DE102011090146A1 - Energiequelle mit einer Kühlvorrichtung zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Energiequelle mit einer Kühlvorrichtung zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011090146A1
DE102011090146A1 DE201110090146 DE102011090146A DE102011090146A1 DE 102011090146 A1 DE102011090146 A1 DE 102011090146A1 DE 201110090146 DE201110090146 DE 201110090146 DE 102011090146 A DE102011090146 A DE 102011090146A DE 102011090146 A1 DE102011090146 A1 DE 102011090146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
energy source
refrigerant
coolant
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110090146
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Heyse
Markus Hartinger
Thomas Demmer
Inga Tröstler
Jens Ritzert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201110090146 priority Critical patent/DE102011090146A1/de
Publication of DE102011090146A1 publication Critical patent/DE102011090146A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • H01M10/635Control systems based on ambient temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6569Fluids undergoing a liquid-gas phase change or transition, e.g. evaporation or condensation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/657Means for temperature control structurally associated with the cells by electric or electromagnetic means
    • H01M10/6571Resistive heaters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Energiequelle (1), insbesondere eine Antriebsbatterie oder ein Brennstoffzellensystem zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug, umfassend:
– eine oder mehrere Zellen (2) zum Bereitstellen elektrischer Energie;
– eine Kühleinrichtung (3), die mit den Zellen (2) gekoppelt ist, um in den Zellen (2) erzeugte Wärme aufzunehmen und abzuleiten;
– einen Kühlmittelkanal (4) zum Leiten eines Kühlmediums durch die Kühleinrichtung (3);
– einen von dem Kühlmittelkanal getrennt ausgebildeten Kältemittelkanal (5) zum Führen von Kältemittel in der Kühleinrichtung (3); wobei die von der Kühleinrichtung (3) aufgenommene Wärme sowohl durch das Kühlmedium als auch durch das Kältemittel abführbar ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft elektrische Energiequellen, insbesondere Batterien, zum Einsatz in elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugen. Die Erfindung betrifft weiterhin Maßnahmen zum effizienten Kühlen einer elektrischen Energiequelle.
  • Stand der Technik
  • Bei heutzutage gebräuchlichen Hybrid- oder Elektrofahrzeugen ist es üblich, dass die Batterie zum Bereitstellen von Antriebsenergie mit einer Kühlvorrichtung versehen ist. Die Kühlvorrichtung weist dazu Anschlüsse auf, mit denen die Batterie an einen Kühlmittelkreis bzw. Kältemittelkreis angeschlossen werden kann, um eine verbesserte Wärmeabführung zu gewährleisten. Als Kühlmedium wird dabei entweder handelsübliches Kühlmittel bzw. Kältemittel oder Luft verwendet.
  • Aus der Druckschrift US 2010/0025 006 A1 ist ein Kühlsystem mit mehreren Kühlmittel- bzw. Kältemittelkreisen bekannt. Eine Batterie weist eine Kühlvorrichtung auf, die mit Hilfe eines Kühlmittels Batteriezellen kühlt. Die Kühlvorrichtung der Batterie ist in einem eigenen Kühlkreis angeordnet, der über einen Wärmetauscher mit einem Kältemittelkreis verbunden ist, um so eine Kühlung der Batterie zu gewährleisten. Im Kühlmittelkreis, in dem die Batterie angeordnet ist, ist weiterhin ein Kühlreservoir angeordnet, das als Wärmesenke dient. Der Wärmetauscher ist notwendig, da bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen aus Gründen der Sicherheit und der Lebensdauer bei hohen Umgebungstemperaturen eine Möglichkeit bestehen muss, die Batterie mit hoher Kühlleistung zu kühlen.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2004 035 879 A1 ist beispielsweise ein Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, bekannt, bei dem ein Kühlkreislauf und ein Kältekreislauf vorgesehen sind, die miteinander gekoppelt sind, um eine Kühlung einer Batterie zu gewährleisten.
  • Alternativ hierzu sind aus dem Stand der Technik auch Kühlvorrichtungen bekannt, bei denen die Batterie von einem Kältemittel durchströmt wird und unter Umständen einen Verdampfer aufweist. Bei Konditionierung der Batterie mit einem Kältemittel wird durch die in der Batterie stattfindende Verdampfungskühlung dann eine besonders effiziente und Energie sparende Kühlung der Batterie bei hohen Umgebungstemperaturen erreicht.
  • Bei mittleren und niedrigen Umgebungstemperaturen ist jedoch eine Konditionierung der Batterie auf Umgebungstemperaturniveau ausreichend. Die Wärmeabgabe über den Verflüssiger des Kältekreislaufs bringt hier in energetischer Hinsicht Nachteile mit sich. Eine Temperierung der Batterie mit Kältemittel führt bei mittleren bis niedrigen Umgebungstemperaturen je nach Betriebszustand des Fahrzeugs zu einer verkürzten Parkzeit oder einem Reichweitenverlust. Dieser Nachteil besteht nicht, wenn die Batterie mit einem herkömmlichen wasserbasierten Kühlmittel oder Luft konditioniert wird, mit der Möglichkeit, die Wärme bei einer Luftkühlung direkt oder bei einer Kühlmittelkonditionierung über einen Luft-Wasser-Wärmetauscher an die Umgebung abzugeben. Die Konditionierung der Batterie mit herkömmlichem Kühlmittel ist jedoch bei hohen Umgebungstemperaturen nachteilig, da hier ein höherer Energieaufwand notwendig ist, um die Abwärme aus der Batterie in entsprechend effizienter Weise abzuführen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Energiequelle mit einer Kühlvorrichtung für eine elektrische Energiequelle, wie beispielsweise eine Batterie, zur Verfügung zu stellen, mit dem eine effiziente Kühlung sowohl bei niedrigen bis mittleren Umgebungstemperaturen als auch bei hohen Umgebungstemperaturen erreicht werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch die elektrischen Energiequelle gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Gemäß einem ersten Aspekt ist eine elektrische Energiequelle, insbesondere eine Antriebsbatterie oder ein Brennstoffzellensystem zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug vorgesehen, umfassend:
    • – eine oder mehrere Zellen zum Bereitstellen elektrischer Energie;
    • – eine Kühleinrichtung, die mit den Zellen gekoppelt ist, um in den Zellen erzeugte Wärme aufzunehmen und abzuleiten;
    • – einen Kühlmittelkanal zum Leiten eines Kühlmediums durch die Kühleinrichtung;
    • – einen von dem Kühlmittelkanal getrennt ausgebildeten Kältemittelkanal zum Führen von Kältemittel in der Kühleinrichtung; wobei die von der Kühleinrichtung aufgenommene Wärme sowohl durch das Kühlmedium als auch durch das Kältemittel abführbar ist.
  • Eine Idee des obigen elektrischen Energiequelle besteht darin, diesen mit einer Kühlvorrichtung zu koppeln, die einen Anschluss sowohl an einen Kühlmittelkreislauf als auch an einen Kältemittelkreislauf ermöglicht. Dadurch kann gewährleistet werden, dass bei niedrigen Umgebungstemperaturen eine effiziente Kühlung über den Kühlmittelkreis mithilfe eines einfachen, wasserhaltigen Kühlmittels oder mit Luft durchgeführt werden kann, während bei hohen Umgebungstemperaturen eine erhöhte Kühlleistung mit einem Kältemittel erreicht wird, die energieeffizienter ist als eine Kühlung mit dem Kühlmittel unter diesen Bedingungen. Auch ist eine besonders hohe Kühlleistung erreichbar, wenn die elektrische Energiequelle mit dem Kühlmittel und mit dem Kältemittel gleichzeitig gekühlt wird.
  • Weiterhin kann in dem Kältemittelkanal ein Entspanner vorgesehen sein, um durch Entspannen von komprimiertem Kältemittel der Kühleinrichtung Verdampfungswärme zu entziehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Kühlmittelkanal und/oder der Kältemittelkanal mäanderförmig in der Kühleinrichtung vorgesehen sein.
  • Insbesondere kann die Energiequelle mit einem elektrischen Heizelement versehen sein, um die Zellen auf eine Betriebstemperatur aufzuheizen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist eine Kühlvorrichtung für eine elektrische Energiequelle in einem Kraftfahrzeug vorgesehen. Die Kühlvorrichtung umfasst:
    • – einen Kältemittelkreis zum Koppeln mit der Energiequelle;
    • – einen Kühlmittelkreis zum Koppeln mit der Energiequelle;
    • – eine Steuereinheit zum Steuern einer durch den Kältemittelkreis und den Kühlmittelkreis bewirkten Kühlleistung in der Energiequelle.
  • Weiterhin kann in dem Kältemittelkreis und/oder dem Kühlmittelkreis jeweils ein Steuerventil vorgesehen sein, um den Kältemittel- bzw. Kühlmediumstrom zu steuern.
  • Insbesondere kann die Steuereinheit ausgebildet sein, um abhängig von einer Umgebungstemperatur und/oder abhängig von einer Temperatur der Energiequelle die durch den Kältemittelkreis bewirkte Kühlleistung und durch den Kühlmittelkreis bewirkte Kühlleistung in der Energiequelle zu steuern.
  • Die Steuereinheit kann ausgebildet sein, um, wenn die Umgebungstemperatur und/oder die Temperatur der Energiequelle oberhalb eines vorgegebenen Temperaturschwellenwerts liegt, der Kühlmittelkreis und der Kältemittelkreis so betrieben werden, dass die Kühlleistung durch den Kältemittelkreis bewirkt wird und andernfalls durch den Kühlmittelkreis bewirkt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Kühlsystem mit der obigen Kühlvorrichtung und einer elektrischen Energiequelle vorgesehen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Verfahren zum Kühlen der obigen elektrischen Energiequelle vorgesehen, wobei abhängig von einer Umgebungstemperatur und/oder abhängig von einer Temperatur der Energiequelle die durch den Kältemittelkreis bewirkte Kühlleistung und durch den Kühlmittelkreis bewirkte Kühlleistung in der Energiequelle gesteuert wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Querschnittsdarstellung einer elektrischen Energiequelle gemäß einer Ausführungsform;
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung der elektrischen Energiequelle der 1 in einer Draufsicht; und
  • 3 eine schematische Darstellung eines Kühlsystems mit einer elektrischen Energiequelle gemäß 1.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Antriebsbatterie 1 als elektrische Energiequelle zum Bereitstellen von Antriebsenergie für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug. Anstelle der Antriebsbatterie 1 sind auch Brennstoffzellen oder dergleichen als elektrische Energiequellen denkbar. Hierin sollen unter elektrischen Energiequellen alle Quellen elektrischer Energie verstanden werden, bei denen bei einem Entlade- oder Aufladeprozess thermische Energie freigesetzt wird. Insbesondere benötigen die Energiequellen im Sinne dieser Beschreibung ein Temperaturmanagement zum Bereitstellen eines optimalen Betriebstemperaturbereich.
  • Die Antriebsbatterie 1 weist mehrere Batteriezellen 2 auf, die im vorliegenden Beispiel nebeneinander angeordnet sind. An einem Kopfende der nebeneinander angeordneten Batteriezellen 2 ist eine Kühlplatte 3 angeordnet, um von den Batteriezellen 2 generierte Abwärme aufzunehmen und abzuführen. Die Kühlplatte 3 ist mit einer guten thermischen Leitfähigkeit mit den Batteriezellen 2 verbunden.
  • Die Kühlplatte 3 weist weiterhin mindestens einen Kühlmittelkanal 4 auf, die zum Führen eines Kühlmittels, wie beispielsweise eines wasserhaltigen Kühlmittels oder Luft, ausgebildet sind. Wie in 2 dargestellt, verlaufen die Kühlmittelkanäle 4 mäanderförmig durch die Kühlplatte 3, um eine möglichst große Grenzfläche zwischen einem in dem Kühlmittelkanal 4 geleiteten Kühlmittel und der Kühlplatte 3 zu erreichen und um eine Wärmeabführung in möglichst jedem Bereich der Kühlplatte 3 zu erreichen. Der Kühlmittelkanal 4 ist mit einem ersten und zweiten Kühlmittelanschluss 6 als Kühlmitteleinlass bzw. -auslass versehen, um eine Durchleitung des Kühlmittels zu ermöglichen.
  • Es ist mindestens ein Kältemittelkanal 5 vorgesehen, der unabhängig von dem Kühlmittelkanal geführt ist. Der Kühlmittelkanal 4 und der Kältemittelkanal 5 verlaufen in einer Ebene und in einer Querrichtung Q sind der Kühlmittelkanal 4 und der Kältemittelkanal 5 nebeneinander angeordnet. Der Kältemittelkanal 5 kann ebenfalls mäanderförmig in der Kühlplatte 3 angeordnet sein, steht jedoch nicht in einer Verbindung mit dem Kühlmittelkanal 4. Der Kältemittelkanal 5 dient zum Führen eines Kältemittels und ist so ausgebildet, dass sich das Kältemittel im Inneren der Kühlplatte 3 entspannen kann und zumindest teilweise verdampft, um so Wärme aus der Kühlplatte 3 zu entziehen und eine Kühlung der daran befindlichen Batteriezellen 2 zu erreichen. Der Kältemittelkanal 5 ist mit einem ersten und zweiten Kältemittelanschluss 7 versehen, um eine Durchleitung des Kältemittels zu ermöglichen.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann zwischen der Kühlplatte 3 und den Batteriezellen 2 auch ein Heizelement angeordnet sein, um die Batteriezellen 2 bei sehr niedriger Umgebungstemperatur mit elektrischer Energie zu heizen. Auf diese Weise kann auch ein Temperaturmanagement zum Erreichen einer unteren Temperaturgrenze für den Betriebsbereich vorgesehen werden.
  • In 3 ist ein Kühlsystem 10 mit einer elektrischen Energiequelle dargestellt, die sowohl Anschlüsse für einen Kältemittelkreis als auch für einen Kühlmittelkreis aufweist. Das Kühlsystem 10 der 3 zeigt einen Kühlmittelkreis 11, der mit einer Kühlmittelpumpe 12 und einer Kühlereinrichtung 13 versehen ist. Die Kühlmittelpumpe 12 ist stromabwärts bezüglich einer Fließrichtung in dem Kühlmittelkreis 11 zu der Kühlereinheit 13 angeordnet. Weiterhin befindet sich stromabwärts der Kühlmittelpumpe 12 die zu kühlende Antriebsbatterie 1, die so angeschlossen ist, dass das Kühlmittel durch den Kühlmittelkanal 4 der Antriebsbatterie 1 gefördert wird. Abweichend von der Darstellung der 3 ist es möglich, weitere Komponenten in dem Kühlmittelkreis 11 anzuordnen, dessen Betriebswärme abgeführt werden soll.
  • Es ist ferner ein Kältemittelkreis 15 vorgesehen, in dem ein Kompressor 16 und eine weitere Kühlereinrichtung 17 vorgesehen sind, die stromabwärts des Kompressors 16 bezüglich der Fließrichtung des Kältemittels angeordnet ist. Weiterhin durchströmt das komprimierte und gekühlte Kältemittel den Kältemittelkanal 5 der Antriebsbatterie 1 und wird dort entspannt, so dass dieser durch Verdampfen des Kältemittels innerhalb der Antriebsbatterie 1 Wärme entzogen wird.
  • In dem Kältemittelkreis 15 können weitere Komponenten, wie beispielsweise ein Klimatisierungsmodul für eine Klimatisierung des Fahrgastinnenraums, vorgesehen sein.
  • Mithilfe einer Steuereinheit 20 kann ein Temperaturmanagement für die Antriebsbatterie 1 realisiert werden. Je nach Temperatur der Antriebsbatterie 1 bzw. nach Außentemperatur kann eine Kühlung der Antriebsbatterie 1 durch Aktivieren des Kühlmittelkreises 11 oder durch Aktivieren des Kältemittelkreises 15 erfolgen.
  • Optional kann eine Umgehungsleitung 18 um den Kältemittelkanal 5 der Antriebsbatterie 1 vorgesehen sein, in dem ein Steuerventil 19 angeordnet ist, um den Strom an Kältemittel durch die Antriebsbatterie 1 zu steuern. Ist die Umgebungstemperatur niedrig, so kann eine ausreichende Kühlung der elektrischen Energiequelle 1 bereits durch Kühlen mit dem Kühlmittelkreis 11 erreicht werden. Dies ist energieeffizienter als das Kühlen mit dem Kältemittelkreis 3.
  • Ist die Umgebungstemperatur dagegen hoch, so ist eine Kühlung mit dem Kühlmittelkreis 11 ineffizient, da die Geschwindigkeit des Kühlmittels durch den Kühlmittelkreis 11 erhöht und auch ein Gebläse der Kühlereinrichtung 13 entsprechend stärker angesteuert werden muss, um eine ausreichende Kühlung sicherzustellen. Der dafür benötigte Energieaufwand ist bei hohen Umgebungstemperaturen in der Regel höher als der Energieaufwand zum Kühlen mithilfe des Kältemittelkreises 15.
  • Daher kann optional auch eine weitere Umgehungsleitung 21 im Kühlmittelkreis 15 vorgesehen werden, die eine Umgehung des Kühlmittelkanals 4 in der Antriebsbatterie 1 darstellt. In der weiteren Umgehungsleitung 21 kann ein weiteres Steuerventil 22 vorgesehen sein, um die Menge des Kühlmittels, das durch den Kühlmittelkanal 4 geführt wird, zu variieren. Dadurch kann die durch das Kühlmittel erfolgende Wärmeaufnahme von der Antriebsbatterie 1 bei Bedarf reduziert werden.
  • Durch Variieren der Ventilstellungen abhängig von der Umgebungstemperatur kann die Art der Kühlung durch die Steuereinheit 20 angepasst werden, um so eine möglichst energieeffiziente Kühlung zu erreichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2010/0025006 A1 [0003]
    • DE 102004035879 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Elektrische Energiequelle (1), insbesondere eine Antriebsbatterie oder ein Brennstoffzellensystem zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug, umfassend: – eine oder mehrere Zellen (2) zum Bereitstellen elektrischer Energie; – eine Kühleinrichtung (3), die mit den Zellen (2) gekoppelt ist, um in den Zellen (2) erzeugte Wärme aufzunehmen und abzuleiten; – einen Kühlmittelkanal (4) zum Leiten eines Kühlmediums durch die Kühleinrichtung (3); – einen von dem Kühlmittelkanal getrennt ausgebildeten Kältemittelkanal (5) zum Führen von Kältemittel in der Kühleinrichtung (3); wobei die von der Kühleinrichtung (3) aufgenommene Wärme sowohl durch das Kühlmedium als auch durch das Kältemittel abführbar ist.
  2. Energiequelle (1) nach Anspruch 1, wobei in dem Kältemittelkanal (4) ein Entspanner vorgesehen ist, um durch Entspannen von komprimiertem Kältemittel der Kühleinrichtung (3) Verdampfungswärme zu entziehen.
  3. Energiequelle (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Kühlmittelkanal (4) und/oder der Kältemittelkanal (5) mäanderförmig in der Kühleinrichtung (3) vorgesehen sind.
  4. Energiequelle (1) nach einen der Ansprüche 1 bis 3, mit einem elektrischen Heizelement, um die Zellen (2) auf eine Betriebstemperatur aufzuheizen.
  5. Kühlvorrichtung für eine elektrische Energiequelle (1) in einem Kraftfahrzeug, umfassend: – einen Kältemittelkreis (15) zum Koppeln mit der Energiequelle (1); – einen Kühlmittelkreis (11) zum Koppeln mit der Energiequelle (1); – eine Steuereinheit (20) zum Steuern einer durch den Kältemittelkreis (15) und den Kühlmittelkreis (11) bewirkten Kühlleistung in der Energiequelle (1).
  6. Kühlvorrichtung nach Anspruch 5, wobei in dem Kältemittelkreis (15) und/oder dem Kühlmittelkreis (11) jeweils ein Steuerventil (19, 22) vorgesehen ist, um den Kältemittel bzw. Kühlmediumstrom zu steuern.
  7. Kühlvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Steuereinheit (20) ausgebildet ist, um abhängig von einer Umgebungstemperatur und/oder abhängig von einer Temperatur der Energiequelle (1) die durch den Kältemittelkreis (15) bewirkte Kühlleistung und durch den Kühlmittelkreis (11) bewirkte Kühlleistung in der Energiequelle (1) zu steuern.
  8. Kühlvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Steuereinheit (20) ausgebildet ist, um, wenn die Umgebungstemperatur und/oder die Temperatur der Energiequelle oberhalb eines vorgegebenen Temperaturschwellenwerts liegt, der Kühlmittelkreis (11) und der Kältemittelkreis (15) so betrieben werden, dass die Kühlleistung durch den Kältemittelkreis (15) bewirkt wird und andernfalls durch den Kühlmittelkreis (11) bewirkt wird.
  9. Kühlsystem mit einer Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8 und einer elektrischen Energiequelle (1).
  10. Verfahren zum Kühlen einer elektrischen Energiequelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei abhängig von einer Umgebungstemperatur und/oder abhängig von einer Temperatur der Energiequelle (1) die durch den Kältemittelkreis (15) bewirkte Kühlleistung und durch den Kühlmittelkreis (11) bewirkte Kühlleistung in der Energiequelle (1) gesteuert wird.
DE201110090146 2011-12-30 2011-12-30 Energiequelle mit einer Kühlvorrichtung zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug Ceased DE102011090146A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110090146 DE102011090146A1 (de) 2011-12-30 2011-12-30 Energiequelle mit einer Kühlvorrichtung zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110090146 DE102011090146A1 (de) 2011-12-30 2011-12-30 Energiequelle mit einer Kühlvorrichtung zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011090146A1 true DE102011090146A1 (de) 2013-07-04

Family

ID=48607862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110090146 Ceased DE102011090146A1 (de) 2011-12-30 2011-12-30 Energiequelle mit einer Kühlvorrichtung zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011090146A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3483979A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-15 MAN Truck & Bus AG Technik zur temperatursteuerung eines traktionsenergiespeichers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035879A1 (de) 2004-07-23 2006-02-16 Daimlerchrysler Ag Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Kühlen einer Wärmequelle
US20100025006A1 (en) 2007-04-11 2010-02-04 Tesla Motors, Inc. Electric vehicle thermal management system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035879A1 (de) 2004-07-23 2006-02-16 Daimlerchrysler Ag Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Kühlen einer Wärmequelle
US20100025006A1 (en) 2007-04-11 2010-02-04 Tesla Motors, Inc. Electric vehicle thermal management system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3483979A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-15 MAN Truck & Bus AG Technik zur temperatursteuerung eines traktionsenergiespeichers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3444135B1 (de) Kreislaufsystem für ein brennstoffzellen-fahrzeug
DE102014100555B4 (de) Wärmepumpensystem zur verwendung in einem fahrzeug
DE102014101044B4 (de) System zum thermischen Management von Fahrzeugen
DE102020100428A1 (de) Klimatisierungs- und Batteriekühlanordnung mit hoher Kälteleistung und passiver Batteriekühlung sowie Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungs- und Batteriekühlanordnung
DE102011090147A1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102020107111A1 (de) Wärmepumpenanordnung für Fahrzeuge mit einem Fahrzeugkabinenheizkreislauf und einem Batterieheizkreislauf
DE102012024080A1 (de) Fahrzeug mit Elektromotor
DE102007004979A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Hybridfahrzeugbatterie
DE102014100632A1 (de) Fahrzeug-Wärmepumpensystem und -verfahren, das eine Zwischengasrekompression verwendet
DE102015016241B4 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit einem Kühlsystem
DE102009039364A1 (de) Fahrzeug mit wenigstens einem Kühlkreislauf zum Kühlen eines Brennstoffzellensystems
DE102017201541A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer wiederaufladbaren Batterie, System aus einem Kraftfahrzeug und einer Ladestation und Verfahren zum Temperieren einer wiederaufladbaren Batterie eines Kraftfahrzeugs
EP2956985B1 (de) Kühlanlage zur kühlung eines energiespeichers und eines ladereglers für ein fahrzeug mit elektrischem antrieb
WO2013056877A1 (de) Batteriemodul mit temperiereinheit für lithium-ionen-zellen
DE102015222703A1 (de) Ladestation zum Aufladen von Energiespeichern von Kraftwagen sowie Speichereinrichtung für einen Kraftwagen
DE102013009749A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen bzw. Temperieren einer Traktions-Stromquelle und von Elektronik-Komponenten eines mit elektrischem Strom antreibbaren Fahrzeugs
DE102018128401A1 (de) Fahrzeugtemperaturregelsystem
DE102017202472B4 (de) Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012103099B4 (de) Batterieheiz- und -kühlsystem
WO2020182508A1 (de) System sowie verfahren und vorrichtung zur temperierung eines in einem fahrzeug angeordneten elektrochemischen speichers
DE102011075989A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Energiespeichers eines Fahrzeugs
DE102015014781A1 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102013001309A1 (de) Batterie für einen Kraftwagen sowie Kraftwagen mit einer solchen Batterie
DE102019205575A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie
WO2012130576A2 (de) Energiespeichervorrichtung mit einem solarzellenmodul und zugehöriges betriebsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010655600

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010655600

Effective date: 20131217

R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final