DE102017121371A1 - Standortbasiertes präventives kühlen für gleichstromschnelladen von elektrofahrzeugen - Google Patents

Standortbasiertes präventives kühlen für gleichstromschnelladen von elektrofahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102017121371A1
DE102017121371A1 DE102017121371.6A DE102017121371A DE102017121371A1 DE 102017121371 A1 DE102017121371 A1 DE 102017121371A1 DE 102017121371 A DE102017121371 A DE 102017121371A DE 102017121371 A1 DE102017121371 A1 DE 102017121371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dcfc
battery
expected
event
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017121371.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Erik J. Christen
Jaswant-Jas S. Dhillon
Derek Hartl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102017121371A1 publication Critical patent/DE102017121371A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/11DC charging controlled by the charging station, e.g. mode 4
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/488Cells or batteries combined with indicating means for external visualization of the condition, e.g. by change of colour or of light density
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • H01M10/633Control systems characterised by algorithms, flow charts, software details or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/34Cabin temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/62Vehicle position
    • B60L2240/622Vehicle position by satellite navigation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • B60L2240/662Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/80Time limits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren und Systeme für Elektrofahrzeuge, wie zum Beispiel batteriebetriebene Elektrofahrzeuge (BEV) und Plug-in-Hybridfahrzeuge (PHEV), beinhalten präventives Kühlen einer Antriebsbatterie des Fahrzeugs, wenn ein Gleichstromschnelllade-(DCFC)-Ereignis erwartet ist. Das erwartete DCFC-Ereignis ist während eines Fahrzyklus und vor einer Ankunft an einer DCFC-Station auf Grundlage von Fahrverlaufsdaten des Fahrzeugs oder dem Batterieladezustand vorhergesagt. Präventives Kühlen wird gehemmt, wenn das erwartete DCFC-Ereignis in einem Zeitraum abgeschlossen werden kann, der kürzer als ein vordefinierter Zeitraum ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft das Kühlen einer Antriebsbatterie für ein Elektrofahrzeug.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Elektrofahrzeug wie zum Beispiel batteriebetriebene Elektrofahrzeuge („BEV“) und Plug-in-Hybridfahrzeuge („PHEV") enthalten eine Antriebsbatterie, wie zum Beispiel eine Hochspannungsbatterie, die als Energiequelle für das Fahrzeug agiert. Ein Motor wandelt elektrische Energie von der Antriebsbatterie in Drehmoment für den Fahrzeugantrieb um. Bei Entladung erfordert die Antriebsbatterie aufladen. Antriebsbatterien sind mit Energie aus dem elektrischen Netz wiederaufladbar. Externe Ladestationen stellen Leistung bereit, um die Antriebsbatterien wiederaufzuladen. Wiederaufladen kann bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten erfolgen. Zum Beispiel ist Gleichstromschnellladen (DCFC) ein Hochleistungsladevorgang, der eine schnelles Laden von Fahrzeugen an DCFC-Stationen bereitstellt. Antriebsbatterien können auch mit normalem Netzstrom, über induktives Laden oder über andere Verfahren geladen werden. Während des Ladens steigt die Temperatur der Antriebsbatterien aufgrund von Wärmeerzeugung. Batteriewärmeverwaltungssysteme werden verwendet, um Antriebsbatterietemperatur zu regeln. Diese Systeme erlauben einen gewissen Temperaturanstieg, bevor Hochleistungskühlen aufgerufen wird, und werden typischerweise für normale Fahr- und Ladeereignisse verwendet. Laden der Antriebsbatterie unter Verwendung von DCFC führt zu ungewünscht hohem Temperaturanstieg, der zu Leistungsbegrenzung, einer Erhöhung der Ladezeit und einer verringerten Fähigkeit führt, große Entfernungen aus der Schnellladung zu ziehen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Nach Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist ein Fahrzeug bereitgestellt. Das Fahrzeug beinhaltet eine Antriebsbatterie, ein Batteriekühlungssystem, das zum Kühlen der Antriebsbatterie ausgelegt ist, und eine Steuerung, die zum Anfordern des Auslösens des Batteriekühlungssystems zum Kühlen der Antriebsbatterie vor der Ankunft an einer DCFC-Station ausgelegt ist als Reaktion auf ein Signal, das ein erwartetes DCFC-Ereignis anzeigt, und das zum Hemmen des Auslösens als Reaktion auf eine erwartete Dauer des erwarteten DCFC-Ereignisses ausgelegt ist, die unter einer vordefinierten Dauer liegt. Das erwartete DCFC-Ereignis kann auf Grundlage von gesammelten GPS-Daten oder Navigationsdaten angezeigt werden oder durch den Ladezustand der Batterie definiert sein, der sich unter einem Schwellenwert befindet. Die vordefinierte Dauer des erwarteten DCFC-Ereignisses basiert auf einer Temperatur der Antriebsbatterie, dem Ladezustand der Antriebsbatterie, der Umgebungstemperatur oder dem Innenraumklima.
  • Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist ein Verfahren zum präventiven Kühlen einer Antriebsbatterie eines Fahrzeugs zum Gleichstromschnellladen (DCFC) bereitgestellt. Das Verfahren beinhaltet als Reaktion auf Erfassen, während eines Fahrzyklus und vor der Ankunft an einer DCFC-Station, eines erwarteten DCFC-Ereignisses auf Grundlage von Fahrverlaufsdaten des Fahrzeugs, Anfordern des Startens durch eine Steuerung von Kühlen der Antriebsbatterie vor der Ankunft. Das Verfahren beinhaltet außerdem Hemmen des Startens des Kühlens der Antriebsbatterie als Reaktion darauf, dass eine erwartete Dauer des erwarteten DCFC-Ereignisses kürzer als eine vordefinierte Dauer ist. Die Dauer des erwarteten DCFC-Ereignisses basiert auf einer Temperatur der Antriebsbatterie, dem Ladezustand der Antriebsbatterie, der Umgebungstemperatur oder dem Innenraumklima. Das präventive Kühlen kann auf Fahrverlaufsdaten basieren, die gesammelte GPS-Daten sind, die derzeitige und vorherige Fahrzyklen und DCFC-Ereignisse beschreiben. Die gesammelten GPS-Daten können zeigen, dass das Fahrzeug nicht einem erkannten Arbeitsweg folgt, dass das Fahrzeug nahe einer DCFC-Station und in der Lage ist, diese in einem vorbestimmten Zeitraum zu erreichen, oder dass eine Reichweite kleiner als eine Entfernung zum Haus oder Arbeitsplatz des Fahrers oder einer vorherigen Ladestation ist. Das präventive Kühlen kann außerdem auf Fahrverlaufsdaten basieren, die Navigationsdaten sind.
  • Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist ein System zum präventiven Kühlen einer Antriebsbatterie eines Fahrzeugs zum DCFC bereitgestellt. Das System beinhaltet eine Antriebsbatterie, ein Batteriekühlungssystem, das zum Kühlen der Antriebsbatterie ausgelegt ist und eine Steuerung, die zum Erfassen eines erwarteten DCFC-Ereignisses vor der Ankunft an einer DCFC-Station und zum Anfordern des Auslösens des Batteriekühlungssystems zum Kühlen der Antriebsbatterie vor der Ankunft an der DCFC-Station ausgelegt ist. Die Steuerung ist ferner zum Hemmen des Auslösens als Reaktion darauf ausgelegt, dass eine erwartete Dauer des DCFC kürzer als eine vordefinierte Dauer ist. Die vordefinierte Dauer basiert auf einer Temperatur der Antriebsbatterie, einem Ladezustand der Antriebsbatterie, der Umgebungstemperatur oder dem Innenraumklima. Das erwartete DCFC-Ereignis kann auf gesammelten GPS-Daten oder Navigationsdaten basieren oder durch den Ladezustand der Batterie definiert sein, der sich unter einem Schwellenwert befindet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ein Schema, das eine Beispiel eines Elektrofahrzeugs gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform veranschaulicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Detaillierte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind hier wie vorgeschrieben offenbart; es versteht sich jedoch, dass die offenbarten Ausführungsformen rein exemplarisch für die Erfindung stehen, welche in unterschiedlichen und alternativen Formen ausgeführt sein kann. Die Figuren sind nicht unbedingt maßstabsgetreu; einige Merkmale können vergrößert oder verkleinert dargestellt sein, um Details bestimmter Komponenten zu zeigen. Demnach sind hier offenbarte konkret strukturelle und funktionelle Einzelheiten nicht als einschränkend, sondern lediglich als repräsentative Basis zu verstehen, um einen Fachmann eine vielfältige Verwendung der vorliegenden Erfindung zu lehren.
  • 1 stellt ein Beispiel eines Elektrofahrzeugs 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. In dieser Ausführungsform ist das Fahrzeug 10 ein batteriebetriebenes Elektrofahrzeug (BEV), dem ein Verbrennungsmotor fehlt. In bestimmten anderen Ausführungsformen kann das Fahrzeug 10 jedoch ein Hybridelektrofahrzeug sein, das einen Verbrennungsmotor beinhaltet. Das Fahrzeug 10 beinhaltet eine Antriebsbatterie 12 oder Batterie und einen Elektromotor 14. Zum Beispiel ist die Batterie 12 ein Lithiumionenbatteriepack. Der Motor 14 wandelt elektrische Energie von der Batterie 12 in Motordrehmoment für den Fahrzeugantrieb um. Die Batterie 12 führt dem Motor 14 durch einen Wechselrichter (nicht gezeigt), der zwischen der Batterie 12 und dem Motor 14 verbunden ist, elektrische Energie zu. Die Batterie 12 entlädt sich, um dem Motor 14 elektrische Energie zuzuführen. Der Motor 14 stellt einem Fahrzeugantriebsstrang Drehmoment bereit, um eines oder mehrere Räder 16 des Fahrzeugs 10 anzutreiben.
  • Die Antriebsbatterie 12 speichert Energie und sie stellt typischerweise eine Hochspannungsgleichstromausgabe bereit. Die Antriebsbatterie 12 ist mit elektrischer Energie vom elektrischen Netz an einer Ladestation 18 wiederaufladbar. Die Ladestation 18 kann der Antriebsbatterie 12 des Fahrzeugs 10 Wechselstrom oder Gleichstrom mit einer normalen Ladegeschwindigkeit oder mit einer Gleichstromschnellladungs-(DCFC)-Hochspannungsgeschwindigkeit durch elektrisches Verbinden durch einen Ladeanschluss (nicht gezeigt) bereitstellen. Das Fahrzeug 10 kann eine Ausstattung aufweisen, die für einen Schnelllademodus ausgelegt ist. Zum Beispiel kann das Fahrzeug 10 einen Schnellladeanschluss (nicht gezeigt) aufweisen, der mit einem Schnellladestecker (nicht gezeigt) verbindbar ist. Der Stecker kann ein Kabel aufweisen, das mit der Ladestation 18 verbunden ist.
  • In einer Ausführungsform stellt die Ladestation 18 der Antriebsbatterie 12 relativ hohe Stromstärke während des Schnellladevorgangs bereit. Zum Beispiel ist die Ladestation 18 eine „Gleichstromschnellladungs“-Ladestation, die Hochspannung (z. B. 400–500 V) und Starkstrom (z. B. 100–300 A) verwendet, um die Batterie 12 zu laden. Unter Verwendung von DCFC kann die Batterie 12 relativ schnell geladen werden. In anderen Ausführungsformen kann die Ladestation 18 hohe Stromstärke oder relativ geringe Stromstärke bereitstellen.
  • Wegen des hohen Stroms wird mehr Wärme während des Lademodus mit höherer Spannung erzeugt. In einigen der Lademodi, wie zum Beispiel Schnellladen, muss die Antriebsbatterie 12 aktiv gekühlt werden, um Überhitzen zu verhindern. Die Temperatur der Batterie 12 sollte innerhalb eines gegebenen Bereiches aufrechterhalten werden, während die Batterie in Betrieb ist, wie zum Beispiel während des Entladen und Ladens. Der Temperaturbereich hängt von der Art und den Eigenschaften der Batterie 12 ab. Insbesondere sollte die Temperatur der Batterie 12 eine maximale Betriebstemperatur nicht überschreiten.
  • Die Temperatur der Batterie 12 hängt von einer Umgebungstemperatur und der Entladungs- oder Ladungsgeschwindigkeit ab. Die folgenden Beobachtungen können gemacht werden, während alles andere gleichbleibt. Die Temperatur der Batterie 12 wird mit einer höheren Umgebungstemperatur (z. B. ein heißer Sommertag) höher sein als mit einer niedrigen Umgebungstemperatur (d. h. eine kalte Winternacht). Die Temperatur der Batterie 12 wird höher sein, wenn die Batterie während schwierigen Fahrbedingungen entladen wird und deshalb mehr Wärme erzeugt, als im Vergleich mit einfachen Fahrbedingungen. Die Temperatur der Batterie 12 wird höher sein, wenn die Batterie mit Starkstrom geladen wird, was die Batterie schnell erwärmt, als wenn die Batterie mit geringerer Stromstärke geladen wird, was die Batterie langsam erwärmt.
  • Das Fahrzeug 10 beinhaltet ein Batteriekühlungssystem 20, das zum Kühlen der Antriebsbatterie 12 durch Kühlen oder Entfernen von Wärme von der Batterie 12 ausgelegt ist, um die Batterietemperatur unter die maximale Betriebstemperatur abzusenken oder sie unter dieser zu halten. Zum Beispiel gibt das Batteriekühlungssystem 20 gekühltes Kühlmittel an die Batterie 12 ab und führt wärmeres Kühlmittel zurück zum Batteriekühlungssystem. Das Batteriekühlungssystem 20 kann Wärme entweder durch Wärmetauscher (z. B. einen Kühler) an die Außenumgebung oder an den Innenraum des Fahrzeugs 10 ableiten.
  • Das Batteriekühlungssystem 20 ist am wirksamsten, wenn das Fahrzeug 10 sich bewegt, aufgrund des erhöhten Luftstroms durch die Wärmetauscher. Somit ist die Kühlfähigkeit größer, wenn das Fahrzeug 10 angetrieben ist, als wenn es an der Ladestation 18 geparkt ist. Das Batteriekühlungssystem 20 ist in der Lage, die Batterie 12 zu kühlen, um die Batterietemperatur unter die maximale Betriebstemperatur abzusenken oder sie unter dieser zu halten, während das Fahrzeug 10 angetrieben wird.
  • Das Fahrzeug 10 beinhaltet ferner einen Batterietemperatursensor 22, einen Umgebungstemperatursensor 24 und einen Batterieladezustands-(SOC)-Sensor 26. Der Batterietemperatursensor 22 kann physisch mit der Batterie verbunden sein, um die Temperatur der Batterie zu erfassen. Der Umgebungstemperatursensor 24 ist zum Erfassen der Temperatur der umgebenden Umgebung ausgelegt. Der Batterie-SOC-Sensor 26 ist ein Prozessor oder dergleichen, der zum Erfassen des SOC der Batterie ausgelegt ist. Der Batterie-SOC-Sensor 26 empfängt angemessene Eingangsinformationen von der Batterie 12 zum Bestimmen des Batterie-SOC.
  • Das Fahrzeug 10 beinhaltet auch eine Steuerung 28, die mit dem Batteriekühlungssystem 20 und den Sensoren 22, 24 und 26 in elektrischer Kommunikation steht. Die Steuerung 28 ist zum Steuern des Batteriekühlungssystems 20 zum Kühlen der Batterie 12 sowie zum Absenken und Halten der Temperatur der Antriebsbatterie 12 unter der maximalen Betriebstemperatur ausgelegt. Die Steuerung 28 steuert das Batteriekühlungssystem 20 auf Grundlage von Auslöseanforderungen. Die Startanforderungen basieren auf Batterietemperatur, Umgebungstemperatur, maximaler Betriebstemperatur, Batterie-SOC und/oder Eingaben.
  • Präventives Kühlen der Antriebsbatterie 12, um den Temperaturunterschied zwischen der Batterietemperatur und der maximalen Betriebstemperatur vor dem DCFC-Ereignis bei der Ladestation 18 zu vergrößern ist wünschenswert. Insbesondere erwärmt sich die Batterie 12 schnell während des DCFC aufgrund des Starkstroms. Die erhöhte Wärmemenge wird nicht nur zu viel sein, als dass das Batteriekühlungssystem 20 diese beseitigen kann, während das Fahrzeug 10 geparkt ist, höhere Temperaturen führen jedoch auch zu längeren Ladezeiten. Da die Leistungsaufnahme des Batteriekühlungssystems 20 zum präventiven Kühlen der Batterie 12 höher ist, wenn das Fahrzeug angetrieben wird, findet das präventive Kühlen nur bei Anzeige eines erwarteten DCFC-Ereignisses statt, um die tägliche Reichweite zu maximieren und schnelles Laden aufrechtzuerhalten.
  • Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist die Steuerung 28 ferner zum Anfordern des Startens des Batteriekühlungssystems 20 in Erwartung eines DCFC-Ereignisses ausgelegt, um die Antriebsbatterie 12 präventiv zu kühlen, während das Fahrzeug 10 angetrieben wird (d. h. während eines Fahrzyklus), bevor es an der Ladestation 18 ankommt. Die Steuerung 28 fordert das Starten des Batteriekühlungssystems 20 an, um die Antriebsbatterie 12 präventiv zu kühlen, während das Fahrzeug 10 zur Ladestation 18 gefahren wird, da das Batteriekühlungssystem 20 zusätzliche Kühlfähigkeiten aufgrund von erhöhtem Luftstrom durch die Wärmetauscher aufweist. Das Batteriekühlungssystem 20 kühlt die Antriebsbatterie 12 präventiv, um die Temperatur der Antriebsbatterie, die schon unter der maximalen Betriebstemperatur liegen sollte, noch weiter unter die maximale Betriebstemperatur zu verringern. Wie jedes Fahrzeugmerkmal, kann das DCFC-Präventivkühlmerkmal durch ein fahrzeuginternes Fahrzeugcomputersystem auswählbar sein.
  • Die Steuerung 28 erfasst, wenn ein DCFC-Ereignis erwartet ist, und fordert Starten des präventiven Kühlbetriebes vom Batteriekühlungssystem 20 an. Derartige Sammelinformationen werden in Bezug auf die Steuerung 28 als DCFC-Ereignisinformationen oder „Wiederaufladeereignisinformationen“ bezeichnet.
  • Das Fahrzeug 10 beinhaltet ferner die Wiederaufladeereignismitteilungseingabe 30 zum Kommunizieren der Wiederaufladeereignisinformationen an die Steuerung 28. Mehrere Verfahren können verwendet werden, um die Wiederaufladeereignisinformationen an die Steuerung 28 zu kommunizieren und die Wiederaufladeereignismitteilungseingabe 30 kann unterschiedliche Formen, wie nachstehend beschrieben, annehmen. Die Wiederaufladeereignisinformationen, die ein erwartetes DCFC-Ereignis definieren, können durch einen Sensor erfasst werden und/oder erzeugt und über ein Signal an die Steuerung 28 gesendet werden.
  • Die Wiederaufladeereignismitteilungseingabe 30 kann auf den derzeitigen und vorherigen Fahrzyklen des Fahrzeugs oder Fahrverlaufsdaten beruhen, um vorherzusagen, wenn ein DCFC-Ereignis erwartet wird. Die Fahrverlaufsdaten des Fahrzeugs und/oder der Schwellenwert des SOC der Antriebsbatterie 12 können verwendet werden, um vorherzusagen, wenn ein DCFC-Ereignis erwartet wird. Die Fahrverlaufsdaten basieren auf gesammelten Daten eines globalen Positionierungssystems (GPS) und/oder auf Navigationsdaten. Die derzeitigen und vorhergehenden Fahrzyklen können zeigen, dass das Fahrzeug nicht einem bekannten Arbeitsweg folgt, dass das Fahrzeug geographisch nahe einer DCFC-Ladestation und in der Lage ist, diese in einem vorbestimmten Zeitraum zu erreichen, und/oder das Fahrzeug zeigt eine Entfernung bis zum Leerstand, oder eine Reichweite, die kleiner als die Entfernung zum Haus oder der Arbeitsplatz des Fahrers oder einem anderen Ort ist, an dem das Fahrzeug 10 eine vorherige Aufladung vorgenommen hat. Die vorherige Aufladung kann ein Nicht-DCFC-Ereignis sein. Ein DCFC-Ereignis kann auch erwartet sein, wenn der SOC der Antriebsbatterie 12 unter einen festgelegten Schwellenwert sinkt. Zum Beispiel ist ein DCFC-Ereignis nicht erwartet, wenn der SOC über einem bestimmten Prozentsatz liegt und daher ist kein präventives Kühlen erforderlich. Auf Grundlage der Bestimmung, dass ein DCFC-Ereignis erwartet ist, wird eine Wiederaufladeereignismitteilungseingabe 30 an die Steuerung 28 kommuniziert, um Starten des Batteriekühlungssystems 20 anzufordern, um die Antriebsbatterie 12 präventiv vor der Ankunft an der DCFC-Ladestation zu kühlen.
  • Da die Batterietemperatur während des Wiederaufladevorgangs ansteigen kann, obwohl das Batteriekühlungssystem 20 betrieben ist, sollte der Wiederaufladevorgang abgeschlossen sein, bevor die Batterietemperatur die maximale Betriebstemperatur erreicht. Somit können die Vorteile von DCFC aufrechterhalten werden. Daher kühlt das Batteriekühlungssystem 20 mit einer Geschwindigkeit, um das Wiederaufladen abzuschließen, bevor die maximale Betriebstemperatur erreicht ist. Ferner kann das Batteriekühlungssystem 20 mit einem Temperaturunterschied zwischen der Batterietemperatur und der maximalen Temperatur beim Auslösen des Wiederaufladens aufgrund von präventivem Kühlen, der groß genug ist, nicht während des Wiederaufladevorgangs in Abhängigkeit von den Umgebungstemperaturbedingungen und/oder der Dauer und Geschwindigkeit des Wiederaufladungsvorgangs ausgelöst werden.
  • Somit kann die Steuerung 28 auch zum Bestimmen ausgelegt sein, ob präventives Kühlen notwendig ist oder nicht. Konkret, ob der Schnellladevorgang in einer Zeitdauer abgeschlossen sein wird, die unter einer vordefinierten Dauer liegt. Sensoren für Umgebungstemperatur, Temperatur der Antriebsbatterie, Innenraumklima und/oder SOC der Antriebsbatterie sind Eingaben zum Bestimmen, ob der DCFC länger als eine vordefinierte Zeitdauer benötigt. Wenn ja, dann wird die Anforderung von der Steuerung 28, das Batteriekühlungssystem 20 zum präventiven Kühlen der Antriebsbatterie auszulösen, nicht gehemmt. Wenn die vordefinierte Zeitdauer nicht überschritten wird, hemmt die Steuerung 28 das Batteriekühlungssystem 20 im präventiven Kühlen, selbst wenn ein DCFC-Ereignis erwartet ist. DUC-Informationen und andere ähnliche Bedingungen können auch als Eingaben zum Bestimmen verwendet werden, ob präventives Kühlen notwendig ist.
  • In Erwartung eines erwarteten DCFC-Ereignisses bei der Ladestation 18, ist die Steuerung 28 zum Ausgleichen (i) der zusätzlichen elektrischen Energie der Batterie 12, die durch das Batteriekühlungssystem 20 für den präventiven Kühlbetrieb verbraucht wird, mit (ii) der Entfernung vom Fahrzeug 10 zur Ladestation 18 ausgelegt, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug die Reichweite aufweist, um die Ladestation zu erreichen. Die Entfernung vom Fahrzeug 10 zur Ladestation 18 sind in Erwartung des DCFC-Ereignisses an der Ladestation die Informationen der Entfernung bis zum Laden (DUC). Somit ist die Steuerung 28 ferner dazu ausgelegt, zusätzlich zur Temperatur der Batterie, der Umgebungstemperatur, der Maximaltemperatur und/oder dem Batterie-SOC, das Batteriekühlungssystem 20 auf Grundlage von DUC-Informationen zu steuern.
  • Es wurden Verfahren und Systeme zum präventiven Kühlen der Antriebsbatterie eines Elektrofahrzeugs in Erwartung eines DCFC-Ereignisses an einer Ladestation, während das Fahrzeug angetrieben wird, beschrieben. Präventives Kühlen vor dem DCFC kann die folgenden Vorteile bereitstellen: verlängerte Batterielebensdauer, wenn regelmäßig DCFC durchgeführt werden; verringere Zeit an der DCFC-Ladestation; optimale Dimensionierung des Batteriekühlungssystems mit kleineren Komponenten und geringeren Kosten. Es ist außerdem vorteilhaft, dass das präventive Kühlen verfügbare Daten verwendet, um DCFC-Ereignisse vorauszusagen, was ermöglicht, dass das Fahrzeug wirksamer während normaler Verwendung (d. h. wenn ein DCFC-Ereignis nicht erwartet ist) betrieben wird, und ermöglicht, dass das DCFC-Ereignis in minimaler Zeit derart abgeschlossen wird, dass Langstreckenfahrten in einer angemessenen Zeit möglich werden.
  • Zwar wurden vorstehend beispielhafte Ausführungsformen beschrieben, doch erfolgte dies nicht mit der Absicht, dass diese Ausführungsformen alle möglichen Formen der Erfindung beschreiben. Die in der Beschreibung verwendeten Ausdrücke sind vielmehr beschreibende Ausdrücke als einschränkende Ausdrücke, und es versteht sich, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen. Zusätzlich können die Merkmale unterschiedlicher umgesetzter Ausführungsformen miteinander kombiniert werden, um weitere erfindungsgemäße Ausführungsformen zu bilden.

Claims (14)

  1. Verfahren zum präventiven Kühlen einer Antriebsbatterie eines Fahrzeugs zum Gleichstromschnellladen (DCFC), wobei das Verfahren Folgendes umfasst: als Reaktion auf Erfassen, während eines Fahrzyklus und vor der Ankunft an einer DCFC-Station, eines erwarteten DCFC-Ereignisses auf Grundlage von Fahrverlaufsdaten des Fahrzeugs, Anfordern des Startens durch eine Steuerung von Kühlen der Antriebsbatterie vor der Ankunft.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend Hemmen des Startens des Kühlens der Antriebsbatterie als Reaktion darauf, dass eine erwartete Dauer des erwarteten DCFC-Ereignisses kürzer als eine vordefinierte Dauer ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die erwartete Dauer des erwarteten DCFC-Ereignisses auf einer Temperatur der Antriebsbatterie, dem Ladezustand der Antriebsbatterie, der Umgebungstemperatur oder dem Innenraumklima basiert.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Fahrverlaufsdaten gesammelte GPS-Daten sind, die derzeitige und vorherige Fahrzyklen und DCFC-Ereignisse beschreiben.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die gesammelten GPS-Daten zeigen, dass das Fahrzeug nicht einem erkannten Arbeitsweg folgt, dass das Fahrzeug nahe einer DCFC-Station und in der Lage ist, diese in einem vorbestimmten Zeitraum zu erreichen, oder dass eine Reichweite kleiner als eine Entfernung zum Haus oder Arbeitsplatz des Fahrers oder einer vorherigen Ladestation ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Fahrverlaufsdaten Navigationsdaten sind.
  7. System zum präventiven Kühlen einer Antriebsbatterie zum Gleichstromschnellladen (DCFC), wobei das System Folgendes umfasst: eine Antriebsbatterie; ein Batteriekühlungssystem, das zum Kühlen der Antriebsbatterie ausgelegt ist; und eine Steuerung, die zum Erfassen eines erwarteten DCFC-Ereignisses vor der Ankunft an einer DCFC-Station und zum Anfordern des Startens des Batteriekühlungssystems zum Kühlen der Antriebsbatterie vor der Ankunft an der DCFC-Station ausgelegt ist.
  8. System nach Anspruch 7, wobei die Steuerung ferner zum Hemmen des Auslösens als Reaktion darauf ausgelegt ist, dass eine erwartete Dauer des DCFC kürzer als eine vordefinierte Dauer ist.
  9. System nach Anspruch 8, wobei die erwartete Dauer des erwarteten DCFC-Ereignisses auf einer Temperatur der Antriebsbatterie, dem Ladezustand der Antriebsbatterie, der Umgebungstemperatur oder dem Innenraumklima basiert.
  10. System nach Anspruch 7, wobei das erwartete DCFC-Ereignis auf gesammelten GPS-Daten basiert.
  11. System nach Anspruch 10, wobei die gesammelten GPS-Daten zeigen, dass ein Fahrzeug nicht einem erkannten Arbeitsweg folgt, dass das Fahrzeug nahe einer DCFC-Station und in der Lage ist, diese in einem vorbestimmten Zeitraum zu erreichen, oder dass eine Reichweite kleiner als eine Entfernung zum Haus oder Arbeitsplatz des Fahrers oder einer vorherigen Ladestation ist.
  12. System nach Anspruch 7, wobei das erwartete DCFC-Ereignis auf Navigationsdaten basiert.
  13. System nach Anspruch 7, wobei das erwartete DCFC-Ereignis durch die Antriebsbatterie definiert ist, die einen Ladezustand unter einem Schwellenwert aufweist.
  14. System Anspruch 7, wobei das erwartete DCFC-Ereignis als durch derzeitige und vorherige Fahrzyklen und DCFC-Ereignisse beschrieben ist.
DE102017121371.6A 2016-09-15 2017-09-14 Standortbasiertes präventives kühlen für gleichstromschnelladen von elektrofahrzeugen Pending DE102017121371A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/266,275 2016-09-15
US15/266,275 US10286807B2 (en) 2016-09-15 2016-09-15 Location-based electric vehicle preemptive cooling for DC fast charge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017121371A1 true DE102017121371A1 (de) 2018-03-15

Family

ID=61247340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017121371.6A Pending DE102017121371A1 (de) 2016-09-15 2017-09-14 Standortbasiertes präventives kühlen für gleichstromschnelladen von elektrofahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10286807B2 (de)
CN (1) CN107825967A (de)
DE (1) DE102017121371A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017221829B3 (de) 2017-12-04 2019-04-25 Klose & Oechsle Gmbh System und Verfahren zum Regeln einer Ladetemperatur einer Fahrzeugbatterie
DE102020215356A1 (de) 2020-12-04 2022-06-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kühlvorrichtung zum Kühlen mindestens eines elektrochemischen Energiespeichers eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10931124B2 (en) * 2016-07-06 2021-02-23 Apple Inc. Battery preconditioning for charging
US10300808B2 (en) * 2017-04-20 2019-05-28 Nio Usa, Inc. Preconditioned charging using an autonomous vehicle
FR3067860B1 (fr) * 2017-06-15 2021-04-16 Airbus Group Sas Systeme de charge d'au moins une batterie d'accumulateurs d'un vehicule et procede de gestion de recharge de ladite au moins une batterie
US10967702B2 (en) * 2017-09-07 2021-04-06 Tesla, Inc. Optimal source electric vehicle heat pump with extreme temperature heating capability and efficient thermal preconditioning
KR102389470B1 (ko) * 2018-01-08 2022-04-22 주식회사 엘지에너지솔루션 무정전 전원 공급장치로 전환 가능한 에너지 저장 시스템
US10870368B2 (en) 2018-04-16 2020-12-22 Nio Usa, Inc. Systems and methods of battery thermal management
US10800398B2 (en) * 2018-06-26 2020-10-13 Ford Global Technologies, Llc Hybrid vehicle
KR102621906B1 (ko) * 2018-09-06 2024-01-05 현대자동차주식회사 주행 가능 거리 제공 장치 및 방법
SE543330C2 (en) * 2019-02-26 2020-12-01 Scania Cv Ab A method of controlling a battery cooling system of a vehicle comprising an electric propulsion engine, and a vehicle
US20210031817A1 (en) * 2019-07-31 2021-02-04 Transportation Ip Holdings, Llc Control system and method for a vehicle system
CN112026588B (zh) * 2019-11-28 2022-05-06 长城汽车股份有限公司 一种电池包控制方法、系统及车辆
DE102019134615A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuervorrichtung zum Temperieren einer Traktionsbatterie eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
CN111016738A (zh) * 2019-12-25 2020-04-17 东风汽车有限公司 一种车辆在途电池预热方法、系统及汽车
US20210404827A1 (en) * 2020-06-29 2021-12-30 Rivian Ip Holdings, Llc Battery pre-cooling system and method
CN113246799A (zh) * 2021-05-25 2021-08-13 济南臻真技术研究所 提供车辆电池温度调节的触发的方法、系统及存储介质
US11535116B1 (en) * 2021-09-13 2022-12-27 Massoud Mike Heidary Charging system for an electric vehicle
US12043243B1 (en) 2023-04-11 2024-07-23 Honda Motor Co., Ltd. Function reducing system within an electric vehicle to preserve power consumption and methods thereof

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8344697B2 (en) * 2010-08-02 2013-01-01 GM Global Technlogy Operations LLC Method for optimized design and operation of battery cooling system in electric vehicles
US8350526B2 (en) * 2011-07-25 2013-01-08 Lightening Energy Station for rapidly charging an electric vehicle battery
US20140326430A1 (en) 2011-12-14 2014-11-06 Magna E-Car Systems Of America, Inc. Vehicle with traction motor with preemptive cooling of motor fluid circuit prior to cooling of battery fluid circuit
JP5788337B2 (ja) * 2012-01-13 2015-09-30 株式会社日立製作所 It機器と冷却機器の連係制御システムおよび連係制御方法
CN103987611B (zh) 2012-01-25 2017-03-08 三菱电机株式会社 电动动力转向装置
US9728990B2 (en) 2012-10-31 2017-08-08 Tesla, Inc. Fast charge mode for extended trip
JP2014137890A (ja) * 2013-01-16 2014-07-28 Makita Corp 充電装置
US9290108B2 (en) * 2014-03-31 2016-03-22 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. System and method for adaptive battery temperature control of a vehicle over a known route
GB201408912D0 (en) 2014-05-20 2014-07-02 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle control system and method
JP2016031876A (ja) * 2014-07-30 2016-03-07 ダイムラー・アクチェンゲゼルシャフトDaimler AG バッテリ冷却状態判定装置、電動車両、及びバッテリ冷却状態判定方法
US9676283B2 (en) 2014-11-07 2017-06-13 Ford Global Technologies, Llc Method and system for pre-cooling traction battery in anticipation of recharging at charging station
CN104466282B (zh) * 2014-11-28 2017-09-15 观致汽车有限公司 一种蓄电池预处理方法和装置
JP2016140190A (ja) * 2015-01-28 2016-08-04 トヨタ自動車株式会社 電動車両の制御装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017221829B3 (de) 2017-12-04 2019-04-25 Klose & Oechsle Gmbh System und Verfahren zum Regeln einer Ladetemperatur einer Fahrzeugbatterie
US11447037B2 (en) 2017-12-04 2022-09-20 Klose & Oechsle Gmbh System and method for regulating a charging temperature of a vehicle battery
DE102020215356A1 (de) 2020-12-04 2022-06-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kühlvorrichtung zum Kühlen mindestens eines elektrochemischen Energiespeichers eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US10286807B2 (en) 2019-05-14
CN107825967A (zh) 2018-03-23
US20180072181A1 (en) 2018-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017121371A1 (de) Standortbasiertes präventives kühlen für gleichstromschnelladen von elektrofahrzeugen
DE102015118466A1 (de) Verfahren und system zum vorkühlen einer traktionsbatterie in erwartung einer wiederaufladung an einer ladestation
DE102012000442B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Management von elektrischer Leistung in einem Fahrzeug
DE102016102507B4 (de) Fahrzeug, Energiemanagementsystem und Verfahren für die Vorbereitung zum Fahrzeugbatterieaufladen für Leistungserzeugung nach der Fahrzeit
DE102015221177B4 (de) System und Verfahren zum Laden eines Elektrofahrzeugs
DE102016102827A1 (de) Batterieladezustand, der auf einer geschätzten regenerativen Energie beruht
DE102016121283A1 (de) Opportunistische lade-systeme und -verfahrensmethoden für elektrofahrzeuge
DE102014112349A1 (de) Verfahren zum vorhersagen der dauer eines aufladeprozesses
DE102013111397A1 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs mit einer elektrischen Heizung
DE102011054457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reichweitenbestimmung eines Elektrofahrzeugs
DE112013006804B4 (de) Fahrzeugenergiemanagementsystem
DE102016114069A1 (de) Frühzeitige warnmeldung über einen thermischen zustand einer batterie auf grundlage von spannung
DE102018200838B4 (de) Mit Elektromotor angetriebenes Fahrzeug
DE102014204103A1 (de) Verfahren und system zur steuerung eines elektrokraftfahrzeugs während des aufladens
DE102016102825A1 (de) Batterieladezustandssollwert, der auf einer Fahrzeugneigung basiert
DE102016103420A1 (de) Batterieladestrategie unter verwendung des entladezyklus
DE102014204260A1 (de) Verfahren und system zum steuern eines elektrofahrzeugs während des aufladens
DE102015106098A1 (de) Hybridfahrzeug und Verfahren zum Steuern des Hybridfahrzeugs
DE102019122401A1 (de) Systeme und verfahren zum schutz von komponenten in einem elektrischen verteilungssystem
DE102015207301A1 (de) Elektrofahrzeugsteuerung basierend auf mit Leistungsquellen assoziierten Betriebskosten
DE102015203994A1 (de) Plug-In-Fahrzeug-Öko-Lademodus
DE102016112707A1 (de) Personalisierte Reichweitenschutzstrategie für elektrifizierte Fahrzeuge
DE102013225641A1 (de) System und Verfahren für das Steuern der Fliessgeschwindigkeit eines Kühlmittels eines Umweltfahrzeuges
DE102018131645A1 (de) Batterieladesysteme und -verfahren
DE102016122651A1 (de) Fahrzeugstromquelle

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE

R012 Request for examination validly filed