DE102010034484B4 - Kühlsystem mit einem Thermomanagementmodul - Google Patents

Kühlsystem mit einem Thermomanagementmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102010034484B4
DE102010034484B4 DE102010034484.2A DE102010034484A DE102010034484B4 DE 102010034484 B4 DE102010034484 B4 DE 102010034484B4 DE 102010034484 A DE102010034484 A DE 102010034484A DE 102010034484 B4 DE102010034484 B4 DE 102010034484B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
cooling system
circuit
thermocouple
management module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010034484.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010034484A1 (de
Inventor
Thomas Traudt
Michael Bogner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102010034484.2A priority Critical patent/DE102010034484B4/de
Priority to PCT/EP2011/058881 priority patent/WO2012022507A2/de
Priority to US13/817,238 priority patent/US20130152614A1/en
Priority to CN201180039768.4A priority patent/CN103069697B/zh
Publication of DE102010034484A1 publication Critical patent/DE102010034484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010034484B4 publication Critical patent/DE102010034484B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00885Controlling the flow of heating or cooling liquid, e.g. valves or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/27Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2050/00Applications
    • F01P2050/24Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Kühlsystem für ein Elektrofahrzeug mit einem Thermomanagementmodul, welches an mehrere Komponenten (13, 14, 15) angeschlossen ist, und zur bedarfsgerechten Verteilung von Kühlmittelströmen in einem Elektrofahrzeug vorgesehen ist, mit einer mehrere Ventile (1, 2, 3) umfassenden Ventilanordnung (4) und mit einer Pumpe, welche das Kühlmittel fördert, wobei das Kühlsystem wenigstens einen Kühler (8) in einem ersten Kühlkreis (5) und einen Kühler (12) in einem zweiten Kühlkreis (6) sowie einen Bypass-Kreis (7) aufweist, welcher den Kühler (8) umgeht, wobei das Kühlsystem im Weiteren ein erstes Thermoelement (10) zum Kühlen und ein zweites Thermoelement (11) zum Heizen umfasst.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem für ein Elektrofahrzeug mit einem Thermomanagementmodul, welches an mehreren Komponenten angeschlossen ist, zur bedarfsgerechten Verteilung von Kühlmittelströmen mit einer mehrere Ventile umfassenden Ventilanordnung. Derzeit befinden sich verschiedene Elektrofahrzeuge in der Entwicklung. Sie umfassen Komponenten, wie beispielsweise Batteriemodule, Leistungselektronik und/oder Elektromotore, die zur Sicherstellung einer optimalen Funktion auf Betriebstemperatur gebracht und/oder gehalten werden müssen. Dabei können die verschiedenen Komponenten verschiedene optimale Betriebstemperaturen aufweisen. Um diesen Belangen gerecht zu werden, weisen Elektrofahrzeuge daher in der Regel mehrere separate Kühlsysteme oder ein zentrales Kühlsystem auf, wobei im letztgenannten Fall jedoch Einbußen im Hinblick auf die zu erwartende Performance und/oder Lebensdauer einzelner eingeschlossener Komponenten in Kauf genommen wird.
  • Darüber hinaus sind Kühlkreisläufe für Brennkraftmaschinen bekannt, welche eine bedarfsgerechte Verteilung und/oder Mischung von Kühlmittelströmen ermöglichen.
  • Stand der Technik
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 19849492 A1 geht beispielsweise ein Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine hervor, welcher mit einem Kühler als Wärmetauscher, einer Kühlmittelpumpe und einem den Kühlkreislauf regelnden Steuerglied versehen ist. Der Kühlkreislauf umfasst einen Kühlerkreislauf sowie einen Kurzschlusskreislauf. Ein Steuerventil des Steuerglieds weist je einen Anschluss für den Kühlkreislauf und für den Kurzschlusskreislauf sowie einen Sammelanschluss zur Zu- oder Abfuhr des Kühlmittels zu dem Kühlerkreislauf und zu dem Kurzschlusskreislauf bzw. aus dem Kühlerkreislauf und dem Kurzschlusskreislauf auf. Das Steuerventil ist zudem mit einem Ventilglied versehen, durch das wahlweise eine Sperrstellung den Kühlerkreislauf und den Kurzschlusskreislauf, eine Verbindung zwischen dem Kühlerkreislauf oder dem Kurzschlusskreislauf und dem Sammelanschluss oder eine Verbindung zwischen dem Kühlerkreislauf und dem Kurzschlusskreislauf zu dem Sammelanschluss als Mischbetrieb geschaffen wird. Ferner ist ein Heizungskreislauf zuschaltbar, der einen Mischbetrieb zwischen Beheizen und Kühlen ermöglicht. Der vorgeschlagene Kühlkreislauf soll schnell und ohne große Druckverluste mehrere Regelgrößen ermöglichen.
  • Aus der Patentschrift CH 680579 A5 geht ein Akkumulationsbetriebenes Elektrofahrzeug hervor, dass mit einem Temperaturregelsystem für Akkumulatoren ausgestattet ist, um diese stets auf optimaler Temperatur halten zu können. Das Temperaturregelsystem umfasst im Wesentlichen eine Reihe von Wärmetauschern die zusammen mit einer Pumpe einer elektrischen Heizung und einem Luftkühler zu einem Kreislauf zusammengeschaltet sind.
  • Aus der US 2010/0100266 A1 ist ein Thermomanagementmodul bekannt, das sowohl zwei Kühlwasserkreisläufe und als auch einen By-pass Kreislauf, aufweist, die sowohl zu- als auch abgeschaltet werden können. In einem der beiden Kreisläufe ist der Wärmetauscher und im anderen die Leistungselektronik für einen Elektromotor angeordnet. Der By-pass ermöglicht es die Kühlflüssigkeit am Elektromotor vorbeizuführen.
  • Aus der DE 10 2008 054 949 A1 ist ein Verfahren zum Einstellen der Temperatur mindestens eines Batterieelements einer wiederaufladbaren Batterie eines Kraftfahrzeugs bekannt, bei dem ein Wärmetransfer zwischen dem Batterieelement und einer Wärmekontakteinrichtung mittels einer Wärmetransfereinrichtung erfolgt, wobei die Waermekontakteinrichtung thermisch an mindestens eine im Kraftfahrzeug angeordnete Heizeinrichtung und/oder Kühleinrichtung angebunden ist. Es ist vorgesehen, dass die Batterie die Wärmekontakteinrichtung aufweist und der Wärmetransfer als innerhalb der Batterie erfolgende Wärmeleitung mittels der als Wärmeleiteinrichtung ausgebildeten Wärmetransfereinrichtung erfolgt und die Temperatur des Batterieelements durch Steuern und/oder Regeln der Temperatur der Wärmekontakteinrichtung eingestellt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kühlsystem mit einem Thermomanagementmodul für ein Elektrofahrzeug bereitzustellen, das die Nutzung eines zentralen Kühlsystems zur Sicherstellung einer optimalen Betriebstemperatur mehrerer unterschiedlicher Komponenten ermöglicht. Das Thermomanagementmodul soll dabei eine bedarfsgerechte Erhitzung oder Kühlung der Kühlmittelströme und deren bedarfsgerechte Verteilung, an die jeweiligen Komponenten sicherstellen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Kühlsystem mit einem Thermomanagementmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen angegeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das zur bedarfsgerechten Verteilung von Kühlmittelströmen in einem Elektrofahrzeug vorgeschlagene Kühlsystem besitzt ein Thermomanagementmodul mit einer mehrere Ventile umfassenden Ventilanordnung. Erfindungsgemäß sind ein erstes Ventil zum Schalten eines ersten Kühlkreises und ein zweites Ventil zum Schalten eines zweiten Kühlkreises sowie ein drittes Ventil zum Schalten eines Bypass-Kreises vorgesehen, wobei der Bypass-Kreis ein Umgehen eines im ersten Kühlkreis angeordneten Kühlers ermöglicht. Das vorgeschlagene Thermomanagementmodul ermöglicht somit einen Mischbetrieb, der ein Mischen der Kühlmittelströme des ersten Kühlkreises, des zweiten Kühlkreises und/oder des Bypass-Kreises ermöglicht. Ferner kann über die beiden Kühlkreise eine Verteilung der Kühlmittelströme auf verschiedene Komponenten des Elektrofahrzeugs erfolgen. Derartige Komponenten können beispielsweise ein Batteriemodul, ein Elektromotor und/oder eine Leistungselektronik sein. Da die optimale Betriebstemperatur einer Komponente von der einer anderen Komponente abweichen kann, werden die Komponenten ihrem Bedarf entsprechend jeweils einem der beiden Kühlkreise zugeordnet, wobei sich das Temperaturniveau der beiden Kühlkreise sich vorzugsweise unterscheidet. Der Anschluss eines weiteren Kühlkreises ist bei Bedarf ebenfalls möglich. Das Kühlsystem umfasst ferner eine Pumpe zum Fördern des Kühlmittels. Vorzugsweise ist die Pumpe in einem gemeinsamen Gehäuse mit den Ventilen der Ventilanordnung angeordnet. Alternativ kann jedoch auch eine in einem eigenen Gehäuse untergebrachte Pumpe vorgesehen sein, die mit dem Thermomanagementmodul verbindbar ist.
  • Weiterhin umfasst das Kühlsystem wenigstens ein Thermoelement zum Kühlen und/oder Heizen des Kühlmittels. Der Einsatz wenigstens eines Thermoelementes erlaubt somit auch eine Erwärmung des Kühlmittels, um beispielsweise eine Komponente des Elektrofahrzeugs, insbesondere ein Batteriemodul, bei Kaltstart schnell auf die gewünschte Betriebstemperatur zu bringen. Um wahlweise ein Kühlen oder Heizen zu ermöglichen, ist vorzugsweise ein Thermoelement im Bypass-Kreis angeordnet, welcher ein Umgehen des Kühlers des ersten Kühlerkreises ermöglicht. Als Thermoelement kann beispielsweise ein Peltier-Element eingesetzt werden.
  • Das zur Lösung vorgeschlagene Kühlsystem für ein Elektrofahrzeug umfasst ein Thermomanagementmodul zur bedarfsgerechten Verteilung von Kühlmittelströmen an mehrere angeschlossene Komponenten, insbesondere ein Batteriemodul, einen Elektromotor und/oder eine Leistungselektronik, wobei das Kühlsystem wenigstens einen Kühler in einem ersten Kühlkreis und/oder in einem zweiten Kühlkreis sowie einen Bypass-Kreis zum Umgehen des Kühlers umfasst.
  • Als Bestandteil eines solchen Kühlsystems stellt auch hier das Thermomanagementmodul die bedarfsgerechte Verteilung der Kühlmittelströme an mehrere Komponenten sicher. Bei den Komponenten handelt es sich vorzugsweise um ein Batteriemodul, einen Elektromotor und/oder eine Leistungselektronik. Dabei ist das Batteriemodul an das Kühlsystem vorzugsweise über den ersten Kühlkreis bzw. den Bypass-Kreis und die weiteren Komponenten über den zweiten Kühlkreis angeschlossen. Dem Batteriemodul kann demnach der Kühlmittelstrom des ersten Kühlkreises oder des Bypass-Kreises zugeführt werden, während der Kühlmittelstrom des zweiten Kühlkreises zu den anderen Komponenten gelangt.
  • Zum Fördern des Kühlmittels umfasst das Kühlsystem vorzugsweise eine zentrale Pumpe. Die Pumpe kann Bestandteil des Thermomanagementmoduls sein und dabei innerhalb oder außerhalb des Gehäuses des Thermomanagementmoduls angeordnet sein. Da die Kühlmittelströme über die Ventilanordnung im Thermomanagementmodul zusammengeführt werden können, genügt eine Pumpe für mehrere an das Thermomodul angeschlossene Kreisläufe.
  • Weiterhin bevorzugt umfasst das Kühlsystem wenigstens ein Thermoelement zum Kühlen und/oder Heizen. Beispielsweise kann wenigstens ein Thermoelement ein Peltier-Element sein. Alternativ ist auch der Einsatz anderer kombinierbarer Heiz- und Kühlvorrichtungen möglich. Darüber hinaus können auch zwei Thermoelemente vorgesehen sein, von denen das eine der Erwärmung und das andere der Kühlung des Kühlmittels dient. Auch das Thermoelement bzw. die Thermoelemente können Bestandteil des Thermomanagementmoduls sein. Darüber hinaus können die Thermoelemente in einem eigenen mit dem Thermomanagementmodul verbindbaren Gehäuse oder im Gehäuse des Thermomanagementmoduls angeordnet sein.
  • Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform umfasst das Kühlsystem ein erstes Thermoelement zum Kühlen und ein zweites Thermoelement zum Heizen sowie eine Ventilanordnung zum Schalten der Kühlmittelströme der Thermoelemente. Bei Einsatz zweier Thermoelemente, von denen jeweils ein Element für die zusätzliche Heizleistung und das andere Element im Bedarfsfall für die zusätzliche Kühlleistung verantwortlich sind, kann über die zusätzliche Ventilanordnung die Aktivierung bzw. Deaktivierung des jeweils benötigten Kreises bewirkt werden. Die Ventilanordnung kann hierzu ein Umschaltventil oder alternativ zwei unabhängig schaltbare Regelventile umfassen. Vorzugsweise ist auch die zusätzliche Ventilanordnung Bestandteil des Thermomanagementmoduls.
  • Das vorgeschlagene Thermomanagementmodul stellt eine bedarfsgerechte Verteilung der Kühlmittelströme für die jeweils angeschlossenen Komponenten eines Elektrofahrzeugs durch ein zentrales Kühlsystem sicher. Zugleich ermöglicht das Thermomanagementmodul einen Mischbetrieb, welcher neben einer Kühlung des Kühlmittels auch eine Erwärmung ermöglicht. Insoweit ist das vorgeschlagene Kühlsystem mit einem solchen Thermomanagementmodul auch zum Vorwärmen eines Batteriemoduls bei Kaltstart des Elektrofahrzeugs einsetzbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kühlsystems,
  • 2 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kühlsystems, und
  • 3 eine schematische Darstellung eines weitern erfindungsgemäßen Kühlsystems mit jeweils einem erfindungsgemäßen Thermomanagementmodul.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Die in 1 schematisch dargestellte Ausführungsform eines Kühlsystems zur Sicherstellung der optimalen Betriebstemperatur mehrere Komponenten 13, 14 und 15 eines Elektrofahrzeugs umfasst einen ersten Kühlkreis 5, einen zweiten Kühlkreis 6 sowie einen Bypass-Kreis 7, deren Kühlmittelströme über eine Ventilanordnung 4 schaltbar sind. Die Ventilanordnung 4 umfasst drei Ventile 1, 2, 3, von denen jedes Ventil einem Kühlkreis bzw. Bypass-Kreis zugeordnet ist. Damit ist je nach Schaltstellung der Ventile 1, 2, 3 der Ventilanordnung 4 das Zu- oder Abschalten eines Kühlkreises bzw. Bypass-Kreises möglich. Der Bypass-Kreis 7 ermöglicht die Umgehung eines im ersten Kühlkreis 5 angeordneten Kühlers 8, so dass über den Bypass-Kreis 7 ein Kühlmittelstrom zuschaltbar ist, der gegenüber dem des ersten Kühlkreises 5 wärmer ist. Um das Kühlmittel ggf. zusätzlich zu erwärmen, kann ferner ein Thermoelement 10 im Bypass-Kreis 7 angeordnet sein. Um das über den Bypass-Kreis 7 erwärmte oder den Kühlkreis 5 gekühlte Kühlmittel einer angeschlossenen Komponente 13, vorliegend einem Batteriemodul 13, zuzuführen, weist das Kühlsystem der 1 zudem eine Pumpe 9 auf. Die Pumpe 9 ist derart im Kühlsystem angeordnet, dass eine weitere Pumpe für den zweiten Kühlkreis 6 entbehrlich ist. Über die Pumpe 9 wird demnach das Kühlmittel auf die beiden Kühlkreise 5, 6 bzw. den Bypass-Kreis 7 verteilt. Die Temperierung des Kühlmittels erfolgt dann durch einen oder mehrere Kühler, die jeweils den Kühlkreisen 5, 6 zugeordnet sind und/oder durch das Thermoelement 10, welches im Bypass-Kreis 7 angeordnet ist. Bei den im zweiten Kühlkreis 6 angeordneten Komponenten 14, 15 handelt es sich vorzugsweise um einen Elektromotor 14 und eine Leistungselektronik 15, welche über einen jedenfalls im zweiten Kühlkreis 6 angeordneten Kühler 12 zwecks Kühlung mit gekühltem Kühlmittel versorgt werden.
  • Das Thermomanagementmodul des Kühlsystems der 1 umfasst wenigstens die drei Ventile 1, 2, 3 der Ventilanordnung 4 zum Schalten der Kühlmittelströme der Kühlkreise 5, 6 bzw. des Bypass-Kreises 7. Darüber hinaus kann das Thermomanagementmodul auch die Pumpe 9 umfassen. Ferner ist es möglich, das Thermoelement 10 in das Thermomanagementmodul zu integrieren. Auf diese Weise kann eine besonders kompakte Anordnung geschaffen werden.
  • Eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kühlsystems ist in der 2 schematisch dargestellt. Im Unterschied zu der Ausführungsform der 1 weist das erfindungsgemäße Kühlsystem nicht nur ein Thermoelement 10, sondern zwei Thermoelemente 10, 11 auf, von denen das Thermoelement 10 zum Kühlen und das Thermoelement 11 zum Erwärmen des Kühlmittels eingesetzt wird. Über eine Ventilanordnung 16, welche vorliegend ein Umschaltventil ist, wird entweder das Thermoelement 10 oder das Thermoelement 11 zu- oder abgeschaltet. Somit kann eine zusätzliche Kühlleistung oder eine Heizleistung bewirkt werden, wobei letztere vorzugsweise dann genutzt wird, wenn der Bypass-Kreis 7 über das Ventil 3 der Ventilanordnung 4 geschaltet und der erste Kühlkreis 5 über das Ventil 1 der Ventilanordnung 4 gesperrt ist. Damit kann der Komponente 13, bei der es sich wiederum um ein Batteriemodul 13 handelt, gezielt derart temperiertes Kühlmittel zugeführt werden, dass beispielsweise bei extrem kalten Temperaturen (Winterbetrieb) das Batteriemodul 13 vorgewärmt wird. In diesem Fall ist vorzugsweise lediglich der Bypass-Kreis 7 aktiv. Das zweite Thermoelement 11 stellt demgegenüber eine zusätzliche Kühlleistung zur Verfügung, mittels welcher das Batteriemodul 13 weiter heruntergekühlt werden kann, sollte die Kühlleistung des Kühlers 8 nicht genügen.
  • Die Ausführungsform der 3 stellt eine Weiterbildung der Ausführungsform der 2 dar und unterscheidet sich von dieser dadurch, dass die Ventilanordnung 16 anstelle eines Umschaltventils zwei unabhängig schaltbare Ventile 17, 18 in Form von Regelventilen umfasst. Die Ventilanordnung 16 ermöglicht somit ein Mischen der Kühlmittelströme der Thermoelemente 10, 11, so dass das Temperaturniveau im Bypass-Kreis 7 und/oder im ersten Kühlkreis 5 beliebig einstellbar ist.
  • Unabhängig von den zwei schematisch dargestellten Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Kühlsystems sind weitere Ausgestaltungen möglich, die nur geringfügige Abwandlungen erfordern. Die Erfindung erstreckt sich auch auf derartige Ausgestaltungen. Beispielsweise kann der Kühler 12 im zweiten Kühlkreis 6 entfallen und die Kühlleistung allein über den Kühler 8 im ersten Kühlkreis 5 bewirkt werden. Ferner können mehr oder weniger Komponenten 13, 14, 15 an das Kühlsystem angeschlossen sein. Schließlich kann ein weiterer Kühlkreis und/oder Bypass-Kreis in das Kühlsystem integriert werden. In diesem Fall umfasst die Ventilanordnung 4 ein dem weiteren Kühlkreis zugeordnetes Ventil, um diesen zu- oder abzuschalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ventil
    2
    Ventil
    3
    Ventil
    4
    Ventilanordnung
    5
    Kühlkreis
    6
    Kühlkreis
    7
    Bypass-Kreis
    8
    Kühler
    9
    Pumpe
    10
    Thermoelement
    11
    Thermoelement
    12
    Kühler
    13
    Komponente, Batteriemodul
    14
    Komponente, Elektromotor
    15
    Komponente, Leistungselektronik
    16
    Ventilanordnung
    17
    Ventil
    18
    Ventil

Claims (4)

  1. Kühlsystem für ein Elektrofahrzeug mit einem Thermomanagementmodul, welches an mehrere Komponenten (13, 14, 15) angeschlossen ist, und zur bedarfsgerechten Verteilung von Kühlmittelströmen in einem Elektrofahrzeug vorgesehen ist, mit einer mehrere Ventile (1, 2, 3) umfassenden Ventilanordnung (4) und mit einer Pumpe, welche das Kühlmittel fördert, wobei das Kühlsystem wenigstens einen Kühler (8) in einem ersten Kühlkreis (5) und einen Kühler (12) in einem zweiten Kühlkreis (6) sowie einen Bypass-Kreis (7) aufweist, welcher den Kühler (8) umgeht, wobei das Kühlsystem im Weiteren ein erstes Thermoelement (10) zum Kühlen und ein zweites Thermoelement (11) zum Heizen umfasst.
  2. Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsystem ein erstes Thermoelement (10) zum Kühlen und ein zweites Thermoelement (11) zum Heizen sowie eine Ventilanordnung (16) zum Schalten der Kühlmittelströme der Thermoelemente (10, 11) umfasst.
  3. Kühlsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (16) ein Umschaltventil oder zwei unabhängig schaltbare Ventile (17, 18) umfasst.
  4. Kühlsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei unabhängig schaltbaren Ventile (17, 18) zwei unabhängig schaltbare Regelventile umfassen.
DE102010034484.2A 2010-08-17 2010-08-17 Kühlsystem mit einem Thermomanagementmodul Expired - Fee Related DE102010034484B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010034484.2A DE102010034484B4 (de) 2010-08-17 2010-08-17 Kühlsystem mit einem Thermomanagementmodul
PCT/EP2011/058881 WO2012022507A2 (de) 2010-08-17 2011-05-31 Thermomanagementmodul sowie kühlsystem mit einem solchen thermomanagementmodul
US13/817,238 US20130152614A1 (en) 2010-08-17 2011-05-31 Thermal management module and cooling system comprising such a thermal management module
CN201180039768.4A CN103069697B (zh) 2010-08-17 2011-05-31 热管理模块以及带有这种热管理模块的冷却系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010034484.2A DE102010034484B4 (de) 2010-08-17 2010-08-17 Kühlsystem mit einem Thermomanagementmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010034484A1 DE102010034484A1 (de) 2012-02-23
DE102010034484B4 true DE102010034484B4 (de) 2014-03-20

Family

ID=44626852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010034484.2A Expired - Fee Related DE102010034484B4 (de) 2010-08-17 2010-08-17 Kühlsystem mit einem Thermomanagementmodul

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130152614A1 (de)
CN (1) CN103069697B (de)
DE (1) DE102010034484B4 (de)
WO (1) WO2012022507A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5510424B2 (ja) * 2011-09-26 2014-06-04 トヨタ自動車株式会社 電気自動車
DE102012211116A1 (de) 2012-06-28 2014-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Thermomanagementmodul mit mehrteiligem Gehäuse
CN203372029U (zh) * 2012-07-02 2014-01-01 福特环球技术公司 电动车用加热和冷却循环系统
JP5945306B2 (ja) * 2014-09-04 2016-07-05 トヨタ自動車株式会社 車両用熱管理システム
US10220722B2 (en) * 2016-08-22 2019-03-05 Ford Global Technologies, Llc Operation of combined cooling circuit for power electronics and battery
DE102017215984B4 (de) 2017-09-11 2023-11-09 Vitesco Technologies GmbH Steuermodul zur Klimatisierung einer Batterie
DE102017128361A1 (de) 2017-11-30 2019-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kühlsystem-Parksperrenbetätigungszylinder-Anordnung
DE102018205345B4 (de) * 2018-04-10 2020-06-04 Ford Global Technologies, Llc Elektromotor mit Flüssigkeitskühlung und Verwendung eines derartigen Elektromotors
CN108808982A (zh) * 2018-08-01 2018-11-13 青岛斯蒂文森创新技术有限公司 热发发电器及其操作方法及应用该热发发电器的加热装置
DE102019111829B4 (de) * 2019-05-07 2022-12-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Regelventil zur Regelung eines Kühlmittelstroms in einem Kühlsystem
DE102019111826B4 (de) * 2019-05-07 2024-01-04 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Kühlsystem zum Kühlen mehrerer Wärmequellen sowie Verfahren zur Regelung eines Kühlmittelstroms
DE102020203448A1 (de) 2020-03-18 2021-09-23 Mahle International Gmbh Getriebe für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH680579A5 (en) * 1990-07-19 1992-09-30 Max Horlacher Battery-operated electric vehicle - uses temp. regulating system for optimising battery operating temp. to extend working life
DE19849492A1 (de) * 1998-10-27 2000-05-11 Daimler Chrysler Ag Steuervorrichtung für einen Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
US20100100266A1 (en) * 2008-10-17 2010-04-22 Denso Corporation Thermal management system for vehicle
DE102008054949A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen der Temperatur mindestens eines Batterieelements einer wiederaufladbaren Batterie

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0327249Y2 (de) * 1984-10-26 1991-06-12
US4742689A (en) * 1986-03-18 1988-05-10 Mydax, Inc. Constant temperature maintaining refrigeration system using proportional flow throttling valve and controlled bypass loop
US4832068A (en) * 1987-12-21 1989-05-23 American Standard Inc. Liquid/gas bypass
SE523669C2 (sv) * 2002-09-13 2004-05-11 Volvo Constr Equip Holding Se Kylsystem till ett fordon och fordon innefattande kylsystemet
US6845632B1 (en) * 2003-12-05 2005-01-25 Kendro Laboratory Products, Lp Cooling circuit apparatus and method
DE102004035879A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-16 Daimlerchrysler Ag Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Kühlen einer Wärmequelle
US20080006044A1 (en) * 2006-07-10 2008-01-10 Ziming Tan Method for controlling temperature
DE102007056204A1 (de) * 2007-11-22 2009-05-28 Robert Bosch Gmbh Energieversorgung
US8393551B2 (en) * 2008-07-18 2013-03-12 GM Global Technology Operations LLC Coolant systems for electric and hybrid-electric vehicles
GB2462904B (en) * 2009-07-29 2010-09-29 Protean Holdings Corp Cooling system for a hybrid electric vehicle (HEV)

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH680579A5 (en) * 1990-07-19 1992-09-30 Max Horlacher Battery-operated electric vehicle - uses temp. regulating system for optimising battery operating temp. to extend working life
DE19849492A1 (de) * 1998-10-27 2000-05-11 Daimler Chrysler Ag Steuervorrichtung für einen Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
US20100100266A1 (en) * 2008-10-17 2010-04-22 Denso Corporation Thermal management system for vehicle
DE102008054949A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen der Temperatur mindestens eines Batterieelements einer wiederaufladbaren Batterie

Also Published As

Publication number Publication date
CN103069697A (zh) 2013-04-24
CN103069697B (zh) 2016-05-11
WO2012022507A2 (de) 2012-02-23
DE102010034484A1 (de) 2012-02-23
US20130152614A1 (en) 2013-06-20
WO2012022507A3 (de) 2012-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010034484B4 (de) Kühlsystem mit einem Thermomanagementmodul
EP2724001B1 (de) Kühlsystem
DE102013209045B4 (de) Kühlsystem für ein Hybridfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Kühlsystems
DE19849492B4 (de) Steuervorrichtung für einen Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE102016003076A1 (de) Temperierungssystem für eine Hybridantriebsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines Temperierungssystems
EP2517298B1 (de) Verfahren zum temperieren einer stromquelle eines fahrzeugs
EP2608973B1 (de) Heiz-/kühleinrichtung und heiz-/kühl-modul für eine heiz-/kühleinrichtung
DE102017011428B4 (de) Kühlsystem und Fahrzeug mit einem solchen Kühlsystem
WO2015091969A1 (de) Thermomanagement für ein elektro- oder hybridfahrzeug sowie ein verfahren zur konditionierung des innenraums eines solchen kraftfahrzeugs
DE102010056204A1 (de) Temperierelement für eine Batterie
WO2006066713A1 (de) System und verfahren zum temperieren eines motoröls einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE102017108400A1 (de) Temperieranordnung für einen elektrischen Energiespeicher
DE10154926A1 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE102020101828B4 (de) Getriebe-wärmemanagementstrategie
EP3853453B1 (de) Kühlsystem und verfahren zum konfigurieren eines kühlsystems
EP2357102B1 (de) Heizsystem für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug und Betriebsverfahren
DE102019205575A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie
DE102010015331A1 (de) Kühleranordnung für ein Fahrzeug und Verfahen zum Betreiben einer Kühleranordnung
EP4171979B1 (de) Kraftfahrzeug-wärmetransportmittelkreislauf
DE102013011057B4 (de) Kühlsystem für ein Brennstoffzellensystem
DE112014004338B4 (de) Kühlsystem in einem Fahrzeug
DE102020134138A1 (de) Batteriesysteme und Verfahren
DE102020132886A1 (de) Bidirektionaler schaltbarer kühlstrom für traktionsbatterie
DE102016013296A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs, Batterie sowie Verfahren
DE102019216925A1 (de) Temperierungssystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0001000000

Ipc: F01P0003200000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141223

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee