DE102008054949A1 - Verfahren zum Einstellen der Temperatur mindestens eines Batterieelements einer wiederaufladbaren Batterie - Google Patents

Verfahren zum Einstellen der Temperatur mindestens eines Batterieelements einer wiederaufladbaren Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102008054949A1
DE102008054949A1 DE200810054949 DE102008054949A DE102008054949A1 DE 102008054949 A1 DE102008054949 A1 DE 102008054949A1 DE 200810054949 DE200810054949 DE 200810054949 DE 102008054949 A DE102008054949 A DE 102008054949A DE 102008054949 A1 DE102008054949 A1 DE 102008054949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
heat
temperature
thermal contact
contact device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810054949
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Pankiewitz
Holger Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200810054949 priority Critical patent/DE102008054949A1/de
Priority to PCT/EP2009/065612 priority patent/WO2010069712A1/de
Priority to EP09756494A priority patent/EP2380233A1/de
Publication of DE102008054949A1 publication Critical patent/DE102008054949A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/27Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/657Means for temperature control structurally associated with the cells by electric or electromagnetic means
    • H01M10/6572Peltier elements or thermoelectric devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/659Means for temperature control structurally associated with the cells by heat storage or buffering, e.g. heat capacity or liquid-solid phase changes or transition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen der Temperatur mindestens eines Batterieelements (3) einer wiederaufladbaren Batterie (1) eines Kraftfahrzeugs, bei dem ein Wärmetransfer zwischen dem Batterieelement (3) und einer Wärmekontakteinrichtung (10) mittels einer Wärmetransfereinrichtung (9) erfolgt, wobei die Wärmekontakteinrichtung (10) thermisch an mindestens eine im Kraftfahrzeug angeordnete Heizeinrichtung (20) und/oder Kühleinrichtung (24) angebunden ist. Es ist vorgesehen, dass die Batterie (1) die Wärmekontakteinrichtung (10) aufweist und der Wärmetransfer als innerhalb der Batterie (1) erfolgende Wärmeleitung mittels der als Wärmeleiteinrichtung (8) ausgebildeten Wärmetransfereinrichtung (9) erfolgt und die Temperatur des Batterieelements (3) durch Steuern und/oder Regeln der Temperatur der Wärmekontakteinrichtung (10) eingestellt wird. Die Erfindung betrifft weiterhin ein entsprechendes Batteriesystem zur Durchführung des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen der Temperatur mindestens eines Batterieelements einer wiederaufladbaren Batterie eines Kraftfahrzeugs, bei dem ein Wärmetransfer zwischen dem Batterieelement und einer Wärmekontakteinrichtung mittels einer Wärmetransfereinrichtung erfolgt, wobei die Wärmekontakteinrichtung thermisch an mindestens eine im Kraftfahrzeug angeordnete Heizeinrichtung und/oder Kühleinrichtung angebunden ist.
  • Stand der Technik
  • Ein derartiges Verfahren ist bekannt. Bei einem derartigen Verfahren wird das Batterieelement oder werden die Batterieelemente zum Einstellen ihrer Temperatur mittels mindestens einer im Kraftfahrzeug angeordneten Heizeinrichtung und/oder Kühleinrichtung geheizt oder gekühlt. Der Wärmetransfer zwischen den Batterieelementen und der Heizeinrichtung und/oder Kühleinrichtung erfolgt über eine Wärmetransfereinrichtung oder mehrere Wärmetransfereinrichtungen zum Beispiel mittels erzwungener Konvektion. Bei diesem Konzept wird mittels einer Pumpe eine Flüssigkeitsströmung erzeugt, welche durch konstruktive Maßnahmen so geleitet wird, dass die Batterieelemente von der Flüssigkeit umströmt werden. Dadurch findet ein Wärmeaustausch zwischen der Oberfläche der Batterieelemente und der Flüssigkeit statt. Mittels der Heiz- und/oder Kühleinrichtung wird die Temperatur der Flüssigkeit verändert und/oder mittels einer Änderung der Drehzahl der Pumpe die Stärke der Flüssigkeitsströmung verändert und damit die Temperatur der Batterieelemente eingestellt.
  • Unter dem Begriff wiederaufladbare Batterie ist im Zusammenhang dieser Patentanmeldung ein Akkumulator zu verstehen, der über viele Zyklen elektrisch geladen und wieder entladen werden kann. Die Batterie besteht dabei aus einzelnen galvanischen Zellen, den Batteriezellen, die eine für die verwendete Materialkombination der Zelle charakteristische Spannung liefern. Um aus diesen Batteriezellen eine Batterie aufzubauen, die die geforderten Leistungs- und Energiemengen liefern kann, werden die einzelnen Batteriezellen elektrisch in Serie und/oder parallel geschaltet. Ein Batterieelement der Batterie ist eine einzelne Batteriezelle oder eine kompakte Batterieanordnung miteinander elektrisch verschalteter Batteriezellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, das ein einfaches und kostengünstiges Einstellen der Temperatur des Batterieelements ermöglicht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie die Wärmekontakteinrichtung aufweist und der Wärmetransfer als eine innerhalb der Batterie erfolgende Wärmeleitung mittels der als Wärmeleiteinrichtung ausgebildeten Wärmetransfereinrichtung erfolgt und die Temperatur des Batterieelements durch Steuern und/oder Regeln der Temperatur der Wärmekontakteinrichtung eingestellt wird. Da die Wärmekontakteinrichtung ein Bestandteil der Batterie ist, ist der Wärmetransfer zwischen dem Batterieelement oder den Batterieelementen und der Wärmekontakteinrichtung ein batterieinterner Wärmetransfer. Da die Wärmetransfereinrichtung als Wärmeleiteinrichtung ausgebildet ist, ist dieser batterieinterne Wärmetransfer eine batterieinterne Wärmeleitung.
  • Grundlage der Einstellung der Temperatur des Batterieelements oder der Batterieelemente ist nun die Temperatur der Wärmekontakteinrichtung der Batterie, die gesteuert und/oder geregelt wird. Ein derartiges Verfahren ist weitgehend unabhängig vom Fahrzeugtyp des Kraftfahrzeugs und der Ausführungsform der Heizeinrichtung und/oder Kühleinrichtung.
  • Die Wärmekontakteinrichtung ist bevorzugt eine einen Außenbereich der Batterie bildende Wärmekontakteinrichtung. Besonders bevorzugt ist die Wärmekontakt einrichtung ein Batteriesockel der Batterie. Der Batteriesockel bildet die Basis der Batterie und trägt die Batterieelemente. Durch die Ausbildung der Wärmekontakteinrichtung als Batteriesockel wird eine kompakte Bauweise der Batterie erreicht.
  • Die wiederaufladbare Batterie (der Akkumulator) ist ein über viele Zyklen elektrisch aufladbarer und wieder entladbarer elektrischer Energiespeicher, der einzelne galvanische Zellen, die Batteriezellen, aufweist, die eine für die verwendete Materialkombination der jeweiligen Zelle charakteristische Spannung liefern. Um eine geforderte Leistungs- und Energiekapazität der Batterie zu erreichen, werden die einzelnen Batteriezellen elektrisch in Serie und/oder parallel geschaltet. Ein Batterieelement der Batterie ist eine einzelne Batteriezelle oder eine kompakte Batterieanordnung miteinander elektrisch verschalteter Batteriezellen. Das Batterieelement ist bevorzugt eine einzelne Batteriezelle der Batterie. Die einzelne Batteriezelle ist die kleinste Elemente-Einheit der Batterie.
  • Das Kraftfahrzeug ist insbesondere ein Kraftfahrzeug mit einem Hybridantrieb, der einen Verbrennungsmotor und mindestens eine elektrischen Maschine aufweist, wobei die wiederaufladbare Batterie als elektrischer Speicher zur elektrischen Speisung der elektrischen Maschine dient und/oder die elektrischen Maschine zum Aufladen der wiederaufladbare Batterie dient.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass zur Steuerung und/oder Regelung der Temperatur der Wärmekontakteinrichtung ein Wärmestrom zwischen der Wärmekontakteinrichtung und der Heizeinrichtung und/oder Kühleinrichtung eingestellt wird. Der Wärmestrom ist somit die Stellgröße, die mittels einer Steuerung und/oder Regelung eingestellt wird. Handelt es sich um eine Steuerung, so wird der Wärmestrom vorzugsweise gemäß einer Kennlinie oder eines Kennfeldes eingestellt.
  • Alternativ zur Steuerung der Temperatur der Wärmekontakteinrichtung ist vorgesehen, dass die Temperatur der Wärmekontakteinrichtung ermittelt wird und der Wärmestrom in Abhängigkeit dieser Temperatur von einer Regeleinrichtung eingestellt wird. Die Ermittlung der Temperatur kann eine direkte Ermittlung oder eine indirekte Ermittlung der Temperatur der Wärmekontakteinrichtung sein. Bei einer indirekten Ermittlung der Temperatur wird zum Beispiel eine Kenngröße gemessen, aus der die Temperatur der Wärmekontakteinrichtung abgeleitet werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird, falls die ermittelte Temperatur der Wärmekontakteinrichtung oberhalb eines ersten Schwellwerts liegt, die Wärmekontakteinrichtung zur Erniedrigung ihrer Temperatur an mindestens eine Kühleinrichtung thermisch angebunden. Ist die ermittelte Temperatur der Wärmekontakteinrichtung unterhalb eines zweiten Schwellwertes, so wird die Wärmekontakteinrichtung zur Erhöhung seiner Temperatur an mindestens eine Heizeinrichtung thermisch angebunden. Der zweite Schwellwert der Temperatur ist höchstens genauso groß wie der erste Schwellwert der Temperatur, bevorzugt kleiner als der erste Schwellwert der Temperatur.
  • Insbesondere ist die Ermittlung der Temperatur der Wärmekontakteinrichtung eine Messung der Temperatur der Wärmekontakteinrichtung. Die Messung der Temperatur ist bevorzugt eine Messung, die auf eine bekannte Temperatur an einem Bezugspunkt Bezug nimmt.
  • Generell ist die Anbindung der Wärmekontakteinrichtung der Batterie an die Heizeinrichtung und/oder Kühleinrichtung des Kraftfahrzeugs entweder eine direkte Anbindung durch direkten Kontakt der Wärmekontakteinrichtung mit der Heizeinrichtung und/oder Kühleinrichtung oder eine indirekte Anbindung über ein Zwischenelement, das zwischen der Wärmekontakteinrichtung und der Heizeinrichtung und/oder Kühleinrichtung angeordnet ist. Insbesondere erfolgt die indirekte Anbindung der Wärmekontakteinrichtung an die Heizeinrichtung und/oder die Kühleinrichtung mittels mindestens einer im und/oder am Kraftfahrzeug angeordneten Wärmetransporteinrichtung. Bei der indirekten Anbindung ist die Wärmetransporteinrichtung auf einer Seite mit der Wärmekontakteinrichtung in Kontakt und auf einer anderen Seite mit der Heizeinrichtung und/oder Kühleinrichtung in Kontakt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Heizeinrichtung eine im und/oder am Kraftfahrzeug vorhandene Wärmequelle ist. Die vorhandene Wärmequelle oder mindestens eine der vorhandenen Wärmequellen ist bevorzugt ein Verbrennungsmotor und/oder ein Abgastrakt eines Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeugs.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kühleinrichtung eine im und/oder am Kraftfahrzeug vorhandene Kühleinrichtung ist. Bei einem Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor ist die Kühleinrichtung bevorzugt eine Kühleinrichtung des Verbrennungsmotors.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Heizeinrichtung und/oder Kühleinrichtung oder zumindest eine der Heizeinrichtungen und/oder Kühleinrichtungen ein Peltier-Element. Das Peltier-Element ist – je nach elektrischer Beschaltung – sowohl eine Heizeinrichtung als auch eine Kühleinrichtung.
  • Schließlich ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Heizeinrichtung und/oder Kühleinrichtung ein Wärmereservoir aufweist. Weist die Heizeinrichtung und/oder Kühleinrichtung mit Wärmereservoir kein aktives Heizelement und/oder Kühlelement auf, so ist sie als passive Heizeinrichtung und/oder Kühleinrichtung ausgebildet. Eine derartige passive Heizeinrichtung und/oder Kühleinrichtung ist zum Beispiel die Karosserie des Kraftfahrzeugs.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Batteriesystem mit mindestens einer Batterie zur Durchführung eines vorstehend genannten Verfahrens. Es ist vorgesehen, das das Batteriesystem mindestens eine Steuerungs-/Regelungseinrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der Temperatur der Wärmekontakteinrichtung der Batterie aufweist. Die Steuerungs-/Regelungseinrichtung stellt dazu einen Wärmestrom zwischen der Wärmekontakteinrichtung und der Heizeinrichtung und/oder Kühleinrichtung ein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Anordnung mit einer wiederaufladbaren Batterie mit prismatischen Batteriezellen, die über ihre Wärmekontakteinrichtung an eine Heizeinrichtung und eine Kühleinrichtung angebunden ist,
  • 2 eine Anordnung mit einer wiederaufladbaren Batterie, die über ihre Wärmekontakteinrichtung an zwei Kühleinrichtungen angebunden ist und
  • 3 eine Anordnung mit einer wiederaufladbaren Batterie, die über ihre Wärmekontakteinrichtung ebenfalls an zwei Kühleinrichtungen angebunden ist.
  • Die 1 zeigt eine wiederaufladbare Batterie 1 mit sieben als prismatische Batterieelemente 2 ausgebildeten Batterieelementen 3. Jedes des Batterieelemente 3 ist eine einzelne Batteriezelle 4 mit jeweils zwei Kontaktelementen 5, 6, einem Plus-Pol 5 und einem Minus-Pol 5. Jedes der prismatischen Batterieelemente 2 ist im Wesentlichen quaderförmig und weist ein Flächenpaar gegenüberliegender Seitenflächen auf, die deutlich größer sind, als die Flächen der anderen Flächenpaare. An einer ersten Fläche einer der anderen Flächenpaare eines jeden prismatischen Batterieelements 2 sind die jeweils zwei Kontakteelemente 5, 6 des Batterieelements 3 angeordnet. Jedes der prismatischen Batterieelemente 2 ist auf ihren beiden Seiten, die den Seitenflächen des ersten Flächenpaares entsprechen, jeweils von zwei als Wärmeleitplatten 7 ausgebildeten Wärmeleiteinrichtungen 8 umgeben. Die Wärmeleiteinrichtungen 8 sind Wärmetransfereinrichtungen 9, die einen Wärmetransfer zwischen den Batterieelementen 3 und einer Wärmekontakteinrichtung 10 der Batterie 1 mittels Wärmeleitung ermöglichen.
  • Die Wärmeleiteinrichtungen 8 und die prismatischen Batterieelemente 2 bilden einen Batterieelemente-Stapel 11, wobei zwischen jeweils zwei benachbarten Batterieelementen 2 eine Wärmeleiteinrichtung 8 angeordnet ist. Alternativ sind zwischen jeweils zwei benachbarten Batterieelementen 2 zwei Wärmeleiteinrichtungen 8 angeordnet. Der Batterieelemente-Stapel 11 besteht aus alternierend gepolt angeordneten Wärmeleiteinrichtungen 8 und Batterieelementen 2, wobei die Stapelfolge jeweils mit einer Wärmeleiteinrichtung 8 beginnt und einer Wärmeleiteinrichtung 8 endet. Dabei ist jede der Seitenflächen eines jeden Batterieelements 3 – zumindest bereichsweise – in thermischem Kontakt mit einer zugeordneten Seitenfläche einer der als Wärmeleitplatte 7 ausgebildeten Wärmeleiteinrichtungen 8. Dieser thermische Kontakt ist ein direkter Kontakt (nicht gezeigt) oder ein Kontakt über ein elektrisch isolierendes Wärmeleitelement 12, das zwischen den einander gegenüberliegenden Seitenflächen der Batterieelemente 3 und der Wärmeleiteinrichtungen 8 angeordnet ist.
  • Jede der Wärmeleiteinrichtungen 8 ist an ihrem einen Ende 13 mit der als Wärmekontaktplatte 14 ausgebildeten Wärmekontakteinrichtung 10 verbunden. Die Wärmekontaktplatte 14 erstreckt sich im Bodenbereich der Batterie 1 parallel zur Stapelausrichtung 15 des Batterieelemente-Stapels 11. Durch diese Verbindungen der Wärmeleiteinrichtungen 8 mit der Wärmekontakteinrichtung 10 sind diese beiden Komponenten 8, 10 thermisch miteinander in Kontakt. Die Wärmekontaktplatte 14 ist gleichzeitig ein Batteriesockel 16, der die Batterieelemente 3 der Batterie 1 trägt. Der Batteriesockel 16 ist als Bodenplatte 17 eines nicht gezeigten Batteriegehäuses der Batterie 1 ausgeführt. Die Wärmeleiteinrichtungen 8 und die Wärmekontakteinrichtung 10 weisen bevorzugt jeweils eine derart hohe Wärmeleitfähigkeit auf, die einen Temperaturausgleich zwischen den einzelnen Batterieelementen 3 ermöglicht, wobei die Temperaturdifferenz zwischen den einzelnen Elementen 3 kleiner fünf Kelvin (< 5K) ist.
  • Eine nicht gezeigte Spannvorrichtung übt einen ersten Anpressdruck (Pfeil P) auf die erste Wärmeleiteinrichtung 8 des Batterieelemente-Stapels 9 und einen in Stapelausrichtung 15 entgegengesetzt gerichteten Anpressgegendruck (Pfeil P') auf die letzte Wärmeleiteinrichtung 8 des Batterieelemente-Stapels 9 und verspannt die im Batterieelemente-Stapel 9 angeordneten Batterieelemente 3 und Wärmeleiteinrichtungen 8 gegeneinander.
  • Die zuvor beschriebene Batterie 1 ist eine Batterie 1 eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor (nicht gezeigt). Das Kraftfahrzeug ist insbesondere ein Kraftfahrzeug mit einem einen Verbrennungsmotor und mindestens eine elektrischen Maschine aufweisenden Hybridantrieb, wobei die Batterie 1 als elektrischer Speicher zur Speisung der elektrischen Maschine dient.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform steht die Batterie 1 über eine Kontaktfläche ihrer Wärmekontakteinrichtung 10 und einer im Kraftfahrzeug angeordneten Wärmetransporteinrichtung 18 in indirektem thermischem Kontakt mit einer als Abgastrakt 19 des Verbrennungsmotors ausgebildeten Heizeinrichtung 20. Die Heizeinrichtung 20 ist eine im Kraftfahrzeug vorhandene Wärmequelle 21. Die Wärmetransporteinrichtung 18 ist zwischen der Wärmekontakteinrichtung 10 und der Heizeinrichtung 20 angeordnet. Der Wärmestrom durch die Wärmetransport einrichtung 18 erfolgt mittels Wärmeleitung und/oder Wärmestrahlung und/oder Konvektion eines Mediums.
  • Weiterhin steht die Batterie 1 über eine weitere Kontaktfläche ihrer Wärmekontakteinrichtung 10 in direktem thermischem Kontakt mit einem hauptsächlich als Kühlkörper 22 genutzten Temperierkörper 23 mit als Kühlrippen wirkenden Temperierrippen. Da der Temperierkörper 23 im Regelfall eine niedrigere Temperatur aufweist als die Wärmekontakteinrichtung 10 der betriebenen Batterie 1, ist er eine als Kühlkörper 22 ausgebildete Kühleinrichtung 24. Der Wärmestrom zwischen der Wärmekontakteinrichtung 10 und der Heizeinrichtung 20 und/oder Kühleinrichtung 24 wird zur Steuerung und/oder Regelung der Temperatur der Wärmekontakteinrichtung 10 mittels eines nicht gezeigten Stellgliedes eingestellt.
  • Es ergibt sich folgende Funktion: Mittels eines nicht gezeigten Temperatursensors wird die Temperatur der Wärmekontakteinrichtung 10 an und/oder in der Wärmekontakteinrichtung 10 durch Messung ermittelt. Die Temperatur wird anschließend von einer Managementeinrichtung eines mindestens eine Batterie 1 umfassenden Batteriesystems mit mindestens einem Schwellwert der Temperatur verglichen um die Temperatur der Wärmekontakteinrichtung 10 auf Grundlage dieser Temperaturdifferenz mittels einer Steuerungs-/Regelungseinrichtung zur Steuerung und/oder Regelung des Heizens und/oder Kühlens der Wärmekontakteinrichtung 10 geregelt. Die Regelung erfolgt zum Beispiel durch das Einstellen eines Wärmestroms zwischen der Wärmekontakteinrichtung 10 und der Heizeinrichtung 20. Der Wärmestrom ist somit der Stellwert, der zur Steuerung und/oder Regelung eingestellt wird. Somit ergibt sich – in diesem Ausführungsbeispiel – eine permanente Kühlung mittels der Kühleinrichtung 24 und ein geregeltes „Gegenheizen” mittels des einstellbaren Wärmestroms zwischen der Wärmekontakteinrichtung 10 und der Heizeinrichtung 20. Dabei wird die Temperatur des Batterieelements 3 durch das Regeln der Temperatur der Wärmekontakteinrichtung 10 eingestellt. Alternativ oder zusätzlich kann auch der Wärmestrom zwischen Wärmekontakteinrichtung 10 und Kühleinrichtung 24 zur Steuerung und/oder Regelung eingestellt werden.
  • Bevorzugt ist die Regelung mittels einer sogenannten „Zweipunktregelung” bei welcher die Stellgröße alternativ zwei verschiedene Werte annimmt. Ist die ermittelte Temperatur der Wärmekontakteinrichtung 10 oberhalb ihres Sollwerts, so wird die Wärmekontakteinrichtung 10 zur Erniedrigung ihrer Temperatur an die mindestens eine Kühleinrichtung 24 thermisch angebunden. Ist die ermittelte Temperatur der Wärmekontakteinrichtung 10 unterhalb ihres Sollwerts, so wird die Wärmekontakteinrichtung 10 zur Erhöhung ihrer Temperatur an mindestens eine Heizeinrichtung 20 thermisch angebunden.
  • Handelt es sich um eine Steuerung der Temperatur der Wärmekontakteinrichtung 10, so wird der Wärmestrom gemäß einer Kennlinie oder eines Kennfeldes eingestellt. Diese Kennlinie oder dieses Kennfeld ist vorzugsweise in einem Speicher der Managementeinrichtung abgelegt.
  • Die 2 zeigt die über ihre Wärmekontakteinrichtung 10 an zwei Kühleinrichtungen 24 angebundene wiederaufladbare Batterie 1. Die eine Kühleinrichtung 24 ist eine als Karosserie 25 des Kraftfahrzeugs ausgebildete passive Kühleinrichtung 26. Diese ist einerseits eine Wärmetransporteinrichtung 18, die die Wärme von der Batterie weg ableitet, gleichzeitig aber auch ein sehr großes Wärmereservoir 27. Die andere Kühleinrichtung 24 ist der bereits in 1 gezeigte Kühlkörper 22.
  • Die 3 zeigt eine im Wesentlichen der 2 entsprechende Anordnung mit einer wiederaufladbaren Batterie 1, die über ihre Wärmekontakteinrichtung 10 an eine Kühleinrichtung 24 und eine als Kühl- und/oder Heizeinrichtung nutzbare weitere Kühleinrichtung 24 angebunden ist. Die eine Kühleinrichtung 24 ist eine als Kühlkörper ausgebildete Kühleinrichtung 24. Diese ist ein direkt an die Wärmekontakteinrichtung 10 angebunden. Die andere Kühleinrichtung 24 ist ein Peltier-Element 28. Dieses ist ebenfalls direkt an die Wärmekontakteinrichtung 10 angebunden.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Einstellen der Temperatur mindestens eines Batterieelements (3) einer wiederaufladbaren Batterie (1) eines Kraftfahrzeugs, bei dem ein Wärmetransfer zwischen dem Batterieelement (3) und einer Wärmekontakteinrichtung (10) mittels einer Wärmetransfereinrichtung (9) erfolgt, wobei die Wärmekontakteinrichtung (10) thermisch an mindestens eine im Kraftfahrzeug angeordnete Heizeinrichtung (20) und/oder Kühleinrichtung (24) angebunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (1) die Wärmekontakteinrichtung (10) aufweist und der Wärmetransfer als innerhalb der Batterie (1) erfolgende Wärmeleitung mittels der als Wärmeleiteinrichtung (8) ausgebildeten Wärmetransfereinrichtung (9) erfolgt und die Temperatur des Batterieelements (3) durch Steuern und/oder Regeln der Temperatur der Wärmekontakteinrichtung (10) eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung und/oder Regelung der Temperatur der Wärmekontakteinrichtung (10) ein Wärmestrom zwischen der Wärmekontakteinrichtung (10) und der Heizeinrichtung (20) und/oder Kühleinrichtung (24) eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Wärmekontakteinrichtung (10) ermittelt wird und der Wärmestrom in Abhängigkeit dieser Temperatur eingestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der Temperatur der Wärmekontakteinrichtung (10) eine Messung der Temperatur der Wärmekontakteinrichtung (10) ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbindung der Wärmekontakteinrichtung (10) an die Heizeinrichtung (20) und/oder die Kühleinrichtung (24) mittels mindestens einer im und/oder am Kraftfahrzeug angeordneten Wärmetransporteinrichtung (18) erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (20) eine im und/oder am Kraftfahrzeug vorhandene Wärmequelle (21) ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vorhandene Wärmequelle (21) ein Verbrennungsmotor und/oder ein Abgastrakt (19) eines Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeugs ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (24) eine im und/oder am Kraftfahrzeug vorhandene Kühleinrichtung (24) ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (20) und/oder Kühleinrichtung (24) ein Peltier-Element (28) ist.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (20) und/oder Kühleinrichtung (24) ein Wärmereservoir (27) aufweist.
  11. Batteriesystem mit mindestens einer Batterie (1) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine Steuerungs-/Regelungseinrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der Temperatur der Wärmekontakteinrichtung (10) der Batterie (1).
DE200810054949 2008-12-19 2008-12-19 Verfahren zum Einstellen der Temperatur mindestens eines Batterieelements einer wiederaufladbaren Batterie Withdrawn DE102008054949A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810054949 DE102008054949A1 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Verfahren zum Einstellen der Temperatur mindestens eines Batterieelements einer wiederaufladbaren Batterie
PCT/EP2009/065612 WO2010069712A1 (de) 2008-12-19 2009-11-23 Verfahren zum einstellen der temperatur mindestens eines batterieelements einer wiederaufladbaren batterie
EP09756494A EP2380233A1 (de) 2008-12-19 2009-11-23 Verfahren zum einstellen der temperatur mindestens eines batterieelements einer wiederaufladbaren batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810054949 DE102008054949A1 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Verfahren zum Einstellen der Temperatur mindestens eines Batterieelements einer wiederaufladbaren Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008054949A1 true DE102008054949A1 (de) 2010-06-24

Family

ID=41569558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810054949 Withdrawn DE102008054949A1 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Verfahren zum Einstellen der Temperatur mindestens eines Batterieelements einer wiederaufladbaren Batterie

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2380233A1 (de)
DE (1) DE102008054949A1 (de)
WO (1) WO2010069712A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012013789A1 (fr) * 2010-07-29 2012-02-02 E4V Système de refroidissement de batterie électrique et batterie comprenant un tel système
FR2963486A1 (fr) * 2010-07-29 2012-02-03 E4V Systeme de refroidissement de batterie electrique
DE102010034484B4 (de) * 2010-08-17 2014-03-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kühlsystem mit einem Thermomanagementmodul
WO2013143847A3 (de) * 2012-03-29 2014-04-03 Robert Bosch Gmbh Energiespeichereinrichtung mit kühlelementen und verfahren zum kühlen von energiespeicherzellen
DE102015202344A1 (de) 2015-02-10 2016-08-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrochemische Energiespeicherzelle mit Heiz- und Kühleinrichtung
DE102019220463A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Mahle International Gmbh Induktionsladevorrichtung für ein Fahrzeugladesystem
DE102020006648A1 (de) 2020-10-30 2022-05-05 Daimler Ag Hybrid-Fahrzeug und Verfahren zum Erwärmen einer Hochvoltbatterie in einem Hybrid-Fahrzeug
DE102013008194B4 (de) 2013-05-14 2023-09-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur einer Batterie sowie Fahrzeug mit Batterie

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102225781B1 (ko) * 2013-03-14 2021-03-11 알리손 트랜스미션, 인크. 열적으로 강한 에너지 저장 시스템을 위한 시스템 및 방법
DE102014203859A1 (de) * 2013-04-18 2014-10-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Temperieren einer in einem Fahrzeug angeordneten Traktionsbatterie während eines Ladevorgangs an einer Ladestation und Ladestation zur Ausführung eines solchen Verfahrens

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035879A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-16 Daimlerchrysler Ag Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Kühlen einer Wärmequelle
DE102007009315A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-30 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Elemente
DE102007017172A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlsystem für eine kühlbedürftige Einheit
DE102007021309A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 Valeo Klimasysteme Gmbh Antriebsbatteriebaugruppe eines Elktro-, Brennstoffzellen- oder Hybridfahrzeugs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3451142B2 (ja) * 1994-11-18 2003-09-29 本田技研工業株式会社 温度制御機構を備えたバッテリ組立体
US6394210B2 (en) * 1999-06-07 2002-05-28 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Temperature controller for vehicular battery
DE10346706B4 (de) * 2003-10-08 2006-11-09 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Regelung einer Kühlung einer Batterie
US7384704B2 (en) * 2003-12-18 2008-06-10 General Motors Corporation Methods and apparatus for controlling the temperature of an automobile battery
KR20060027578A (ko) * 2004-09-23 2006-03-28 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지 모듈 온도 제어 시스템

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035879A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-16 Daimlerchrysler Ag Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Kühlen einer Wärmequelle
DE102007009315A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-30 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Elemente
DE102007017172A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlsystem für eine kühlbedürftige Einheit
DE102007021309A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 Valeo Klimasysteme Gmbh Antriebsbatteriebaugruppe eines Elktro-, Brennstoffzellen- oder Hybridfahrzeugs

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012013789A1 (fr) * 2010-07-29 2012-02-02 E4V Système de refroidissement de batterie électrique et batterie comprenant un tel système
FR2963486A1 (fr) * 2010-07-29 2012-02-03 E4V Systeme de refroidissement de batterie electrique
DE102010034484B4 (de) * 2010-08-17 2014-03-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kühlsystem mit einem Thermomanagementmodul
WO2013143847A3 (de) * 2012-03-29 2014-04-03 Robert Bosch Gmbh Energiespeichereinrichtung mit kühlelementen und verfahren zum kühlen von energiespeicherzellen
CN104205558A (zh) * 2012-03-29 2014-12-10 罗伯特·博世有限公司 具有冷却元件的蓄能装置和用于冷却蓄能单元的方法
US9793710B2 (en) 2012-03-29 2017-10-17 Robert Bosch Gmbh Energy storing device with cooling elements, and method for cooling energy storing cells
DE102013008194B4 (de) 2013-05-14 2023-09-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur einer Batterie sowie Fahrzeug mit Batterie
DE102015202344A1 (de) 2015-02-10 2016-08-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrochemische Energiespeicherzelle mit Heiz- und Kühleinrichtung
DE102019220463A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Mahle International Gmbh Induktionsladevorrichtung für ein Fahrzeugladesystem
US11818873B2 (en) 2019-12-20 2023-11-14 Mahle International Gmbh Induction charging device for a vehicle charging system
DE102020006648A1 (de) 2020-10-30 2022-05-05 Daimler Ag Hybrid-Fahrzeug und Verfahren zum Erwärmen einer Hochvoltbatterie in einem Hybrid-Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010069712A1 (de) 2010-06-24
EP2380233A1 (de) 2011-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008054949A1 (de) Verfahren zum Einstellen der Temperatur mindestens eines Batterieelements einer wiederaufladbaren Batterie
DE102008054958A1 (de) Temperiersystem zum Temperieren mindestens eines elektrischen Speichers und Energiespeichersystem mit Temperiersystem
EP2380223B1 (de) Wiederaufladbare batterie mit einer wärmetransporteinrichtung zum heizen und/oder kühlen der batterie
EP2389705B1 (de) Temperiertes batteriesystem ii
DE102009018787A1 (de) Batteriemodul
DE112014000419T5 (de) Auf Thermoelektrik basierendes Thermomanagement elektrischer Vorrichtungen
DE112007002809T5 (de) Elektrisches Leistungszuführsystem
EP2532044B1 (de) Batteriesystem und verfahren zur erwärmung des batteriesystems
DE102015010983A1 (de) Batterie
DE4441162A1 (de) Kühleinrichtung für eine aus mehreren Zellen aufgebaute Batterie
DE102013218674A1 (de) Batteriezelle, Batterie und Fahrzeug
DE102013214112A1 (de) Batterie mit Festkörperkühlung
DE102015202563A1 (de) Traktionsbatterie-wärmeleitplatte mit längskanalkonfiguration
DE102009016867A1 (de) Akkumulator mit verlängerter Lebensdauer
DE102015208159A1 (de) Wärmespeichernde Fahrzeugbatteriebaugruppe
DE102014215550A1 (de) Elektrisches Energiespeichermodul und entsprechender modular aufgebauter Energiespeicher
DE102009048249A1 (de) Energiespeichereinheit mit verlängerter Lebensdauer
DE102009057163A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung
DE102015100161A1 (de) Erweiterte Batteriekühlrippe
DE102013215975A1 (de) Abstandshalter für eine Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102012018339B4 (de) Batterie und Kraftfahrzeug
DE102018222404A1 (de) Anordnung zur elektrischen Verbindung elektrochemischer Speicherzellen und/oder Zellmodule untereinander sowie Batterie oder Fahrzeug dazu
DE112015001249B4 (de) Thermoelektrische Anordnung und Verfahren zum Zusammensetzen einer thermoelektrischen Anordnung
DE102013015208B3 (de) Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102012111817B4 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702