DE102013011057B4 - Kühlsystem für ein Brennstoffzellensystem - Google Patents

Kühlsystem für ein Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102013011057B4
DE102013011057B4 DE102013011057.2A DE102013011057A DE102013011057B4 DE 102013011057 B4 DE102013011057 B4 DE 102013011057B4 DE 102013011057 A DE102013011057 A DE 102013011057A DE 102013011057 B4 DE102013011057 B4 DE 102013011057B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cooling
line
delivery device
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013011057.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013011057A1 (de
Inventor
Pere Antoni Pastor Nigorra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cellcentric GmbH and Co KG
Original Assignee
Cellcentric GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cellcentric GmbH and Co KG filed Critical Cellcentric GmbH and Co KG
Priority to DE102013011057.2A priority Critical patent/DE102013011057B4/de
Publication of DE102013011057A1 publication Critical patent/DE102013011057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013011057B4 publication Critical patent/DE102013011057B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04701Temperature
    • H01M8/04738Temperature of auxiliary devices, e.g. reformer, compressor, burner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04701Temperature
    • H01M8/04731Temperature of other components of a fuel cell or fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04253Means for solving freezing problems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04268Heating of fuel cells during the start-up of the fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Abstract

Kühlsystem (1) für ein Brennstoffzellensystems, bei welchem wenigstens eine Brennstoffzelle (3) und Systemkomponenten (4) des Brennstoffzellensystems mittels eines flüssigen Kühlmediums gekühlt sind, wobei die wenigstens eine Brennstoffzelle (3) und die Systemkomponenten (4) in wenigstens zwei parallel verlaufenden Leitungszweigen (5, 6) von dem Kühlmedium durchströmt sind, welches zur Wärmeabfuhr einen Kühlwärmetauscher (7) durchströmt, welcher zusammen mit einer Kühlmittelfördereinrichtung (8) in Reihe zu den beiden parallelen Leitungszweigen (5, 6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Leitungszweig (5) mit der Brennstoffzelle (3) eine parallel zur Brennstoffzelle (3) verlaufende Zusatzleitung (9) aufweist, in welcher eine weitere Kühlmittelfördereinrichtung (10) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem für ein Brennstoffzellensystem nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art. Außerdem betrifft die Anmeldung ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kühlsystems sowie die Verwendung des Kühlsystems und des Verfahrens.
  • Kühlsysteme in Brennstoffzellensystemen sind aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt. Typischerweise wird hierfür ein Kühlkreislauf aufgebaut, in welchem die Brennstoffzelle oder gegebenenfalls auch mehrere Brennstoffzellen sowie die Systemkomponenten, welche gekühlt werden sollen, parallel angeordnet sind. In Reihe zu dieser parallelen Durchströmung der Brennstoffzelle und der Systemkomponenten über eigene Leitungszweige ist dann typischerweise die Kühlmittelfördereinrichtung und ein Kühlwärmetauscher zur Abfuhr der Wärme an die Umgebung angeordnet. Bei Fahrzeuganwendungen ist dies typischerweise der Fahrzeugkühler. Um im Bedarfsfall die Temperatur der Brennstoffzelle über den Volumenstrom des Kühlmediums nicht nur durch eine Variation der Drehzahl der Kühlmittelfördereinrichtung einstellen zu können, ist typischerweise ein Bypass um den Kühlwärmetauscher vorgesehen, welcher über ein 3/2-Wege-Ventil so angesteuert wird, dass das Kühlmedium ganz, teilweise oder gar nicht durch den Kühlwärmetauscher strömt und dementsprechend sehr stark, weniger stark oder gar nicht abgekühlt wird. Hierdurch kann beispielsweise im Kaltstartfall des Brennstoffzellensystems durch einen vollständigen Bypass um den Kühlwärmetaucher eine schnellere Aufheizung der Brennstoffzelle und der Systemkomponenten erzielt werden.
  • In der Praxis hat sich nun jedoch gezeigt, dass insbesondere bei sehr geringen Umgebungstemperaturen, beispielsweise einem sogenannten Gefrierstart des Brennstoffzellensystems bei Umgebungstemperaturen unterhalb des Gefrierpunkts, bei denen typischerweise Eis in den Leitungen des Brennstoffzellensystems vorliegt, diese Art der Aufheizung immer noch eine sehr lange Zeit benötigt, da die Brennstoffzelle und die Systemkomponenten parallel durchströmt werden, sodass eine sehr große Masse durch das sich nur langsam erwärmende Kühlmedium aufgewärmt werden muss, bevor das Brennstoffzellensystem für den endgültigen Start zur Verfügung steht. Dies ist insbesondere bei Fahrzeuganwendungen, in denen eine sehr kurze Zeit zwischen dem Wunsch, das System zu starten, und dem tatsächlichen Systemstart angestrebt wird, ein gravierender Nachteil.
  • In dem Dokument US 8 420 270 B2 ist ein Brennstoffzellensystem offenbart, bei dem ein Kühlmittel zirkuliert, um eine Brennstoffzelle zu kühlen. Das dafür vorgesehene Kühlmittelzirkulationssystem weist eine Strömungssteuereinrichtung auf, um das Kühlmittel mit einer vorbestimmten Temperaturdifferenz zur Brennstoffzelle daran zu hindern, in die Brennstoffzelle zu strömen, wodurch ein thermischer Schock verhindert werden soll.
  • In dem Dokument DE 100 18 139 A1 ist ein Temperaturregler für eine Brennstoffzelle offenbart. Dieser Temperaturregler soll so ausgelegt werden, dass während des Start- oder Anlassbetriebes die Brennstoffzelle rasch erhitzt oder erwärmt werden kann.
  • In dem Dokument DE 10 2004 016 375 B4 ist ein Brennstoffzellensystem mit Kühlkanäle aufweisenden Brennstoffzellen, die zu einem Brennstoffzellenstapel zusammengesetzt sind, offenbart. Das Brennstoffzellensystem weist einen Kühlmittelkreislauf, bei dem Kühlmittel von einer Pumpe in einem Hauptkreislauf, der die Kühlkanäle und einen Kühler umfasst, umwälzbar ist, sowie einen Wärmespeicher und eine Heizeinrichtung auf. Dabei ist der Wärmespeicher in einem ersten zu dem Kühler parallelen Zweig des Kühlmittelkreislaufes angeordnet.
  • In dem Dokument DE 600 18 321 T2 ist eine thermische Regelungsvorrichtung für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs offenbart.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein Kühlsystem für ein Brennstoffzellensystem weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Kühlsystem mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Außerdem löst ein Verfahren mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 6 zum Betreiben eines derartigen Kühlsystems die Aufgabe. Im Anspruch 8 ist außerdem eine besonders bevorzugte Verwendung des Kühlsystems bzw. des Verfahrens angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kühlsystem wird auf den Bypass um den Kühlwärmetauscher verzichtet. Stattdessen wird eine Zusatzleitung parallel zu der Brennstoffzelle realisiert, in welcher eine weitere Kühlmittelfördereinrichtung angeordnet ist. Über diese zweite Kühlmittelfördereinrichtung, welche in der Zusatzleitung parallel zur Brennstoffzelle angeordnet ist, und welche somit der Brennstoffzelle zugeordnet ist, kann im Bedarfsfall eine Durchströmung der Brennstoffzelle und der Zusatzleitung mit dem Kühlmedium realisiert werden. Bei Starten der Brennstoffzelle wird das Kühlmedium in diesem kleinen Zusatzkreislauf dann sehr schnell erwärmt, während das Kühlmedium im Gesamtkreislauf über die Haupt-Kühlmittelfördereinrichtung nicht oder lediglich sehr langsam umgewälzt wird. Dadurch wird eine sehr schnelle Aufheizung der Brennstoffzelle gewährleistet, welche dann sehr effizient und schnell zur Aufheizung der Systemkomponenten beim Übergang vom Startfall in den Normalbetrieb beitragen kann, wenn durch den Start bzw. den vollständigen Start der Haupt-Kühlmittelfördereinrichtung der Gesamtkühlkreislauf aufgebaut wird.
  • In einer besonders günstigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kühlsystems ist es dabei vorgesehen, dass in dem wenigstens einen Leitungszweig mit der Brennstoffzelle ein Rückschlagventil vorgesehen ist, und zwar zwischen dem Abzweig des Leitungszweigs und dem Abzweig der Zusatzleitung aus dem Leitungszweig. Das Rückschlagventil ist lediglich in Richtung zu der Brennstoffzelle hin durchströmbar. Über dieses Rückschlagventil wird beim Betrieb der weiteren Kühlmittelfördereinrichtung sichergestellt, dass kein Medium in den Haupt-Kühlkreislauf strömt und somit der oben beschriebene Effekt noch weiter verbessert wird.
  • In einer weiteren sehr günstigen Ausgestaltung dieser Idee ist es darüber hinaus vorgesehen, dass die weitere Kühlmittelfördereinrichtung eine Förderrichtung entgegen der Förderrichtung der Kühlmittelfördereinrichtung aufweist, welche zusammen mit dem Kühlwärmetauscher in Reihe zu den wenigstens zwei parallelen Leitungszweigen angeordnet ist. Eine solche Umkehr der Förderrichtung der weiteren Kühlmittelfördereinrichtung gegenüber der Haupt-Kühlmittelfördereinrichtung hat dabei den entscheidenden Vorteil, dass, insbesondere in Verbindung mit dem oben genannten Rückschlagventil, ein sicherer und zuverlässiger Strömungspfad von der weiteren Kühlmittelfördereinrichtung ausschließlich durch die Brennstoffzelle bereitgestellt wird. Im regulären Betrieb, wenn dann beide Kühlmittelfördereinrichtungen betrieben werden, wird durch diesen Aufbau dafür gesorgt, dass beide Kühlmittelfördereinrichtungen ihr Kühlmedium an den Eingang der Brennstoffzelle fördern. In diesem Bereich vermischt sich das Kühlmedium und kann dann die Brennstoffzelle kühlen. Durch diesen Aufbau wird eine sehr gute Regelbarkeit der Eintrittstemperatur des Kühlmediums in die Brennstoffzelle durch eine Variation der Drehzahlen beider Kühlmittelfördereinrichtungen gewährleistet, sodass ein sehr einfacher und effizienter Aufbau entsteht, welcher sehr genau hinsichtlich der Temperatur und der Volumenströme regelbar ist.
  • Gemäß einer weiteren sehr günstigen Ausgestaltung der Idee kann es nun außerdem vorgesehen sein, dass in der Zusatzleitung ein weiteres Rückschlagventil angeordnet ist, welches lediglich in Förderrichtung der weiteren Kühlmittelfördereinrichtung durchströmbar ist. Über ein solches weiteres Rückschlagventil, welches lediglich dann öffnet, wenn die weitere Kühlmittelfördereinrichtung in Betrieb ist, kann sichergestellt werden, dass für den Fall, dass die weitere Kühlmittelfördereinrichtung nicht in Betrieb ist, die Zusatzleitung nicht durchströmt wird, sodass beispielsweise im Hochlastfall, wenn ausschließlich über die Haupt-Kühlmittelfördereinrichtung das Kühlmedium umgewälzt wird, die Zusatzleitung nicht durchströmt wird. Dies könnte genauso gut über andere Mittel sichergestellt werden, beispielsweise einen entsprechenden Aufbau der weiteren Kühlmittelfördereinrichtung, welche im Vergleich zu der Brennstoffzelle einen sehr viel höheren Druckverlust verursacht, wenn sie nicht betrieben wird. Dann könnte auf das weitere Rückschlagventil als zusätzliche Komponente auch verzichtet werden. Allerdings ist dies in einem Aufbau außerordentlich einfach und effizient.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Idee zu dem Kühlsystem kann es darüber hinaus vorgesehen sein, dass am Abzweig wenigstens eines Leitungszweigs eine Ventileinrichtung angeordnet ist. Eine solche Ventileinrichtung kann beispielsweise am Abzweig des Leitungszweigs, welcher die Brennstoffzelle aufweist, angeordnet sein. Über diese kann dann eine Aufteilung des Kühlmediumstroms, immer dann, wenn die Haupt-Kühlmittelfördereinrichtung betrieben wird, zwischen den Systemkomponenten und der Brennstoffzelle erfolgen, um so beispielsweise vorgegebene Bedingungen zu erfüllen, beispielsweise eine Durchströmung der Systemkomponenten mit einem Drittel des Kühlmediums und eine Durchströmung der Brennstoffzelle bzw. des Leitungszweigs, in der die Brennstoffzelle angeordnet ist, mit zwei Dritteln oder dergleichen. Dies ist aufgrund der guten Regelbarkeit beim Betrieb der beiden Kühlmittelfördereinrichtungen gemeinsam nicht zwingend notwendig, kann als unterstützende Maßnahme jedoch sinnvoll und vorteilhaft sein.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kühlsystems ist es nun vorgesehen, und zum Teil auch erwähnt worden, dass im Falle eines Kaltstart, insbesondere bei Umgebungstemperaturen unterhalb des Gefrierpunkts, zuerst die weitere Kühlmittelfördereinrichtung betrieben wird, bis die Brennstoffzelle ihre Betriebstemperatur erreicht hat oder zumindest in einem Temperaturbereich angelangt ist, bei welchem die Brennstoffzelle sicher und zuverlässig betrieben werden kann. Dabei kann die Haupt-Kühlmittelfördereinrichtung nicht oder gegebenenfalls mit geringer Drehzahl betrieben werden, um die Aufheizung der Brennstoffzelle über den sich in der Brennstoffzelle und der Zusatzleitung ausbildenden Kühlmedienstrom nicht zu behindern. Danach, beim langsamen Wechsel in den Normalbetrieb, werden dann beide Kühlmittelfördereinrichtungen betrieben, wobei über das Verhältnis ihrer Drehzahlen die Temperatur an der Brennstoffzelle geregelt wird. Bei maximaler Kühlleistungsanforderung kann dann auch die weitere Kühlmittelfördereinrichtung gestoppt werden, da diese insbesondere, wenn sie eine entgegengesetzte Förderrichtung wie die Haupt-Kühlmittelfördereinrichtung aufweist, ohnehin nicht zur Erhöhung des Volumenstroms beiträgt. In diesem Fall kann die Kühlung dann ausschließlich über die Haupt-Kühlmittelfördereinrichtung erfolgen, sodass dann der maximale Volumenstrom in allen denkbaren Aufbauten realisiert werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Kühlsystem sowie das Verfahren zum Betreiben des Kühlsystems eignen sich insbesondere, um ein Kühlsystem für ein Brennstoffzellensystem so zu betreiben, dass dieses sehr einfach, effizient und schnell gestartet werden kann, auch wenn das Brennstoffzellensystem bei sehr niedrigen Umgebungstemperaturen bis zum Wiederstart ausgeharrt hat. Diese Situationen treten schwerpunktmäßig bei Brennstoffzellensystemen in Fahrzeugen auf, bei denen Temperaturen unterhalb des Gefrierpunkts beim Starten des Brennstoffzellensystems einen durchaus häufigen Fall bilden. Die besonders bevorzugte Verwendung des Verfahrens bzw. des Kühlsystems liegt daher im Einsatz in einem Brennstoffzellensystem, welches in einem Fahrzeug zur Bereitstellung von elektrischer Antriebsleistung eingesetzt wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Kühlsystems sowie des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich außerdem aus dem Ausführungsbeispiel, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben ist.
  • Dabei zeigen:
    • 1 ein prinzipmäßig angedeutetes Fahrzeug mit einem Kühlsystem in einer ersten möglichen Ausführungsform gemäß der Erfindung; und
    • 2 ein Kühlsystem gemäß der Erfindung in einer weiteren möglichen Ausführungsform.
  • In der Darstellung der 1 ist ein Kühlsystem 1 in einem prinzipmäßig angedeuteten Fahrzeug 2 zu erkennen. Das Kühlsystem 1 dient zum Kühlen eines Brennstoffzellensystems, von welchem lediglich beispielhaft eine Brennstoffzelle 3 sowie ein diverse Systemkomponenten symbolisierender Kasten 4 angedeutet ist. Die Brennstoffzelle 3 und die Systemkomponenten 4 sind dabei in zwei parallelen Leitungszweigen 5, 6 des Kühlsystems 1 angeordnet. In Reihe zu diesen beiden parallelen Leitungszweigen 5, 6 befindet sich ein Kühlwärmetauscher 7, welcher als Fahrzeugkühler in an sich bekannter Art und Weise realisiert ist, sowie eine Kühlmittelfördereinrichtung 8, welche nachfolgend als Hauptpumpe 8 bezeichnet wird. Zusätzlich zu diesem Aufbau befindet sich parallel zur Brennstoffzelle 3 eine Zusatzleitung 9 mit einer weiteren Kühlmittelfördereinrichtung 10, welche nachfolgend als Brennstoffzellenpumpe 10 bezeichnet wird. Der in 1 dargestellte Aufbau des Kühlsystems 1 weist außerdem ein Rückschlagventil 11 in dem Leitungszweig 5 auf, welches lediglich in Richtung zu der Brennstoffzelle 3 hin durchströmt werden kann.
  • Das Kühlsystem 2, wie es beispielhaft in der Darstellung der 1 zu erkennen ist, hat nun den besonderen Vorteil, dass über dieses Kühlsystem 1 einerseits eine sehr schnelle Aufheizung der Brennstoffzelle 3 beim Kaltstart, insbesondere bei einem sogenannten Gefrierstart, also einem Kaltstart bei Umgebungstemperaturen unterhalb des Gefrierpunkts, realisiert werden kann. Andererseits ermöglicht das hier dargestellte Kühlsystem 1 eine sehr exakte Regelung der Temperatur und des Volumenstroms des Kühlmediums beim Eintritt in die Brennstoffzelle 3.
  • Im Fall des Kaltstarts wird die Brennstoffzellenpumpe 10 betrieben. Das Kühlmedium wird durch das Rückschlagventil 11 daran gehindert, den Leitungszweig 5 zu verlassen und zirkuliert so entsprechend der eingezeichneten Förderrichtung der Brennstoffzellenpumpe 10 in der Zusatzleitung 9 in der Darstellung der 1 nach oben und in dem parallel hierzu verlaufenden Abschnitt des Leitungszweigs 5 durch die Brennstoffzelle 3 nach unten. Es baut sich ein kleiner „innerer“ Kühlkreislauf auf, welcher für eine sehr schnelle Aufheizung der Brennstoffzelle 3 sorgen kann. Die Hauptpumpe 8 kann dabei im Stillstand verbleiben oder ebenfalls mit geringer Drehzahl umlaufen, um so eine langsame Erwärmung der Systemkomponenten 4 parallel zur schnellen Erwärmung der Brennstoffzelle 3 zu erzielen.
  • Beim Wechsel in den Normalbetrieb, sobald eine ausreichende Temperatur in der Brennstoffzelle 3 erreicht worden ist, laufen dann sowohl die Hauptpumpe 8 als auch die Brennstoffzellenpumpe 10. Sie lassen sich hinsichtlich ihrer Drehzahlen und damit des von ihnen geförderten Volumenstroms entsprechend einstellen. Sobald aufgrund der Druckverhältnisse das Rückschlagventil 11 in Richtung der Brennstoffzelle 3 durchströmt werden kann, mischen sich die von der Hauptpumpe 8 und von der Brennstoffzellenpumpe 10 geförderten Volumenströme des Kühlmediums unmittelbar vor der Brennstoffzelle 3 und durchströmen dann die Brennstoffzelle 3. Durch dieses Mischen in Abhängigkeit der Förderströme bzw. Drehzahlen der Hauptpumpe 8 und der Brennstoffzellenpumpe 10 kann sehr einfach durch eine Variation der Drehzahlen bzw. der Drehzahlenverhältnisse die gewünschte Temperatur am Eintritt in die Brennstoffzelle 3 und/oder der gewünschte Volumenstrom sehr genau eingestellt werden. Ein Teil des durch die Hauptpumpe 8 geförderten Volumenstroms strömt dann, wie allgemein bekannt und üblich, parallel zu dem Leitungszweig 5 mit der Brennstoffzelle 3 durch den Leitungszweig 6 und kühlt dort eine oder mehrere Systemkomponenten 4 des Brennstoffzellensystems. Diese Systemkomponenten 4 können beispielsweise elektrische Antriebseinrichtungen, eine Hochleistungsbatterie, Bauteile der Leistungselektronik oder dergleichen sein, welche während des Normalbetriebs des Brennstoffzellensystems bzw. des Fahrzeugs 2 gekühlt werden müssen. Da ihre Kühlung - hinsichtlich der Temperatur - typischerweise sehr viel weniger exakt erfolgen muss als die Kühlung der Brennstoffzelle 3, reicht hier eine konstruktive Auslegung des Leitungszweigs 6 in der Art, dass ein ausreichender Kühlmedienstrom durch die Systemkomponenten 4 strömt, aus.
  • Durch die entgegengesetzte Förderrichtung der Hauptpumpe 8 und der Brennstoffzellenpumpe 10 ergibt sich für den Fall der maximalen Kühlleistungsanforderungen ein gewisser Nachteil, da die Brennstoffzellenpumpe 10 das Erreichen des maximalen Volumenstroms bei voll laufender Hauptpumpe 8 behindert. In diesem Fall kann die Brennstoffzellenpumpe 10 abgeschaltet werden. Es kommt dann zu einer Durchströmung der Brennstoffzelle 3 und der Systemkomponenten 4 mit dem maximal möglichen Volumenstrom durch die Hauptpumpe 8. Um zu verhindern, dass durch die Zusatzleitung 9 parallel zur Brennstoffzelle 3 Kühlmedium an dieser vorbeiströmt, muss die Brennstoffzellenpumpe 10 so ausgebildet sein, dass sie im Stillstand einen sehr viel höheren Strömungswiderstand aufweist, als die Brennstoffzelle 3, sodass eine Durchströmung bzw. eine nennenswerte Durchströmung des Leitungszweigs 9 sicher und effizient verhindert wird.
  • In der Darstellung der 2 ist eine weitere alternative mögliche Ausführungsform des Kühlsystems 1 zu erkennen. Dieses zuletzt angesprochene Problem wird bei dem dort beschriebenen Aufbau dadurch umgangen, dass in der Zusatzleitung 9 ein weiteres Rückschlagventil 12 angeordnet ist, welches für diesen soeben beschriebenen Anwendungsfall unabhängig vom Aufbau der Brennstoffzellenpumpe 10 eine Strömung in der Zusatzleitung 9 parallel zur Brennstoffzelle 3 sicher und zuverlässig verhindert.
  • Ein weiterer Unterschied gegenüber dem in 1 dargestellten Kühlsystem 1 besteht darin, dass am Abzweig des Leitungszweigs 5 eine Ventileinrichtung 13 angeordnet ist. Diese kann beispielsweise als 3/2-Wege-Ventil ausgebildet sein und kann dazu genutzt werden, einstellbar die Volumenströme zwischen den beiden Leitungszweigen 5, 6 aufzuteilen, um so beispielsweise bedarfsgerecht eine Kühlung der Brennstoffzelle 3 und/oder der Systemkomponenten 4 entsprechend einstellen zu können. Je nach Aufbau der Ventileinrichtung 13 kann dann optional auf das Rückschlagventil 11 verzichtet werden, da für den Fall, dass lediglich der „innere“ Kühlkreislauf in der Zusatzleitung 9 und der Brennstoffzelle 3 aufrechterhalten werden soll, über eine entsprechende Einstellung der Ventileinrichtung 13 ein Abströmen von Kühlmedium in den „Haupt“-Kühlkreislauf verhindert werden kann.
  • Alles in allem stellt das Kühlsystem 1 in der einen oder der anderen Ausführungsform oder auch in den Varianten, welche sich durch eine Kombination der beiden Ausführungsformen untereinander ergeben, einen sehr einfachen und effizienten Aufbau bereit, welcher allen Anforderungen des Brennstoffzellensystems, insbesondere für den Kaltstartfall bzw. Gefrierstartfall, sehr effizient gerecht werden kann.

Claims (8)

  1. Kühlsystem (1) für ein Brennstoffzellensystems, bei welchem wenigstens eine Brennstoffzelle (3) und Systemkomponenten (4) des Brennstoffzellensystems mittels eines flüssigen Kühlmediums gekühlt sind, wobei die wenigstens eine Brennstoffzelle (3) und die Systemkomponenten (4) in wenigstens zwei parallel verlaufenden Leitungszweigen (5, 6) von dem Kühlmedium durchströmt sind, welches zur Wärmeabfuhr einen Kühlwärmetauscher (7) durchströmt, welcher zusammen mit einer Kühlmittelfördereinrichtung (8) in Reihe zu den beiden parallelen Leitungszweigen (5, 6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Leitungszweig (5) mit der Brennstoffzelle (3) eine parallel zur Brennstoffzelle (3) verlaufende Zusatzleitung (9) aufweist, in welcher eine weitere Kühlmittelfördereinrichtung (10) angeordnet ist.
  2. Kühlsystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem wenigstens einen Leitungszweig (5) mit der Brennstoffzelle (3) ein Rückschlagventil (11) zwischen dem Abzweig des Leitungszweigs (5) und dem Abzweig der Zusatzleitung (9) aus dem Leitungszweig (5) vorgesehen ist, welches lediglich in Richtung zu der Brennstoffzelle (3) hin durchströmbar ist.
  3. Kühlsystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Kühlmittelfördereinrichtung (10) eine Förderrichtung entgegen der Fördereinrichtung der Kühlmittelfördereinrichtung (8) aufweist, welche zusammen mit dem Kühlwärmetauscher (7) in Reihe zu den wenigstens zwei parallelen Leitungszweigen (5, 6) angeordnet ist.
  4. Kühlsystem (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zusatzleitung (9) ein weiteres Rückschlagventil (12) angeordnet ist, welches lediglich in Förderrichtung der weiteren Kühlmittelfördereinrichtung (10) durchströmbar ist.
  5. Kühlsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Abzweig wenigstens eines Leitungszweigs (5, 6) eine Ventileinrichtung (13) zur Aufteilung der Volumenströme angeordnet ist.
  6. Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle eines Kaltstarts, insbesondere bei Umgebungstemperaturen unterhalb des Gefrierpunkts, zuerst die weitere Kühlmittelfördereinrichtung (10) betrieben wird, bis die Brennstoffzelle (3) eine vorgegebene Minimaltemperatur erreicht hat, wobei die Kühlmittelfördereinrichtung (8) nicht oder mit geringer Drehzahl betrieben wird, wonach im Normalbetrieb beide Kühlmittelfördereinrichtungen (8, 10) betrieben werden, wobei über das Verhältnis ihrer Drehzahlen die Temperatur des Kühlmediums beim Eintritt in die Brennstoffzelle (3) geregelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei maximaler Kühlleistungsanforderung die weitere Kühlmittelfördereinrichtung (10) gestoppt wird.
  8. Verwendung des Kühlsystems (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und/oder des Verfahrens nach Anspruch 6 oder 7 in einem Brennstoffzellensystem, welches in einem Fahrzeug (2) zur Bereitstellung von elektrischer Antriebsleistung eingesetzt wird.
DE102013011057.2A 2013-07-02 2013-07-02 Kühlsystem für ein Brennstoffzellensystem Active DE102013011057B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013011057.2A DE102013011057B4 (de) 2013-07-02 2013-07-02 Kühlsystem für ein Brennstoffzellensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013011057.2A DE102013011057B4 (de) 2013-07-02 2013-07-02 Kühlsystem für ein Brennstoffzellensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013011057A1 DE102013011057A1 (de) 2015-01-08
DE102013011057B4 true DE102013011057B4 (de) 2023-02-09

Family

ID=52105891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013011057.2A Active DE102013011057B4 (de) 2013-07-02 2013-07-02 Kühlsystem für ein Brennstoffzellensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013011057B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202778A1 (de) * 2015-02-16 2016-08-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlsystem für mindestens eine Brennstoffzelle eines Brennstoffzellensystems sowie Verfahren zum Kühlen mindestens einer Brennstoffzelle
CN111799485A (zh) * 2020-06-15 2020-10-20 武汉格罗夫氢能汽车有限公司 一种氢燃料电池低温启动系统及其加热方法
CN113346112B (zh) * 2021-05-28 2022-08-19 黄冈格罗夫氢能汽车有限公司 一种大功率并联燃料电池散热系统及控制方法
CN113346103B (zh) * 2021-05-28 2022-08-16 黄冈格罗夫氢能汽车有限公司 一种大功率电站用燃料电池散热系统及控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018139A1 (de) 1999-04-28 2000-12-07 Toyota Motor Co Ltd Temperaturregler für eine Brennstoffzelle
DE60018321T2 (de) 1999-04-22 2006-04-06 Renault S.A.S. Vorrichtung zur thermischen Regelung einer Antriebskette eines Kraftfahrzeuges
US8420270B2 (en) 2004-12-15 2013-04-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system
DE102004016375B4 (de) 2003-04-03 2015-06-18 General Motors Corp. Brennstoffzellensystem mit Kühlkanälen sowie Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems mit Kühlkanälen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60018321T2 (de) 1999-04-22 2006-04-06 Renault S.A.S. Vorrichtung zur thermischen Regelung einer Antriebskette eines Kraftfahrzeuges
DE10018139A1 (de) 1999-04-28 2000-12-07 Toyota Motor Co Ltd Temperaturregler für eine Brennstoffzelle
DE102004016375B4 (de) 2003-04-03 2015-06-18 General Motors Corp. Brennstoffzellensystem mit Kühlkanälen sowie Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems mit Kühlkanälen
US8420270B2 (en) 2004-12-15 2013-04-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013011057A1 (de) 2015-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3454401B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem kühlsystem
DE102013019687B3 (de) Kühlsystem für ein Hybridfahrzeug aufweisend zumindest eine elektrische Antriebsmaschine und zumindest eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zu dessen Regelung
EP3269002B1 (de) Kühlanordnung zum kühlen einer brennstoffzelle
EP2724001B1 (de) Kühlsystem
EP2471136B1 (de) Fahrzeug mit wenigstens einem kühlkreislauf zum kühlen eines brennstoffzellensystems
DE102010034484B4 (de) Kühlsystem mit einem Thermomanagementmodul
DE102017011428B4 (de) Kühlsystem und Fahrzeug mit einem solchen Kühlsystem
DE102013011057B4 (de) Kühlsystem für ein Brennstoffzellensystem
DE19954327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von in einem Kraftfahrzeug entstehender Wärmeenergie
DE102017116984B4 (de) Temperiervorrichtung für eine Temperierung eines Batteriesystems sowie Batteriesystem
DE102015016241B4 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit einem Kühlsystem
DE112014003445T5 (de) Thermische Konditionierungsvorrichtung für Kraftfahrzeug mit einer als Antrieb des Fahrzeugs dienenden elektrischen Maschine
DE102017200874A1 (de) Elektrische Kühlmittelpumpe
EP2828917B1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellenstapels für ein brennstoffzellensystem
EP2824302A1 (de) Verfahren und System zur Wärmeübertragung für ein Fahrzeug
DE102018126290B3 (de) Fahrzeugkomponente mit wenigstens einer im Überlastbetrieb betreibbaren Antriebseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Fahrzeugkomponente
DE102013015207B4 (de) Kühlsystem für ein Hybridfahrzeug aufweisend zumindest eine elektrische Antriebsmaschine und zumindest eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zu dessen Regelung
DE102014009771A1 (de) Kühlsystem für eine Brennstoffzelle
EP1008471B1 (de) Kühl- und Heizungskreislauf sowie Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit zusätzlicher Kühlmittel-Heizeinrichtung
DE102016123192A1 (de) Kühlkreislauf für eine Antriebseinheit eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
EP3009757A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühlsystems und Kühlsystem
DE102019004385A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102019208161A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere eine elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug
DE102020213093A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Kühlen von wenigstens zwei elektrischen Komponenten eines Elektroantriebs eines Fahrzeugs
DE102022111656B3 (de) Thermomanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: CELLCENTRIC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008040290

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CELLCENTRIC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

Representative=s name: DR. WEITZEL & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final