DE102004031088A1 - Verfahren zum Entfernen von Zweigen aus einem Spalier und Vorrichtung dazu - Google Patents

Verfahren zum Entfernen von Zweigen aus einem Spalier und Vorrichtung dazu Download PDF

Info

Publication number
DE102004031088A1
DE102004031088A1 DE102004031088A DE102004031088A DE102004031088A1 DE 102004031088 A1 DE102004031088 A1 DE 102004031088A1 DE 102004031088 A DE102004031088 A DE 102004031088A DE 102004031088 A DE102004031088 A DE 102004031088A DE 102004031088 A1 DE102004031088 A1 DE 102004031088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trellis
branches
rollers
tension wires
piles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004031088A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004031088B4 (de
Inventor
Manfred Bermes
Klaus-Dieter Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Juergen Wagner De
Wagner Juergen De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35482352&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102004031088(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004031088A priority Critical patent/DE102004031088B4/de
Priority to FR0551790A priority patent/FR2871990B1/fr
Publication of DE102004031088A1 publication Critical patent/DE102004031088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004031088B4 publication Critical patent/DE102004031088B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G17/00Cultivation of hops, vines, fruit trees, or like trees
    • A01G17/02Cultivation of hops or vines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/04Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears
    • A01G3/0408Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears specially adapted for trellis work, e.g. machines for pruning vine or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Entfernen von Zweigen (7), insbesondere von Ruten (8), die von in einem Spalier (1) wachsenden Pflanzen (5), insbesondere von Reben (6), abgeschnitten, jedoch noch im Spalier (1) gehalten sind und oberhalb des Spaliers (1) vorstehen, werden die Zweige (7) mittels einer oberhalb der Pflanzen (5) verfahrbaren Vorrichtung (10) ergriffen und nach oben aus dem Spalier (1) gezogen. Des Weiteren wird eine entsprechende Vorrichtung offenbart.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Entfernen von Zweigen, insbesondere von Ruten, die von in einem Spalier wachsenden Pflanzen, insbesondere von Reben, zwar abgeschnitten, jedoch noch im Spalier gehalten sind und oberhalb des Spaliers vorstehen, und auf eine entsprechende Vorrichtung.
  • Die Erziehung von im Spalier wachsenden Pflanzen ist in der Regel mit einem jährlichen Rückschnitt verbunden, der im Winter oder im Frühjahr vor dem Austrieb der Pflanzen erfolgt. Bei Reben, die in einem als Drahtrahmen ausgebildeten Spalier wachsen, werden beispielsweise sämtliche vorjährigen Ruten, also Zweige, bis auf eine oder mehrere Ruten entfernt. Auch diese Rute wird derart gekürzt, dass nur noch eine bestimmte Anzahl von Augen übrig bleibt. Aus den beim Schnitt stehen gebliebenen Augen treiben im Frühjahr die Frucht tragenden Langtriebe aus, die während der Vegetationsperiode eine verhältnismäßig große Länge erreichen können. Nach dem Beschneiden der Reben ist es erforderlich, die abgeschnittenen Ruten aus dem Spalier zu entfernen, was in aufwendiger Handarbeit durchgeführt wird, um das Spalier nicht zu beschädigen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem bzw. der abgeschnittene Zweige verhältnismäßig schnell und ohne eine Beschädigung des Spaliers aus diesem entfernt werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Verfahren dadurch gelöst, dass die Zweige mittels einer oberhalb der Pflanzen verfahrbaren Vorrichtung ergriffen und nach oben aus dem Spalier gezogen werden.
  • Aufgrund dieser Maßnahme ist die Handarbeit bei der Erziehung von im Spalier wachsenden Pflanzen weitergehend reduziert. Die selbsttätig die abgeschnittenen Zweige ergreifende und nach oben aus dem Spalier herausziehende Vorrichtung kann relativ schnell arbeiten und dabei das Spalier schonen. Unter einem Spalier sind im Sinne der Erfindung neben so genannten Drahtrahmen auch Holz- und Kunststoffspaliere bzw. Kunststoffnetze zu verstehen.
  • Zweckmäßigerweise werden die Zweige aus einem von mehreren an vertikalen Pfählen befestigten Spanndrähten gebildeten Drahtrahmen gezogen, wobei die Vorrichtung oberhalb des freien Endes der Pfähle geführt wird. Ein solcher Drahtrahmen ist im Weinbau üblich und derart bemessen, dass die zu entfernenden Ruten von Reben über das freie Ende der Pfähle hervorstehen. Die Ruten, die weiterhin wachsen sollen, werden derart gekürzt, also angeschnitten, dass sie sich unterhalb des freien Endes der Pfähle befinden und nur deren abgeschnittenes Ende über das freie Ende der Pfähle hervor ragt. Damit kann die oberhalb des freien Endes der Pfähle geführte Vorrichtung die abgeschnittenen Ruten erfassen und nach oben aus dem Drahtrahmen herausziehen.
  • Um die Gefahr der Beschädigung des Spaliers weitergehend zu verringern und das Herausziehen der abgeschnittenen Zweige aus dem Spalier zu vereinfachen, werden bevorzugt der oder die obersten Spanndrähte aus pfahlseitigen Halterungen ausgehängt. Vorteilhafterweise werden dabei der oder die untersten Spanndrähte von Halterungen der Pfähle gelöst.
  • Die Aufgabe wird bei der Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein verfahrbares Mittel zum kraftschlüssigen Erfassen von Zweigen oberhalb des Spaliers vorgesehen ist, das die Zweige nach oben aus dem Spalier herauszieht.
  • Durch das nach oben gerichtete Herausziehen der oberhalb des Spaliers hervorstehenden abgeschnittenen Zweige werden diese zuverlässig von dem Spalier gelöst, wodurch eine Nacharbeit von Hand weitgehend überflüssig ist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Mittel als ein rotatorisch angetriebenes Walzenpaar zum Einziehen und Auswerfen der Zweige ausgebildet. Damit weist die Vorrichtung eine relativ einfache Konstruktion auf und ein zuverlässiges Herausziehen der von dem Walzenpaar erfassten Zweige aus dem Spalier ist gewährleistet. Aufgrund der Rotation des Walzenpaares werden die Zweige derart ausgeworfen, dass sie sich außerhalb des Spaliers befinden. Die auf dem Boden liegenden Zweige werden anschließend in einem separaten Arbeitsgang mit einem Häcksler verkleinert und in den Boden eingearbeitet. Zweckmäßigerweise sind die Längsachsen der Walzen des Walzenpaares im Wesentlichen parallel oder senkrecht zur Längserstreckung des Spaliers ausgerichtet.
  • Zur Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit der Vorrichtung, ist bevorzugt dem Walzenpaar eine Einlaufeinrichtung zur Ausrichtung und Zuführung der Zweige vorgeschaltet. Die Einlaufeinrichtung sorgt für eine Zuführung der zu entfernenden Zweige zwischen die beiden Walzen, die daraufhin die Zweige ergreifen und aufgrund ihrer Rotation diese aus dem Spalier entfernen.
  • Um das Herausziehen der Zweige aus dem Spalier zu vereinfachen und eine Beschädigungsgefahr des Spaliers zu reduzieren, ist die Einlaufeinrichtung derart ausgebildet, dass sie zwei parallel zueinander verlaufende obere Spanndrähte des Spaliers zueinander beabstandet. Die Spanndrähte werden dabei auf eine derartige Distanz gebracht, dass sie sich außerhalb des Arbeitsbereichs des Walzenpaares befinden.
  • Nach einer Weiterbildung ist den Walzen ein Häcksler zum Zerkleinern der aus dem Spalier entfernten Zweige zugeordnet. Der Häcksler kann dabei so angeordnet sein, dass ihm die Zweige direkt von den Walzen zugeführt werden. Die zerkleinerten Zweige werden dann üblicherweise aus dem Häcksler auf den Boden ausgeworfen, in den sie anschließend eingearbeitet werden können.
  • Zwecks Ausrichtung des Walzenpaares entsprechend dem Spalier ist vorteilhafterweise das Walzenpaar an einem lage verstellbaren Ausleger eines Fahrzeugs, insbesondere eines Schmalspurschleppers oder Überzeilenschleppers, angeordnet. Der Ausleger kann beispielsweise ein Frontlader oder ein seitlich an dem Fahrzeug angebrachter Ausleger sein, wie er beispielsweise von Laubschneideeinrichtungen bekannt ist. Selbstverständlich ist es möglich, das Fahrzeug mit zwei seitlichen Auslegern auszustatten, die jeweils ein Walzenpaar tragen, um zwei parallel zueinander verlaufende Spaliere gleichzeitig bearbeiten zu können.
  • Zweckmäßigerweise erfolgt der Antrieb mindestens einer der Walzen direkt oder indirekt mittels eines Hydraulikaggregates des Fahrzeuges. Damit ist ein separater Antrieb für die Walzen nicht erforderlich.
  • Zum zuverlässigen kraftschlüssigen Erfassen der zu entfernenden Zweige ist vorzugsweise die Umfangsfläche mindestens einer der Walzen elastisch ausgebildet. Alternativ dazu oder zusätzlich ist bevorzugt die Umfangsfläche mindestens einer der Walzen mit einer Verzahnung versehen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Seitenansicht eines Spaliers mit Reben sowie einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
  • 2 eine schematische Draufsicht auf die Darstellung nach 1.
  • Bei dem Spalier 1 handelt es sich um einen Drahtrahmen, der aus mehreren horizontalen Spanndrähten 2 gebildet ist, die über Halterungen 3 an vertikalen Pfählen 4 befestigt sind. Die in dem Spalier 1 wachsenden Pflanzen 5 sind Reben 6, deren Zweige 7 als Ruten 8 bezeichnet werden. Beim Rückschnitt jeder Rebe 6 werden mit Ausnahme von mindestens einer Rute 8, die mit einem durchgezogenen Strich dargestellt ist, alle übrigen Ruten 8 abgeschnitten, die gestrichelt dargestellt sind. Im Weiteren wird auch die verbleibende Rute 8 derart gekürzt, dass sie sich unterhalb des freien Endes 9 der Pfähle 4 befindet. Die abgeschnittenen Ruten 8 stehen aufgrund ihres vorjährigen Wachstums über die freien Enden 9 der Pfähle 4 über und werden von den Spanndrähten 2 des Spaliers 1 gehalten. Zum Entfernen der abgeschnittenen Ruten 8 aus dem Spalier 1 wird eine Vorrichtung 10 mit einer vorgeordneten Einlaufeinrichtung 11 oberhalb des Spaliers 1 verfahren, wobei die Vorrichtung 10 die abgeschnittenen Ruten 8 kraftschlüssig erfasst und nach oben aus dem Spalier 1 herauszieht. Hierzu umfasst die Vorrichtung ein rotatorisch angetriebenes Walzenpaar 12, wobei die Längsachsen von Walzen 13 des Walzenpaares 12 im Wesentlichen parallel zur Längserstreckung des Spaliers 1 ausgerichtet sind.
  • Die Einlaufeinrichtung 11 weist zwei auf Rollen 14 gelagerte Klemmbänder 15 auf, denen beidseitig gegenüberliegende Einlaufschrägen 16 vorgeordnet sind, um die über dem Spalier 1 nach oben vorstehenden Ruten 8 zwischen die Walzen 13 zu leiten, die die abgeschnittenen Ruten 8 aufgrund ihrer Rotation einziehen und dabei von den Spanndrähten 2 lösen. Um das Herausziehen der geschnittenen Ruten 8 zu vereinfachen, werden die untersten Spanndrähte 2 von ihren Halterungen 3 gelöst, worauf sie nach unten hängen. Des Weiteren werden die obersten Spanndrähte 2 aus den Halterungen 3 der Pfähle 4 ausgehängt und durch seitliche der Einlaufeinrichtung 11 zugeordnete Führungsrollen 17 derart beabstandet, dass sie an dem Walzenpaar 12 vorbeigeführt werden.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Entfernen von Zweigen (7), insbesondere von Ruten (8), die von in einem Spalier (1) wachsenden Pflanzen (5), insbesondere von Reben (6), zwar abgeschnitten, jedoch noch im Spalier (1) gehalten sind und oberhalb des Spaliers (1) vorstehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zweige (7) mittels einer oberhalb der Pflanzen (5) verfahrbaren Vorrichtung (10) ergriffen und nach oben aus dem Spalier (1) gezogen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zweige (7) aus einem von mehreren horizontalen an vertikalen Pfählen (4) befestigten Spanndrähten (2) gebildeten Drahtrahmen gezogen werden, wobei die Vorrichtung (10) oberhalb des freien Endes (9) der Pfähle (4) geführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die obersten Spanndrähte (2) aus pfahlseitigen Halterungen (3) ausgehängt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die untersten Spanndrähte (2) von Halterungen (3) der Pfähle (4) gelöst werden.
  5. Vorrichtung zum Entfernen von Zweigen (7), insbesondere Ruten (8), die von in einem Spalier (1) wachsenden Pflanzen (5), insbesondere von Reben (6), zwar abgeschnitten, jedoch noch im Spalier (1) gehalten sind und oberhalb des Spaliers (1) vorstehen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein verfahrbares Mittel zum kraftschlüssigen Erfassen von Zweigen (7) oberhalb des Spaliers (1) vorgesehen ist, das die Zweige (7) nach oben aus dem Spalier (1) herauszieht.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel als ein rotatorisch angetriebenes Walzenpaar (12) zum Einziehen und Auswerfen der Zweige (7) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen der Walzen (13) des Walzenpaares (12) im Wesentlichen parallel oder senkrecht zur Längserstreckung des Spaliers (1) ausgerichtet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Walzenpaar (12) eine Einlaufeinrichtung (11) zur Ausrichtung und Zuführung der Zweige (7) vorgeschaltet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaufeinrichtung (11) derart ausgebildet ist, dass sie zwei parallel zueinander verlaufende obere Spanndrähte (2) des Spaliers (1) zueinander beabstandet.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass den Walzen (13) ein Häcksler zum Zerkleinern der aus dem Spalier (1) entfernten Zweige (7) zugeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Walzenpaar (12) an einem lageverstellbaren Ausleger eines Fahrzeugs, insbesondere eines Schmalspurschleppers oder Überzeilenschleppers, angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb mindestens einer der Walzen (13) direkt oder indirekt mittels eines Hydraulikaggregates des Fahrzeugs erfolgt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsfläche mindestens einer der Walzen (13) elastisch ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsfläche mindestens einer der Walzen (13) mit einer Verzahnung versehen ist.
DE102004031088A 2004-06-28 2004-06-28 Verfahren zum Entfernen von Zweigen aus einem Spalier und Vorrichtung dazu Expired - Fee Related DE102004031088B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004031088A DE102004031088B4 (de) 2004-06-28 2004-06-28 Verfahren zum Entfernen von Zweigen aus einem Spalier und Vorrichtung dazu
FR0551790A FR2871990B1 (fr) 2004-06-28 2005-06-28 Procede pour eliminer des branches a partir d'un espalier et dispositif approprie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004031088A DE102004031088B4 (de) 2004-06-28 2004-06-28 Verfahren zum Entfernen von Zweigen aus einem Spalier und Vorrichtung dazu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004031088A1 true DE102004031088A1 (de) 2006-01-19
DE102004031088B4 DE102004031088B4 (de) 2007-09-27

Family

ID=35482352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004031088A Expired - Fee Related DE102004031088B4 (de) 2004-06-28 2004-06-28 Verfahren zum Entfernen von Zweigen aus einem Spalier und Vorrichtung dazu

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004031088B4 (de)
FR (1) FR2871990B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2486786A1 (de) 2011-02-14 2012-08-15 ERO-GERÄTEBAU GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Pflanzenteilen von einer Wuchshilfe
EP2486787A1 (de) 2011-02-14 2012-08-15 ERO-GERÄTEBAU GmbH Vorrichtung zum Entfernen von Pflanzenteilen von einer Wuchshilfe
EP2486788A1 (de) 2011-02-14 2012-08-15 ERO-GERÄTEBAU GmbH Vorrichtung zum Entfernen von Pflanzenteilen von einer Wuchshilfe
EP2486789A1 (de) 2011-02-14 2012-08-15 ERO-GERÄTEBAU GmbH Vorrichtung zum Entfernen von Pflanzenteilen von einer Wuchshilfe
WO2014027038A2 (de) 2012-08-17 2014-02-20 Karl Heimers Vorrichtung und verfahren zum entfernen von zweigen, insbesondere ruten, aus einem spalier

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2897233B1 (fr) * 2006-02-14 2008-05-09 Tordable Sa Sa Dispositif de depose des fils de maintien de la vigne
DE102011106181A1 (de) 2011-07-01 2013-01-03 Jürgen Wagner Fahrbare Vorrichtung zum Ausziehen von Ruten, Zweigen, Trieben, insbesondere von Reben, aus einem Spalier
DE102013213623A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 ERO-Gerätebau GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Pflanzenteilen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2733118A1 (fr) * 1995-04-21 1996-10-25 Lacoste Philippe Machine pour eliminer les sarments de vigne tailles
DE69701385T2 (de) * 1996-04-01 2000-10-12 Gerard Fontan Schneid-, hebe- und trennungsvorrichtung
CH691666A5 (fr) * 1999-10-25 2001-09-14 Jean Pouillot Procédé et machine de taille sélective et automatique d'une vigne selon une taille de type Guyot.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2719190B1 (fr) * 1994-04-27 1996-08-02 Philippe Lacoste Machine pour éliminer les sarments de vigne taillés.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2733118A1 (fr) * 1995-04-21 1996-10-25 Lacoste Philippe Machine pour eliminer les sarments de vigne tailles
DE69701385T2 (de) * 1996-04-01 2000-10-12 Gerard Fontan Schneid-, hebe- und trennungsvorrichtung
CH691666A5 (fr) * 1999-10-25 2001-09-14 Jean Pouillot Procédé et machine de taille sélective et automatique d'une vigne selon une taille de type Guyot.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2486786A1 (de) 2011-02-14 2012-08-15 ERO-GERÄTEBAU GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Pflanzenteilen von einer Wuchshilfe
EP2486787A1 (de) 2011-02-14 2012-08-15 ERO-GERÄTEBAU GmbH Vorrichtung zum Entfernen von Pflanzenteilen von einer Wuchshilfe
EP2486788A1 (de) 2011-02-14 2012-08-15 ERO-GERÄTEBAU GmbH Vorrichtung zum Entfernen von Pflanzenteilen von einer Wuchshilfe
EP2486789A1 (de) 2011-02-14 2012-08-15 ERO-GERÄTEBAU GmbH Vorrichtung zum Entfernen von Pflanzenteilen von einer Wuchshilfe
WO2014027038A2 (de) 2012-08-17 2014-02-20 Karl Heimers Vorrichtung und verfahren zum entfernen von zweigen, insbesondere ruten, aus einem spalier
DE102013001281A1 (de) 2012-08-17 2014-02-20 Karl Heimers Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Zweigen, insbesondere Ruten, aus einem Spalier
WO2014027038A3 (de) * 2012-08-17 2014-04-17 Karl Heimers Vorrichtung und verfahren zum entfernen von zweigen, insbesondere ruten, aus einem spalier

Also Published As

Publication number Publication date
FR2871990B1 (fr) 2007-11-23
DE102004031088B4 (de) 2007-09-27
FR2871990A1 (fr) 2005-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3091830B1 (de) Vorrichtung zum entasten lebender bäume
DE102004031088B4 (de) Verfahren zum Entfernen von Zweigen aus einem Spalier und Vorrichtung dazu
EP0340446B1 (de) Pflanzensetzmaschine
DE2512342A1 (de) Maschine zum anpfaehlen von weinreben
DE2815466A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von rebholztrieben o.dgl.
DE2638846A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auspflanzen von pflaenzlingen
DE102019108097B3 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Spargelernte und Verfahren zur Spargelernte unter Verwendung der Vorrichtung
DE102007006224A1 (de) Vorrichtung zum Ernten von Spargel und ähnlichen längserstreckten Fruchtkörpern
EP2884833B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entfernen von zweigen, insbesondere ruten, aus einem spalier
DE102013213623A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Pflanzenteilen
DE19717198A1 (de) Rebenbearbeitungseinrichtung
EP0571873B1 (de) Vorrichtung zum Ablösen von Pflanzenteilen von einem Drahtrahmen
DE609889C (de) Geraet zum Beschneiden von Wurzeln
EP0171610A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Baumstämmen
DE10302547A1 (de) Zangenmähwerk
EP2486786A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Pflanzenteilen von einer Wuchshilfe
DE2731298A1 (de) Verfahren zum mechanisierten weinbau und rebenschneidmaschine
DE202005004907U1 (de) Rutenablösemaschine und Vorschneidemaschine
DE650117C (de) Handgeraet zum Ausheben von Unkraut
DE4037589C1 (en) Agricultural vine pruning implement - has rotary cage with U=shaped bows spaced evenly around periphery
DE202020106733U1 (de) Rodeeinrichtung zum Abschneiden von an einer Rankhilfe herunterhängenden Pflanzen
DE10109957B4 (de) Vorrichtung zum maschinellen Abschneiden von sich in einem Kartoffeldamm befindenden Kartoffelpflanzen-Wurzeln von den Knollen
DE202013104894U1 (de) Vorrichtung für den Schnitt von Obstkulturen
DE10009292A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Steigdrähten am Spanndraht in Hopfengärten
DE3743242C1 (en) Device for transplanting trees, bushes or the like

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BECKER & AUE, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BECKER & AUE, 55411 BINGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WAGNER, JUERGEN, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANFRED BERMES,KLAUS-DIETER WEISS, , DE

Effective date: 20110715

Owner name: WAGNER, JUERGEN, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BERMES, MANFRED, 55286 WOERRSTADT, DE; WEISS, KLAUS-DIETER, 55599 GAU-BICKELHEIM, DE

Effective date: 20110715

Owner name: JUERGEN WAGNER, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANFRED BERMES,KLAUS-DIETER WEISS, , DE

Effective date: 20110715

R082 Change of representative

Representative=s name: JOCHEN MUELLER, DE

Effective date: 20110715

Representative=s name: MUELLER, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20110715

Representative=s name: JOCHEN MUELLER, 55411 BINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: JOCHEN MUELLER, DE

Representative=s name: MUELLER, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: JOCHEN MUELLER, 55411 BINGEN, DE

R008 Case pending at federal patent court
R039 Revocation action filed
R082 Change of representative

Representative=s name: STEIN, ERIK, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: STEIN, ERIK, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R040 Withdrawal/refusal of revocation action now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee