DE102019106110A1 - Temperatursteuerungsvorrichtung eines Fahrzeugs - Google Patents

Temperatursteuerungsvorrichtung eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019106110A1
DE102019106110A1 DE102019106110.5A DE102019106110A DE102019106110A1 DE 102019106110 A1 DE102019106110 A1 DE 102019106110A1 DE 102019106110 A DE102019106110 A DE 102019106110A DE 102019106110 A1 DE102019106110 A1 DE 102019106110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
engine
temperature
circulation circuit
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019106110.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoichi Ogura
Kunihiko Hayashi
Yuji Miyoshi
Masatoshi Yano
Yu OFUNE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102019106110A1 publication Critical patent/DE102019106110A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/008Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for heating the electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2422/00Indexing codes relating to the special location or mounting of sensors
    • B60W2422/95Measuring the same parameter at multiple locations of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0676Engine temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/246Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/61Arrangements of controllers for electric machines, e.g. inverters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/32Engine outcoming fluid temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/52Heat exchanger temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2050/00Applications
    • F01P2050/24Hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2050/00Applications
    • F01P2050/30Circuit boards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details
    • F01P2070/10Details using electrical or electromechanical means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Temperatursteuerungsvorrichtung eines Fahrzeugs (100) der Erfindung lässt ein Kühlmedium durch einen Motorzirkulationskreis (11) und einen Energiespeicherzirkulationskreis (21) strömen und steuert eine Aktivierung eines Motorwärmeaustauschsystems (50), um einen Motorwärmeaustausch nicht durchzuführen, wenn eine Motortemperatur (Teng) niedriger als eine Motorerwärmungsendtemperatur (Teng_dan) ist und eine Energiespeichertemperatur (Tbat) niedriger als eine vorbestimmte Energiespeichertemperatur (Tbat_th) ist, welche niedriger als eine Energiespeichererwärmungsendtemperatur (Tbat_dan) ist, und lässt das Kühlmedium in dem Motorzirkulationskreis und dem Energiespeicherzirkulationskreis strömen und steuert die Aktivierung des Motorwärmeaustauschsystems, um den Motorwärmeaustausch durchzuführen, wenn die Motortemperatur niedriger als die Motorerwärmungsendtemperatur ist und die Energiespeichertemperatur gleich oder größer als die vorbestimmte Energiespeichertemperatur ist.

Description

  • Hintergrund
  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Temperatursteuerungsvorrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eine Temperatursteuerungsvorrichtung zum Steuern von Temperaturen eines Verbrennungsmotors und eines elektrischen Energiespeichers (einer Batterie) eines Fahrzeugs.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Ein Hybridfahrzeug, welches durch einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor angetrieben wird, ist bekannt. Das Hybridfahrzeug hat einen elektrischen Energiespeicher zum Speichern elektrischer Energie, welche zur Aktivierung des Elektromotors verwendet wird. Ferner hat das Hybridfahrzeug eine Temperatursteuerungsvorrichtung mit einem Kühlwasserzirkulationskreis, in welchem Kühlwasser zur Kühlung des Verbrennungsmotors und des elektrischen Energiespeichers strömt, um zu verhindern, dass Temperaturen des Verbrennungsmotors und des elektrischen Energiespeichers übermäßig ansteigen.
  • Im Allgemeinen sollte die Temperatur des elektrischen Energiespeichers bei einer niedrigeren Temperatur als der Temperatur des Verbrennungsmotors aufrechterhalten werden. Ein Hybridfahrzeug ist bekannt, welches mit einer Temperatursteuerungsvorrichtung ausgestattet ist, die einen Kühlwasserzirkulationskreis, in welchem das Kühlwasser zur Kühlung des elektrischen Energiespeichers strömt, zusätzlich zu einem Kühlwasserzirkulationskreis, in welchem das Kühlwasser zur Kühlung des Verbrennungsmotors strömt, aufweist. Nachfolgend wird die Temperatur des elektrischen Energiespeichers als „die Energiespeichertemperatur“ bezeichnet und wird die Temperatur des Motors als „die Motortemperatur“ bezeichnet. Ferner wird der Kühlwasserzirkulationskreis, in welchem das Kühlwasser zur Kühlung des elektrischen Energiespeichers strömt, als „der Energiespeicherkühlkreis“ bezeichnet und wird der Kühlwasserzirkulationskreis, in welchem das Kühlwasser zur Kühlung des Verbrennungsmotors strömt, als „der Motorkühlkreis“ bezeichnet.
  • In dieser Hinsicht nimmt eine Leistungsfähigkeit des elektrischen Energiespeichers ab, wenn die Energiespeichertemperatur übermäßig niedrig ist. Somit sollte der elektrische Energiespeicher gewärmt werden, wenn die Energiespeichertemperatur übermäßig niedrig ist. Wenn die Motortemperatur übermäßig niedrig ist, nehmen gleichermaßen Emissionen zu, welche in einem aus dem Verbrennungsmotor ausgelassenen Abgas enthalten sind, und nimmt ein mechanischer Verlust zu. Infolgedessen nimmt eine von dem Verbrennungsmotor verbrauchte Kraftstoffmenge zu. Somit sollte der Verbrennungsmotor gewärmt werden, wenn die Motortemperatur übermäßig niedrig ist. Beispielsweise ist als ein Verfahren zur Erwärmung des elektrischen Energiespeichers und des Verbrennungsmotors ein Verfahren bekannt, um eine Strömungsrate des in dem Energiespeicherkühlkreis strömenden Kühlwassers und eine Strömungsrate des in dem Motorkühlkreis strömenden Kühlwassers jeweils bei niedrigen Strömungsraten aufrechtzuerhalten.
  • Wenn eine Aktivierung des elektrischen Energiespeichers und ein Betrieb des Verbrennungsmotors gestoppt werden, während die Außenlufttemperatur übermäßig niedrig ist, sind die Energiespeichertemperatur und die Motortemperatur extrem niedrig. Wenn die Energiespeichertemperatur und die Motortemperatur extrem niedrig sind und die Aktivierung des elektrischen Energiespeichers und der Betrieb des Verbrennungsmotors gestartet werden, sollten folglich der elektrische Energiespeicher und der Verbrennungsmotor gewärmt werden. Wenn die Temperatursteuerungsvorrichtung den elektrischen Energiespeicher und den Verbrennungsmotor wärmt, um die Leistung des elektrischen Energiespeichers auf einem hohen Niveau aufrechtzuerhalten und eine in dem Abgas enthaltene Menge von Emissionen bei einer niedrigen Menge aufrechtzuerhalten, soll die Temperatursteuerungsvorrichtung die Energiespeichertemperatur und die Motortemperatur schnell erhöhen.
  • JP 2014-234094 A offenbart ein Fahrzeugwärmemanagementsystem, welches mit einem ersten Kühlwasserkreis und einem zweiten Kühlwasserkreis ausgestattet ist. In der offenbarten Vorrichtung ist eine Temperatur des in dem zweiten Kühlwasserkreis strömenden Kühlwassers höher als eine Temperatur des in dem ersten Kühlwasserkreis strömenden Kühlwassers, wenn die Temperatur des in dem den ersten Kühlwasserkreis strömenden Kühlwassers niedriger als eine vorbestimmte Temperatur ist. Wenn die Temperatur des in dem ersten Kühlwasserkreis strömenden Kühlwassers niedriger als die vorbestimmte Temperatur ist, kann folglich die Temperatur des in dem ersten Kühlwasserkreis strömenden Kühlwassers erhöht werden, indem der erste und der zweite Kühlwasserkreis miteinander verbunden werden, wodurch das in dem zweiten Kühlwasserkreis strömende Kühlwasser dem ersten Kühlwasserkreis zugeführt wird.
  • Entsprechend ist die offenbarte Vorrichtung konfiguriert, um den ersten und den zweiten Kühlwasserkreis miteinander zu verbinden, wodurch verhindert wird, dass die Temperatur des in dem ersten Kühlwasserkreis strömenden Kühlwassers übermäßig abnimmt, wenn die Temperatur des in dem ersten Kühlwasserkreis strömenden Kühlwassers niedriger als die vorbestimmte Temperatur ist.
  • Folglich schlägt JP 2014-234094 A ein technisches Konzept vor, um die Temperatur des in einem der Kühlwasserkreise strömenden Kühlwassers zu steuern, indem die Kühlwasserkreise miteinander verbunden werden, wodurch in einem System, welches mit den Kühlwasserkreisen ausgestattet ist, Wärme des in einem der Kühlwasserkreise strömenden Kühlwassers dem in dem anderen Kühlwasserkreis strömenden Kühlwasser zugeführt wird.
  • Nachdem in der Temperatursteuerungsvorrichtung, welche mit den vorstehend beschriebenen Energiespeicher- und Motorzirkulationskreisen versehen ist, gleichzeitig mit einer Erwärmung des elektrischen Energiespeichers und des Verbrennungsmotors begonnen wird, ist eine Zunahmerate der Temperatur des in dem Motorzirkulationskreis strömenden Kühlwassers größer als eine Zunahmerate der Temperatur des in dem Energiespeicherzirkulationskreis strömenden Kühlwassers.
  • Folglich kann als ein Verfahren, um die Energiespeichertemperatur schnell zu erhöhen, nachdem gefordert wird, den elektrischen Energiespeicher und den Verbrennungsmotor zu wärmen, ein Verfahren verwendet werden, um das durch JP 2014-234094 A nahegelegte technische Konzept auf die vorstehend genannte Temperatursteuerungsvorrichtung anzuwenden und den Energiespeicher- und den Motorzirkulationskreis miteinander zu verbinden, wenn gefordert wird, den elektrischen Energiespeicher und den Verbrennungsmotor zu wärmen.
  • Wenn das vorstehend genannte Verfahren verwendet wird, nimmt die Zunahmerate des in dem Motorzirkulationskreis strömenden Kühlwassers ab. Somit nimmt eine Zunahmerate der Motortemperatur ab. Infolgedessen nimmt die Menge der in dem Abgas enthaltenen Emissionen zu.
  • Zusammenfassung
  • Die Erfindung wurde gemacht, um die vorstehend genannten Probleme zu lösen. Eine der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Temperatursteuerungsvorrichtung bereitzustellen, welche die Energiespeichertemperatur schnell erhöhen kann und verhindern kann, dass die Menge der in dem Abgas enthaltenen Emissionen zunimmt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Temperatursteuerungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Eine Temperatursteuerungsvorrichtung eines Fahrzeugs nach der Erfindung hat einen Motorzirkulationskreis, einen Energiespeicherzirkulationskreis, ein Motorwärmeaustauschsystem und eine elektronische Steuerungseinheit.
  • Der Motorzirkulationskreis hat einen Kanal, welcher in einem Verbrennungsmotor des Fahrzeugs bereitgestellt ist, und einen Kanal, welcher in einem ersten Kühlsystem bereitgestellt ist. Ein Kühlmedium strömt in dem Motorzirkulationskreis, um eine Temperatur des Verbrennungsmotors auf eine Temperatur innerhalb eines vorbestimmten Motortemperaturbereichs zu steuern.
  • Der Energiespeicherzirkulationskreis hat einen Kanal, welcher in einem elektrischen Energiespeicher des Fahrzeugs bereitgestellt ist, und einen Kanal, welcher in einem zweiten Kühlsystem bereitgestellt ist. Das Kühlmedium strömt in dem Energiespeicherzirkulationskreis, um eine Temperatur des elektrischen Energiespeichers auf eine Temperatur innerhalb eines vorbestimmten Energiespeichertemperaturbereichs zu steuern.
  • Das Motorwärmeaustauschsystem führt einen Motorwärmeaustausch durch, um Wärme zwischen dem in dem Motorzirkulationskreis strömenden Kühlmedium und dem in dem Energiespeicherzirkulationskreis strömenden Kühlmedium auszutauschen.
  • Die elektronische Steuerungseinheit steuert eine Strömung des Kühlmediums und eine Aktivierung des Motorwärmeaustauschsystems.
  • Die elektronische Steuerungseinheit ist konfiguriert, um die Strömung des Kühlmediums derart zu steuern, dass das Kühlmedium in dem Motorzirkulationskreis und dem Energiespeicherzirkulationskreis strömt, und um die Aktivierung des Motorwärmeaustauschsystems derart zu steuern, dass der Motorwärmeaustausch durchgeführt wird (siehe eine in 10 gezeigte Routine), wenn die Temperatur des Verbrennungsmotors gleich oder größer als eine Motorerwärmungsendtemperatur ist und die Temperatur des elektrischen Energiespeichers niedriger als eine Energiespeichererwärmungsendtemperatur ist (siehe eine Bestimmung „Ja“ bei einem Schritt 910 in 9).
  • Die elektronische Steuerungseinheit ist ferner konfiguriert, um die Strömung des Kühlmediums derart zu steuern, dass das Kühlmedium in dem Motorzirkulationskreis und dem Energiespeicherzirkulationskreis strömt, und um die Aktivierung des Motorwärmeaustauschsystems derart zu steuern, dass der Motorwärmeaustausch nicht durchgeführt wird (siehe Prozesse von Schritten 1040 bis 1050 in 10), wenn die Temperatur des Verbrennungsmotors niedriger als die Motorerwärmungsendtemperatur ist und die Temperatur des elektrischen Energiespeichers niedriger als eine vorbestimmte Energiespeichertemperatur ist, welche niedriger als die Energiespeichererwärmungsendtemperatur ist (siehe eine Bestimmung „Nein“ bei einem Schritt 1005 in 10).
  • Die elektronische Steuerungseinheit ist ferner konfiguriert, um die Strömung des Kühlmediums derart zu steuern, dass das Kühlmedium in dem Motorzirkulationskreis und dem Energiespeicherzirkulationskreis strömt, und um die Aktivierung des Motorwärmeaustauschsystems derart zu steuern, dass der Motorwärmeaustausch durchgeführt wird (siehe Prozesse von Schritten 1010 bis 1020 in 10), wenn die Temperatur des Verbrennungsmotors niedriger als die Motorerwärmungsendtemperatur ist und die Temperatur des elektrischen Energiespeichers gleich oder größer als die vorbestimmte Energiespeichertemperatur ist (siehe eine Bestimmung „Ja“ bei dem Schritt 1005 in 10).
  • Dadurch wird der Motorwärmeaustausch nicht durchgeführt, während die Temperatur des Verbrennungsmotors niedriger als die Motorerwärmungsendtemperatur ist und die Temperatur des elektrischen Energiespeichers niedriger als die vorbestimmte Energiespeichertemperatur ist, welche niedriger als die Energiespeichererwärmungsendtemperatur ist. Somit wird die Wärme des Kühlmediums mit einer hohen, in dem Kanal, welcher in dem Verbrennungsmotor bereitgestellt ist, erhöhten Temperatur nicht dem Kühlmedium zugeführt, welches durch den in dem elektrischen Energiespeicher bereitgestellte Kanal strömt. Folglich nimmt die Temperatur des Verbrennungsmotors mit einer großen Zunahmerate zu der Motorerwärmungsendtemperatur hin zu. Somit wird eine Menge von Emissionen, welche in einem aus dem Verbrennungsmotor ausgelassenen Abgas enthalten sind, bei einer niedrigen Menge aufrechterhalten.
  • Wenn die Temperatur des elektrischen Energiespeichers die vorbestimmte Energiespeichertemperatur erreicht, wird der Motorwärmeaustausch durchgeführt. Dadurch wird die Wärme des Kühlmediums mit der hohen, in dem Kanal, welcher in dem Verbrennungsmotor bereitgestellt ist, erhöhten Temperatur dem Kühlmedium zugeführt, welches durch den in dem elektrischen Energiespeicher bereitgestellten Kanal strömt. Somit nimmt die Zunahmerate der Temperatur des Verbrennungsmotors ab. In dieser Hinsicht erreicht die Temperatur des Verbrennungsmotors bereits eine relativ hohe Temperatur, wenn die Temperatur des elektrischen Energiespeichers die vorbestimmte Energiespeichertemperatur erreicht. Nachdem die Temperatur des elektrischen Energiespeichers die vorbestimmte Energiespeichertemperatur erreicht, wird folglich die Menge der Emissionen, welche in dem aus dem Verbrennungsmotor ausgelassenen Abgas enthalten sind, bei der niedrigen Menge aufrechterhalten.
  • Zudem wird die Wärme des Kühlmediums mit der hohen, in dem Kanal, welcher in dem Verbrennungsmotor bereitgestellt ist, erhöhten Temperatur nicht dem Kühlmedium zugeführt, welches durch den in dem elektrischen Energiespeicher bereitgestellten Kanal strömt, bis die Temperatur des elektrischen Energiespeichers die vorbestimmte Energiespeichertemperatur erreicht. Folglich wird die Temperatur des elektrischen Energiespeichers durch Wärme erhöht, welche durch den elektrischen Energiespeicher erzeugt wird, bis die Temperatur des elektrischen Energiespeichers die vorbestimmte Energiespeichertemperatur erreicht. Nachdem die Temperatur des elektrischen Energiespeichers die vorbestimmte Energiespeichertemperatur erreicht, wird die Wärme des Kühlmediums mit der hohen, in dem Kanal, welcher in dem Verbrennungsmotor bereitgestellt ist, erhöhten Temperatur dem Kühlmedium zugeführt, welches durch den in dem elektrischen Energiespeicher bereitgestellten Kanal strömt. Somit nimmt die Temperatur des elektrischen Energiespeichers mit der großen Zunahmerate zu. Folglich erreicht die Temperatur des elektrischen Energiespeichers schnell die Energiespeichererwärmungsendtemperatur.
  • Im Ganzen kann entsprechend die Menge der Emissionen, welche in dem aus dem Verbrennungsmotor ausgelassenen Abgas enthalten sind, bei der kleinen Menge aufrechterhalten werden und kann die Temperatur des elektrischen Energiespeichers schnell die Energiespeichererwärmungsendtemperatur erreichen.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung kann das Motorwärmeaustauschsystem einen ersten Motorverbindungskanal, einen zweiten Motorverbindungskanal und ein Motorverbindungsteuerungsventil aufweisen.
  • Der erste Motorverbindungskanal verbindet den Motorzirkulationskreis und den Energiespeicherzirkulationskreis miteinander, um das Kühlmedium aus dem Motorzirkulationskreis dem Energiespeicherzirkulationskreis zuzuführen. Der zweite Motorverbindungskanal verbindet den Motorzirkulationskreis und den Energiespeicherzirkulationskreis miteinander, um das Kühlmedium aus dem Energiespeicherzirkulationskreis in den Motorzirkulationskreis auszulassen.
  • Das Motorverbindungsteuerungsventil steuert eine Verbindung zwischen dem Motorzirkulationskreis und dem Energiespeicherzirkulationskreis.
  • Nach diesem Aspekt kann die elektronische Steuerungseinheit konfiguriert sein, um die Aktivierung des Motorwärmeaustauschsystems derart zu steuern, dass der Motorwärmeaustausch nicht durchgeführt wird, indem sie eine Aktivierung des Motorverbindungsteuerungsventils steuert, um eine Verbindung zwischen dem Motorzirkulationskreis und dem Energiespeicherzirkulationskreis über den ersten Motorverbindungskanal und eine Verbindung zwischen dem Motorzirkulationskreis und dem Energiespeicherzirkulationskreis über den zweiten Motorverbindungskanal zu sperren wird (siehe der Prozess des Schritts 1040 in 10).
  • In diesem Fall kann die elektronische Steuerungseinheit ferner konfiguriert sein, um die Aktivierung des Motorwärmeaustauschsystems derart zu steuern, dass der Motorwärmeaustausch durchgeführt wird, indem sie die Aktivierung des Motorverbindungssteuerungventils steuert, um den Motorzirkulationskreis und der Energiespeicherzirkulationskreis miteinander über den ersten Motorverbindungskanal und den zweiten Motorverbindungskanal zu verbinden (siehe der Prozess des Schritts 1010 in 10).
  • Nachdem die Temperatur des elektrischen Energiespeichers die vorbestimmte Energiespeichertemperatur erreicht hat, wird dadurch die Wärme des Kühlmediums mit der hohen, in dem Kanal, welcher in dem Verbrennungsmotor bereitgestellt ist, erhöhten Temperatur dem Kühlmedium zugeführt, welches durch den in dem elektrischen Energiespeicher bereitgestellten Kanal strömt. Somit kann die Wärme des Kühlmediums mit der hohen, in dem Kanal, welcher in dem Verbrennungsmotor bereitgestellt ist, erhöhten Temperatur effizient dem Kühlmedium zugeführt werden, welches durch den in dem elektrischen Energiespeicher bereitgestellten Kanal strömt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann die elektronische Steuerungseinheit konfiguriert sein, um eine Strömungsrate des in dem Motorzirkulationskreis strömenden Kühlmediums auf eine minimale Strömungsrate einsteuern (siehe der Prozess des Schrittes 1050 in 10), wenn die Temperatur des Verbrennungsmotors niedriger als die Motorerwärmungsendtemperatur ist und die Temperatur des elektrischen Energiespeichers niedriger als die vorbestimmte Energiespeichertemperatur ist (siehe die Bestimmung „Ja“ in dem Schritt 910 in 9 und dem Schritt 1005 in 10).
  • Selbst wenn das Kühlmedium in dem Motorzirkulationskreis strömt, bis die Temperatur des elektrischen Energiespeichers die vorbestimmte Energiespeichertemperatur erreicht, wird dadurch die Strömungsrate des Kühlmediums, welches in dem Motorzirkulationskreis strömt, bei der minimalen Strömungsrate aufrechterhalten. Folglich ist eine Fähigkeit des Kühlmediums, den Verbrennungsmotor zu kühlen, gering. Somit kann die Temperatur des Verbrennungsmotors mit der großen Zunahmerate erhöht werden.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der Erfindung kann das erste Kühlsystem einen in dem Motorzirkulationskreis bereitgestellten Kühler aufweisen. Dadurch kann das in dem Motorzirkulationskreis strömende Kühlmedium durch den Kühler gekühlt werden, welcher in den bekannten Fahrzeugen verwendet wird.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der Erfindung kann das zweite Kühlsystem eine Wärmepumpe mit einem in dem Energiespeicherzirkulationskreis bereitgestellten Verdampfer, einem Kondensator (Verflüssiger), einem Kompressor und einem Expansionsventil (Drossel) aufweisen.
  • Dadurch kann das in dem Energiespeicherzirkulationskreis strömende Kühlmedium durch den Verdampfer der Wärmepumpe gekühlt werden. Im Allgemeinen ist eine Fähigkeit der Wärmepumpe, das Kühlmedium zu kühlen, größer als eine Fähigkeit des in den bekannten Fahrzeugen verwendeten Kühlers, das Kühlmedium zu kühlen. Somit kann die Temperatur des elektrischen Energiespeichers sicher auf die Temperatur innerhalb des vorbestimmten Energiespeichertemperaturbereichs ein gesteuert werden.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der Erfindung kann das Fahrzeug eine Einrichtung mit einem Elektromotor aufweisen. In diesem Fall kann die Temperatursteuerungsvorrichtung ferner einen Einrichtungszirkulationskreis und ein Einrichtungswärmeaustauschsystem aufweisen.
  • In diesem Fall hat der Einrichtungszirkulationskreis einen Kanal, welcher in der Einrichtung bereitgestellt ist, und einen Kanal, welcher in einem dritten Kühlsystem bereitgestellt ist. Das Kühlmedium strömt in dem Einrichtungszirkulationskreis, um eine Temperatur der Einrichtung auf eine Temperatur innerhalb eines vorbestimmten Einrichtungstemperaturbereichs einzusteuern.
  • Das Einrichtungswärmeaustauschsystem führt einen Einrichtungswärmeaustausch aus, um die Wärme zwischen dem in dem Einrichtungszirkulationskreis strömenden Kühlmedium und dem in dem Energiespeicherzirkulationskreis strömenden Kühlmedium zu tauschen.
  • Nach diesem Aspekt kann die elektronische Steuerungseinheit konfiguriert sein, um die Strömung des Kühlmediums derart zu steuern, dass das Kühlmedium in dem Motorzirkulationskreis, dem Einrichtungszirkulationskreis und dem Energiespeicherzirkulationskreis strömt, um die Aktivierung des Motorwärmeaustauschsystems derart zu steuern, dass das Motorwärmeaustausch nicht durchgeführt wird, und die Aktivierung des Einrichtungswärmeaustauschsystems derart zu steuern, dass das Einrichtungswärmeaustausch durchgeführt wird (siehe die Prozesse der Schritte 1040 bis 1050 in 10), wenn die Temperatur des Verbrennungsmotors niedriger als die Motorerwärmungsendtemperatur ist und die Temperatur des elektrischen Energiespeichers niedriger als die vorbestimmte Temperatur ist (siehe die Bestimmung „Nein“ in Schritt 1005 in 10).
  • In diesem Fall kann die elektronische Steuerungseinheit ferner konfiguriert sein, um die Strömung des Kühlmediums derart zu steuern, dass das Kühlmedium in dem Motorzirkulationskreis und dem Energiespeicherzirkulationskreis strömt, und um die Aktivierung des Motorwärmeaustauschsystems derart zu steuern, dass der Motorwärmeaustausch durchgeführt wird (siehe die Prozesse der Schritte 1010 bis 1020 in 10), wenn die Temperatur des elektrischen Energiespeichers die vorbestimmte Energiespeichertemperatur erreicht, während die Temperatur des Verbrennungsmotors niedriger als die Motorerwärmungsendtemperatur ist (siehe die Bestimmung „Ja“ in Schritt 1005 in 10).
  • Dadurch wird der Einrichtungswärmeaustausch durchgeführt, während die Temperatur des Verbrennungsmotors niedriger als die Motorerwärmungsendtemperatur ist und die Temperatur des elektrischen Energiespeichers niedriger als die vorbestimmte Energiespeichertemperatur ist, welche niedriger als die Energiespeichererwärmungsendtemperatur ist. Folglich kann die Temperatur des elektrischen Energiespeichers schnell auf die vorbestimmte Energiespeichertemperatur steigen. Somit kann die Temperatur des elektrischen Energiespeichers schnell auf die Energiespeichererwärmungsendtemperatur steigen.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt Erfindung kann das Einrichtungswärmeaustauschsystem einen ersten Einrichtungsverbindungskanal, einen zweiten Einrichtungsverbindungskanal und ein Einrichtungsverbindungssteuerungsventil aufweisen. Der erste Einrichtungsverbindungskanal verbindet den Einrichtungszirkulationskreis und den Energiespeicherzirkulationskreis miteinander, um das Kühlmedium von dem Einrichtungszirkulationskreis dem Energiespeicherzirkulationskreis zuzuführen. Der zweite Einrichtungsverbindungskanal verbindet den Einrichtungszirkulationskreis und den Energiespeicherzirkulationskreis miteinander, um das Kühlmedium aus dem Energiespeicherzirkulationskreis in den Einrichtungszirkulationskreis auszulassen. Das Einrichtungsverbindungssteuerungsventil steuert eine Verbindung zwischen dem Einrichtungszirkulationskreis und dem Energiespeicherzirkulationskreis.
  • Nach diesem Aspekt kann die elektronische Steuerungseinheit konfiguriert sein, um die Aktivierung des Einrichtungswärmeaustauschsystems derart zu steuern, dass der Einrichtungswärmeaustausch nicht durchgeführt wird, indem sie die Aktivierung des Einrichtungsverbindungssteuerungsventil steuert, um den Einrichtungszirkulationskreis und den Energiespeicherzirkulationskreis miteinander über den ersten Einrichtungsverbindungskanal und den zweiten Einrichtungsverbindungskanal zu verbinden (siehe der Prozess des Schrittes 1040 in 10).
  • Dadurch wird das Kühlmedium mit der relativ hohen, in dem Kanal, welcher in der Einrichtung bereitgestellt ist, erhöhten Temperatur dem Kanal zugeführt, welcher in dem elektrischen Energiespeicher bereitgestellt ist, bis die Temperatur des elektrischen Energiespeichers die vorbestimmte Energiespeichertemperatur erreicht. Somit kann die Wärme des Kühlmediums mit der relativ hohen, in dem Kanal, welcher in der Einrichtung bereitgestellt ist, erhöhten Temperatur effizient dem Kühlmedium zugeführt werden, welches durch den in dem elektrischen Energiespeicher bereitgestellten Kanal strömt.
  • Um ein Verständnis der vorliegenden Erfindung zu vereinfachen, werden in der vorstehenden Beschreibung Elemente der vorliegenden Erfindung, welche Elementen einer später beschriebenen Ausführungsform entsprechen, durch eingeklammerte Referenzzeichen, wie sie in der Beschreibung der Ausführungsform verwendet werden, bezeichnet. Die Elemente der vorliegenden Erfindung sind jedoch nicht auf die Elemente der durch die Referenzzeichen definierten Ausführungsform beschränkt. Die anderen Aufgaben, Merkmale und damit einhergehenden Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der Beschreibung der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen einfach verständlich.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Ansicht, welche ein Fahrzeug zeigt, auf welches eine Temperatursteuerungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung angewendet ist.
    • 2 ist eine Ansicht, um die Temperatursteuerungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform zu zeigen.
    • 3 ist, ähnlich zu 2, eine Ansicht, um Strömungen eines Kühlwassers und eines Wärmemediums zu zeigen.
    • 4 ist, ähnlich zu 2, eine Ansicht, um die Strömungen des Kühlwassers und des Wärmemediums zu zeigen.
    • 5 ist, ähnlich zu 2, eine Ansicht, um die Strömung des Kühlwassers zu zeigen.
    • 6 ist, ähnlich zu 2, eine Ansicht, um die Strömung des Kühlwassers zu zeigen.
    • 7 ist, ähnlich zu 2, eine Ansicht, um die Strömung des Kühlwassers zu zeigen.
    • 8 ist eine Ansicht, um eine Flussdiagramm einer Routine zu zeigen, die durch eine CPU einer in 2 gezeigten ECU durchgeführt wird.
    • 9 ist eine Ansicht, um ein Flussdiagramm einer durch die CPU durchgeführten Routine zu zeigen.
    • 10 ist eine Ansicht, um ein Flussdiagramm einer durch die CPU durchgeführten Routine zu zeigen.
    • 11 ist eine Ansicht, um ein Flussdiagramm einer durch die CPU durchgeführten Routine zu zeigen.
    • 12 ist eine Ansicht, um ein Flussdiagramm einer durch die CPU durchgeführten Routine zu zeigen.
    • 13 ist eine Ansicht, um ein Flussdiagramm einer durch die CPU durchgeführten Routine zu zeigen.
    • 14 ist eine Ansicht, um ein Flussdiagramm einer durch die CPU durchgeführten Routine zu zeigen.
    • 15 ist eine Ansicht, um ein Flussdiagramm einer durch die CPU durchgeführten Routine zu zeigen.
    • 16 ist eine Ansicht, um eine Temperatursteuerungsvorrichtung zu zeigen, auf welche die Erfindung anwendbar ist.
    • 17 ist, ähnlich zu 16, eine Ansicht, um die Strömung des Kühlwassers zu zeigen.
    • 18 ist, ähnlich zu 16, eine Ansicht, um die Strömung des Kühlwassers zu zeigen.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Nachstehend wird eine Temperatursteuerungsvorrichtung eines Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mit Referenz auf die Zeichnungen beschrieben. Nachfolgend wird die Temperatursteuerungsvorrichtung des Fahrzeugs gemäß der Ausführungsform als „die Ausführungsformvorrichtung“ bezeichnet. Die Ausführungsformvorrichtung wird auf ein in 1 gezeigtes Fahrzeug 100 angewendet. Ein Verbrennungsmotor 110, einen elektrischen Energiespeicher (Akkumulator/wiederaufladbare Batterie) 120, eine Leistungssteuerungseinheit 130 und ein Getriebe 140 sind an dem Fahrzeug 100 montiert.
  • Die Leistungssteuerungseinheit 130 hat einen Inverter, einen Aufwärtswandler, einen DC/DC-Wandler und Ähnliches. Das Getriebe 140 hat einen ersten Motorgenerator, einen zweiten Motorgenerator und einen Antriebskraftverteilungsmechanismus. Der Antriebskraftverteilungsmechanismus ist beispielsweise ein Planetengetriebemechanismus. Nachfolgend wird die Leistungssteuerungseinheit 130 als „die PCU 130“ bezeichnet.
  • Das Fahrzeug 100 ist ein sogenanntes Hybridfahrzeug, welches durch eine von dem Verbrennungsmotor 110, dem ersten Motorgenerator und dem zweiten Motorgenerator bereitgestellte Leistung angetrieben wird.
  • Der Motor 110 gibt ein Drehmoment (nachfolgend als „Motordrehmoment“ bezeichnet) durch eine Ausgangswelle 150 an den Antriebskraftverteilungsmechanismus aus. Der Antriebskraftverteilungsmechanismus verteilt das Motordrehmoment mit einem vorbestimmten Verteilungsverhältnis (eine vorbestimmte Verteilungseigenschaft) auf ein Drehmoment, um eine Ausgangswelle des Antriebskraftverteilungsmechanismus zu rotieren, und ein Drehmoment, um den ersten Motorgenerator als einen elektrischen Generator anzutreiben.
  • Der Antriebskraftverteilungsmechanismus überträgt das Motordrehmoment und ein von dem zweiten Motorgenerator in den Antriebskraftverteilungsmechanismus eingetragenes Drehmoment durch eine Radantriebswelle 160 auf rechte und linke Antriebsräder 170. Der Antriebskraftverteilungsmechanismus ist beispielsweise aus JP 2013-77026 A , etc. bekannt.
  • Der erste und der zweite Motorgenerator sind jeweils Dauermagnetsynchronmotoren. Der erste und der zweite Motorgenerator sind über den Inverter der PCU 130 elektrisch mit dem elektrischen Energiespeicher 120 verbunden.
  • Der erste Motorgenerator wird hauptsächlich als ein Elektrogenerator verwendet. Wenn der erste Motorgenerator als der Elektrogenerator verwendet wird, wird eine Rotationswelle des ersten Motorgenerators durch externe Kräfte, wie eine Bewegungsenergie des Fahrzeugs 100 und das Motordrehmoment, rotiert, wodurch elektrische Energie erzeugt wird. Der elektrischen Energiespeicher 120 wird über den Inverter der PCU 130 mit der erzeugten elektrischen Leistung aufgeladen. Der erste Motorgenerator wird zudem als ein Elektromotor verwendet. Wenn der erste Motorgenerator als der Elektromotor verwendet wird, wird der erste Motorgenerator durch die elektrische Energie angetrieben, welche ihm über den Inverter der PCU 130 von dem elektrischen Energiespeicher 120 zugeführt wird.
  • Der zweite Motorgenerator wird hauptsächlich als ein Elektromotor verwendet. Wenn der zweite Motorgenerator als der Elektromotor verwendet wird, wird der zweite Motorgenerator durch die elektrische Energie aktiviert, welche ihm von dem elektrischen Energiespeicher 120 über den Inverter der PCU 130 zugeführt wird. Der zweite Motorgenerator wird zudem als ein Elektrogenerator verwendet. Wenn der zweite Motorgenerator als der Elektrogenerator verwendet wird, wird eine Rotationswelle des zweiten Motorgenerators durch die externen Kräfte, wie die Bewegungsenergie des Fahrzeugs 100 und das Motordrehmoment, rotiert, wodurch elektrische Energie erzeugt wird. Der elektrische Energiespeicher 120 wird über den Inverter der PCU 130 mit der erzeugten elektrischen Leistung aufgeladen.
  • Wie in 2 gezeigt, ist der Inverter der PCU 130 elektrisch mit einer die ECU 90 verbunden. Die ECU 90 ist eine elektronische Steuerungseinheit oder eine elektronische Steuerungseinheit, welche als eine Hauptkomponente einen Mikrocomputer mit einer CPU, einem ROM, einem RAM, einem Interface und ähnlichem aufweist. Die CPU realisiert verschiedene, später beschriebene Funktionen, indem sie Anweisungen oder Routinen ausführt, die in einem Speicher, d. h. dem ROM, gespeichert sind.
  • Eine Aktivierung des Inverters der PCU 130 wird durch die ECU 90 gesteuert. Die ECU 90 steuert Aktivierungen des ersten Motorgenerators und des zweiten Motorgenerators, indem sie die Aktivierung des Inverters steuert.
  • Wie in 2 gezeigt, weist die Ausführungsformvorrichtung ein Motortemperatursteuerungssystem 10, ein Energiespeichertemperatursteuerungssystem 20, ein Einrichtungstemperatursteuerungssystem 30 und ein Wärmeaustauschsystem 50 auf.
  • < (Verbrennungs-)Motortemperatursteuerungssystem >
  • Das Motortemperatursteuerungssystem 10 hat einen Motorzirkulationskreis 11, einen Motorkühler 12, eine Motorpumpe 13, ein Motorsperrventil 14 und ein Motorbypasssperrventil 14b.
  • Wenn der (Vebrennungs-)Motor 110 in Betrieb ist, erzeugt der Motor 110 Wärme. Der Motor 110 wird optimal betrieben, wenn eine Temperatur Teng des Motors 110 bei einer Temperatur innerhalb eines vorbestimmten Motortemperaturbereichs Weng, welcher höher als 0°C liegt, aufrechterhalten wird. Der Motorzirkulationskreis 11 ist ein Kanal, durch welchen ein Kühlmedium wie Kühlwasser und Kühlflüssigkeit strömt, um die Temperatur Teng des Motors 110 auf einer Temperatur innerhalb des vorbestimmten Motortemperaturbereichs Weng einzusteuern. Nachfolgend wird die Temperatur Teng als „die Motortemperatur Teng“ bezeichnet.
  • Nachfolgend wird die Ausführungsformvorrichtung beschrieben, wobei ein sogenanntes Kühlwasser als das Kühlmedium verwendet wird, welches in dem Motorzirkulationskreis 11, später beschriebenen Zirkulationskreisen und ähnlichem strömt. Das Kühlmedium kann eine Flüssigkeit sein, welche Wärme tauschen kann (d. h., eine Wärmetauschflüssigkeit).
  • Der Motorzirkulationskreis 11 wird durch einen Motorkanal 15, einen Motorkühlerkanal 16, einen ersten Motorzirkulationskanal 17, einen zweiten Motorzirkulationskanal 18 und einen Motorbypasskanal 19 gebildet. Der Motorkanal 15 ist ein Kanal, welcher in dem Motor 110 ausgebildet ist. Der Motorkühlerkanal 16 ist ein Kanal, welcher in dem Motorkühler 12 ausgebildet ist. Der erste Motorzirkulationskanal 17 ist ein Kanal, welcher einen Auslass des Motorkanals 15 mit einem Einlass des Motorkühlerkanals 16 verbindet. Der zweite Motorzirkulationskanal 18 ist ein Kanal, welcher einen Auslass des Motorkühlerkanals 16 mit einem Einlass des Motorkanals 15 verbindet. Der Motorbypasskanal 19 ist ein Kanal, welcher den ersten Motorzirkulationskanal 17 und den zweiten Motorzirkulationskanal 18 miteinander verbindet.
  • Das Motorsperrventil 14 ist in dem ersten Motorzirkulationskanal 17 zwischen einem Bereich des ersten Motorzirkulationskanals 17, an welchem ein später beschriebener erster Verbindungskanal 61 angeschlossen ist, und dem Motorkühler 12 bereitgestellt.
  • Wenn das Motorsperrventil 14 in eine geöffnete Stellung gestellt ist, ist der erste Motorzirkulationskanal 17 offen. Folglich strömt das aus dem Motorkanal 15 strömende Kühlwasser durch den ersten Motorzirkulationskanal 17 in den Motorkühlerkanal 16. Wenn das Motorsperrventil 14 in eine geschlossene Stellung gestellt ist, ist der erste Motorzirkulationskanal 17 geschlossen. Folglich kann das aus dem Motorkanal 15 strömende Kühlwasser nicht durch den ersten Motorzirkulationskanal 17 in den Motorkühlerkanal 16 einströmen.
  • Die Motorpumpe 13 ist in dem zweiten Motorzirkulationskanal 18 zwischen einem Bereich des zweiten Motorzirkulationskanals 18, an welchem ein später beschriebener erster Verbindungskanal 71 angeschlossen ist, und dem Motor 110 bereitgestellt.
  • Das Motorbypasssperrventil 14b ist in dem Motorbypasskanal 19 bereitgestellt.
  • Wenn das Motorbypasssperrventil 14b in eine offene Stellung gestellt ist, ist der Motorbypasskanal 19 offen. Folglich strömt durch den ersten Motorzirkulationskanal 17 strömendes Kühlwasser durch den Motorbypasskanal 19 in den zweiten Motorzirkulationskanal 18. Während das Kühlwasser durch den Motorbypasskanal 19 strömt, kann das Kühlwasser nicht durch den Motorkühlerkanal 16 strömen. Wenn das Motorbypasssperrventil 14b in eine geschlossene Stellung gestellt ist, ist der Motorbypasskanal 19 geschlossen. Folglich kann das Kühlwasser nicht von dem ersten Motorzirkulationskanal 17 durch den Motorbypasskanal 19 zu dem zweiten Motorzirkulationskanal 18 strömen.
  • < Energiespeichertemperatursteuerungssystem >
  • Das Energiespeichertemperatursteuerungssystem 20 weist einen Energiespeicherzirkulationskreis 21, eine Wärmepumpe 40, eine Energiespeicherpumpe 23 und ein Energiespeichersperrventil 24 auf.
  • Wenn dem ersten und zweiten Motorgenerator von dem elektrischen Energiespeicher 120 die elektrische Energie zugeführt wird, erzeugt der elektrische Energiespeicher 120 Wärme. Der elektrische Energiespeicher 120 führt die elektrische Energie dem ersten und zweiten Motorgenerator effizient zu, wenn eine Temperatur Tbat des elektrischen Energiespeichers 120 bei einer Temperatur innerhalb eines vorbestimmten Energiespeichertemperaturbereichs Wbat aufrechterhalten wird, welcher höher als 0°C liegt. Der Energiespeicherzirkulationskreis 21 ist ein Kanal, durch welchen das Kühlwasser strömt, um die Temperatur Tbat des elektrischen Energiespeichers 120 auf die Temperatur innerhalb des vorbestimmten Energiespeichertemperaturbereichs Wbat einzusteuern. Nachfolgend wird die Temperatur Tbat des elektrischen Energiespeichers 120 als „die Energiespeichertemperatur Tbat“ bezeichnet.
  • Der Energiespeicherzirkulationskreis 21 wird durch einen Energiespeicherkanal 25, einen Verdampferkanal 26, einen ersten Energiespeicherzirkulationskanal 27 und einen zweiten Energiespeicherzirkulationskanal 28 gebildet. Der Energiespeicherkanal 25 ist in dem elektrischen Energiespeicher 120 ausgebildet. Der Verdampferkanal 26 ist in einem Verdampfer 41 der Wärmepumpe 40 ausgebildet. Der erste Energiespeicherzirkulationskanal 27 verbindet einen Auslass des Verdampferkanals 26 mit einem Einlass des Energiespeicherkanals 25. Der zweite Energiespeicherzirkulationskanal 28 verbindet einen Auslass des Energiespeicherkanals 25 mit einem Einlass des Verdampferkanals 26.
  • Das Energiespeichersperrventil 24 ist in dem ersten Energiespeicherzirkulationskanal 27 zwischen einem Bereich des ersten Energiespeicherzirkulationskanals 27, an welchen ein später beschriebener zweiter Verbindungskanal 62 angeschlossen ist, und dem Verdampfer 41 bereitgestellt.
  • Wenn das Energiespeichersperrventil 24 in eine offene Stellung gestellt ist, ist der erste Energiespeicherzirkulationskanal 27 offen. Folglich strömt das aus dem Verdampferkanal 26 strömende Kühlwasser durch den ersten Energiespeicherzirkulationskanal 27 in den Energiespeicherkanal 25. Wenn das Energiespeichersperrventil 24 in eine geschlossene Stellung gestellt ist, ist der erste Energiespeicherzirkulationskanal 27 geschlossen. Folglich kann das Kühlwasser nicht aus dem Verdampferkanal 26 durch den ersten Energiespeicherzirkulationskanal 27 in den Energiespeicherkanal 25 einströmen.
  • Die Energiespeicherpumpe 23 ist in dem zweiten Energiespeicherzirkulationskanal 28 zwischen einem Bereich des zweiten Energiespeicherzirkulationskanals 28, an welchen ein später beschriebener zweiter Verbindungskanal 72 angeschlossen ist, und dem Energiespeichers 120 bereitgestellt.
  • < Wärmepumpe >
  • Die Wärmepumpe 40 weist einen Verdampfer 41, einen Kondensator (Verflüssiger) 42, einen Kompressor 43 und ein Expansionsventil (Drossel) 44 auf. Ferner weist die Wärmepumpe 40 einen ersten Wärmepumpenkanal 47 und einen zweiten Wärmepumpenkanal 48 auf. Der erste Wärmepumpenkanal 47 verbindet einen Wärmemediumauslass des Verdampfers 41 mit einem Wärmemediumeinlass des Kondensators 42. Der zweite Wärmepumpenkanal 48 verbindet einen Wärmemediumauslass des Kondensators 42 mit einem Wärmemediumeinlass des Verdampfers 41.
  • Der Kompressor 43 ist in dem ersten Wärmepumpenkanal 47 bereitgestellt.
  • Das Expansionsventil 44 ist in dem zweiten Wärmepumpenkanal 48 bereitgestellt.
  • < Einrichtungstemperatursteuerungssystem >
  • Das Einrichtungstemperatursteuerungssystem 30 weist einen Einrichtungszirkulationskreis 31, einen Einrichtungskühler 32, eine Einrichtungspumpe 33, ein Einrichtungssperrventil 34 und ein Einrichtungsbypasssperrventil 34b auf.
  • Wenn eine Hybrideinrichtung 180 mit der PCU 130 und dem Getriebe 140 aktiviert wird, erzeugt die Hybrideinrichtung 180 Wärme. Die Einrichtung 180 wird optimal aktiviert, wenn eine Temperatur Tdev der Hybrideinrichtung 180 bei einer Temperatur innerhalb eines vorbestimmten Einrichtungstemperaturbereichs Wdev, welcher höher als 0°C liegt, aufrechterhalten wird. Der Einrichtungszirkulationskreis 31 ist ein Kanal, durch welchen das Kühlwasser strömt, um die Temperatur Tdev der Hybrideinrichtung 180 auf die Temperatur innerhalb des vorbestimmten Einrichtungstemperaturbereichs Wdev einzusteuern. Nachfolgend wird die Temperatur Tdev der Hybrideinrichtung 180 als „die Einrichtungstemperatur Tdev“ bezeichnet.
  • Der Einrichtungszirkulationskreis 31 wird durch einen Einrichtungskanal 35, einen Einrichtungskühlerkanal 36, einen ersten Einrichtungszirkulationskanal 37, einen zweiten Einrichtungszirkulationskanal 38 und einen Einrichtungsbypasskanal 39 gebildet. Der Einrichtungskanal 35 ist ein in der Hybrideinrichtung 180 ausgebildeter Kanal. Der Einrichtungskühlerkanal 36 ist ein in dem Einrichtungskühler 32 ausgebildeter Kanal. Der erste Einrichtungszirkulationskanal 37 ist ein Kanal, welcher einen Auslass des Einrichtungskühlerkanals 36 mit einem Einlass des Einrichtungskanals 35 verbindet. Der zweite Einrichtungszirkulationskanal 38 ist ein Kanal, welcher einen Auslass des Einrichtungskanals 35 mit einem Einlass des Einrichtungskühlerkanals 36 verbindet. Der Einrichtungsbypasskanal 39 verbindet den ersten Einrichtungszirkulationskanal 37 und den zweiten Einrichtungszirkulationskanal 38 miteinander.
  • Das Einrichtungssperrventil 34 ist in dem ersten Einrichtungszirkulationskanal 37 zwischen einem Bereich des ersten Einrichtungszirkulationskanals 37, an welchen ein später beschriebener dritter Verbindungskanal 63 angeschlossen ist, und dem Einrichtungskühler 32 bereitgestellt.
  • Wenn das Einrichtungssperrventil 34 in eine offene Stellung gestellt ist, ist der erste Einrichtungszirkulationskanal 37 offen. Folglich strömt das aus dem Einrichtungskühlerkanal 36 strömende Kühlwasser durch den ersten Einrichtungszirkulationskanal 37 in den Einrichtungskanal 35. Wenn das Einrichtungssperrventil 34 in eine geschlossene Stellung gestellt ist, ist der erste Einrichtungszirkulationskanal 37 geschlossen. Folglich kann das Kühlwasser nicht von dem Einrichtungskühlerkanal 36 durch den ersten Einrichtungszirkulationskanal 37 in den Einrichtungskanal 35 einströmen.
  • Die Einrichtungspumpe 33 ist in dem zweiten Einrichtungszirkulationskanal 38 zwischen einem Bereich des zweiten Einrichtungszirkulationskanals 38, an welchen ein später beschriebener dritter Verbindungskanal 73 angeschlossen ist, und der Hybrideinrichtung 180 bereitgestellt.
  • Das Einrichtungsbypasssperrventil 34b ist in dem Einrichtungsbypasskanal 39 bereitgestellt.
  • Wenn das Einrichtungsbypasssperrventil 34b in eine offene Stellung gestellt ist, ist der Einrichtungsbypasskanal 39 offen. Folglich strömt das durch den zweiten Einrichtungszirkulationskanal 38 strömende Kühlwasser durch den Einrichtungsbypasskanal 39 in den ersten Einrichtungszirkulationskanal 37. Während das Kühlwasser durch den Einrichtungsbypasskanal 39 strömt, kann das Kühlwasser nicht durch den Einrichtungskühlerkanal 36 strömen. Wenn das Einrichtungsbypasssperrventil 34b in eine geschlossene Stellung gestellt ist, ist der Einrichtungsbypasskanal 39 geschlossen. Folglich kann das Kühlwasser nicht von dem zweiten Einrichtungszirkulationskanal 38 durch den Einrichtungsbypasskanal 39 in den ersten Einrichtungszirkulationskanal 37 einströmen.
  • < Wärmeaustauschsystem >
  • Das Wärmeaustauschsystem 50 weist einen ersten Verbindungskreis 60, ein erstes Steuerungsventil 65, einen zweiten Verbindungskreis 70 und ein zweites Steuerungsventil 75 auf.
  • <Erster Verbindungskreis>
  • Der erste Verbindungskreis 60 ist ein Kanal, um das Kühlwasser zwischen dem Motorzirkulationskreis 11, dem Energiespeicherzirkulationskreis 21 und dem Einrichtungszirkulationskreis 31 auszutauschen.
  • Der erste Verbindungskreis 60 wird durch einen ersten Verbindungskanal 61, einen zweiten Verbindungskanal 62, einen dritten Verbindungskanal 63 und einen Innenkanal des ersten Steuerungsventils 65 gebildet.
  • Ein Ende des ersten Verbindungskanals 61 ist mit dem ersten Motorzirkulationskanal 17 verbunden. Das andere Ende des ersten Verbindungskanals 61 ist mit dem Innenkanal des ersten Steuerungsventils 65 verbunden.
  • Ein Ende des zweiten Verbindungskanals 62 ist mit dem ersten Energiespeicherzirkulationskanal 27 verbunden. Das andere Ende des zweiten Verbindungskanals 62 ist mit dem Innenkanal des ersten Steuerungsventils 65 verbunden.
  • Ein Ende des dritten Verbindungskanals 63 ist mit dem ersten Einrichtungszirkulationskanal 37 verbunden. Das andere Ende des dritten Verbindungskanals 63 ist mit dem Innenkanal des ersten Steuerungsventils 65 verbunden.
  • Wenn das erste Steuerungsventil 65 in eine erste Verbindungsstellung gestellt ist, ist der erste Motorzirkulationskanal 17 über den ersten Verbindungskanal 61, den Innenkanal des ersten Steuerungsventils 65 und den zweiten Verbindungskanal 62 mit dem ersten Energiespeicherzirkulationskanal 27 verbunden.
  • Wenn das erste Steuerungsventil 65 in eine zweite Verbindungsstellung gestellt ist, ist der erste Einrichtungszirkulationskanal 37 über den dritten Verbindungskanal 63, den Innenkanal des ersten Steuerungsventils 65 und den zweiten Verbindungskanal 62 mit dem ersten Energiespeicherzirkulationskanal 27 verbunden.
  • Wenn das erste Steuerungsventil 65 in eine Sperrstellung gestellt ist, ist eine Verbindung zwischen dem ersten Motorzirkulationskanal 17, dem ersten Energiespeicherzirkulationskanal 27 und dem ersten Einrichtungszirkulationskanal 37 gesperrt.
  • < Zweiter Verbindungskreis >
  • Der zweite Verbindungskreis 70 ist ein Kanal, um das Kühlwasser zwischen dem Energiespeicherzirkulationskreis 21, dem Einrichtungszirkulationskreis 31 und dem Motorzirkulationskreis 11 auszutauschen.
  • Der zweite Verbindungskreis 70 wird durch einen ersten Verbindungskanal 71, einen zweiten Verbindungskanal 72, einen dritten Verbindungskanal 73 und einen Innenkanal des zweiten Steuerungsventils 75 gebildet.
  • Ein Ende des ersten Verbindungskanals 71 ist verbunden mit dem zweiten Motorzirkulationskanal 18. Das andere Ende des ersten Verbindungskanals 71 ist mit dem Innenkanal des zweiten Steuerungsventils 75 verbunden.
  • Ein Ende des zweiten Verbindungskanals 72 ist mit dem zweiten Energiespeicherzirkulationskanal 28 verbunden. Das andere Ende des zweiten Verbindungskanals 72 ist mit dem Innenkanal des zweiten Steuerungsventils 75 verbunden.
  • Ein Ende des dritten Verbindungskanals 73 ist mit dem zweiten Einrichtungszirkulationskanal 38 verbunden. Das andere Ende des dritten Verbindungskanals 73 ist mit dem Innenkanal des zweiten Steuerungsventils 75 verbunden.
  • Wenn das zweite Steuerungsventil 75 in eine erste Verbindungsstellung gestellt ist, ist der zweite Energiespeicherzirkulationskanal 28 über den zweiten Verbindungskanal 72, den Innenkanal des zweiten Steuerungsventils 75 und den ersten Verbindungskanal 71 mit dem zweiten Motorzirkulationskanal 18 verbunden.
  • Wenn das zweite Steuerungsventil 75 in eine zweite Verbindungsstellung gestellt ist, ist der zweite Einrichtungszirkulationskanal 38 über den dritten Verbindungskanal 73, den Innenkanal des zweiten Steuerungsventils 75 und den zweiten Verbindungskanal 72 mit dem zweiten Energiespeicherzirkulationskanal 28 verbunden.
  • Wenn das zweite Steuerungsventil 75 in eine Sperrstellung gestellt ist, ist eine Verbindung zwischen dem zweiten Motorzirkulationskanal 18, dem zweiten Energiespeicherzirkulationskanal 28 und dem zweiten Einrichtungszirkulationskanal 38 gesperrt.
  • < Sensoren >
  • Ein Motortemperatursensor 91 ist in dem ersten Motorzirkulationskanal 17 zwischen dem Auslass des Motorkanals 15 und dem Bereich des ersten Motorzirkulationskanals 17 bereitgestellt, an welchen der erste Verbindungskanal 71 angeschlossen ist. Der Motortemperatursensor 91 ist elektrisch mit der ECU 90 verbunden. Der Motortemperatursensor 91 misst eine Temperatur des durch den ersten Motorzirkulationskanal 17 strömenden Kühlwassers und gibt ein Signal, welches die gemessene Temperatur repräsentiert, an die ECU 90 aus. Die ECU 90 erfasst die Temperatur des durch den ersten Motorzirkulationskanal 17 strömenden Kühlwassers als die Motortemperatur Teng basierend auf dem Signal des Motortemperatursensors 91.
  • Ein Energiespeichertemperatursensor (Batterietemperatursensor) 92 ist in dem zweiten Energiespeicherzirkulationskanal 28 zwischen dem Auslass des Energiespeicherkanals 25 und dem Bereich des zweiten Energiespeicherzirkulationskanals 28 bereitgestellt, an welchen der zweite Verbindungskanal 72 angeschlossen ist. Der Energiespeichertemperatursensor 92 ist elektrisch mit der ECU 90 verbunden. Die Energiespeichertemperatursensor 92 misst eine Temperatur des durch den zweiten Energiespeicherzirkulationskanal 28 strömenden Kühlwassers und gibt ein Signal, welches die gemessene Temperatur repräsentiert, an die ECU 90 aus. Die ECU 90 erfasst die Temperatur des durch den zweiten Energiespeicherzirkulationskanal 28 strömenden Kühlwassers basierend auf dem Signal des Energiespeichertemperatursensors 92 als die Energiespeichertemperatur Tbat.
  • Ein Einrichtungstemperatursensor 93 ist in dem zweiten Einrichtungszirkulationskanal 38 zwischen dem Auslass des Einrichtungskanals 35 und dem Bereich des zweiten Einrichtungszirkulationskanals 38 bereitgestellt, an welchen der dritte Verbindungskanal 73 angeschlossen ist. Der Einrichtungstemperatursensor 93 ist elektrisch mit der ECU 90 verbunden. Der Einrichtungstemperatursensor 93 misst eine Temperatur des durch den zweiten Einrichtungszirkulationskanal 38 strömenden Kühlwassers und gibt ein Signal, welches die gemessene Temperatur repräsentiert, an die ECU 90 aus. Die ECU 90 erfasst die Temperatur des durch den zweiten Einrichtungszirkulationskanal 38 strömenden Kühlwassers basierend auf dem Signal des Einrichtungstemperatursensors 93 als die Einrichtungstemperatur Tdev.
  • < Zusammenfassung eines Betriebs der Ausführungsformvorrichtung >
  • Als Nächstes wird eine Zusammenfassung eines Betriebs der Ausführungsformvorrichtung beschrieben.
  • < (Verbrennungs-)Motorbetrieb >
  • Wenn ein Betrieb des Motors 110 angefordert wird, startet die Ausführungsformvorrichtung einen Betrieb des Motors 110. Wenn ein Betrieb des Motors 110 nicht angefordert wird, stoppt andererseits die Ausführungsformvorrichtung den Betrieb des Motors 110. Nachfolgend wird der Betrieb des Motors 110 als „der Motorbetrieb“ bezeichnet.
  • < Aktivierung des ersten Motorgenerators >
  • Wie vorstehend beschrieben, wird die in dem elektrischen Energiespeicher 120 gespeicherte elektrische Energie zur Aktivierung des ersten Motorgenerators verbraucht. Der elektrische Energiespeicher 120 führt die elektrische Energie dem ersten Motorgenerator effizient zu, wenn die Energiespeichertemperatur Tbat bei der Temperatur innerhalb des vorbestimmten Energiespeichertemperaturbereichs Wbat aufrechterhalten wird.
  • Entsprechend fährt die Ausführungsformvorrichtung fort, die Aktivierung des ersten Motorgenerators zu stoppen, wenn eine Aktivierung des ersten Motorgenerators angefordert ist und die Energiespeichertemperatur Tbat niedriger als eine untere Grenztemperatur des vorbestimmten Energiespeichertemperaturbereichs Wbat ist. Wenn die Energiespeichertemperatur Tbat eine untere Grenztemperatur des vorbestimmten Energiespeichertemperaturbereichs Wbat erreicht, startet die Ausführungsformvorrichtung die Aktivierung des ersten Motorgenerators. Andererseits stoppt die Ausführungsformvorrichtung die Aktivierung des ersten Motorgenerators, wenn eine Aktivierung des ersten Motorgenerators nicht angefordert ist. Nachfolgend wird die untere Grenztemperatur des vorbestimmten Energiespeichertemperaturbereichs Wbat als „die Energiespeichererwärmungsendtemperatur Tbat_dan“ bezeichnet.
  • < Aktivierung des zweiten Motorgenerators >
  • Wie vorstehend beschrieben, wird die in dem elektrischen Energiespeicher 120 gespeicherte elektrische Energie zur Aktivierung des zweiten Motorgenerators verbraucht. Der elektrische Energiespeicher 120 führt dem zweiten Motorgenerator die elektrische Energie effizient zu, wenn die Energiespeichertemperatur Tbat bei der Temperatur innerhalb des vorbestimmten Energiespeichertemperaturbereichs Wbat aufrechterhalten wird.
  • Entsprechend fährt die Ausführungsformvorrichtung fort, die Aktivierung des zweiten Motorgenerators zu stoppen, wenn eine Aktivierung des zweiten Motorgenerators angefordert ist, und die Energiespeichertemperatur Tbat niedriger als die Energiespeichererwärmungsendtemperatur Tbat_dan ist. Wenn die Energiespeichertemperatur Tbat die Energiespeichererwärmungsendtemperatur Tbat_dan erreicht, startet die Ausführungsformvorrichtung die Aktivierung des zweiten Motorgenerators. Andererseits stoppt die Ausführungsformvorrichtung die Aktivierung des zweiten Motorgenerators, wenn eine Aktivierung des zweiten Motorgenerators nicht angefordert ist.
  • < Motorerwärmungsforderung>
  • Wie vorstehend beschrieben, wird der Motor 110 optimal betrieben, wenn die Motortemperatur Teng bei der Temperatur innerhalb des vorbestimmten Motortemperaturbereichs Weng aufrechterhalten wird. Entsprechend bestimmt die Ausführungsformvorrichtung, dass eine Ausführung eines Prozesses zur Erhöhung der Motortemperatur Teng angefordert ist, wenn die Motortemperatur Teng niedriger als eine untere Grenztemperatur des vorbestimmten Motortemperaturbereichs Weng ist, während ein Betrieb des Motors 110 angefordert ist, und ist der Motor 110 somit in Betrieb. Nachfolgend wird die untere Grenztemperatur des vorbestimmten Motortemperaturbereichs Weng als „die Motorerwärmungsendtemperatur Teng_dan“ bezeichnet.
  • Wenn die Motortemperatur Teng gleich oder größer als die Motorerwärmungsendtemperatur Teng_dan ist, während ein Betrieb des Motors 110 angefordert ist, bestimmt andererseits die Ausführungsformvorrichtung, dass eine Ausführung des Prozesses zur Erhöhung der Motortemperatur Teng nicht angefordert ist, das heißt, eine Ausführung eines Prozesses zur Kühlung des Motors 110 ist angefordert.
  • < Energiespeichererwärmungsforderung>
  • Ferner wie vorstehend beschrieben, führt der elektrische Energiespeicher 120 dem ersten und zweiten Motorgenerator die elektrische Energie effizient zu, wenn die Energiespeichertemperatur Tbat bei der Temperatur innerhalb des vorbestimmten Energiespeichertemperaturbereichs Wbat aufrechterhalten wird. Entsprechend bestimmt die Ausführungsformvorrichtung, dass eine Ausführung eines Prozesses zur Erhöhung der Energiespeichertemperatur Tbat angefordert ist, wenn die Energiespeichertemperatur Tbat niedriger als die Energiespeichererwärmungsendtemperatur Tbat_dan ist, während eine Aktivierung des ersten und des zweiten Motorgenerators angefordert ist und somit ein Verbrauchen der elektrischen Leistung des elektrischen Energiespeichers 120 angefordert ist.
  • Wenn die Energiespeichertemperatur Tbat gleich oder größer als die Energiespeichererwärmungsendtemperatur Tbat_dan ist, während ein Verbrauchen der elektrischen Leistung des elektrischen Energiespeichers 120 angefordert ist, bestimmt andererseits die Ausführungsformvorrichtung, dass eine Ausführung des Prozesses zur Erhöhung der Energiespeichertemperatur Tbat nicht angefordert ist, das heißt, eine Ausführung eines Prozesses zur Kühlung des elektrischen Energiespeichers 120 angefordert ist.
  • <Einrichtungserwärmungsforderung>
  • Ferner wird die Hybrideinrichtung 180, wie vorstehend beschrieben, optimal aktiviert, wenn die Einrichtungstemperatur Tdev bei der Temperatur innerhalb des vorbestimmten Einrichtungstemperaturbereichs Wdev aufrechterhalten wird. Entsprechend bestimmt die Ausführungsformvorrichtung, dass eine Ausführung eines Prozesses zur Erhöhung der Einrichtungstemperatur Tdev angefordert ist, wenn die Einrichtungstemperatur Tdev niedriger als eine untere Grenztemperatur des vorbestimmten Einrichtungstemperaturbereichs Wdev ist, während ein Verbrauchen der elektrischen Leistung des elektrischen Energiespeichers 120 angefordert ist. Nachfolgend wird die untere Grenztemperatur des vorbestimmten Einrichtungstemperaturbereichs Wdev als „die Einrichtungserwärmungsendtemperatur Tdev_dan“ bezeichnet.
  • Wenn die Einrichtungstemperatur Tdev gleich oder größer als die Einrichtungserwärmungsendtemperatur Tdev_dan ist, während ein Verbrauchen der elektrischen Leistung des elektrischen Energiespeichers 120 angefordert ist, bestimmt andererseits die Ausführungsformvorrichtung, dass eine Ausführung des Prozesses zur Erhöhung der Einrichtungstemperatur Tdev nicht angefordert ist, das heißt, eine Ausführung eines Prozesses zur Kühlung der Hybrideinrichtung 180 angefordert ist.
  • In dieser Ausführungsform sind die Energiespeichererwärmungsendtemperatur Tbat_dan und die Einrichtungserwärmungsendtemperatur Tdev_dan niedriger als die Motorerwärmungsendtemperatur Teng_dan.
  • < Energiespeichererwärmung nicht angefordert >
  • Wenn eine Ausführung des Prozesses zur Erhöhung der Energiespeichertemperatur Tbat nicht angefordert ist, das heißt, eine Ausführung des Prozesses zur Kühlung des elektrischen Energiespeichers 120 angefordert ist, stellt die Ausführungsformvorrichtung das erste Steuerungsventil 65 und das zweite Steuerungsventil 75 jeweils in die Sperrstellung. Zudem stellt die Ausführungsformvorrichtung das Energiespeichersperrventil 24 in die offene Stellung und aktiviert den Kompressor 43 und die Energiespeicherpumpe 23. Dadurch strömt das aus der Energiespeicherpumpe 23 ausgelassene Kühlwasser in dem Energiespeicherzirkulationskreis 21 wie in 3 durch Pfeile dargestellt. Insbesondere strömt das aus der Energiespeicherpumpe 23 ausgelassene Kühlwasser durch den zweiten Energiespeicherzirkulationskanal 28, den Verdampferkanal 26, den ersten Energiespeicherzirkulationskanal 27, den Energiespeicherkanal 25 und den zweiten Energiespeicherzirkulationskanal 28 und strömt in die Energiespeicherpumpe 23.
  • In diesem Fall steuert die Ausführungsformvorrichtung die Aktivierung der Energiespeicherpumpe 23, um eine Strömungsrate Rbat des aus der Energiespeicherpumpe 23 ausgelassenen Kühlwassers abhängig von der Energiespeichertemperatur Tbat auf eine eingestellte Soll-Energiespeicherströmungsrate Rbat_tgt einzusteuern. Insbesondere steuert die Ausführungsformvorrichtung die Aktivierung der Energiespeicherpumpe 23 derart, dass die Strömungsrate Rbat des aus der Energiespeicherpumpe 23 ausgelassenen Kühlwassers, wenn die Energiespeichertemperatur Tbat hoch ist, größer als die Strömungsrate Rbat des aus der Energiespeicherpumpe 23 ausgelassenen Kühlwassers, wenn die Energiespeichertemperatur Tbat niedrig ist, ist. Die Sollströmungsrate Rbat_tgt ist auf eine Strömungsrate eingestellt, welche die Energiespeichertemperatur Tbat bei der Temperatur innerhalb des vorbestimmten Energiespeichertemperaturbereichs Wbat aufrechterhalten kann, welcher gleich oder höher als die Energiespeichererwärmungsendtemperatur Tbat_dan ist.
  • Das aus dem Kompressor 43 ausgelassene Wärmemedium strömt, wie in 3 durch Pfeile dargestellt, durch den ersten Wärmepumpenkanal 47, den Kondensator 42, den zweiten Wärmepumpenkanal 48, den Verdampfer 41 und den ersten Wärmepumpenkanal 47 und strömt in den Kompressor 43.
  • Das Wärmemedium wird durch den Kompressor 43 komprimiert. Somit steigen ein Druck und ein Temperatur des Wärmemediums entsprechend auf einen hohen Druck und ein hohe Temperatur. Das Wärmemedium mit dem hohen Druck und der hohen Temperatur gibt seine Wärme an die Außenluft ab, während das Wärmemedium durch den Kondensator 42 strömt. Somit sinkt die Temperatur des Wärmemediums auf eine niedrige Temperatur. Andererseits ist der Druck des Wärmemediums noch hoch. Das Wärmemedium mit dem hohen Druck und der niedrigen Temperatur expandiert, während das Wärmemedium durch das Expansionsventil 44 strömt, welches in dem zweiten Wärmepumpenkanal 48 bereitgestellt ist. Somit sinkt der Druck des Wärmemediums auf einen niedrigen Druck und ist die Temperatur des Wärmemediums niedrig. Das Wärmemedium mit dem niedrigen Druck und der niedrigen Temperatur absorbiert die Wärme des durch den Verdampferkanal 26 strömenden Kühlwassers, während das Wärmemedium durch den Verdampfer 41 strömt. Somit kühlt das Wärmemedium das Kühlwasser.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird das in dem Energiespeicherzirkulationskreis 21 strömende Kühlwasser durch den Verdampfer 41 gekühlt, während das Kühlwasser durch den Verdampferkanal 26 strömt. Das gekühlte Kühlwasser wird dem Energiespeicherkanal 25 zugeführt. Zu dieser Zeit ist die Temperatur des in den Verdampferkanal 26 einströmenden Kühlwassers relativ hoch und ist die Strömungsrate des durch den Verdampferkanal 26 strömenden Kühlwassers relativ groß. Somit wird das Kühlwasser in dem Verdampfer 41 weitgehend gekühlt. Folglich wird der elektrische Energiespeicher 120 durch das dem Energiespeicherkanal 25 zugeführte Kühlwasser gekühlt. Zudem wird die Strömungsrate Rbat des aus der Energiespeicherpumpe 23 ausgelassenen Kühlwassers auf die Strömungsrate (das heißt, die Soll-Energiespeicherströmungsrate Rbat_tgt) eingesteuert, welche die Energiespeichertemperatur Tbat bei der Temperatur innerhalb des vorbestimmten Energiespeichertemperaturbereichs Wbat aufrechterhalten kann. Somit kann die Energiespeichertemperatur Tbat bei der Temperatur innerhalb des vorbestimmten Energiespeichertemperaturbereichs Wbat aufrechterhalten werden.
  • < Energiespeichererwärmung nicht angefordert und Motorerwärmung angefordert >
  • Wenn eine Erwärmung des elektrischen Energiespeichers 120 nicht angefordert ist und eine Erwärmung des Motors 110 angefordert ist, stellt die Ausführungsformvorrichtung das Motorsperrventil 14 in die geschlossene Stellung, das Motorbypasssperrventil 14b in die offene Stellung, und aktiviert die Ausführungsformvorrichtung die Motorpumpe 13.
  • Dadurch strömt das aus der Motorpumpe 13 ausgelassene Kühlwasser in dem Motorzirkulationskreis 11 wie in 3 durch die Pfeile dargestellt. Insbesondere strömt das aus der Motorpumpe 13 ausgelassene Kühlwasser durch den zweiten Motorzirkulationskanal 18, den Motorkanal 15, den ersten Motorzirkulationskanal 17, den Motorbypasskanal 19 und den zweiten Motorzirkulationskanal 18 und strömt in die Motorpumpe 13.
  • Zudem steuert die Ausführungsformvorrichtung die Aktivierung der Motorpumpe 13, um eine Strömungsrate Reng des aus der Motorpumpe 13 ausgelassenen Kühlwassers auf eine minimale Strömungsrate Reng_min einzusteuern.
  • Dadurch wird das Kühlwasser mit der minimalen Strömungsrate Reng_min dem Motorkanal 15 zugeführt, ohne durch den Motorkühlerkanal 16 zu strömen. Somit steigt die Motortemperatur Teng zu der Motorerwärmungsendtemperatur Teng_dan hin an.
  • In dieser Ausführungsform ist die minimale Strömungsrate Reng_min auf eine Strömungsrate größer Null eingestellt. Die minimale Strömungsrate Reng_min kann jedoch auf null eingestellt sein.
  • < Energiespeichererwärmung nicht angefordert und Motorerwärmung nicht angefordert >
  • Wenn eine Erwärmung des elektrischen Energiespeichers 120 nicht angefordert ist und eine Erwärmung des Motors 110 nicht angefordert ist, das heißt, eine Kühlung des Motors 110 angefordert ist, stellt die Ausführungsformvorrichtung das Motorsperrventil 14 in die offene Stellung, das Motorbypasssperrventil 14b in die geschlossene Stellung und aktiviert die Ausführungsformvorrichtung die Motorpumpe 13.
  • Dadurch strömt das aus der Motorpumpe 13 ausgelassene Kühlwasser in dem Motorzirkulationskreis 11 wie in 4 durch Pfeile dargestellt. Insbesondere strömt das aus der Motorpumpe 13 ausgelassene Kühlwasser durch den zweiten Motorzirkulationskanal 18, den Motorkanal 15, den ersten Motorzirkulationskanal 17, den Motorkühlerkanal 16 und den zweiten Motorzirkulationskanal 18 und strömt in die Motorpumpe 13.
  • In diesem Fall steuert die Ausführungsformvorrichtung die Aktivierung der Motorpumpe 13, um die Strömungsrate Reng des aus der Motorpumpe 13 ausgelassenen Kühlwassers auf eine von der Motortemperatur Teng abhängige Strömungsrate einzusteuern. Nachfolgend wird die von der Motortemperatur Teng abhängige Strömungsrate als „die Sollströmungsrate Reng_tgt“ bezeichnet. Die Sollströmungsrate Reng_tgt ist als eine Strömungsrate eingestellt, welche die Motortemperatur Teng bei der Temperatur innerhalb des vorbestimmten Motortemperaturbereichs Weng aufrechterhalten kann, welcher gleich oder größer als die Motorerwärmungsendtemperatur Teng_dan ist. Folglich steuert die Ausführungsformvorrichtung die Aktivierung der Motorpumpe 13, um zu bewirken, dass die Strömungsrate Reng des aus der Motorpumpe 13 ausgelassenen Kühlwassers, wenn die Motortemperatur Teng hoch ist, größer als die Strömungsrate Reng des aus der Motorpumpe 13 ausgelassenen Kühlwassers, wenn die Motortemperatur Teng niedrig ist, ist.
  • Dadurch wird das in dem Motorzirkulationskreis 11 strömende Kühlwasser in dem Motorkühlerkanal 16 durch den Motorkühler 12 gekühlt. Das gekühlte Kühlwasser wird dem Motorkanal 15 zugeführt. In diesem Fall ist die Temperatur des in den Motorkühlerkanal 16 einströmenden Kühlwassers relativ hoch und ist die Strömungsrate des durch den Motorkühlerkanal 16 strömenden Kühlwassers relativ groß. Somit wird das Kühlwasser durch den Motorkühler 12 weitgehend gekühlt. Folglich wird der Motor 110 durch das dem Motorkanal 15 zugeführte Kühlwasser gekühlt. Zudem wird die Strömungsrate Reng des aus der Motorpumpe 13 ausgelassenen Kühlwassers auf eine Strömungsrate (das heißt, die Sollströmungsrate Reng_tgt) eingesteuert, welche die Motortemperatur Teng auf der Temperatur innerhalb des vorbestimmten Motortemperaturbereichs Weng aufrechterhalten kann. Somit wird die Motortemperatur Teng bei der Temperatur innerhalb des vorbestimmten Motortemperaturbereichs Weng aufrechterhalten.
  • < Energiespeichererwärmung nicht angefordert und Einrichtungserwärmung angefordert >
  • Wenn eine Erwärmung des elektrischen Energiespeichers 120 nicht angefordert ist und eine Erwärmung der Hybrideinrichtung 180 angefordert ist, stellt die Ausführungsformvorrichtung das Einrichtungssperrventil 34 in die geschlossene Stellung, das Einrichtungsbypasssperrventil 34b in die offene Stellung und aktiviert die Ausführungsformvorrichtung die Einrichtungspumpe 33.
  • Dadurch strömt das aus der Einrichtungspumpe 33 ausgelassene Kühlwasser durch den Einrichtungszirkulationskreis 31 wie in 3 durch die Pfeile dargestellt. Insbesondere strömt das aus der Einrichtungspumpe 33 ausgelassene Kühlwasser durch den zweiten Einrichtungszirkulationskanal 38, den Einrichtungsbypasskanal 39, den ersten Einrichtungszirkulationskanal 37, den Einrichtungskanal 35 und den zweiten Einrichtungszirkulationskanal 38 und strömt in die Einrichtungspumpe 33.
  • Zudem steuert die Ausführungsformvorrichtung die Aktivierung der Einrichtungspumpe 33, um eine Strömungsrate Rdev des aus der Einrichtungspumpe 33 ausgelassenen Kühlwassers auf eine minimale Strömungsrate Rdev_min einzusteuern.
  • Dadurch wird das Kühlwasser mit der minimalen Strömungsrate Rdev_min dem Einrichtungskanal 35 zugeführt, ohne durch den Einrichtungskühlerkanal 36 zu strömen, welcher in dem Einrichtungskühler 32 bereitgestellt ist. Somit steigt die Einrichtungstemperatur Tdev zu der Einrichtungserwärmungsendtemperatur Tdev_dan hin an.
  • In dieser Ausführungsform ist die minimale Strömungsrate Rdev_min auf eine Strömungsrate größer null eingestellt. Die minimale Strömungsrate Rdev_min kann jedoch auf null eingestellt sein.
  • < Energiespeichererwärmung nicht angefordert und Einrichtungserwärmung nicht angefordert >
  • Wenn eine Erwärmung des elektrischen Energiespeichers 120 nicht angefordert ist und eine Erwärmung der Hybrideinrichtung 180 nicht angefordert ist, das heißt, eine Kühlung der Hybrideinrichtung 180 angefordert ist, stellt die Ausführungsformvorrichtung das Einrichtungssperrventil 34 in die offene Stellung, das Einrichtungsbypasssperrventil 34b in die geschlossene Stellung und aktiviert die Ausführungsformvorrichtung die Einrichtungspumpe 33.
  • Dadurch strömt das aus der Einrichtungspumpe 33 ausgelassene Kühlwasser durch den Einrichtungszirkulationskreis 31 wie in 4 durch die Pfeile dargestellt. Insbesondere strömt das aus der Einrichtungspumpe 33 ausgelassene Kühlwasser durch den zweiten Einrichtungszirkulationskanal 38, den Einrichtungskühlerkanal 36, den ersten Einrichtungszirkulationskanal 37, den Einrichtungskanal 35 und den zweiten Einrichtungszirkulationskanal 38 und strömt in die Einrichtungspumpe 33.
  • Zudem steuert die Ausführungsformvorrichtung die Aktivierung der Einrichtungspumpe 33, um die Strömungsrate Rdev des aus der Einrichtungspumpe 33 ausgelassenen Kühlwassers auf eine von der Einrichtungstemperatur Tdev abhängige Strömungsrate einzusteuern. Nachfolgend wird die von der Einrichtungstemperatur Tdev abhängige Strömungsrate als „die Sollströmungsrate Rdev_tgt“ bezeichnet. Insbesondere steuert die Ausführungsformvorrichtung die Aktivierung der Einrichtungspumpe 33, um zu bewirken, dass die Strömungsrate Rdev des aus der Einrichtungspumpe 33 ausgelassenen Kühlwassers, wenn die Einrichtungstemperatur Tdev hoch ist, größer als die Strömungsrate Rdev des aus der Einrichtungspumpe 33 ausgelassenen Kühlwassers, wenn die Einrichtungstemperatur Tdev niedrig ist, ist. Die Sollströmungsrate Rdev_tgt ist auf eine Strömungsrate eingestellt, welche die Einrichtungstemperatur Tdev bei der Temperatur innerhalb des vorbestimmten Einrichtungstemperaturbereichs Wdev, welche gleich oder größer als die Einrichtungserwärmungsendtemperatur Tdev_dan ist, aufrechterhalten kann.
  • Dadurch wird das durch den Einrichtungszirkulationskreis 31 strömende Kühlwasser in dem Einrichtungskühlerkanal 36 durch den Einrichtungskühler 32 gekühlt. Das gekühlte Kühlwasser wird dem Einrichtungskanal 35 zugeführt. Zu dieser Zeit ist die Temperatur des in den Einrichtungskühlerkanal 36 einströmenden Kühlwassers relativ hoch und ist die Strömungsrate des durch den Einrichtungskühlerkanal 36 strömenden Kühlwassers relativ groß. Somit wird das Kühlwasser durch den Einrichtungskühler 32 weitgehend gekühlt. Folglich wird die Hybrideinrichtung 180 durch das dem Einrichtungskanal 35 zugeführte Kühlwasser gekühlt. Zudem wird die Strömungsrate Rdev des aus der Einrichtungspumpe 33 ausgelassenen Kühlwassers auf eine Strömungsrate (das heißt, die Sollströmungsrate Rdev_tgt) eingesteuert, welche die Einrichtungstemperatur Tdev bei der Temperatur innerhalb des vorbestimmten Einrichtungstemperaturbereichs Wdev aufrechterhalten kann. Somit wird die Einrichtungstemperatur Tdev bei der Temperatur innerhalb des vorbestimmten Einrichtungstemperaturbereichs Wdev aufrechterhalten.
  • < Energiespeichererwärmung angefordert >
  • < Energiespeichererwärmung angefordert und Motorerwärmung nicht angefordert >
  • Wenn eine Erwärmung des elektrischen Energiespeichers 120 angefordert ist und eine Erwärmung des Motors 110 nicht angefordert ist, stellt die Ausführungsformvorrichtung das erste Steuerungsventil 65 und das zweite Steuerungsventil 75 jeweils in die zweite Verbindungsstellung. Zudem stellt die Ausführungsformvorrichtung das Energiespeichersperrventil 24 und das Einrichtungssperrventil 34 jeweils in die geschlossene Stellung und aktiviert die Ausführungsformvorrichtung die Energiespeicherpumpe 23. In diesem Fall stoppt die Ausführungsformvorrichtung eine Aktivierung der Einrichtungspumpe 33 und des Kompressors 43. Zudem stellt die Ausführungsformvorrichtung das Motorsperrventil 14 in die offene Stellung und aktiviert die Ausführungsformvorrichtung die Motorpumpe 13.
  • Dadurch strömt das aus der Energiespeicherpumpe 23 und der Motorpumpe 13 ausgelassene Kühlwasser wie in 5 durch Pfeile dargestellt. Insbesondere strömt das aus der Energiespeicherpumpe 23 ausgelassene Kühlwasser durch den zweiten Energiespeicherzirkulationskanal 28, den zweiten Verbindungskanal 72, den Innenkanal des zweiten Steuerungsventils 75, den dritten Verbindungskanal 73, den zweiten Einrichtungszirkulationskanal 38, den Einrichtungskanal 35, den ersten Einrichtungszirkulationskanal 37, den dritten Verbindungskanal 63, den Innenkanal des ersten Steuerungsventils 65, den zweiten Verbindungskanal 62, den ersten Energiespeicherzirkulationskanal 27, den Energiespeicherkanal 25 und den zweiten Energiespeicherzirkulationskanal 28 und strömt in die Energiespeicherpumpe 23.
  • Das aus der Motorpumpe 13 ausgelassene Kühlwasser strömt durch den zweiten Motorzirkulationskanal 18, den Motorkanal 15, den ersten Motorzirkulationskanal 17, den Motorkühlerkanal 16 und den zweiten Motorzirkulationskanal 18 und strömt in die Motorpumpe 13.
  • In diesem Fall steuert die Ausführungsformvorrichtung die Aktivierung der Energiespeicherpumpe 23, um die Strömungsrate Rbat des aus der Energiespeicherpumpe 23 ausgelassenen Kühlwassers auf eine vorbestimmte Strömungsrate Rbat_dan einzusteuern. Die vorbestimmte Strömungsrate Rbat_dan ist auf eine Strömungsrate eingestellt, welche dazu geeignet ist die Energiespeichertemperatur Tbat durch das dem Energiespeicherkanal 25 zugeführte Kühlwasser, nachdem das Kühlwasser durch den Einrichtungskanal 35 strömt, zu erhöhen. Die vorbestimmte Strömungsrate Rbat_dan wurde beispielsweise zuvor durch ein Experiment bestimmt.
  • Dadurch wird das in dem Einrichtungskanal 35 durch die Hybrideinrichtung 180 gewärmte Kühlwasser dem Energiespeicherkanal 25 zugeführt. Zudem wird die Strömungsrate Rbat des aus der Energiespeicherpumpe 23 ausgelassenen Kühlwassers auf eine Strömungsrate (das heißt, die vorbestimmte Strömungsrate Rbat_dan) eingesteuert, welche zur Erhöhung der Energiespeichertemperatur Tbat geeignet ist. Somit steigt die Energiespeichertemperatur Tbat zu der Energiespeichererwärmungsendtemperatur Tbat_dan hin an.
  • Nachdem die Energiespeichertemperatur Tbat die Energiespeichererwärmungsendtemperatur Tbat_dan erreicht, ist eine Erwärmung des elektrischen Energiespeichers 120 nicht angefordert. Somit stellt die Ausführungsformvorrichtung das erste Steuerungsventil 65 und das zweite Steuerungsventil 75 jeweils in die Sperrstellung und aktiviert die Ausführungsformvorrichtung die Einrichtungspumpe 33 wie vorstehend beschrieben, wenn die Energiespeichertemperatur Tbat die Energiespeichererwärmungsendtemperatur Tbat_dan erreicht.
  • Ferner steuert die Ausführungsformvorrichtung die Aktivierung der Motorpumpe 13, um die Strömungsrate Reng des aus der Motorpumpe 13 ausgelassenen Kühlwassers auf die Sollströmungsrate Reng_tgt einzusteuern.
  • Dadurch wird das in dem Motorzirkulationskreis 11 strömende Kühlwasser in dem Motorkühlerkanal 16 durch den Motorkühler 12 gekühlt. Das gekühlte Kühlwasser wird dem Motorkanal 15 zugeführt. Zu dieser Zeit ist die Temperatur des in den Motorkühlerkanal 16 einströmenden Kühlwassers relativ hoch und ist die Strömungsrate des durch den Motorkühlerkanal 16 strömenden Kühlwassers relativ groß. Somit wird das Kühlwasser durch den Motorkühler 12 weitgehend gekühlt. Folglich wird der Motor 110 durch das dem Motorkanal 15 zugeführte Kühlwasser gekühlt. Zudem wird die Strömungsrate Reng des aus der Motorpumpe 13 ausgelassenen Kühlwassers auf die Strömungsrate (das heißt, die Sollströmungsrate Reng_tgt) eingesteuert, welche die Motortemperatur Teng bei der Temperatur innerhalb des vorbestimmten Motortemperaturbereichs Weng aufrechterhalten kann. Somit wird die Motortemperatur Teng bei der Temperatur innerhalb des vorbestimmten Motortemperaturbereichs Weng aufrechterhalten.
  • Die Ausführungsformvorrichtung stellt das erste Steuerungsventil 65 und das zweites Steuerungsventil 75 jeweils in die zweite Sperrstellung, um eine Zufuhr des Kühlwassers aus dem Motorzirkulationskreis 11 zu dem Energiespeicherzirkulationskreis 21 zu stoppen, wenn eine Erwärmung des elektrischen Energiespeichers 120 angefordert ist und eine Erwärmung des Motors 110 nicht angefordert ist. In dieser Hinsicht kann die Ausführungsformvorrichtung konfiguriert sein, den Motorzirkulationskreis 11 und den Energiespeicherzirkulationskreis 21 über den ersten Verbindungskanal 61, den Innenkanal des ersten Steuerungsventils 65 und den ersten Verbindungskanal 71 miteinander zu verbinden, um das Kühlwasser aus dem Motorzirkulationskreis 11 dem Energiespeicherzirkulationskreis 21 zuzuführen, um die Wärme des in dem Motorzirkulationskreis 11 strömenden Kühlwassers zum Erwärmung des elektrischen Energiespeichers 120 zu nutzen, wenn eine Erwärmung des elektrischen Energiespeichers 120 angefordert ist und eine Erwärmung des Motors 110 nicht angefordert ist.
  • < Energiespeichererwärmung angefordert und Motorerwärmung angefordert >
  • Wenn eine Erwärmung des elektrischen Energiespeichers 120 angefordert ist und eine Erwärmung des Motors 110 angefordert ist, stellt die Ausführungsformvorrichtung das erste Steuerungsventil 65 und das zweite Steuerungsventil 75 jeweils in die zweite Verbindungsstellung, während die Energiespeichertemperatur Tbat niedriger als eine vorbestimmte Temperatur Tbat_th ist, welche niedriger als die Energiespeichererwärmungsendtemperatur Tbat_dan ist. Nachfolgend wird die vorbestimmte Temperatur Tbat_th, welche niedriger als die Energiespeichererwärmungsendtemperatur Tbat_dan ist, als „die Verbindungsschalttemperatur Tbat_th“ bezeichnet. Zudem stellt die Ausführungsformvorrichtung das Energiespeichersperrventil 24, das Einrichtungssperrventil 34 und das Einrichtungsbypasssperrventil 34b jeweils in die geschlossene Stellung und aktiviert die Ausführungsformvorrichtung die Energiespeicherpumpe 23. Zu dieser Zeit stoppt die Ausführungsformvorrichtung die Aktivierung der Einrichtungspumpe 33 und des Kompressors 43. Zudem stellt die Ausführungsformvorrichtung das Motorsperrventil 14 in die geschlossene Stellung, das Motorbypasssperrventil 14b in die offene Stellung, und aktiviert die Ausführungsformvorrichtung die Motorpumpe 13.
  • Dadurch strömt das aus der Energiespeicherpumpe 23 ausgelassene Kühlwasser wie in 6 durch Pfeile dargestellt. Insbesondere strömt das aus der Energiespeicherpumpe 23 ausgelassene Kühlwasser durch den zweiten Energiespeicherzirkulationskanal 28, den zweiten Verbindungskanal 72, den Innenkanal des zweiten Steuerungsventils 75, den dritten Verbindungskanal 73, den zweiten Einrichtungszirkulationskanal 38, den Einrichtungskanal 35, den ersten Einrichtungszirkulationskanal 37, den dritten Verbindungskanal 63, den Innenkanal des ersten Steuerungsventils 65, den zweiten Verbindungskanal 62, den ersten Energiespeicherzirkulationskanal 27, den Energiespeicherkanal 25 und den zweiten Energiespeicherzirkulationskanal 28 und strömt in die Energiespeicherpumpe 23.
  • In diesem Fall steuert die Ausführungsformvorrichtung die Aktivierung der Energiespeicherpumpe 23, um die Strömungsrate Rbat des aus der Energiespeicherpumpe 23 ausgelassenen Kühlwassers auf die vorbestimmte Strömungsrate Rbat_dan einzusteuern.
  • Dadurch wird das in dem Einrichtungskanal 35 durch die Hybrideinrichtung 180 erwärmte Kühlwasser dem Energiespeicherkanal 25 zugeführt. Zudem wird die Strömungsrate Rbat des aus der Energiespeicherpumpe 23 ausgelassenen Kühlwassers auf die Strömungsrate eingesteuert, welche zur Erhöhung der Energiespeichertemperatur Tbat geeignet ist. Somit steigt die Energiespeichertemperatur Tbat zu der Energiespeichererwärmungsendtemperatur Tbat_dan hin an.
  • Das aus der Motorpumpe 13 ausgelassene Kühlwasser strömt wie in 6 durch die Pfeile dargestellt. Insbesondere strömt das aus der Motorpumpe 13 ausgelassene Kühlwasser durch den zweiten Motorzirkulationskanal 18, den Motorkanal 15, den ersten Motorzirkulationskanal 17, den Motorbypasskanal 19 und den zweiten Motorzirkulationskanal 18 und strömt in die Motorpumpe 13.
  • Zudem steuert die Ausführungsformvorrichtung die Aktivierung der Motorpumpe 13, um die Strömungsrate Reng des aus der Motorpumpe 13 ausgelassenen Kühlwassers auf die minimale Strömungsrate Reng_min einzusteuern.
  • Dadurch wird das Kühlwasser mit der minimalen Strömungsrate Reng_min dem Motorkanal 15 zugeführt, ohne durch den Motorkühlerkanal 16 zu strömen. Somit steigt die Motortemperatur Teng zu der Motorerwärmungsendtemperatur Teng_dan hin an.
  • Wenn die Energiespeichertemperatur Tbat die Verbindungsschalttemperatur Tbat_th erreicht, stellt die Ausführungsformvorrichtung das erste Steuerungsventil 65 und das zweite Steuerungsventil 75 jeweils in die erste Verbindungsstellung. Zudem hält die Ausführungsformvorrichtung das Motorsperrventil 14, das Energiespeichersperrventil 24 und das Einrichtungsbypasssperrventil 34b jeweils in der geschlossenen Stellung, und stellt die Ausführungsformvorrichtung das Motorbypasssperrventil 14b in die geschlossene Stellung und das Einrichtungssperrventil 34 in die offene Stellung. Zudem fährt die Ausführungsformvorrichtung fort, die Motorpumpe 13 zu aktivieren und die Aktivierung des Kompressors 43 zu stoppen, aktiviert die Ausführungsformvorrichtung die Einrichtungspumpe 33, und stoppt die Ausführungsformvorrichtung die Aktivierung der Energiespeicherpumpe 23.
  • Dadurch strömt das aus der Motorpumpe 13 und der Einrichtungspumpe 33 ausgelassene Kühlwasser wie in 7 durch Pfeile dargestellt.
  • Insbesondere strömt das aus der Motorpumpe 13 ausgelassene Kühlwasser durch den zweiten Motorzirkulationskanal 18, den Motorkanal 15, den ersten Motorzirkulationskanal 17, den ersten Verbindungskanal 61, den Innenkanal des ersten Steuerungsventils 65, den zweiten Verbindungskanal 62, den ersten Energiespeicherzirkulationskanal 27, den Energiespeicherkanal 25, den zweiten Energiespeicherzirkulationskanal 28, den zweiten Verbindungskanal 72, den Innenkanal des zweiten Steuerungsventils 75, den ersten Verbindungskanal 71 und den zweiten Motorzirkulationskanal 18 und strömt in die Motorpumpe 13.
  • Das aus der Einrichtungspumpe 33 ausgelassene Kühlwasser strömt durch den zweiten Einrichtungszirkulationskanal 38, den Einrichtungskühlerkanal 36, den ersten Einrichtungszirkulationskanal 37, den Einrichtungskanal 35 und den zweiten Einrichtungszirkulationskanal 38 und strömt in die Einrichtungspumpe 33.
  • Zudem steuert die Ausführungsformvorrichtung die Aktivierung der Motorpumpe 13, um die Strömungsrate Reng des aus der Motorpumpe 13 ausgelassenen Kühlwassers auf eine vorbestimmte Strömungsrate Reng_dan einzusteuern. Die vorbestimmte Strömungsrate Reng_dan ist auf eine Strömungsrate eingestellt, welche zur Erhöhung der Energiespeichertemperatur Tbat durch das dem Energiespeicherkanal 25 zugeführte Kühlwasser, nachdem das Kühlwasser durch den Motorkanal 15 strömt, geeignet ist. Die vorbestimmte Strömungsrate Reng_dan wurde beispielsweise zuvor durch ein Experiment bestimmt.
  • Dadurch wird das in dem Motorkanal 15 durch den Motor 110 erwärmte Kühlwasser dem Energiespeicherkanal 25 zugeführt. Zudem wird die Strömungsrate Reng des aus der Motorpumpe 13 ausgelassenen Kühlwassers auf die Strömungsrate (das heißt, die vorbestimmte Strömungsrate Reng_dan) eingesteuert, welche zur Erhöhung der Energiespeichertemperatur Tbat geeignet ist. Somit steigt die Energiespeichertemperatur Tbat zu der Energiespeichererwärmungsendtemperatur Tbat_dan hin an.
  • Beispielsweise wenn angefordert ist, den Motor 110 zu betreiben, wenn angefordert ist, den ersten und den zweiten Motorgenerator zu betreiben, wenn die Motortemperatur Teng niedriger als die Motorerwärmungsendtemperatur Teng_dan ist und die Energiespeichertemperatur Tbat niedriger als die Energiespeichererwärmungsendtemperatur Tbat_dan ist, wird dadurch das nur in dem Motorzirkulationskreis 11 strömende Kühlwasser dem Motorkanal 15 zugeführt und wird die Strömungsrate Reng des aus der Motorpumpe 13 ausgelassenen Kühlwassers auf die minimale Strömungsrate Reng_min eingesteuert, bis die Energiespeichertemperatur Tbat die Verbindungsschalttemperatur Tbat_th erreicht. Somit steigt die Motortemperatur Teng mit einer großen Zunahmerate. Folglich kann die Menge der Emissionen, welche in dem aus dem Motor 110 ausgelassenen Abgas enthalten sind, bei einer kleinen Menge aufrechterhalten werden.
  • Zudem wird das durch den Motorkanal 15 geströmte Kühlwasser dem Energiespeicherkanal 25 zugeführt und wird die Wärme des Kühlwassers dem elektrischen Energiespeicher 120 zugeführt, nachdem die Energiespeichertemperatur Tbat die Verbindungsschalttemperatur Tbat_th erreicht. Somit sinkt die Zunahmerate der Motortemperatur Teng. In dieser Hinsicht erreicht die Motortemperatur Teng bereits eine relativ hohe Temperatur, wenn die Energiespeichertemperatur Tbat die Verbindungsschalttemperatur Tbat_th erreicht. Somit kann die Menge der Emissionen, welche in dem aus dem Motor 110 ausgelassenen Abgas enthalten sind, bei der kleinen Menge aufrechterhalten werden, nachdem die Energiespeichertemperatur Tbat die Verbindungsschalttemperatur Tbat_th erreicht.
  • Die Temperatur des Kühlwassers wird durch die Wärme des Motors 110 erhöht, wenn das Kühlwasser durch den Motorkanal 15 strömt. Das Kühlwasser mit einer hohen, durch die Wärme des Motors 110 erhöhten Temperatur wird dem Energiespeicherkanal 25 nicht zugeführt, bis die Energiespeichertemperatur Tbat die Verbindungsschalttemperatur Tbat_th erreicht. Andererseits wird die Temperatur des Kühlwassers durch die Wärme der Hybrideinrichtung 180 erhöht, wenn das Kühlwasser durch den Einrichtungskanal 35 strömt. Das Kühlwasser mit einer relativ hohen, durch die Wärme der Hybrideinrichtung 180 erhöhten Temperatur wird dem Energiespeicherkanal 25 zugeführt. Somit steigt die Energiespeichertemperatur Tbat, selbst wenn das durch den Motorkanal 15 geströmte Kühlwasser dem Energiespeicherkanal 25 nicht zugeführt wird.
  • Zudem wird das Kühlwasser mit der hohen, durch die Wärme des Motors 110 erhöhten Temperatur dem Energiespeicherkanal 25 zugeführt, nachdem die Energiespeichertemperatur Tbat die Verbindungsschalttemperatur Tbat_th erreicht. Somit steigt die Energiespeichertemperatur Tbat mit der großen Zunahmerate.
  • Die Menge der Emissionen, welche in dem aus dem Motor 110 ausgelassenen Abgas enthalten sind, kann bei der kleinen Menge aufrechterhalten werden und die Energiespeichertemperatur Tbat kann mit der großen Zunahmerate auf die Energiespeichererwärmungsendtemperatur Tbat_dan erhöht werden, indem das Kühlwasser wie vorstehend beschrieben strömt, bis die Energiespeichertemperatur Tbat die Energiespeichererwärmungsendtemperatur Tbat_dan erreicht.
  • Wenn eine Erwärmung der Hybrideinrichtung 180 angefordert ist, steuert die Ausführungsformvorrichtung die Aktivierung der Einrichtungspumpe 33, um die Strömungsrate Rdev des aus der Einrichtungspumpe 33 ausgelassenen Kühlwassers auf die minimale Strömungsrate Rdev_min einzusteuern.
  • Dadurch wird das in dem Einrichtungskühlerkanal 36 gekühlte Kühlwasser dem Einrichtungskanal 35 zugeführt. In dieser Hinsicht ist die Temperatur des in den Einrichtungskühlerkanal 36 einströmenden Kühlwassers relativ niedrig und ist die Strömungsrate des durch den Einrichtungskühlerkanal 36 strömenden Kühlwassers die minimale Strömungsrate. Somit wird das Kühlwasser durch den Einrichtungskühler 32 in einem extrem geringen Umfang gekühlt. Folglich steigt die Energiespeichertemperatur Tbat zu der Energiespeichererwärmungsendtemperatur Tbat_dan hin an.
  • Wenn eine Erwärmung der Hybrideinrichtung 180 nicht angefordert ist, das heißt, eine Kühlung der Hybrideinrichtung 180 angefordert ist, steuert andererseits die Ausführungsformvorrichtung die Aktivierung der Einrichtungspumpe 33, um die Strömungsrate Rdev des aus der Einrichtungspumpe 33 ausgelassenen Kühlwassers auf die Sollströmungsrate Rdev_tgt einzusteuern.
  • Dadurch wird das in dem Einrichtungszirkulationskreis 31 strömende Kühlwasser in dem Einrichtungskühlerkanal 36 durch den Einrichtungskühler 32 gekühlt. Das gekühlte Kühlwasser wird dem Einrichtungskanal 35 zugeführt. Zu dieser Zeit ist die Temperatur des in den Einrichtungskühlerkanal 36 einströmenden Kühlwassers relativ hoch und ist die Strömungsrate des durch den Einrichtungskanal 35 strömenden Kühlwassers relativ groß. Somit wird das Kühlwasser durch den Einrichtungskühler 32 weitgehend gekühlt. Folglich wird die Hybrideinrichtung 180 durch das dem Einrichtungskanal 35 zugeführte Kühlwasser gekühlt. Zudem wird die Strömungsrate Rdev des aus der Einrichtungspumpe 33 ausgelassenen Kühlwassers auf die Strömungsrate (das heißt, die Sollströmungsrate Rdev_tgt) eingesteuert, welche die Einrichtungstemperatur Tdev bei der Temperatur innerhalb des vorbestimmten Einrichtungstemperaturbereichs Wdev aufrechterhalten kann. Somit kann die Einrichtungstemperatur Tdev bei der Temperatur innerhalb des vorbestimmten Einrichtungstemperaturbereichs Wdev aufrechterhalten werden.
  • < Konkreter Betrieb der Ausführungsformvorrichtung >
  • Als Nächstes wird ein konkreter Betrieb der Ausführungsformvorrichtung berschrieben. Die CPU der ECU 90 der Ausführungsformvorrichtung ist konfiguriert oder programmiert, um eine durch ein Flussdiagramm aus 8 gezeigte Routine jedes Mal auszuführen, wenn eine vorbestimmte Zeit vergeht. Folglich startet die CPU mit einem vorbestimmten Timing einen Prozess ausgehend von einem Schritt 800 in 8 und fährt anschließend mit dem Prozess mit einem Schritt 805 fort, um zu bestimmen, ob angefordert ist, den Motor 110 zu betreiben.
  • Wenn angefordert ist, den Motor 110 zu betreiben, bestimmt die CPU in dem Schritt 805 „Ja“ und fährt anschließend mit dem Prozess mit einem Schritt 810 fort, um zu bestimmen, ob die Motortemperatur Teng niedriger als die Motorerwärmungsendtemperatur Teng_dan ist.
  • Wenn die Motortemperatur Teng niedriger als die Motorerwärmungsendtemperatur Teng_dan ist, bestimmt die CPU in dem Schritt 810 „Ja“ und führt anschließend einen nachfolgend beschriebenen Prozess eines Schritts 815 aus. Anschließend fährt die CPU mit dem Prozess mit einem Schritt 825 fort.
  • Schritt 815: Die CPU setzt einen Wert eines Motorerwärmungsforderungsmarkers Xeng auf „1“. Der Motorerwärmungsforderungsmarker Xeng zeigt an, dass eine Erwärmung des Motors 110 angefordert ist, wenn der Wert des Motorerwärmungsforderungsmarkers Xeng „1“ ist. Der Motorerwärmungsforderungsmarker Xeng zeigt an, dass eine Erwärmung des Motors 110 nicht angefordert ist, das heißt, eine Kühlung des Motors 110 angefordert ist, wenn der Wert des Motorerwärmungsforderungsmarkers Xeng „0“ ist.
  • Wenn die Motortemperatur Teng gleich oder größer als die Motorerwärmungsendtemperatur Teng_dan ist, bestimmt andererseits die CPU in dem Schritt 810 „Nein“ und führt anschließend einen nachfolgend beschriebenen Prozess eines Schritts 820 aus. Wenn zu einer Zeit, zu welcher ein Prozess des Schritts 805 ausgeführt wird, ein Betreiben des Motors 110 nicht angefordert ist, bestimmt zudem die CPU in dem Schritt 805 „Nein“ und führt anschließend den Prozess des Schritts 820 aus. Anschließend fährt die CPU mit dem Prozess mit einem Schritt 825 fort.
  • Schritt 820: Die CPU setzt den Wert des Motorerwärmungsforderungsmarkers Xeng auf „0“.
  • Wenn die CPU mit dem Prozess mit dem Schritt 825 fortfährt, bestimmt die CPU, ob eine Nutzung des elektrischen Energiespeichers 120 angefordert ist. Wenn eine Nutzung des elektrischen Energiespeichers 120 angefordert ist, bestimmt die CPU in dem Schritt 825 „Ja“ und fährt anschließend mit dem Prozess mit einem Schritt 830 fort, um zu bestimmen, ob die Energiespeichertemperatur Tbat niedriger als die Energiespeichererwärmungsendtemperatur Tbat_dan ist.
  • Wenn die Energiespeichertemperatur Tbat niedriger als die Energiespeichererwärmungsendtemperatur Tbat_dan ist, bestimmt die CPU in dem Schritt 830 „Ja“ und führt anschließend einen nachfolgend beschriebenen Prozess eines Schritts 835 aus. Anschließend fährt die CPU mit dem Prozess mit einem Schritt 845 fort.
  • Schritt 835: Die CPU setzt einen Wert eines Energiespeichererwärmungsforderungsmarkers Xbat auf „1“. Der Energiespeichererwärmungsforderungsmarker Xbat zeigt an, dass eine Erwärmung des elektrischen Energiespeichers 120 angefordert ist, wenn der Wert des Energiespeichererwärmungsforderungsmarker Xbat „1“ ist. Der Energiespeichererwärmungsforderungsmarker Xbat zeigt an, dass eine Erwärmung des elektrischen Energiespeichers 120 nicht angefordert ist, das heißt, eine Kühlung des elektrischen Energiespeichers 120 angefordert ist, wenn der Wert des Energiespeichererwärmungsforderungsmarkers Xbat „0“ ist.
  • Wenn die Energiespeichertemperatur Tbat gleich oder größer als die Energiespeichererwärmungsendtemperatur Tbat_dan ist, bestimmt andererseits die CPU in dem Schritt 830 „Nein“ und führt anschließend einen nachfolgend beschriebenen Prozess eines Schritts 840 aus. Wenn zu einer Zeit, zu welcher ein Prozess des Schritts 825 ausgeführt wird, eine Nutzung des elektrischen Energiespeichers 120 nicht angefordert ist, bestimmt zudem die CPU in dem Schritt 825 „Nein“ und führt anschließend den nachfolgend beschriebenen Prozess des Schritts 840 aus. Anschließend fährt die CPU mit dem Prozess mit einem Schritt 845 fort.
  • Schritt 840: Die CPU setzt den Wert des Energiespeichererwärmungsforderungsmarkers Xbat auf „0“.
  • Wenn die CPU mit dem Prozess mit dem Schritt 845 fortfährt, bestimmt die CPU, ob eine Nutzung des elektrischen Energiespeichers 120 angefordert ist. Wenn eine Nutzung des elektrischen Energiespeichers 120 angefordert ist, bestimmt die CPU in dem Schritt 845 „Ja“ und fährt anschließend mit dem Prozess mit einem Schritt 850 fort, um zu bestimmen, ob die Einrichtungstemperatur Tdev niedriger als die Einrichtungserwärmungsendtemperatur Tdev_dan ist.
  • Wenn die Einrichtungstemperatur Tdev niedriger als die Einrichtungserwärmungsendtemperatur Tdev_dan ist, bestimmt die CPU in dem Schritt 850 „Ja“ und führt anschließend einen nachfolgend beschriebenen Prozess eines Schritts 855 aus. Anschließend fährt die CPU mit dem Prozess mit einem Schritt 895 fort, um diese Routine einmalig zu beenden.
  • Schritt 855: Die CPU setzt einen Wert eines Einrichtungserwärmungsforderungsmarkers Xdev auf „1“. Der Einrichtungserwärmungsforderungsmarker Xdev zeigt an, dass eine Erwärmung der Hybrideinrichtung 180 angefordert ist, wenn der Wert des Einrichtungserwärmungsforderungsmarkers Xdev „1“ ist. Der Einrichtungserwärmungsforderungsmarker Xdev zeigt an, dass eine Erwärmung der Hybrideinrichtung 180 nicht angefordert ist, das heißt, eine Kühlung der Hybrideinrichtung 180 angefordert ist, wenn der Wert des Einrichtungserwärmungsforderungsmarkers Xdev „0“ ist.
  • Wenn die Einrichtungstemperatur Tdev gleich oder größer als die Einrichtungserwärmungsendtemperatur Tdev_dan ist, bestimmt andererseits die CPU in dem Schritt 850 „Nein“ und führt anschließend einen nachfolgend beschriebenen Prozess eines Schritts 860 aus. Wenn zu einer Zeit, zu welcher ein Prozess des Schritts 845 ausgeführt wird, die Nutzung des elektrischen Energiespeichers 120 nicht angefordert ist, bestimmt zudem die CPU in dem Schritt 845 „Nein“ und führt anschließend den Prozess des Schritts 860 aus. Anschließend fährt die CPU mit dem Prozess mit einem Schritt 895 fort, um diese Routine einmalig zu beenden.
  • Schritt 860: Die CPU setzt der Wert des Einrichtungserwärmungsforderungsmarkers Xdev auf „0“.
  • Ferner ist die CPU konfiguriert oder programmiert, um eine durch ein Flussdiagramm in 9 gezeigte Routine jedes Mal auszuführen, wenn eine vorbestimmte Zeit vergeht. Folglich startet die CPU mit einem vorbestimmten Timing einen Prozess ausgehend von einem Schritt 900 und fährt anschließend mit dem Prozess mit einem Schritt 905 fort, um zu bestimmen, ob angefordert ist, den Motor 110 zu betreiben und ob angefordert ist, den elektrischen Energiespeicher 120 zu nutzen.
  • Wenn angefordert ist, den Motor 110 zu betreiben, und angefordert ist, den elektrischen Energiespeicher 120 zu nutzen, bestimmt die CPU in dem Schritt 905 „Ja“ und fährt anschließend mit dem Prozess mit einem Schritt 910 fort, um zu bestimmen, ob der Wert des Motorerwärmungsforderungsmarkers Xeng „1“ ist und der Wert der Energiespeichererwärmungsforderungsmarker Xbat „1“ ist.
  • Wenn der Wert des Motorerwärmungsforderungsmarkers Xeng „1“ ist und der Wert des Energiespeichererwärmungsforderungsmarkers Xbat „1“ ist, bestimmt die CPU in dem Schritt 910 „Ja“ und fährt anschließend mit dem Prozess mit einem Schritt 915 fort, um eine durch ein Flussdiagramm in 10 gezeigte Routine auszuführen.
  • Wenn die CPU mit dem Prozess mit dem Schritt 915 fortfährt, startet folglich die CPU einen Prozess ausgehend von einem Schritt 1000 und fährt anschließend mit dem Prozess mit einem Schritt 1005 fort, um zu bestimmen, ob die Energiespeichertemperatur Tbat gleich oder größer als die Verbindungsschalttemperatur Tbat_th ist. Wie vorstehend beschrieben ist die Verbindungsschalttemperatur Tbat_th auf die Temperatur eingestellt, welche niedriger als die Energiespeichererwärmungsendtemperatur Tbat_dan ist.
  • Wenn die Energiespeichertemperatur Tbat niedriger als die Verbindungsschalttemperatur Tbat_th ist, bestimmt die CPU in dem Schritt 1005 „Nein“ und führt anschließend der Reihe nach nachfolgend beschriebene Prozesse von Schritten 1040 bis 1050 aus. Anschließend fährt die CPU mit dem Prozess über einen Schritt 1095 mit einem Schritt 995 in 9 fort, um diese Routine einmalig zu beenden.
  • Schritt 1040: Die CPU stellt das erste Steuerungsventil 65 und das zweite Steuerungsventil 75 jeweils in die zweite Verbindungsstellung.
  • Schritt 1045: Die CPU stellt das Motorsperrventil 14 in die geschlossene Stellung, stellt das Motorbypasssperrventil 14b in die offene Stellung und stellt das Energiespeichersperrventil 24, das Einrichtungssperrventil 34, und das Einrichtungsbypasssperrventil 34b jeweils in die geschlossene Stellung.
  • Schritt 1050: Die CPU aktiviert die Motorpumpe 13 und die Energiespeicherpumpe 23 und stoppt die Aktivierung der Einrichtungspumpe 33 und des Kompressors 43. Zu dieser Zeit steuert die CPU die Aktivierung der Motorpumpe 13, um die Strömungsrate Reng des aus der Motorpumpe 13 ausgelassenen Kühlwassers auf die minimale Strömungsrate Reng_min einzusteuern. Zudem steuert die CPU die Aktivierung der Energiespeicherpumpe 23, um die Strömungsrate Rbat des aus der Energiespeicherpumpe 23 ausgelassenen Kühlwassers auf die vorbestimmte Strömungsrate Rbat_dan einzusteuern.
  • Es ist anzumerken, dass die CPU fortfährt, die Motorpumpe 13 zu aktivieren, wenn die Motorpumpe 13 zu einer Zeit, zu welcher der Prozess des Schritts 1050 ausgeführt wird, bereits aktiviert ist. Gleichermaßen fährt die CPU fort, die Energiespeicherpumpe 23 zu aktivieren, wenn die Energiespeicherpumpe 23 zu der Zeit, zu welcher der Prozess des Schritts 1050 ausgeführt wird, bereits aktiviert ist. Zudem fährt die CPU fort, eine Aktivierung der Einrichtungspumpe 33 zu stoppen, wenn die Aktivierung der Einrichtungspumpe 33 zu der Zeit, zu welcher der Prozess des Schritts 1050 ausgeführt wird, bereits gestoppt ist. Gleichermaßen fährt die CPU fort, eine Aktivierung des Kompressors 43 zu stoppen, wenn die Aktivierung des Kompressors 43 zu der Zeit, zu welcher der Prozess des Schritts 1050 bereits ausgeführt wird, gestoppt ist.
  • Wenn die Energiespeichertemperatur Tbat zu einer Zeit, zu welcher ein Prozess des Schritts 1005 ausgeführt wird, gleich oder größer als die Verbindungsschalttemperatur Tbat_th ist, bestimmt die CPU in dem Schritt 1005 „Ja“ und führt anschließend der Reihe nach nachfolgend beschriebene Prozesses von Schritten 1010 bis 1020 aus. Anschließend fährt die CPU mit dem Prozess mit einem Schritt 1025 fort.
  • Schritt 1010: Die CPU stellt das erste Steuerungsventil 65 und das zweite Steuerungsventil 75 jeweils in die erste Verbindungsstellung.
  • Schritt 1015: Die CPU stellt das Motorsperrventil 14, das Motorbypasssperrventil 14b und das Energiespeichersperrventil 24 jeweils in die geschlossene Stellung.
  • Schritt 1020: Die CPU aktiviert die Motorpumpe 13 und stoppt eine Aktivierung der Energiespeicherpumpe 23 und des Kompressors 43. Zu dieser Zeit steuert die CPU die Aktivierung der Motorpumpe 13, um die Strömungsrate Reng des aus der Motorpumpe 13 ausgelassenen Kühlwassers auf die vorbestimmte Strömungsrate Reng_dan einzusteuern.
  • Es ist anzumerken, dass die CPU fortfährt, die Motorpumpe 13 zu aktivieren, wenn die Motorpumpe 13 zu einer Zeit, zu welcher der Prozess des Schritts 1020 ausgeführt wird, bereits aktiviert ist. Zudem fährt die CPU fort, die Aktivierung der Energiespeicherpumpe 23 zu stoppen, wenn die Aktivierung der Energiespeicherpumpe 23 zu der Zeit, zu welcher der Prozess des Schritts 1020 ausgeführt wird, bereits gestoppt ist. Gleichermaßen fährt die CPU fort, eine Aktivierung des Kompressors 43 zu stoppen, wenn die Aktivierung des Kompressors 43 zu der Zeit, zu welcher der Prozess des Schritts 1020 ausgeführt wird, bereits gestoppt ist.
  • Wenn die CPU mit dem Prozess mit dem Schritt 1025 fortfährt, bestimmt die CPU, ob der Wert des Einrichtungserwärmungsforderungsmarkers Xdev „1“ ist. Wenn der Wert des Einrichtungserwärmungsforderungsmarkers Xdev „1“ ist, bestimmt die CPU in dem Schritt 1025 „Ja“ und führt anschließend der Reihe nach nachfolgend beschriebene Prozesse von Schritten 1027 und 1030 aus. Anschließend fährt die CPU mit dem Prozess über den Schritt 1095 mit einem Schritt 995 in 9 fort, um diese Routine einmalig zu beenden.
  • Schritt 1027: Die CPU setzt das Einrichtungssperrventil 34 in die geschlossene Stellung und stellt das Einrichtungsbypasssperrventil 34b in die offene Stellung.
  • Schritt 1030: Die CPU aktiviert die Einrichtungspumpe 33. Zu dieser Zeit steuert die CPU die Aktivierung der Einrichtungspumpe 33, um die Strömungsrate Rdev des aus der Einrichtungspumpe 33 ausgelassenen Kühlwassers auf die minimale Strömungsrate Rdev_min einzusteuern.
  • Es ist anzumerken, dass die CPU fortfährt, die Einrichtungspumpe 33 zu aktivieren, wenn die Einrichtungspumpe 33 zu einer Zeit, zu welcher der Prozess des Schritts 1030 ausgeführt wird, bereits aktiviert ist.
  • Wenn der Wert des Einrichtungserwärmungsforderungsmarkers Xdev „0“ ist, bestimmt andererseits die CPU in dem Schritt 1025 „Nein“ und führt anschließend der Reihe nach nachfolgend beschriebene Prozesse von Schritten 1032 und 1035 aus. Anschließend fährt die CPU mit dem Prozess über den Schritt 1095 mit einem Schritt 995 in 9 fort, um diese Routine einmalig zu beenden.
  • Schritt 1032: Die CPU setzt das Einrichtungssperrventil 34 in die offene Stellung und stellt das Einrichtungsbypasssperrventil 34b in die geschlossene Stellung.
  • Schritt 1035: Die CPU aktiviert die Einrichtungspumpe 33. Zu dieser Zeit steuert die CPU die Aktivierung der Einrichtungspumpe 33, um die Strömungsrate Rdev des aus der Einrichtungspumpe 33 ausgelassenen Kühlwassers auf die Sollströmungsrate Rdev_tgt einzusteuern.
  • Bezug nehmend auf 9, bestimmt die CPU in dem Schritt 910 „Nein“ und fährt anschließend mit dem Prozess mit einem Schritt 920 fort, um zu bestimmen, ob der Wert des Energiespeichererwärmungsforderungsmarkers Xbat „1“ ist, wenn zu einer Zeit, zu welcher ein Prozess des Schritts 910 ausgeführt wird, einer der Werte des Motorerwärmungsforderungsmarkers Xeng und des Energiespeichererwärmungsforderungsmarkers Xbat „0“ ist.
  • Wenn der Wert des Energiespeichererwärmungsforderungsmarkers Xbat „1“ ist, bestimmt die CPU in dem Schritt 920 „Ja“ und fährt anschließend mit dem Prozess mit einem Schritt 925 fort, um eine durch ein Flussdiagramm in 11 gezeigte Routine auszuführen.
  • Wenn die CPU mit dem Prozess mit dem Schritt 925 fortfährt, startet folglich die CPU einen Prozess ausgehend von einem Schritt 1100 in 11 und führt anschließend der Reihe nach Prozesse von Schritten 1110 bis 1130 aus. Anschließend fährt die CPU mit dem Prozess über einen Schritt 1195 mit einem Schritt 995 in 9 fort, um diese Routine einmalig zu beenden.
  • Schritt 1110: Die CPU stellt das erste Steuerungsventil 65 und das zweite Steuerungsventil 75 jeweils in die zweite Verbindungsstellung.
  • Schritt 1120: Die CPU stellt das Motorsperrventil 14 in die offene Stellung und stellt das Motorbypasssperrventil 14b, das Energiespeichersperrventil 24, das Einrichtungssperrventil 34 und das Einrichtungsbypasssperrventil 34b jeweils in die geschlossene Stellung.
  • Schritt 1130: Die CPU aktiviert die Motorpumpe 13 und die Energiespeicherpumpe 23 und stoppt eine Aktivierung der Einrichtungspumpe 33 und des Kompressors 43. Zu dieser Zeit steuert die CPU die Aktivierung der Motorpumpe 13, um die Strömungsrate Reng des aus der Motorpumpe 13 ausgelassenen Kühlwassers auf die Sollströmungsrate Reng_tgt einzusteuern. Zudem steuert die CPU die Aktivierung der Energiespeicherpumpe 23, um die Strömungsrate Rbat des aus der Energiespeicherpumpe 23 ausgelassenen Kühlwassers auf die vorbestimmte Strömungsrate Rbat_dan einzusteuern.
  • Es ist anzumerken, dass die CPU fortfährt, die Motorpumpe 13 zu aktivieren, wenn die Motorpumpe 13 zu einer Zeit, zu welcher der Prozess des Schritts 1130 ausgeführt wird, bereits aktiviert ist. Gleichermaßen fährt die CPU fort, die Energiespeicherpumpe 23 zu aktivieren, wenn die Energiespeicherpumpe 23 zu der Zeit, zu welcher der Prozess des Schritts 1130 ausgeführt wird, bereits aktiviert ist. Zudem fährt die CPU fort, eine Aktivierung der Einrichtungspumpe 33 zu stoppen, wenn die Aktivierung der Einrichtungspumpe 33 zu der Zeit, zu welcher der Prozess des Schritts 1130 ausgeführt wird, bereits gestoppt ist. Gleichermaßen fährt die CPU fort, eine Aktivierung des Kompressors 43 zu stoppen, wenn die Aktivierung des Kompressors 43 zu der Zeit, zu welcher der Prozess des Schritts 1130 ausgeführt wird, bereits gestoppt ist.
  • Bezug nehmend auf 9, bestimmt die CPU in dem Schritt 920 „Nein“ und fährt anschließend mit dem Prozess mit einem Schritt 930 fort, um eine durch ein Flussdiagramm in 12 gezeigte Routine auszuführen, wenn zu einer Zeit, zu welcher einen Prozess des Schritts 920 ausgeführt wird, der Wert des Energiespeichererwärmungsforderungsmarkers Xbat „0“ ist.
  • Wenn die CPU mit dem Prozess mit dem Schritt 930 fortfährt, startet folglich die CPU einen Prozess ausgehend von einem Schritt 1200 in 12 und führt anschließend der Reihe nach Prozesse von Schritten 1210 bis 1230 aus. Anschließend fährt die CPU mit dem Prozess mit einem Schritt 1240 fort.
  • Schritt 1210: Die CPU stellt das erste Steuerungsventil 65 und das zweite Steuerungsventil 75 jeweils in die Sperrstellung.
  • Schritt 1220: Die CPU stellt das Energiespeichersperrventil 24 in die offene Stellung.
  • Schritt 1230: Die CPU aktiviert die Energiespeicherpumpe 23 und den Kompressor 43. Zu dieser Zeit steuert die CPU die Aktivierung der Energiespeicherpumpe 23, um die Strömungsrate Rbat des aus der Energiespeicherpumpe 23 ausgelassenen Kühlwassers auf die minimale Strömungsrate Rbat_min einzusteuern.
  • Es ist anzumerken, dass die CPU fortfährt, die Energiespeicherpumpe 23 zu aktivieren, wenn die Energiespeicherpumpe 23 zu einer Zeit, zu welcher der Prozess des Schritts 1230 ausgeführt wird, bereits aktiviert ist. Gleichermaßen fährt die CPU fort, den Kompressor 43 zu aktivieren, wenn der Kompressor 43 zu der Zeit, zu welcher der Prozess des Schritts 1230 ausgeführt wird, bereits aktiviert ist.
  • Wenn die CPU mit dem Prozess mit dem Schritt 1240 fortfährt, bestimmt die CPU, ob der Wert des Motorerwärmungsforderungsmarkers Xeng „1“ ist. Wenn der Wert des Motorerwärmungsforderungsmarkers Xeng „1“ ist, bestimmt die CPU in dem Schritt 1240 „Ja“ und führt anschließend der Reihe nach nachfolgend beschriebene Prozesse von Schritten 1245 und 1250 aus. Anschließend fährt die CPU mit dem Prozess mit einem Schritt 1270 fort.
  • Schritt 1245: Die CPU stellt das Motorsperrventil 14 in die geschlossene Stellung und stellt das Motorbypasssperrventil 14b in die offene Stellung.
  • Schritt 1250: Die CPU aktiviert die Motorpumpe 13. Zu dieser Zeit steuert die CPU die Motorpumpe 13, um die Strömungsrate Reng des aus der Motorpumpe 13 ausgelassenen Kühlwassers auf die minimale Strömungsrate Reng_min einzusteuern.
  • Es ist anzumerken, dass die CPU fortfährt, die Motorpumpe 13 zu aktivieren, wenn die Motorpumpe 13 zu einer Zeit, zu welcher der Prozess des Schritts 1250 ausgeführt wird, bereits aktiviert ist.
  • Wenn der Wert des Motorerwärmungsforderungsmarkers Xeng „0“ ist, bestimmt andererseits die CPU in dem Schritt 1240 „Nein“ und führt anschließend der Reihe nach nachfolgend beschriebene Prozesse von Schritten 1255 und 1260 aus. Anschließend fährt die CPU mit dem Prozess mit einem Schritt 1270 fort.
  • Schritt 1255: Die CPU stellt das Motorsperrventil 14 in die offene Stellung und stellt das Motorbypasssperrventil 14b in die geschlossene Stellung.
  • Schritt 1260: Die CPU aktiviert die Motorpumpe 13. Zu dieser Zeit steuert die CPU die Aktivierung der Motorpumpe 13, um die Strömungsrate Reng des aus der Motorpumpe 13 ausgelassenen Kühlwassers auf die Sollströmungsrate Reng_tgt einzusteuern.
  • Es ist anzumerken, dass die CPU fortfährt, die Motorpumpe 13 zu aktivieren, wenn die Motorpumpe 13 zu einer Zeit, zu welcher der Prozess des Schritts 1250 ausgeführt wird, bereits aktiviert ist.
  • Wenn die CPU mit dem Prozess mit dem Schritt 1270 fortfährt, bestimmt die CPU, ob der Wert des Einrichtungserwärmungsforderungsmarkers Xdev „1“ ist. Wenn der Wert des Einrichtungserwärmungsforderungsmarkers Xdev „1“ ist, bestimmt die CPU in dem Schritt 1270 „Ja“ und führt anschließend der Reihe nach nachfolgend beschriebene Prozesse von Schritten 1275 und 1280 aus. Anschließend fährt die CPU über einen Schritt 1295 mit dem Prozess mit einem Schritt 995 in 9 fort, um diese Routine einmalig zu beenden.
  • Schritt 1275: Die CPU stellt das Einrichtungssperrventil 34 in die geschlossene Stellung und stellt das Einrichtungsbypasssperrventil 34b in die offene Stellung.
  • Schritt 1280: Die CPU aktiviert die Einrichtungspumpe 33. Zu dieser Zeit steuert die CPU die Einrichtungspumpe 33, um die Strömungsrate Rdev des aus der Einrichtungspumpe 33 ausgelassenen Kühlwassers auf die minimale Strömungsrate Rdev_min einzusteuern.
  • Es ist anzumerken, dass die CPU fortfährt, die Einrichtungspumpe 33 zu aktivieren, wenn die Einrichtungspumpe 33 zu einer Zeit, zu welcher der Prozess des Schritts 1280 ausgeführt wird, bereits aktiviert ist.
  • Wenn der Wert des Einrichtungserwärmungsforderungsmarkers Xdev „0“ ist, bestimmt andererseits die CPU in dem Schritt 1270 „Nein“ und führt anschließend der Reihe nach nachfolgend beschriebene Prozesse von Schritten 1285 und 1290 aus. Anschließend fährt die CPU mit dem Prozess über den Schritt 1295 mit einem Schritt 995 in 9 fort, um diese Routine einmalig zu beenden.
  • Schritt 1285: Die CPU stellt das Einrichtungssperrventil 34 in die offene Stellung und stellt das Einrichtungsbypasssperrventil 34b in die geschlossene Stellung.
  • Schritt 1290: Die CPU aktiviert die Einrichtungspumpe 33. Zu dieser Zeit steuert die CPU die Aktivierung der Einrichtungspumpe 33, um die Strömungsrate Rdev des aus der Einrichtungspumpe 33 ausgelassenen Kühlwassers auf die Sollströmungsrate Rdev_tgt einzusteuern.
  • Es ist anzumerken, dass die CPU fortfährt, die Einrichtungspumpe 33 zu aktivieren, wenn die Einrichtungspumpe 33 zu einer Zeit, zu welcher der Prozess des Schritts 1290 ausgeführt wird, bereits aktiviert ist.
  • Bezug nehmend auf 9, bestimmt die CPU in dem Schritt 905 „Nein“ und fährt anschließend mit dem Prozess mit einem Schritt 935 fort, um zu bestimmen, ob ein Betrieb des Motors 110 angefordert ist und eine Nutzung des elektrischen Energiespeichers 120 nicht angefordert ist, wenn zu einer Zeit, zu welcher ein Prozess des Schritts 905 ausgeführt wird, ein Betrieb des Motors 110 nicht angefordert ist oder eine Nutzung des elektrischen Energiespeichers 120 nicht angefordert ist.
  • Wenn ein Betrieb des Motors 110 angefordert ist und eine Nutzung des elektrischen Energiespeichers 120 nicht angefordert ist, bestimmt die CPU in dem Schritt 935 „Ja“ und fährt anschließend mit dem Prozess mit einem Schritt 940 fort, um eine durch ein Flussdiagramm in 13 gezeigte Routine auszuführen.
  • Wenn die CPU mit dem Prozess mit dem Schritt 940 fortfährt, startet folglich die CPU einen Prozess ausgehend von einem Schritt 1300 und führt anschließend der Reihe nach Prozesse von Schritten 1310 bis 1330 aus. Anschließend fährt die CPU mit dem Prozess mit einem Schritt 1340 fort.
  • Schritt 1310: Die CPU stellt das erste Steuerungsventil 65 und das zweite Steuerungsventil 75 jeweils in die Sperrstellung.
  • Schritt 1320: Die CPU stellt das Energiespeichersperrventil 24, das Einrichtungssperrventil 34 und das Einrichtungsbypasssperrventil 34b jeweils in die offene Stellung.
  • Schritt 1330: Die CPU stoppt eine Aktivierung der Energiespeicherpumpe 23, der Einrichtungspumpe 33 und des Kompressors 43.
  • Es ist anzumerken, dass die CPU fortfährt, die Aktivierung der Energiespeicherpumpe 23 zu stoppen, wenn die Aktivierung der Energiespeicherpumpe 23 zu einer Zeit, zu welcher der Prozess des Schritts 1330 ausgeführt wird, bereits gestoppt ist. Gleichermaßen fährt die CPU fort, eine Aktivierung der Einrichtungspumpe 33 zu stoppen, wenn die Aktivierung der Einrichtungspumpe 33 zu der Zeit, zu welcher der Prozess des Schritts 1330 ausgeführt wird, bereits gestoppt ist. Gleichermaßen fährt die CPU fort, eine Aktivierung des Kompressors 43 zu stoppen, wenn die Aktivierung des Kompressors 43 zu der Zeit, zu welcher der Prozess des Schritts 1330 ausgeführt wird, bereits gestoppt ist.
  • Wenn die CPU mit dem Prozess mit dem Schritt 1340 fortfährt, bestimmt die CPU, ob der Wert des Motorerwärmungsforderungsmarkers Xeng „1“ ist. Wenn der Wert des Motorerwärmungsforderungsmarkers Xeng „1“ ist, bestimmt die CPU in dem Schritt 1340 „Ja“ und führt anschließend der Reihe nach nachfolgend beschriebene Prozesse von Schritten 1345 und 1350 aus. Anschließend fährt die CPU mit dem Prozess über einen Schritt 1395 mit einem Schritt 995 in 9 fort, um diese Routine einmalig zu beenden.
  • Schritt 1345: Die CPU stellt das Motorsperrventil 14 in die geschlossene Stellung und stellt das Motorbypasssperrventil 14b in die offene Stellung.
  • Schritt 1350: Die CPU aktiviert die Motorpumpe 13. Zu dieser Zeit steuert die CPU die Aktivierung der Motorpumpe 13, um die Strömungsrate Reng des aus der Motorpumpe 13 ausgelassenen Kühlwassers auf die minimale Strömungsrate Reng_min einzusteuern.
  • Es ist anzumerken, dass die CPU fortfährt, die Motorpumpe 13 zu aktivieren, wenn die Motorpumpe 13 zu einer Zeit, zu welcher der Prozess des Schritts 1350 ausgeführt wird, bereits aktiviert ist.
  • Wenn der Wert des Motorerwärmungsforderungsmarkers Xeng „0“ ist, bestimmt andererseits die CPU in dem Schritt 1340 „Nein“ und führt anschließend der Reihe nach nachfolgend beschriebene Prozesse von Schritten 1355 und 1360 aus. Anschließend fährt die CPU mit dem Prozess über den Schritt 1395 mit einem Schritt 995 in 9 fort, um diese Routine einmalig zu beenden.
  • Schritt 1355: Die CPU stellt das Motorsperrventil 14 in die offene Stellung und stellt das Motorbypasssperrventil 14b in die geschlossene Stellung.
  • Schritt 1360: Die CPU aktiviert die Motorpumpe 13. Zu dieser Zeit steuert die CPU die Aktivierung der Motorpumpe 13, um die Strömungsrate Reng des aus der Motorpumpe 13 ausgelassenen Kühlwassers auf die Sollströmungsrate Reng_tgt einzusteuern.
  • Es ist anzumerken, dass die CPU fortfährt, die Motorpumpe 13 zu aktivieren, wenn die Motorpumpe 13 zu einer Zeit, zu welcher der Prozess des Schritts 1360 ausgeführt wird, bereits aktiviert ist.
  • Bezug nehmend auf 9, bestimmt die CPU in dem Schritt 935 „Nein“ und fährt anschließend mit dem Prozess mit einem Schritt 945 fort, um zu bestimmen, ob ein Betrieb des Motors 110 nicht angefordert ist und eine Nutzung des elektrischen Energiespeichers 120 angefordert ist, wenn zu einer Zeit, zu welcher einen Prozess des Schritts 935 ausgeführt wird, ein Betreiben des Motors 110 nicht angefordert ist oder eine Nutzung des elektrischen Energiespeichers 120 nicht angefordert ist.
  • Wenn ein Betrieb des Motors 110 nicht angefordert ist und eine Nutzung des elektrischen Energiespeichers 120 angefordert ist, bestimmt die CPU in dem Schritt 945 „Ja“ und fährt anschließend mit dem Prozess mit einem Schritt 950 fort, um eine durch ein Flussdiagramm in 14 gezeigte Routine auszuführen.
  • Wenn die CPU mit dem Prozess mit dem Schritt 950 fortfährt, startet folglich die CPU einen Prozess ausgehend von einem Schritt 1400 in 14 und führt anschließend der Reihe nach nachfolgend beschriebene Prozesse von Schritten 1405 und 1410 aus. Anschließend fährt die CPU mit dem Prozess mit einem Schritt 1415 fort.
  • Schritt 1405: Die CPU stellt das Motorsperrventil 14 und das Motorbypasssperrventil 14b jeweils in die offene Stellung.
  • Schritt 1410: Die CPU stoppt eine Aktivierung der Motorpumpe 13.
  • Es ist anzumerken, dass die CPU fortfährt, eine Aktivierung der Motorpumpe 13 zu stoppen, wenn die Aktivierung der Motorpumpe 13 zu einer Zeit, zu welcher der Prozess des Schritts 1410 ausgeführt wird, bereits gestoppt ist.
  • Wenn die CPU mit dem Prozess mit dem Schritt 1415 fortfährt, bestimmt die CPU, ob der Wert des Energiespeichererwärmungsforderungsmarkers Xbat „1“ ist. Wenn der Wert des Energiespeichererwärmungsforderungsmarkers Xbat „1“ ist, bestimmt die CPU in dem Schritt 1415 „Ja“ und führt anschließend der Reihe nach nachfolgend beschriebene Prozesse von Schritten 1420 bis 1430 aus. Anschließend fährt die CPU mit dem Prozess über einen Schritt 1495 mit einem Schritt 995 in 9 fort, um diese Routine einmalig zu beenden.
  • Schritt 1420: Die CPU stellt das erste Steuerungsventil 65 und das zweite Steuerungsventil 75 jeweils in die zweite Verbindungsstellung.
  • Schritt 1425: Die CPU stellt das Energiespeichersperrventil 24, das Einrichtungssperrventil 34, und das Einrichtungsbypasssperrventil 34b jeweils in die geschlossene Stellung.
  • Schritt 1430: Die CPU aktiviert die Energiespeicherpumpe 23 und stoppt eine Aktivierung der Einrichtungspumpe 33 und des Kompressors 43. Zu dieser Zeit steuert die CPU die Aktivierung der Energiespeicherpumpe 23, um die Strömungsrate Rbat des aus der Energiespeicherpumpe 23 ausgelassenen Kühlwassers auf die vorbestimmte Strömungsrate Rbat_dan einzusteuern.
  • Es ist anzumerken, dass die CPU fortfährt, die Energiespeicherpumpe 23 zu aktivieren, wenn die Energiespeicherpumpe 23 zu einer Zeit, zu welcher der Prozess des Schritts 1430 ausgeführt wird, bereits aktiviert ist. Zudem fährt die CPU fort, eine Aktivierung der Einrichtungspumpe 33 zu stoppen, wenn die Aktivierung der Einrichtungspumpe 33 zu der Zeit, zu welcher der Prozess des Schritts 1430 ausgeführt wird, bereits gestoppt ist. Gleichermaßen fährt die CPU fort, eine Aktivierung des Kompressors 43 zu stoppen, wenn die Aktivierung des Kompressors 43 zu der Zeit, zu welcher der Prozess des Schritts 1430 ausgeführt wird, bereits gestoppt ist.
  • Wenn zu einer Zeit, zu welcher einen Prozess des Schritts 1415 ausgeführt wird, der Wert des Energiespeichererwärmungsforderungsmarkers Xbat „0“ ist, bestimmt andererseits die CPU in dem Schritt 1415 „Nein“ und führt anschließend der Reihe nach nachfolgend beschriebene Prozesse von Schritten 1435 bis 1445 aus. Anschließend fährt die CPU mit dem Prozess mit einem Schritt 1450 fort.
  • Schritt 1435: Die CPU stellt das erste Steuerungsventil 65 und das zweite Steuerungsventil 75 jeweils in die Sperrstellung.
  • Schritt 1440: Die CPU stellt das Energiespeichersperrventil 24 in die offene Stellung.
  • Schritt 1445: Die CPU aktiviert die Energiespeicherpumpe 23 und den Kompressor 43. Zu dieser Zeit steuert die CPU die Aktivierung der Energiespeicherpumpe 23, um die Strömungsrate Rbat des aus der Energiespeicherpumpe 23 ausgelassenen Kühlwassers auf die Sollströmungsrate Rbat_tgt einzusteuern.
  • Es ist anzumerken, dass die CPU fortfährt, die Energiespeicherpumpe 23 zu aktivieren, wenn die Energiespeicherpumpe 23 zu einer Zeit, zu welcher der Prozess des Schritts 1445 ausgeführt wird, bereits aktiviert ist. Gleichermaßen fährt die CPU fort, den Kompressor 43 zu aktivieren, wenn der Kompressor 43 zu der Zeit, zu welcher der Prozess des Schritts 1445 ausgeführt wird, bereits aktiviert ist.
  • Wenn die CPU mit dem Prozess mit dem Schritt 1450 fortfährt, bestimmt die CPU, ob der Wert des Einrichtungserwärmungsforderungsmarkers Xdev „1“ ist. Wenn der Wert des Einrichtungserwärmungsforderungsmarkers Xdev „1“ ist, bestimmt die CPU in dem Schritt 1450 „Ja“ und führt anschließend der Reihe nach nachfolgend beschriebene Prozesse von Schritten 1452 und 1455 aus. Anschließend fährt die CPU mit dem Prozess über den Schritt 1495 mit einem Schritt 995 in 9 fort, um diese Routine einmalig zu beenden.
  • Schritt 1452: Die CPU stellt das Einrichtungssperrventil 34 in die geschlossene Stellung und stellt das Einrichtungsbypasssperrventil 34b in die offene Stellung.
  • Schritt 1455: Die CPU aktiviert die Einrichtungspumpe 33. Zu dieser Zeit steuert die CPU die Aktivierung der Einrichtungspumpe 33, um die Strömungsrate Rdev des aus der Einrichtungspumpe 33 ausgelassenen Kühlwassers auf die minimale Strömungsrate Rdev_min einzusteuern.
  • Es ist anzumerken, dass die CPU fortfährt, die Einrichtungspumpe 33 zu aktivieren, wenn die Einrichtungspumpe 33 zu einer Zeit, zu welcher der Prozess des Schritts 1455 ausgeführt wird, bereits aktiviert ist.
  • Wenn der Wert des Einrichtungserwärmungsforderungsmarkers Xdev „0“ ist, bestimmt andererseits die CPU in dem Schritt 1450 „Nein“ und führt anschließend der Reihe nach nachfolgend beschriebene Prozesse von Schritten 1457 und 1460 aus. Anschließend fährt die CPU mit dem Prozess über den Schritt 1495 mit einem Schritt 995 in 9 fort, um diese Routine einmalig zu beenden.
  • Schritt 1457: Die CPU stellt das Einrichtungssperrventil 34 in die offene Stellung und stellt das Einrichtungsbypasssperrventil 34b in die geschlossene Stellung.
  • Schritt 1460: Die CPU aktiviert die Einrichtungspumpe 33. Zu dieser Zeit steuert die CPU die Aktivierung der Einrichtungspumpe 33, um die Strömungsrate Rdev des aus der Einrichtungspumpe 33 ausgelassenen Kühlwassers auf die Sollströmungsrate Rdev_tgt einzusteuern.
  • Es ist anzumerken, dass die CPU fortfährt, die Einrichtungspumpe 33 zu aktivieren, wenn die Einrichtungspumpe 33 zu einer Zeit, zu welcher der Prozess des Schritts 1460 ausgeführt wird, bereits aktiviert ist.
  • Bezug nehmend auf 9, bestimmt die CPU in dem Schritt 945 „Nein“ und fährt anschließend mit dem Prozess mit einem Schritt 955 fort, um eine durch ein Flussdiagramm in 15 gezeigte Routine auszuführen, wenn zu einer Zeit, zu welcher ein Prozess des Schritts 945 ausgeführt wird, ein Betrieb des Motors 110 angefordert ist oder eine Nutzung des elektrischen Energiespeichers 120 nicht angefordert ist.
  • Wenn die CPU mit dem Prozess mit dem Schritt 955 fortfährt, startet folglich die CPU einen Prozess ausgehend von einem Schritt 1500 und führt anschließend der Reihe nach Prozesse von Schritten 1510 bis 1530 aus. Anschließend fährt die CPU mit dem Prozess über einen Schritt 1595 mit einem Schritt 995 in 9 fort, um diese Routine einmalig zu beenden.
  • Schritt 1510: Die CPU stellt das erste Steuerungsventil 65 und das zweite Steuerungsventil 75 jeweils in die Sperrstellung.
  • Schritt 1520: Die CPU stellt das Motorsperrventil 14, das Motorbypasssperrventil 14b, das Energiespeichersperrventil 24, das Einrichtungssperrventil 34 und das Einrichtungsbypasssperrventil 34b jeweils in die offene Stellung.
  • Schritt 1530: Die CPU stoppt eine Aktivierung der Motorpumpe 13, der Energiespeicherpumpe 23, der Einrichtungspumpe 33 und des Kompressors 43.
  • Es ist anzumerken, dass die CPU fortfährt, eine Aktivierung der Motorpumpe 13 zu stoppen, wenn die Aktivierung der Motorpumpe 13 zu einer Zeit, zu welcher der Prozess des Schritts 1530 ausgeführt wird, bereits gestoppt ist. Gleichermaßen fährt die CPU fort, die Aktivierung der Energiespeicherpumpe 23 zu stoppen, wenn die Aktivierung der Energiespeicherpumpe 23 zu der Zeit, zu welcher der Prozess des Schritts 1530 ausgeführt wird, bereits gestoppt ist. Gleichermaßen fährt die CPU fort, eine Aktivierung der Einrichtungspumpe 33 zu stoppen, wenn die Aktivierung der Einrichtungspumpe 33 zu der Zeit, zu welcher der Prozess des Schritts 1530 ausgeführt wird, bereits gestoppt ist. Gleichermaßen fährt die CPU fort, eine Aktivierung des Kompressors 43 zu stoppen, wenn die Aktivierung des Kompressors 43 zu der Zeit, zu welcher der Prozess des Schritts 1530 ausgeführt wird, bereits gestoppt ist.
  • Der konkrete Betrieb der Ausführungsformvorrichtung wurde beschrieben. Wenn die Ausführungsformvorrichtung die in 10 gezeigte Routine ausführt, wird das nur in dem Motorzirkulationskreis 11 strömende Kühlwasser dem Motorkanal 15 zugeführt und wird das Kühlwasser mit der relativ hohen, in dem Einrichtungskanal 35 erhöhten Temperatur dem Energiespeicherkanal 25 zugeführt, bis die Energiespeichertemperatur Tbat die Verbindungsschalttemperatur Tbat_th erreicht. Nachdem die Energiespeichertemperatur Tbat die Verbindungsschalttemperatur Tbat_th erreicht, wird das Kühlwasser mit der hohen, in dem Motorkanal 15 erhöhten Temperatur dem Energiespeicherkanal 25 zugeführt. Somit kann die Menge der Emissionen, welche in dem aus dem Motor 110 ausgelassenen Abgas enthalten sind, bei der kleinen Menge aufrechterhalten werden, bis die Energiespeichertemperatur Tbat die Energiespeichererwärmungsendtemperatur Tbat_dan erreicht. Zudem erreicht die Energiespeichertemperatur Tbat die Energiespeichererwärmungsendtemperatur Tbat_dan schnell.
  • Es ist anzumerken, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die vorstehend genannte Ausführungsform begrenzt ist und im Rahmend er vorliegenden Erfindung verschiedene Modifikationen verwendet werden können.
  • Wie vorstehend beschrieben führt die Ausführungsformvorrichtung die Wärme des durch den Motorkanal 15 geströmten Kühlwassers dem Kühlwasser zu, welches durch den Energiespeicherkanal 25 strömen wird, indem sie den Motorzirkulationskreis 11 und den Energiespeicherzirkulationskreis 21 miteinander über das Wärmeaustauschsystem 50 verbindet.
  • In dieser Hinsicht kann die Ausführungsformvorrichtung konfiguriert sein, um einen Wärmetauscher mit einem Kanal für das durch den Motorkanal 15 geströmte Kühlwasser und einen Kanal für das Kühlwasser, welches durch den Energiespeicherkanal 25 strömen wird, aufzuweisen. In diesem Fall ist die Ausführungsformvorrichtung konfiguriert, um die Wärme des durch den Motorkanal 15 geströmten Kühlwassers dem Kühlwasser zuzuführen, welches durch den Energiespeicherkanal 25 strömen wird, indem sie das durch den Motorkanal 15 geströmte Kühlwasser und das Kühlwasser, welches durch den Energiespeicherkanal 25 strömen wird, entsprechend durch die Kanäle des Wärmetauschers strömen lässt.
  • Ferner kann die Ausführungsformvorrichtung konfiguriert sein, um eine Wärmepumpe mit einem in dem Motorzirkulationskreis 11 bereitgestellten Verdampfer, einem in dem Energiespeicherzirkulationskreis 21 bereitgestellten Kondensator, einem Kompressor und einem Expansionsventil aufzuweisen. In diesem Fall ist die Ausführungsformvorrichtung konfiguriert, den Kompressor 43 zu aktivieren, um an dem Verdampfer die Wärme aus dem in dem Motorzirkulationskreis 11 strömenden Kühlwasser zu entfernen und die entfernte Wärme dem in dem Energiespeicherzirkulationskreis 21 strömenden Kühlwasser zuzuführen, wodurch die Wärme des durch den Motorkanal 15 geströmten Kühlwassers dem Kühlwasser, welches durch den Energiespeicherkanal 25 strömen wird, zugeführt wird.
  • Wie vorstehend beschrieben führt die Ausführungsformvorrichtung ferner die Wärme des durch den Einrichtungskanal 35 strömenden Kühlwassers über das Wärmeaustauschsystem 50 dem durch den Energiespeicherkanal 25 strömenden Kühlwasser zu, indem sie den Energiespeicherzirkulationskreis 21 und den Einrichtungszirkulationskreis 31 verbindet.
  • In dieser Hinsicht kann die Ausführungsformvorrichtung konfiguriert sein, um einen Wärmetauscher mit einem Kanal für das durch den Energiespeicherkanal 25 geströmte Kühlwasser und einen Kanal für das Kühlwasser, welches durch den Einrichtungskanal 35 strömen wird, aufzuweisen. In diesem Fall ist die Ausführungsformvorrichtung konfiguriert, um die Wärme des durch den Einrichtungskanal 35 geströmten Kühlwassers dem Kühlwasser zuzuführen, welches durch den Energiespeicherkanal 25 strömen wird, indem sie das durch den Energiespeicherkanal 25 geströmte Kühlwasser und das Kühlwasser, welches durch den Einrichtungskanal 35 strömen wird, entsprechend durch die Kanäle des Wärmetauschers strömen lässt.
  • Ferner kann die Ausführungsformvorrichtung konfiguriert sein, um eine Wärmepumpe mit einem in dem Einrichtungszirkulationskreis 31 bereitgestellten Verdampfer, einem in dem Energiespeicherzirkulationskreis 21 bereitgestellten Kondensator, einem Kompressor und einem Expansionsventil aufzuweisen. In diesem Fall ist die Ausführungsformvorrichtung konfiguriert, um den Kompressor 43 zu aktivieren, um die Wärme aus dem in dem Einrichtungszirkulationskreis 31 strömenden Kühlwasser bei dem Verdampfer zu entfernen und um die entfernte Wärme dem in dem Energiespeicherzirkulationskreis 21 strömenden Kühlwasser zuzuführen, wodurch die Wärme des durch den Motorkanal 15 geströmten Kühlwassers dem Kühlwasser zugeführt wird, welches durch den Energiespeicherkanal 25 strömen wird.
  • Ferner kann das erste Steuerungsventils 65 und/oder das zweite Steuerungsventil 75 aus der Ausführungsformvorrichtung weggelassen werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, führt ferner die Ausführungsformvorrichtung das durch den Einrichtungskanal 35 geströmte Kühlwasser dem Energiespeicherkanal 25 zu, bis die Energiespeichertemperatur Tbat die Verbindungsschalttemperatur Tbat_th erreicht, wenn eine Erwärmung des elektrischen Energiespeichers 120 angefordert ist und eine Erwärmung des Motors 110 angefordert ist.
  • In dieser Hinsicht kann die Ausführungsformvorrichtung konfiguriert sein, um das nur in dem Energiespeicherzirkulationskreis 21 strömende Kühlwasser dem Energiespeicherkanal 25 zuzuführen, indem sie das erste Steuerungsventil 65 und das zweite Steuerungsventil 75 jeweils in die Sperrstellung stellt, das Energiespeichersperrventil 24 in die offene Stellung stellt und die Energiespeicherpumpe 23 aktiviert, bis die Energiespeichertemperatur Tbat die Verbindungsschalttemperatur Tbat_th erreicht, wenn eine Erwärmung des elektrischen Energiespeichers 120 angefordert ist und eine Erwärmung des Motors 110 angefordert ist. In diesem Fall steuert die Ausführungsformvorrichtung die Aktivierung der Energiespeicherpumpe 23, um die Strömungsrate Rbat des aus der Energiespeicherpumpe 23 ausgelassenen Kühlwassers auf die minimale Strömungsrate Rbat_min einzusteuern. Zudem kann die Ausführungsformvorrichtung konfiguriert sein, um das Einrichtungssperrventil 34 in die offene Stellung zu stellen und um die Einrichtungspumpe 33 zu aktivieren. In diesem Fall steuert die Ausführungsformvorrichtung die Aktivierung der Einrichtungspumpe 33, um die Strömungsrate Rdev des aus der Einrichtungspumpe 33 ausgelassenen Kühlwassers auf die minimale Strömungsrate Rdev_min einzusteuern.
  • Ferner kann die Erfindung auf die in 16 gezeigte Temperatursteuerungsvorrichtung angewendet werden. In diesem Fall ist der elektrische Energiespeicher 120 derart bereitgestellt, dass der in dem elektrischen Energiespeicher 120 ausgebildete Energiespeicherkanal 25 in dem zweiten Einrichtungszirkulationskanal 38 zwischen dem Einrichtungskanal 35 und der Einrichtungspumpe 33 enthalten ist. Zudem sind der Wärmemediumauslass des Verdampferkanals 26 und der erste Einrichtungszirkulationskanal 37 miteinander durch einen ersten Verdampferzirkulationskanal 27a verbunden und sind der Wärmemediumeinlass des Verdampferkanals 26 und der zweite Einrichtungszirkulationskanal 38 miteinander durch einen zweiten Verdampferzirkulationskanal 28b verbunden. Zudem ist in dem ersten Verdampferzirkulationskanal 27a ein Verdampfersperrventil 24a bereitgestellt.
  • Wenn das Verdampfersperrventil 24a in eine offene Stellung gestellt ist, ist der erste Verdampferzirkulationskanal 27a offen. Somit kann das Ausgelassene Kühlwasser aus dem Verdampferkanal 26 durch den ersten Verdampferzirkulationskanal 27a in den ersten Einrichtungszirkulationskanal 37 einströmen. Wenn das Verdampfersperrventil 24a in eine geschlossene Stellung gestellt ist, ist andererseits der erste Verdampferzirkulationskanal 27a geschlossen. Somit kann das Kühlwasser nicht aus dem Verdampferkanal 26 durch den ersten Verdampferzirkulationskanal 27a in den ersten Einrichtungszirkulationskanal 37 einströmen.
  • Ferner ist in dieser Temperatursteuerungsvorrichtung der erste Motorzirkulationskanal 17 über den ersten Verbindungskanal 61, den Innenkanal des ersten Steuerungsventils 65 und den dritten Verbindungskanal 63 mit dem ersten Einrichtungszirkulationskanal 37 verbunden, wenn das erste Steuerungsventil 65 in die erste Verbindungsposition gestellt ist.
  • Wenn das erste Steuerungsventil 65 in die Sperrstellung gestellt ist, ist eine Verbindung des ersten Motorzirkulationskanals 17 mit dem ersten Einrichtungszirkulationskanal 37 gesperrt.
  • Wenn das zweite Steuerungsventil 75 in die erste Verbindungsposition gestellt ist, ist der zweite Einrichtungszirkulationskanal 38 durch den dritten Verbindungskanal 73, den Innenkanal des zweiten Steuerungsventils 75 und den ersten Verbindungskanal 71 mit dem zweiten Motorzirkulationskanal 18 verbunden.
  • Wenn das zweite Steuerungsventil 75 in die Sperrstellung gestellt ist, ist eine Verbindung des zweiten Einrichtungszirkulationskanals 38 mit dem zweiten Motorzirkulationskanal 18 gesperrt.
  • Diese Temperatursteuerungsvorrichtung stellt das erste Steuerungsventil 65 und das zweite Steuerungsventil 75 jeweils in die Sperrstellung, bis die Energiespeichertemperatur Tbat die Verbindungsschalttemperatur Tbat_th erreicht, wenn eine Erwärmung des elektrischen Energiespeichers 120 angefordert ist und eine Erwärmung des Motors 110 angefordert ist. Zudem stellt die Temperatursteuerungsvorrichtung das Verdampfersperrventil 24a und das Einrichtungssperrventil 34 jeweils in die geschlossene Stellung, das Einrichtungsbypasssperrventil 34b in die offene Stellung und aktiviert die Temperatursteuerungsvorrichtung die Einrichtungspumpe 33. Zu dieser Zeit fährt die Temperatursteuerungsvorrichtung fort, eine Aktivierung des Kompressors 43 zu stoppen. Zudem stellt die Temperatursteuerungsvorrichtung das Motorsperrventil 14 in die geschlossene Stellung, das Motorbypasssperrventil 14b in die offene Stellung und aktiviert die Temperatursteuerungsvorrichtung die Motorpumpe 13.
  • Dadurch strömt das aus der Einrichtungspumpe 33 ausgelassene Kühlwasser wie in 17 durch Pfeile dargestellt. Insbesondere strömt das aus der Einrichtungspumpe 33 ausgelassene Kühlwasser durch den zweiten Einrichtungszirkulationskanal 38, den Einrichtungsbypasskanal 39, den ersten Einrichtungszirkulationskanal 37, den Einrichtungskanal 35, den zweiten Einrichtungszirkulationskanal 38, den Energiespeicherkanal 25 und den zweiten Einrichtungszirkulationskanal 38 und strömt in die Einrichtungspumpe 33.
  • Zu dieser Zeit steuert die Temperatursteuerungsvorrichtung die Aktivierung der Einrichtungspumpe 33, um die Strömungsrate Rdev des aus der Einrichtungspumpe 33 ausgelassenen Kühlwassers auf die minimale Strömungsrate Rdev_min einzusteuern.
  • Dadurch wird das Kühlwasser mit der minimalen Strömungsrate Rdev_min dem Einrichtungskanal 35 zugeführt, ohne durch den Einrichtungskühlerkanal 36 zu strömen, und wird das in dem Einrichtungskanal 35 durch die Hybrideinrichtung 180 erwärmte Kühlwasser dem Energiespeicherkanal 25 zugeführt. Zudem wird die Strömungsrate Rdev des aus der Einrichtungspumpe 33 ausgelassenen Kühlwassers auf die minimale Strömungsrate Rdev_min eingesteuert. Somit steigt die Energiespeichertemperatur Tbat zu der Energiespeichererwärmungsendtemperatur Tbat_dan hin an.
  • Das aus der Motorpumpe 13 ausgelassene Kühlwasser strömt wie in 17 durch die Pfeile dargestellt. Insbesondere strömt das aus der Motorpumpe 13 ausgelassene Kühlwasser durch den zweiten Motorzirkulationskanal 18, den Motorkanal 15, den ersten Motorzirkulationskanal 17, den Motorbypasskanal 19 und den zweiten Motorzirkulationskanal 18 und strömt in die Motorpumpe 13.
  • In diesem Fall steuert die Temperatursteuerungsvorrichtung die Aktivierung der Motorpumpe 13, um die Strömungsrate Reng des aus der Motorpumpe 13 ausgelassenen Kühlwassers auf die minimale Strömungsrate Reng_min einzusteuern.
  • Dadurch wird das Kühlwasser mit der minimalen Strömungsrate Reng_min dem Motorkanal 15 zugeführt, ohne durch den Motorkühlerkanal 16 zu strömen. Somit steigt die Motortemperatur Teng zu der Motorerwärmungsendtemperatur Teng_dan hin an.
  • Wenn die Energiespeichertemperatur Tbat die Verbindungsschalttemperatur Tbat_th erreicht, stellt die Temperatursteuerungsvorrichtung das erste Steuerungsventil 65 und das zweite Steuerungsventil 75 jeweils in die erste Verbindungsstellung. Zudem hält die Temperatursteuerungsvorrichtung das Motorsperrventil 14, das Verdampfersperrventil 24a und das Einrichtungssperrventil 34 jeweils in der geschlossenen Stellung und stellt das Motorbypasssperrventil 14b und das Einrichtungsbypasssperrventil 34b jeweils in die geschlossene Stellung. Zudem fährt die Temperatursteuerungsvorrichtung fort, die Motorpumpe 13 zu aktivieren, die Aktivierung des Kompressors 43 zu stoppen, und stoppt die Temperatursteuerungsvorrichtung die Aktivierung der Einrichtungspumpe 33.
  • Dadurch strömt das aus der Motorpumpe 13 ausgelassene Kühlwasser wie in 18 durch Pfeile dargestellt.
  • Insbesondere strömt das aus der Motorpumpe 13 ausgelassene Kühlwasser durch den zweiten Motorzirkulationskanal 18, den Motorkanal 15, den ersten Motorzirkulationskanal 17, den ersten Verbindungskanal 61, den Innenkanal des ersten Steuerungsventils 65, den dritten Verbindungskanal 63, den ersten Einrichtungszirkulationskanal 37, den Einrichtungskanal 35, den zweiten Einrichtungszirkulationskanal 38, den Energiespeicherkanal 25, den zweiten Einrichtungszirkulationskanal 38, den dritten Verbindungskanal 73, den Innenkanal des zweiten Steuerungsventils 75, den ersten Verbindungskanal 71 und den zweiten Motorzirkulationskanal 18 und strömt in die Motorpumpe 13.
  • In diesem Fall steuert die Temperatursteuerungsvorrichtung die Aktivierung der Motorpumpe 13, um die Strömungsrate Reng des aus der Motorpumpe 13 ausgelassenen Kühlwassers auf die vorbestimmte Strömungsrate Reng_dan einzusteuern. Die vorbestimmte Strömungsrate Reng_dan ist als die Strömungsrate eingestellt, welche dazu geeignet ist, die Energiespeichertemperatur Tbat durch das Kühlwasser zu erhöhen, welches durch den Motorkanal 15 geströmt ist und dem Energiespeicherkanal 25 zugeführt werden wird. Die vorbestimmte Strömungsrate Reng_dan wurde beispielsweise zuvor durch ein Experiment bestimmt.
  • Dadurch wird das durch den Motor 110 in dem Motorkanal 15 erwärmte Kühlwasser dem Energiespeicherkanal 25 zugeführt. Zudem wird die Strömungsrate Reng des aus der Motorpumpe 13 ausgelassenen Kühlwassers auf die Strömungsrate (das heißt, die vorbestimmte Strömungsrate Reng_dan) eingesteuert, welche zur Erhöhung der Energiespeichertemperatur Tbat geeignet ist. Somit steigt die Energiespeichertemperatur Tbat zu der Energiespeichererwärmungsendtemperatur Tbat_dan hin an.
  • Dadurch können die gleichen technischen Wirkungen wie die der Ausführungsformvorrichtung erreicht werden.
  • Ferner kann die Ausführungsformvorrichtung eine Heizeinrichtung aufweisen, um Wärme zum Heizen eines Innenraums des Fahrzeugs 100 bereitzustellen. In diesem Fall weist die Heizeinrichtung einen Heizkreis auf, in welchem das aus dem Motorkanal 15 ausströmende Kühlwasser strömt, und einen in dem Heizkreis bereitgestellten Heizkörper. Der Heizkörper wird durch die Wärme des aus dem Motorkanal 15 ausströmenden Kühlwassers gewärmt. Wenn eine Erwärmung des Innenraums des Fahrzeugs 100 durch einen Fahrer des Fahrzeugs 100 angefordert ist, wird die Luft dem Heizkörper zugeführt. Infolgedessen wird die Luft erwärmt. Die erwärmte Luft wird dem Innenraum des Fahrzeugs 100 zugeführt.
  • Ferner kann die Heizeinrichtung einen elektrischen Heizkörper aufweisen, um das durch den Heizkörper strömende Kühlwasser elektrisch zu heizen.
  • Ferner kann die Wärmepumpe 40 der Ausführungsformvorrichtung einen Verdampfer zur Kühlung des in dem Motorzirkulationskreis 11 strömenden Kühlwassers aufweisen. Ferner kann die Wärmepumpe 40 der Ausführungsformvorrichtung einen Kondensator zur Erwärmung des in dem Motorzirkulationskreis 11 strömenden Kühlwassers aufweisen. Darüber hinaus kann die Wärmepumpe 40 der Ausführungsformvorrichtung einen Verdampfer zur Kühlung des Innenraums des Fahrzeugs 100 aufweisen.
  • Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung eine Temperatursteuerungsvorrichtung eines Fahrzeugs (100) der Erfindung, welche ein Kühlmedium durch einen Motorzirkulationskreis (11) und einen Energiespeicherzirkulationskreis (21) strömen lässt und eine Aktivierung eines Motorwärmeaustauschsystems (50) steuert, um einen Motorwärmeaustausch nicht durchzuführen, wenn eine Motortemperatur (Teng) niedriger als eine Motorerwärmungsendtemperatur (Teng_dan) ist und eine Energiespeichertemperatur (Tbat) niedriger als eine vorbestimmte Energiespeichertemperatur (Tbat_th) ist, welche niedriger als eine Energiespeichererwärmungsendtemperatur (Tbat_dan) ist, und das Kühlmedium in dem Motorzirkulationskreis und dem Energiespeicherzirkulationskreis strömen lässt und die Aktivierung des Motorwärmeaustauschsystems steuert, um den Motorwärmeaustausch durchzuführen, wenn die Motortemperatur niedriger als die Motorerwärmungsendtemperatur ist und die Energiespeichertemperatur gleich oder größer als die vorbestimmte Energiespeichertemperatur ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014234094 A [0006, 0008, 0010]
    • JP 2013077026 A [0051]

Claims (7)

  1. Temperatursteuerungsvorrichtung eines Fahrzeugs (100) mit: einem Motorzirkulationskreis (11), welcher einen in einem Verbrennungsmotor (110) des Fahrzeugs (100) bereitgestellten Kanal (15) und einen in einem ersten Kühlsystem (12) bereitgestellten Kanal (16) aufweist, wobei ein Kühlmedium in dem Motorzirkulationskreis (11) strömt, um eine Temperatur (Teng) des Verbrennungsmotors (110) auf eine Temperatur innerhalb eines vorbestimmten Motortemperaturbereichs (Weng) zu steuern; einem Energiespeicherzirkulationskreis (21), welcher einen in einem elektrischen Energiespeicher des Fahrzeugs (100) bereitgestellten Kanal (25) und einen in einem zweiten Kühlsystem (40) bereitgestellten Kanal (26) aufweist, wobei das Kühlmedium in dem Energiespeicherzirkulationskreis (21) strömt, um eine Temperatur (Tbat) des elektrischen Energiespeichers auf eine Temperatur innerhalb eines vorbestimmten Energiespeichertemperaturbereichs (Wbat) zu steuern; einem Motorwärmeaustauschsystem (50), um einen Motorwärmeaustausch durchzuführen, um Wärme zwischen dem in dem Motorzirkulationskreis (11) strömenden Kühlmedium und dem in dem Energiespeicherzirkulationskreis (21) strömenden Kühlmedium auszutauschen; und eine elektronische Steuerungseinheit (90), um eine Strömung des Kühlmediums und eine Aktivierung des Motorwärmeaustauschsystems (50) zu steuern, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuerungseinheit (90) konfiguriert ist, um: die Strömung des Kühlmediums derart zu steuern, dass das Kühlmedium in dem Motorzirkulationskreis (11) und dem Energiespeicherzirkulationskreis (21) strömt, und die Aktivierung des Motorwärmeaustauschsystems (50) derart zu steuern, um den Motorwärmeaustausch durchzuführen, wenn die Temperatur (Teng) des Verbrennungsmotors (110) gleich oder größer als eine Motorerwärmungsendtemperatur (Teng_dan) ist und die Temperatur (Tbat) des elektrischen Energiespeichers (120) niedriger als eine Energiespeichererwärmungsendtemperatur (Tbat_dan) ist; die Strömung des Kühlmediums derart zu steuern, dass das Kühlmedium in dem Motorzirkulationskreis (11) und dem Energiespeicherzirkulationskreis (21) strömt, und die Aktivierung des Motorwärmeaustauschsystems (50) derart zu steuern, dass der Motorwärmeaustausch nicht durchgeführt wird, wenn die Temperatur (Teng) des Verbrennungsmotors (110) niedriger als die Motorerwärmungsendtemperatur (Teng_dan) ist und die Temperatur (Tbat) des elektrischen Energiespeichers (120) niedriger als eine vorbestimmte Energiespeichertemperatur (Tbat_th) ist, welche niedriger als die Energiespeichererwärmungsendtemperatur (Tbat_dan) ist; und die Strömung des Kühlmediums derart zu steuern, dass das Kühlmedium in dem Motorzirkulationskreis (11) und dem Energiespeicherzirkulationskreis (21) strömt, und die Aktivierung des Motorwärmeaustauschsystems (50) derart zu steuern, dass der Motorwärmeaustausch durchgeführt wird, wenn die Temperatur (Teng) des Verbrennungsmotors (110) niedriger als die Motorerwärmungsendtemperatur (Teng_dan) ist und die Temperatur (Tbat) des elektrischen Energiespeichers (120) gleich oder größer als die vorbestimmte Energiespeichertemperatur (Tbat_th) ist.
  2. Temperatursteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorwärmeaustauschsystem (50) Folgendes aufweist: einen ersten Motorverbindungskanal (61, 62), um den Motorzirkulationskreis (11) und den Energiespeicherzirkulationskreis (21) miteinander zu verbinden, um das Kühlmedium aus dem Motorzirkulationskreis (11) dem Energiespeicherzirkulationskreis (21) zuzuführen; einen zweiten Motorverbindungskanal (71, 72), um den Motorzirkulationskreis (11) und den Energiespeicherzirkulationskreis (21) miteinander zu verbinden, um das Kühlmedium aus dem Energiespeicherzirkulationskreis (21) in den Motorzirkulationskreis (11) auszulassen; und ein Motorverbindungssteuerungsventil (65, 75) zum Steuern einer Verbindung zwischen dem Motorzirkulationskreis (11) und dem Energiespeicherzirkulationskreis (21); und wobei die elektronische Steuerungseinheit (90) konfiguriert ist, um: die Aktivierung des Motorwärmeaustauschsystems (50) derart zu steuern, dass der Motorwärmeaustausch nicht durchgeführt wird, indem eine Aktivierung des Motorverbindungssteuerungsventils (65, 75) gesteuert wird, um eine Verbindung zwischen dem Motorzirkulationskreis (11) und dem Energiespeicherzirkulationskreis (21) über den ersten Motorverbindungskanal (61, 62) sowie eine Verbindung zwischen dem Motorzirkulationskreis (11) und dem Energiespeicherzirkulationskreis (21) über den zweiten Motorverbindungskanal (71, 72) abzusperren; und die Aktivierung des Motorwärmeaustauschsystems (50) derart zu steuern, dass der Motorwärmeaustausch durchgeführt wird, indem die Aktivierung des Motorverbindungssteuerungsventils (65, 75) gesteuert wird, um den Motorzirkulationskreis (11) und den Energiespeicherzirkulationskreis (21) über den ersten Motorverbindungskanal (61, 62) und den zweiten Motorverbindungskanal (71, 72) miteinander zu verbinden.
  3. Temperatursteuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuerungseinheit (90) konfiguriert ist, um eine Strömungsrate (Reng) des in dem Motorzirkulationskreis (11) strömenden Kühlmediums auf eine minimale Strömungsrate (Reng_min) zu steuern, wenn die Temperatur (Teng) des Verbrennungsmotors (110) niedriger als die Motorerwärmungsendtemperatur (Teng_dan) ist und die Temperatur (Tbat) des elektrischen Energiespeichers (120) niedriger als die vorbestimmte Energiespeichertemperatur (Tbat_th) ist.
  4. Temperatursteuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kühlsystem (12) einen in dem Motorzirkulationskreis (11) bereitgestellten Kühler aufweist.
  5. Temperatursteuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kühlsystem (40) eine Wärmepumpe mit einem in dem Energiespeicherzirkulationskreis (21) bereitgestellten Verdampfer (41), einem Kondensator (42), einem Kompressor (43) und einem Expansionsventil (44) aufweist.
  6. Temperatursteuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug eine Einrichtung (180) mit einem Elektromotor aufweist, wobei die Temperatursteuerungsvorrichtung ferner Folgendes aufweist: einen Einrichtungszirkulationskreis (31) mit einem in der Einrichtung (180) bereitgestellten Kanal (35) und einem in einem dritten Kühlsystem (32) bereitgestellten Kanal (36), wobei das Kühlmedium in dem Einrichtungszirkulationskreis (31) strömt, um eine Temperatur (Tdev) der Einrichtung (180) auf eine Temperatur innerhalb eines vorbestimmten Einrichtungstemperaturbereichs (Wdev) einzusteuern; und ein Einrichtungswärmeaustauschsystem (50), um einen Einrichtungswärmeaustausch durchzuführen, um die Wärme zwischen dem in dem Einrichtungszirkulationskreis (31) strömenden Kühlmedium und dem in dem Energiespeicherzirkulationskreis (21) strömenden Kühlmedium auszutauschen, und wobei die elektronische Steuerungseinheit (90) konfiguriert ist, um: die Strömung des Kühlmediums derart zu steuern, dass das Kühlmedium in dem Motorzirkulationskreis (11), dem Einrichtungszirkulationskreis (31) und dem Energiespeicherzirkulationskreis (21) strömt, die Aktivierung des Motorwärmeaustauschsystems (50) derart zu steuern, dass der Motorwärmeaustausch nicht durchgeführt wird, und die Aktivierung des Einrichtungswärmeaustauschsystems (50) derart zu steuern, dass der Einrichtungswärmeaustausch durchgeführt wird, wenn die Temperatur (Teng) des Verbrennungsmotors (110) niedriger als die Motorerwärmungsendtemperatur (Teng_dan) ist und die Temperatur (Tbat) des elektrischen Energiespeichers (120) niedriger als die vorbestimmte Temperatur ist; und um die Strömung des Kühlmediums derart zu steuern, dass das Kühlmedium in dem Motorzirkulationskreis (11) und dem Energiespeicherzirkulationskreis (21) strömt, und die Aktivierung des Motorwärmeaustauschsystems (50) derart zu steuern, dass der Motorwärmeaustausch durchgeführt wird, wenn die Temperatur (Tbat) des elektrischen Energiespeichers (120) die vorbestimmte Energiespeichertemperatur (Tbat_th) erreicht, während die Temperatur (Teng) des Verbrennungsmotors (110) niedriger als die Motorerwärmungsendtemperatur (Teng_dan) ist.
  7. Temperatursteuerungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Einrichtungswärmeaustauschsystem (50) Folgendes aufweist: einen ersten Einrichtungsverbindungskanal (62, 63), um den Einrichtungszirkulationskreis (31) und den Energiespeicherzirkulationskreis (21) miteinander zu verbinden, um das Kühlmedium aus dem Einrichtungszirkulationskreis (31) dem Energiespeicherzirkulationskreis (21) zuzuführen; einen zweiten Einrichtungsverbindungskanal (72, 73), um den Einrichtungszirkulationskreis (31) und den Energiespeicherzirkulationskreis (21) miteinander zu verbinden, um das Kühlmedium aus dem Energiespeicherzirkulationskreis (21) in den Einrichtungszirkulationskreis (31) auszulassen; und ein Einrichtungsverbindungssteuerungsventil (65, 75) zum Steuern einer Verbindung zwischen dem Einrichtungszirkulationskreis (31) und dem Energiespeicherzirkulationskreis (21); und wobei die elektronische Steuerungseinheit (90) konfiguriert ist, um die Aktivierung des Einrichtungswärmeaustauschsystems (50) derart zu steuern, dass der Einrichtungswärmeaustausch nicht durchgeführt wird, indem die Aktivierung des Einrichtungsverbindungssteuerungsventils (65, 75) gesteuert wird, um den Einrichtungszirkulationskreis (31) und den Energiespeicherzirkulationskreis (21) über den ersten Einrichtungsverbindungskanal (62, 63) und den zweiten Einrichtungsverbindungskanal (72, 73) miteinander zu verbinden.
DE102019106110.5A 2018-03-12 2019-03-11 Temperatursteuerungsvorrichtung eines Fahrzeugs Pending DE102019106110A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018044290A JP6992615B2 (ja) 2018-03-12 2018-03-12 車両の温度制御装置
JP2018-044290 2018-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019106110A1 true DE102019106110A1 (de) 2019-09-12

Family

ID=67701870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019106110.5A Pending DE102019106110A1 (de) 2018-03-12 2019-03-11 Temperatursteuerungsvorrichtung eines Fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10808599B2 (de)
JP (1) JP6992615B2 (de)
CN (1) CN110265751B (de)
DE (1) DE102019106110A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020212968A1 (de) 2020-10-14 2022-04-14 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine, Verfahren zum Betreiben des Antriebsstrangs und Arbeitsmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112566443B (zh) * 2019-09-25 2022-06-28 华为技术有限公司 一种车辆温控系统
IT201900018713A1 (it) * 2019-10-14 2021-04-14 Ind Saleri Italo Spa Dispositivo di comando fluidico di un veicolo
CN115465090B (zh) * 2021-10-29 2023-08-08 比亚迪股份有限公司 热管理系统和具有其的车辆

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013077026A (ja) 2006-04-14 2013-04-25 Koninkl Philips Electronics Nv 調音およびキー分析のためのオーディオスペクトル中の音成分の選択
JP2014234094A (ja) 2013-06-04 2014-12-15 株式会社デンソー 車両用熱管理システム

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6394210B2 (en) * 1999-06-07 2002-05-28 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Temperature controller for vehicular battery
JP3910384B2 (ja) * 2000-10-13 2007-04-25 本田技研工業株式会社 車両用バッテリ冷却装置
JP2005083318A (ja) * 2003-09-10 2005-03-31 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置
JP4958637B2 (ja) * 2007-05-26 2012-06-20 三洋電機株式会社 ハイブリッドカー
JP5508625B2 (ja) * 2009-12-14 2014-06-04 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置及び車両の制御方法
US20110206951A1 (en) * 2010-02-25 2011-08-25 Peter Ford Hybrid vehicle battery heater by exhaust gas recirculation
JP2011173543A (ja) * 2010-02-25 2011-09-08 Sanyo Electric Co Ltd 電池冷却/加温装置
JP5725831B2 (ja) * 2010-12-15 2015-05-27 愛三工業株式会社 エンジンの冷却装置
WO2012089132A1 (en) * 2010-12-29 2012-07-05 Byd Company Limited Battery module, battery temperature managing system and vehicle comprising the same
JP2013095409A (ja) * 2011-11-07 2013-05-20 Aisin Seiki Co Ltd バッテリ暖機装置およびバッテリ暖機方法
JP2013119259A (ja) * 2011-12-06 2013-06-17 Toyota Industries Corp 車載用バッテリ温度調整装置
JP5682581B2 (ja) 2012-02-28 2015-03-11 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両
JP2013184679A (ja) * 2012-03-12 2013-09-19 Aisin Seiki Co Ltd 電気車両の温度調節装置および電気車両の温度調節方法
JP2013203287A (ja) * 2012-03-29 2013-10-07 Denso Corp ハイブリッド車の制御装置
JP5867305B2 (ja) * 2012-06-20 2016-02-24 株式会社デンソー 車両用熱管理システム
US9090162B2 (en) * 2012-08-09 2015-07-28 Robert Bosch Gmbh Battery pack condensation prevention
JP2014037182A (ja) * 2012-08-13 2014-02-27 Calsonic Kansei Corp 電動車両用熱管理システム
JP2014158393A (ja) * 2013-02-18 2014-08-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 車両、および電池ユニットの温度制御方法
JP5962556B2 (ja) * 2013-03-19 2016-08-03 株式会社デンソー 車両用熱管理システム
JP6079417B2 (ja) * 2013-05-07 2017-02-15 株式会社デンソー 温度調整システム
DE112014002672T5 (de) 2013-06-04 2016-02-18 Denso Corporation Fahrzeugwärme-Managementsystem
JP6252186B2 (ja) * 2014-01-15 2017-12-27 株式会社デンソー 車両用熱管理システム
JP5991336B2 (ja) * 2014-03-18 2016-09-14 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両およびその制御方法
US9291256B2 (en) * 2014-03-24 2016-03-22 Ford Global Technologies, Llc Method for preheating a powertrain
JP2016003603A (ja) * 2014-06-16 2016-01-12 トヨタ自動車株式会社 車両
US20160031340A1 (en) * 2014-07-30 2016-02-04 Ford Global Technologies, Llc Method to determine the running state of a coolant pump in a battery thermal management system for an electrified vehicle
JP2016112933A (ja) 2014-12-11 2016-06-23 ダイムラー・アクチェンゲゼルシャフトDaimler AG 車両用バッテリの暖機装置
KR102519046B1 (ko) * 2015-10-05 2023-04-06 현대모비스 주식회사 수냉식 배터리 시스템의 냉각수 온도 조절 장치 및 방법

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013077026A (ja) 2006-04-14 2013-04-25 Koninkl Philips Electronics Nv 調音およびキー分析のためのオーディオスペクトル中の音成分の選択
JP2014234094A (ja) 2013-06-04 2014-12-15 株式会社デンソー 車両用熱管理システム

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020212968A1 (de) 2020-10-14 2022-04-14 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine, Verfahren zum Betreiben des Antriebsstrangs und Arbeitsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20190277184A1 (en) 2019-09-12
CN110265751A (zh) 2019-09-20
CN110265751B (zh) 2022-03-15
US10808599B2 (en) 2020-10-20
JP6992615B2 (ja) 2022-02-04
JP2019156108A (ja) 2019-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019106110A1 (de) Temperatursteuerungsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102015200897B4 (de) Verfahren und System zur Fahrzeugklimaregelung
DE102014201678B4 (de) Ladeluftkühlersystem mit integrierter Aufheizeinrichtung
DE102014100555B4 (de) Wärmepumpensystem zur verwendung in einem fahrzeug
DE102011012584B4 (de) Fahrzeug-Abwärmerückgewinnungssystem
DE10248611B4 (de) System und Verfahren zum selektiven Beheizen von Brennstoffzellen
DE102014118488A1 (de) Verfahren und system zum erwärmen eines fahrzeugs
DE102015106711A1 (de) Fahrzeugheizsystem und Verfahren
DE102016208429A1 (de) System und Verfahren zum Enteisen einer Wärmepumpe
DE102015103032A1 (de) System zum thermischen Management für ein Fahrzeug
DE102010014752A1 (de) Kühlanordnung für ein Fahrzeug mit elektrischem Antrieb und Verfahren zum Betreiben eines solchen Fahrzeugs
DE102011006854A1 (de) Verfahren für eine Kabinenheizung und Fahrzeug
DE102011075284A1 (de) Verfahren zum Konditionieren eines Wärme-/Kältespeichers sowie Fahrzeug mit einem Wärme-/Kältespeicher
DE102017108400A1 (de) Temperieranordnung für einen elektrischen Energiespeicher
DE102011053592A1 (de) Kühlsystem für Hybridfahrzeug
DE102015118537A1 (de) Abgaswärme-Rückgewinnungssystem
DE102011017764A1 (de) Wärmespeichersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102019105893B4 (de) Wärmemanagementsystem für ein Fahrzeugantriebssystem
DE102019104747A1 (de) Wärmeenergierückgewinnungsstrategie aus Kraftfahrzeugabgasen
DE102019204066B4 (de) Temperatursteuerungsgerät eines fahrzeugs
DE102008040812A1 (de) Abbremsverfahren für Hybridfahrzeuge
DE102019204045A1 (de) Kühlgerät für fahrzeugantriebsgeräte
DE102014117864B4 (de) Heizsystem für ein Hybridfahrzeug
DE102012222082B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abwärmenutzung einer Brennkraftmaschine
DE102017211303A1 (de) Wärmespeicheranordnung für eine Fahrzeugbatterie und Verfahren zu deren Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication