DE102004032455A1 - Mitnehmer für einen Kraftfahrzeugfensterheber - Google Patents

Mitnehmer für einen Kraftfahrzeugfensterheber Download PDF

Info

Publication number
DE102004032455A1
DE102004032455A1 DE200410032455 DE102004032455A DE102004032455A1 DE 102004032455 A1 DE102004032455 A1 DE 102004032455A1 DE 200410032455 DE200410032455 DE 200410032455 DE 102004032455 A DE102004032455 A DE 102004032455A DE 102004032455 A1 DE102004032455 A1 DE 102004032455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
carrier according
guide body
along
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410032455
Other languages
English (en)
Inventor
Andi Langguth
Richard Illingworth
Paul Conndon Bentley
Wayne Nuneaton Holt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE200410032455 priority Critical patent/DE102004032455A1/de
Publication of DE102004032455A1 publication Critical patent/DE102004032455A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/31Linear motion
    • E05Y2600/312Horizontal motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/17Universally applicable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Mitnehmer für einen Kraftfahrzeugfensterheber mit einem Führungskörper, über den der Mitnehmer längsverschieblich mit einer längs erstreckten Führungsschiene eines Kraftfahrzeugfensterhebers in Eingriff bringbar ist, einem Krafteinleitungsbereich, über den der Mitnehmer mit dem Antrieb des Kraftfahrzeugfensterhebers koppelbar ist, so dass er sich entlang der längs erstreckten Führungsschiene verschieben lässt, und einem Befestigungsbereich, der zur Befestigung einer zu verstellenden Fensterscheibe an dem Fensterheber dient, und Mitteln zur Variation der Lage des Befestigungsbereiches bezüglich des Führungskörpers entlang mindestens einer Raumrichtung. Erfindungsgemäß sind sowohl der Befestigungsbereich (2) als auch der Krafteinleitungsbereich (3) des Mitnehmers entlang mindestens einer Raumrichtung (x, y, z) beweglich bezüglich des Führungskörpers (1) gelagert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mitnehmer für einen Kraftfahrzeugfensterheber nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiger Mitnehmer umfasst einen Führungskörper, über den der Mitnehmer längsverschieblich mit einer entlang der Verstellrichtung des Fensterhebers erstreckten Führungsschiene in Eingriff bringbar ist; einen Kraftübertragungsbereich, über den der Mitnehmer mit einem Antrieb des Kraftfahrzeugfensterhebers koppelbar ist, so dass er sich bei Aktivierung des Antriebs entlang der Führungsschiene verschieben lässt; sowie einen Befestigungsbereich, der zur Befestigung der zu verstellenden Fensterscheibe an dem Fensterheber dient.
  • Ein solcher Mitnehmer für einen Kraftfahrzeugfensterheber übernimmt im Wesentlichen drei Funktionen: Zum einen dient er zur Aufnahme und Halterung der mittels des Fensterhebers zu verstellenden Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs, insbesondere einer Kraftfahrzeugtür, indem die Fensterscheibe im Befestigungsbereich des Mitnehmers mit diesem verbunden wird. Ferner dient der Mitnehmer zur Übertragung der vom Fensterheberantrieb erzeugten Verstellkraft auf die zu verstellende Fensterscheibe, indem ein Antriebsmittel des Fensterhebers, wie zum Beispiel ein Zugmittel (Seil eines Seilfensterhebers) oder ein Hebel (Hebelarm eines Armfensterhebers), am Kraftübertragungsbereich des Mitnehmers angreift und hierdurch eine vom Fensterheberantrieb erzeugte Verstellkraft in eine Verstellbewegung des Mitnehmers umsetzt, bei der die mit dem Mitnehmer verbundene Fensterscheibe mitgenommen wird. Dabei erfolgt eine definierte Führung der Fensterscheibe entlang der gewünschten Verstellrichtung, regelmäßig entsprechend einem Anheben bzw. Absenken der Fensterscheibe, indem der Mitnehmer über einen Führungskörper mit einer entlang der Verstellrichtung erstreckten Führungsschiene in Eingriff steht.
  • Im Ergebnis werden bei einer Aktivierung des Fensterheberantriebs sämtliche Komponenten des Mitnehmers, also der Führungskörper, der Krafteinleitungsbereich und der Befestigungsbereich des Mitnehmers, je nach Drehrichtung des Motors des Antriebs, in einer von zwei zueinander entgegengesetzten Richtungen entlang der Führungsschiene bewegt (angehoben oder abgesenkt).
  • Bei einem aus der DE 42 18 425 A1 bekannten Mitnehmer dieser Art sind ferner Mittel zur Variation der Lage des Befestigungsbereiches des Mitnehmers bezüglich dessen Führungskörper entlang einer Raumrichtung vorgesehen, um im Betrieb des Fensterhebers während einer Verstellbewegung des Mitnehmers Toleranzen ausgleichen zu können und so ein Verkanten bzw. Verklemmen des Mitnehmers an der zugeordneten Führungsschiene zu verhindern. Solche Toleranzen können sich beispielsweise beziehen auf die Lage der Führungsschiene, an der der Mitnehmer längsverschieblich geführt ist, bezüglich der Lage seitlicher Scheibenführungen, etwa eines Fensterrahmens einer Fahrzeugtür, in der die seitlichen Scheibenkanten der zu verstellenden Fensterscheibe geführt sind. Ferner kann der Toleranzausgleich von Bedeutung sein bei so genannten doppelsträngigen Seilfensterhebern, bei denen der zu verstellenden Fensterscheibe zwei senkrecht zur Verstellrichtung voneinander beabstandete Mitnehmer zugeordnet sind, die an jeweils einer von zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Führungsschienen längsverschieblich geführt sind.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Mitnehmer der eingangs genannten Art weiter zu verbessern.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Schaffung eines Mitnehmers mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Danach sind sowohl der Befestigungsbereich als auch der Krafteinleitungsbereich des Mitnehmers jeweils entlang mindestens einer Raumrichtung bezüglich des Führungskörpers beweglich gelagert.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung werden die drei Hauptfunktionen des Mitnehmers, nämlich die Aufnahme und Anbindung der zu verstellenden Fensterscheibe, die Kraftübertragung vom Fensterheberantrieb auf die zu verstellende Fensterscheibe sowie die Führung der zu verstellenden Fensterscheibe entlang einer Führungsschiene voneinander separiert, so dass eine flexible Anpassung an unterschiedlich gestaltete Fensterheber möglich ist, wobei Verspannungen des Fensterhebersystems als Folge von Fertigungs- und Montagetoleranzen, die zu störenden Geräuschen, einer Schwergängigkeit des Fensterhebers oder sogar zu einem Bruch des Mitnehmers führen könnten, zuverlässig vermieden werden.
  • Besonders vorteilhaft können die drei wesentlichen Funktionskomponenten des Mitnehmers nach Art eines Baukastensystems für eine jeweilige individuelle Anwendung zusammengestellt werden, so dass beispielsweise ein bestimmter Führungskörper des Mitnehmers – je nach Ausgestaltung weiterer Komponenten des Fensterhebers – mit unterschiedlichen Befestigungsbereichen und/oder Übertragungsbereichen kombinierbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die bewegliche Lagerung des Befestigungsbereiches sowie des Krafteinleitungsbereiches bezüglich des Führungskörpers des Mitnehmers durch eine elastische Lagerung mittels mindestens eines elastischen Elementes, insbesondere in Form eines Elastomers, erreicht. Als Elastomere eignen sich beispielsweise Santoprene oder Hytrel.
  • Hierbei kann beispielsweise ein Fortsatz des Befestigungsbereiches des Mitnehmers elastisch am und insbesondere im Führungskörper gelagert sein, indem der Führungskörper den Fortsatz des Befestigungsbereiches unter Zwischenlage eines elastischen Elementes umgreift. Dies lässt sich vorteilhaft dadurch realisieren, dass der Fortsatz des Befestigungsbereiches des Mitnehmers vom Führungskörper einschließlich des zugeordneten elastischen Elementes umspritzt ist, wobei der Führungskörper beispielsweise durch ein aus zwei unterschiedlichen Kunststoffen einstückig hergestelltes so genanntes 2K-Teil gebildet wird, mit dem der Fortsatz des Befestigungsbereiches umspritzt ist und dessen eine Kunststoffkomponente zur Bildung des elastischen Elementes aus einem hinreichend elastischen Material besteht.
  • Eine besonders zuverlässige Vermeidung von Verspannungen des Fensterhebersystems lässt sich erreichen, wenn der Befestigungsbereich und der Krafteinleitungsbereich des Mitnehmers entlang mindestens zweier, vorzugsweise entlang aller drei Raumrichtungen beweglich bezüglich des Führungskörpers gelagert sind.
  • Dabei kann eine bewegliche Lagerung entlang einer Raumrichtung beispielsweise dadurch erreicht werden, dass sich das mindestens eine zur beweglichen Lagerung dienende elastische Element entlang dieser Raumrichtung zusammendrücken (komprimieren) und wieder aufweiten lässt. Andererseits ist eine elastische Beweglichkeit zweier Komponenten des Mitnehmers entlang einer Raumrichtung auch dadurch möglich, dass sich das elastische Element entlang dieser Raumrichtung unter der Wirkung von Scherkräften verformen lässt.
  • Dabei kann durch asymmetrische Ausbildung und/oder Anordnung des elastischen Elementes bzw. der elastischen Elemente des Mitnehmers erreicht werden, dass die Elastizität des Mitnehmers in entgegengesetzten Richtungen entlang einer Raumrichtung unterschiedlich ist. So kann beispielsweise eine erhöhte Elastizität erforderlich sein, wenn die Fensterscheibe entlang ihrer Verstellrichtung (der vertikalen Fahrzeugachse) beim Absenken in einen unteren Block gefahren wird, verglichen mit einem Anheben der Fensterscheibe entlang der vertikalen Fahrzeugachse in einen oberen Endanschlag, der üblicherweise mit einer Scheibendichtung versehen ist, so dass beim Anheben der Fensterscheibe bis in einen oberen Anschlag ohnehin eine gewisse Dämpfung beim Erreichen der oberen Endposition der Fensterscheibe gewährleistet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind der Befestigungsbereich und der Krafteinleitungsbereich des Mitnehmers fest miteinander verbunden und starr gekoppelt und die aus dem Befestigungsbereich und dem Krafteinleitungsbereich bestehende Baugruppe ist wiederum elastisch mit dem Führungskörper des Mitnehmers gekoppelt. Hierbei kann der Krafteinleitungsbereich des Mitnehmers beispielsweise an dem Fortsatz des Befestigungsbereiches des Mitnehmers befestigt sein, an dem andererseits der Führungskörper des Mitnehmers elastisch gelagert ist.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der Krafteinleitungsbereich des Mitnehmers, ebenso wie dessen Befestigungsbereich, über ein elastisches Element elastisch beweglich mit dem Führungskörper des Mitnehmers verbunden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren deutlich werden.
  • Es zeigen:
  • 1a eine schematische Darstellung eines Mitnehmers zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen zum Anheben und Absenken der Fensterscheibe vorgesehenen Fensterheber;
  • 1b einen Schnitt durch eine Komponente des Mitnehmers aus 1a;
  • 2a eine erste Abwandlung der in 1b gezeigten Komponente des Mitnehmers;
  • 2b eine zweite Abwandlung der in 1b gezeigten Komponente des Mitnehmers;
  • 3a eine Weiterbildung der in 1b gezeigten Komponente des Mitnehmers;
  • 3b eine Abwandlung der in 3a gezeigten Komponente des Mitnehmers.
  • In 1a ist schematisch in einer Seitenansicht ein Mitnehmer 1, 2, 3 dargestellt, der in bekannter Weise zur Anbindung einer höhenverstellbaren Fensterscheibe S einer Kraftfahrzeugtür an einen Fensterheber dient und der im Bereich der Unterkante U der zu verstellenden Fensterscheibe angeordnet ist. Der Mitnehmer umfasst drei Komponenten 1, 2, 3, die jeweils unterschiedliche Funktionen wahrnehmen.
  • Eine erste Komponente 1 des Mitnehmers bildet einen Führungskörper bzw. Gleiter, der über einen Gleit- und Führungsabschnitt 10 mit einer entlang der Verstellrichtung z des zugeordneten Fensterhebers erstreckten Führungsschiene F längsverschieblich in Eingriff steht, um eine definierte Verschiebung des Mitnehmers entlang der Führungsschiene F und damit entlang der Verstellrichtung z der zu verstellenden Fensterscheibe S zu ermöglichen.
  • Eine weitere Komponente 2 bildet einen Befestigungsbereich des Mitnehmers, der zur Befestigung der zu verstellenden Fensterscheibe S am Mitnehmer dient. Hierzu weist der Befestigungsbereich 2 beispielsweise Klemmplatten 20 auf, die beidseitig der zu verstellenden Fensterscheibe S angeordnet werden und die in bekannter Weise mittels eines Befestigungselementes 23 durch ein Scheibenloch hindurch derart gegeneinander verspannt sind, dass sie die Fensterscheibe S klemmend zwischen sich aufnehmen.
  • Eine dritte Komponente 3 des Mitnehmers bildet einen Krafteinleitungsbereich, über den die vom Antrieb des Fensterhebers erzeugte Verstellkraft mittels eines geeigneten Kraftübertragungselementes, zum Beispiel eines Zugmittels Z in Form eines Seiles, in den Mitnehmer einleitbar ist. Hierzu weist der Krafteinleitungsbereich 3 des Mitnehmers einen mit einer Nippelaufnahme 34 versehenen Befestigungskörper auf, an dem das als Zugmittel dienende Seil Z in bekannter Weise mittels eines Seilnippels befestigbar ist. Ferner ist am Krafteinleitungsbereich 3 des Mitnehmers ein Stützabschnitt 33 vorgesehen (angeformt), an dem sich die Fensterscheibe S mit einer Ausbuchtung A im Bereich ihre Unterkante U abstützen kann.
  • Die Anordnung der einzelnen Komponenten 1, 2, 3 des Mitnehmers ist dabei derart, dass der Befestigungsbereich 2 und der Krafteinleitungsbereich 3 des Mitnehmers entlang der Scheibenebene beidseits des Führungskörpers bzw. Gleiters 1 liegen, und zwar in einer Richtung x, die im eingebauten Zustand des Mitnehmers der Fahrzeuglängsachse eines Kraftfahrzeugs entspricht.
  • Der Mitnehmer 1 funktioniert in bekannter Weise derart, dass im aktivierten Zustand des Antriebs des Fensterhebers bei einer Bewegung des als Zugmittel Z dienenden Seiles nach oben oder unten (je nach Drehrichtung des Rotors eines Antriebsmotors eines Fensterhebers) der Mitnehmer wegen der Anbindung des Seiles an dessen Krafteinleitungsbereich 3 mitgenommen wird. Hierbei erfolgt eine definierte Führung des Mitnehmers entlang der gewünschten Verstellrichtung (parallel zur vertikalen Fahrzeugachse z nach oben oder unten), indem der Mitnehmer mit seinem Führungskörper bzw. Gleiter 1 entlang der längserstreckten Führungsschiene F geführt wird.
  • Bei einer solchen Verstellbewegung des Mitnehmers entlang der in Verstellrichtung z erstreckten Führungsschiene F wird die zu verstellende Fensterscheibe S mitgenommen, da sie am Befestigungsbereich 2 des Mitnehmers festgelegt ist.
  • Beim Verstellen einer Fensterscheibe mittels eines Mitnehmers der beschriebenen Art besteht das Problem, dass aufgrund von Fertigungs- und Montagetoleranzen beim Verfahren des Mitnehmers entlang der Führungsschiene F Verspannungen im Fensterhebersystem auftreten können, die zu Schwergängigkeit des Mitnehmers, unangenehmen Geräuschen und sogar zum Bruch des Mitnehmers führen können.
  • Derartige Verspannungen treten insbesondere dann auf, wenn es sich bei dem Fensterhebersystem um einen so genannten doppelsträngigen Fensterheber handelt, der zwei im Wesentlichen parallel zueinander erstreckte Führungsschienen aufweist, an denen jeweils ein Mitnehmer längsverschieblich geführt ist. Hierbei können durch Toleranzen bezüglich des Abstandes der beiden Führungsschienen voneinander, insbesondere hinsichtlich der Parallelität der beiden Führungsschienen, Verspannungen im Fensterhebersystem auftreten. Ferner können solche Verspannungen auch auftreten durch Toleranzen hinsichtlich der Anordnung der längserstreckten Führungsschiene des Mitnehmers bezüglich seitlicher Führungsbahnen für die Seitenkanten der Fensterscheibe.
  • Zur Vermeidung derartiger Verspannungen ist daher gemäß den 1a und 1b der Führungskörper bzw. Gleiter 1 des Mitnehmers in allen Raumrichtungen elastisch bezüglich des Befestigungsbereiches 2 und des Krafteinleitungsbereiches 3 des Mitnehmers gelagert. Diese elastische Lagerung erfolgt in der Weise, dass der Führungskörper 1 des Mitnehmers einen von dem Befestigungsbereich 2 abstehenden und sich bis zu dem Krafteinleitungsbereich 3 erstreckenden Fortsatz in Form eines Schwertes, an dem der Krafteinleitungsbereich 3 des Mitnehmers befestigt ist, mit einem durch ein Elastomer gebildeten, elastischen Lagerabschnitt 15 umgreift. Dies erfolgt bevorzugt in der Weise, dass das den Befestigungsbereich 2 mit dem Krafteinleitungsbereich 3 verbindende Schwert 25 von dem Führungskörper bzw. Gleiter 1 umspritzt ist, wobei letzterer als ein aus zwei unterschiedlichen Kunststoffen bestehendes, so genanntes 2K-Teil ausgebildet ist, dessen innere, das Schwert 25 unmittelbar umgreifende Kunststoffkomponente durch ein Elastomer gebildet wird. Gemäß 1b umgreift das Elastomer 15 das Schwert 25 im Querschnitt vollständig.
  • Durch diese elastische Lagerung des Schwertes 25 in einem das Schwert 25 hüllenartig umgreifenden elastischen Lagerabschnitt (Elastomer) wird eine elastische Lagerung des Befestigungsbereiches 2 und des Krafteinleitungsbereiches 3 des Mitnehmers bezüglich dessen Führungskörper bzw. Gleiter 1 in allen Raumrichtungen erreicht, und zwar entlang zweier Raumrichtungen (y, z) durch Kompression und Expansion des elastischen Lagerabschnittes 15 sowie entlang der dritten Raumrichtung (x) durch Scherverformung des Elastomers 15 unter der Wirkung von Scherkräften. Hierdurch werden Verspannungen im Fensterhebersystem zuverlässig vermieden.
  • 2a zeigt eine erste Abwandlung des Mitnehmers aus den 1a und 1b, wobei der Unterschied in der Ausbildung des das Schwert 25 umgreifenden elastischen Lagerabschnittes 15' besteht. Dieser ist gemäß 2a derart ausgebildet, dass er das Schwert 25 nur an zwei entlang einer Raumrichtung y gegenüberliegenden Seiten begrenzt, nicht aber entlang der in einer zweiten Raumrichtung z einander gegenüber liegenden Seiten, wobei die zweite Raumrichtung z vorliegend im eingebauten Zustand des Fensterhebers der vertikalen Fahrzeugachse eines Kraftfahrzeugs entspricht. Bei derartiger Ausbildung des Elastomers 15' besteht keine Elastizität des Mitnehmers entlang der letztgenannten Raumrichtung z (vertikale Fahrzeugachse), so dass entlang dieser Richtung keine Toleranzen ausgeglichen werden können.
  • 2b zeigt eine weitere Abwandlung des Mitnehmers aus den 1a und 1b mit Blick auf die Gestaltung des das Schwert 25 umgreifenden Elastomers 15'', welches gemäß 2b derart gestaltet ist, dass es lediglich an einer der beiden entlang der vertikalen Fahrzeugachse z gegenüberliegenden Seiten des Schwertes 25 vorgesehen ist. Durch eine derart asymmetrische Ausbildung bzw. Anordnung des elastischen Lagerabschnittes 15'' lässt sich die Elastizität der Anordnung in entgegengesetzten Richtungen entlang einer Raumrichtung z variieren. Bezüglich der entlang der vertikalen Fahrzeugachse erstreckten Raumrichtung z kann es beispielsweise vorteilhaft sein, eine erhöhte Elastizität dann vorzusehen, wenn die Fensterscheibe beim Absenken ihre untere Endposition erreicht, während beim Anfahren der oberen Endposition eine vergleichbar starke Dämpfung des Fensterhebersystems nicht erforderlich ist, weil die Scheibe beim Erreichen ihrer oberen Endposition in der Regel in eine türseitige Dichtung einfährt, die die erforderliche Dämpfung des Systems bewirkt.
  • Anhand 2b ist ferner erkennbar, dass der elastische Lagerabschnitt 15'' auch entlang einer anderen Raumrichtung y (horizontale Fahrzeugquerachse im eingebauten Zustand des Fensterhebers) asymmetrisch ausgebildet ist, und zwar derart, dass der elastische Lagerabschnitt 15'' entlang dieser Raumrichtung y auf der einen Seite des Schwertes 25 eine größere Dicke aufweist als auf der anderen Seite. Hierdurch können beispielsweise die beim Zuschlagen einer mit dem Fensterheber ausgerüsteten Fahrzeugtür auftretenden Kräfte geeignet berücksichtigt werden.
  • 3a zeigt eine dritte Abwandlung des Mitnehmers aus den 1a und 1b, wobei der Unterschied hier im Wesentlichen in der Anordnung und Anbindung des Krafteinleitungsabschnittes 3 bezüglich des Mitnehmers liegt. Während der Krafteinleitungsbereich 3 des Mitnehmers bei dem in den 1a und 1b gezeigten Ausführungsbeispiel (über das von dem Befestigungsbereich 2 abstehende Schwert 25) fest mit dem Befestigungsbereich 2 des Mitnehmers verbunden ist, ist der Krafteinleitungsbereich 3 gemäß 3a entlang einer Raumrichtung x (entsprechend der Fahrzeuglängsachse im eingebauten Zustand) über einen weiteren elastischen Abschnitt 35 in Form eines Elastomers elastisch mit dem Führungskörper bzw. Gleiter 1 des Mitnehmers verbunden und dabei längsverschieblich auf dem von dem Befestigungsbereich 2 abstehenden Schwert 25 geführt.
  • Hierdurch besteht eine zusätzliche Elastizität in der Mitnehmeranordnung, da sich nicht nur – wie bei dem in den 1a und 1b dargestellten Ausführungsbeispielen – der Befestigungsbereich 2 und der Krafteinleitungsbereich 3 des Mitnehmers gemeinsam entlang mehrerer Raumrichtungen zum Toleranzausgleich bezüglich des Führungskörpers bzw. Gleiters 1 des Mitnehmers bewegen können, sondern darüber hinaus eine selbständige, zusätzliche elastische Lagerung des Krafteinleitungsbereiches 3 entlang einer Raumrichtung x vorgesehen ist.
  • Hierbei ist der Krafteinleitungsbereich 3 über den zusätzlichen elastischen Lagerabschnitt 35 einstückig mit dem Führungskörper bzw. Gleiter 1 des Mitnehmers verbunden; diese können beispielsweise in einem Spritzgussvorgang gemeinsam hergestellt sein.
  • Bei einer derartigen Anordnung und Anbindung des Krafteinleitungsbereiches 3 an den Führungskörper bzw. Gleiter 1 des Mitnehmers kann der das Schwert 25 umgreifende, am Führungskörper bzw. Gleiter 1 vorgesehene erste elastische Lagerabschnitt 15 durch eine Trennlinie (z. B. in Form eines Schlitzes) zumindest abschnittsweise vom Grundkörper 10 des Führungskörpers bzw. Gleiters 1 entkoppelt sein, um die Übertragung von Scherkräften zu vermeiden; denn ein hinreichender Toleranzausgleich entlang der Richtung x entlang der die Scherkräfte wirken, kann in diesem Fall bereits durch den zusätzlichen Lagerabschnitt 35 erreicht werden, über den der Krafteinleitungsbereich 3 mit dem Führungskörper bzw. Gleiter 1 verbunden ist.
  • 3b zeigt eine Abwandlung der Anordnung aus 3, wobei der Unterschied in der Dicke des zusätzlichen Lagerabschnittes 35 entlang der Raumrichtung x besteht, entlang der er zum Toleranzausgleich durch Elastizität dienen soll. Die größere Dicke bedeutet dabei eine größere Dämpfung und Elastizität des Systems entlang jener Raumrichtung x.

Claims (17)

  1. Mitnehmer für einen Kraftfahrzeugfensterheber mit – einem Führungskörper, über den der Mitnehmer längsverschieblich mit einer längserstreckten Führungsschiene eines Kraftfahrzeugfensterhebers in Eingriff bringbar ist, – einem Krafteinleitungsbereich, über den der Mitnehmer mit dem Antrieb des Kraftfahrzeugfensterhebers koppelbar ist, so dass er sich entlang der längserstreckten Führungsschiene verschieben lässt, – einem Befestigungsbereich, der zur Befestigung einer zu verstellenden Fensterscheibe an dem Fensterheber dient, und – Mitteln zur Variation der Lage des Befestigungsbereiches bezüglich des Führungskörpers entlang mindestens einer Raumrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Befestigungsbereich (2) als auch der Krafteinleitungsbereich (3) des Mitnehmers entlang mindestens einer Raumrichtung (x, y, z) beweglich bezüglich des Führungskörpers (1) gelagert sind.
  2. Mitnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (2) und der Krafteinleitungsbereich (3) des Mitnehmers entlang der mindestens einen Raumrichtung (x, y, z) elastisch bezüglich des Führungskörpers (1) gelagert sind.
  3. Mitnehmer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Lagerung mittels mindestens eines elastischen Elementes (15, 35), insbesondere in Form eines Elastomers, erfolgt.
  4. Mitnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fortsatz (25) des Befestigungsbereiches (2) elastisch am Führungskörper (1) des Mitnehmers gelagert ist.
  5. Mitnehmer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (25) des Befestigungsbereiches (2) elastisch im Führungskörper (1) gelagert ist.
  6. Mitnehmer nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskörper (1) den Fortsatz (25) des Befestigungsbereiches (2) unter Zwischenlage eines elastischen Lagerabschnittes (15) umgreift.
  7. Mitnehmer nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (25) vom Führungskörper (1) einschließlich des elastischen Elementes (15) umspritzt ist.
  8. Mitnehmer nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskörper (1) als ein aus zwei Kunststoffen bestehendes 2K-Teil ausgebildet ist, wobei einer der beiden Kunststoffe das elastische Element (15) bildet.
  9. Mitnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (2) und der Krafteinleitungsbereich (3) des Mitnehmers entlang mindestens zweier linear unabhängiger Raumrichtungen (x, y, z), vorzugsweise entlang dreier linear unabhängiger Raumrichtungen, beweglich bezüglich des Führungskörpers (1) gelagert sind.
  10. Mitnehmer nach Anspruch 3 oder einem der Ansprüche 4 bis 9, soweit rückbezogen auf Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Lagerung entlang mindestens einer Raumrichtung (y, z) durch Zusammendrücken und Aufweiten des elastischen Elementes (15) erreichbar ist.
  11. Mitnehmer nach Anspruch 3 oder einem der Ansprüche 4 bis 10, soweit rückbezogen auf Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Lagerung entlang mindestens einer Raumrichtung durch Scherverformung des elastischen Elementes (15) erreichbar ist.
  12. Mitnehmer nach Anspruch 2 oder einem der Ansprüche 3 bis 11, soweit rückbezogen auf Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine unterschiedliche Elastizität in entgegengesetzter Richtung (+y, -y; +z, -z) entlang einer Raumrichtung (y, z) vorgesehen ist.
  13. Mitnehmer nach Anspruch 3 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedliche Elastizität durch asymmetrische Ausbildung und/oder Anordnung des elastischen Elementes (15) bezüglich mindestens einer Komponente (25) des Mitnehmers erreicht wird.
  14. Mitnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (2) und der Krafteinleitungsbereich (3) starr miteinander gekoppelt sind.
  15. Mitnehmer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Krafteinleitungsbereich (3) an einem Fortsatz (25) des Befestigungsbereiches (2) befestigt ist.
  16. Mitnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Krafteinleitungsbereich (3) elastisch mit dem Führungskörper (1) des Mitnehmers verbunden ist.
  17. Mitnehmer nach Anspruch 3 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass zur elastischen Verbindung mindestens ein elastisches Element (35) vorgesehen ist.
DE200410032455 2004-06-30 2004-06-30 Mitnehmer für einen Kraftfahrzeugfensterheber Withdrawn DE102004032455A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410032455 DE102004032455A1 (de) 2004-06-30 2004-06-30 Mitnehmer für einen Kraftfahrzeugfensterheber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410032455 DE102004032455A1 (de) 2004-06-30 2004-06-30 Mitnehmer für einen Kraftfahrzeugfensterheber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004032455A1 true DE102004032455A1 (de) 2006-01-26

Family

ID=35511507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410032455 Withdrawn DE102004032455A1 (de) 2004-06-30 2004-06-30 Mitnehmer für einen Kraftfahrzeugfensterheber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004032455A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018068873A1 (fr) * 2016-10-13 2018-04-19 Advanced Comfort Systems France Sas - Acs France Dispositif lève-vitre pour un véhicule automobile, porte de véhicule automobile et procédé d'assemblage correspondants

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243123C2 (de) * 1982-11-22 1986-10-16 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3727153A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-23 Kuester & Co Gmbh Bowdenzug-fensterheber
DE4218425A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-09 Brose Fahrzeugteile Befestigung für eine Fensterscheibe an einem Fensterheber
US5809695A (en) * 1997-01-27 1998-09-22 Hi-Lex Corporation Window regulator
US20030192256A1 (en) * 2002-04-15 2003-10-16 Dedrich Paul M. Apparatus and method for locating a vehicle window panel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243123C2 (de) * 1982-11-22 1986-10-16 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3727153A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-23 Kuester & Co Gmbh Bowdenzug-fensterheber
DE4218425A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-09 Brose Fahrzeugteile Befestigung für eine Fensterscheibe an einem Fensterheber
US5809695A (en) * 1997-01-27 1998-09-22 Hi-Lex Corporation Window regulator
US20030192256A1 (en) * 2002-04-15 2003-10-16 Dedrich Paul M. Apparatus and method for locating a vehicle window panel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018068873A1 (fr) * 2016-10-13 2018-04-19 Advanced Comfort Systems France Sas - Acs France Dispositif lève-vitre pour un véhicule automobile, porte de véhicule automobile et procédé d'assemblage correspondants

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1339564B1 (de) Armlehnenbaugruppe für eine kraftfahrzeugtür
DE102005033115A1 (de) Aggregateträger für eine Kraftfahrzeugtür
EP0327727A1 (de) Führungseinrichtung für eine in der Höhe verstellbare Fensterscheibe
EP3800078B1 (de) Flächenbündige fensterscheibe für ein kraftfahrzeug
DE19528467C2 (de) Fahrzeugtür
EP2287428A2 (de) Türflügelantriebsvorrichtung mit teleskopierendem Türflügel
WO2006066794A1 (de) Fensterheberanordnung
DE102009011120A1 (de) Einstelleinrichtung für die Fensterscheibe eines Fensterhebers
EP1834060A1 (de) Fensterscheibe f]r ein kraftfahrzeug
DE202010001159U1 (de) Mitnehmer für eine Verstellvorrichtung zum Verstellen eines Fahrzeugteils
WO2006024267A1 (de) Mitnehmer für einen kraftfahrzeugfensterheber
DE102009033466A1 (de) Mitnehmer für eine Verstellvorrichtung, Verstellvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Verstellvorrichtung
WO2000021766A1 (de) Seilzug-fensterheber für fahrzeuge
DE202007018213U1 (de) Schienenloser Seil-Fensterheber
DE102004032455A1 (de) Mitnehmer für einen Kraftfahrzeugfensterheber
DE19856460B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anheben und Absenken einer Fensterscheibe in einer Kraftfahrzeugtür
EP1617028B1 (de) Fensterheber für eine Kraftfahrzeugtür
DE102004048017A1 (de) Bahngesteuerter Kfz-Fensterheber
DE102004063513A1 (de) Türbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE202007008049U1 (de) Führungsbaugruppe eines Kraftfahrzeugfensterhebers
WO2006069558A2 (de) Fenstermodul für ein kraftfahrzeug
DE102011085742B4 (de) Bahngesteuerte Verstellvorrichtung mit einer mehrteiligen Trägerbaugruppe
DE20305075U1 (de) Seilfensterheber für Kraftfahrzeuge
DE202004004044U1 (de) Kassette zur Kraftübertragung in einem Fensterheber
DE10334695A1 (de) Rollo-Anordnung für ein Fenster eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110701