DE102013004304B4 - Verfahren zum Kühlen einer Batterie und Batterieanordnung - Google Patents

Verfahren zum Kühlen einer Batterie und Batterieanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102013004304B4
DE102013004304B4 DE102013004304.2A DE102013004304A DE102013004304B4 DE 102013004304 B4 DE102013004304 B4 DE 102013004304B4 DE 102013004304 A DE102013004304 A DE 102013004304A DE 102013004304 B4 DE102013004304 B4 DE 102013004304B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
cooling
motor vehicle
coolant
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013004304.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013004304A1 (de
Inventor
Walter Galli
Michael Schmidhuber
Sebastian Licklederer
Matthias Auernhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102013004304.2A priority Critical patent/DE102013004304B4/de
Publication of DE102013004304A1 publication Critical patent/DE102013004304A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013004304B4 publication Critical patent/DE102013004304B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/34Cabin temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Abstract

Verfahren zum Kühlen einer Batterie (12), welche elektrische Energie für einen Antrieb eines Kraftwagens abgibt oder aufnimmt, bei welchem die Batterie (12) mit einem Kühlmittel beaufschlagt wird, welches mittels einer Pumpeinrichtung (18) in einem Kühlkreislauf (16) gefördert wird, wobei das Kühlmittel durch einen Wärmeübertrager (22) strömt, welcher mit aus einem Innenraum des Kraftwagens stammender, klimatisierter Luft (24) beaufschlagt wird, welche in eine Umgebung des Kraftwagens abgegeben wird,dadurch gekennzeichnet, dass eine Förderleistung der Pumpeinrichtung (18) in Abhängigkeit von einem Kühlbedarf der Batterie (12) eingestellt wird, wobei eine Pumpendrehzahl erhöht wird, wenn der Kühlbedarf der Batterie (12) steigt, wobei das Kühlmittel in dem Kühlreislauf (16) zusätzlich durch wenigstens einen weiteren Wärmeübertrager (26) strömt, welcher mittels eines Verdampfers (28) einer Klimaanlage des Kraftwagens gekühlt wird, wobei zum Ermitteln des Kühlbedarfs der Batterie (12) wenigstens ein Signal ausgewertet wird, welches im Rahmen einer Überwachung der Batterie (12) auf deren Funktionstüchtigkeit hin gewonnen und von einem zu der Batterie (12) gehörenden Batteriemanagementsystem zur Verfügung gestellt wird, und wobei das Signal eine elektrische Größe angibt, aus welcher sich auf die Temperatur der Batterie (12) schließen lässt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kühlen einer Batterie, welche elektrische Energie für einen Antrieb eines Kraftwagens abgibt oder aufnimmt. Die Batterie wird mit einem Kühlmittel beaufschlagt, welches mittels einer Pumpeinrichtung in einem Kühlkreislauf gefördert wird. Das Kühlmittel strömt hierbei durch einen Wärmeübertrager. Der Wärmeübertrager wird mit klimatisierter Luft beaufschlagt, welche aus einem Innenraum des Kraftwagens stammt und in eine Umgebung des Kraftwagens abgegeben wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Batterieanordnung.
  • In Hybridfahrzeugen oder Elektrofahrzeugen kommen Batterien zum Einsatz, welche elektrische Energie zum Antreiben des Fahrzeugs bereitstellen. Inhärente Verluste beim Betrieb der Batterie machen sich unter anderem in einer Temperaturzunahme bemerkbar. Eine zu stark ansteigende Temperatur wirkt sich jedoch negativ auf die Effizienz und die Lebensdauer der Batterie aus.
  • Um diesem Effekt entgegen zu wirken, kommen Kühlsysteme oder Temperiersysteme unterschiedlicher Art zum Einsatz. Hierbei gilt es insbesondere einen Kälteschock zu vermeiden, also ein zu starkes Abkühlen der Batterie. Durch einen solchen Kälteschock würde nämlich die Batterie zumindest vorübergehend außer Gefecht gesetzt oder gar dauerhaft geschädigt.
  • Die DE 10 2007 012 893 A1 beschreibt einen Batteriekühler eines Fahrzeugs, bei welchem eine Kühlvorrichtung für eine Batterie mit einer Mehrzahl von Speicherzellen in einem Batteriekasten untergebracht ist. Mittels der Kühlvorrichtung kann die Batterie bedarfsgerecht gekühlt werden. Hierbei kommt wahlweise ein Luftwärmetauscher oder ein Flüssigkeitskühler zum Einsatz, zwischen welchen mittels eines Drei-Wege-Ventils je nach Bedarf umgeschaltet werden kann. Im Rahmen der Luftkühlung erfolgt eine Beaufschlagung des Luftwärmetauschers mit aus der Umgebung des Fahrzeugs stammender Luft, oder es wird die bei der Zwangsentlüftung eines Innenraums des Fahrzeugs in die Umgebung abgegebene Luft genutzt. Wenn die Luftkühlung nicht mehr ausreicht, so wird über das Drei-Wege-Ventil der Luftwärmetauscher gesperrt und an diesem angeordnete Axiallüfter werden weggeschaltet. Dann kommt der Flüssigkeitskühler zum Einsatz, welcher mittels eines Verdampfers einer Klimaanlage des Fahrzeugs gekühlt wird.
  • Die EP 1 961 601 A2 beschreibt ein Verfahren zum Kühlen einer Batterie, welche in einem Kofferraum eines Kraftwagens angeordnet ist. Ein Wärmeübertrager, welcher mit einer Seite der Batterie in Kontakt ist oder die Batterie ummantelt, wird mittels einer Kühlmittelpumpe mit Kühlwasser beaufschlagt, welches zu einem weiteren Wärmeübertrager gefördert wird. Mittels eines Sauggebläses wird der weitere Wärmeübertrager mit Luft aus dem Inneren des Kraftwagens beaufschlagt, welche anschließend über einen Auslass in die Umgebung des Kraftwagens gelangt. Ein Steuergerät steuert ein Anschalten oder ein Abschalten der Kühlmittelpumpe in Abhängigkeit von Temperaturen, welche mittels eines Batterietemperatursensors, eines Lufttemperatursensors und eines Kühlwassertemperatursensors erfasst werden.
  • Die DE 101 28 164 A1 beschreibt ein Kühlsystem für eine Batterie, bei welcher ein von einer Umwälzpumpe in einem Kühlkreis gefördertes Kühlmittel durch einen Wärmetauscher strömt, welcher mittels eines Verdampfers eines Kältekreises eines Fahrzeugs gekühlt werden kann. In dem Kühlkreis ist ein weiterer Kühler vorgesehen, welcher über den Fahrtwind des Fahrzeugs oder mittels eines Ventilators mit Kühlluft beaufschlagt werden kann. Bei hoher Temperatur der Umgebungsluft wird dieser Luftwärmetauscher jedoch nicht mit Luft beaufschlagt, sondern nur der mittels des Verdampfers kühlbare Wärmetauscher. Dieser kann auch mit aus dem Fahrgastinnenraum angesaugter Luft beaufschlagt werden. Je nach Wärmelast und Kühllufttemperatur kann der Kühlmittelvolumenstrom durch den Kühler und den Wärmetauscher eingestellt werden.
  • Die DE 10 2009 042 774 A1 beschreibt ein System zum Erwärmen oder Kühlen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, bei welchem die Batterie in einem Kühlmittelkreislauf angeordnet ist, in welchem eine Umwälzpumpe angeordnet ist. Über ein Mischventil ist ein zweiter Kühlmittelkreislauf mit dem ersten Kühlmittelkreislauf thermisch gekoppelt. In dem zweiten Kühlmittelkreislauf ist ein Luftwärmeübertrager angeordnet, welcher mit Luft aus dem Kraftfahrzeuginnenraum beaufschlagt werden kann. Der Luftwärmeübertrager gehört zu einer Kraftfahrzeugklimaanlage, und die dem Fahrzeuginnenraum zuzuführende Luft wird an dem Luftwärmeübertrager vorbeigeleitet. In den ersten Kühlmittelkreislauf sind zudem ein Verdampfer und ein Verdampfer-Wärmeübertrager integriert.
  • Die DE 10 2004 035 879 A1 beschreibt ein Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug, welches einen Kühlkreislauf und einen Kältekreislauf aufweist. Diese sind über einen Wärmeübertrager miteinander gekoppelt, und im Kühlkreislauf ist eine Batterie angeordnet. Zum Kühlen der Batterie kann einerseits ein Verdampfer genutzt werden, welcher im Kältekreislauf angeordnet ist und andererseits ein Umgebungsluft-Kühler, welcher über eine im Kühlkreislauf angeordnete Kühlmittelpumpe mit Kühlmittel beaufschlagt werden kann. Zur Einstellung des Kühlmittelstroms über die Wärmeübertrager werden mittels Temperatursensoren erfasste Temperaturwerte herangezogen. Diese erfassen die Temperatur des Kühlmittels nach dem Verlassen der Batterie oder unmittelbar die Temperatur der Batterie.
  • Die DE 10 2012 103 099 A1 beschreibt ein Fahrzeug mit einer Klimaanlage. Hierbei wird eine Batterie mit Luft aus der Fahrzeugkabine oder Umgebungsluft beaufschlagt. Ein stromaufwärts der Batterie angeordneter Wärmetauscher, durch welchen die Luft strömt, ist als Verdampfer eines Kältemittelkreislaufs ausgebildet.
  • Des Weiteren beschreibt die DE 10 2005 049 200 A1 eine Batteriekühlvorrichtung, bei welcher eine Batterie eines Fahrzeugs mit Luft gekühlt wird, welche aus einem Kofferraum des Fahrzeugs stammt oder aus einem Fahrgastraum. In einem dritten Betriebsmodus kann die Batterie mit Luft gekühlt werden, die mittels eines Verdampfers einer Klimaanlage des Fahrzeugs gekühlt wurde. Bei dieser Batteriekühlvorrichtung erfolgt eine reine Luftkühlung der Batterie.
  • Des Weiteren beschreiben die DE 101 28 164 A1 und die DE 10 2009 023 671 A1 Verfahren zum Kühlen einer Batterie. Das in der DE 10 2009 023 671 A1 beschriebene Verfahren ist aufgrund des Vorsehens zweier Klimaanlagen besonders kostenintensiv.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zum Kühlen einer Batterie sind vergleichsweise aufwändig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein besonders einfaches und energieeffizientes Verfahren zum Kühlen einer Batterie sowie eine entsprechende Batterieanordnung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch eine Batterieanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 5 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Kühlen einer Batterie wird eine Förderleistung der Pumpeinrichtung in Abhängigkeit von einem Kühlbedarf der Batterie eingestellt. Dadurch, dass der Wärmeübertrager, welcher dem Kühlen des Kühlmittels dient, in dem Luftstrom der Zwangsentlüftung des Innenraums angeordnet ist, wird das ansonsten ungenutzt in die Umgebung abgegebene Kühlpotenzial dieser klimatisierten Luft genutzt. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die optimale Betriebstemperatur einer Batterie, insbesondere einer Batterie mit Lithium-Ionen-Batteriezellen, im Wesentlichen der Temperatur der Luft entspricht, welche bei der Zwangsentlüftung des Innenraums aus diesem in die Umgebung austritt. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die energetische Bilanz des Kraftwagens aus. Die unter Einsatz von Energie klimatisierte Luft aus dem Innenraum wird nämlich unmittelbar vor deren Austreten in die Umgebung erneut genutzt. Hierbei erfolgt die Nutzung jedoch nicht mehr, um für Insassen des Kraftwagens ein angenehmes Innenraumklima zu schaffen, sondern sie dient dem Kühlen der Batterie des Kraftwagens.
  • Zudem lässt sich beim Kühlen der Batterie eine besonders einfache Regelungsstrategie realisieren, da die Förderleistung der Pumpeinrichtung in Abhängigkeit vom Kühlbedarf der Batterie eingestellt wird, wobei eine Pumpendrehzahl erhöht wird, wenn der Kühlbedarf der Batterie steigt. Dies macht den Kühlbetrieb besonders robust, energieeffizient und zudem schnell wirkend. Es kann nämlich besonders rasch auf einen erhöhten Kühlbedarf reagiert werden, indem die Pumpeinrichtung einen größeren Kühlmittelstrom durch den Wärmeübertrager fördert, welcher mit der aus dem Innenraum in die Umgebung abgegebenen klimatisierten Luft beaufschlagt wird. So ist ein besonders einfaches und energieeffizientes Verfahren zum Kühlen der Batterie geschaffen.
  • Gemäß der Erfindung strömt das Kühlmittel in dem Kühlkreislauf zusätzlich durch wenigstens einen weiteren Wärmeübertrager, welcher mittels eines Verdampfers einer Klimaanlage des Kraftwagens gekühlt wird. Ein solcher Verdampfer wird auch als Chiller bezeichnet. Der Verdampfer kann fallweise zugeschaltet werden, wenn ein besonders großer Kühlbedarf der Batterie vorliegt, welcher sich nicht alleine durch das Erhöhen der Förderleistung der Pumpeinrichtung befriedigen lässt. Der wenigstens eine weitere Wärmeübertrag ist also in dem Kühlkreislauf in Reihe zu dem ersten Wärmeübertrager angeordnet, welcher mit der aus dem Innenraum stammenden, klimatisierten Luft beaufschlagt wird. Der weitere Wärmeübertrager kann hierbei in die Strömungsrichtung des Kühlmittels durch den Kühlkreislauf gesehen stromaufwärts oder stromabwärts des ersten Wärmeübertragers angeordnet sein.
  • Des Weiteren wird gemäß der Erfindung zum Ermitteln des Kühlbedarf der Batterie wenigstens ein Signal ausgewertet, welches im Rahmen einer Überwachung der Batterie auf deren Funktionstüchtigkeit hin gewonnen wird. So wird auf ohnehin in der elektronischen Infrastruktur des Kraftwagens vorhandene Signale zurückgegriffen und die Einstellung der Förderleistung der Pumpeinrichtung gestaltet sich besonders einfach. Es kann nämlich auf eine gesonderte Steuerung verzichtet werden, wodurch sich Vorteile im Hinblick auf die Kosten ergeben.
  • Es wird auf eine mit der Temperatur der Batterie zusammenhängende Größe zurückgegriffen, nämlich auf eine elektrische Größe, aus welcher sich auf die Temperatur der Batterie schließen lässt. Derartige Signale werden besonders einfach von einem Batteriemanagementsystem der Batterie zur Verfügung gestellt und für die Regelung der Förderleistung der Pumpeinrichtung genutzt. Zusätzlich kann das Signal die Temperatur der Batterie angeben.
  • Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn beim Beaufschlagen der Batterie mit dem Kühlmittel dieses durch einen Kühlmantel strömt, welcher die Batterie zu wenigstens zwei Seiten hin umgibt. Dadurch ist eine besonders effiziente Übertragung von Wärme von der Batterie auf das Kühlmittel ermöglicht.
  • Dies gilt insbesondere, wenn über den Kühlmantel die Batterie unterseitig und außenumfangsseitig mit dem Kühlmittel beaufschlagt wird. Von einer solchen, zu beispielsweise fünf Seiten hin in den Kühlmantel eingehüllten Batterie lässt sich im Kühlbetrieb besonders gut die Wärme abführen.
  • Die erfindungsgemäße Batterieanordnung umfasst eine Batterie, welche zum Speichern und Abgeben von elektrischer Energie für einen Antrieb eines Kraftwagens ausgebildet ist. Ein Kühlkreislauf der Batterieanordnung dient dem Kühlen der Batterie mit einem Kühlmittel. In dem Kühlkreislauf sind eine Pumpeinrichtung und ein Wärmeübertrager angeordnet. Der Wärmeübertrager ist an einem Auslass angeordnet, über welchen aus einem Innenraum des Kraftwagens stammende, klimatisierte Luft in eine Umgebung des Kraftwagens abgebbar ist. Die Batterieanordnung umfasst eine Steuerungseinrichtung, welche dazu ausgelegt ist, eine Förderleistung der Pumpeinrichtung in Abhängigkeit von einem Kühlbedarf der Batterie einzustellen und eine Pumpendrehzahl zu erhöhen, wenn der Kühlbedarf der Batterie steigt. In dem Kühlreislauf ist zusätzlich wenigstens ein weiterer Wärmeübertrager angeordnet, welcher mittels eines Verdampfers einer Klimaanlage des Kraftwagens kühlbar ist. Die Steuerungseinrichtung ist dazu ausgelegt, zum Ermitteln des Kühlbedarfs der Batterie wenigstens ein Signal auszuwerten, welches im Rahmen einer Überwachung der Batterie auf deren Funktionstüchtigkeit hin gewonnen und von einem zu der Batterie gehörenden Batteriemanagementsystem zur Verfügung gestellt wird, wobei das Signal eine elektrische Größe angibt, aus welcher sich auf die Temperatur der Batterie schließen lässt.
  • Durch die Anordnung des Wärmeübertragers unmittelbar vor dem Luftaustritt wird besonders weitgehend die Kälte der klimatisierten Luft zum Kühlen der Batterie genutzt. Zudem lässt sich mittels der Steuerungseinrichtung, welche die Förderleistung der Pumpeinrichtung an den Kühlbedarf der Batterie anpasst, eine besonders einfache Regelung bei der Kühlung der Batterie erreichen. Die Batterieanordnung ermöglicht also ein besonders einfaches und energieeffizientes Kühlen der Batterie.
  • Die für das erfindungsgemäße Verfahren beschriebenen Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen gelten auch für die erfindungsgemäße Batterieanordnung und umgekehrt.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigt stark schematisiert eine Batterieanordnung, bei welcher eine Batterie eines Kraftwagens mit einem Kühlmittel gekühlt wird, welches durch einen Kühlkreislauf strömt, wobei in den Kühlkreislauf ein Wärmeübertrager eingebunden ist, welcher mit klimatisierter Luft aus einem Fahrgastraum des Kraftwagens beaufschlagt wird.
  • In der Figur ist schematisch eine Batterieanordnung 10 eines Kraftwagens gezeigt. Eine Batterie 12 dient dem Bereitstellen von elektrischer Energie für einen Antrieb des Kraftwagens. Die Batterie 12 erwärmt sich im Betrieb, so dass eine Kühlung derselben notwendig ist, um nicht ihre Funktionstüchtigkeit und die Lebensdauer negativ zu beeinflussen. Hierbei ist sicherzustellen, dass die Batterie 12 nicht zu stark gekühlt wird, sie also keinen Kälteschock erleidet, welcher die Batterie 12 vorübergehend oder dauerhaft schädigen könnte.
  • Zum Kühlen der Batterie 12 ist ein Batteriekühler 14 vorgesehen, welcher in einen Kühlkreislauf 16 der Batterieanordnung 10 eingebunden ist. Der Batteriekühler 14 ist in vorliegend nicht näher dargestellter Art und Weise als Kühlmantel ausgebildet, welcher die Batterie 12 bevorzugt unterseitig und außenumfangseitig umgibt. Bei einem quaderförmigen Stapel an Batteriezellen der Batterie 12 bildet der Batteriekühler 14 somit eine Bodenplatte und Seitenwände der Batterie 12. Durch diese Ummantelung der Batterie 12 mit dem Batteriekühler 14 wird erreicht, dass die Batterie 12 bei Betrieb einer in dem Kühlkreislauf 16 angeordneten Pumpe 18 quasi in einem Kühlmittel „schwimmt“.
  • Durch den Kühlkreislauf 16 strömt ein phasenfestes Kühlmittel, also ein Kühlmittel, welches in dem Kühlkreislauf 16 seinen Aggregatszustand nicht ändert. Bevorzugt kommt ein flüssiges Kühlmittel zum Einsatz. Dieses wird mittels der Pumpe 18 gefördert, welche mit einem Elektromotor 20 angetrieben wird.
  • In dem Kühlkreislauf 16 ist ein erster Wärmeübertrager 22 angeordnet, welcher mit kühler, klimatisierter Luft beaufschlagt wird, die aus einem Fahrgastraum des Kraftwagens stammt. Diese klimatisierte Luft ist in der Figur durch Strömungspfeile 24 veranschaulicht.
  • Die kühle Luft, mit welcher der erste Wärmeübertrager 22 beaufschlagt wird, wird im Rahmen der Zwangsentlüftung des Fahrgastraums in die Umgebung des Kraftwagens abgegeben. Da die Luft zuvor mittels einer Klimaanlage des Kraftwagens und somit unter Energieeinsatz gekühlt wurde, wird beim Beaufschlagen des ersten Wärmeübertragers 22 mit der Luft diese Energie erneut genutzt. Sie entweicht also nicht ungenutzt in die Umgebung des Kraftwagens.
  • Wenn die im Rahmen der Zwangsentlüftung aus dem Fahrgastraum des Kraftwagens in die Umgebung abgegebene Luft durch einen Luftkanal strömt, so kann der erste Wärmeübertrager 22 in diesem Luftkanal angeordnet sein oder an einem Einlass in den Luftkanal oder an einem Auslass des Luftkanals. Eine derartige Anordnung des ersten Wärmeübertragers 22 unmittelbar vor dem Luftaustritt in die Umgebung stellt sicher, dass die niedrige Temperatur der den Fahrgastraum verlassenden Luft besonders weitgehend ausgenutzt wird. Die Temperatur der klimatisierten Luft entspricht zudem einer optimalen Betriebstemperatur der Batterie 12, bei welcher es sich insbesondere um eine Batterie 12 mit Lithium-Ionen-Zellen handeln kann.
  • Wenn bei besonders kalten Außentemperaturen die Luft im Innenraum des Kraftwagens mittels der Klimaanlage des Kraftwagens erwärmt wird, so wird durch das Beaufschlagen der Batterie 12 mit dem Kühlmittel eine Erwärmung derselben bewirkt.
  • In dem Kühlkreislauf 16 ist ein zweiter Wärmeübertrager 26 angeordnet. Dieser wird mittels eines Verdampfers oder Chillers 28 gekühlt, welcher in einen Kältemittelkreislauf 30 der Klimaanlage des Kraftwagens eingebunden ist. Stromaufwärts des Chillers 28 ist in dem Kältemittelkreislauf 30 eine Expansionseinrichtung, etwa ein Expansionsventil oder eine Drossel 32 angeordnet. Wenn der Chiller 28 mit durch die Drossel 32 entspanntem Kältemittel beaufschlagt wird, so wird das durch den Kühlkreislauf 16 strömende Kühlmittel zusätzlich abgekühlt. Dies ist jedoch lediglich dann erforderlich, wenn der Kühlbedarf der Batterie 12 besonders hoch ist.
  • Wird der Chiller 28 nicht zugeschaltet, so sorgt lediglich der erste Wärmeübertrager 22 für das Abkühlen des Kühlmittels. Der Einsatz des Chillers 28 ist also nur in Extremfällen erforderlich.
  • Die Förderleistung der Pumpe 18 wird in Abhängigkeit vom Kühlbedarf der Batterie 12 eingestellt. So wird mittels des Elektromotors 20 die Pumpendrehzahl erhöht, wenn der Kühlbedarf der Batterie 12 steigt. Dadurch ergibt sich eine besonders einfache Regelung und das System ist besonders robust, energieeffizient und schnell wirkend.
  • Zum Ansteuern des Elektromotors 20 ist ein Steuergerät 34 vorgesehen. Dieses ermittelt den Kühlbedarf der Batterie 12 anhand von Signalen, welche von einem zur Batterie 12 gehörenden Batteriemanagementsystem zur Verfügung gestellt werden. Diese Signale liegen im Kraftwagen also ohnehin bereits vor.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Kühlen einer Batterie (12), welche elektrische Energie für einen Antrieb eines Kraftwagens abgibt oder aufnimmt, bei welchem die Batterie (12) mit einem Kühlmittel beaufschlagt wird, welches mittels einer Pumpeinrichtung (18) in einem Kühlkreislauf (16) gefördert wird, wobei das Kühlmittel durch einen Wärmeübertrager (22) strömt, welcher mit aus einem Innenraum des Kraftwagens stammender, klimatisierter Luft (24) beaufschlagt wird, welche in eine Umgebung des Kraftwagens abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Förderleistung der Pumpeinrichtung (18) in Abhängigkeit von einem Kühlbedarf der Batterie (12) eingestellt wird, wobei eine Pumpendrehzahl erhöht wird, wenn der Kühlbedarf der Batterie (12) steigt, wobei das Kühlmittel in dem Kühlreislauf (16) zusätzlich durch wenigstens einen weiteren Wärmeübertrager (26) strömt, welcher mittels eines Verdampfers (28) einer Klimaanlage des Kraftwagens gekühlt wird, wobei zum Ermitteln des Kühlbedarfs der Batterie (12) wenigstens ein Signal ausgewertet wird, welches im Rahmen einer Überwachung der Batterie (12) auf deren Funktionstüchtigkeit hin gewonnen und von einem zu der Batterie (12) gehörenden Batteriemanagementsystem zur Verfügung gestellt wird, und wobei das Signal eine elektrische Größe angibt, aus welcher sich auf die Temperatur der Batterie (12) schließen lässt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal eine Temperatur der Batterie (12) angibt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Beaufschlagen der Batterie (12) mit dem Kühlmittel dieses durch einen Kühlmantel (14) strömt, welcher die Batterie (12) zu wenigstens zwei Seiten hin umgibt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass über den Kühlmantel (14) die Batterie (12) unterseitig und außenumfangsseitig mit dem Kühlmittel beaufschlagt wird.
  5. Batterieanordnung mit einer Batterie (12), welche zum Speichern und Abgeben von elektrischer Energie für einen Antrieb eines Kraftwagens ausgebildet ist, und mit einem Kühlkreislauf (16) zum Kühlen der Batterie (12) mit einem Kühlmittel, wobei in dem Kühlkreislauf (16) eine Pumpeinrichtung (18) und ein Wärmeübertrager (22) angeordnet sind, wobei der Wärmeübertrager (22) an einem Auslass angeordnet ist, über welchen aus einem Innenraum des Kraftwagens stammende, klimatisierte Luft (24) in eine Umgebung des Kraftwagens abgebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterieanordnung (10) eine Steuerungseinrichtung (34) umfasst, welche dazu ausgelegt ist, eine Förderleistung der Pumpeinrichtung (18) in Abhängigkeit von einem Kühlbedarf der Batterie (12) einzustellen und eine Pumpendrehzahl zu erhöhen, wenn der Kühlbedarf der Batterie (12) steigt, wobei in dem Kühlreislauf (16) zusätzlich wenigstens ein weiterer Wärmeübertrager (26) angeordnet ist, welcher mittels eines Verdampfers (28) einer Klimaanlage des Kraftwagens kühlbar ist, wobei die Steuerungseinrichtung (34) dazu ausgelegt ist, zum Ermitteln des Kühlbedarfs der Batterie (12) wenigstens ein Signal auszuwerten, welches im Rahmen einer Überwachung der Batterie (12) auf deren Funktionstüchtigkeit hin gewonnen und von einem zu der Batterie (12) gehörenden Batteriemanagementsystem zur Verfügung gestellt wird, wobei das Signal eine elektrische Größe angibt, aus welcher sich auf die Temperatur der Batterie (12) schließen lässt.
DE102013004304.2A 2013-03-13 2013-03-13 Verfahren zum Kühlen einer Batterie und Batterieanordnung Active DE102013004304B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013004304.2A DE102013004304B4 (de) 2013-03-13 2013-03-13 Verfahren zum Kühlen einer Batterie und Batterieanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013004304.2A DE102013004304B4 (de) 2013-03-13 2013-03-13 Verfahren zum Kühlen einer Batterie und Batterieanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013004304A1 DE102013004304A1 (de) 2014-09-18
DE102013004304B4 true DE102013004304B4 (de) 2022-05-12

Family

ID=51418387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013004304.2A Active DE102013004304B4 (de) 2013-03-13 2013-03-13 Verfahren zum Kühlen einer Batterie und Batterieanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013004304B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128164A1 (de) 2001-06-09 2002-12-12 Behr Gmbh & Co Fahrzeug-Kühlsystem für eine temperaturerhöhende Einrichtung sowie Verfahren zur Kühlung der temperaturerhöhenden Einrichtung
DE102004035879A1 (de) 2004-07-23 2006-02-16 Daimlerchrysler Ag Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Kühlen einer Wärmequelle
DE102005049200A1 (de) 2004-10-18 2006-05-11 Denso Corp., Kariya Batteriekühlvorrichtung zur Fahrzeugnutzung
DE102007012893A1 (de) 2007-03-17 2008-03-27 Daimler Ag Batteriekühler
EP1961601A2 (de) 2007-02-23 2008-08-27 Halla Climate Control Corporation Batteriekühlvorrichtung für Fahrzeuge und Steuerungsverfahren dafür
DE102009023671A1 (de) 2009-06-03 2010-12-09 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen mindestens einer Batterie
DE102009042774A1 (de) 2009-09-25 2011-03-31 Behr Gmbh & Co. Kg System für ein Kraftfahrzeug zum Erwärmen und/oder Kühlen einer Batterie und eines Kraftfahrzeuginnenraumes
DE102012103099A1 (de) 2012-04-11 2013-10-17 Denso International America, Inc. Batterieheiz- und Kühlsystem

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128164A1 (de) 2001-06-09 2002-12-12 Behr Gmbh & Co Fahrzeug-Kühlsystem für eine temperaturerhöhende Einrichtung sowie Verfahren zur Kühlung der temperaturerhöhenden Einrichtung
DE102004035879A1 (de) 2004-07-23 2006-02-16 Daimlerchrysler Ag Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Kühlen einer Wärmequelle
DE102005049200A1 (de) 2004-10-18 2006-05-11 Denso Corp., Kariya Batteriekühlvorrichtung zur Fahrzeugnutzung
EP1961601A2 (de) 2007-02-23 2008-08-27 Halla Climate Control Corporation Batteriekühlvorrichtung für Fahrzeuge und Steuerungsverfahren dafür
DE102007012893A1 (de) 2007-03-17 2008-03-27 Daimler Ag Batteriekühler
DE102009023671A1 (de) 2009-06-03 2010-12-09 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen mindestens einer Batterie
DE102009042774A1 (de) 2009-09-25 2011-03-31 Behr Gmbh & Co. Kg System für ein Kraftfahrzeug zum Erwärmen und/oder Kühlen einer Batterie und eines Kraftfahrzeuginnenraumes
DE102012103099A1 (de) 2012-04-11 2013-10-17 Denso International America, Inc. Batterieheiz- und Kühlsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013004304A1 (de) 2014-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3191328B1 (de) Wärmepumpenanlage zur klimatisierung eines fahrzeuges und verfahren zum betrieb einer solchen wärmepumpenanlage
EP3010750B1 (de) Verfahren und steuergerät zur optimierung der kühlung eines hochvoltspeichers durch eine klimaanlage
DE4408960C1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Traktionsbatterie
DE102016117075A1 (de) Hybridfahrzeug mit mehrzonenfahrgastraumkühlung und integrierter batteriekühlung
DE102014115530B4 (de) Verfahren zum Regulieren der Kühlmitteltemperatur eines HVAC-Wärmepumpen-Systemfelds
DE102011101003B4 (de) Kühlsystem
DE102014109524B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugluftklimatisierungssystems
DE102016108468A1 (de) Kühlmodi für das management einer hochspannungsbatterie für ein fahrzeug
DE102013114307B4 (de) Verfahren zum Steuern einer kombinierten Heiz- und Kühl-Dampfkompressionsanlage
DE112012004839T5 (de) Kühlvorrichtung
DE102016108571A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein fahrzeug
DE112017003668T5 (de) Thermomanagementsystem für ein Fahrzeug
DE102019132688A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Wärmemanagement eines Kraftfahrzeugs
DE102009049232A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Fahrzeug
DE102010062869A1 (de) Klimaanlagenvorrichtung, Klimaanlageneinheit, Verfahren zum Klimatisieren eines Innenraumes und Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlageneinheit
DE112014006161T5 (de) Wärmemanagementsystem für Fahrzeug
DE112011104486T5 (de) Wärmeaustauschsystem
EP2625051B1 (de) Klimatisierungsvorrichtung und verfahren zum klimatisieren eines innenraumes und/oder mindestens eines bauteils eines elektrofahrzeuges
EP2218129A1 (de) Brennstoffzellenantrieb für ein kraftfahrzeug
DE102013217656A1 (de) Temperaturmanagement eines Elektromotors im Fall eines Fehlers in einem primären Kühlsystem für einen Antriebsstrang in einem Elektrofahrzeug
DE102010060230A1 (de) Temperiersystem für eine Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, Verfahren zum Betreiben eines derartigen Temperiersystems und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Temperiersystem
DE112012002819T5 (de) Klimaanlage für Fahrzeug
DE112011102137T5 (de) Wärmetauscher
DE102017221683A1 (de) Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystem für Fahrzeug
DE102013008801A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Landfahrzeug, und Traktionsbatterie-Temperierungssystem für ein solches

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010600000

Ipc: H01M0010625000

R020 Patent grant now final