DE60018321T2 - Vorrichtung zur thermischen Regelung einer Antriebskette eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zur thermischen Regelung einer Antriebskette eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE60018321T2
DE60018321T2 DE60018321T DE60018321T DE60018321T2 DE 60018321 T2 DE60018321 T2 DE 60018321T2 DE 60018321 T DE60018321 T DE 60018321T DE 60018321 T DE60018321 T DE 60018321T DE 60018321 T2 DE60018321 T2 DE 60018321T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
temperature
line
control device
drive chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60018321T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60018321D1 (de
Inventor
Daniel Cochennec
Marc Miscevic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Original Assignee
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SAS filed Critical Renault SAS
Publication of DE60018321D1 publication Critical patent/DE60018321D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60018321T2 publication Critical patent/DE60018321T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • H01M16/006Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers of fuel cells with rechargeable batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung hat eine thermische Regelungsvorrichtung für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs zum Gegenstand. Diese Vorrichtung kann insbesondere in einem elektrischen oder hybriden Fahrzeug verwirklicht werden, welches eine Brennstoffzelle aufweist.
  • Die elektrochemische Reaktion, die sich in einer Brennstoffzelle zwischen dem Sauerstoff der Luft und dem Wasserstoff einstellt, erzeugt elektrischen Strom und Wasser. Die Elektrizität wird teilweise in einer Pufferbatterie gespeichert.
  • Der Wasserstoff ist jedoch häufig in einem Tank in flüssiger Form bei einer Temperatur von in etwa –250° C gespeichert, wobei es notwendig ist, dass der Wasserstoffstrom, welcher in die Batterie eintritt, eine Temperatur größer als 0° C hat, um ihre Vereisung in der Brennstoffzelle zu vermeiden.
  • Die Veröffentlichung US-5,577,747 stellt ein System vor, in welchem die Erwärmung des Wasserstoffs über einen Wärmetauscher durch eine Kühlmittelflüssigkeit mit Hilfs-Bestandteilen (Öl, Wellenformer) sichergestellt wird.
  • Die Batterie des Fahrzeugs bleibt jedoch durch Luft gekühlt, was eine Technik ist, welche sich nur als effizient erweist, wenn die Außentemperatur unterhalb der optimalen Betriebstemperatur der Batterie bleibt. Tatsächlich überträgt sich eine zu erhöhte Betriebstemperatur der Batterie in einem Leistungsverlust während dem Laden, ja sogar einer Unmöglichkeit eines Ladens der Batterie, wenn die äußere Temperatur zu hoch ist und/oder einer Verschlechterung ihrer Lebensdauer und ihrer Reichweite. Des Weiteren setzt die Kühlung durch Luft hauptsächlich einen Mechanismus eines Transfers bzw. Übertragung von Wärme durch Konvektion um, was einen beträchtlichen Temperaturgradienten in der Nähe der Wände voraussetzt und eine Erhöhung der Zeitcharakteristik der Übertragung von Wärme, was sich in die Speicherung von Wärme überträgt, welche in der thermischen Kapazität der Batterie erzeugt wird.
  • Des Weiteren entspricht die thermischen mittlere Leistung, welche in einer Traktionsbatterie bzw. Antriebsbatterie eines elektrischen Fahrzeugs erzeugt wird, im Verlaufe einer Fahrstrecke im Wesentlichen der Leistung, welche notwendig ist, um die Strömtemperatur des Wasserstoffs, welcher eine herkömmliche Brennstoffzelle versorgt, von –250° C auf +10° C zu bringen (typischer mittlerer Durchsatz in der Größenordnung von 0,2 g/s).
  • Es ist somit interessant, die thermischen Leistung, welche von der Batterie erzeugt wird, für das Wiederaufwärmen des Wasserstoffstroms zu versorgen, welcher die Brennstoffzelle versorgt, wobei die gegebenen Größenordnungen Leistungsgrößen ähnlich sind.
  • Hierfür hat die Erfindung eine Vorrichtung einer thermischen Steuerung bzw. Regelung einer Antriebskette eines Fahrzeugs zum Gegenstand, das mit einem Leistungsgenerator ausgestattet ist, einer Batterie und einem Flüssigkeitstank einer Versorgung des Generators, wobei der Tank und der Generator hydraulisch durch eine Versorgungsleitung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsleitung des Generators thermisch mit einem Kühlkreis der Batterie zusammenwirkt.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung, wirken der Kühlkreis der Batterie und der Versorgungskreis (bzw. Leitung) thermisch über einen Wärmetauscher zusammen.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung, kann der Kühlkreislauf der Batterie hydraulisch über eine Abzweigungsleitung mit einem Kühlkreislauf eines Zusatzbauteils der Antriebskette verbunden werden.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung, resultiert die Aktivierung der Abzweigungsleitung bzw. Bypassleitung aus einem Überschreiten einer Temperaturgrenze der Batterie.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung, sind der Kühlkreislauf der Batterie und der Kühlkreislauf des Zusatzbauteils über ein Drei-Wege-Ventil untereinander verbunden, das durch ein Signal gesteuert wird, welches stellvertretend für die Temperatur der Batterie ist.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung, ist ein Heizwiderstand in der Kühlleitung bzw. dem Kühlkreislauf der Batterie eingebaut.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung, ist ein Rückschlagventil in der Abzweigungsleitung eingebaut.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden besser beim Lesen der nachfolgenden Beschreibung offenbar unter einem sich Beziehen auf die einzige, beigefügte Figur, welche schematisch eine thermische Regelungsvorrichtung einer Antriebskette eines Kraftfahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Unter einem sich Beziehen auf die einzige Figur, hat man einen Teil einer Antriebskette bzw. eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs dargestellt, welcher einen Tank 1 einer Versorgungsflüssigkeit eines Leistungsgenerators 2 für eine Triebwerksgruppe 3 umfasst. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Leistungsgenerator durch eine Brennstoffzelle gebildet, die mit Luft A und mit Wasserstoff H2 über eine Versorgungsleitung 11 bei einer Tempe ratur, die größer als 0° C ist, versorgt, um die Vereisung der Brennstoffzelle zu verhindern.
  • Der Wasserstoff ist in flüssiger Form bei einer Temperatur von in etwa –250° C in dem Tank 1 gespeichert. Der flüssige Wasserstoff wird, bevor er in die Brennstoffzelle eingespritzt wird, durch eine Wärmeübertragungs-Kühlflüssigkeit einer Batterie 4 auf Höhe eines Wärmetauschers 8 aufgewärmt. Die Wärmeübertragungs-Kühlmittelflüssigkeit der Batterie zirkuliert in einer Leitung 61. Ein Heizwiderstand 6, der in der Leitung 61 integriert ist, ermöglicht es, die Wärmeübertragungsflüssigkeit zu erwärmen, wenn die Temperatur der Batterie unzureichend ist, insbesondere beim Starten. Die Triebwerksgruppe 3 ist mit der Brennstoffzelle 2 und der Batterie 4 jeweils über elektrische Verbindungen 31 und 32 verbunden.
  • Es wurde ein Kühlkreislauf 5 von Zusatz- bzw. Hilfsbauteilen 52 des Fahrzeugs dargestellt, wie z.B. einen Wechselrichter, einen Kompressor und einen Radiator 51 bzw. Heizgerät. Eine Kühlmittelflüssigkeit zirkuliert in dem Kreislauf 5, wobei diese letztere über ein Drei-Wege-Ventil 7 angeschlossen werden kann. Dieses Ventil 7 wird durch einen Temperatursensor 410 der Batterie 4 über eine Verbindung 41 gesteuert. Das Ventil 7 und ein Rückschlagventil 9 stellen eine vollständige Dichtigkeit zwischen den Kreisläufen 5 und 71 sicher, wenn die zwei Kreisläufe unabhängig voneinander funktionieren müssen.
  • Die Betriebsweise der Vorrichtung wird nun dargestellt werden.
  • Die Belastungen, welchen die Batterie ausgesetzt wird, rufen ihre innere Erhitzung hervor, was ihre Kühlung erforderlich macht, damit die Batterie in optimalen Verwendungsbedingungen funktioniert.
  • Wenn die Erhitzung der Batterie ausreichend ist, werden die zwei Kreisläufe 5 und 61 über das Ventil 7 und das Ventil 9 (bzw. Klappenventil) isoliert. Die Wärme, welche von der Batterie durch die Kühlmittelflüssigkeit entzogen wird, die in dem Kreislauf 61 zirkuliert, ist somit ausreichend, um alleine auf Höhe des Wärmetauschers 8 das Übergehen des Wasserstoffs auf ein Enthalpieniveau, welches ausreichend ist, um für die Batterie 2 verwendbar zu sein. Die Abkühlung von Hilfsbauteilen 52 wird also lediglich durch den Heizkörper 51 sichergestellt.
  • Wenn die Batterie wenig belastet ist, erzeugt sie zu wenig Hitze bzw. Wärme, um das richtige Erwärmen des Wasserstoffes sicherzustellen. Ein Teil der Kühlmittelflüssigkeit des Kreislaufes 5 der Hilfsgeräte bzw. Hilfsbauteile 52 wird somit in Richtung zum Kreislauf 61 über das Ventil 7 abgezweigt, welches durch den Sensor 410 derart gesteuert wird, dass die Temperatur der Mischung der zwei Ströme am Eingang des Wärmetauschers 8 ausreichend für das Erwärmen des Wasserstoffes ist.
  • Die Kombination von zwei Kreisläufen 5 und 61 ermöglicht einen Wärmeübergang von Hilfsgeräten in Richtung zum Wasserstoff, was es ermöglicht, auf die Temperaturverwendungsbeschränkungen der Batterie zu antworten, und ausreichend den Wasserstoff wieder vor seinem Eintritt in die Brennstoffzelle zu erhitzen.
  • Wenn das Fahrzeug gestartet wird, kann die Wärme, welche von den Hilfsgeräten und der Batterie ausgestrahlt wird, temporär unzureichend für ein ausreichendes Erhitzen des Wasserstoffes sein. Um dieses Problem zu lösen, sind die zwei Kreisläufe 5 und 61 über das Ventil 7 und das Ventil 9 isoliert und die Kühlmittelflüssigkeit des Kreislaufes 61 wird auf eine ausreichende Temperatur gebracht, um den Wasserstoff durch die Heizung bzw. den Widerstand 6 zu erwärmen, der durch die Batterie 4 versorgt wird. Sobald die Temperatur der Kühlmittelflüssigkeit am Eingang des Wärmetauschers 8 ausreichend sein wird, wird der Widerstand 6 nicht mehr durch die Batterie 4 versorgt werden.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ermöglicht nicht nur ein wirksames Abkühlen der Batterie, wobei man sich von der Temperaturbeschränkung der Au ßenluft befreit, die sehr unangenehm für Kühlsysteme mit Luft ist, sondern auch den Wasserstoff zu erwärmen, wie auch immer die Belastung der Batterie sei.
  • Des Weiteren kann die Vorrichtung gemäß der Erfindung in jedem Fahrzeug angewendet werden, welches eine Kältequelle mit niedriger Temperatur aufweist.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung keineswegs auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, welches nur beispielhaft gegeben worden ist.
  • Das heißt, dass die Erfindung alle äquivalenten Techniken von Mitteln umfassen kann, die hier beschrieben wurden, sowie auch ihre Kombinationen, wenn diese in den Rahmen der nachfolgenden Ansprüche fallen.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur thermischen Regelung einer Antriebskette bzw. eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs, das mit einem Generator für elektrische Energie ausgestattet ist, einer Batterie und einem Flüssigkeitstank zur Versorgung des Generators, wobei der Tank (1) und der Generator hydraulisch über eine Versorgungsleitung (11) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsleitung des Generators thermisch mit einer Kühlleitung (61) der Batterie über einen Wärmetauscher (8) zusammenwirkt.
  2. Regelungsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlleitung (61) der Batterie (4) hydraulisch über eine Abzweigungsleitung (71) mit einer Nebenkühlleitung (8) der Antriebskette verbunden werden kann.
  3. Regelungsvorrichtung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung der Abzweigungsleitung (71) aus dem Überschreiten einer Grenze bzw. eines Schwellenwerts der Temperatur der Batterie (4) resultiert.
  4. Regelungsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlleitung der Batterie und die Kühlleitung von Zubehörteilen über ein Drei-Wege-Ventil (7) untereinander verbunden sind, welches durch ein Signal gesteuert wird, das stellvertretend für die Temperatur der Batterie ist.
  5. Regelungsvorrichtung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Heizwiderstand (6) in der Kühlleitung der Batterie eingebaut ist.
  6. Regelungsvorrichtung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückschlag-Ventil (9) in der Abzweigungsleitung (71) eingebaut ist.
DE60018321T 1999-04-22 2000-04-20 Vorrichtung zur thermischen Regelung einer Antriebskette eines Kraftfahrzeuges Expired - Lifetime DE60018321T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9905105 1999-04-22
FR9905105A FR2792578B1 (fr) 1999-04-22 1999-04-22 Dispositif de regulation thermique pour chaine de traction d'un vehicule automobile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60018321D1 DE60018321D1 (de) 2005-04-07
DE60018321T2 true DE60018321T2 (de) 2006-04-06

Family

ID=9544742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60018321T Expired - Lifetime DE60018321T2 (de) 1999-04-22 2000-04-20 Vorrichtung zur thermischen Regelung einer Antriebskette eines Kraftfahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1046535B1 (de)
DE (1) DE60018321T2 (de)
ES (1) ES2234535T3 (de)
FR (1) FR2792578B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017000802A1 (de) 2017-01-28 2018-08-02 Daimler Ag Vorrichtung zur Erwärmung von Wasserstoff
US20220181721A1 (en) * 2020-12-07 2022-06-09 Hyundai Motor Company Fuel cell-battery system and control method thereof
DE102013011057B4 (de) 2013-07-02 2023-02-09 Cellcentric Gmbh & Co. Kg Kühlsystem für ein Brennstoffzellensystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4644704B2 (ja) * 2007-11-14 2011-03-02 アイシン精機株式会社 燃料電池システム
CN109962313B (zh) * 2017-12-14 2021-06-01 郑州宇通客车股份有限公司 一种燃料电池混合动力车辆及其低温启动控制方法、装置
CN110635150B (zh) * 2019-10-12 2020-10-27 中国科学院大连化学物理研究所 一种多燃料电池模块联用的热管理系统和方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040350C2 (de) * 1990-12-17 2000-02-17 Eckart Berling Hybrid-Antriebsaggregat für KFZ bestehend aus photovoltaischen Zellen, Niedertemperatur- Supraleiter- Elektromotor/-Speicherspule und Flüssigwasserstoff- Verbrennungsmotor
JP3317560B2 (ja) 1993-10-19 2002-08-26 本田技研工業株式会社 電動車両の電池冷却構造

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013011057B4 (de) 2013-07-02 2023-02-09 Cellcentric Gmbh & Co. Kg Kühlsystem für ein Brennstoffzellensystem
DE102017000802A1 (de) 2017-01-28 2018-08-02 Daimler Ag Vorrichtung zur Erwärmung von Wasserstoff
US20220181721A1 (en) * 2020-12-07 2022-06-09 Hyundai Motor Company Fuel cell-battery system and control method thereof
US11894538B2 (en) * 2020-12-07 2024-02-06 Hyundai Motor Company Fuel cell-battery system and control method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
FR2792578B1 (fr) 2001-05-25
ES2234535T3 (es) 2005-07-01
EP1046535A1 (de) 2000-10-25
DE60018321D1 (de) 2005-04-07
EP1046535B1 (de) 2005-03-02
FR2792578A1 (fr) 2000-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10248611B4 (de) System und Verfahren zum selektiven Beheizen von Brennstoffzellen
DE102009033959B4 (de) Temperaturmanagement für ein Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystem und ein aufladbares Energiespeichersystem eines Fahrzeugs
DE19848544C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Bremsmomentenausnutzung eines hydrodynamischen Retarders in einem Kraftfahrzeug
DE102016003076B4 (de) Temperierungssystem für eine Hybridantriebsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines Temperierungssystems
DE102020107111A1 (de) Wärmepumpenanordnung für Fahrzeuge mit einem Fahrzeugkabinenheizkreislauf und einem Batterieheizkreislauf
DE2933137A1 (de) Verfahren zur verbesserung der schlagwettersicherheit eines aggregates mit verbrennungskraftmaschine fuer den untertage-betrieb und aggregat mit verbesserter schlagwettersicherheit gemaess dem verfahren
DE10359204B4 (de) Luftgekühlte Wärmetauschvorrichtung
DE19930148A1 (de) Temperatursteuerung in Elektrofahrzeug
DE112019005060T5 (de) Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung
DE102017108400A1 (de) Temperieranordnung für einen elektrischen Energiespeicher
EP1108572A2 (de) Wärmetauschsystem für die Heizung eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb
DE102011012723A1 (de) Kühlsystem für eine mobile Arbeitsmaschine
DE102013009749A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen bzw. Temperieren einer Traktions-Stromquelle und von Elektronik-Komponenten eines mit elektrischem Strom antreibbaren Fahrzeugs
DE102019106110A1 (de) Temperatursteuerungsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE60018321T2 (de) Vorrichtung zur thermischen Regelung einer Antriebskette eines Kraftfahrzeuges
DE60216049T2 (de) Vorrichtung, system und verfahren zum kühlen eines kühlmittels
EP3366502B1 (de) Klimaanlage für ein fahrzeug
WO2010149508A1 (de) Energieoptimiertes klimasystem für lokomotiven mit zwei führerstände
WO2009043667A1 (de) Verfahren zum kühlen eines energiespeichers
DE10107596B4 (de) Niedertemperatur-Brennstoffzelleneinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere PEM (Proton-Exchange Membrane)-Brennstoffzelleneinrichtung
DE4424470C2 (de) Vorrichtung zur Innenraumbeheizung eines Elektrofahrzeuges
WO2012016885A1 (de) Batterie-kühlsystem
DE102017211303A1 (de) Wärmespeicheranordnung für eine Fahrzeugbatterie und Verfahren zu deren Betrieb
EP2283217B1 (de) Schienengeführtes triebfahrzeug
DE19641559A1 (de) Antriebseinheit mit thermisch geregelter Wasserpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition