DE102009056027B4 - Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug - Google Patents

Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009056027B4
DE102009056027B4 DE102009056027.0A DE102009056027A DE102009056027B4 DE 102009056027 B4 DE102009056027 B4 DE 102009056027B4 DE 102009056027 A DE102009056027 A DE 102009056027A DE 102009056027 B4 DE102009056027 B4 DE 102009056027B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
battery
electric machine
refrigerant
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009056027.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009056027A1 (de
Inventor
Dirk Schroeder
Dr. Rebinger Christian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102009056027.0A priority Critical patent/DE102009056027B4/de
Priority to PCT/EP2010/005304 priority patent/WO2011029538A1/de
Publication of DE102009056027A1 publication Critical patent/DE102009056027A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009056027B4 publication Critical patent/DE102009056027B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00385Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell
    • B60H1/00392Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell for electric vehicles having only electric drive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00899Controlling the flow of liquid in a heat pump system
    • B60H1/00921Controlling the flow of liquid in a heat pump system where the flow direction of the refrigerant does not change and there is an extra subcondenser, e.g. in an air duct
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00949Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising additional heating/cooling sources, e.g. second evaporator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug, mit einer Elektromaschine (40) und einer zugeordneten Batterie (1) sowie einem Kältemittelkreislauf, in dem zumindest ein kühlerseitiger Wärmetauscher (17) und Wärmetauscher (7, 29) eines Klimageräts (9) geschaltet sind, wobei in einem Heizbetrieb zur Erwärmung des Fahrzeuginnenraums (2) der kühlerseitige Wärmetauscher (17) als Verdampfer arbeiten kann und ein Wärmetauscher (7) des Klimageräts (9) als Kondensator arbeiten kann, dadurch gekennzeichnet, dass im Kältemittelkreislauf zusätzlich ein mit der Elektromaschine (40) thermisch gekoppelter Wärmetauscher (43) und ein mit der Batterie (1) thermisch gekoppelter Wärmetauscher (35) zuschaltbar ist, und dass die Elektromaschine (40) und die Batterie (1) über jeweils einen eigenen Kühlmittelkreislauf (37, 41) mit dem zugehörigen Wärmetauscher (35, 43) thermisch gekoppelt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Als Heiz-/Zuheizmöglichkeit kann auf einen Kältemittelkreislauf zurückgegriffen werden, der nach dem Wärmepumpenprinzip arbeitet, bei dem ein Verdichter zusammen mit einem Kondensator, einem Expansionsventil sowie einem Verdampfer im Kältemittelkreislauf geschaltet sind. Beispielhaft ist aus der DE 102 25 055 A1 eine mit einem solchen Kältemittelkreislauf arbeitende Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug bekannt. In dem Kältemittelkreislauf sind ein kühlerseitiger Wärmetauscher sowie zwei Wärmetauscher im Klimagerät der Klimaanlage geschaltet. Im Kühlbetrieb zur Kühlung des Fahrzeuginnenraums arbeitet der kühlerseitige Wärmetauscher als Kondensator, der Wärme an die Umgebung abgibt. Einer der Wärmetauscher im Klimagerät arbeitet demgegenüber als Verdampfer, der Wärme aus der Fahrzeuginnenraum-Zuluft abzieht. Zusätzlich ist im Kältemittelkreislauf ein Wärmetauscher geschaltet, der zugleich Teil eines Motorkühlmittelkreislaufes ist.
  • Aus der DE 603 19 291 T2 ist ein gattungsgemäßes Fahrzeug mit einem Kältemittelkreislauf bekannt. Dieser weist einen Kompressor, einen Kondensator sowie zwei zueinander parallel geschaltete Verdampfer auf. Der erste Verdampfer ist ein Kältemittel-/Kühlmittel-Wärmetauscher, der mit einem Sekundär-Kreislauf thermisch gekoppelt ist. In dem Sekundärkreislauf sind insgesamt zehn Wärmetauscher vorgesehen, die mit unterschiedlichen Zusatzaggregaten, wie etwa einer Brennstoffzelle, einem Luftentfeuchter, einem Luftheizgerät oder mit der Außenluft in Verbindung sind. Zudem ist auch der Kondensator als ein Kältemittel-/Kühlmittel-Wärmetauscher ausgelegt, der ebenfalls thermisch in Verbindung mit dem Sekundärkreislauf bringbar ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug, bereitzustellen, in welchem die sich bildende Ab-/Verlustwärme effektiv genutzt werden kann.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ist im Kältemittelkreislauf zusätzlich ein, mit der Elektromaschine und/oder mit der zugeordneten Batterie thermisch gekoppelter Wärmetauscher zuschaltbar. Auf diese Weise kann im Kühlbetrieb der Klimaanlage nicht nur der im Klimagerät angeordnete Wärmetauscher als Verdampfer arbeiten, sondern zusätzlich auch der mit der Batterie thermisch gekoppelte Wärmetauscher. Die Batterie kann daher im Kühlbetrieb über den damit gekoppelten Wärmetauscher direkt oder über einen zwischengeschalteten Kühlmittelkreislauf indirekt gekühlt werden. Gegebenenfalls kann noch ein zusätzlicher Innenraumwärmetauscher in den Kältemittelkreislauf geschaltet werden, so dass sich im Kühlbetrieb insgesamt eine Zwei-Verdampfer-Anlage ergibt. Umgekehrt können im Heizbetrieb die Elektromaschine, die Batterie und/oder die Umgebung jeweils unabhängig voneinander oder in beliebiger Kombination als Wärmequellen verwendet werden.
  • In diesem Fall kann die Konditionierung der Innenraum-Zuluft im Klimagerät stattfinden. Dabei kann die eintretende Luft am Verdampfer abgekühlt und entfeuchtet werden. An einem nachgeschalteten Heizungswärmetauscher erfolgt ein Aufheizen/Nacherwärmen, wobei an einem weiteren PTC-Wärmeelement der Luftstrom zusätzlich erwärmt werden kann. Die Speisung des Heizungswärmetauschers kann dabei unmittelbar über einen Kühlmittelkreislauf der Elektromaschine erfolgen. Die Wärmemenge kann über Taktventile bei wassergesteuerten Heizungen bzw. über Luftklappen bei luftgesteuerten Heizungen geregelt werden.
  • Bevorzugt kann das Klimagerät zwei in den Kältemittelkreislauf schaltbare Wärmetauscher aufweisen. Der erste Wärmetauscher (Heizregister) kann im Heizbetrieb als Kondensator arbeiten. Demgegenüber kann der zweite Wärmetauscher, insbesondere in einem Kühlbetrieb, als Verdampfer arbeiten.
  • Im Heizbetrieb zur Erwärmung des Fahrzeuginnenraums kann dabei der erste Wärmetauscher (Heizregister) von Kältemittel durchströmt sein, während der zweite Wärmetauscher im Klimagerät stillgelegt, das heißt nicht von Kältemittel durchströmt sein kann.
  • Im Unterschied dazu kann bei einem Kühlbetrieb zum Kühlen des Fahrzeuginnenraums der erste Wärmetauscher (Heizregister) stillgelegt sein, während der zweite Wärmetauscher als Verdampfer arbeitet und entsprechend von Kältemittel durchströmt ist.
  • Bei einem Heizbetrieb zur Erwärmung des Fahrzeuginnenraums kann bevorzugt sowohl die Wärme aus der Umgebung und/oder die Abwärme der Elektromaschine genutzt werden. Gegebenenfalls können daher sowohl der kühlerseitige Wärmetauscher als auch der mit der Elektromaschine thermisch gekoppelte Wärmetauscher als Verdampfer arbeiten.
  • Zur Entscheidung darüber, ob die Elektromaschine oder die Umgebung als Wärmequelle für den Heizbetrieb genutzt werden können, ist eine Auswerteeinheit vorgesehen. Die Auswerteeinheit kann sowohl die Ist-Temperatur an der Elektromaschine als auch die Umgebungstemperatur erfassen und beide Temperaturen miteinander vergleichen. Auf der Grundlage dieses Vergleichs kann die Auswerteeinheit den Wärmetauscher der Elektromaschine und/oder den kühlerseitigen Wärmetauscher in den Kältemittelkreislauf zuschalten. Beispielhaft wird bei einer Umgebungstemperatur, die größer als eine erfasste Wassertemperatur des Elektromaschinen-Kühlmittelkreislaufes ist, der mit der Elektromaschine thermisch gekoppelte Wärmetauscher nicht zugeschaltet, so dass lediglich der kühlerseitige Wärmetauscher in dem Kältemittelkreislauf als Verdampfer arbeiten kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der im Klimagerät als Kondensator arbeitende erste Wärmetauscher und der als Verdampfer arbeitende zweite Wärmetauscher gleichzeitig in den Kältemittelkreislauf eingeschaltet werden. In diesem Fall erfolgt im Verdampfer des Klimagerätes zunächst eine Abkühlung/Entfeuchtung der eintretenden Umluft/Frischluft. Anschließend kann über den nachgeschalteten Kondensator und gegebenenfalls über weitere Heizungselemente eine Erwärmung der getrockneten Umluft/Frischluft erfolgen.
  • Gegebenenfalls kann im Luftführungskanal des Klimagerätes keine Temperaturklappe zur Regelung einer Sollausblastemperatur vorgesehen sein. Anstelle dessen kann im Kältemittelkreislauf ein Durchflussregelorgan vorgesehen werden, das eine durch den ersten Wärmetauscher (Kondensator) strömende Durchflussmenge des Kältemittels einstellt. Somit kann lediglich ein Teilstrom durch den ersten Wärmetauscher geführt werden, und der verbleibende Teilstrom des Kältemittels über eine Bypassleitung am ersten Wärmetauscher vorbeiströmen.
  • Zusätzlich zu dem als Kondensator arbeitenden Wärmetauscher im Kältegerät kann mittels eines Schaltventils der kühlerseitige Wärmetauscher als weiterer Kondensator zugeschaltet werden. Gegebenenfalls kann der kühlerseitige Wärmetauscher im Heizbetrieb mittels einer Bypassleitung überbrückt werden, sofern bereits sämtliche Kühlleistung vom Wärmetauscher des Klimagerätes an die zum Fahrzeuginnenraum strömende Zuluft abgegeben worden ist. Stromab des im Klimagerät angeordneten Kondensators kann das Kältemittel über ein Expansionsorgan zum zweiten Wärmetauscher im Klimagerät strömen, um die Umluft/Frischluft zu entfeuchten. In Parallelschaltung dazu kann über ein weiteres Expansionsorgan das Kältemittel zu dem, mit der Batterie thermisch gekoppelten Wärmetauscher geleitet werden, der als zweiter Verdampfer wirkt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Anwendung spezieller Kältemittel beschränkt. Vielmehr sind sämtliche marktübliche Kältemittel einsetzbar, wie etwa R134A, R744, HFO-1234YF oder dergleichen.
  • Nachfolgend sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 und 2 die Schaltung einer Klimaanlage gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel jeweils im Heizbetrieb und im Kühlbetrieb;
  • 3 und 4 die Schaltung einer Klimaanlage gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel jeweils im Heizbetrieb und im Kühlbetrieb;
  • 5 die Schaltung einer Klimaanlage gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel beim Konditionieren der durch das Klimagerät strömende Zuluft; sowie
  • 6 eine Erweiterung der in der 3 gezeigten Schaltung einer Klimaanlage im Heizbetrieb, in dem die Umgebungsluft, die Elektromaschine und die Batterie als Wärmequellen dienen.
  • In den 1 und 2 ist eine Klimaanlage eines Elektrofahrzeuges gezeigt, mittels der der Fahrzeuginnenraum 2 gekühlt oder beheizt werden kann und zusätzlich die Batterie 1 kühlen kann, die der nicht gezeigten Elektromaschine zugeordnet ist. Anhand der 1 ist der Heizbetrieb zur Erwärmung des Fahrzeuginnenraums 2 dargestellt, wobei die mit Kältemittel durchströmten Teile im Vergleich zu den im Heizbetrieb stillgelegten Teile durch dicke Linien hervorgehoben sind. Demzufolge wird das Kältemittel vom Verdichter 3 über ein 3/2-Wegeventil 5 in eine erste Hochdruckleitung 6 geführt, die in Pfeilrichtung zu einem ersten Wärmetauscher 7 führt. Der erste Wärmetauscher 7 ist in einem gestrichelt angedeuteten Klimagerät 9 innerhalb eines Luftkanals angeordnet, durch den die Zuluft I in den Fahrzeuginnenraum 2 geleitet wird.
  • Der hier als Kondensator arbeitende Wärmetauscher 7 ist über eine zweite Hochdruckleitung 11 sowie über ein 3/2-Wegeventil 12 unter Zwischenschaltung eines Expansionsorgans 15 mit einem kühlerseitigen Wärmetauscher 17 strömungstechnisch gekoppelt. Der kühlerseitige Wärmetauscher 17 arbeitet im Heizbetrieb gemäß 1 als Verdampfer, der der Umgebungsluft Wärme entzieht. Der kühlerseitige Wärmetauscher 17 ist stromab mit einer Niederdruckleitung 19 bis zur Saugseite des Verdichters 3 geführt. Die Niederdruckleitung 19 wird dabei über einen Wärmetauscher 21 geleitet, in dem ein Wärmeaustausch zur Hochdruckseite, das heißt zur Hochdruckleitung 11, stattfinden kann.
  • In der 2 ist der Kühlbetrieb der Anlage veranschaulicht, wobei die mit Kältemittel durchströmten Leitungen mit dicken Linien hervorgehoben sind. Im Kühlbetrieb sperrt das 3/2-Wegeventil 5 stromab des Verdichters 3 die zum ersten Wärmetauscher 7 im Klimagerät 9 geführte Leitung 6, während eine Zwischenleitung 23 zur Leitung 19 geöffnet wird. An der Verzweigungsstelle zur Leitung 19 ist auf der vom Wärmetauscher 17 abgewandten Seite das Absperrventil 25 in geschlossener Schaltstellung, so dass das Kältemittel durch den kühlerseitigen Wärmetauscher 17 geführt werden kann, der im Kühlbetrieb als Kondensator Wärme an die Umgebungsluft abgeben kann.
  • Anschließend wird das Kühlmittel über ein parallel zum Expansionsorgan 15 geschaltetes Ein-Wegeventil 27 über den Wärmetauscher 21 sowie über das 3/2-Wegeventil 12 zu einem zweiten Wärmetauscher 29 innerhalb des Klimagerätes 9 geführt. Dem in der 2 als Verdampfer arbeitenden zweiten Wärmetauscher 29 ist ein Expansionsorgan 31 vorgeschaltet. Stromauf des Expansionsorgans 31 zweigt eine Teilleitung 33 in Richtung auf einen weiteren Wärmetauscher 35 ab, der über einen angedeuteten Kühlkreislauf 37 mit der Batterie 1 thermisch gekoppelt ist und hier als Verdampfer arbeitet. Dem Wärmetauscher 35 ist ein weiteres Expansionsorgan 39 vorgeschaltet. Außerdem ist der Wärmetauscher 35 stromab mit einer Rückführleitung 38 gekoppelt, die stromab vom zweiten Wärmetauscher 29 in dessen Rückführleitung 36 einmündet, über die das Kältemittel wieder zur Saugseite des Verdichters 3 geleitet wird.
  • In den 3 und 4 ist eine Klimaanlage gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel gezeigt, in der zusätzlich ein Kühlkreislauf 41 einer Elektromaschine 40 über einen Wärmetauscher 43 thermisch mit dem Kältemittelkreislauf gekoppelt ist. Ansonsten entspricht die Schaltung der Klimaanlage grundsätzlich der in den 1 und 2 gezeigten Klimaanlagen-Schaltung.
  • In der 3 ist der Heizbetrieb der Klimaanlage hervorgehoben, bei der nicht nur die Umgebungsluft am kühlerseitigen Wärmetauscher 17 als Wärmequelle dient, sondern zusätzlich auch die in der Elektromaschine 40 gebildete Abwärme. Hierzu strömt das Kältemittel ausgehend vom Verdichter 3 über das 3/2-Wegeventil 5 zunächst zum ersten Wärmetauscher 7 in das Klimagerät 9. Im weiteren Strömungsverlauf wird das Kältemittel über das 3/2-Wegeventil 12 und den Wärmetauscher 21 sowie ein zusätzlich geschaltetes 3/2-Wegeventil 45 in den als Verdampfer arbeitenden kühlerseitigen Wärmetauscher 17 geführt. Der kühlerseitige Wärmetauscher 17 ist über eine Niederdruckleitung 47 mit der Saugseite des Verdichters 3 gekoppelt.
  • In der Niederdruckleitung 47 sind in Parallelschaltung zwei Teilleitungen 48, 49 angeordnet. Jede der Teilleitungen 48, 49 weist Sperrventile 50, 51 auf, wobei die Teilleitung 48 durch den mit dem Kühlmittelkreislauf 41 der Elektromaschine 40 gekoppelten Wärmetauscher 43 geführt ist.
  • Je nach Schaltstellung der Sperrventile 50, 51 kann somit der Wärmetauscher 43 in den Kältemittelkreislauf geschaltet werden oder nicht. Zusätzlich kann in Abhängigkeit der Schaltstellung des 3/2-Wegeventils 45 stromauf des kühlerseitigen Wärmetauschers 17 der Wärmetauscher 17 mittels einer Bypassleitung 53 überbrückt werden.
  • Die Schaltstellungen der Absperrventile 50, 51 sowie des 3/2-Wegeventils 45 werden mittels einer angedeuteten Auswerteeinheit 55 vorgegeben. Die Auswerteeinheit 55 ist mit einem Umgebungssensor 56, mit dessen Hilfe die Umgebungstemperatur TU erfasst wird, sowie einem Temperatursensor 57 in Signalverbindung, mit dessen Hilfe die Wassertemperatur TW im Kühlmittelkreislauf 41 erfasst wird. Sofern die Umgebungstemperatur TU und die Wassertemperatur TW in etwa in gleicher Größenordnung sind, wird das 3/2-Wegeventil 45 in Richtung auf den kühlerseitigen Wärmetauscher 17 geöffnet sowie das dem Wärmetauscher 43 vorgeschaltete Sperrventil 51 geöffnet. Durch die Bypassleitung 53 sowie durch Teilleitung 49 strömt demgegenüber kein Kältemittel.
  • Ist demgegenüber die Umgebungstemperatur TU größer als die Wassertemperatur TW, so wird lediglich der kühlerseitige Wärmetauscher 17 in den Kältemittelkreislauf geschaltet, während der Wärmetauscher 43 der Elektromaschine 40 davon entkoppelt ist. Umgekehrt wird bei einer Umgebungstemperatur TU, die kleiner als die erfasste Wassertemperatur TW ist, der Wärmetauscher 43 der Elektromaschine 40 mit dem Kältemittelkreislauf thermisch gekoppelt, während der kühlerseitige Wärmetauscher 17 stillgelegt ist.
  • Anstelle des in der 3 hervorgehobenen Heizbetriebes kann die Klimaanlage auch im Kühlbetrieb betrieben werden. Der Kühlbetrieb der in der 3 gezeigten Klimaanlage entspricht im Wesentlichen dem in der 2 gezeigten Kühlbetrieb.
  • In den 4 und 5 ist eine Klimaanlage gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel in jeweils unterschiedlichen Betriebszuständen gezeigt. Die Klimaanlage der 4 entspricht vom wesentlichen Aufbau her der in der 3 gezeigten Klimaanlage.
  • In der 4 ist ein Heizbetrieb dargestellt, bei dem die in das Klimagerät 9 geführte Zuluft I zunächst im zweiten Wärmetauscher 29 gekühlt und entfeuchtet wird und anschließend unter Wärmeaufnahme durch den ersten Wärmetauscher 7 in Richtung des Fahrzeuginnenraums 2 strömen kann.
  • Hierzu ist in der Hochdruckleitung 6 ein zusätzliches 3/2-Wegeventil 60 geschaltet, das die Hochdruckleitung 6 in zwei Teilleitungen 58, 59 aufteilt. Die Teilleitung 58 führt direkt zum ersten Wärmetauscher 7, während die zweite Teilleitung 59 den Wärmetauscher 7 überbrückt. Im Heizbetrieb ist der Strömungsweg des 3/2-Wegeventils 60 zum ersten Wärmetauscher 7 dauerhaft offen, wodurch der erste Wärmetauscher 7 ständig als Kondensator arbeitet. Der erste Wärmetauscher 7 ist stromab mit einer zweiten Hochdruckleitung 11 verbunden, die an einem weiteren 3/2-Wegeventil 61 in eine später beschriebene Verbindungsleitung 63 mündet und über das 3/2-Wegeventil 12 zum Expansionsorgan 31 geführt ist, das dem als Verdampfer arbeitenden zweiten Wärmetauscher 29 zugeordnet ist. Der zweite Wärmetauscher 29 ist über die bereits genannte Rückführleitung 36 mit der Saugseite des Verdichters 3 gekoppelt.
  • Im oben genannten Heizbetrieb gemäß der 4 wird daher zunächst von der Zuluft I die Wärme in den als Verdampfer arbeitenden zweiten Wärmetauscher 29 abgezogen. Der kühlerseitige Wärmetauscher 17 ist demgegenüber im dargestellten Heizbetrieb stillgelegt, so dass der erste Wärmetauscher 7 als alleiniger. Kondensator im Kältemittelkreislauf arbeitet.
  • In der 5 ist demgegenüber ein Nachheizvorgang gezeigt, bei dem eine benutzerseitig eingestellte Sollaustrittstemperatur der Zuluft I nicht mittels einer hier nicht dargestellten Temperaturklappe einstellbar ist, sondern vielmehr über eine entsprechende Taktung des 3/2-Wegeventils 60, mittels dem ein durch den ersten Wärmetauscher 7 geführter Massenstrom des Kältemittels geregelt wird. In diesem Fall wird daher lediglich ein Teilmassenstrom über die Teilleitung 58 durch den ersten Wärmetauscher 7 geführt, während ein verbleibender Teilmassenstrom durch die Teilleitung 59 unmittelbar in die zweite Hochdruckleitung 11 geführt wird.
  • Bei dem in der 5 gezeigten, mittels des 3/2-Wegeventils 61 durchgeführten Nachheizvorgang zweigt der Strömungsweg vom bereits erwähnten 3/2-Wegeventil 61 der Hochdruckleitung 11 in die Verbindungsleitung 63 ab, die bis zum kühlerseitigen Wärmetauscher 17 führt. Dieser arbeitet als zweiter Kondensator in Reihenschaltung zum ersten Wärmetauscher 7. Das im kühlerseitigen Wärmetauscher 17 abgekühlte Kältemittel wird dann über das 3/2-Wegeventil 45 sowie über das 3/2-Wegeventil 12 über die jeweiligen Expansionsorgane 31, 39 zum als Verdampfer arbeitenden zweiten Wärmetauscher 29 und zum batterieseitigen Wärmetauscher 35 geführt, der ebenfalls als Verdampfer arbeitet. Anschließend wird das nunmehr gasförmige Kältemittel wieder zur Saugseite des Verdichters 3 rückgeführt.
  • In der 6 ist eine Schaltung einer Klimaanlage gezeigt, deren wesentlicher Aufbau den in den 3 bis 5 gezeigten Schaltungen entspricht. Dabei ist ein Heizbetrieb veranschaulicht, wobei die mit Kältemittel durchströmten Leitungen mit dicken Linien hervorgehoben sind. Im Unterschied zum in der 3 gezeigten Heizbetrieb dienen nicht nur die Umgebungsluft am kühlerseitigen Wärmetauscher 17 und die in der Elektromaschine 40 gebildete Abwärme als Wärmequellen, sondern zusätzlich auch die in der Batterie 1 gebildete Abwärme.
  • Hierzu ist die Schaltung gemäß der 6 um eine Zusatzleitung 65 erweitert. Diese zweigt stromab des Wärmetauschers 43 von der Teilleitung 48 ab und ist zur Eingangsseite des Wärmetauschers 35 geführt, der über den Kühlkreislauf 37 mit der Batterie 1 thermisch gekoppelt ist. Ausgangsseitig ist der Wärmetauscher 35 an die Rückführleitung 38 angeschlossen, die stromab des hier stillgelegten zweiten Wärmetauschers 29 in dessen Rückführleitung 36 einmündet und auf diese Weise wieder zur Saugseite des Verdichters 3 rückgeführt wird. In der Zusatzleitung 65 ist ein Sperrventil 67 geschaltet. In seiner Offenstellung kann somit das Kältemittel von der Teilleitung 48 abzweigen und den Wärmetauscher 35 der Batterie durchströmen.
  • In der 6 ist der Schaltungszustand veranschaulicht, in welchem der erste Wärmetauscher 7 im Klimagerät 9 als Kondensator die durchströmende Umluft I erwärmt. Gemäß der 6 arbeiten demgegenüber der kühlerseitige Wärmetauscher 17, der Wärmetauscher 43 der Elektromaschine 40 und der Wärmetauscher 35 der Batterie 1 als Verdampfer, die jeweils Wärme aus der Umgebungsluft, der Batterie 1 und der Elektromaschine 40 aufnehmen. Je nach Schaltstellung der Sperrventile 50, 51, des Sperrventiles 67 und des 3/2-Wegeventils 45 können die als Wärmequellen dienenden Elektromaschine 40, Batterie 1 sowie Umgebungsluft beliebig in den Kältemittelkreislauf eingeschaltet oder davon entkoppelt werden. Die Schaltstellungen der Absperrventile 50, 51, des Sperrventils 67 sowie des 3/2-Wegeventils 45 können dabei mittels der in der 3 angedeuteten Auswerteeinheit 55 vorgegeben werden. Die durch die Auswerteeinheit 55 vorgenommene Auswahl der Wärmequellen erfolgt dabei analog zu dem anhand der 3 beschriebenen Verfahren, wonach in Abhängigkeit der jeweiligen Wärmequellen-Temperatur die entsprechende Wärmequelle, das heißt Elektromaschine 40, Batterie 1 und/oder Umgebungsluft zugeschaltet werden.
  • Durch den Einsatz von zusätzlichen Ein-Wegeventilen können in den Schaltungen der 1 bis 6 die jeweils stillgelegten Bereiche des Kältekreislaufes bei der Durchführung des Heiz- oder Kühlbetriebes von den Kältemittel durchströmten Bereichen abgetrennt werden, wodurch die im Kältemittelkreislauf befindliche Kältemittelmenge trotz Zuschaltung der drei Wärmequellen nicht unnötig gesteigert werden muss. Beispielhaft sind in der 6 die Ein-Wegeventile mit 68 bezeichnet.

Claims (8)

  1. Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug, mit einer Elektromaschine (40) und einer zugeordneten Batterie (1) sowie einem Kältemittelkreislauf, in dem zumindest ein kühlerseitiger Wärmetauscher (17) und Wärmetauscher (7, 29) eines Klimageräts (9) geschaltet sind, wobei in einem Heizbetrieb zur Erwärmung des Fahrzeuginnenraums (2) der kühlerseitige Wärmetauscher (17) als Verdampfer arbeiten kann und ein Wärmetauscher (7) des Klimageräts (9) als Kondensator arbeiten kann, dadurch gekennzeichnet, dass im Kältemittelkreislauf zusätzlich ein mit der Elektromaschine (40) thermisch gekoppelter Wärmetauscher (43) und ein mit der Batterie (1) thermisch gekoppelter Wärmetauscher (35) zuschaltbar ist, und dass die Elektromaschine (40) und die Batterie (1) über jeweils einen eigenen Kühlmittelkreislauf (37, 41) mit dem zugehörigen Wärmetauscher (35, 43) thermisch gekoppelt sind.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Heizbetrieb der erste Wärmetauscher (7) von Kältemittel durchströmt ist und der zweite Wärmetauscher (29) stillgelegt ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Kühlbetrieb zum Kühlen des Fahrzeuginnenraums (2) der erste Wärmetauscher (7) stillgelegt ist, und der zweite Wärmetauscher (29) von Kältemittel durchströmt ist.
  4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswerteeinheit (55) die Isttemperatur an der Elektromaschine (40) und/oder an der Batterie (1) sowie die Umgebungstemperatur (TU) erfassen und miteinander vergleichen kann, wobei auf der Grundlage dieses Vergleichs Wärmetauscher (43, 35) der Elektromaschine (40) und/oder der Batterie (1) in den Kältemittelkreislauf zuschaltbar sind.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der in dem Klimagerät (9) als Kondensator arbeitende erste Wärmetauscher (7) und der als Verdampfer arbeitende zweite Wärmetauscher (29) gleichzeitig in den Kältemittelkreislauf zuschaltbar sind.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der als Kondensator arbeitende erste Wärmetauscher (7) mittels einer Bypassleitung (59) überbrückbar ist, und/oder dem ersten Wärmetauscher (7) ein Durchflussregelorgan (60) zugeordnet ist, mit dem eine Durchflussmenge durch den ersten Wärmetauscher (7) einstellbar ist.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der kühlerseitige Wärmetauscher (17) mittels eines Schaltventils (45) dem Kältemittelkreislauf zuschaltbar ist oder mit einer Bypassleitung (53) überbrückbar ist.
  8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Kühlbetrieb der mit der Batterie (1) thermisch gekoppelte Wärmetauscher (35) als zusätzlicher Verdampfer dem Kältemittelkreislauf zuschaltbar ist.
DE102009056027.0A 2009-09-11 2009-11-27 Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug Active DE102009056027B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009056027.0A DE102009056027B4 (de) 2009-09-11 2009-11-27 Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug
PCT/EP2010/005304 WO2011029538A1 (de) 2009-09-11 2010-08-28 Elektrofahrzeug mit einer fahrzeug-klimaanlage

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009040972.6 2009-09-11
DE102009040972 2009-09-11
DE102009056027.0A DE102009056027B4 (de) 2009-09-11 2009-11-27 Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009056027A1 DE102009056027A1 (de) 2011-04-14
DE102009056027B4 true DE102009056027B4 (de) 2014-01-16

Family

ID=42738856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009056027.0A Active DE102009056027B4 (de) 2009-09-11 2009-11-27 Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009056027B4 (de)
WO (1) WO2011029538A1 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101241222B1 (ko) * 2011-07-21 2013-03-13 기아자동차주식회사 차량용 히트펌프 시스템 제어방법
DE102010024775B4 (de) * 2010-06-23 2019-01-10 Audi Ag Vorrichtung zur Klimatisierung von Fahrzeugen
DE102010042195A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-12 Robert Bosch Gmbh Klimatisierungsvorrichtung und Verfahren zum Klimatisieren eines Innenraums und/oder mindestens eines Bauteils eines Elektrofahrzeuges
US9016080B2 (en) * 2011-03-18 2015-04-28 Denso International America, Inc. Battery heating and cooling system
JP5373841B2 (ja) * 2011-04-01 2013-12-18 株式会社日本自動車部品総合研究所 冷却装置
DE102011107540B4 (de) 2011-07-16 2013-05-23 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens in einem Sportbetriebsmodus
JP2013023186A (ja) * 2011-07-26 2013-02-04 Toyota Motor Corp 冷却装置
FR2978534B1 (fr) * 2011-07-27 2016-12-30 Valeo Systemes Thermiques Installation de chauffage, ventilation et/ou climatisation à organe de commande amélioré
JP5798402B2 (ja) * 2011-08-01 2015-10-21 トヨタ自動車株式会社 冷却装置
JP5852368B2 (ja) * 2011-08-31 2016-02-03 トヨタ自動車株式会社 冷却装置
JP5798416B2 (ja) * 2011-09-06 2015-10-21 株式会社日本自動車部品総合研究所 切替弁および冷却装置
FR2987886A3 (fr) * 2012-03-06 2013-09-13 Renault Sa Pompe a chaleur pour vehicule automobile
JP5669778B2 (ja) * 2012-03-16 2015-02-18 株式会社日本自動車部品総合研究所 冷却装置およびそれを備える車両
DE102012008878A1 (de) 2012-05-02 2013-11-07 Man Truck & Bus Ag Kreislaufsystem für ein Nutzfahrzeug
JP5855618B2 (ja) 2012-09-17 2016-02-09 ハラ ビステオン クライメイト コントロール コーポレイション 自動車の空調装置を作動させる方法
FR2999689A1 (fr) * 2012-12-14 2014-06-20 Valeo Systemes Thermiques Circuit et procede de conditionnement d'air, notamment pour vehicule automobile
DE102013206626A1 (de) 2013-04-15 2014-10-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmepumpenanlage sowie Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeuges
DE102013206630B4 (de) 2013-04-15 2023-08-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühl- und Heizsystem für ein Hybrid-Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kühl- und Heizsystems
DE102013206634A1 (de) 2013-04-15 2014-10-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmepumpenanlage für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer entsprechenden Wärmepumpenanlage
DE102013010331B4 (de) 2013-06-20 2023-03-30 Daimler Truck AG Antriebseinrichtung für einen Kraftwagen
KR20150033198A (ko) 2013-09-23 2015-04-01 삼성디스플레이 주식회사 양자점 발광 소자 및 표시 장치
DE102013227034A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Thermomanagement für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug sowie ein Verfahren zur Konditionierung des Innenraums eines solchen Kraftfahrzeugs
EP2942257A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-11 Vossloh Kiepe Ges.m.b.H. Vorrichtung zum Beheizen des Fahrgastraumes und/oder Fahrstandes von Schienenfahrzeugen
DE102014217960A1 (de) 2014-09-09 2016-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmepumpenanlage zur Klimatisierung eines Fahrzeuges und Verfahren zum Betrieb einer solchen Wärmepumpenanlage
US9550406B2 (en) 2015-03-16 2017-01-24 Thunder Power Hong Kong Ltd. Thermal dissipation system of an electric vehicle
US9954260B2 (en) 2015-03-16 2018-04-24 Thunder Power New Energy Vehicle Development Company Limited Battery system with heat exchange device
DE102016203045A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Temperiereinrichtung zum Temperieren eines Innenraums eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Temperiereinrichtung
DE102016006682B4 (de) 2016-05-31 2024-03-14 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs sowie Klimaanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102016220474A1 (de) 2016-10-19 2018-04-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Kühleinrichtung
DE102017204116B4 (de) * 2017-03-13 2022-06-15 Audi Ag Kälteanlage eines Fahrzeugs mit einem als Kältekreislauf für einen Kältebetrieb und als Wärmepumpenkreislauf für einen Heizbetrieb betreibbaren Kältemittelkreislauf
DE102017206628A1 (de) * 2017-04-20 2018-10-25 Audi Ag Kälteanlage eines Fahrzeugs
DE102017127697A1 (de) * 2017-11-23 2019-05-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Temperiereinrichtung eines Innenraumes oder von Komponenten eines Kraftfahrzeuges
FR3075109B1 (fr) * 2017-12-18 2019-11-29 Renault S.A.S Procede de fonctionnement d'un systeme de regulation thermique d'un vehicule automobile a propulsion electrique ou hybride
FR3077236B1 (fr) * 2018-01-30 2020-05-22 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de traitement thermique d'un habitacle et d'une chaine de traction d'un vehicule
DE102018201945A1 (de) 2018-02-08 2019-08-08 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs sowie Fahrzeugkälteanlage
DE102018213232A1 (de) * 2018-08-07 2020-02-13 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem eine Wärmepumpenfunktion aufweisenden Kältemittelkreislauf
DE102018218474A1 (de) * 2018-10-29 2020-04-30 Robert Bosch Gmbh Heiz- oder Kühlmittelkreislauf für ein Elektrofahrzeug
DE102020200069A1 (de) * 2020-01-07 2021-07-08 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kältemaschine
DE102020122242A1 (de) 2020-08-26 2022-03-03 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Umschalten von Betriebszuständen einer Kälteanlage eines Kraftfahrzeugs, Kälteanlage und Kraftfahrzeug
DE102020125249A1 (de) 2020-09-28 2022-03-31 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage im Kühlbetrieb, Kälteanlage und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kälteanlage
DE102021132039A1 (de) 2021-12-06 2023-06-07 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreises eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10225055A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-18 Behr Gmbh & Co Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE60319291T2 (de) * 2002-01-16 2009-02-26 Renault S.A.S. Anordnung zur thermischen Verwaltung, insbesondere für ein Fahrzeug, das mit einer Brennstoffzelle ausgerüstet ist

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2740397B1 (fr) * 1995-10-26 1997-12-05 Valeo Climatisation Dispositif de chauffage-climatisation de l'habitacle d'un vehicule automobile a moteur electrique
DE19644583B4 (de) * 1996-10-26 2004-12-30 Behr Gmbh & Co. Kg Fahrzeugklimaanlage mit mehreren Kondensatoren und/oder Verdampfern
FR2780490B1 (fr) * 1998-06-30 2000-11-10 Valeo Climatisation Systeme de reglage de la temperature dans l'habitacle d'un vehicule a moteur electrique
FR2830926B1 (fr) * 2001-10-12 2004-04-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de regulation thermique pour vehicule automobile, notamment de type electrique ou hybride
EP1961593B1 (de) * 2007-02-23 2013-04-17 Behr GmbH & Co. KG Klimaanlage für ein Fahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60319291T2 (de) * 2002-01-16 2009-02-26 Renault S.A.S. Anordnung zur thermischen Verwaltung, insbesondere für ein Fahrzeug, das mit einer Brennstoffzelle ausgerüstet ist
DE10225055A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-18 Behr Gmbh & Co Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011029538A1 (de) 2011-03-17
DE102009056027A1 (de) 2011-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009056027B4 (de) Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug
EP1456046B1 (de) Aufbau und regelung einer klimaanlage für ein kraftfahrzeug
EP3697635B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kältemittelkreislaufs sowie fahrzeugkälteanlage
DE10006513B4 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug mit Wärmepumpen- und/oder Reheat-Betriebsart
DE112009001136B4 (de) Klimaanlage zur Konditionierung mehrerer Fluide
EP1264715B2 (de) Fahrzeugkühlsystem für eine temperaturerhöhende Einrichtung sowie Verfahren zur Kühlung der temperaturerhöhenden Einrichtung
EP1467879B1 (de) Heiz-/kühlkreislauf für eine klimaanlage eines kraftfahrzeugs, klimaanlage und verfahren zur steuerung derselben
DE10036038B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
EP1262347B1 (de) Heiz-/Kühlkreislauf für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, Klimaanlage und Verfahren zur Regelung derselben
DE10242464B4 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums
DE102012111672B4 (de) Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage mit Wärmepumpen- und Nachheizfunktionalität
DE102010051976B4 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE112013003304T5 (de) Fahrzeugklimaanlageneinheit
DE112016003558T5 (de) Wärmepumpen-System
DE102014203895B4 (de) Kälteanlage
EP3041694B1 (de) Heiz-/kühlsystem für fahrzeuge und verfahren zum betreiben eines heiz-/ kühlsystems für fahrzeuge
EP3444542A1 (de) Kreislaufsystem für ein fahrzeug und verfahren dazu
DE10163607A1 (de) Aufbau und Regelung einer Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE112017002005B4 (de) Verfahren zum betrieb einer fahrzeugklimaanlage
DE112020000987T5 (de) Wärmemanagementsystem
DE112020004318T5 (de) Anschlussmodul
DE102019203292B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem eine Wärmepumpenfunktion aufweisenden Kältemittelkreislauf
DE112018003315T5 (de) Luftkonditioniereinrichtung
DE4033551A1 (de) Klimaanlage fuer fahrzeuge
DE102018201945A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs sowie Fahrzeugkälteanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141017