DE102004033605A1 - Kraftfahrzeugsitz mit angelenkter Rückenlehne umfassend Blockiermittel der Rückenlehne im Falle eines frontalen Stoßes - Google Patents

Kraftfahrzeugsitz mit angelenkter Rückenlehne umfassend Blockiermittel der Rückenlehne im Falle eines frontalen Stoßes Download PDF

Info

Publication number
DE102004033605A1
DE102004033605A1 DE102004033605A DE102004033605A DE102004033605A1 DE 102004033605 A1 DE102004033605 A1 DE 102004033605A1 DE 102004033605 A DE102004033605 A DE 102004033605A DE 102004033605 A DE102004033605 A DE 102004033605A DE 102004033605 A1 DE102004033605 A1 DE 102004033605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
backrest
height adjustment
seat cushion
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004033605A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004033605B4 (de
Inventor
Christophe Aufrère
Fabrice Charras
Slawomir Klukowski
Gérald Thevenot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Sieges dAutomobile SAS
Original Assignee
Faurecia Sieges dAutomobile SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Sieges dAutomobile SAS filed Critical Faurecia Sieges dAutomobile SAS
Publication of DE102004033605A1 publication Critical patent/DE102004033605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004033605B4 publication Critical patent/DE102004033605B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1605Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the cinematic
    • B60N2/161Rods
    • B60N2/1615Parallelogram-like structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1635Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the drive mechanism
    • B60N2/165Gear wheel driven mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/433Safety locks for back-rests, e.g. with locking bars activated by inertia

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeugsitz mit am Sitzkissen angelenkter Rückenlehne und Blockiermitteln, um die Rückenlehne bezüglich des Sitzkissens im Fall eines Frontalaufpralls zu blockieren, und darüber hinaus mit einem Höheneinstellungsmechanismus, umfassend hintere Gelenkhebel (24), verbunden über eine Höheneinstellungswelle (25), deren Enden in Lagern drehbar gelagert (15) sind gemäß einer Achse (B) des Sitzkissenrahmens, wobei die Gelenkhebel derart gelagert sind, dass ihre Drehung in einer Versetzung des Sitzkissens bezüglich des Bodenblechs (2) des Fahrzeugs resultiert. DOLLAR A Die Blockiermittel der Rückenlehne umfassen eine Nocke (41), drehbar gelagert auf der Welle, und ein fest mit der Nocke verbundenes Gewicht (43), wobei die Nocke derart eingerichtet ist, dass sie, wenn sie bei Eintreten eines Aufpralls aufgrund der Trägheit des Gewichts zum Schwenken gebracht wird, an einem unteren Rand (32) des Rückenlehnenrahmens (12) Eingriff nimmt durch Verspannen der Nocke (41) gegen den unteren Rand und dass sie eine starke Radialkraft (F) auf die Höheneinstellungswelle (25) ausübt und dadurch die Schwenkmöglichkeit der Höheneinstellungswelle beschränkt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugsitz mit angelenkter Rückenlehne, d.h. umfassend eine am Sitzkissen schwenkende Rückenlehne und Blockiermittel der Rückenlehne im Falle eines frontalen Stoßes.
  • Sitze mit sogenannten „integrierten Sicherheitsgurten", d.h., in denen ein oberer Befestigungspunkt des Sicherheitsgurts mit der Rückenlehne in deren oberen Abschnitt fest verbunden ist, sind bereits bekannt. Mit einem Sitz dieses Typs wird der Passagier des Sitzes, der den Sicherheitsgurt angelegt hat, im Falle eines frontalen Stoßes durch die Trägheitskräfte nach vorne geschleudert, und übt eine starke Belastung auf den Sicherheitsgurt aus, die sich auf die Rückenlehne des Sitzes überträgt. Daraus resultiert ein großes Drehmoment im Bereich der Anlenkung der Rückenlehne an das Sitzkissen.
  • Im Falle eines heftigen Stoßes kann dieses Drehmoment sehr stark sein und die Widerstandsfähigkeiten des Einstellungsmechanismus der Rückenlehnenneigung oder die klassischer Systeme zur Positionsfeststellung der Rückenlehne übersteigen. Daraus folgt, dass die Rückenlehne Gefahr läuft, nach vorne zu schwenken, angetrieben durch den Körper des Passagiers, und dass dieser, obwohl durch den Gurt am Sitz gehalten, an die Windschutzscheibe oder andere Elemente des Fahrzeuginnenraums anschlagen kann.
  • Abhilfe hierfür durch Erhöhen des mechanischen Widerstands des Anlenkungssystems oder der Verriegelung würde zu einer Erhöhung des Platzbedarfs, des Gewichts und der Kosten dieses Systems führen, ohne Notwendigkeit für eine normale Benutzung des Sitzes. Die Patentanmeldung WO 92/05978 beschreibt ein System, das dazu bestimmt ist, das Schwenken der Rückenlehne im Falle einer Kollision zu verhindern, wobei dieses System von den Einstellungsmitteln der Rückenlehnenneigung oder den Positionsverriegelungsmitteln unabhängig ist. Dieses System umfasst eine schwenkbar am Rahmen des Sitzkissens montierte Nocke, in der Nähe des unteren Endes des Rahmens des Sitzkissens und geeignet, beim Schwenken Eingriff zu nehmen an einem kreisbogenförmigen Rand dieses unteren Endes des Rahmens. Die Nocke umfasst darüber hinaus ein Ausgleichsgewicht, angeordnet in der Weise, dass die Nocke in Ruhestellung keinen Eingriff am Rahmen der Rückenlehne nimmt, d.h. wenn der Sitz keine starke Verzögerung erfährt. Im Falle eines frontalen Stoßes des Fahrzeugs dagegen löst die plötzliche Verzögerung das Schwenken der Nocke durch Trägheit aus, wobei die Nocke mit dem unteren Rand des Rahmens der Rückenlehne dabei Eingriff nimmt. Wenn eine starke Beaufschlagung somit danach strebt, auch die Rückenlehne schwenken zu lassen, strebt die Reibung zwischen der Nocke und dem unteren Rand der Rückenlehne danach, die Nocke ebenfalls drehend anzutreiben, auf Grund der Tatsache, dass die Evolutenform der letzteren ein Klemmen auslöst, das so stark ist wie das Drehmoment des Schwenkens, das auf die Rückenlehne ausgeübt wird. Um die Reibung zu verbessern, kann der untere Rand des Rahmens und/oder die Nocke eigene Rillen oder Zacken umfassen, um das Eingreifen der Nocke mit der Rückenlehne zu verstärken und somit noch besser den Anpresseffekt zwischen ihnen zu gewährleisten. Man gelangt somit sehr schnell zu einer totalen Blockierung der Rückenlehne, wobei deren Schwenken nach vorne bezüglich des Sitzkissens vollständig und zuverlässig verhindert wird.
  • Bestimmte Sitze umfassen jedoch Systeme zur Positionseinstellung des Sitzkissens, im Allgemeinen gebildet aus einer Anordnung von angelenkten Gelenkhebeln, die zwischen dem Rahmen des Sitzkissens und den Gleitschienen montiert sind und die Verbindung zum Bodenblech des Fahrzeugs sicherstellen und üblicherweise für die Einstellung der Längsposition des Sitzes benutzt werden. Das Einstellungssystem der Sitzkissenposition, üblicherweise Höheneinstellungsmechanismus genannt, ist im Allgemeinen vorgesehen, um die Position des Sitzkissens in der Höhe und oft auch in der Neigung einzustellen. Ein derartiges System wird beispielsweise in der Anmeldung FR 2.806.675 beschrieben.
  • Ein System dieses Typs ist auch in den Zeichnungen der beiliegenden 1 und 2 dargestellt. In diesen Figuren wird ein Sitzrahmen 1 und seine Verbindung zum Bodenblech 2 eines Kraftfahrzeugs teilweise dargestellt. Der Rahmen 1 umfasst einen Sitzkissenrahmen 11, an dem ein Rückenlehnenrahmen 12 montiert ist, schwenkbar gemäß der Schwenkachse A, und mit dem Sitzkissenrahmen durch einen Anlenkungsmechanismus 13 von bekanntem Typ verbunden, die Einstellung der Rückenlehnenneigung bezüglich des Sitzkissens gestattend.
  • Der Sitzkissenrahmen ist zum Bodenblech durch ein System von Gleitschienen verbunden, umfassend ein festes Gleitschienenelement 21, fest verbunden mit dem Bodenblech, und ein bewegliches Gleitschienenelement 22, an dem der Sitzkissenrahmen durch eine Anordnung von Gelenkhebeln 23, 24, die den Höheneinstellungsmechanismus ausmachen, verbunden ist. Dieser Mechanismus umfasst zwei vordere Gelenkhebel 23 und zwei hintere Gelenkhebel 24, jeweils an jeder Seite des Sitzes gelegen. Die zwei hinteren Gelenkhebel sind rotationsstarr durch eine Welle verbunden, die klassischer Weise aus einem Höheneinstellungsrohr genannten Rohr 25 gebildet wird, auf eine Weise, dass die zwei hinteren Gelenkhebel in identischer Weise schwenken. Das Höheneinstellungsrohr 25 ist schwenkbar in seinen Lagern 15 des Sitzkissenrahmens 11 montiert, und dient als Gelenkachse der hinteren Gelenkhebel am Sitzkissenrahmen. Wie in 1 gut erkennbar, bilden der Sitzkissenrahmen 11, das bewegliche Gleitschienenelement 22, die vorderen Gelenkhebel 23 und die hinteren Gelenkhebel 24 ein verformbares Viereck, derart, dass ein Schwenken der Gelenkhebel eine Höhenversetzung des Sitzkissens verbunden mit einer Längsversetzung dieses verursacht, wobei der Sitzkissenrahmen sich gleichzeitig nach vorne sowie nach oben versetzt. Die Positionseinstellung des Sitzkissens wird erlangt durch Regeln des Schwenkens einer der hinteren Gelenkhebel 24 durch einen Einstellknopf 16, der drehbar am Sitzkissenrahmen montiert ist, und der ein Ritzel 17 trägt, das mit einem Zahnsektor 26, am Gelenkhebel 24 ausgeführt, verzahnt ist. Blockiermittel von an sich bekannter Weise, wie z.B. beschrieben in der Anmeldung FR 2.766.773, stellen die Verriegelung des Knopfes in jeder durch den Benutzer ausgewählten Position sicher. Die Einstellung und die Positionsblockierung des Höheneinstellungsmechanismus können auch durch andere Mittel verwirklicht werden, z.B. durch einen Mechanismus zur irreversiblen Einstellung, der durch einen schwenkenden Hebel gesteuert wird, wie in FR 2.792.264 beschrieben.
  • Im Falle eines frontalen Stoßes auf das Fahrzeug erfährt das Sitzkissen des Sitzes eine Beaufschlagung, die nach einem Versetzen nach vorne bestrebt, begleitend zum Körper des dem Sitz besetzenden Passagiers. Im vorgenannten Fall eines einen integrierten Sicherheitsgurt umfassenden Sitzes wird die durch den Gurt auf die Rückenlehne übertragene Beaufschlagung weiter an das Sitzkissen übertragen, und schließlich an den Höheneinstellungsmechanismus. Die von diesem Mechanismus erfahrene Beaufschlagung hat somit eine horizontale Komponente und eine vertikale Komponente auf Grund des vom Sicherheitsgurts oben an der Rückenlehne ausgeübten Drehmoments. Die Kombination dieser Beaufschlagungen strebt daher danach, das Schwenkdrehmoment der Gelenkhebel des Höheneinstellungsmechanismus um so mehr zu erhöhen. Daraus folgt, dass, wenn das Nockenblockiersystem der Rückenlehne für das Blockieren der Rückenlehne bezüglich des Sitzkissens wirksam ist, muss der Höheneinstellungsmechanismus und insbesondere dessen Positionsblockiermittel alle Beaufschlagungen aufnehmen, die aus einem frontalen Stoß des Fahrzeugs resultieren und durch die Trägheit des Sitzes und v.a. des Körpers des Besetzenden verursacht werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Sicherheit der Benutzer solcher Sitze, die einen Höheneinstellungsmechanismus und einen integrierten Sicherheitsgurt umfassen, zu verstärken durch Verstärken von sowohl der Positionsblockierung der Rückenlehne bezüglich des Sitzkissens als auch des Sitzkissens bezüglich der am Bodenblech befestigten Gleitschiene.
  • Mit diesem Ziel vor Augen hat die Erfindung einen Kraftfahrzeugsitz zum Inhalt, der eine am Sitzkissen angelenkte Rückenlehne und Mittel zur Blockierung der Rückenlehne bezüglich des Sitzkissens im Falle eines frontalen Stoßes umfasst, wobei diese Blockiermittel eine schwenkbar gemäß einer Querachse am Sitzkissen montierte Nocke und ein mit der Nocke fest verbundenes Ausgleichsgewicht umfassen, und die Nocke derart eingerichtet ist, dass sie durch ein während eines Stoßes durch die Trägheit des Ausgleichsgewichts hervorgerufenen Schwenkens mit einem unteren Rand des Rückenlehnenrahmens Eingriff nimmt, um auf diese Weise das Schwenken der Rückenlehne durch ein Anpressen der Nocke am unteren Rand des Rückenlehnenrahmens zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz darüber hinaus einen Höheneinstellungsmechanismus umfasst, der eine Höheneinstellungswelle aufweist, deren Enden schwenkbar in Lagern des Sitzkissenrahmens montiert sind, wobei die Nocke frei drehbar an der Höheneinstellungswelle montiert ist, derart, dass das Anpressen der Nocke am unteren Rand des Rückenlehnenrahmens eine starke radiale Beaufschlagung der Höheneinstellungswelle durch die Nocke verursacht und somit die Schwenkmöglichkeiten der Höheneinstellungswelle beschränkt werden.
  • Somit, wie in der Folge besser verstanden werden wird, steigt die Anpressbeaufschlagung in korrespondierender Weise an, sobald die auf die Rückenlehne durch den Sicherheitsgurt ausgeübte Beaufschlagung stark und immer stärker wird, und die Nocke wird mit großer radialer Kraft an die Höheneinstellungswelle gedrückt, die ihr als Träger dient. Daraus folgt eine spürbare Erhöhung der Reibung zwischen Nocke und Welle, und da die Nocke somit in der Rotation blockiert ist, wirkt sie gleichermaßen um das Schwenken der Höheneinstellungswelle zu verhindern oder wenigstens zu bremsen. Es sollte auch beachtet werden, dass die radialen Beaufschlagungen, die durch die Nocke auf die Höheneinstellungswelle während einer starken Verzögerung ausgeübt werden, im Bereich der Lager der Welle weiter übertragen werden. Hieraus resultiert somit gleichermaßen ein zusätzliches Rückhaltedrehmoment, das die Schwenkmöglichkeiten der Welle durch erhöhte Reibung der Wellenenden in den Lagern am Sitzkissenrahmen beschränkt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Höheneinstellungsmechanismus einen hinteren Gelenkhebel, schwenkbar am Sitzkissenrahmen und derart eingerichtet, dass ihr Schwenken eine Vertikal- und Längsversetzung des Sitzkissens bezüglich des Bodenblechs des Fahrzeugs verursacht, wobei die hinteren Gelenkhebel rotationsstarr durch die Höheneinstellungswelle verbunden sind, deren Achse die Schwenkachse der hinteren Gelenkhebel ist. Als Folge sind die Gelenkhebel des Höheneinstellungsmechanismus auch blockiert oder zumindest in ihrer Schwenkbewegung bezüglich des Sitzkissens gebremst, was das Versetzen des Sitzkissens bezüglich des Bodenblechs des Fahrzeugs verhindert oder zumindest die Beaufschlagungen auf die Bedien- und Blockiermittel des Höheneinstellungsmechanismus begrenzt. Somit werden im Falle eines frontalen Stoßes die Risiken eines Versetzens der Sitzanordnung bezüglich des Bodenblechs stark reduziert in Folge einer unzureichenden Widerstandskraft.
  • Gemäß den einzelnen bevorzugten Anordnungen ist der untere Rand des Rückenlehnenrahmens gebildet aus einem Kreisbogen, insbesondere einem eingekerbten Kreissektor, der das Eingriffnehmen zwischen Nocke und den Zacken des eingekerbten Sektors zu verbessern erlaubt, wobei die Zacken vorzugsweise asymmetrisch und in der Richtung ausgerichtet sind, die es erlaubt, das beste Greifen zu erhalten, wenn die Rückenlehne danach strebt, nach vorne zu schwenken.
  • Gemäß einer weiteren bestimmten Anordnung umfasst die Nocke aufeinander folgend eine erste konstante Evolutenzone und eine zweite Zone mit einer Krümmung, die im Wesentlichen der Krümmung des kreisbogenförmigen Sektors entspricht. Während eines frontalen Stoßes schwenkt die Nocke somit durch Trägheit bis sie mit dem Sektor des Unterteils des Rückenlehnenrahmens in Kontakt kommt, und dann, wenn sie mit diesem Eingriff genommen hat, strebt sie danach, ihre Rotation fortzusetzen, wobei sie durch die Rückenlehne angetrieben wird, falls diese danach strebt, nach vorne zu schwenken. Dabei sorgt die im Wesentlichen konstante Evolute der Nocke, d.h. die Tatsache, dass der Radius der Nocke in der ersten Zone gleichmäßig ansteigt, dafür, dass die Anpresskraft progressiv ansteigt durch den Versuch, die Schwenkachsen der Rückenlehne und der Nocke auseinander zu drücken, und somit den Anpressdruck zwischen dem Sektor der Rückenlehne und der Nocke noch weiter zu erhöhen, wobei ihr gegenseitiges Eingriffnehmen verstärkt und das Haltedrehmoment der Rückenlehne erhöht wird.
  • Wenn die Beaufschlagung auf die Rückenlehne noch weiter ansteigt, bringt das zusätzliche Schwenken den Sektor des Unterteils der Rückenlehne mit der zweiten Zone der Nocke in Kontakt, die auf Grund ihrer angepassten Krümmung eine vergrößerte Kontaktfläche mit dem Sektor bereitstellt, und somit die Reibung und das Eingreifen der Nocke mit dem Sektor noch erhöht, um dem Schwenken der Rückenlehne nach vorne ein noch höheres Haltedrehmoment entgegenzusetzen.
  • Gemäß einer ergänzenden Anordnung umfasst der untere Rand des Rückenlehnenrahmens an einem vorderen Ende des eingekerbten Sektors einen radialen Anschlag, der eingerichtet ist, um mit der Spitze der Nocke in Eingriff zu kommen. Zusätzlich zur Haltekraft, die bereits gemäß oben stehender Erklärungen ausgeübt wird, verhindert der in Anlage gegen die Spitze der Nocke gelangte radiale Anschlag somit in dem Fall, in dem das Schwenken der Rückenlehne noch weiter fortgesetzt wird, definitiv jegliches weitere Schwenken der Rückenlehne.
  • Es ist weiterhin zu beachten, dass das Ansteigen der Beaufschlagungen auf die Nocke, die aus den oben erklärten Eigenschaften resultiert, sich auch in eine Erhöhung der Beaufschlagungen der Nocke auf der Höheneinstellungswelle umsetzt. Je höher die auf die Rückenlehne ausgeübten Beaufschlagungen sind, desto beschränkter ist folglich das Schwenken dieser bezüglich des Sitzkissens, desto höher sind gleichermaßen auch die Beaufschlagungen, die das Schwenken der Höheneinstellungsgelenkhebel beschränken, und um so mehr ist das Risiko des Versetzens des Sitzkissens des Sitzes bezüglich der den Höheneinstellungsmechanismus stützenden Gleitschienen gleichermaßen reduziert.
  • Vorzugsweises sind die Abmessungseigenschaften des Ausgleichsgewichts und seine Position bezüglich der Nocke derart bestimmt, dass die Nocke solange nicht in Eingriff mit dem unteren Rand des Rückenlehnenrahmens kommt, wie die erfahrene Verzögerung geringer als 1 G ist, d.h. solange die Verzögerung im Wesentlichen nicht die übertrifft, die in einer Notbremssituation erreicht wird. Dagegen werden die Abmessungseigenschaften des Ausgleichsgewichts und seine Position bezüglich der Nocke derart festgelegt, dass die Nocke mit dem unteren Rand des Rückenlehnenrahmens in Eingriff kommt, wenn die erfahrene Verzögerung ungefähr 1,5G erreicht, wobei dieser Wert dem Beginn eines frontalen Stoßes entspricht. Es ist in diesem Zusammenhang zu beachten, dass das spätere Eingriffnehmen der Nocke mit dem Sektor des Unterteils des Rückenlehnenrahmens nicht mehr von der Stärke der Verzögerung abhängt, sondern nur vom Schwenken der Rückenlehne; die Blockierung der Rückenlehne und des Höheneinstellungsmechanismus bleibt somit bestehen, selbst wenn die Verzögerung abnimmt.
  • Gemäß noch einer weiteren bestimmten Anordnung wird die Höheneinstellungswelle aus einem Rohr gebildet, was im Falle eines heftigen Stoßes eine Stauchverformung des Rohrs unter den Beaufschlagungen, die durch die Nocke auf dieses ausgeübt werden, erleichtern kann, wobei diese Deformation danach strebt, das Schwenken des Rohrs in der Nocke noch mehr zu verhindern und daher jegliches Versetzen des Höheneinstellungsmechanismus zu verhindern. Es ist zu beachten, dass die Nocke an der Höheneinstellungswelle oder dem Höheneinstellungsrohr in direkter Nähe zum Sitzkissenrahmen montiert ist, um ein Biegen der Welle zu verhindern, was für den ersuchten Anpress- und Klemmeffekt schädlich wäre.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile werden aus der folgenden Beschreibung von einem Sitz gemäß der Erfindung deutlich, wobei auf die Zeichnungen Bezug genommen wird, in denen gilt:
    • – Die 1 und 2, darstellend einen Sitzerhöhungsmechanismus gemäß des Standes der Technik, wurden bereits im einführenden Teil dieses Dokuments beschrieben.
    • – Die 3 ist eine perspektivische Detailansicht der Gelenkzone der Rückenlehne am Sitzkissen und am Ende der Höheneinstellungswelle, an dem der Gelenkhebel und der Rahmen des Sitzkissen mit Absicht nicht dargestellt wurden, um das Verständnis der Ausführung der Nocke und des Ausgleichsgewichts zu erleichtern,
    • – Die 4 bis 6 sind Detailansichten der Gelenkzone der Rückenlehne und eines Höheneinstellungsgelenkhebels in jeweils den folgenden Positionen: inaktives System, funktionsbereites System und endgültige Blockierung.
  • In 3 wurde auf vereinfachte Weise das Gelenksystem 13 dargestellt, das den Rahmen der Rückenlehne 12 mit dem Rahmen des Sitzkissens 11 verbindet, gemäß einer Schwenkachse A. Ein aufgesetztes Teil 31 ist am unteren Ende des Rahmens der Rückenlehne 12 befestigt und umfasst im unteren Bereich einen Kreisbogen-förmigen, gekerbten Sektor 32, der um die Achse A zentriert ist. In Richtung des vorderen Endes dieses Sektors, hin zur Vorderseite des Sitzes gelegen, d.h. nach rechts in den 3 bis 6, umfasst das aufgesetzte Teil 31 einen radialen Anschlag 33. Die Kerben des eingekerbten Sektors sind asymmetrisch, d.h. sie werden aus Zähnen gebildet, deren Spitzen nach hinten gerichtet sind.
  • In der gleichen vertikalen Ebene wie der Zahnsektor ist eine Nocke 41 schwenkbar an der Sitzeinstellungswelle 25 montiert, gebildet aus einem metallischen Rohr, an dem die hinteren Gelenkhebel 24 des Sitzeinstellungsmechanismus befestigt sind, beispieilsweise durch Schweißen. Die Enden des Sitzeinstellungsrohrs werden drehbar in den Lagern 15 geführt, die fest mit dem Rahmen des Sitzkissens befestigt sind, wie es schon im Zusammenhang mit 1 beschrieben wurde. Die Nocke befindet sich an dem Sitzeinstellungsrohr in direkter Nähe zum Gelenkhebel 24, und ist axial festgesetzt durch beispielsweise eine Anschlagsscheibe 42.
  • Die Nocke 41 ist fest verbunden mit einem Ausgleichsgewicht 43, dessen Form und Abmessungen so festgelegt sind, dass die Spitze 44 der Nocke in Ruhestellung nach vorne gerichtet ist, wie in 3 und 4 dargestellt, und die Seitenfläche der Nocke in Distanz zum eingekerbten Sektor 32 gehalten wird, somit das freie Schwenken der Rückenlehnen um seine Achse A gestattend. Darüber hinaus umfasst die Nocke eine erste Zone 45 von konstanter Evolute, d.h. ihr Radius steigt gleichmäßig an, die mit der Zone der Spitze 44 durch eine zweite Zone 46 mit einer im Wesentlichen der Krümmung des kreisförmigen Sektors 32 entsprechenden Krümmung, verbunden ist, wie in 6 erkennbar ist.
  • Die Funktionsweise des Systems wird nun in Verbindung mit den 4 bis 6 beschrieben.
  • Die 4 stellt das System in der normalen Benutzungsposition des Sitzes dar, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs im Wesentlichen konstant ist und aus diesem Grund keinerlei Trägheitskraft danach strebt, die Nocke 41 und deren Ausgleichsgewicht 43 zu verschwenken. In dieser Situation verbleibt die Nocke in einer stabilen Gleichgewichtsposition, wie in 4 zu sehen, in der ein minimaler Raum zwischen der Nocke und dem eingekerbten Sektor 32 besteht. Die Rückenlehne kann somit frei in ihrer Neigung eingestellt werden durch Schwenken um die Achse A. Egal welche Neigungseinstellungsposition innerhalb der Länge des eingekerbten Sektors entsprechend den vorbestimmten Grenzen übernommen wird, bleibt der Abstand zwischen diesen und der Nocke konstant. Die Nocke 41 kann um das Sitzeinstellungsrohr 25 schwenken während des Beschleunigens oder Abbremsens des Fahrzeugs, aber dieses Schwenken bleibt limitiert, solange die Geschwindigkeitsänderungen unterhalb einer vorbestimmten Schwelle bleiben, z.B. ein einer Notbremsung entsprechendes Abbremsen in der Größenordnung von 1G. Solange die Verzögerung des Fahrzeugs nicht diese Schwelle erreicht, schwenkt die Nocke nicht weit genug, um mit dem eingekerbten Sektor 32 in Eingriff zu kommen. Gleichermaßen kann der Höheneinstellungsmechanismus durch den Benutzer frei betätigt werden, um die Gelenkhebel 24 in die Position zu bringen, die der von dem Benutzer des Sitzes gewünschten Position des Sitzkissens entspricht.
  • Wenn das Fahrzeug eine starke Verzögerung erfährt, in der Größenordnung von 1,5G oder mehr, ausgelöst beispielsweise durch einen frontalen Stoß, strebt das Ausgleichsgewicht 43 danach, sich auf Grund von Trägheit nach vorne zu versetzen, wie in 5 dargestellt, und verursacht sein Schwenken und das der Nocke 41 um das Höheneinstellungsrohr gemäß des Pfeils F1, bis die Zone 45 der Nocke mit dem eingekerbten Sektor 32 in Kontakt kommt. Während einer derartigen Verzögerung wird die Rückenlehne stark nach vorne Beaufschlagt durch den Sicherheitsgurt, der an ihrem oberen Teil befestigt ist, und der selber durch die Trägheit des Oberkörpers des Fahrgastes des Sitzes stark gezogen wird. Der eingekerbte Sektor wird somit schwenkend nach hinten angetrieben, wie in 5 durch den Pfeil F2 dargestellt. Dabei und als Folge der Tatsache, dass die Nocke in Kontakt mit den Zähnen des eingekerbten Sektors 32 gekommen ist, entsteht ein Verankerungs- oder Reibungseffekt und dann ein Antriebseffekt zwischen dem eingekerbten Sektor und der Nocke, wobei der einge kerbte Sektor danach strebt, die Nocke immer in Richtung des Pfeils F1 drehend anzutreiben. Auf Grund der Nockenform entsteht ein Klemmeffekt oder Anpressen zwischen der Nocke 41 und dem Sektor 32, wobei sich dieser Effekt in dem Maße verstärkt, wie die Rückenlehne ihr Schwenken fortsetzt, bis die Schwenkachsen der Rückenlehne und der Nocke in fester Position am Rahmen des Sitzkissens und somit mit konstantem Achsabstand sind. Das Schwenken der Rückenlehne ist von hier an gebremst, wenn nicht sogar blockiert.
  • Wenn die auf die Rückenlehne ausgeübten Kräfte weiter ansteigen bis zu dem Punkt, an dem die Rückenlehne fortfährt, nach vorne zu schwenken, fährt auch der eingekerbte Sektor 32 damit fort, das Schwenken der Nocke anzutreiben, bis die zweite Zone 46 dieser in Kontakt mit dem Sektor ist, und schmiegt sich auf ihrer gekrümmten Form im Wesentlichen an den Sektor an. Die Nocke kann somit nicht weiter drehen, da ihre Spitze quasi in Kontakt mit dem Sektor ist, wie in der in 6 sichtbaren Position. Wenn die Kraft auf die Rückenlehne noch weiter ansteigt und ihr gelingt, ein weiteres Schwenken der Rückenlehne durch Gleiten lassen des eingekerbten Sektors gegen die Zone 46 der Nocke zu verursachen, wird das Schwenken der Rückenlehne definitiv blockiert, wenn der Anschlag 33, der am Ende des eingekerbten Sektors gelegen ist, mit der Spitze 44 der Nocke in Kontakt kommt, wie in 6 dargestellt.
  • Von dem Moment an, in dem das Schwenken der Rückenlehne das Schwenken der Nocke antreibt, verursacht das daraus resultierende Anpressen eine radiale Kraft F der Nocke auf das Höheneinstellungsrohr, an dem sie schwenkt, wobei diese Kraft sich über das Rohr bis zu seinen Lagern 15 am Rahmen des Sitzkissens überträgt. Diese Kraft F, die ansteigt bis die Nocke und die Rückenlehne sich in der Blockierposition der 6 finden, setzt sich um in ein starkes Ansteigen der Reibung zum Einen zwischen der Nocke 41 und dem Höheneinstellungsrohr 25, und zum Anderen zwischen dem Höheneinstellungsrohr und seinen Lagern 15. Wenn durch den Klemmeffekt mit dem eingekerbten Sektor die Nocke 41 fixiert bleibt, und darüber hinaus die Lager 15 auch am Sitzkissen befestigt sind, wird die Drehung des Höheneinstellungsrohrs stark gebremst oder sogar blockiert durch die vorher genannten Reibungskräfte. Dies führt dazu, dass das Widerstandsmoment, das sich dem Schwenken der Gelenkhebel widersetzt und durch die Blockiermittel des Höheneinstellungssystem erzeugt wird, eine Verstärkung erfährt durch das Widerstandsmoment, das aus diesen Reibungskräften resultiert, um ein besseres Halten der Neigung der Gelenkhebel sicher zu stellen und somit zu verhindern, dass das Sitzkissen sich bezüglich der Gleitschienen, an denen es montiert ist, versetzt.
  • Das System gemäß der Erfindung erlaubt somit gleichzeitig ein wirksames Blockieren der Rückenlehne und eine Verstärkung der Blockierung des Höheneinstellungsmechanismus im Falle eines frontalen Stoßes auf das Fahrzeug.

Claims (9)

  1. Kraftfahrzeugsitz umfassend eine am Sitzkissen angelenkte Rückenlehne und Blockiermittel der Rückenlehne bezüglich des Sitzkissens im Falle eines frontalen Stoßes, wobei diese Blockiermittel eine schwenkbar gemäß einer Querachse (B) am Sitzkissen montierte Nocke (41) und ein mit der Nocke fest verbundenes Ausgleichsgewicht (43) umfassen, und die Nocke derart eingerichtet ist, dass sie durch ein während eines Stoßes durch die Trägheit des Ausgleichsgewichts hervorgerufenes Schwenken mit einem unteren Rand (32) des Rückenlehnenrahmens (12) Eingriff nimmt, um auf diese Weise das Schwenken der Rückenlehne durch ein Anpressen der Nocke (41) am unteren Rand des Rückenlehnenrahmens zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz darüber hinaus einen Höheneinstellungsmechanismus umfasst, der eine Höheneinstellungswelle (25) umfasst, deren Enden schwenkbar in Lagern (15) des Sitzkissenrahmens montiert sind, wobei die Nocke (41) drehbar an der Höheneinstellungswelle (25) montiert ist, derart, dass das Anpressen der Nocke am unteren Rand (32) des Rückenlehnenrahmens eine starke radiale Beaufschlagung (F) auf die Höheneinsstellungswelle verursacht, und somit die Schwenkmöglichkeiten der Höheneinstellungswelle beschränkt werden.
  2. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Höheneinstellungsmechanismus hintere Gelenkhebel (24) umfasst, schwenkbar am Sitzkissenrahmen (11) bezüglich einer Schwenkachse (B) und derart eingerichtet, dass ihr Schwenken eine Vertikal- und Längsversetzung des Sitzkissens bezüglich des Bodenblechs (2) des Fahrzeugs verursacht, wobei die hinteren Gelenkhebel (24) rotationsstarr durch die Höheneinstellungswelle (25) verbunden sind, deren Achse die Schwenkachse (B) der hinteren Gelenkhebel ist.
  3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Rand des Rückenlehnenrahmens, in Kreisbogenform, insbesondere aus einem eingekrbten Kreissektor (32) gebildet ist.
  4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zacken des eingekerbten Kreissektor (32) asymmetrisch sind ihre Spitzen nach hinten ausgerichtet sind.
  5. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocke (41) aufeinanderfolgend eine Zone konstanter Evolute (45) und eine Zone (46) mit einer Krümmung, die im Wesentlichen der Krümmung des kreisbogenförmigen Sektors (32) entspricht, umfasst.
  6. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Rand des Sitzkissenrahmens an einem vorderen Ende des eingekerbten Sektors (32) einen radialen Anschlag (33) aufweist, der eingerichtet ist, um mit der Spitze (44) der Nocke (41) in Eingriff zu kommen.
  7. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungseigenschaften des Ausgleichgewichts (43) und seine Position bezüglich der Nocke (41) derart bestimmt sind, dass die Nocke solange nicht in Eingriff mit dem unteren Rand (32) des Rückenlehnenrahmens kommt, wie die erfahrene Verzögerung geringer als 1G ist.
  8. Fahrzeugsitz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungseigenschaften des Ausgleichgewichts (43) und seine Position bezüglich der Nocke (41) derart bestimmt sind, dass die Nocke mit dem unteren Rand (32) des Rückenlehnenrahmens in Eingriff kommt, wenn die erfahrene Verzögerung ungefähr 1,5G erreicht.
  9. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Höheneinstellungswelle (25) aus einem Rohr besteht.
DE102004033605A 2003-07-10 2004-07-12 Kraftfahrzeugsitz mit angelenkter Rückenlehne umfassend Blockiermittel der Rückenlehne im Falle eines frontalen Stoßes Expired - Fee Related DE102004033605B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0308432A FR2857305B1 (fr) 2003-07-10 2003-07-10 Siege de vehicule automobile a dossier articule comportant des moyens de blocage du dossier en cas de choc frontal
FR0308432 2003-07-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004033605A1 true DE102004033605A1 (de) 2005-02-17
DE102004033605B4 DE102004033605B4 (de) 2006-12-21

Family

ID=33522921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004033605A Expired - Fee Related DE102004033605B4 (de) 2003-07-10 2004-07-12 Kraftfahrzeugsitz mit angelenkter Rückenlehne umfassend Blockiermittel der Rückenlehne im Falle eines frontalen Stoßes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7237839B2 (de)
JP (1) JP3983232B2 (de)
DE (1) DE102004033605B4 (de)
FR (1) FR2857305B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023360B3 (de) * 2006-05-17 2008-01-31 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einer Höhen- und/oder Neigungsverstellung und einer aufhebbaren Blockierung der Höhen- und/oder Neigungsverstellung
DE102008023992A1 (de) 2008-05-16 2009-11-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Vorrichtung zum Blockieren der Bewegung eines ersten Bauteils gegenüber einem zweiten Bauteil

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5055766B2 (ja) * 2005-12-27 2012-10-24 アイシン精機株式会社 車両用シート装置
PL212778B1 (pl) * 2006-07-13 2012-11-30 Gestind Poland Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Zawiasa mocujaca elementy wyposazenia wnetrza pojazdu mechanicznego
JP2008247900A (ja) * 2007-03-08 2008-10-16 Institute Of Physical & Chemical Research TGF−β活性化反応阻害物質
JP4387430B2 (ja) * 2007-08-28 2009-12-16 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
US7862114B2 (en) * 2007-11-09 2011-01-04 Ford Global Technologies, Llc Seat restraining device
US7871127B2 (en) * 2008-08-01 2011-01-18 Bae Industries, Inc. Seat recliner/dump mechanism such as incorporated into a seatback slaved to a floor latch release
EP2476580A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-18 Tachi-S Co., Ltd. Fahrzeugsitz
DE102013001805B3 (de) * 2013-01-29 2014-05-28 Keiper Gmbh & Co. Kg Neigungseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102015201649B4 (de) 2014-11-13 2017-07-27 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Verbindungselement zur Höhenverstellung eines Fahrzeugsitzes und Fahrzeugsitz
DE102015015878A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-14 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit höhenverstellbaren Sitz
US20190118681A1 (en) * 2017-10-25 2019-04-25 Waymo Llc Position-variable seat back hinge stiffnesss for belt-integration seats
US10358052B1 (en) * 2018-03-16 2019-07-23 Adient Engineering and IP GmbH Seat lifter structure and vehicle seat equipped with the same
FR3080364B1 (fr) * 2018-04-19 2020-05-08 Zodiac Seats France Systeme de deverrouillage par inertie d'un dossier de siege
US10737592B2 (en) 2018-05-30 2020-08-11 Ford Global Technologies, Llc Seat back rotation limiter

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655535C3 (de) * 1976-12-08 1981-04-30 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze
US4118067A (en) * 1976-12-13 1978-10-03 American Safety Equipment Corporation Inertia-responsive vehicle seat back latch mechanism
US4103967A (en) * 1976-12-13 1978-08-01 American Safety Equipment Corporation Roller seat back latch mechanism
US4318569A (en) * 1977-07-28 1982-03-09 Ford Motor Company Seat back latch mechanism
US4365837A (en) * 1981-03-05 1982-12-28 Hoover Universal, Inc. Inertial lock
DE4031285A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-09 Eca Automobilteile Entwicklung Aufprallsicherung fuer einen fahrzeugsitz, insbesondere fuer einen kraftfahrzeugsitz
CA2064490C (en) * 1992-03-31 1996-01-23 Daniel Hughes Spring biased inertial latch for vehicle seat assemblies
DE19622157C2 (de) * 1996-06-01 2001-03-01 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit Neigungsverstellvorrichtung für die Rückenlehne und Zusatzsicherungseinrichtung
US5882080A (en) * 1996-09-26 1999-03-16 Excel Industries, Inc. Bi-directional inertial latch
US5722730A (en) * 1996-10-29 1998-03-03 Excel Industries, Inc. Reinforcement member for pivotable assembly
FR2766773B1 (fr) * 1997-07-30 1999-10-15 Faure Bertrand Equipements Sa Dispositif de blocage notamment pour siege de vehicule automobile
US5842744A (en) * 1997-08-25 1998-12-01 Lear Corporation Dual position locking mechanism
DE19841197B4 (de) * 1998-09-09 2005-09-29 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugsitz mit einer Sitzhöhenverstellung
US6209955B1 (en) * 1998-10-21 2001-04-03 Johnson Controls Technology Company Vehicle seat with a yielding recliner stop
FR2792264B1 (fr) * 1999-04-16 2001-06-15 Faure Bertrand Equipements Sa Mecanisme de reglage irreversible
FR2796602B1 (fr) * 1999-07-21 2001-10-12 Faure Bertrand Equipements Sa Siege d'automobile comportant un mecanisme de reglage en position verrouillable
US6409263B1 (en) * 2000-01-18 2002-06-25 Johnson Controls Technology Company Dump latch with deformable lock
FR2806675B1 (fr) * 2000-03-22 2002-06-07 Faure Bertrand Equipements Sa Siege de vehicule comportant un mecanisme de rehausse, et dispositif de commande pour un tel siege
DE10025675C2 (de) * 2000-05-24 2003-01-09 Faurecia Autositze Gmbh & Co Kraftfahrzeugsitz mit einer Sitzhöhenverstellvorrichtung
DE10235141B4 (de) * 2002-08-01 2008-08-07 Keiper Gmbh & Co.Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023360B3 (de) * 2006-05-17 2008-01-31 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einer Höhen- und/oder Neigungsverstellung und einer aufhebbaren Blockierung der Höhen- und/oder Neigungsverstellung
DE102008023992A1 (de) 2008-05-16 2009-11-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Vorrichtung zum Blockieren der Bewegung eines ersten Bauteils gegenüber einem zweiten Bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
FR2857305A1 (fr) 2005-01-14
JP3983232B2 (ja) 2007-09-26
JP2005035536A (ja) 2005-02-10
US7237839B2 (en) 2007-07-03
FR2857305B1 (fr) 2005-10-07
US20050023870A1 (en) 2005-02-03
DE102004033605B4 (de) 2006-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831430T2 (de) Fahrzeugsitz mit einer Halsschutzvorrichtung bei einem Heckaufprall
DE102004033605B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit angelenkter Rückenlehne umfassend Blockiermittel der Rückenlehne im Falle eines frontalen Stoßes
DE60020028T2 (de) Verbesserungen an einem fahrersitz
EP0791501B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102006035352B4 (de) Kopfstützvorrichtung
DE962574C (de) Fahrzeugsitz mit umklappbarer Rueckenlehne
DE112005003213T5 (de) Ein Sitzlehnenabstützmechanismus
DE102007039862B4 (de) Sitzhöhenverstelleinrichtung, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, sowie ein Kraftfahrzeugsitz
DE102013104748A1 (de) Verstellanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz
EP3178691B1 (de) Federungsvorrichtung
DE4417491C2 (de) Fanghaken zur lösbaren Verriegelung der mit dem Sitzteil eines Fahrzeugsitzes vorschwenkbar verbundenen Rückenlehne
EP3317142B1 (de) Höheneinstellbarer fahrzeugsitz mit crashsperreneinheit
DE3225546C2 (de)
DE10256190A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102005060807A1 (de) Fahrzeugsitz mit Gebrauchs- und Ladestellung
DE19920386C2 (de) Lager für eine umklappbare Rückenlehne
EP0845384B1 (de) Verriegelungsvorrichtung an Längsverstelleinrichtungen für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE202004020462U1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem in seiner Rückenlehne angeordneten Prallmittel
WO2019219749A1 (de) Verstellvorrichtung mit verzahnungssteuerung
WO2000066390A1 (de) Lager
DE102008025198B4 (de) Struktur eines Kraftfahrzeugsitzes vom Klapptyp
DE202007006908U1 (de) Sitzhöhenverstelleinrichtung, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, sowie ein Kraftfahrzeugsitz
DE19647649A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit einem Sitzteil und einer Lehne
EP1332066B1 (de) Gelenkhebelkonstruktion für ein sitzgestell
DE102015204516A1 (de) Sitzstruktur für einen Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201