DE102004027915A1 - Vorrichtung zum Trocknen oder Dämpfen von gestampeltem Holz in einem Behandlungsraum - Google Patents

Vorrichtung zum Trocknen oder Dämpfen von gestampeltem Holz in einem Behandlungsraum Download PDF

Info

Publication number
DE102004027915A1
DE102004027915A1 DE102004027915A DE102004027915A DE102004027915A1 DE 102004027915 A1 DE102004027915 A1 DE 102004027915A1 DE 102004027915 A DE102004027915 A DE 102004027915A DE 102004027915 A DE102004027915 A DE 102004027915A DE 102004027915 A1 DE102004027915 A1 DE 102004027915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
treatment room
holding device
loading
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004027915A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004027915B4 (de
Inventor
Kurt Muehlboeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102004027915A1 publication Critical patent/DE102004027915A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004027915B4 publication Critical patent/DE102004027915B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • F26B25/08Parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/001Handling, e.g. loading or unloading arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/06Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2210/00Drying processes and machines for solid objects characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2210/16Wood, e.g. lumber, timber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Trocknen oder Dämpfen von gestapeltem Holz in einem Behandlungsraum (2), der insbesondere über ein Beschickungstor (3) von wenigstens einer Seite her zum Ein- bzw. Ausbringen der Holzstapel (1) zugänglich ist und der wenigstens eine Halteeinrichtung (4) zur Sicherung der Holzstapel (1) in ihrer jeweiligen Lage gegen unzulässige Neigungen aufweist, beschrieben. Um vorteilhafte Konstruktionsverhältnisse zu schaffen, wird vorgeschlagen, daß die Halteeinrichtung (4) an einer Deckenkonstruktion (5) des Behandlungsraumes (2) gelagert und aus einer den Beschickungsraum (8) des Behandlungsraumes (2) zumindest für jeweils einen Holzstapel (1) freigebenden Ruhestellung (R) in eine den bzw. die Holzstapel (1) in ihrer Lage sichernde Sicherungsstellung (S) verlagerbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Trocknen oder Dämpfen von gestapeltem Holz in einem Behandlungsraum, der insbesondere über ein Beschickungstor von wenigstens einer Seite her zum Ein- bzw. Ausbringen der Holzstapel zugänglich ist und der wenigstens eine Halteeinrichtung zur Sicherung der Holzstapel in ihrer jeweiligen Lage gegen unzulässige Neigungen aufweist.
  • Bei derartigen Vorrichtungen wird zur Behandlung des Holzes entweder heiße Luft oder heißer Dampf im Behandlungsraum umgewälzt, wodurch dem Holz je nach Anforderung Feuchtigkeit entzogen oder zugeführt wird. Für einen möglichst effizienten Behandlungsfortschritt ist es notwendig, daß die Behandlungsluft eine möglichst große Holzoberfläche bestreichen kann. Daher wird Rundholz vor einer Behandlung in der Regel aufgeschnitten, wonach die geschnittenen Bretter oder Pfosten unter Zwischenlage von Stapellatten zu meist quaderförmigen Paketen zusammengestellt werden. Durch die Zwischenlage der Stapelleisten wird erreicht, daß die Hölzer nicht unmittelbar aufeinander liegen, so daß zwischen jeder Lage ein Freiraum entsteht, durch den die Trocknungsluft streichen kann. Üblicherweise werden mehrere Holzstapel hinter-, neben- und/oder übereinander in den Behandlungsraum eingestapelt, um mehrere Stapel in einer Charge behandeln zu können, wodurch die Vorrichtung wirtschaftlicher betrieben werden kann.
  • Im Verlauf der Behandlung kommt es üblicherweise zu Verformungen der Bretter oder Pfosten, die in der Folge zu Wertverlusten des getrockneten Holzes führen können. Die Endverformung nach einem abgeschlossenen Trocknungsvorgang kann beispielsweise dadurch reduziert werden, daß man das Holz während der Behandlung durch eine mechanische Fixierung der einzelnen Lagen eines Holzstapels zueinander an einer Verformung hindert, was bei übereinandergestapelten Paketen in den unteren Paketen automatisch durch das Eigengewicht der auflastenden oberen Holzstapel der Fall ist. Um jedoch auch die Bretter der oberen Pakete nach der Trocknung verformungsarm zu erhalten, werden vielfach massive Beschwerungsgewichte auf die oberste Paketlage aufgelegt, um auch die Bretter der obersten Stapel in Form halten zu können.
  • In der Praxis ergeben sich dabei häufig Probleme mit der Stabilität der Holzstapel, da diese während einer Behandlung oft instabil werden und innerhalb des Behandlungsraumes umstürzen, wodurch es nicht nur zu schweren Schäden an der Vorrichtung, sondern sogar zu Personenschäden kommen kann. Diese Instabilität kann verschiedenste Ursachen haben. So können die im Vergleich zu den zu behandelnden Brettlagen relativ schmalen Stapellatten durch das auflastende Gewicht überlastet und gequetscht werden, wodurch sie ihre Formstabilität verlieren und die Holzstapel unzulässige Neigungen bekommen können. Häufig liegen die Stapellatten auch nicht exakt übereinander und/oder parallel zueinander, so daß die aufliegende Last zu einer einseitigen Biegebeanspruchung der Lagen und damit ebenfalls zu einer Neigung des Stapelturms führt. Durch die Verformung der eingestapelten Bretter während der Trocknung kommt es zu einer Auflockerung des Paket- und Stapelgefüges, so daß anfängliche kleine Außermittigkeiten bei der Stapelturmbildung zu einer fortschreitenden einseitigen Stapelneigung führen können. Die aufgelegten Beschwerungsgewichte verschieben den Schwerpunkt der Stapelsäule zu dem nach oben, wodurch die Stabilität des Gesamtgebildes weiter reduziert wird. Ähnliche Verhältnisse ergeben sich auch in Vorrichtungen zum Dämpfen von Holz, da das gedämpfte Holz teilweise plastisch wird, so daß eine geringfügige anfängliche Seitenneigung leicht zu einer Instabilität des gesamten Stapels führen kann. Um ein Umfallen der Holzstapel in Beschickungsrichtung zu verhindern, werden bisher beispielsweise an der Rückseite des Behandlungsraumes im Boden verankerte Säulen oder Stützen vorgesehen, an die die Stapeltürme angestellt werden, um ein Umfallen der Stapel zu verhindern. Schwieriger ist es, das Umfallen der Stapel in Richtung Beschickungstor zu verhindern, da fest installierte Säulen auf dieser Seite ein Beschicken des Behandlungsraumes verhindern würde. Zu diesem Zweck sind Stützkonstruktionen bekannt, die nach einem Befüllen der Kammer entweder an die Holzstapel angelehnt, angespreizt oder ähnlich wie Buchstützen unter die Stapel werden, wobei sie die Stapel stützen. Nachteilig hat sich bei dieser bekannten Lösung erwiesen, daß ein erheblicher Mehraufwand für die Kammerbeschickung durch das Einbringen, das Ausräumen und Zwischenlagern der zusätzlich vorzusehenden, umfangreichen und schweren Stützkonstruktionen entsteht, die zudem einen erheblichen Platzbedarf in der Kammer besitzen, wodurch effektive Behandlungsfläche vergeudet wird. Überdies ist es, im Falle daß sich das Paket an die Stützen angelehnt hat, bei den bekannten Ausführungen schwierig das Paket mit einem Stapler zu entnehmen, da die Stützen gleichzeitig mit den Holzstapeln entnommen werden müßten, was erhebliche Handhabungsprobleme mit sich bringt.
  • Um den beschriebenen Nachteilen entgegenzuwirken, ist es bekannt ( US 5 382 123 A1 , GB 1 077 486 A, US 4 314 783 A ), Holzstapel während des Behandlungsprozesses mit Zuggurten in ihrer Form zu halten. Das manuelle Anbringen der Zuggurte stört allerdings in der Regel den automatisierten Fluß in der Produktion. Außerdem sind derartige Gurte meist aus hochflexiblen Materialien, die in der üblicherweise sehr heißen und feuchten Behandlungsatmosphäre nicht dauerhaft beständig sind und deshalb häufig ersetzt werden müssen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art zu schaffen, mit der die vorgenannten Nachteile auf einfache Weise vermieden werden können und mit der in einen Behandlungsraum eingebrachte Holzstapel ohne großen Aufwand während des Behandlungsvorganges gewünschten Lage gehalten werden können, ohne das Einbringen bzw. das Ausbringen der Holzstapel aus dem Behandlungsraum übermäßig zu behindern.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Halteeinrichtung an einer Deckenkonstruktion des Behandlungsraumes gelagert und aus einer den Beschickungsraum des Behandlungsraumes zumindest für jeweils einen Holzstapel freigebenden Ruhestellung in eine den bzw. die Holzstapel in ihrer Lage sichernde Sicherungsstellung verlagerbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist mit ein oder mehreren Halteinrichtungen ausgestattet, die in ihrer Sicherungsstellung derart von oben vor die Holzstapel ragen, daß sie ein Umfallen der Holzstapel sicher vermeiden. Die Halteinrichtungen sind fest an der Vorrichtung verankert und ragen zumindest so weit von der Deckenkonstruktion nach unten, daß sie einen beträchtlichen Teil des jeweils obersten Holzpaketes stützen. In der Praxis hat sich je nach Höhe des gesamten Stapels eine Mindestabdeckhöhe von rund 0,8 bis 1 Meter als erforderlich gezeigt. Mit einer derartigen Halteeinrichtung wird ein Ausweichen der Stapelvorderkante insbesondere gegen die Beschickungsrichtung des Stapels verhindert, womit unzulässigen Neigungen der Holzstapel schon im Anfangszustand sicher vorgebeugt wird. Die Halteeinrichtungen können auch derart an der Deckenkonstruktion angeordnet sein, daß die Beschickung des Behandlungsraumes mit auf Gleiswagen angeordneten Holzstapeln möglich ist. Die Halteeinrichtungen verhindern dabei insbesondere ein Umfallen der Stapel quer zur Durchfahrtsrichtung der Gleiswagen durch den Behandlungsraum während des Behandlungsvorganges. Zum Ein- bzw. Ausfahren der Gleiswagen werden die Halteeinrichtungen lediglich von den Holzstapeln weggeschwenkt bzw. in die Holzstapel freigebende Ruhestellungen verlagert, wodurch ein Abstreifen eventuell vorstehender Bretter oder Stapelleisten beim Verfahren des Gleiswagens verhindert wird. Bei staplerbeschickten Vorrichtungen ragen die in ihre Sicherungsstellung verlagerten Halteeinrichtungen in den Beschickungsraum der Vorrichtung, um ein Neigen der Holzstapel entgegen der Beschickungsrichtung zu vermeiden. Neigungen der Holzstapel in Beschickungsrichtung zur Rückwand des Behandlungsraumes können entweder ebenfalls mit einer erfindungsgemäßen Halteinrichtung oder mit bekannten, an der Rückseite des Behandlungsraumes vorgesehenen, beispielsweise im Boden verankerten und gegebenenfalls einer Deckenkonstruktion abgestützten Säulen verhindert werden, an die die Stapeltürme angelegt bzw. angestellt werden.
  • Wesentliche Vorteile der Erfindung liegen darin, daß es zu keiner Gefährdung von Personen und der Anlage durch umfallende Holzstapel oder herabfallende Bretter oder Beschwerungsgewichte mehr kommen kann, daß die Verfügbarkeit der Trocknungsanlage steigt, da es zu keinen Stehzeiten wegen umfallender Stapel bzw. beschädigter Anlageteile mehr kommt und daß die Reparaturkosten für derartige Beschädigungen entfallen. Etwaige Neigungstendenzen werden bereits im Anfangsstadium unterbunden, wodurch die von der Deckenkonstruktion auf zunehmende Kräfte minimal bleiben. Zudem wird die Qualität der getrockneten Bretter verbessert, weil die Behinderung der Stapelverformung auch die Verformung der Bretter selbst verringert. Beschwerungsgewichte können ohne Einschränkungen benutzt werden, was den wirtschaftlichen Nutzen der Erfindung weiter steigert.
  • Besonders platzsparende Konstruktionsverhältnisse ergeben sich für die Halteeinrichtung, wenn diese einen an der Deckenkonstruktion schwenkbar gelagerten Schwenkhebel umfaßt, der aus seiner gegen die Decke des Behandlungsraumes angeschwenkten Ruhestellung in eine zumindest annähernd vertikale Sicherungsstellung vor den bzw. die Holzstapel verschwenkbar ist. Dabei werden die durch das Anlehnen der Stapel auf die Halteeinrichtung einwirkenden Kräfte von der Deckenkonstruktion aufgenommen. Die Holzstapel sind nach dem sie an ihren gewünschten Platz versetzt wurden und nach einem Verschwenken der Schwenkhebel in ihre Sicherungsstellung unmittelbar in ihre Lage fixiert, so daß keine aufwendigen manuellen Sicherungsarbeiten mehr vorgenommen werden müssen.
  • Sind von den Halteeinrichtungen besonders große Kräfte aufzunehmen, bzw. sollen die Holzstapel über ihre gesamte Höhe abgestützt werden, empfiehlt es sich, wenn die Halteeinrichtung wenigstens eine an der Deckenkonstruktion quer zur Beschickungsrichtung der Holzstapel verlagerbare Stützkonsole umfaßt, die aus einer seitlich der Holzstapel vorgesehenen, den Beschickungsraum der jeweiligen Holzstapel freigebenden Ruhestellung in eine Sicherungsstellung vor die jeweiligen Holzstapel verlagerbar ist. Die Stützkonsole der wenigstens einen Halteeinrichtung kann dabei vorzugsweise an einer Schiene quer zur Beschickungsrichtung der Holzstapel verfahren werden, wodurch der für das Beschicken bzw. für die Entnahme der Holzstapel notwendige Lichtraum freigegeben wird. Soll sich die Stützkonsole dabei nicht vollständig an einer Deckenkonstruktion abstützen, wird vorgeschlagen, daß sich die Stützkonsole bis in den Bodenbereich des Behandlungsraumes erstreckt und in der Sicherungsstellung gegenüber dem Boden mit einer Verriegelungseinrichtung festlegbar ist.
  • Eine Arretierung der Halteeinrichtung in ihrer Sicherungsstellung ist in jedem Fall erforderlich, um Neigungen der Holzstapel sicher unterbinden zu können, wobei die Arretierungen entweder durch eine mechanische, hydraulische oder motorische Betätigung oder durch Einrasten eines speziellen Verriegelungsmechanismuses erfolgen können. Eine mechanische Arretierung der Verschiebebewegung ist beispielsweise durch von den Halteeinrichtung reichende Bedienhebel möglich, welche die Verriegelungsvorrichtungen an der Halteeinrichtungen aktivieren. Eine Verriegelung kann beispielsweise auch durch Einstecken von Riegeln in den Kammerboden oder in die Deckenkonstruktion erfolgen. Um sicherzustellen, daß Holzstapel verschiedenster Ausmaße sicher im Behandlungsraum an einem Umfallen gehindert werden können, kann vorgesehen sein, daß die Halteeinrichtung an einem Träger befestigt ist, dessen Lage bezüglich der Beschickungsrichtung des Behandlungsraumes an der Deckenkonstruktion in Abhängigkeit der Lage der Holzstapel einstellbar ist. Weiters können mehrere Reihen von Holzstapeln je für sich von einer gesonderten Halteeinrichtung gestützt werden oder aber die aneinandergereihten Holzstapel werden von wenigstens einer Halteeinrichtung gemeinsam gegen unzulässige Neigungen gesichert.
  • Um sicherzustellen, daß die Halteeinrichtungen so positioniert und gestaltet sind, daß ein Stapler im Falle, daß sich die Stapel an die Halteeinrichtungen angelegt haben, ohne jede Zusatzeinrichtung mit den Staplergabeln zwischen den Halteeinrichtungen das betreffende Paket anheben und somit sichern kann, empfiehlt es sich, wenn die Halteeinrichtung an einem Träger befestigt ist, dessen Lage quer zur Beschickungsrichtung des Behandlungsraumes an der Deckenkonstruktion in Abhängigkeit der Lage und Länge der Stapel bzw. der Staplerbreite einstellbar ist. Die Halteeinrichtungen können so bei durch den Stapler gesicherten Holzstapeln in einfacher Weise in ihre Ruhestellung verlagert werden, bevor der Stapler das gesicherte Paket aus der Kammer entnimmt.
  • Besonders vorteilhafte Konstruktionsverhältnisse ergeben sich, wenn der Halteeinrichtung an eine Steuereinrichtung angeschlossene Verriegelungseinrichtungen zugehören, die vorzugsweise über die Steuereinrichtung hydraulisch oder elektromechanisch betätigbar sind. Somit können die Halteeinrichtungen in einfacher Weise von einer Steuerzentrale oder vom Stapler her mittels Funkansteuerung je nach Bedarf in ihre Ruhestellung bzw. in ihre Sicherungsstellung verlagert werden, wodurch der Bedienaufwand der Halteeinrichtung wesentlich reduziert wird. Zudem kann bei Bedarf gewährleistet werden, daß der Behandlungsvorgang lediglich bei gesicherten Holzstapeln gestartet wird.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • 1 einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Seitenansicht,
  • 2 die Vorrichtung aus 1 im Schnitt nach der Linie II-II in verkleinertem Maßstab,
  • 3 eine Konstruktionsvariante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Ausschnitt in teilgeschnittener Seitenansicht und
  • 4 die Vorrichtung aus 3 im Schnitt nach der Linie IV-IV.
  • Eine Vorrichtung zum Trocknen oder Dämpfen von Holzstapeln 1 umfaßt unter anderem einen Behandlungsraum 2, der über ein Beschickungstor 3 zum Ein- bzw. Ausbringen der Holzstapel 1 zugänglich ist und der Halteeinrichtungen 4 zur Sicherung der Holzstapel 1 in ihrer jeweiligen Lage gegen unzulässige Neigungen aufweist. Die Halteeinrichtungen 4 sind an einer Deckenkonstruktion 5 des Behandlungsraumes 2 gelagert und stützen sich über die Deckenkonstruktion 5 und die Wände bzw. Träger des Behandlungsraumes 2 am Fundament 6 ab. Die Holzstapel 1 sind in mehreren Reihen neben- bzw. hinter- und übereinander im Behandlungsraum auf angedeuteten Paletten 7 angeordnet, wobei die einzelnen Holzstapel 1 aus unter Zwischenlage von Stapellatten aufgeschichteten Profilhölzern bestehen. Um die einzelnen Holzstapel 1 während des Behandlungsvorganges sicher in ihrer Lage halten zu können bzw. um die Holzstapel 1 gegen ein Umstürzen derselben zu sichern, sind die Halteeinrichtungen 4 aus einer den Beschickungsraum 8 des Behandlungsraumes 2 zumindest für jeweils einen Holzstapel 1 freigebenden Ruhestellung R in eine die Holzstapel 1 in ihrer Lage sichernde Sicherungsstellung S verlagerbar.
  • Gemäß der Ausgestaltungsvarianten nach den 1 und 2 werden die Halteeinrichtungen 4 von an der Deckenkonstruktion 5 schwenkbar gelagerten Schwenkhebeln 9 gebildet, die aus ihrer gegen die Decke des Behandlungsraumes angeschwenkten, und den Beschickungsraum 8 des Behandlungsraumes 2 freigebenden Ruhestellung R in eine zumindest annähernd vertikale Sicherungsstellung S verschwenkbar sind. Zum Verschwenken der Schwenkhebel 9 sind Hydraulikzylinder 11 vorgesehen, die einerseits an der Deckenkonstruktion 5 und anderseits am Schwenkhebel 9 angreifen und diesen je nach Erfordernis entweder vom jeweiligen Holzstapel 1 wegschwenken oder gegen den Holzstapel 1 anschwenken.
  • Gemäß der Konstruktionsvariante nach den 3 und 4 umfaßt die Halteeinrichtung 4 mehrere an der Deckenkonstruktion 5 quer zur Beschickungsrichtung 11 der Holzstapel 1 verlagerbare Stützkonsolen 12, die aus einer seitlich der Holzstapel vorgesehenen, den Beschickungsraum 8 der jeweiligen Holzstapel 1 freigebenden Ruhestellung R in eine Sicherungsstellung S vor die jeweiligen Holzstapel 1 verlagerbar sind. Die Stützkonsolen 12 erstrecken sich von ihrer Lagerung an der Deckenkonstruktion 5 bis in den Bodenbereich des Behandlungsraumes 2 und sind in der Sicherungsstellung gegenüber dem Boden 13 mit einer Verriegelungseinrichtung 14 festlegbar, um die einzelnen Holzstapel 1 bestmöglich in ihrer Lage gegen ein Umfallen zu sichern.
  • Um die Lage der Halteeinrichtungen 4 gegenüber den in den Behandlungsraum 2 bezüglich der Beschickungsrichtung 11 einstellen zu können, sind die Halteeinrichtungen an einem nicht näher dargestellten Träger befestigt, dessen Lage bezüglich der Beschickungsrichtung 11 entlang der Richtung 15 einstellbar ist. Ebenso ist die Lage der Halteeinrichtungen 4 quer zur Beschickungsrichtung 11 des Behandlungsraumes 2 an der Deckenkonstruktion 5 in Abhängigkeit der Lage und Länge der Holzstapel 1 in Richtung 16 einstellbar. Die Holzstapel sind zusätzlich mit Beschwerungsgewichten 17 beschwert.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Trocknen oder Dämpfen von gestapeltem Holz in einem Behandlungsraum, der insbesondere über ein Beschickungstor von wenigstens einer Seite her zum Ein- bzw. Ausbringen der Holzstapel zugänglich ist und der wenigstens eine Halteeinrichtung zur Sicherung der Holzstapel in ihrer jeweiligen Lage gegen unzulässige Neigungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (4) an einer Deckenkonstruktion (5) des Behandlungsraumes (2) gelagert und aus einer den Beschickungsraum (8) des Behandlungsraumes (2) zumindest für jeweils einen Holzstapel (1) freigebenden Ruhestellung (R) in eine den bzw. die Holzstapel (1) in ihrer Lage sichernde Sicherungsstellung (S) verlagerbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Halteeinrichtung (4) einen an der Deckenkonstruktion (5) schwenkbar gelagerten Schwenkhebel (9) umfaßt, der aus seiner gegen die Decke (10) des Behandlungsraumes (2) angeschwenkten Ruhestellung (R) in eine zumindest annähernd vertikale Sicherungsstellung (S) verschwenkbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Halteeinrichtung (4) wenigstens eine an der Deckenkonstruktion (5) quer zur Beschickungsrichtung (11) der Holzstapel (1) verlagerbare Stützkonsole (12) umfaßt, die aus einer seitlich der Holzstapel (1) vorgesehenen, den Beschickungsraum (8) der jeweiligen Holzstapel (1) freigebenden Ruhestellung (R) in eine Sicherungsstellung (S) vor die jeweiligen Holzstapel (1) verlagerbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß sich die Stützkonsole (12) bis in den Bodenbereich des Behandlungsraumes (2) erstreckt und in der Sicherungsstellung (S) gegenüber dem Boden mit einer Verriegelungseinrichtung festlegbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Halteeinrichtung (4) an einem Träger befestigt ist, dessen Lage bezüglich der Beschickungsrichtung (11) des Behandlungsraumes (2) an der Deckenkonstruktion (5) in Abhängigkeit der Lage der Holzstapel (1) einstellbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Halteeinrichtung (4) an einem Träger befestigt ist, dessen Lage quer zur Beschickungsrichtung (11) des Behandlungsraumes (2) an der Deckenkonstruktion (5) in Abhängigkeit der Lage und Länge der Holzstapel (1) einstellbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einer Steuereinrichtung, dadurch gekennzeichnet , daß der Halteeinrichtung (4) an eine Steuereinrichtung angeschlossene Verriegelungseinrichtungen zugehören.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Verriegelungseinrichtungen über die Steuereinrichtung hydraulisch oder elektromechanisch betätigbar sind.
DE102004027915A 2003-06-13 2004-06-09 Vorrichtung zum Trocknen oder Dämpfen von gestampeltem Holz in einem Behandlungsraum Expired - Fee Related DE102004027915B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0092203A AT413057B (de) 2003-06-13 2003-06-13 Vorrichtung zum trocknen oder dämpfen von gestapeltem holz in einem behandlungsraum
AT922/2003 2003-06-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004027915A1 true DE102004027915A1 (de) 2004-12-30
DE102004027915B4 DE102004027915B4 (de) 2009-01-02

Family

ID=33479918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004027915A Expired - Fee Related DE102004027915B4 (de) 2003-06-13 2004-06-09 Vorrichtung zum Trocknen oder Dämpfen von gestampeltem Holz in einem Behandlungsraum

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040261284A1 (de)
AT (1) AT413057B (de)
CA (1) CA2470722A1 (de)
DE (1) DE102004027915B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2502252A1 (en) * 2005-03-24 2006-09-24 9051-8127 Quebec Inc. Wood stabilizer apparatus
CN105066599B (zh) * 2015-08-21 2017-05-10 东莞市仕博机械科技有限公司 一种高频电磁干燥筒
CN115615156A (zh) * 2022-10-12 2023-01-17 赣南医学院 一种医疗器械控水干燥箱

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE208022C (de) *
US2095319A (en) * 1934-05-23 1937-10-12 Robert Z Drake Apparatus for and method of seasoning lumber
DE1802773C3 (de) * 1968-10-12 1980-05-08 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Vorrichtung zum Festlegen von Stückgutstapeln in Wagen mit festen Endwänden
DE1218949B (de) * 1964-07-16 1966-06-08 Otto Kreibaum Spannvorrichtung fuer Plattenstapel, insbesondere fuer Schnittholzstapel
DE2310157A1 (de) * 1973-03-01 1974-09-12 Staufen Fahrzeugwerke Eislinge Lastfahrzeug zum befoerdern von rollpaletten
US4188878A (en) * 1978-11-03 1980-02-19 Weyerhaeuser Company Restraining device for use in drying lumber
US4314783A (en) * 1979-05-14 1982-02-09 Maclean-Fogg Company Quick release load securement device
DE3435941A1 (de) * 1984-09-29 1986-04-10 Karl 6096 Raunheim Gerlach Stapelbehaelter fuer formteile, insbesondere blechstanzteile
SE469354B (sv) * 1990-05-29 1993-06-21 Anna Karin Lindberg Foerfarande och anlaeggning foer torkning av virke
DE4140989A1 (de) * 1991-12-12 1992-07-02 Guenter Martin Landesberger Kistentrocknungsanlage
US5382123A (en) * 1992-11-24 1995-01-17 Dawson; William L. Device for securing stacked lumber
US5980198A (en) * 1998-06-08 1999-11-09 Stevedoring Services Of America, Inc. Method for handling, transporting and loading cartons of frozen animal products onto vessels
JP3839220B2 (ja) * 2000-05-11 2006-11-01 三鈴工機株式会社 容器遠心乾燥装置
ITVR20010013U1 (it) * 2001-03-02 2002-09-02 Nardi Spa Forno di essiccazione ad elevato rendimento in particolare per materiale legnoso
DE20213048U1 (de) * 2002-08-20 2002-11-14 Richter Alexander Einspannvorrichtung zur Sicherung von Ladegut

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004027915B4 (de) 2009-01-02
US20040261284A1 (en) 2004-12-30
CA2470722A1 (en) 2004-12-13
ATA9222003A (de) 2005-03-15
AT413057B (de) 2005-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2850968B1 (de) Stückgutlager
DE2926299C2 (de) Eisenbahn-Güterwagen zum Transport von schweren Blechrollen
DE202009007881U1 (de) Transportpalette zum Transport von Warengut, insbesondere von Solarpaneelen bzw. von Solarmodulen
EP1888415B1 (de) Transportanordnung für zaunelemente und haltefüsse
DE4113314A1 (de) Stapelbares traggestell fuer lager- und transportgut
EP2217505B1 (de) Transportanordnung
WO2017158115A1 (de) Kippschutzvorrichtung für eine palette
DE102004027915A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen oder Dämpfen von gestampeltem Holz in einem Behandlungsraum
EP0912408B1 (de) Distanzstück sowie palette mit einem distanzstück
EP0642980B1 (de) Palette zum Lagern und Transportieren von Gegenständen
AT390421B (de) Mindestens zu zweit zu verwendender stapelstaender fuer stapel von laenglichen und/oder flaechigen gegenstaenden, wie schaltafeln, kanthoelzer, bretter od.dgl.
EP3851612B1 (de) Trägergestell für mehrere gerüstböden
DE19622324C2 (de) Montagepresse für die Herstellung von Holzfertigbauelementen
CH424634A (de) Gestell für Warenlagerung
EP0962404B1 (de) Lagerregal, insbesondere für die Lagerung bestückter Paletten
DE19619746A1 (de) Distanzstück
DE102013104883A1 (de) Ständer zum Aufbewahren von plattenförmigen Gegenständen
DE1956809C3 (de) Abnehmbare, vertikale Stütze für Fahrzeug-Ladeflächen mit einem Träger für eine Abdeckplane
DE2040995C (de) Vorrichtung zum Lagern, Verladen und Transportieren von Stückgut, insbesondere Glasprofilen
DE102013001484B3 (de) Transportpalette für Druckgasflaschen
DE10323849A1 (de) Einrichtung, Regalbediengerät und Regallager zum Ein- und Auslagern von Paletten
DE3117012A1 (de) Schutzkorb fuer krangabeln
DE1988166U (de) Seitenwand-einsatzrahmen fuer paletten-stapelrahmen.
DE2010165B2 (de) Einrichtung zum Absetzen von Stapeln aus Stückgut
DE1684066B1 (de) Verkleidungsplatte aus leichtem Plattenwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103