DE102004028328B4 - Anschlußpaßstück und damit versehener Verbinder - Google Patents

Anschlußpaßstück und damit versehener Verbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102004028328B4
DE102004028328B4 DE102004028328A DE102004028328A DE102004028328B4 DE 102004028328 B4 DE102004028328 B4 DE 102004028328B4 DE 102004028328 A DE102004028328 A DE 102004028328A DE 102004028328 A DE102004028328 A DE 102004028328A DE 102004028328 B4 DE102004028328 B4 DE 102004028328B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
section
terminal fitting
gripping
locking projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102004028328A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004028328A1 (de
Inventor
Toshikazu Yokkaichi Sakurai
Yukihiro Yokkaichi Fukatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2003166720A external-priority patent/JP4079042B2/ja
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Priority to DE102004028328A priority Critical patent/DE102004028328B4/de
Publication of DE102004028328A1 publication Critical patent/DE102004028328A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004028328B4 publication Critical patent/DE102004028328B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • H01R13/05Resilient pins or blades
    • H01R13/055Resilient pins or blades co-operating with sockets having a rectangular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4361Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion
    • H01R13/4362Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion comprising a temporary and a final locking position

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Anschlußpaßstück (10), welches durch einen verriegelnden Abschnitt (35) zu verriegeln ist, welcher im Inneren eines Verbindergehäuses (30) vorgesehen ist, indem es wenigstens teilweise in das Verbindergehäuse (30) eingesetzt ist, wobei:
eine Kerbe (21), um den wenigstens teilweisen Eintritt des verriegelnden Abschnitts (35) zu erlauben, in einer äußeren Wand eines Hauptabschnitts (12) ausgebildet ist, wobei die vordere geschnittene Kante davon mit dem verriegelnden Abschnitt (35) in Eingriff bringbar ist und veranlaßt ist, nach außen vorzuragen, um einen verriegelnden Vorsprung (22) auszubilden, welcher mit dem verriegelnden Abschnitt (35) in Eingriff bringbar ist, und
ein ein Ergreifen beschränkender Abschnitt (27), welcher im wesentlichen in derselben Richtung wie der verriegelnde Vorsprung (22) vorragt und fähig ist, das Ergreifen der rückwärtigen Kante des verriegelnden Vorsprungs (22) zu beschränken, an einem Seitenrand der Kerbe (21) vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Anschlußpaßstück und auf einen damit versehenen Verbinder.
  • Ein Beispiel eines Anschlußpaßstücks, welches durch einen verriegelnden Abschnitt verriegelt ist, welcher in einem Gehäuse vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt ist, ist aus der japanischen, nicht geprüften Patentveröffentlichung Nr. 2002-190342 bekannt. In diesem Anschlußpaßstück ist eine Kerbe, um den Eintritt des verriegelnden bzw. Verriegelungsabschnitts zu erlauben, über eine bestimmte Länge in einer äußeren bzw. Außenwand eines im wesentlichen kastenförmigen Hauptabschnitts ausgebildet, und der verriegelnde Abschnitt ist mit einem vorderen geschnittenen Ende dieser Kerbe in Eingriff bringbar. Das vordere geschnittene Ende der Kerbe ist geprägt, um zu dem verriegelnden Abschnitt vorzuragen, wodurch ein verriegelnder Vorsprung bzw. Fortsatz gebildet wird, mit welchem der verriegelnde Abschnitt auch in Eingriff bringbar ist. Derart ist eine große Tiefe eines Eingriffs mit dem verriegelnden Abschnitt sichergestellt, um dadurch eine verriegelnde bzw. Verriegelungskraft zu erhöhen bzw. zu verstärken.
  • Da der verriegelnde Vorsprung so ausgebildet ist, um von der äußeren Oberfläche des Hauptabschnitts in dem obigen Anschlußpaßstück vorzuragen, kann ein Finger eines Betätigers oder ein Draht durch die rückwärtige Kante bzw. den rückwärtigen Rand dieses verriegelnden Vorsprungs ergriffen bzw. gefangen werden. Es besteht dann eine Möglichkeit, daß beispielsweise die äußere Wand, wo der verriegelnde Vorsprung vorgesehen ist, in einer verdrehten Weise deformiert bzw. verformt wird, wobei es dies schwierig macht, das Anschlußpaßstück handzuhaben. Es bestand daher eine Nachfrage für Verbesserungen. JP-3415136 beschreibt einen Verbinder mit einer Vielzahl von Hohlräumen für die Aufnahme von Anschlußpaßstücken. Die Hohlräume sind mit Rückhalteeinrichtungen zum Fixieren der Anschlußpaßstücke versehen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung des obigen Problems entwickelt und ein Ziel bzw. Gegenstand davon ist es, die gesamte Handhabbarkeit bzw. Bedienbarkeit zu verbessern.
  • Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung durch ein Anschlußpaßstück gemäß Anspruch 1 und durch einen Verbinder gemäß Anspruch 6 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Anschlußpaßstück bzw. Kontakt zur Verfügung gestellt, welches durch einen verriegelnden Abschnitt bzw. Verriegelungsabschnitt zu verriegeln ist, welcher im Inneren eines Verbindergehäuses vorgesehen ist, indem es wenigstens teilweise in das Verbindergehäuse eingesetzt ist, wobei:
    eine Kerbe bzw. Rille, um den wenigstens teilweisen Eintritt des verriegelnden Abschnitts zu erlauben, in einer äußeren Wand eines (vorzugsweise im wesentlichen kastenförmigen) Hauptabschnitts ausgebildet ist, wobei die vordere geschnittene Kante davon mit dem verriegelnden Abschnitt in Eingriff bringbar ist und veranlaßt ist, nach außen vorzuragen, um einen verriegelnden Vorsprung bzw. Fortsatz auszubilden, welcher mit dem verriegelnden Abschnitt in Eingriff bringbar ist, und
    ein ein Fangen bzw. Ergreifen beschränkender Abschnitt, welcher im wesentlichen in derselben Richtung wie der verriegelnde Vorsprung vorragt und fähig ist, das Ergreifen der rückwärtigen Kante bzw. Rand des verriegelnden Vorsprungs zu beschränken, an einem Seitenrand bzw. einer Seitenkante der Kerbe vorgesehen ist.
  • Da der ein Fangen bzw. Ergreifen beschränkende Abschnitt hinter dem verriegelnden Vorsprung bzw. Fortsatz vorgesehen ist, ist es unwahrscheinlicher, daß externe Gegenstände bzw. Materialien durch den rückwärtigen Rand bzw. die rückwärtige Kante des verriegelnden bzw. Verriegelungsvorsprungs ergriffen bzw. gefangen werden, woraus resultiert, daß das Anschlußpaßstück leichter gehandhabt werden kann. Darüber hinaus kann durch ein Vorsehen des ein Ergreifen beschränkenden Abschnitts an dem Seitenrand bzw. der Seitenkante der Kerbe ein ein Ergreifen beschränkender Abschnitt ausgebildet sein, indem ein Abschnitt der äußeren Wand genutzt wird, welcher durch die Kerbe ausgeschnitten ist. Derart kann das Anschlußpaßstück bei geringeren Kosten mit einer besseren Ausbeute bzw. einem besseren Ergebnis hergestellt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beinhaltet der ein Ergreifen beschränkende Abschnitt eine Stabilisiereinrichtung, um einen Einsetzvorgang zu führen, indem sie wenigstens teilweise in eine Einsetzrille bzw. -nut eintritt, welche in dem Verbindergehäuse ausgebildet ist.
  • Die Konstruktion des Anschlußpaßstücks kann vereinfacht werden.
  • Vorzugsweise ist ein Abstand zwischen dem ein Ergreifen beschränkenden Abschnitt und dem verriegelnden Vorsprung kleiner als ein Außendurchmesser eines Drahts ist, welcher mit dem Anschlußpaßstück zu verbinden ist.
  • Weiters bevorzugt ist eine gekrümmte bzw. gebogene oder abgerundete führende Fläche bzw. Oberfläche an einer rückwärtigen Fläche bzw. Oberfläche des ein Ergreifen beschränkenden Abschnitts, in einer Einsetzrichtung gesehen, ausgebildet.
  • Am meisten bevorzugt ist ein Abschnitt des Anschlußpaßstücks geprägt bzw. ausgebuchtet, um eine Erhebung auszubilden, welche vorzugsweise im wesentlichen die im wesentlichen selbe Höhe wie der verriegelnde Vorsprung erreicht.
  • Gemäß der Erfindung wird weiters ein Verbinder zur Verfügung gestellt, welcher ein Verbindergehäuse umfaßt, welches einen oder mehrere Hohlraum(-räume) aufweist, in welche(n) entsprechende Anschlußpaßstücke gemäß der Erfindung oder einer bevorzugten Ausführungsform davon wenigstens teilweise in der Einsetzrichtung einsetzbar sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Abstand zwischen dem ein Ergreifen beschränkenden Abschnitt und dem verriegelnden Vorsprung eingestellt, um kürzer als eine Länge eines rückwärtigen Abschnitts einer seitlichen Wand von jedem Hohlraum zu sein.
  • Vorzugsweise ist eine Halte- bzw. Rückhalteeinrichtung an dem Verbindergehäuse montierbar, um die Anschlußpaßstücke darin durch ein Eingreifen von einem oder mehreren entsprechenden verriegelnden Querschnitt(en) mit dem Anschlußpaßstück zu verriegeln.
  • Weiters bevorzugt ist ein Abstand zwischen dem ein Ergreifen beschränkenden Abschnitt und dem verriegelnden Vorsprung eingestellt, um kürzer als eine Länge von jedem verriegelnden Querschnitt zu sein.
  • Am meisten bevorzugt ist ein Abstand zwischen dem ein Ergreifen beschränkenden Abschnitt und der Erhebung kürzer als die Länge des verriegelnden Querschnitts.
  • Diese und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden bei einer Lektüre der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen und aus den beigeschlossenen Zeichnungen deutlicher ersichtlich werden. Es sollte verstanden werden, daß, obwohl Ausführungsformen getrennt beschrieben werden, einzelne Merkmale davon zu zusätzlichen Ausführungsformen kombiniert werden können.
  • 1 ist eine Draufsicht auf ein Vater- bzw. Stecker-Anschlußpaßstück gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 ist eine Ansicht der linken Seite des Stecker-Anschlußpaßstücks,
  • 3 ist eine Ansicht der rechten Seite des Stecker-Anschlußpaßstücks,
  • 4 ist eine Seitenansicht im Schnitt des Stecker-Anschlußpaßstücks,
  • 5 ist ein Schnitt entlang von X-X der 1,
  • 6 ist eine Abwicklung des Stecker-Anschlußpaßstücks,
  • 7 ist eine Seitenansicht im Schnitt, welche ein Gehäuse, welches eine Rückhalteeinrichtung an einer teilweisen verriegelnden Position montiert aufweist, und Stecker-Anschlußpaßstücke zeigt,
  • 8 ist eine Seitenansicht im Schnitt, welche einen Zustand zeigt, wo die Stecker-Anschlußpaßstücke zu einer ordnungsgemäßen Tiefe in Hohlräumen eingesetzt sind,
  • 9 ist eine Seitenansicht im Schnitt, welche einen Zustand zeigt, welcher erreicht wird, nachdem die Rückhalteeinrichtung zu einer vollständigen verriegelnden Position gedrückt bzw. geschoben wird,
  • 10 ist eine Seitenansicht im Schnitt, welche einen Zustand zeigt, wo das Stecker-Anschlußpaßstück unzureichend eingesetzt ist, und
  • 11 ist eine Seitenansicht im Schnitt, welche einen Prozeß einer Entnahme des Stecker-Anschlußpaßstücks zeigt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 1 bis 11 beschrieben. In dieser Ausführungsform ist ein Vater- bzw. Stecker-Anschlußpaßstück bzw. Kontakt 10 gezeigt. In dieser Ausführungsform ist bzw. sind das eine oder die mehreren Vater- bzw. Stecker-Anschlußpaßstück(e) 10 wenigstens teilweise in einem Verbindergehäuse 30 (nachfolgend lediglich "Gehäuse 30") aufzunehmen, welches vorzugsweise mit einer Halte- bzw. Rückhalteeinrichtung versehen ist. In der folgenden Beschreibung werden eine Einsetzrichtung ID der Stecker-Anschlußpaßstücke 10 in das Gehäuse 30 und eine entgegengesetzte Entnahmerichtung davon als Vorwärts- bzw. Rückwärtsrichtungen bezeichnet und es wird auf alle Figuren mit Ausnahme von 1 und 6 betreffend eine vertikale Richtung bezug genommen.
  • Dieses Stecker-Anschlußpaßstück 10 ist ausgebildet, um eine Form, welche in 1 bis 5 gezeigt ist, durch ein Biegen, Falten oder Prägen einer leitenden bzw. leitfähigen (vorzugsweise metallischen) Platte aufzuweisen, welche gestanzt oder ausgeschnitten ist, um eine Abwicklung aufzuweisen, welche in 6 gezeigt ist, und besteht aus einem Dorn- bzw. Flachsteckerabschnitt 11, welcher elektrisch mit einem nicht illustrierten zusammenpassenden bzw. abgestimmten Mutter- bzw. Buchsen-Anschlußpaßstück verbindbar ist, einem (vorzugsweise im wesentlichen box- bzw. kastenförmigen) Hauptabschnitt 12, und einem Drahtverbindungsabschnitt, welcher vorzugsweise aus einem Rohr- bzw. Trommelabschnitt 13 besteht, welcher in Verbindung mit einem Ende eines Drahts W zu crimpen oder zu falten oder zu biegen ist, in dieser Reihenfolge von der Vorderseite. Der Flachsteckerabschnitt 11 ist durch ein Falten eines schmalen und langen Plattenstücks, welches sich von dem vorderen Rand- bzw. Kantenabschnitt des Hauptabschnitts 12 erstreckt, entlang seiner Längsrichtung wenigstens teilweise in unmittelbaren Kontakt ausgebildet. Der Trommelabschnitt 13 beinhaltet ein Paar von zueinander gerichteten vorderen crimpenden bzw. Crimpstücken und ein Paar von zueinander gerichteten rückwärtigen crimpenden bzw. Crimpstücken, wobei die vorderen crimpenden Stücke in Verbindung mit einem Kern des Drahts W zu crimpen oder zu biegen oder zu falten sind und die rückwärtigen crimpenden Stücke in Verbindung mit einer Isolationsbeschichtung des Drahts W gecrimpt sind.
  • Der Hauptabschnitt 12 besteht grob bzw. allgemein aus einer seitlichen (Boden-)Wand 14 (als einer bevorzugten ersten Wand), welche sich im wesentlichen entlang von Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen erstreckt, einem Paar von Seitenwänden 15, 16 (als einer bevorzugten zweiten und dritten Wand), welche von den gegenüberliegenden Seitenrändern oder Rand- bzw. Kantenabschnitten der Bodenwand 14 vorragen, und einer Deckenwand 17 (als einer bevorzugten vierten Wand) und einer Außenwand 18 (als einer bevorzugten fünften Wand), welche von den oberen Enden der Seitenwände 15, 16 vorragen und wenigstens teilweise eine innerhalb der anderen oder eine über der anderen angeordnet sind. Die Deckenwand 17 und die äußere bzw. Außenwand 18 sind in vordere und rückwärtige Abschnitte unterteilt und mit den unterschiedlichen Seitenwänden 15, 16 an den vorderen und rückwärtigen Seiten gekoppelt. Spezifischer ist ein vorderer Abschnitt 17a der Decke 17 mit der vorderen Seite der äußeren Seitenwand 16 von 1 gekoppelt, während ein rückwärtiger Abschnitt 17b der Deckenwand 17 mit dem rückwärtigen Ende der unteren Seitenwand 15 von 1 gekoppelt ist. Ein abstützendes bzw. Supportstück 19, welches im wesentlichen horizontal den vorderen Abschnitt 17a der Deckenwand 17 abstützen (oder im wesentlichen entlang der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung abstützen) kann, indem es im wesentlichen in Kontakt mit der oberen Endoberfläche der unteren Seitenwand 15 (Seitenrand bzw. -kante einer Kerbe 21, welche als nächstes zu beschreiben ist) gehalten ist, ragt von dem vorragenden Ende des vorderen Abschnitts 17a der Deckenwand 17 vor. Eine schließende bzw. Verschlußplatte 20 für ein im wesentlichen Verschließen einer rückwärtigen Öffnung des Hauptabschnitts 12 ist an dem rückwärtigen Ende des rückwärtigen Abschnitts 17b der Deckenwand 17 im wesentlichen unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise im wesentlichen unter einem rechten Winkel zu der Bodenwand 14 gebogen (siehe 4).
  • Ein vorderer Abschnitt 18a der Deckenwand 18 ist mit der Vorderseite der unteren Seitenwand 15 von 1 gekoppelt, während ein rückwärtiger Abschnitt 18b der Deckenwand 18 mit dem rückwärtigen Ende der oberen Seitenwand 16 von 1 gekoppelt ist. Die vorderen und rückwärtigen Abschnitte 18a, 18b der äußeren Wand 18 sind entlang von Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen um eine bestimmte (vorbestimmte oder vorbestimmbare) Länge beabstandet, und dieser leere Raum dient als die Kerbe 21. Mit anderen Worten ist die äußere Wand 18 des Hauptabschnitts 12 (wenigstens über einen Teil ihrer Breite) in den vorderen und rückwärtigen Abschnitt 18a, 18b durch die Kerbe 21 unterteilt, welche an einer zwischenliegenden Position vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt ist. Ein verriegelnder bzw. Verriegelungsabschnitt 35, welcher im Inneren des Gehäuses 30 vorgesehen ist, kann wenigstens teilweise in die Kerbe 21 eintreten, wenn das Vater- bzw. Stecker-Anschlußpaßstück 10 wenigstens teilweise in das Gehäuse 30, welches später zu beschreiben ist, aufgenommen ist, und ein oberes Teil des verriegelnden Abschnitts 35 ist mit dem rückwärtigen Ende (vorderen geschnittenen Ende der Kerbe 21) des vorderen Abschnitts 18a der äußeren Wand 18 in Eingriff bringbar. Das rückwärtige Ende des vorderen Abschnitts 18a der äußeren Wand 18 ist geprägt oder geschnitten und gebogen, um nach außen oder nach unten (im wesentlichen in Richtung zu dem verriegelnden Abschnitt 35) vorzuragen, wodurch ein verriegelnder Vorsprung bzw. Fortsatz 22 gebildet wird, welcher mit einem unteren Teil des verriegelnden Abschnitts 35 in Eingriff bringbar ist. Die rückwärtige Endoberfläche des verriegelnden Vorsprungs 22 und diejenige des vorderen Abschnitts 18a der äußeren Wand 18, welche verriegelnde bzw. Verriegelungsoberflächen sind, welche mit dem verriegelnden Abschnitt 35 in Eingriff bringbar sind, sind geneigte bzw. abgeschrägte Oberflächen, welche unter einem stumpfen Winkel zu der Einsetzrichtung ID zu dem Gehäuse 30 geneigt sind, d.h. sogenannte überhängende oder unter- bzw. hinterschnittene Oberflächen. Mit anderen Worten ist ein stumpfer Winkel (d.h. 90° < α < 180°) zwischen der einsetzenden bzw. Einsetzrichtung und der Oberfläche des verriegelnden Vorsprungs 22 ausgebildet (siehe 2). Darüber hinaus ist ein haltendes bzw. Haltestück 23, welches in Richtung zu der Seitenwand 16 vorragt, an dem vorragenden Ende des vorderen Abschnitts 18a der äußeren Wand 18 vorgesehen. Dieses haltende Stück 23 ist wenigstens teilweise in eine haltende bzw. Halterille 24 einzupassen, welche durch ein Ausschneiden der Seitenwand 16 oder ein Vertiefen bzw. Absetzen ausgebildet ist, wodurch der vordere Abschnitt 18a der äußeren Wand 18 so gehalten werden kann, um nicht entlang von Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen zu schütteln bzw. zu wackeln. Ein vorragender Abschnitt 23a, welcher an dem rückwärtigen Ende des haltenden Stücks 23 vorgesehen ist, ist bzw. wird durch den Bodenrand der haltenden Rille 24 ergriffen bzw. gefangen oder gelangt damit in Eingriff, um zu verhindern, daß der vordere Abschnitt 18a der äußeren Wand 18 gedreht wird. Das rückwärtige Ende des rückwärtigen Abschnitts 18b der äußeren Wand 18 ist geprägt, um nach unten oder nach außen vorzuragen, wodurch eine Erhebung 25 gebildet wird, welche vorzugsweise im wesentlichen die im wesentlichen selbe Höhe wie der verriegelnde Vorsprung 22 erreicht. Sowohl eine verriegelnde bzw. Verriegelungsstufe 26 an dem rückwärtigen Ende des Hauptabschnitts 12 als auch eine Halte- bzw. Rückhalteeinrichtung 40, welche wenigstens teilweise in das Gehäuse 30 zu montieren ist, sind mit dieser Erhebung 25 in Eingriff bringbar.
  • Als nächstes wird das Gehäuse 30 beschrieben. Das Gehäuse 30 ist beispielsweise aus einem synthetischen bzw. Kunstharz hergestellt und besteht, wie in 7 gezeigt, aus einer Aufnahme 31, vorzugsweise im wesentlichen in der Form eines rechteckigen bzw. rechtwinkeligen Rohrs, welches nach vorne offen ist, und einem einen Anschluß aufnehmenden Abschnitt bzw. Anschlußaufnahmeabschnitt 32 im wesentlichen in der Form eines Blocks für ein wenigstens teilweises Aufnehmen des einen oder der mehreren Stecker-Anschlußpaßstücks(e) 10, wobei die Aufnahme 31 und der einen Anschluß aufnehmende Abschnitt 32 einer nach dem anderen gekoppelt sind. Ein oder mehrere, vorzugsweise eine Vielzahl von Hohlräumen 33, in welche die entsprechenden Stecker-Anschlußpaßstücke 10 wenigstens teilweise in der Einsetzrichtung, vorzugsweise im wesentlichen von hinten, einsetzbar sind, ist bzw. sind im wesentlichen nebeneinander an einer oder mehreren Stufen bzw. Ebenen, vorzugsweise an jeder von zwei (oberen und unteren) Stufen in dem einen Anschluß aufnehmenden Abschnitt 32 vorgesehen. Der verriegelnde Abschnitt 35, welcher mit dem Stecker-Anschlußpaßstück 10 in Eingriff bringbar ist, ist an einer seitlichen (Boden-)Wand 34 von jedem Hohlraum 35 vorgesehen. Dieser verriegelnde bzw. Verriegelungsabschnitt 35 kragt vorzugsweise im wesentlichen nach vorne vor und ist rückstellfähig im wesentlichen nach oben und nach unten (Richtungen, welche die Einsetz- und Entnahmerichtung ID der Stecker-Anschlußpaßstücke 10 schneiden bzw. kreuzen) deformierbar bzw. verformbar. Eine Erhebungs-Einsetzrille 36, in welche der verriegelnde Vorsprung 22 und die Erhebung 25 wenigstens teilweise einsetzbar sind, ist durch ein Vertiefen oder Schneiden vorzugsweise über die im wesentlichen gesamte Länge im wesentlichen eines zwischenliegenden Abschnitts (vorzugsweise im wesentlichen in dem Zentrum in Breitenrichtung) der Bodenoberfläche des Hohlraums 33 ausgebildet, und eine Stabilisiereinrichtungs-Einsetzrille 37, in welche ein Stabilisator bzw. eine Stabilisiereinrichtung 27, welche(r) im Detail später zu beschreiben ist, wenigstens teilweise einsetzbar ist, ist durch ein Vertiefen bzw. Ausnehmen entlang eines Seitenabschnitts oder -rands dieser Bodenoberfläche an einer vorderen Seite (einem Eckabschnitt) in bezug auf eine Richtung normal auf die Ebene von 7 ausgebildet. Die Erhebungs-Einsetzrille 36 ist vorzugsweise über die im wesentlichen gesamte Länge des verriegelnden Abschnitts 35 ausgebildet, wodurch ein Ausmaß einer rückstellfähigen Deformation bzw. Verformung des verriegelnden Abschnitts 35 während des Einsetzens des Stecker-Anschlußpaßstücks 10 reduziert wird. Die Stabilisiereinrichtungs-Einsetzrillen 37 sind ausgebildet, um tiefer als die Erhebungs-Einsetzrillen 36 an der oberen Stufe bzw. Ebene zu sein (Stufe, wo die Wand, in welcher die Stabilisiereinrichtungs-Einsetzrillen ausgebildet sind, den Hohlraum von dem benachbarten Hohlraum trennt), während diese Rillen 36, 37 ausgebildet sind, um im wesentlichen dieselbe Tiefe an der unteren Stufe aufzuweisen (Stufe, wo die Wand, in welcher die Stabilisiereinrichtungs-Einsetzrillen ausgebildet sind, nicht den Hohlraum von dem benachbarten Hohlraum trennt, d.h. einer äußeren Wand).
  • Ein Rückhalteeinrichtungs-Montageloch 38, in welches die Rückhalteeinrichtung 40 wenigstens teilweise montierbar bzw. anordenbar ist, ist in einer äußeren Umfangs- oder seitlichen Oberfläche des einen Anschluß aufnehmenden Abschnitts 32 ausgebildet. Das Rückhalteeinrichtungs-Montageloch 38 ist vorzugsweise in einem Bereich mit drei Oberflächen des Gehäuses 30 ausgebildet, beinhaltend die Bodenoberfläche (Oberfläche, welche zu der Rückhalteeinrichtung 40 in einen schiebenden bzw. drückenden Richtung PD der Rückhalteeinrichtung 40 gerichtet ist) und die gegenüberliegenden Seitenoberflächen (Oberflächen, welche sich entlang der schiebenden Richtung PD der Rückhalteeinrichtung 40 erstrecken). Dementsprechend ist das Rückhalteeinrichtungs-Montageloch 38 im wesentlichen in drei Richtungen offen. Dieses Rückhalteeinrichtungs-Montageloch 38 ist so ausgebildet, um im wesentlichen alle der Hohlräume 33 zur Außenseite freizulegen und eine derartige Tiefe aufzuweisen, um vorzugsweise etwa die Hälften der Seitenwände (Wände, welche die Hohlräume 33 entlang einer Breitenrichtung trennen) der Hohlräume 33 an der oberen Stufe abzuschneiden (eine derartige Tiefe, um nicht die eingesetzten Stecker-Anschlußpaßstücke 10 an der Seite zur Außenseite freizulegen). Die Bodenwände 34 der Hohlräume 33 an der oberen Stufe (oberen Wände der Hohlräume 33 an der unteren Stufe; mit anderen Worten trennende bzw. Trennwände zwischen den oberen und unteren Hohlräumen 33), und die gegenüberliegenden Seitenwände und die Bodenwände 34 (Außenwand des Gehäuses 30) der Hohlräume 33 an der unteren Stufe sind in vordere und rückwärtige Abschnitte durch das Rückhalteeinrichtungs-Montageloch 38 unterteilt. Der vordere Rand dieses Rückhalteeinrichtungs-Montagelochs 38 erstreckt sich im wesentlichen gerade entlang einer vertikalen Richtung oder einer Richtung im wesentlichen normal auf die Einsetzrichtung ID, während der rückwärtige Rand davon nach unten zur Rückseite geneigt ist und ein Neigungswinkel eingestellt ist, um vorzugsweise etwa 35° (weniger als 45°) zu der Einsetzrichtung ID der Stecker-Anschlußpaßstücke 10 zu betragen.
  • Die Rückhalteeinrichtung 40 ist beispielsweise aus einem synthetischen Harz hergestellt und ist in das Rückhalteeinrichtungs-Montageloch 38 einpaßbar. Die Rückhalteeinrichtung 40 ist mit einem oder mehreren verriegelnden bzw. Verriegelungsquerschnitt(en) 41 versehen, welche(r) an einer oder mehreren Stufen bzw. Ebenen (in einer Anzahl vorzugsweise entsprechend der Anzahl von Stufen von Hohlräumen 33 in dem Verbindergehäuse 30), vorzugsweise an zwei (oberen und unteren) Stufen angeordnet und mit den verriegelnden bzw. Verriegelungsstufen 26 und den Erhebungen 25 der Stecker-Anschlußpaßstücke 10 in Eingriff bringbar ist bzw. sind. Die Rückhalteeinrichtung 40 ist so in das Gehäuse 30 montiert bzw. festgelegt, um geneigt bzw. schräg entlang der schiebenden bzw. Druckrichtung PD im wesentlichen entlang des rückwärtigen Rands des Rückhalteeinrichtungs-Montagelochs 38 zwischen einer teilweisen verriegelnden Position (ersten Position, siehe 7), wo die entsprechenden verriegelnden Querschnitte 41 im wesentlichen mit den Bodenwänden 34 der entsprechenden Hohlräume 33 ausgerichtet sind und im wesentlichen von den Hohlräumen 33 zurückgezogen sind, um das Einsetzen und Entnehmen der Stecker-Anschlußpaßstücke zu erlauben (siehe 7), und einer vollständigen verriegelnden Position (zweiten Position) bewegbar zu sein, wo die entsprechenden verriegelnden Querschnitte 41 wenigstens teilweise in den Hohlräumen 33 aufgenommen sind, um die verriegelnden Stufen 26 und die Erhebungen 25 zu ergreifen (siehe 9). Eine Austrittsvertiefung bzw. -ausnehmung 43 zum Ausbringen bzw. Austreten von vorragenden Teilen (Trommelabschnitt 13, etc.) des Stecker-Anschlußpaßstücks 10 und des Drahts W ist an der rückwärtigen Seite von jedem verriegelnden Querschnitt 41 ausgebildet. Eine Austrittsvertiefung 44, welche tiefer oder weiter außen als die Austrittsvertiefung 43 ausgebildet ist, ist in einem Wandabschnitt hinter jedem verriegelnden Abschnitt 41 an der unteren oder äußeren Stufe ausgebildet. Jeder verriegelnde Abschnitt 41 ist auch mit einer Stabilisiereinrichtungs-Durchtrittsrille 45 ausgebildet, welche im wesentlichen mit der Stabilisiereinrichtungs-Einsetzrille 37 kommuniziert bzw. in Verbindung steht, wenn sich die Rückhalteeinrichtung 40 an der teilweisen verriegelnden oder ersten Position befindet. Da die Rückhalteeinrichtung 40 geneigt bewegbar ist, ist ein bestimmter (vorbestimmter oder vorbestimmbarer) Freiraum bzw. Abstand 42 zwischen dem vorderen Rand bzw. der vorderen Kante des Rückhalteeinrichtungs-Montagelochs 38 und der vorderen Oberfläche der Rückhalteeinrichtung 40 an der teilweisen verriegelnden Position (ersten Position) definiert. Die Rückhalteeinrichtung 40 kann wahlweise an der teilweisen verriegelnden Position (ersten Position) und der vollständigen verriegelnden Position (zweiten Position) in dem Gehäuse 30 durch nicht illustrierte haltende bzw. Haltemittel gehalten werden.
  • Die Stabilisiereinrichtung 27, welche nach unten vorragt, ist an dem Ende der Seitenwand 15 des Hauptabschnitts 12 des Stecker-Anschlußpaßstücks 10 vorgesehen, welche an der unteren Seite in 1 angeordnet ist. Da diese Stabilisiereinrichtung 27 in einem Bereich des oberen Endes der Seitenwand 15 vorgesehen ist, wo die Kerbe 21 ausgebildet ist, kann davon gesagt werden, daß sie an dem Seitenrand der Kerbe 21 vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt ist. Die Stabilisiereinrichtung 27 ist an einer zwischenliegenden Position, vorzugsweise an einer im wesentlichen in Längsrichtung mittleren Position, der Kerbe 21 angeordnet und ist nach rückwärts um einen Abstand A von der rückwärtigen Endoberfläche des verriegelnden Vorsprungs 22 beabstandet (7). Da der vordere Abstand 18a der äußeren Wand 18 mit dem oberen Ende der Seitenwand 15 gekoppelt ist, wo die Stabilisiereinrichtung 27 vorgesehen ist, ist die Stabilisiereinrichtung 27 ausgebildet, um einen Abschnitt der äußeren Wand 18 zu nutzen, welcher durch die Kerbe 21 ausgeschnitten ist (siehe 6). Ein vorragender Abstand der Stabilisiereinrichtung 27 ist eingestellt, um länger als diejenigen des verriegelnden Vorsprungs 22 und der Erhebung 25 zu sein. Eine gekrümmte oder abgerundete führende bzw. Führungsfläche bzw. -oberflache 28 ist an dem vorragenden Ende der rückwärtigen Fläche bzw. Oberfläche der Stabilisiereinrichtung 27 (in der Einsetzrichtung ID gesehen) ausgebildet, wobei diese es für die Stabilisiereinrichtung 27 unwahrscheinlich macht, daß sie während der Entnahme des Stecker-Anschlußpaßstücks 10 aus dem Hohlraum 33 ergriffen bzw. gefangen wird. Das abstützende Stück 19 ist in vordere und rückwärtige Abschnitte unterteilt, indem es einen austretenden bzw. Austrittsabschnitt 29 zum Ausbringen der Stabilisiereinrichtung 27 an seiner zwischenliegenden Position ausgebildet aufweist.
  • Da der Abstand A zwischen der Stabilisiereinrichtung 27 und dem verriegelnden Vorsprung 22 kleiner als ein Außendurchmesser B des Drahts W ist, welcher zu verbinden bzw. anzuschließen ist, wie dies in 7 gezeigt ist, kann ein Auftreten einer unerwünschten Situation, wo der Draht W wenigstens teilweise in einen Freiraum zwischen der Stabilisiereinrichtung 27 und dem verriegelnden Vorsprung 22 eintritt, um durch die rückwärtige Kante des verriegelnden Vorsprungs 22 ergriffen zu werden, verhindert werden, wodurch eine Situation vermieden wird, wo der vordere Abschnitt 18a der äußeren Wand 18 einer derartigen Deformation unterliegt, gewendet bzw. verschwenkt zu werden. Da der Abstand A zwischen der Stabilisiereinrichtung 27 und dem verriegelnden Vorsprung 22 eingestellt ist, um kürzer als eine Länge C eines rückwärtigen Abschnitts 34a der seitlichen (Boden-)Wand 34 von jedem Hohlraum 33 an der unteren Stufe und eine Länge D von jedem verriegelnden Querschnitt 41 zu sein, werden der rückwärtige Abschnitt 34a der Bodenwand 34 und der verriegelnde Querschnitt 41 daran gehindert, wenigstens teilweise in den Freiraum zwischen der Stabilisiereinrichtung 27 und dem verriegelnden Vorsprung 22 einzutreten. Ein Abstand E zwischen der Stabilisiereinrichtung 27 und der Erhebung 25 ist auch eingestellt bzw. festgelegt, um kürzer als die Länge C des rückwärtigen Abschnitts 34a der Bodenwand 34 und die Länge D des verriegelnden Querschnitts 41 zu sein.
  • Als nächstes werden die Funktionen dieser derart konstruierten Ausführungsform beschrieben. Nachdem das Ende des Drahts W mit dem Trommelabschnitt 13 des Stecker-Anschlußpaßstücks 10 vorzugsweise durch ein Crimpen verbunden ist, ist bzw. wird das Stecker-Anschlußpaßstück 10 wenigstens teilweise in das Gehäuse 30 aufgenommen, welches die Rückhalteeinrichtung 40 an der teilweisen verriegelnden Position (ersten Position) montiert bzw. angeordnet aufweist, wie dies in 7 gezeigt ist. Wenn das Stecker-Anschlußpaßstück 10 wenigstens teilweise in den Hohlraum 33 in der einsetzenden bzw. Einsetzrichtung ID, vorzugsweise im wesentlichen von hinten, eingesetzt ist bzw. wird, sind bzw. werden der verriegelnde Vorsprung 22 und die Erhebung 25 wenigstens teilweise in die Erhebungs-Einsetzrille 36 eingesetzt und der Stabilisator 27 ist bzw. wird wenigstens teilweise in die Stabilisiereinrichtungs-Einsetzrille 37 und die Stabilisiereinrichtungs-Durchtrittsrille 45 eingesetzt, wodurch der Einsetzvorgang geführt und sanft durchgeführt wird. Wenn das Stecker-Anschlußpaßstück 10 eine bestimmte (vorbestimmte oder vorbestimmbare) Tiefe erreicht, ist bzw. wird der verriegelnde Abschnitt 35 vorübergehend rückstellfähig nach außen oder nach unten durch den verriegelnden Vorsprung 22 deformiert. Wenn das Stecker-Anschlußpaßstück 10 eine im wesentlichen ordnungsgemäße Tiefe erreicht, bewegt sich der verriegelnde Vorsprung 22 über den verriegelnden Abschnitt 35, welcher dann rückstellfähig wenigstens teilweise rückgestellt bzw. rückgeführt wird, wie dies in 8 gezeigt ist. Der verriegelnde Abschnitt 35 tritt wenigstens teilweise in die Kerbe 21 des Stecker-Anschlußpaßstücks 10 ein, um das obere Teil davon mit der rückwärtigen Endoberfläche des vorderen Abschnitts 18a der äußeren Wand 18 und das untere Teil davon mit der rückwärtigen Endoberfläche des verriegelnden Vorsprungs 22 in Eingriff zu bringen, wodurch das Stecker-Anschlußpaßstück 10 teilweise verriegelt ist bzw. wird.
  • Nachdem alle Stecker-Anschlußpaßstücke 10 wenigstens teilweise eingesetzt sind, wird die Rückhalteeinrichtung 40 in der drückenden Richtung PD von der teilweisen verriegelnden Position (ersten Position, 7) zu der vollständigen verriegelnden Position (zweiten Position, 9) geschoben bzw. gedrückt. Wenn die Rückhalteeinrichtung 40 die vollständige verriegelnde Position (zweite Position) erreicht, treten die entsprechenden verriegelnden Querschnitte 41 wenigstens teilweise in die Hohlräume 33 ein, um die verriegelnden Stufen 26 und die Erhebungen 25 zu ergreifen, wie dies in 9 gezeigt ist, wodurch die Stecker-Anschlußpaßstücke 10 vollständig verriegelt werden. Zu diesem Zeitpunkt kann der Eintritt von externen Materialien bzw. Gegenständen vermieden werden, da die vordere Kante des Rückhalteeinrichtungs-Montagelochs 38 und die vordere Oberfläche der Rückhalteeinrichtung 40 zusammengehalten sind, wobei im wesentlichen kein Freiraum bzw. Abstand dazwischen verbleibt.
  • Es gibt Fälle, wo die Stecker-Anschlußpaßstücke 10 unzureichend eingesetzt sind. Selbst in derartigen Fällen tritt der verriegelnde Querschnitt 41 nicht in den Freiraum zwischen der Stabilisiereinrichtung 27 und dem verriegelnden Vorsprung 22 ein und die obere Oberfläche des verriegelnden Querschnitts 41 gelangt in Kontakt mit den unteren Oberflächen des verriegelnden Vorsprungs 22 und der Stabilisiereinrichtung 27, um sicher zu verhindern, daß die Rückhalteeinrichtung 40 geschoben bzw. gedrückt wird, wie dies in 10 gezeigt ist, da der Abstand A entlang der Einsetzrichtung ID zwischen der Stabilisiereinrichtung 27 und dem verriegelnden Vorsprung 22 vorzugsweise kürzer als die Länge C des verriegelnden Querschnitts 41 entlang der Einsetzrichtung ID ist. Selbst wenn das Stecker-Anschlußpaßstück 10 tiefer als in 10 eingesetzt ist bzw. wird, tritt der verriegelnde Querschnitt 41 nicht in den Freiraum zwischen der Stabilisiereinrichtung 27 und dem verriegelnden Vorsprung 22 ein und die obere Oberfläche des verriegelnden Querschnitts 41 gelangt in Kontakt, um sicher die Rückhalteeinrichtung 40 daran zu hindern, geschoben bzw. gedrückt zu werden, da der Abstand E zwischen der Stabilisiereinrichtung 27 und der Erhebung 25 vorzugsweise kürzer als die Länge C des verriegelnden Querschnitts 41 ist. Auf diese Weise wirken, außer der Hauptabschnitt 12 hat den verriegelnden Querschnitt 41 passiert, einer von dem verriegelnden Vorsprung 22, der Stabilisiereinrichtung 27 und der Erhebung 25 mit dem verriegelnden Querschnitt 41 zusammen bzw. treffen auf diesen, um zu verhindern, daß die Rückhalteeinrichtung 40 geschoben wird. Daraus resultierend, kann das unzureichende Einsetzen des Stecker-Anschlußpaßstücks 10 sicher detektiert bzw. festgestellt werden.
  • Andererseits kann das Stecker-Anschlußpaßstück 10 für eine Wartung oder aus einem anderen Grund entfernt bzw. entnommen werden. In einem derartigen Fall wird der Draht W gezogen, während die Rückhalteeinrichtung 40 zu der teilweisen verriegelnden Position (ersten Position) rückgeführt wird, um die verriegelnden Querschnitte 41 außer Eingriff von den Stecker-Anschlußpaßstücken 10 zu bringen, und der verriegelnde Abschnitt 35 wird rückstellfähig durch ein nicht illustriertes Betätigungselement bzw. Werkzeug deformiert, um außer Eingriff von dem entsprechenden Stecker-Anschlußpaßstück 10 gebracht zu werden. In diesem Entnahmeprozeß kann der verriegelnde Vorsprung 22 teilweise durch den rückwärtigen Abschnitt 34a der Bodenwand 34 in dem Hohlraum 33 an der unteren Stufe gefangen bzw. ergriffen werden. Da der Abstand bzw. die Distanz A zwischen dem verriegelnden Vorsprung 22 und der Stabilisiereinrichtung 27 vorzugsweise eingestellt bzw. festgelegt ist, um kürzer als die Länge D des rückwärtigen Abschnitts 34a der Bodenwand 34 zu sein, erreicht jedoch der verriegelnde Vorsprung 22 den rückwärtigen Abschnitt 34a der Bodenwand 34, während die Stabilisiereinrichtung 27 im wesentlichen in Kontakt mit dem rückwärtigen Abschnitt 34a gehalten ist, wie dies in 11 gezeigt ist. Derart kann eine Situation, wo das Stecker-Anschlußpaßstück 10 nach unten bewegt wird, während es im wesentlichen horizontal gehalten ist, um den verriegelnden Querschnitt 41 in den Freiraum zwischen der Stabilisiereinrichtung 27 und dem verriegelnden Vorsprung 22 einzupassen, sicher vermieden werden. Derart ist eine Entnahmehandhabbarkeit bzw. -bedienbarkeit besser. Darüber hinaus ist, da die gekrümmte oder abgerundete führende Oberfläche 28 an der rückwärtigen Oberfläche der Stabilisiereinrichtung 27 ausgebildet ist, es für die Stabilisiereinrichtung 27 unwahrscheinlicher, daß sie in dem Entnahmeprozeß gefangen bzw. ergriffen wird, und verbessert eine Handhabbarkeit.
  • Wie oben beschrieben, ist die Stabilisiereinrichtung 27, welche in der im wesentlichen selben Richtung wie der verriegelnde Vorsprung 22 vorragt, an einer Position nahe der Rückseite des verriegelnden Vorsprungs 22 in dem Hauptabschnitt 12 vorgesehen. Dies macht es für den Draht W und einen Finger des Betätigers schwieriger, durch die rückwärtige Kante des verriegelnden Vorsprungs 22 vor dem Einsetzen des Stecker-Anschlußpaßstücks 10 ergriffen bzw. gefangen zu werden, woraus resultiert, daß das Stecker-Anschlußpaßstück 10 leichter gehandhabt werden kann. Derart kann eine unerwünschte Situation, wo der vordere Abschnitt 18a der äußeren Wand 18, wo der verriegelnde Vorsprung 22 vorgesehen ist, einer derartigen Deformation unterliegt, um gedreht bzw. verschwenkt zu werden, an einem Auftreten gehindert werden.
  • Darüber hinaus kann, da die Stabilisiereinrichtung 27 an dem Seitenrand der Kerbe 21 vorgesehen ist, sie ausgebildet werden, indem der Abschnitt der äußeren Wand 18 genutzt wird, welcher durch die Kerbe 21 ausgeschnitten ist. Derart können die Stecker-Anschlußpaßstücke 10 bei geringeren Kosten mit einer besseren Ausbildung bzw. Ausbeute erzeugt werden.
  • Da die Stabilisiereinrichtung 27 sowohl die oben erwähnte Funktion eines Verhinderns, daß sie durch die rückwärtige Kante des verriegelnden Vorsprungs 22 gefangen bzw. ergriffen wird, als auch die oben erwähnte Funktion eines Führens des Einsetzens des Stecker-Anschlußpaßstücks 10 aufweist, kann die Konstruktion des Stecker-Anschlußpaßstücks 10 einfacher im Vergleich zu einem Fall sein, wo beispielsweise zwei spezielle Teile bereitgestellt sind, um die jeweiligen Funktionen zu erfüllen.
  • Dementsprechend ist, um ein Anschlußpaßstück zur Verfügung zu stellen, welches leicht gehandhabt werden kann, ein vorzugsweise Stecker-Anschlußpaßstück 10 durch einen verriegelnden Abschnitt 35 bei einem Einsetzen in ein Gehäuse 30 zu verriegeln. Eine Kerbe 21 ist so in einer äußeren Wand 18 eines im wesentlichen kastenförmigen Hauptabschnitts 12 ausgebildet, um den Eintritt des verriegelnden Abschnitts 35 zu erlauben, und der verriegelnde Abschnitt 35 ist mit dem vorderen geschnittenen Ende der Kerbe 21 in Eingriff bringbar. Ein verriegelnder Vorsprung 22, welcher mit dem verriegelnden Abschnitt 35 in Eingriff bringbar ist, ist so an dem vorderen geschnittenen Ende der Kerbe 21 ausgebildet, um nach unten vorzuragen. Eine nach unten oder nach außen vorragende Stabilisiereinrichtung 27, welche fähig ist, das Ergreifen bzw. Fangen der rückwärtigen Kante des verriegelnden Abschnitts 22 zu beschränken, ist an einem Seitenrand bzw. einer Seitenkante der Kerbe 21 vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt.
  • <Andere Ausführungsformen>
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene und illustrierte Ausführungsform beschränkt. Beispielsweise sind auch die folgenden Ausführungsformen durch den technischen Rahmen der vorliegenden Erfindung umfaßt, wie sie durch die Ansprüche definiert ist. Neben den folgenden Ausführungsformen können verschiedene Änderungen durchgeführt werden, ohne von dem Rahmen und Geist der vorliegenden Erfindung abzuweichen, wie sie durch die Ansprüche definiert ist.
    • (1) Obwohl die Stabilisiereinrichtung an der im wesentlichen in Längsrichtung mittleren Position der Kerbe in der vorangehenden Ausführungsform vorgesehen ist, kann diese Position nach vorne oder nach rückwärts verschoben werden. In einem derartigen Fall kann die Position des austretenden bzw. Austrittsabschnitts, welcher in dem abstützenden Stück ausgebildet ist, in Übereinstimmung mit der Position der Stabilisiereinrichtung verschoben werden. Darüber hinaus kann die Stabilisiereinrichtung an einer Position vor (hinter) dem abstützenden Stück angeordnet sein, um den Austrittsabschnitt wegzulassen.
    • (2) Obwohl die vorderen und rückwärtigen Abschnitte der äußeren Wand mit den unterschiedlichen Seitenwänden in der vorangehenden Ausführungsform gekoppelt sind, ist die vorliegende Erfindung auch auf Anschlußpaßstücke anwendbar, in welchen vordere und rückwärtige Abschnitte einer Außenwand mit derselben Seitenwand gekoppelt sind.
    • (3) Obwohl die Außenwand, welche nur einen Seitenrand davon mit den Seitenwänden gekoppelt aufweist, mit der Kerbe und dgl. in der vorangehenden Ausführungsform versehen ist, kann die Kerbe beispielsweise in der Bodenwand ausgebildet sein, welche die gegenüberliegenden Seitenränder bzw. -kanten mit den Seitenwänden gekoppelt aufweist, und der verriegelnde Vorsprung kann an dem vorderen geschnittenen Ende davon gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein. In einem derartigen Fall kann die Stabilisiereinrichtung (ein Fangen bzw. Ergreifen beschränkender Abschnitt) an einem der Seitenränder der Kerbe oder an beiden Seitenrändern vorgesehen sein. Alternativ kann die Seitenwand des Hauptabschnitts mit der Kerbe und dem verriegelnden Vorsprung versehen sein.
    • (4) Obwohl die Stabilisiereinrichtung die Funktion eines Verhinderns, durch den verriegelnden Vorsprung ergriffen bzw. gefangen zu werden, und die Funktion eines Führens des Einsetzens des Stecker-Anschlußpaßstücks in der vorangehenden Ausführungsform aufweist, kann ein Ergreifen bzw. Fangen beschränkender Abschnitt, welcher eine ein Ergreifen verhindernde Funktion aufweist, getrennt von der Stabilisiereinrichtung, welche die ein Einsetzen führende Funktion aufweist, gemäß der vorliegenden Erfindung zur Verfügung gestellt sein.
    • (5) Obwohl der verriegelnde Abschnitt wenigstens teilweise in die Kerbe in der vorangehenden Ausführungsform eintritt, kann der verriegelnde Querschnitt der Rückhalteeinrichtung in die Kerbe in Abhängigkeit von der Konstruktion des Verbinders eintreten. Die vorliegende Erfindung ist auch in einem derartigen Fall anwendbar.
    • (6) Obwohl das Stecker-Anschlußpaßstück in der vorangehenden Ausführungsform gezeigt ist, ist die vorliegende Erfindung auch auf Mutter- bzw. Buchsen-Anschlußpaßstücke anwendbar.
  • 10
    Vater- bzw. Stecker-Anschlußpaßstück (Anschlußpaßstück)
    12
    Hauptabschnitt
    18
    äußere bzw. Außenwand
    21
    Kerbe
    22
    verriegelnder bzw. Verriegelungsvorsprung
    27
    Stabilisiereinrichtung (ein Fangen bzw. Ergreifen beschränkender Abschnitt)
    30
    Gehäuse (Verbindergehäuse)
    35
    verriegelnder bzw. Verriegelungsabschnitt
    37
    Stabilisiereinrichtungs-Einsetzrille (Einsetzrille)
    44
    Stabilisiereinrichtungs-Durchtrittsrille (Einsetzrille)

Claims (10)

  1. Anschlußpaßstück (10), welches durch einen verriegelnden Abschnitt (35) zu verriegeln ist, welcher im Inneren eines Verbindergehäuses (30) vorgesehen ist, indem es wenigstens teilweise in das Verbindergehäuse (30) eingesetzt ist, wobei: eine Kerbe (21), um den wenigstens teilweisen Eintritt des verriegelnden Abschnitts (35) zu erlauben, in einer äußeren Wand eines Hauptabschnitts (12) ausgebildet ist, wobei die vordere geschnittene Kante davon mit dem verriegelnden Abschnitt (35) in Eingriff bringbar ist und veranlaßt ist, nach außen vorzuragen, um einen verriegelnden Vorsprung (22) auszubilden, welcher mit dem verriegelnden Abschnitt (35) in Eingriff bringbar ist, und ein ein Ergreifen beschränkender Abschnitt (27), welcher im wesentlichen in derselben Richtung wie der verriegelnde Vorsprung (22) vorragt und fähig ist, das Ergreifen der rückwärtigen Kante des verriegelnden Vorsprungs (22) zu beschränken, an einem Seitenrand der Kerbe (21) vorgesehen ist.
  2. Anschlußpaßstück nach Anspruch 1, wobei der ein Ergreifen beschränkende Abschnitt (27) eine Stabilisiereinrichtung (27) beinhaltet, um einen Einsetzvorgang zu führen, indem sie wenigstens teilweise in eine Einsetzrille (37; 44) eintritt, welche in dem Verbindergehäuse (30) ausgebildet ist.
  3. Anschlußpaßstück nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Abstand (A) zwischen dem ein Ergreifen beschränkenden Abschnitt (27) und dem verriegelnden Vorsprung (22) kleiner als ein Außendurchmesser (B) eines Drahts (W) ist, welcher mit dem Anschlußpaßstück (10) zu verbinden ist.
  4. Anschlußpaßstück nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei eine gekrümmte oder abgerundete führende Fläche (28) an einer rückwärtigen Fläche des ein Ergreifen beschränkenden Abschnitts (27), in einer Einsetzrichtung (ID) gesehen, ausgebildet ist.
  5. Anschlußpaßstück nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Abschnitt (18b) des Anschlußpaßstücks (10) geprägt ist, um eine Erhebung (25) auszubilden, welche vorzugsweise im wesentlichen die im wesentlichen selbe Höhe wie der verriegelnde Vorsprung (22) erreicht.
  6. Verbinder, umfassend ein Verbindergehäuse (30), welches einen oder mehrere Hohlraum(-räume) (33) aufweist, in welche(n) entsprechende Anschlußpaßstücke (10) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche wenigstens teilweise in der Einsetzrichtung (ID) einsetzbar sind.
  7. Verbinder nach Anspruch 6, wobei ein Abstand (A) zwischen dem ein Ergreifen beschränkenden Abschnitt (27) und dem verriegelnden Vorsprung (22) eingestellt ist, um kürzer als eine Länge (C) eines rückwärtigen Abschnitts (34a) einer seitlichen Wand (34) von jedem Hohlraum (33) zu sein.
  8. Verbinder nach Anspruch 6 oder 7, wobei eine Rückhalteeinrichtung (40) an dem Verbindergehäuse (30) montierbar ist, um die Anschlußpaßstücke (10) darin durch ein Eingreifen von einem oder mehreren entsprechenden verriegelnden Querschnitt(en) (41) mit dem Anschlußpaßstück (10) zu verriegeln.
  9. Verbinder nach Anspruch 6, 7 oder 8, wobei ein Abstand (A) zwischen dem ein Ergreifen beschränkenden Abschnitt (27) und dem verriegelnden Vorsprung (22) eingestellt ist, um kürzer als eine Länge (C) von jedem verriegelnden Querschnitt (41) zu sein.
  10. Verbinder nach Anspruch 8 oder 9 in Kombination mit Anspruch 5, wobei ein Abstand (E) zwischen dem ein Ergreifen beschränkenden Abschnitt (27) und der Erhebung (25) kürzer als die Länge (C) des verriegelnden Querschnitts (41) ist.
DE102004028328A 2003-06-11 2004-06-11 Anschlußpaßstück und damit versehener Verbinder Active DE102004028328B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004028328A DE102004028328B4 (de) 2003-06-11 2004-06-11 Anschlußpaßstück und damit versehener Verbinder

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003-166720 2003-06-11
JP2003166720A JP4079042B2 (ja) 2003-06-11 2003-06-11 端子金具
DE102004028008.8 2004-06-08
DE102004028008 2004-06-08
DE102004028328A DE102004028328B4 (de) 2003-06-11 2004-06-11 Anschlußpaßstück und damit versehener Verbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004028328A1 DE102004028328A1 (de) 2005-03-17
DE102004028328B4 true DE102004028328B4 (de) 2008-01-24

Family

ID=34219520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004028328A Active DE102004028328B4 (de) 2003-06-11 2004-06-11 Anschlußpaßstück und damit versehener Verbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004028328B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5429100B2 (ja) * 2010-08-06 2014-02-26 住友電装株式会社 端子金具
JP5986933B2 (ja) 2013-01-18 2016-09-06 矢崎総業株式会社 端子
CN207638110U (zh) * 2017-05-23 2018-07-20 泰科电子(上海)有限公司 连接端子和同轴连接器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002190342A (ja) * 2000-12-21 2002-07-05 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ及び端子金具
JP3415136B1 (ja) * 2002-06-14 2003-06-09 住友電装株式会社 コネクタ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002190342A (ja) * 2000-12-21 2002-07-05 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ及び端子金具
JP3415136B1 (ja) * 2002-06-14 2003-06-09 住友電装株式会社 コネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004028328A1 (de) 2005-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005010630B4 (de) Verbinder
DE102007032782B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbau desselben
DE10209076B4 (de) Verbinder mit Verriegelungsarm
DE60037381T2 (de) Anschlusskontakt und Verbinder
DE602005003890T2 (de) Verbinder und Verbinderanordnung
DE60208129T2 (de) Anschlusskontakt, damit ausgestatteter Steckverbinder und Herstellungsverfahren des Anschlusskontaktes
DE60224240T2 (de) Verbinder Werkzeug zum Ausbau
DE19917331A1 (de) Steckverbinder-Sperrmechanismus
DE102007032563B4 (de) Verbinder
DE10316076B4 (de) Anschlußpaßstück und damit versehener Verbinder
DE10252804B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen eines Verbinders
DE10163296A1 (de) Abschirmanschluß und ein damit Versehener Verbinder
DE10304850B4 (de) Verbinder
DE60223352T2 (de) Verbinder
DE60317400T2 (de) Verbinder
DE10227162A1 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE102004029978B4 (de) Verbinder
DE10252832A1 (de) Anschlußpaßstück und Verfahren zum Ausbilden desselben
DE102004014431B4 (de) Verbinder, Formverfahren hierfür und Formvorrichtung hierfür
DE10354829B4 (de) Verbinder
DE10209050B4 (de) Verbinder
DE10301461B4 (de) Verbinder
DE10301281A1 (de) Verbinder
DE10301282A1 (de) Anschlußpaßstück und ein damit versehender Verbinder
DE102004051377B4 (de) Verbinder und Harzformverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence