DE102004028980A1 - Zelt zur Verwendung mit einem Fahrrad - Google Patents

Zelt zur Verwendung mit einem Fahrrad Download PDF

Info

Publication number
DE102004028980A1
DE102004028980A1 DE102004028980A DE102004028980A DE102004028980A1 DE 102004028980 A1 DE102004028980 A1 DE 102004028980A1 DE 102004028980 A DE102004028980 A DE 102004028980A DE 102004028980 A DE102004028980 A DE 102004028980A DE 102004028980 A1 DE102004028980 A1 DE 102004028980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tent
fabric
ground
cover
auxiliary element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004028980A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004028980B4 (de
Inventor
Louis Chuang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from TW92137820A external-priority patent/TWI228565B/zh
Priority claimed from TW93103429A external-priority patent/TWI228566B/zh
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102004028980A1 publication Critical patent/DE102004028980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004028980B4 publication Critical patent/DE102004028980B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/02Tents combined or specially associated with other devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/02Tents combined or specially associated with other devices
    • E04H15/06Tents at least partially supported by vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Zelt zur Verwendung mit einem Fahrrad, das einen Lenker, eine Vordergabel und ein Vorderrad aufweist. Das Zelt weist ein Stoffgewebe und eine Kupplungsvorrichtung auf. Das Stoffgewebe weist ein erstes Ende, das am Lenker abgestützt und am Erdboden befestigt werden kann, und ein zweites Ende auf, das am von der Vordergabel demontierten Vorderrad abgestützt und am Erdboden befestigt werden kann. Die Kupplungsvorrichtung dient zum stabilen Aufstellen der Vordergabel auf dem Erdboden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zelt zur Verwendung mit einem Fahrrad.
  • Ein Zelt wird für Camping verwendet und weist ein Stoffgewebe, eine Anzahl von Stangen zum Abstützen des Stoffgewebes, eine Anzahl von Seilen zum Verspannen des Stoffgewebes und der Stangen sowie eine Anzahl von Heringen bzw. Zeltpflöcken auf zum Festnageln des Stoffgewebes am Erdboden. Solch ein Zelt aufzubauen, erfordert viel Zeit, da das Zelt viele Komponenten aufweist. Ferner ist solch ein Zelt bei einer langen Reise durch die freie Natur für einen Fahrradfahrer unbequem. D.h., es ist für einen Fahrradfahrer unbequem, solch ein Zelt zu transportieren, da das Zelt, selbst wenn es verpackt ist, schwer und sperrig ist. Ferner ist es für den Fahrradfahrer schwierig, auf sein Fahrrad aufzupassen, da das Fahrrad separat von solch einem Zelt ist. Daher kann das Fahrrad, während der Fahrradfahrer schläft, leicht gestohlen werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Zelt zu schaffen, welches einfach aufgebaut ist und welches einem Fahrradfahrer die Möglichkeit bietet sein Fahrrad besser vor Diebstahl zu sichern.
  • Dies wird mit einem erfindungsgemäßen Zelt zur Verwendung mit einem Fahrrad, das einen Lenker, eine Vordergabel und ein Vorderrad aufweist, erreicht. Das Zelt weist ein Stoffgewebe und eine Kupplungsvorrichtung auf. Das Stoffgewebe weist ein erstes Ende, das am Lenker abgestützt und am Erdboden befestigt werden kann, und ein zweites Ende auf, das am von der Vordergabel des Fahrrads demontierten Vorderrad abgestützt und am Erdboden befestigt werden kann. Die Kupplungsvorrichtung dient zum stabilen Aufstellen der Vordergabel auf dem Erdboden.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung wird nun anhand bevorzugter Ausführungsformen mit Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Zeltes gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht des Zeltes von 1.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht des Zeltes von 1.
  • 4 zeigt eine Vorderansicht des Zeltes von 1.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Zeltes gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • 6 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht des Zeltes von 5.
  • 7 zeigt eine Seitenansicht des Zeltes von 5.
  • 8 zeigt eine Seitenansicht eines Zeltes gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • 9 zeigt eine Seitenansicht eines Zeltes gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 bis 3 zeigen ein Zelt 10 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zur Verwendung mit einem üblichen Fahrrad 30. Bevor das Zelt 10 detailliert beschrieben wird, wird kurz das Fahrrad 30 beschrieben.
  • Das Fahrrad 30 weist einen Lenker 31, eine mittels des Lenkers 31 gesteuerte Vordergabel 32, ein mittels einer Schnelllöse- und Schnellspannvorrichtung 33 demontierbar an der Vordergabel 32 angebrachtes Vorderrad 34 und ein Hinterrad 35 auf.
  • Das Zelt 10 weist ein Stoffgewebe 55, wie beispielsweise eine Zeltleinwand, eine Kupplungsvorrichtung 20 und das Fahrrad 30 auf. Das Stoffgewebe 55 weist ein erstes Ende 51 und ein zweites Ende 53 auf. Das erste Ende 51 ist mittels des Lenkers 31 abgestützt und weist einen oberen Abschnitt sowie einen unteren Abschnitt auf. Das jeweils eine Ende von zwei Seilen 12 ist am oberen Abschnitt des ersten Endes 51 des Stoffgewebes 55 angebunden, und das jeweils andere Ende der Seile 12 ist jeweils mittels eines Herings bzw. Zeltpflocks 11 am Erdboden befestigt. Der untere Abschnitt des ersten Endes 51 des Stoffgewebes 55 ist mittels zweier Heringe bzw. Zeltpflöcke 11 am Erdboden befestigt. Die Kupplungsvorrichtung 20 weist ein an einem oberen Abschnitt ausgebildetes Pseudoachsenelement 21 und zwei an einem unteren Abschnitt ausgebildete Stützen 23 auf. Die Vordergabel 32 ist am Pseudoachsenelement 21 abgestützt, das wie das Achsenelement des Vorderrades 34 verwendet, d.h. eingebaut, ist. Die Schnelllöse- und Schnellspannvorrichtung 33 kann, um die Vordergabel 32 am Pseudoachsenelement 21 zu montieren, durch ein im Pseudoachsenelement 21 ausgebildetes Loch 22 hindurch eingesetzt werden. Die Stützen 23 werden verwendet zum stabilen Aufstellen der Vordergabel 32 auf dem Erdboden. Zum Befestigen jeder der Stützen 23 und zweier Seiten des unteren Abschnitts des ersten Endes 51 des Stoffgewebes 55 am Boden ist jeweils ein Hering 11 vorgesehen.
  • Das Hinterrad 35 ist mittels eines umgedrehten, d.h. mit seiner offenen Seite zum Erdboden hin weisenden, U-förmigen Herings bzw. Zeltpflocks 17 am Erdboden befestigt.
  • Bezugnehmend auf 4 weist das Stoffgewebe 55 eine Abdeckung 13, die sich vom zweiten Ende 53 des Stoffgewebes 55 erstreckt, und ein Hilfselement 14 auf, das sich von der Abdeckung 13 erstreckt. Das Vorderrad 34 ist zwischen dem zweiten Ende 53 des Stoffgewebes 55 und der Abdeckung 13 angeordnet. An der Abdeckung 13 sind zwei Reißverschlüsse 44 vorgesehen zum Halten des Vorderrades 34 zwischen dem zweiten Ende 53 des Stoffgewebes 55 und der Abdeckung 13. Ein unterer Abschnitt des zweiten Endes 53 des Stoffgewebes 55 ist mittels zweier Heringe bzw. Zeltpflöcke 11 am Erdboden befestigt. Ein Ende eines Seils 12 ist an das Hilfselement 14 angebunden, und das gegenüberliegende Ende dieses Seils 12 ist mittels eines Herings bzw. Zeltpflocks 11 am Erdboden befestigt.
  • Das Stoffgewebe 55 weist zwei Seiten auf, die jeweils einen Mittenabschnitt aufweisen, der mittels eines Herings bzw. Zeltpflocks 11 am Erdboden befestigt ist.
  • 5 bis 7 zeigen ein Zelt gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Die zweite Ausführungsform ist abgesehen von drei Punkten mit der ersten Ausführungsform identisch. Erstens ist das erste Ende 51 des Stoffgewebes 55 nicht am Lenker 31 abgestützt, sondern direkt am Erdboden befestigt. Daher ist die Kupplungsvorrichtung 20 eingespart. Zweitens ist ein sich vom ersten Ende 51 des Stoffgewebes 55 erstreckendes Hilfselement 19 mittels zweier Heringe bzw. Zeltpflöcke 11 am Erdboden befestigt. Drittens erstreckt sich vom zweiten Ende 53 anstelle des bogenförmigen Hilfselements 14 ein halbkreisförmiges Hilfselement 18.
  • 8 zeigt ein Zelt gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung. Die dritte Ausführungsform ist mit der ersten Ausführungsform identisch, abgesehen davon, dass das erste Ende 51 des Stoffgewebes 55 anstatt am Lenker 31 mittels des demontierten Hinterrads 35 abgestützt ist. Zu diesem Zweck sind am ersten Ende 51 des Stoffgewebes 55 ein Hilfselement 14 und eine Abdeckung 13 ausgebildet.
  • 9 zeigt ein Zelt gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung. Die vierte Ausführungsform ist abgesehen davon, dass das Stoffgewebe 55 mehrere, separat ausgebildete Abschnitte aufweist, die mittels Reißversschlüssen 40 miteinander verbunden sind, mit der dritten Ausführungsform identisch.

Claims (21)

  1. Zelt (10) zur Verwendung mit einem Fahrrad (30), wobei das Fahrrad (30) einen Lenker (31), eine Vordergabel (32) und ein Vorderrad (34) aufweist, und wobei das Zelt (10) aufweist: ein Stoffgewebe (55) mit einem ersten Ende (51), das am Lenker (31) abgestützt und am Erdboden befestigt werden kann, und einem zweiten Ende (53), das am Erdboden befestigt werden kann, und eine Kupplungsvorrichtung (20) zum stabilen Aufstellen der Vordergabel (32) auf dem Erdboden.
  2. Zelt (10) gemäß Anspruch 1, wobei das zweite Ende (53) des Stoffgewebes (55) am Vorderrad (34) abgestützt ist, das demontiert ist von der Vordergabel (32) und das am Erdboden befestigt ist.
  3. Zelt (10) gemäß Anspruch 1, wobei die Kupplungsvorrichtung (20) ein Pseudoachsenelement (21) zum Abstützen der Vordergabel (32) aufweist.
  4. Zelt (10) gemäß Anspruch 3, wobei die Kupplungsvorrichtung (20) zwei an einem unteren Abschnitt der Kupplungsvorrichtung (20) ausgebildete Stützen (23) aufweist zum stabilen Aufstellen auf dem Erboden.
  5. Zelt (10) gemäß Anspruch 3, wobei das Pseudoachsenelement (21) ein Loch (22) aufweist zum Aufnehmen einer Schnelllösevorrichtung (33) zum Befestigen der Vordergabel (32) am Pseudoachsenelement (21).
  6. Zelt (10) gemäß Anspruch 1, wobei das Stoffgewebe (55) eine Abdeckung (13) aufweist, die sich von seinem zweiten Ende (53) erstreckt, so dass das Vorderrad (34) zwischen dem zweiten Ende (53) des Stoffgewebes (55) und der Abdeckung (13) angeordnet werden kann.
  7. Zelt (10) gemäß Anspruch 6, aufweisend mindestens einen Reißverschluss (44) zum Verbinden des zweiten Endes (53) des Stoffgewebes (55) mit der Abdeckung (13).
  8. Zelt (10) gemäß Anspruch 6, wobei das Stoffgewebe (55) ein Hilfselement (14) aufweist, das sich von der Abdeckung (13) erstreckt, und wobei das Hilfselement (14) am Erdboden verankert werden kann.
  9. Zelt (10) gemäß Anspruch 1, wobei das Stoffgewebe (55) ein Hilfselement (14) aufweist, das sich von seinem zweiten Ende (53) erstreckt, und wobei das Hilfselement (14) mittels mindestens eines Seils (12) am Erdboden verankert werden kann.
  10. Zelt (10) mit einem Stoffgewebe (55), das ein erstes Ende (51), das am Erdboden befestigt werden kann, und ein zweites Ende (53) aufweist, das an einem Rad (34) abgestützt und am Erdboden befestigt werden kann.
  11. Zelt (10) gemäß Anspruch 10, wobei das Stoffgewebe (55) eine Abdeckung (13) aufweist, die sich von seinem zweiten Ende (53) erstreckt, so dass das Vorderrad (34) zwischen dem zweiten Ende (53) des Stoffgewebes (55) und der Abdeckung (13) angeordnet werden kann.
  12. Zelt (10) gemäß Anspruch 11, aufweisend mindestens einen Reißverschluss (44) zum Verbinden des zweiten Endes (53) des Stoffgewebes (55) mit der Abdeckung (13).
  13. Zelt (10) gemäß Anspruch 11, wobei das Stoffgewebe (55) ein Hilfselement (18) aufweist, das sich von der Abdeckung (13) erstreckt, und wobei das Hilfselement (18) mittels mindestens eines Seils (12) am Erdboden verankert werden kann.
  14. Zelt (10) gemäß Anspruch 10, wobei das Stoffgewebe (55) ein Hilfselement (14) aufweist, das sich von seinem zweiten Ende (53) erstreckt, und wobei das Hilfselement (14) am Erdboden verankert werden kann.
  15. Zelt (10) gemäß Anspruch 10, wobei das Stoffgewebe (55) ein Hilfselement (19) aufweist, das sich von seinem ersten Ende (51) erstreckt, und wobei das Hilfselement (19) am Erdboden verankert werden kann.
  16. Zelt (10) mit einem Stoffgewebe (55), das zwei Enden (51, 53) aufweist, wobei jedes von diesen an einem Rad (34, 35) abgestützt und am Erdboden befestigt werden kann.
  17. Zelt (10) gemäß Anspruch 16, wobei das Stoffgewebe (55) eine sich jeweils von seinen Enden (51, 53) erstreckende Abdeckung (13) aufweist, so dass die Räder (34, 35) jeweils zwischen dem jeweiligen Ende (51, 53) des Stoffgewebes (55) und der Abdeckung (13) angeordnet werden können.
  18. Zelt (10) gemäß Anspruch 17, aufweisend mindestens einen Reißverschluss (44) zum Verbinden jedes der Enden (51, 53) des Stoffgewebes (55) mit der Abdeckung (13).
  19. Zelt (10) gemäß Anspruch 16, wobei das Stoffgewebe (55) ein sich jeweils von seinen Enden (51, 53) erstreckendes Hilfselement (14) aufweist, und wobei das Hilfselement (14) am Boden verankert werden kann.
  20. Zelt (10) gemäß Anspruch 16, wobei das Stoffgewebe (55) einen Einzelabschnitt aufweist.
  21. Zelt (10) gemäß Anspruch 16, wobei das Stoffgewebe (55) mehrere Abschnitte aufweist, welche separat ausgebildet sind und welche mittels mindestens eines Reißverschlusses (44) miteinander verbunden werden können.
DE102004028980A 2003-12-31 2004-06-16 Zelt zur Verwendung mit einem Fahrrad Expired - Fee Related DE102004028980B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW92137820 2003-12-31
TW92137820A TWI228565B (en) 2003-12-31 2003-12-31 Tent that is mounted to bicycle
TW93103429 2004-02-13
TW93103429A TWI228566B (en) 2004-02-13 2004-02-13 Simplified tent

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004028980A1 true DE102004028980A1 (de) 2005-08-04
DE102004028980B4 DE102004028980B4 (de) 2007-02-22

Family

ID=34703514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004028980A Expired - Fee Related DE102004028980B4 (de) 2003-12-31 2004-06-16 Zelt zur Verwendung mit einem Fahrrad

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7347216B2 (de)
DE (1) DE102004028980B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8746268B2 (en) * 2011-04-25 2014-06-10 Brad Southerland Collapsible wheel guard for stationary bicycle
US20140007912A1 (en) * 2012-07-06 2014-01-09 Erik Allen Waagmeester Self supporting tensile tent
CN103669983B (zh) * 2012-09-05 2016-03-09 秋野地(厦门)露营用品有限公司 一种摄影帐
CN104494763B (zh) * 2014-12-16 2016-08-24 河海大学常州校区 一种可用于野营的功能集约型运动自行车
CN104760649B (zh) * 2015-03-11 2017-10-31 天津金轮自行车集团有限公司 自行车便携支撑架
CN106005131B (zh) * 2016-06-30 2018-07-27 天津大学 一种具有野营帐篷、太阳伞和货架三合一功能的自行车
KR101841155B1 (ko) * 2016-08-19 2018-03-22 아프로비에이 주식회사 텐트
US10233665B1 (en) * 2018-05-28 2019-03-19 Wonderland Adventure Co., Ltd. Combination tent
DE102019003588B4 (de) 2019-05-10 2021-08-26 Reiner Wagner Eine in eine ebene Plattform umwandelbare Faltbox auf einem Zwei- oder Mehrrad mit oder ohne Fremdantrieb/Antriebsunterstützung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US527549A (en) * 1894-10-16 Attachment for bicycles
US3913968A (en) * 1974-05-17 1975-10-21 Schoolcraft Robert B Collapsible camper
FR2353244A1 (fr) * 1975-11-20 1977-12-30 Herbez Francois G A Tente-abri pour motocycle et de couchage pour motocyclistes
US4170188A (en) * 1977-06-22 1979-10-09 Jamison Joseph L Jr Aquatic device attachable to a two-wheeled vehicle
US4256321A (en) * 1978-07-14 1981-03-17 Trulove Chris D Bicycle camper-trailer
IT1169604B (it) * 1983-10-25 1987-06-03 Detto Pietro Srl Tenda da campeggio applicabile a veicolo a due ruote
GB8819685D0 (en) * 1988-08-18 1988-09-21 Rogers A J Cycle tent(poleless)
GB2228500A (en) * 1989-02-17 1990-08-29 George Albert Epsworth Tent using bicycle and pump as frame members
US5042795A (en) * 1989-09-28 1991-08-27 Bursik Thomas A Interchangeable dual position training stand and work stand for bicyclists
US5313972A (en) * 1991-03-19 1994-05-24 John Goldberg Tent assembly for vehicles and people
DE9212209U1 (de) * 1992-09-10 1993-02-25 Kern, Wolfgang, 7742 St Georgen, De
WO2002021964A2 (en) * 2000-09-11 2002-03-21 Kendro Albert Jr Transportable rotatable weather shield

Also Published As

Publication number Publication date
US20050139247A1 (en) 2005-06-30
DE102004028980B4 (de) 2007-02-22
US7347216B2 (en) 2008-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004028980B4 (de) Zelt zur Verwendung mit einem Fahrrad
DE3912692A1 (de) Verfahren zur befestigung eines fahrrads od. dgl. an den lasttraegern eines fahrzeugs und vorrichtung hierfuer
DE2920903A1 (de) Netzhaltepfosten fuer netzballspiele
DE102008013535A1 (de) Fahrradparker
DE102009056339B4 (de) Hilfsrahmen
DE102008029573B4 (de) Mit Rädern versehene Rucksack-Vorrichtung
DE202009016734U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Balancierbandes
DE3247385A1 (de) Laengenverstellbare zweiradstuetze
DE7617628U1 (de) Gepaecktraeger fuer zweiradfahrzeuge
DE19841780A1 (de) Dreirad
DE1906014A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren Verbinden eines mindestens an seinem Ende rohrfoermigen Koerpers mit einem Verbindungskoerper
DE102012020644A1 (de) Fahrradständer mit Schrägstellung
DE623259C (de) Fahrradstaender
DE102012012203A1 (de) Stuhlvorrichtung und Tischvorrichtung
DE817562C (de) Rahmen fuer ein in ein Dreirad umwandelbares Zweirad
DE102020118611A1 (de) Vorrichtung zum schutz vor umgebungseinflüssen, insbesondere im freien
DE2538415C3 (de) Rohrgerüst aus vertikalen Ständern und horizontalen Stäben
DE2833963C2 (de) Betonmischer mit schwenkbar am Rahmen gelagertem Stützfuß und Fahrgestell
DE7824436U1 (de) Fahrrad mit im bereich des hinterrades angeordneten stuetzraedern
DE7908756U1 (de) Zusammensetzbare vorrichtung zum stapeln von rohren u.dgl. in waagerechten und uebereinanderliegenden schichten
DE8013738U1 (de) Segelvorrichtung fuer ein fahrrad
DE202023102570U1 (de) Fahrrad-Gepäckträger und Gepäckträgersystem
DE7019560U (de) Fahrradkindersitz.
EP0629544B1 (de) Parkhalter für Zweiräder, insbesondere für Fahrräder
CH197317A (de) Skibindung.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee