DE102004027371A1 - Verfahren und Vorrichtung für die Wäscherei - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung für die Wäscherei Download PDF

Info

Publication number
DE102004027371A1
DE102004027371A1 DE200410027371 DE102004027371A DE102004027371A1 DE 102004027371 A1 DE102004027371 A1 DE 102004027371A1 DE 200410027371 DE200410027371 DE 200410027371 DE 102004027371 A DE102004027371 A DE 102004027371A DE 102004027371 A1 DE102004027371 A1 DE 102004027371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
rinsing
water
laundry
active oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410027371
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004027371B4 (de
Inventor
Helmut Dr. Eigen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Fabrik Kreussler and Co GmbH
Original Assignee
Chemische Fabrik Kreussler and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Kreussler and Co GmbH filed Critical Chemische Fabrik Kreussler and Co GmbH
Priority to DE200410027371 priority Critical patent/DE102004027371B4/de
Priority to EP05103596A priority patent/EP1602765A1/de
Publication of DE102004027371A1 publication Critical patent/DE102004027371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004027371B4 publication Critical patent/DE102004027371B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F31/00Washing installations comprising an assembly of several washing machines or washing units, e.g. continuous flow assemblies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zum Waschen von Wäsche in gewerblichen Wäschereien, bei dem die Wäsche in kontinuierlich arbeitenden Waschstraßen oder Waschschleudermaschinen DOLLAR A a) in einer Vorwaschzone mit wenigstens einer Vorwaschkammer (1, 2, 3) einer Vorwäsche unterzogen wird, DOLLAR A b) in einer Hauptwaschzone mit wenigstens einer Hauptwaschkammer (4, 5, 6, 7, 8, 9) einer Hauptwäsche unterzogen wird, DOLLAR A c) in einer Spülzone mit wenigstens einer Spülkammer (10, 11, 12, 13) Spülen unterzogen wird und DOLLAR A d) in einem Entwässerungsbereich entwässert wird, DOLLAR A wobei das Waschwasser der Hauptwäsche Wasserstoffperoxid bzw. Aktivsauerstoff enthält und wobei das nach dem Spülen und Entwässern erhaltene Spülwasser wenigstens teilweise zum Einspülen von Wäsche in die Vorwaschzone zurückgeführt wird und DOLLAR A wobei das nach dem Spülen und Entwässern erhaltene Spülwasser, das zum Einspülen von Wäsche in die Vorwaschzone zurückgeführt wird, mit einem Enzym, welches Wasserstoffperoxid bzw. Aktivsauerstoff abbaut, behandelt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Waschen von Wäsche in gewerblichen Wäschereien, bei dem die Wäsche in kontinuierlich arbeitenden Waschstrassen oder Waschschleudermaschinen
    • a) in einer Vorwaschzone mit wenigstens einer Vorwaschkammer (1, 2, 3) einer Vorwäsche unterzogen wird,
    • b) in einer Hauptwaschzone mit wenigstens einer Hauptwaschkammer (4, 5, 6, 7, 8, 9) einer Hauptwäsche unterzogen wird,
    • c) in einer Spülzone mit wenigstens einer Spülkammer (10, 11, 12, 13) Spülen unterzogen wird und
    • d) in einem Entwässerungsbereich entwässert wird,
    wobei das Waschwasser der Hauptwäsche Wasserstoffperoxid bzw. Aktivsauerstoff enthält und wobei das nach dem Spülen und Entwässern erhaltene Spülwasser wenigstens teilweise zum Einspülen von Wäsche in die Vorwaschzone zurückgeführt wird,
  • Hintergrung
  • In gewerblichen Wäschereien, in denen beispielsweise gewerbliche Wäsche gewaschen wird, wie Wäsche aus Hotels, Krankenhäusern, Altenheimen, Gastronomie und Lebensmittelverarbeitung, wird der Grossteil des Wäscheguts in kontinuierlichen Waschstraßen, sogenannten Continue-Anlagen, bearbeitet. Das Waschverfahren lässt sich dabei in die Schritte Vorwäsche, Hauptwäsche, Spülen und Entwässerung unterteilen.
  • In der Vorwäsche wird normalerweise hochalkalisch bei Temperaturen zwischen 20 – 45°C und einem pH-Wert von 9,0 bis 11,5 gewaschen. Dabei werden üblicherweise je nach Art und Stärke der Verschmutzung zusätzlich Fettlöser auf der Basis von nichtionischen oder anionischen Tensiden oder Kombinationen davon und Proteasen eingesetzt.
  • In der Hauptwäsche wird in der Regel mit Wasserstoffperoxid oder Gleichgewichts-Peressigsäure bei Temperaturen von 60 – 90 °C und pH-Werten zwischen 8,0 und 10,5 gebleicht und desinfiziert. Die Sauerstoffgehalte in der Hauptwäsche liegen dabei zwischen 100 – 400 mg/l Aktivsauerstoff.
  • Gespült wird bei Temperaturen zwischen 20 – 60°C und pH-Werten von 9,5 bis 7,5. Gegen Ende des Spülvorgangs wird die Flotte mit Säure, vorzugsweise Ameisensäure, Essigsäure oder Zitronensäure auf einen hautfreundlichen pH-Wert von 5 – 7 eingestellt.
  • Anschließend erfolgt der Entwässerungsprozess des Wäschekuchens mit Hilfe einer Zentrifuge oder Presse. Wenigstens Teile des bei der Entwässerung erhaltenen Wassers und Teile des Spülwassers werden dann zum Einwaschen in der Vorwäsche verwendet. Dabei sollte dieses Wasser einen niedrigen Aktivsauerstoffgehalt enthalten, um Koagulation von Protein bzw. Blut zu vermeiden. Ein anderer Teil des Spülwassers wird zum Waschen in der Hauptwäsche verwendet. Das überschüssige Spülwasser und das Wasser der Vor- und Hauptwäsche werden als Abwasser verworfen.
  • Es ist bekannt, den Aktivsauerstoff im Spülwasser, das in das Verfahren zurückgeführt werden soll, durch schwefelhaltige Reduktionsmittel, wie z.B. Natriumhydrogensulfit, Natriumdithionit, Natriumthiosulfat oder Natriumhypochlorid zu reduzieren. Nachteilig bei diesem Verfahren ist, dass schwefelhaltige oder chlorhaltige Verbindungen später in das Abwasser und in die Luft gelangen, was aus Gründen der Umweltverschmutzung unerwünscht ist. Zusätzlich neigen die Lösungen dieser Verbindungen, die in Wäschereien üblicherweise eingesetzt werden, zum Auskristallisieren und Verstopfen von Dosierleitungen.
  • Bei derzeit in gewerblichen Waschstraßen angewendeten Verfahren werden etwa 6 – 8 l Frischwasser in die Spülzone geleitet, wovon etwa 30 – 50 % nach dem Spülprozess in die Kanalisation geleitet werden.
  • Neuere Verfahren, wie das Sterisan-Verfahren der Firma Hychem, beschrieben in der DE 100 59 325 A1 reduzieren den Frischwasseranteil, in dem sie Teile des Pressenwassers in den Spülprozess zurückführen und damit mehrfach verwenden. Ein anderes Verfahren, das Sanoxy-Verfahren der Firma Christeyns, führt das komplette Pressenwasser in den Spülprozess zurück und ergänzt nur den Frischwasseranteil, den die Wäsche nach der Entwässerung mit in den Trocknungsbereich transportiert. Bei diesem Verfahren wird der Hauptanteil des zum Waschen und Transportieren der Wäsche benötigten Frischwassers in den Vorwaschbereich gegeben.
  • Die Wiederverwendung von Pressenwasser als Spülwasser hat den Nachteil, dass ohne den Einsatz eines geeigneten Desinfektionsmittels, wie z.B. Natriumhypochlorid, Peressigsäure usw., der Spül- und Pressenbereich der Waschstrasse verkeimt. Diese Desinfektionsmittel werden dann anschließend mit der Wäsche in den nachfolgenden Trocknungsbereich transportiert und führen dort zu Ablagerungen auf Maschinen und Wäsche, was wiederum zu Schäden führen kann.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung bestand darin, bekannte Waschverfahren so zu verbessern, dass deren Nachteile überwunden und dabei Wasser und/oder Energie und dabei Kosten eingespart werden.
  • Lösung
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, bei dem das nach dem Spülen und Entwässern erhaltene Spülwasser, das zum Einspülen von Wäsche in die Vorwaschzone zurückgeführt wird, mit einem Enzym, welches Wasserstoffperoxid bzw. Aktivsauerstoff abbaut, behandelt wird.
  • Vorzugsweise wird das nach dem Spülen und Entwässern erhaltene Spülwasser vollständig zum Einspülen von Wäsche in die Vorwaschzone zurückgeführt.
  • Zweckmäßigerweise wird das Entwässern der Wäsche nach dem Spülen mittels einer Presse oder Zentrifuge durchgeführt.
  • Bei dem Waschverfahren der vorliegenden Erfindung lassen sich gegenüber bekannten Verfahren 20 – 50 % Frischwasser im Spülbereich der Waschstrasse einsparen, ohne dass Wasser aus der Entwässerung, sogenanntes Pressenwasser, im Spülbereich wieder verwendet wird. Damit entfällt auch der zusätzliche Einsatz von Desinfektionsmitteln im Pressenbereich und auch die damit verbundene Verschleppung von Chemikalien in den Trocknungsbereich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Wasserstoffperoxid bzw. Aktivsauerstoff abbauende Enzym eine Peroxidase, vorzugsweise eine Katalase.
  • Katalasen sind Wasserstoffperoxid bzw. Aktivsauerstoff abbauende Enzyme, die zu den Peroxidasen gehören. Sie sind in der Lage Wasserstoffperoxid zu Wasser und molekularem Sauerstoff abzubauen.
  • Der Einsatz von Katalasen zur Entfernung von Wasserstoffperoxid ist bislang nur aus der Textilfärberei bekannt und in den Druckschriften DE 19642325 A1 und DE 3904449 A1 beschrieben. Für den Einsatz zur Reduzierung von Aktivsauerstoff im Pressen- und Einspülwasser gewerblicher Waschstrassen und Waschschleudermaschinen mit Wasserrückgewinnung ist die Verwendung von Katalasen bisher nicht beschrieben worden. Als kommerziell verfügbare Katalasen können TERMINOX®, TERMINOX ultra®, Catazym® und Catalase T100® der Hersteller Novo Nordisk und Genencor zum Einsatz kommen.
  • Der erfindungsgemäße Einsatz von Peroxidasen bzw. Katalasen für den genannten Zweck in gewerblichen Waschverfahren ist auch deshalb besonders vorteilhaft, da das Spülwasser im letzten Spülbad bzw. der letzten Spülkammer auf einen pH-Wert von 4 bis 8, bevorzugt von 5 bis 7 angesäuert wird und eine Temperatur zwischen 10°C und 60°C, bevorzugt von 25 bis 45°C, besonders bevorzugt von 30 bis 40°C besitzt. Bei einem pH-Wert von 2 bis 9 und Temperaturen zwischen 20 und 50°C haben Peroxidasen, insbesondere Katalasen ihr Wirkungsoptimum. Sie sind daher bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in gewerblichen Waschprozessen unter idealen Bedingungen einsetzbar.
  • Über das Einspülwasser der Vorwäsche gelangen die Peroxidasen bzw. Katalasen in den Vorwaschbereich. Nach erfolgtem Badablass am Ende der Vorwäsche gelangen durch die unvermeidbare Flottenverschleppung mit dem Wäschekuchen geringe Konzentrationen an Peroxidase bzw. Katalase bis in den Hauptwaschbereich. Dort werden die sie durch die höheren Waschtemperaturen von mindestens 60°C und bei üblichen pH-Werten von 9,0 bis 10,5 inaktiviert. Durch diese in der Hauptwaschzone herrschenden Bedingungen wird ein unerwünschter Abbau von Aktivsauerstoff in der Hauptwaschzone durch Peroxidasen bzw. Katalasen verhindert.
  • Zweckmäßigerweise wird als Wasserstoffperoxid bzw. Aktivsauerstoff abbauendes Enzym Katalse in einer Konzentration von 4 bis 1000 U/l (Einheiten pro Liter) Wasser, vorzugsweise in einer Konzentration von 8 bis 100 U/l, besonders bevorzugt in einer Konzentration von 10 bis 50 U/l dem zu behandelnden Spülwasser zugesetzt.
  • In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Bedingungen der Behandlung des Spülwassers, das in die Vorwaschzone zurückgeführt wird, wie Enzymkonzentration, Temperatur, Behandlungsdauer und pH-Wert, so eingestellt, dass die Ausgangskonzentration des zu behandelnden Wassers an Aktivsauerstoff wenigstens um 50%, vorzugsweise um 65%, besonders bevorzugt um 80% reduziert wird. Eine Überprüfung, ob die Bedingungen korrekt gewählt wurden, erfolgt durch Messen des Aktivsauerstoffgehalts in dem behandelten Wasser vor der Rückführung in die Vorwaschzone.
  • In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Bedingungen der Behandlung des Spülwassers, das in die Vorwaschzone zurückgeführt wird, wie Enzymkonzentration, Temperatur, Behandlungsdauer und pH-Wert, so eingestellt, dass die Endkonzentration des behandelten Wassers an Aktivsauerstoff vor dem Zurückführen in die Vorwaschzone nicht mehr als 30 mg/l, vorzugsweise nicht mehr als 20 mg/l, besonders bevorzugt nicht mehr als 15 mg/l beträgt.
  • Der erfindungsgemäß durch die Behandlung des Spülwassers erzielte niedrige Aktivsauerstoffgehalt vermeidet mit Vorteil eine Koagulation von Proteinen und Blut in der Vorwaschzone. Koagulierte Proteine sind im Waschprozess schwer zu entfernen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden in die Spülzone nicht mehr als 6 Liter Frischwasser pro Kilogramm Wäsche, vorzugsweise nicht mehr als 5 Liter Frischwasser pro Kilogramm Wäsche, besonders bevorzugt nicht mehr als 4 Liter Frischwasser pro Kilogramm Wäsche eingeleitet. Durch die Reduzierung des Frischwassers gegenüber den bisher eingesetzten Mengen von etwa 6,5 bis 8 Litern pro Kilogramm Wäsche um ca. 20 bis 50% wird die Temperatur des Wassers in der Spülzone durch den Wärmeinhalt der aus der Hauptwaschzone in die Spülzone transportierten Wäsche um 5 bis 15 °C angehoben. Damit besitzt wiederum die Wäsche, die die Waschstrasse in Richtung Trocknungsbereich verlässt eine um 5 bis 15 °C höhere Temperatur und benötigt weniger Energie um getrocknet zu werden. Außerdem werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhebliche Mengen an Frischwasser und damit Kosten eingespart.
  • Durch die Verringerung des Spülstroms kann mit Vorteil die Aufteilung der insgesamt eingesetzten Waschmittelmenge zwischen Vor- und Hauptwäsche von üblicherweise 65% zu 35% zugunsten einer höheren Dosierung in der Vorwäsche in ein Waschmittelverhältnis von 70 bis 80 % in der Vorwäsche zu 20% bis 30% in der Hauptwäsche geändert werden. Damit wird das Verschleppen von Waschmittelanteilen und Alkalispendern, wie z.B. Alkalihydroxiden, Alkalicarbonaten, Alkalisilicaten, Alkaliphosphaten, Zeolithen oder Alkalisalzen organischer Carbonsäuren, mit der Wäsche in den Trocknungsprozess vermindert. Die Dosiermengen der Bleich- und Desinfektionskomponenten auf Aktivsauerstoffbasis in der Hauptwaschzone werden nicht verändert.
  • Außerdem erhöht sich durch die Erniedrigung des Spülstroms die Konzentration des Aktivsauerstoffs im Spül- und Pressenbereich entsprechend, wodurch dessen Wirkung in dem erfindungsgemäßen Verfahren deutlich erhöht wird.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Hauptwaschzone und/oder der Spülzone aktivsauerstoffhaltige bzw. Aktivsauerstoff erzeugende Verbindungen als Bleich- und Desinfektionsmittel zugesetzt werden, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Peressigsäure, Wasserstoffperoxid, Alkaliperboraten, Alkalipercarbonaten und organischen Persäuren oder Percarbonsäuren oder Gemischen davon besteht. Im Spülbereich der Waschstrasse sorgen die genannten Bleich- und Desinfektionsmittel zusätzlich für einen besseren Bleicheffekt und reduzieren die Keimbelastung im Spül- und Entwässerungsbereich.
  • Vorteilhafterweise beträgt die Wassertemperatur in der Hauptwaschzone von 40 bis 90 °C, vorzugsweise von 50 bis 75°C, besonders bevorzugt von 55 bis 70°C.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn die Wassertemperatur in der Spülzone von 25 bis 70°C, vorzugsweise von 30 bis 60°C, besonders bevorzugt von 35 bis 60°C beträgt. Bevorzugt sollte die Wassertemperatur am Ende der Spülzone von 25 bis 45°C, vorzugsweise von 30 bis 40°C, besonders bevorzugt etwa 35 C betragen. Es ist auch vorteilhaft, wenn dem Wasser in der Vorwaschzone fettlösende Stoffe und/oder Proteasen zugesetzt werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der dazugehörigen Figur deutlich. Beispielhaft wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand eines gewerblichen Waschverfahrens auf einer Waschstrasse erläutert.
  • Figurenbeschreibung
  • 1 erläutert schematisch ein herkömmliches Waschverfahren auf einer gewerblichen Waschstraße nach dem Stand der Technik.
  • 2 erläutert schematisch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Waschverfahrens auf einer gewerblichen Waschstraße.
  • 1 zeigt den Verlauf des Waschverfahrens in einer gewerblichen Waschstrasse, bei dem Wäsche in einer Vorwaschzone mit Vorwaschkammern 1, 2 und 3 einer Vorwäsche in einer Hauptwaschzone mit Hauptwaschkammern 4, 5, 6, 7, 8 und 9 einer Hauptwäsche unterzogen und in einer Spülzone mit Spülkammern 10, 11, 12 und 13 gespült wird. In einem Entwässerungsbereich, der sich der Spülzone anschließt, wird die gespülte Wäsche entwässert. Die Entwässerung erfolgt in einer Presse oder Zentrifuge. Der Temperaturverlauf der Wäsche und des Wassers in den einzelnen Kammern 1 bis 13 ist in der Figur angegeben. Das aus der Entwässerung erhaltene Spülwasser wird in einem Tank gesammelt und zum Einspülen von Wäsche der Vorwaschzone wenigstens teilweise erneut zugeführt.
  • Der Frischwasserverbrauch in der Spülzone eines solchen herkömmlichen Verfahrens beträgt in diesem Fall etwa 6,5 l pro kg Wäsche. Er kann aber auch deutlich darüber liegen. Der Aktivsauerstoffgehalt in der letzen Spülkammer 13 beträgt 20 mg/l. Die Temperatur in dieser Kammer beträgt etwa 25 °C.
  • Das Einspülwasser, das in die Vorwaschzone eingeleitet wird, hat einen Aktivsauerstoffgehalt von etwa 30 mg/l. Die Temperatur des Wassers in der ersten Spülkammer 10, von dem etwa 2 l erneut zum Hauptwaschen in die Kammer 4 zurückgeführt werden, beträgt etwa 45 °C. 2,5 l des Spülwassers aus der Kammer 10 mit einer Temperatur von 45 °C werden ohne Wiederverwendung verworfen.
  • Die Aufteilung des gesamten Waschmittels in dem Verfahren beträgt 65% Waschmittel in der Vorwaschzone und 35% Waschmittel in der Hauptwaschzone. Diese Aufteilung ist zum Erreichen eines guten Reinigungsziels erforderlich, hat jedoch den Nachteil, dass eine relativ hohe Menge an Waschmittel aus der Hauptwaschzone in die Spülzone verschleppt wird.
  • In 2 ist ein entsprechendes Waschverfahren mit den Verfahrensmaßnahmen der vorliegenden Erfindung gezeigt. Bei dem erfindungsgemäßen Waschverfahren dieser Ausführungsform werden nur 4 l Frischwasser in der Spülzone verwendet. Der Aktivsauerstoffgehalt in der letzen Spülkammer 13 beträgt 90 mg/l, und das Wasser besitzt mit 35 °C eine um 10 °C höhere Temperatur als im herkömmlichen Verfahren. Dies wird durch die geringere Frischwasserzufuhr erreicht, wodurch die aus der Hauptwaschzone eingetragene Wärme geringer abgesenkt wird als dies bei den bekannten Verfahren der Fall ist.
  • Das Pressewasser aus der Entwässerung wird in einem Tank aufgefangen und der Aktivsauerstoffgehalt durch Zugabe von Katalase (hier etwa 0,02 – 0,05 g/l Katalase mit einer Aktivität von ca. 850 U/g) abgebaut. Dadurch reduziert sich der Aktivsauerstoffgehalt des Einspülwassers in der Vorwaschkammer 1 auf 15 mg/l und liegt damit deutlich unterhalb des Sauerstoffgehalt in herkömmlichen Verfahren.
  • Die Temperatur des Wassers in der ersten Spülkammer 10, von dem 2 l zum Hauptwaschen erneut benutzt werden, beträgt 50 °C und ist damit 5 °C wärmer als beim herkömmlichen Verfahren. Das beanspruchte Verfahren spart damit auch Energie in der Hauptwaschzone ein. Als weiterer Vorteil wird kein Spülwasser und damit der Wärmeinhalt des Spülwassers ungenutzt in das Abwasser gegeben, was weiterhin zu einer erhebliche Energieeinsparung bei diesem Waschverfahren führt.
  • Die Aufteilung des gesamten Waschmittels in dem Verfahren beträgt 80% Waschmittel in der Vorwaschzone und 20% Waschmittel in der Hauptwaschzone. Diese Aufteilung ist zum Erreichen eines guten Reinigungsziels in dem erfindungsgemäßen Verfahren ausreichend und hat gegenüber dem bekannten Verfahren den Vorteil, dass eine weniger Waschmittel aus der Hauptwaschzone in die Spülzone verschleppt wird.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Waschen von Wäsche in gewerblichen Wäschereien, bei dem die Wäsche in kontinuierlich arbeitenden Waschstrassen oder Waschschleudermaschinen a) in einer Vorwaschzone mit wenigstens einer Vorwaschkammer (1, 2, 3) einer Vorwäsche unterzogen wird, b) in einer Hauptwaschzone mit wenigstens einer Hauptwaschkammer (4, 5, 6, 7, 8, 9) einer Hauptwäsche unterzogen wird, c) in einer Spülzone mit wenigstens einer Spülkammer (10, 11, 12, 13) Spülen unterzogen wird und d) in einem Entwässerungsbereich entwässert wird, wobei das Waschwasser der Hauptwäsche Wasserstoffperoxid bzw. Aktivsauerstoff enthält und wobei das nach dem Spülen und Entwässern erhaltene Spülwasser wenigstens teilweise zum Einspülen von Wäsche in die Vorwaschzone zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das nach dem Spülen und Entwässern erhaltene Spülwasser, das zum Einspülen von Wäsche in die Vorwaschzone zurückgeführt wird, mit einem Enzym, welches Wasserstoffperoxid bzw. Aktivsauerstoff abbaut, behandelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserstoffperoxid bzw. Aktivsauerstoff abbauende Enzym eine Peroxidase, vorzugsweise eine Katalase ist.
  3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Wasserstoffperoxid bzw. Aktivsauerstoff abbauendes Enzym Katalse in einer Konzentration von 4 bis 1000 U/l (Einheiten pro Liter) Wasser, vorzugsweise in einer Konzentration von 8 bis 100 U/l, besonders bevorzugt in einer Konzentration von 10 bis 50 U/l dem zu behandelnden Spülwasser zugesetzt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedingungen der Behandlung des Spülwassers, das in die Vorwaschzone zurückgeführt wird, wie Enzymkonzentration, Temperatur, Behandlungsdauer und pH-Wert, so eingestellt werden, dass die Ausgangskonzentration des zu behandeln den Wassers an Aktivsauerstoff wenigstens um 50%, vorzugsweise um 65%, besonders bevorzugt um 80% reduziert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedingungen der Behandlung des Spülwassers, das in die Vorwaschzone zurückgeführt wird, wie Enzymkonzentration, Temperatur, Behandlungsdauer und pH-Wert, so eingestellt werden, dass die Endkonzentration des behandelten Wassers an Aktivsauerstoff vor dem Zurückführen in die Vorwaschzone nicht mehr als 30 mg/l, vorzugsweise nicht mehr als 20 mg/l, besonders bevorzugt nicht mehr als 15 mg/l beträgt.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Spülzone nicht mehr als 6 Liter Frischwasser pro Kilogramm Wäsche, vorzugsweise nicht mehr als 5 Liter Frischwasser pro Kilogramm Wäsche, besonders bevorzugt nicht mehr als 4 Liter Frischwasser pro Kilogramm Wäsche eingeleitet werden.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entwässern nach dem Spülen mittels einer Presse oder Zentrifuge durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptwaschzone und/oder der Spülzone aktivsauerstoffhaltige bzw. Aktivsauerstoff erzeugende Verbindungen zugesetzt werden, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Peressigsäure, Wasserstoffperoxid, Alkaliperboraten, Alkalipercarbonaten und organischen Persäuren oder Percarbonsäuren oder Gemischen davon besteht.
  9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassertemperatur in der Hauptwaschzone von 40 bis 90 °C, vorzugsweise von 50 bis 75°C, besonders bevorzugt von 55 bis 70°C beträgt.
  10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassertemperatur in der Spülzone von 25 bis 70°C, vorzugsweise von 30 bis 60°C, besonders bevorzugt von 35 bis 60°C beträgt.
  11. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassertemperatur am Ende der Spülzone von 25 bis 45°C, vorzugsweise von 30 bis 40°C, besonders bevorzugt etwa 35 C beträgt.
  12. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Wasser in der Vorwaschzone fettlösende Stoffe und/oder Proteasen zugesetzt werden.
  13. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das nach dem Spülen und Entwässern erhaltene Spülwasser im wesentlichen vollständig zum Einspülen von Wäsche in die Vorwaschzone zurückgeführt wird.
DE200410027371 2004-06-06 2004-06-06 Verfahren für die Wäscherei Expired - Fee Related DE102004027371B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410027371 DE102004027371B4 (de) 2004-06-06 2004-06-06 Verfahren für die Wäscherei
EP05103596A EP1602765A1 (de) 2004-06-06 2005-04-29 Verfahren für die Wäscherei

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410027371 DE102004027371B4 (de) 2004-06-06 2004-06-06 Verfahren für die Wäscherei

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004027371A1 true DE102004027371A1 (de) 2005-12-29
DE102004027371B4 DE102004027371B4 (de) 2015-04-23

Family

ID=34939619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410027371 Expired - Fee Related DE102004027371B4 (de) 2004-06-06 2004-06-06 Verfahren für die Wäscherei

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1602765A1 (de)
DE (1) DE102004027371B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025902A1 (de) 2008-05-29 2009-12-03 Chemische Fabrik Kreussler & Co. Gmbh Verfahren und Vorrichtung für die Wäscherei mit Wärmeaustauscher

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904449A1 (de) * 1988-02-24 1989-09-07 Sandoz Ag Verfahren zum bleichen von textilmaterialien
DE3935621A1 (de) * 1989-10-26 1991-05-02 Herbertz Heinz Verfahren und vorrichtung zum waschen und desinfizieren in einer durchlaufwaschmaschine
DE4413213A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Senkingwerk Gmbh Kg Verfahren zum Betreiben einer Durchlaufwaschanlage und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE19642325A1 (de) * 1996-10-14 1998-04-16 Bayer Ag Entfernung von Wasserstoffperoxid aus Bleichflotten
DE19645664C2 (de) * 1996-11-06 1998-09-03 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Verfahren zum Betreiben von im Gegenstrom arbeitenden Waschstraßen und Gegenstromwaschanlage
JP2001120876A (ja) * 1999-10-28 2001-05-08 Lion Corp 連続式洗濯機及びそれを用いた洗濯方法
DE10059325B4 (de) * 2000-11-29 2005-07-14 Hychem Gmbh Verfahren zum Waschen von Wäsche in gewerblichen Wäschereien mit reduziertem Frischwasserverbrauch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025902A1 (de) 2008-05-29 2009-12-03 Chemische Fabrik Kreussler & Co. Gmbh Verfahren und Vorrichtung für die Wäscherei mit Wärmeaustauscher

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004027371B4 (de) 2015-04-23
EP1602765A1 (de) 2005-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2580381B1 (de) Verfahren zur behandlung von wäsche in einer waschmaschine bei niedriger temperatur sowie hierzu geeignete waschmaschine
NO921670D0 (no) Fremgangsmaate ved bleking av celluloseholdig materiale
DE4128256C1 (de)
DE60019595T2 (de) Eine waschmittelzusammensetzung und wäschewaschverfahren
EP0281041B1 (de) Verfahren zum Waschen und/oder Spülen von Textilmaterialien sowie hierfür geeignete Vorrichtungen
DE102004027371B4 (de) Verfahren für die Wäscherei
DE19645664C2 (de) Verfahren zum Betreiben von im Gegenstrom arbeitenden Waschstraßen und Gegenstromwaschanlage
DE4323427C2 (de) Waschstraße und Wasserführungsverfahren
DE69829052T2 (de) Waschgang für Waschmaschine
US8277608B2 (en) Method for treating pulp in connection with the bleaching of chemical pulp
DE102008025902A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Wäscherei mit Wärmeaustauscher
KR100443715B1 (ko) 순환유로가 구비된 전기분해장치
DE19807456A1 (de) Filzfrei ausgerüstete Wolle und Verfahren zu deren Herstellung
WO2003022976A8 (en) Bleaching composition comprising a dye maintenance agent
RU2129179C1 (ru) Способ отбелки сульфатной целлюлозы
WO2022184584A1 (de) Kombinierte bleichbehandlung für textilien
DE1594987C3 (de) Gewinnung von geruchsfreien bzw. geruchsarmen Federn
DE652495C (de) Verfahren zum Entchloren von durch Chlor gebleichten vegetabilischen Faserstoffen
DE1692857C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Cellulosebreis
DE1769442A1 (de) Verfahren zum raschen und kontinuierlichen Bleichen von Textilerzeugnissen
DE2509381A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von textilem material
DE3631727A1 (de) Verbessertes verfahren zum waschen und reinigen von textilien (iii)
DE102017206924A1 (de) UV-Behandlung in der industriellen Wäscherei auf Taktwaschanlagen (Waschstraßen)
AT212134B (de) Verfahren zur Herstellung von Holzschliff, insbesondere für Zeitungsdruckpapier
FI88315B (fi) Foerfarande foer blekning av cellulosamassa

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110322

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee