DE102004026666A1 - Kaugummientsorgungsbehälter und Verfahren zum Herstellen eines Kaugummientsorgungsbehälters - Google Patents

Kaugummientsorgungsbehälter und Verfahren zum Herstellen eines Kaugummientsorgungsbehälters Download PDF

Info

Publication number
DE102004026666A1
DE102004026666A1 DE102004026666A DE102004026666A DE102004026666A1 DE 102004026666 A1 DE102004026666 A1 DE 102004026666A1 DE 102004026666 A DE102004026666 A DE 102004026666A DE 102004026666 A DE102004026666 A DE 102004026666A DE 102004026666 A1 DE102004026666 A1 DE 102004026666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chewing gum
supply container
chamber
gum supply
main chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004026666A
Other languages
English (en)
Inventor
Andrea Levenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004026666A priority Critical patent/DE102004026666A1/de
Priority to PCT/DE2005/000698 priority patent/WO2005100173A1/de
Publication of DE102004026666A1 publication Critical patent/DE102004026666A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/427Individual packages joined together, e.g. by means of integral tabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/02Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by shape
    • B65D3/04Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by shape essentially cylindrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/36Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections
    • B65D5/3607Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank
    • B65D5/3614Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank to form a tubular body, at least one of the ends of the body remaining connected
    • B65D5/3621Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank to form a tubular body, at least one of the ends of the body remaining connected collapsed along two fold lines of the tubular body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/427Individual packages joined together, e.g. by means of integral tabs
    • B65D5/4275Individual packages joined together, e.g. by means of integral tabs by bonding, adhesive, hook and loop-type fastener or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/48Partitions
    • B65D5/48002Partitions integral
    • B65D5/48014Partitions integral formed by folding extensions hinged to the side edges of a tubular body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2209/00Provisions for used articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2240/00Types of refuse collected
    • B65F2240/14Gum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Abstract

Um bekannte Kaugummientsorgungsbehälter weiterzuentwickeln, schlägt die vorliegende Erfindung einen Kaugummientsorgungsbehälter vor, der einen Gebrauchszustand und einen Transportzustand aufweist, wobei der Kaugummientsorgungsbehälter im Gebrauchszustand zu der Hauptkammer mit Seitenwänden und einem Boden und zu der Nebenkammer mit Seitenwänden und einem Boden aufgerichtet ist und im Transportzustand die Böden im Wesentlichen parallel zu den Seitenwänden angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft zum einen einen Kaugummientsorgungsbehälter mit einer eigensteifen Hauptkammer und wenigstens einer eigensteifen Nebenkammer. Zum anderen betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Kaugummientsorgungsbehälters.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits eine Vielzahl an Behältern bekannt, die zur Aufnahme von gebrauchtem Kaugummi oder auch der Aufnahme von anderen Abfällen, insbesondere von Tischabfällen, dienen.
  • Zur Aufnahme von Tischabfällen ist zum Beispiel aus der Offenlegungsschrift DE 34 45 171 A1 ein Einkammerbehälter bekannt, in welchem Tischabfälle deponiert und anschheßend entsorgt werden. Dieser Tischabfallbehälter weist aufeinandergeklappte Wände auf, die bei einer Inanspruchnahme des Behälters aufweitbar sind. Somit ist der Behälter vor einer Ingebrauchnahme leicht zu transportieren und kann dann insgesamt entsorgt werden.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 33 11 810 A1 ist andererseits eine Art Zigarettenschachtel mit einem entnehmbaren Aschenbecher beschrieben. Der Gegenstand dieser Erfindung dient nicht der Aufnahme von allgemeinen Tischabfällen, sondern lediglich der Aufnahme von Raucherabfall, wobei der mit Raucherabfall gefüllte Aschenbecher entsorgt werden kann. Der Aschenbecher ist hierbei innerhalb der Zigarettenschachtel angeordnet und wird bei Bedarf aus der Zigarettenschachtel herausgezogen und durch einen neuen Aschenbecher ersetzt. In der DE 42 10 959 A1 ist ein ähnliches Zweikammeretui beschrieben, in dessen erste Kammer Zigaretten eingesteckt werden, während in der weiteren Kammer bei Bedarf Raucherabfall zwischendeponiert wird. Hierbei ist die Kammer für Zigaretten und die Kammer für Raucherabfall untrennbar miteinander verbunden, sodass die Raucherabfallkammer regelmäßig geleert und gereinigt werden muss. Im Gegensatz zu einem Wegwerfaschenbecher stellt dieses Zweikammeretui eher einen Wertgegenstand dar, der selbst nach mehrmaligem Gebrauch nicht mit dem Raucherabfall zusammen entsorgt wird.
  • Neben dem vorstehend beschriebenen Tischabfallbehälter zum Aufnehmen von allgemeinen Abfällen und den Gegenständen zum Entsorgen von Raucherabfall, existieren darüber hinaus auch spezielle Behältnisse zum Bereitstellen und/oder zum Entsorgen von Kaugummi.
  • So ist beispielsweise in der Patentschrift DE 195 46 693 C1 eine Aufnahmetüte für Raucher- und/oder Kaugiummiabfälle beschrieben. Die Aufnahmetüte ist hierbei zweikammrig ausgebildet, wobei die erste Kammer dazu dient, Zigarettenasche zumindest zwischenzeitlich aufzunehmen, beispielsweise während des Rauchens einer Zigarette. Die zweite Kammer dient als Speicherkammer der Zigarettenasche bis zur vollständigen Entsorgung der Aufnahmetüte. Da die Aufnahmetüte vorzugsweise aus einem sehr dünnen Ma terial hergestellt ist, wird sie vorteilhafter Weise von einem Etui umgeben, welches die Aufnahmetüte vor unbeabsichtigten Beschädigungen schützt. Insbesondere zum Entsorgen von gebrauchtem Kaugummi ist die beschriebene Aufnahmetüte jedoch nur bedingt geeignet, da die Aufnahmentütenöffnung beim Einlegen eines gebrauchten Kaugummis leicht verklebt und damit die Gefahr relativ hoch ist, dass die Aufnahmetüte schon nach dem Aufnehmen eines ersten gebrauchten Kaugummis nicht mehr zu gebrauchen ist.
  • Eine speziell zum Aufnehmen von gebrauchtem Kaugummi konstruierte und anscheinend geeignete Sammeltasche ist in der Gebrauchsmusteranmeldung DE 90 03 482 U1 beschrieben. Diese Sammeltasche besteht aus einem einkammrigen Gebilde, welches in Form einer Falttüte aus Papier gebildet ist. Die Sammeltasche weist gefaltete Seitenteile auf, die auseinander gezogen werden können und dabei eine relativ große Öffnung der Sammeltasche zum Einlegen eines gebrauchten Kaugummis bereitstellt. Da die Sammeltasche nur eine geringe Eigensteifigkeit aufweist und darüber hinaus zu ihrer Unterseite hin spitz zuläuft, kann sie auf einer Unterlage eigenständig nicht betriebssicher aufgestellt werden. Aus diesem Grund weist die Sammeltasche an ihrer Rückseite vorteilhafter Weise einen Klebestreifen auf, mittels welchem Sie an einem dafür geeigneten Ort angeklebt werden kann. Ist die Sammeltasche mit gebrauchtem Kaugummi gefüllt, wird sie von dem geeigneten Ort abgezogen und komplett entsorgt. Nachteilig hierbei ist es jedoch, dass die Sammeltüte lediglich eine Kammer aufweist und daher nicht dazu geeignet ist, beispielsweise auch Kaugummientsorgungspapier bereitzustellen, in welchem ein gebrauchter Kaugmmi eingewickelt werden kann. So mit besteht die Gefahr, dass die Sammeltüte ebenfalls bereits beim Einlegen eines gebrauchten Kaugummis derart verschlossen wird, dass sie für eine weitere Benutzung unbrauchbar ist, bzw. die Tendenz, dass die Sammeltüte lediglich einmal genutzt wird.
  • Zum Spenden derartiger Kaugummientsorgungstüten ist aus dem Gebrauchsmuster DE 94 17 768 U1 ein Spender für Kaugummientsorgungstüten bekannt, der an einer Forderseite eine U-förmige Öffnung zur Entnahme der Kaugummientsorgungstüten aufweist.
  • Eine Weiterentwicklung der vorstehend beschriebenen Gegenstände zum Entsorgen von gebrauchtem Kaugummi und zum gleichzeitigen Bereitstellen von ungebrauchtem Kaugummi oder von Kaugummientsorgungstüten ist in dem Gebrauchsmuster DE 93 07 810 U1 beschrieben. Der Gegenstand dieses Gebrauchsmusters zeigt eine Kaugummibox, die zum einen zum Bevorraten und zum anderen zum Entsorgen von Kaugummi dient. Zum Entsorgen weist die Kaugummibox einen pyramidenförmigen Grundkörper auf, dessen Spitze ausklappbar ist, sodass eine Öffnung zu dem Innenraum der Pyramide freigelegt ist. Durch diese Öffnung können gebrauchte Kaugummis in die Pyramide geworfen und dort zumindest temporär deponiert werden. Vorteilhafter Weise hat die Pyramide an einer ihrer Außenflächen eine Kammer, in welche entweder Kaugummientsorgungspapier oder neue Kaugummis eingesteckt werden können. Mittels des Kaugummientsorgungspapiers kann gebrauchter Kaugummi eingewickelt werden, bevor er in die Pyramide geworfen wird, sodass eine relativ hygienische Benutzung der Kaugummibox vor genommen werden kann. Insofern weist diese Anordnung eine Hauptkammer zum Entsorgen des Kaugummis und eine Nebenkammer zur Bereitstellung von Kaugummientsorgungspapier auf. Die beschriebene Kaugummibox besteht aus einem festen Körper, der sich gut dazu eignet, auf einem Tisch aufgestellt zu werden. Um die durch gebrauchte Kaugummis gefüllte Kaugummibox vorteilhaft entleeren zu können, ist auch die Unterseite der Pyramide ausklappbar, sodass die gebrauchten Kaugummis aus dem Innenbereich der Pyramide großflächig entnommen werden können. Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, einen Kaugummientsorgungsbehälter bereitzustellen, der höchsten hygienischen Ansprüchen gerecht wird und hierbei für Benutzer und Reinigungspersonal vorteilhaft und wenig abstoßend zu handhaben ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird von einem Kaugummientsorgungsbehälter mit einer eigensteifen Hauptkammer mit wenigstens einer eigensteifen Nebenkammer gelöst, der einen Gebrauchszustand und einen Transportzustand aufweist wobei der Kaugummientsorgungsbehälter im Gebrauchszustand zu der Hauptkammer mit Seitenwänden und einem Boden und zu einer Nebenkammer mit Seitenwänden und einem Boden aufgerichtet ist und im Transportzustand die Böden im Wesentlichen parallel zu den Seitenwänden angeordnet sind.
  • Der Begriff „eigensteif" bedeutet hinsichtlich vorliegender Erfindung, dass sowohl die jeweiligen Kammern ein festes Gebilde darstellen, dessen Gestalt derart ist, dass es eigenständig und ohne weitere Hilfsmittel auf einem Untergrund oder sonst wo angeordnet werden kann und hierbei seine Gestalt im Wesentlichen beibehält.
  • Der Begriff „Hauptkammer" beschreibt vorliegend einen Behälter, der zur Aufnahme von gebrauchtem Kaugummi dient. Hierbei spielt es keine Rolle, ob der gebrauchte Kaugummi verpackt oder unverpackt in die Hauptkammer gesteckt wird.
  • Der Begriff „Nebenkammer" beschreibt im Zusammenhang mit vorliegender Erfindung einen Behälter, der im Wesentlichen dazu dient, Kaugummi und/oder Kaugummientsorgungspapier bereitzustellen. Auch die Nebenkammer wird vorzugsweise eigensteif ausgebildet.
  • Insofern wird vorliegend ein Kaugummientsorgungsbehälter zur Verfügung gestellt, der in seinem Transportzustand ein wesentlich kleineres Raumvolumen einnimmt als in seinem Gebrauchszustand. Hierdurch ist der Kaugummientsorgungsbehälter einfacher zu lagern, da weniger Platz benötigt wird. Durch die Hauptkammer bzw. die Nebenkammern mit Seitenwänden und Böden ist eine eigensteife Behälterkonstruktion realisiert, die es im Gebrauchszustand ermöglicht, sowohl hinsichtlich der Hauptkammer als auch der wenigstens einen Nebenkammer ein permanentes Behältervolumen zur Verfügung zu stellen.
  • Der vorliegende Kaugummientsorgungsbehälter wird vorteilhaft mit einem Verfahren zum Herstellen eines Kaugummientsorgungsbehälters bereitgestellt, bei welchem ein Schnittmuster zu einem eigensteifen Gebilde mit ei ner einen Boden aufweisenden Hauptkammer und mit wenigsten einer einen Boden aufweisenden Nebenkammer zurecht gefaltet und/oder zurecht gebogen wird.
  • Durch dieses Verfahren ist der Kaugummientsorgungsbehälter besonders einfach von seinem Transportzustand in seinen Gebrauchszustand überführt, so dass der Kaugummientsorgungsbehälter besonders kostengünstig hergestellt, insbesondere endgefertigt, ist. Durch das vorgegebene Schnittmuster ist ein Benutzer eines derartigen Kaugummientsorgungsbehälters vorteilhafter Weise selbst in der Lage, den Kaugummientsorgungsbehälter bei Bedarf selbsttätig endzufertigen. Zum leichteren Zusammenbauen kann das Schnittmuster mit Anweisungen, wie etwa beispielsweise einer Zahlenfolge, versehen sein, die vorgibt, in welcher Reihenfolge die einzelnen Bereiche des Schnittmusters gefaltet und/oder zurecht gebogen werden müssen.
  • Eine alternative Verfahrensvariante sieht vor, dass der Kaugummientsorgungsbehälter in einem ersten Schritt in einem Transportzustand fixiert wird. Bei dieser Verfahrensvariante liegt der Kaugummientsorgungsbehälter bei einem Endverbraucher vorzugsweise nicht als Schnittmuster vor, sondern das Schnittmuster ist zuvor in einem ersten Schritt vorzugsweise in einem Transportzustand bereits fixiert worden. Hierdurch wird es einem Anwender ermöglicht, dass der Kaugummientsorgungsbehälter wesentlich einfacher in den Gebrauchszustand überführt werden kann. Beispielsweise liegt der Kaugummientsorgungsbehälter im Transportzustand in einer Art Autoverschlusstechnik fixiert vor, so dass der Kaugummientsorgungsbehälter durch Auf bringen von Druck an zwei dafür vorgesehenen Druckpunkten in den Gebrauchszustand überführt wird, ohne aufwändige Falt- oder Biegearbeiten durchführen zu müssen.
  • Dementsprechend sieht eine alternative Verfahrensführung vor, dass der Kaugummientsorgungsbehälter in einem weiteren Schritt von dem Transportzustand in seinen Gebrauchszustand aufgerichtet und somit fertig bereitgestellt wird.
  • Durch den vorliegenden Kaugummientsorgungsbehälter und das diesbezügliche Herstellverfahren wird baulich auf besonders einfache Art und Weise, kostengünstig und besonders einfach aufstellbar ein Behältnis für Kaugummiabfälle zur Verfügung gestellt.
  • Dies gilt insbesondere im Hinblick darauf, dass aus einem einzigen Schnittmuster ein Kaugummientsorgungsbehälter mit einer Hauptkammer und mit wenigstens einer Nebenkammer bereitgestellt werden kann, wobei die Haupt- und die Nebenkammern durch Böden beabstandete Seitenwände aufweisen. Hierdurch ist ein Kaugummientsorgungsbehälter mit einem permanenten Aufnahmeraumvolumen realisiert. Durch dieses permanente Aufnahmeraumvolumen kann ein gebrauchter Kaugummi besonders unkompliziert von dem Kaugummientsorgungsbehälter aufgenommen und die Entsorgung von gebrauchtem Kaugummi mittels eines Kaugummientsorgungsbehälters besonders einfach realisiert werden. Hierbei spielt es keine Rolle, ob der zu entsorgende Kaugummi zuvor in ein Kaugummientsorgungspapier eingewickelt wurde oder ohne Kaugummientsorgungspapier in den Kau gummientsorgungsbehälter, insbesondere in die Hauptkammer des Kaugummientsorgungsbehälters, entsorgt wird.
  • Der vorliegende Kaugummientsorgungsbehälter ist baulich besonders einfach realisiert, wenn die Hauptkammer und wenigstens eine Nebenkammer eine gemeinsame Seitenwand aufweisen. Hierdurch werden Materialbereiche des Kaugummientsorgungsbehälters eingespart, was dazu führt, dass sich die Herstellung des Kaugummientsorgungsbehälters zum einen weiter vereinfacht und zum anderen kostengünstiger wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird ebenfalls von einem Kaugummientsorgungsbehälter mit einer eigensteifen Hauptkammer und wenigstens einer eigensteifen Nebenkammer gelöst, bei welchem die Hauptkammer und die Nebenkammer jeweils autarke, aber fest miteinander verbundene Gebilde sind und zumindest die Hauptkammer als Einwegbehälter ausgebildet ist.
  • Um die Handhabung, insbesondere das Entsorgen des gebrauchten Kaugummis möglichst wenig abstoßend zu gestalten, ist die Hauptkammer erfindungsgemäß als Einwegbehälter ausgebildet. Hierdurch ist sichergestellt, dass zumindest die Hauptkammer des Kaugummientsorgungsbehälters nicht von gebrauchtem Kaugummi gereinigt werden muss. Vielmehr wird die Hauptkammer des Kaugummientsorgungsbehälters komplett entsorgt, wenn dies geboten ist.
  • Hingegen ist der Gebrauch der Kaugummibox nach der DE 93 97 810 U1 relativ abstoßend, da die Kaugummibox dergestalt ist, dass sie wiederver wendet wird. Zum einen ist es für ein Reinigungspersonal relativ abstoßend, die gebrauchten Kaugummis zu entsorgen. Dies trifft besonders dann zu, wenn die gebrauchten Kaugummis zuvor nicht in ein Kaugummientsorgungspapier gewickelt wurden. Aber auch beim Gebrauch der Kaugummibox durch einen Benutzer werden schnell hygienische Grenzen überschritten, da der Benutzer die Box zuerst einmal aufklappen muss, bevor er den gebrauchten Kaugummi in die Box einwerfen kann. Hierbei wird der Verschluss der Kaugummibox von mehreren Personen angefasst, die im Zweifel zuvor das gebrauchte Kaugummi angefasst haben. Darüber hinaus kann es zu sehr unangenehmen Gerüchen kommen.
  • Die Hauptkammer kann mit der Nebenkammer oder mit den Nebenkammern auf vielfältige Weise miteinander verbunden werden. Eine besonders innige Verbindung geht die Hauptkammer mit einer Nebenkammer ein, wenn zwischen Ihnen eine Klebeverbindung etabliert ist.
  • Eine alternative Ausführungsvariante sieht jedoch vor, dass die Kammern lösbar aber fest miteinander verbunden sind. Hierdurch ist es bei Bedarf möglich, beide Kammern auch wieder unkompliziert voneinander zu lösen. Beispielsweise ist dies vorteilhaft, wenn die Hauptkammer des Kaugummientsorgungsbehälters separat entsorgt werden soll. Darüber hinaus bilden die beiden Kammern auf diese Weise einen kompakten Kaufgummientsorgungsbehälter, der neben der Möglichkeit des Entsorgens eines gebrauchten Kaugummis gleichzeitig die Option bietet, Kaugummientsorgungspapier zur Verfügung zu stellen oder sogar neuen Kaugummi zu bevorraten.
  • Es versteht sich, dass eine Verbindung zwischen Haupt- und Nebenkammer baulich besonders einfach realisiert ist, wenn diese eine Steckverbindung umfasst. Beispielsweise weist der Einwegbehälter, der die Hauptkammer des Kaugummientsorgungsbehälters bereitstellt, einen horizontal verlaufenden Schlitz auf, in welchem eine Lasche eines Seitenteils der Nebenkammer eingeschoben wird, wobei die Lasche derart in die Hauptkammer eingreift, dass beide Kammern zu einem einzigen Kaugummientsorgungsbehälter fest aber lösbar verbunden sind.
  • Vorzugsweise umfasst die Steckverbindung einen männlichen Teil, wie beispielsweise eine Lasche, welche eine Hinterschneidung aufweist. Auf diese Weise kann kostgünstig und betriebssicher eine lösbare aber feste Verbindung zwischen den beiden Kammern gewährleistet werden. Hierbei werden die beiden Bestandteile der Steckverbindung miteinander verbunden, bzw. der männliche Teil der Steckverbindung in einen weiblichen Teil gesteckt, wobei durch die Hinterschneidung ein unbeabsichtigtes bzw. zu einfaches Lösen verhindert wird, da die beiden Teile dann miteinander verrasten können.
  • Kumulativ oder alternativ zu der Steckverbindung kann der Kaugummientsorgungsbehälter eine Banderole aufweisen, mit welcher die Hauptkammer und die Nebenkammer miteinander verbunden sind. Hierdurch können die Hauptkammer und die Nebenkammer besonders einfach zusammengehalten werden, so dass idealerweise auf eine Klebe- oder Steckverbindung verzich tet werden kann. Hierdurch wird der Herstellungsprozess des vorliegenden Kaugummientsorgungsbehälters weiter vereinfacht.
  • Die Kammern an sich sind baulich sehr einfach realisiert, wenn wenigstens eine der Kammern zumindest teilweise mittels einer Steck- und/oder Reibschlussverbindung gebildet ist. Beispielsweise weisen die die Kammern bildenden Behälter Bereiche auf, die ineinander gesteckt werden, und somit die jeweilige Kammer des Kaugummientsorgungsbehälters bilden.
  • Wie eingangs schon erwähnt, können der Kaugummientsorgungsbehälter bzw. dessen Kammern über eine Autoverschlusstechnik vorgefaltet bzw. vorfixiert ausgeliefert werden. Derartige Autoverschlüsse sind an sich bekannt und ermöglichen es durch Entfalten von Seitenwänden einen Boden – oder auch kumulativ bzw. alternativ einen Deckel – gegenüber den. Seitenwänden aufzurichten, ohne dass komplexe Einsteck- oder Umfaltvorgänge notwendig werden. Auf diese Weise können der Kaugummientsorgungsbehälter bzw. dessen Kammern in flachem, vorgefaltetem aber schon vorfixiertem Zustand ausgeliefert werden, so dass ein Nutzer dieser lediglich entfalten braucht. Hierdurch bilden sich dann die Böden bezüglich der Seitenwände aus und es entstehen, ohne weitere Eingriffe, die eigensteifen Haupt- und Nebenkammern.
  • Wenn vorteilhafter Weise alle Kammern als Einwegbehälter ausgebildet sind, erfüllt der vorliegende Kaugummientsorgungsbehälter auch höchste hygienische Ansprüche, da nach einem Gebrauch nicht nur die Hauptkammer sondern auch die Nebenkammer des Kaugummientsorgungsbehälters entsorgt werden können, ohne hierbei einen wertvolleren Gegenstand wegzuwerfen. Insbesondere gestaltet sich eine Handhabe auch unter hektischen Betriebsbedingungen als einfach, da die gesamte Anordnung weggeworfen werden kann. Dieses ist letztlich auch kostengünstig, da ein Zeitaufwand und mithin Kosten für eine Koppelung der Nebenkammer an eine neue Hauptkammer vermieden werden.
  • Um die vorliegenden Kammern des Kaugummientsorgungsbehälters, insbesondere wenn diese als Einwegbehälter ausgebildet sind, kostengünstig bereitzustellen, ist es vorteilhaft, wenn sowohl die Hauptkammer als auch die Nebenkammer aus Papier, Pappe oder Karton gebildet sind. Es versteht sich, dass die Kammern des Kaugummientsorgungsbehälters zwar durch eine Vielzahl an Materialien herstellbar sind. Es hat sich jedoch gezeigt, dass gerade hinsichtlich der Einwegbehälter eine kostengünstige und umweltschonende Ausführungsform durch die vorgenannten Materialien realisiert ist.
  • Insbesondere lassen sich die Hauptkammer und die Nebenkammern besonders vorteilhaft bedrucken, wenn sie aus Papier, Pappe oder Karton gebildet sind, da sich diese Materialien bereits während der Herstellungsprozesses besonders einfach bedrucken lassen, idealerweise noch bevor das Rohmaterial zu einem Schnittmuster des Kaugummientsorgungsbehälters verarbeitet wurde. Es versteht sich, dass ein Bedrucken bzw. das Aufbringen von Logos und Farbe auch bei der Verwendung anderer Materialien vorteilhaft ist, um den Gebrauch des erfindungsgemäßen Kaugummientsorgungsbehälters zu fördern.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Kaugummientsorgungsbehälter oder zumindest Teile davon einen faltbaren und/oder biegbaren Körper aufweisen. Insbesondere die vorgenannten Materialien lassen sich über Steck- und/oder Reibschlussverbindungen relativ einfach zu den jeweiligen Kammern des Kaugummientsorgungsbehälters falten und/oder biegen.
  • Derartige Materialien haben darüber hinaus ein relativ leichtes spezifisches Gewicht, sodass sie sich besonders einfach verarbeiten und transportieren bzw. lagern lassen. Auch das Entsorgen von aus derartigen Materialien hergestellten Kaugummientsorgungsbehältern bzw. deren Haupt- und Nebenkammern ist im allgemeinen problemlos durchführbar.
  • Damit ein vorgeformter Schnitt leicht zu falten bzw. zu biegen ist, ist es vorteilhaft, wenn der Schnitt Perforationen oder Rillungen aufweist. Somit kann der Schnitt im Bereich der Perforationen besonders leicht eingeknickt werden, wodurch sich das Zusammenbauen des Kaugummientsorgungsbehälters sehr einfach gestaltet. Gegebenenfalls können Bereiche des Schnitts mit Zahlen versehen sein, die anzeigen, in welcher Reihenfolge der Körper zu falten ist und dadurch das Zusammenfalten der Kammern des Kaugummientsorgungsbehälters weiter vereinfachen. Insbesondere kann dann der Behälter auch von einem Endkunden, wie einem Gastronomen, gefaltet bzw. gebogen werden, sodass sich die Versandkosten erheblich reduzieren lassen.
  • Eine besonders hohe Steifigkeit des Kaugummientsorgungsbehälters wird erzielt, wenn wenigstens eine der Kammern zumindest teilweise aus doppelwandigem Material gebildet ist. Hierbei ist der Schnitt beispielsweise derart vorgestanzt, dass Bereiche des Schnitts sich im zusammengebauten Zustand überlappen, sodass sich die überlappenden Bereiche beispielsweise gut miteinander verkleben lassen. Dies ist dann besonders vorteilhaft, wenn die einzelnen Kammern nicht nur durch reine Steck- und/oder Reibschlussverbindungen gebildet werden können. Andererseits bilden sich hierdurch große aufeinander reibende Flächen, wodurch auch eine Reibverbindung gestärkt wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsvariante sieht vor, dass die Hauptkammer größer ist als wenigstens eine Nebenkammer. Hierdurch ist gewährleistet, dass die Hauptkammer wesentlich mehr gebrauchte Kaugummis aufnehmen kann, als beispielsweise die Nebenkammer neue Kaugummis bereitstellt. Andererseits wird die Nebenkammer nicht unnötig groß ausgebildet und beispielsweise missverständlicher Weise ebenfalls zur Entsorgung der Kaugummis genutzt, wenn sie gerade groß genug ist, eine ausreichende Anzahl von Papieren oder Tüten zum Verpacken der gebrauchten Kaugummis aufzunehmen. Es versteht sich, dass dieses Verhältnis je nach Einsatzort und Anwendungsbedingungen auch umgekehrt sein kann. Auch gleichgroße Haupt- und Nebenkammern sind realisierbar.
  • Das Entsorgen eines gebrauchten Kaugummis und das Bereitstellen eines neuen Kaugummis bzw. eines Papiers oder einer Tüte zum Einwickeln eines gebrauchten Kaugummis mit einem Kaugummientsorgungsbehälter ist dann unter besonders hygienischen Bedingungen gewährleistet, wenn die Hauptkammer und die Nebenkammer voneinander getrennte Öffnungen aufweisen.
  • Durch die voneinander getrennten Öffnungen ist der Zugriff auf eine der Kammern des Kaugummientsorgungsbehälters unabhängig von der Benutzung einer Öffnung einer weiteren Kammer des Kaugummientsorgungsbehälters möglich. Hierdurch ist wiederum eine strickte Funktionstrennung der Kammer gewährleistet.
  • Damit die Hauptkammer, in welcher vorliegend die gebrauchten Kaugummis entsorgt werden, möglichst von der Umgebung abgeschottet ist, ist es vorteilhaft, wenn die Hauptkammer einen Deckel aufweist, sodass eine Geruchsbelästigung minimiert wird.
  • Insbesondere wenn der Kaugummientsorgungsbehälter als eine Art Taschenversion ausgeführt ist, kann jede der Kammern des Kaugummientsorgungsbehälters einen Deckel aufweisen. Somit ist nicht nur gewährleistet, dass in die Hauptkammer entsorgte gebrauchte Kaugummis unabhängig von der Lage des Kaugummientsorgungsbehälters in der Hauptkammer verbleiben, sondern dass auch bereitgestellte Entsorgungspapiere oder bereitgestellte ungebrauchte Kaugummis bzw. Papier oder Tüten innerhalb einer Nebenkammern verbleiben, unabhängig welche Lage der Kaugummientsorgungsbehälter einnimmt. Unterschiedliche Lagen kann ein Kaugummientsorgungsbehälter insbesondere in Taschen von Kleidungsstücken einnehmen.
  • Das Einfüllen bzw. Einwerfen eines gebrauchten Kaugummis in die Hauptkammer des Kaugummientsorgungsbehälters kann besonders einfach vorgenommen werden, wenn der Deckel eine Einfüllöffnung aufweist.
  • Vorzugsweise öffnet sich die Einfüllöffnung durch einen einfachen Druck in die Kammer hinein, sodass vorzugsweise ein zuvor in ein Kaugummientsorgungspapier eingewickeltes gebrauchtes Kaugummi in die Hauptkammer des Kaugummientsorgungsbehälters einfach eingefüllt bzw. eingeworfen werden kann. Hierdurch wird im Übrigen ein guter Blickschutz einfach und kostengünstig realisiert, sodass ein Nutzer nicht unbedingt bereits in den Hauptkammern befindliche, entsorgte Kaugummis sehen muss.
  • Vorzugsweise ist demgegenüber die wenigstens eine Nebenkammer offen, sodass ein Wegnehmen eines Kaugummientsorgungspapiers vorteilhafter Weise problemlos vorgenommen werden kann.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die wenigstens eine Nebenkammer außen an der Hauptkammer angeordnet ist. Dadurch, dass die Nebenkammer außerhalb der Hauptkammer angeordnet ist, ist eine direkte Zugänglichkeit der Nebenkammer gewährleistet, ohne dass zuvor auf die Hauptkammer zugegriffen werden muss. Außerdem verringert eine außen an der Hauptkammer angeordnete Nebenkammer vorteilhafter Weise nicht das Volumen der Hauptkammer.
  • Der Kaugummientsorgungsbehälter kann mit einem besonders sicheren Stand oder Halt an einem Ort angeordnet werden, wenn der Kaugummientsorgungsbehälter an seiner Außenseite Klebemittel aufweist. Derartige Klebemittel können in unterschiedlichsten Ausführungsvarianten an dem Kaugumminientsorgungsbehälter angeordnet sein. Beispielsweise handelt es sich bei solchen Klebemittel um einen Klebepad oder einen Powerstrip, mit wel chen der Kaugummientsorgungsbehälter an einem nahezu beliebigen Ort fest und sicher befestigt werden kann. Somit erhält der Kaugummientsorgungsbehälter auch an Orten einen guten Halt, die keine ideale Unterlage bieten und nicht besonders gut dazu geeignet sind, einem Kaugummientsorgungsbehälter sicheren Halt zu bieten. Mittels der Klebemittel kann der Kaugummientsorgungsbehälter beispielsweise auch im Inneren eines Kraftfahrzeugs besonders einfach und sicher befestigt werden.
  • Eine alternative Ausführungsvariante sieht vor, dass die Hauptkammer und/oder die Nebenkammer einen zylindrischen Grundkörper aufweisen. Zylindrische Grundkörper können besonders einfach aus vorgefertigten Papier-, Pappe- oder Kartonrohren bereitgestellt werden.
  • Baulich besonders einfach kann ein Kaugummientsorgungsbehälter gebildet werden, wenn die Hauptkammer und die Nebenkammer einen gemeinsamen Boden aufweisen. Durch einen gemeinsamen Boden ist es vorteilhafter Weise möglich Material zur Herstellung von mehreren Böden des Kaugummientsorgungsbehälters einzusparen.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante des Kaugummientsorgungsbehälters sieht vor, dass in einer der Nebenkammern Kaugummientsorgungspapier und/oder ungebrauchte Kaugummis angeordnet sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird darüber hinaus von einem weiteren Verfahren zum Herstellen eines Kaugummientsorgungsbehälters gelöst, bei welchem wenigstens ein erster Kammer bildender Schnitt und ein zweiter Kammer bildender Schnitt jeweils zu einem eigensteifen Gebilde gefaltet und/oder gebogen und die eigensteifen Gebilde anschließend zu einem Kaugummientsorgungsbehälter zusammengefügt werden.
  • Durch dieses Herstellverfahren lässt sich ein Kaugummientsorgungsbehälter zum Einen besonders unproblematisch mit einem industriellen Verfahren vorproduzieren und zum Anderen von einem Endverbraucher mittels einer manuellen Endmontage besonders einfach endfertigen.
  • Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Erläuterungen anliegender Zeichnung beschrieben, in welcher beispielhaft ein Kaugummientsorgungsbehälter dargestellt ist.
  • Es zeigt:
  • 1 schematisch eine perspektivische Ansicht eines Kaugummientsorgungsbehälters mit eingestelltem Kaugummientsorgungspapier,
  • 2 schematisch eine Vorderansicht des Kaugummientsorgungsbehälters aus der 1,
  • 3 schematisch eine Seitenansicht des Kaugummientsorgungsbehälters aus den 1 und 2,
  • 4 schematisch eine Ansicht eines Schnittmusters einer Hauptkammer des Kaugummientsorgungsbehälters aus den 1 bis 3,
  • 5 schematisch eine Ansicht eines Schnittmusters einer Nebenkammer des Kaugummientsorgungsbehälters aus den 1 bis 3,
  • 6 schematisch eine Ansicht eines zusammenhängenden Schnittmusters für einen Kaugummientsorgungsbehälter mit einer Hauptkammer und einer Nebenkammer,
  • 7 schematisch eine perspektivische Ansicht eines alternativen Kaugummientsorgungsbehälters mit zusätzlich verschließbarer Nebenkammer,
  • 8 schematisch eine Draufsicht auf einen Kaugummientsorgungsbehälter mit einer zylindrisch ausgeformten Hauptkammer und einer zylindrisch ausgeformten Nebenkammer,
  • 9 schematisch eine Seitenansicht des Kaugummientsorgungsbehälters aus der 8,
  • 10 schematisch eine perspektivische Ansicht eines Kaugummientsorgungsbehälters mit zwei an einer Seitenwand einer Hauptkammer angeordneten Nebenkammern,
  • 11 schematisch eine perspektivische Ansicht eines Kaugummientsorgungsbehälters mit zwei Nebenkammern, die an zwei Seiten einer Hauptkammer des Kaugummientsorgungsbehälters angeordnet sind,
  • 12 schematisch eine Ansicht eines Schnittmusters einer weiteren Hauptkammer eines Kaugummientsorgungsbehälters mit einem Autoboden und
  • 13 schematisch eine Ansicht eines Schnittmusters einer weiteren Nebenkammer eines Kaugummientsorgungsbehälters mit einem Autoboden.
  • Der in den 1 bis 3 gezeigte Kaugummientsorgungsbehälter 1 weist eine eigensteife Hauptkammer 2 und eine eigensteife Nebenkammer 3 auf. Die Hauptkammer 2 hat einen Deckel 4, an welchem eine Einfüllöffnung 5 angeordnet ist. Durch die Einfüllöffnung 5 werden gebrauchte Kaugummis in das Innere der Hauptkammer 2 gesteckt.
  • Die Nebenkammer 3 weist eine Nebenkammeröffnung 6 auf. Durch die Nebenkammeröffnung 6 ist die Nebenkammer 3 nach oben hin permanent geöffnet, sodass in der Nebenkammer 3 jederzeit griffbereit beispielsweise eine Vielzahl an Kaugummientsorgungspapier 7 angeordnet ist.
  • Die Hauptkammer 2 und Nebenkammer 3 sind mittels einer Steckverbindung (in 1 bis 3 nicht explizit gezeigt) untereinander lösbar aber fest verbunden. Hierbei ist die Steckverbindung zwischen der Hauptkammer 2 und der Nebenkammer 3 zum einen mittels eines Schlitzes 8 in einer Rückwand 9 der Hauptkammer 2, siehe hierzu das Hauptschnittmuster 10 ( 4), und zum anderen mittels der Lasche 11, in der Rückwand 12 der Nebenkammer 3, siehe hierzu das Schnittmuster 13 (5), gebildet.
  • Das Schnittmuster 1O der Hauptkammer 2 weist neben dem Deckel 4, in welchem die Einfüllöffnung 5 angeordnet ist, einen Boden 14 sowie ein Vorderteil 15 als auch ein erstes Seitenteil 16 und ein zweites Seitenteil 17 auf. Zum erleichterten Falten des Schnittmusters 10 zu einer Hauptkammer 2 ist das Schnittmuster 10 mittels Perforationslinien bzw. Rillungen 18 (hier nur exemplarisch beziffert) in einzelne Bereiche unterteilt.
  • Das Schnittmuster 13 der Nebenkammer 3 weist keinen Deckel, sondern neben der Rückseite 12 lediglich ein Vorderteil 19, ein erstes Seitenteil 20 und ein zweites Seitenteil 21 sowie einen Boden 22 auf. Auch das Schnittmuster 13 ist mittels Perforationslinien bzw. Rillungen 23 (hier nur exemplarisch beziffert) in einzelne Bereiche unterteilt, sodass aus dem Schnittmuster 13 relativ einfach die Nebenkammer 3 gefaltet werden kann.
  • Sowohl die eigensteife Hauptkammer 2 als auch die eigensteife Nebenkammer 3 sind in diesem Ausführungsbeispiel aus Pappe hergestellt, sodass sich die Hauptkammer 2 und die Nebenkammer 3 besonders einfach aus den Schnittmustern 10 bzw. 13 herstellen lassen. Die eigensteife Hauptkammer 2 und die eigensteife Nebenkammer 3 sind als Einwegbehälter konstruiert, die bei Bedarf nach dem Erfüllen ihres Zwecks weggeworfen werden. Hierdurch bleibt einem Reinigungspersonal ein ekliges Reinigen des Kaugummientsorgungsbehälters 1 erspart.
  • Mittels der Steckverbindung aus Schlitz 8 und Lasche 11 ist die eigensteife Nebenkammer 3 baulich besonders einfach an der eigensteifen Hauptkam mer 2 anordenbar, sodass eine Verbindung zwischen den beiden Kammern 2 und 3 relativ schnell etabliert und relativ schnell gelöst werden kann.
  • Wie insbesondere aus 5 ersichtlich, umfasst die Lasche 11 als der männliche Teil der Steckverbindung zwischen den beiden Kammern 2 und 3 Bohrungen 24, welche Hinterschneidungen bilden, durch welche die Steckverbindung verrasten kann. Kumulativ bzw. alternativ sind, wie 4 entnehmbar, am Ende des Schlitzes 8 Bohrungen bzw. Öffnungen 25 vorgesehen, welche denselben Zweck erfüllen. Wie anhand der 4 und 5 ersichtlich, können die Schnittmuster 10 bis 13 ohne Weiteres zu Kammern zusammengefügt werden, wobei gegebenenfalls eine Vorfaltung vorgenommen wird, indem die an dem Vorderteil 15 bzw. an der Vorderseite 19 befindliche Lasche an das entsprechende Gegenstück, dem zweiten Seitenteil 17 bzw: dem zweiten Seitenteil 21, angebracht, beispielsweise verklebt wird. Gegebenfalls kann an dieser Stelle auch eine Steckverbindung vorgesehen sein.
  • Wie darüber hinaus anhand 4 erkennbar, ist in dem Deckel 4 eine Lasche 26 vorgesehen. Mittels der Lasche 12 wird der Deckel 4 gegen ein unbeabsichtigtes Herunterdrücken gesichert, insbesondere, wenn durch die Öffnung 5 ein Kaugummi entsorgt wird. Darüber hinaus ist mittels der Lasche 12 ein Öffnen des Deckels 4 wesentlich leichter.
  • Das in der 6 gezeigte Schnittmuster 130 bildet in einem fixierten und aufgerichteten Zustand den Kaugummientsorgungsbehälter 100 (siehe 7) mit einer Hauptkammer 102 und einer Nebenkammer 103. Das Schnitt muster 130 aus der 6 zeigt den Kaugummientsorgungsbehälter 100 in einem Transportzustand. In 7 ist der Kaugummientsorgungsbehälter 100 in einem Gebrauchszustand dargestellt. Das Schnittmuster 130 weist eine mittlere Trennwand 131, eine erste Seitenwand 132, eine Vorderwand 133, eine zweite Seitenwand 134, eine dritte Seitenwand 135, eine Rückwand 136 und eine vierte Seitenwand 137 auf. Hierbei bilden die mittlere Trennwand 131, die erste Seitenwand 132, die Vorderwand 133 und die zweite Seitenwand 134 die eigentlichen Seitenwände der Hauptkammer 102. Die mittlere Wand 131, die dritte Seitenwand 135, die Rückwand 136 und die vierte Seitenwand 137 bilden dagegen die eigentlichen Seitenwände der Nebenkammer 103.
  • An dem Schnittmuster 130 ist im Bereich der Vorderwand 133 ein Boden 138 an der Hauptkammer 102 angeordnet. Die erste Seitenwand 132 weist einen ersten Bodenflügel 139 der Hauptkammer 102 auf und die zweite Seitenwand 134 weist einen zweiten Bodenflügel 140 der Hauptkammer 102 auf.
  • An der Vorderwand 133 des Schnittmusters 130 ist darüber hinaus ein Deckel 141 der Hauptkammer 102 und ein Deckel 142 der Nebenkammer 103 angeordnet. Der Deckel 141 der Hauptkammer 102 weist eine Einfüllöffnung 105 auf, durch welche gebrauchte Kaugummis in die Hauptkammer 102 gefüllt werden können. In einem Verbindungsbereich zwischen dem Deckel 141 und dem Deckel 142 ist ein Einsteckschlitz 143 vorgesehen, in welchem ein Steg 144 zur Sicherung des Deckels 141 eingesteckt wird.
  • Im Bereich des Deckels 142 der Nebenkammer 103 ist eine zusätzliche Lasche 145 vorgesehen, die zum einen das Öffnen des Deckels 142 und damit das Öffnen der Nebenkammer 103 vereinfacht, und die zum anderen verhindert, dass sich der Deckel 142 in die Nebenkammer 103 eindrücken lässt.
  • Im Bereich zwischen der zweiten Seitenwand 134 und der dritten Seitenwand 135 ist ein Befestigungsschlitz 146A und im Bereich zwischen der ersten Seitenwand 132 und der mittleren Trennwand 131 ist ein Befestigungsschlitz 146B vorgesehen, in welche der Mittelrandsteg 147 bzw. der Seitenwandsteg 148 eingesteckt werden.
  • An der Rückwand 136 ist ein Boden 149 der Nebenkammer 103 angeordnet. An der dritten Seitenwand 135 ist ein erster Bodenflügel 150 und an der vierten Seitenwand 137 ist ein zweiter Bodenflügel 151 der Nebenkammer 103 vorgesehen.
  • Der vorstehend beschriebene Kaugummientsorgungsbehälter 100 weist einen besonders einfachen Aufbau auf, da er lediglich durch ein einziges Schnittmuster, das Schnittmuster 130, hergestellt ist. Auf Grund der Tatsache, dass sowohl die Hauptkammer 102 als auch die Nebenkammer 103 des Kaugummientsorgungsbehälters 100 jeweils durch einen Deckel 141 bzw. einen Deckel 142 verschlossen ist, eignet sich der Kaugummientsorgungsbehälter 100 besonders zum Mitführen in Taschen von Kleidungsstücken einer Person und stellt somit eine Art Pocketversion eines der vorliegend beschriebenen Kaugummientsorgungsbehälters dar.
  • Der in den 8 und 9 gezeigte Kaugummientsorgungsbehälter 200 weist eine zylinderförmig ausgestaltete Hauptkammer 202 und eine zylinderförmig ausgestaltete Nebenkammer 203 auf. Die Hauptkammer 202 ist in diesem Ausführungsbeispiel innerhalb der Nebenkammer 203 auf einem Boden 249 der Nebenkammer 203 angeordnet. Die Nebenkammer 203 ist ansonsten nicht verschlossen. Verschlossen ist lediglich die Hauptkammer 202 im Bereich ihrer Einfüllöffnung 205, und zwar durch einzelne Lamellen 255 (hier nur exemplarisch beziffert).
  • Wie insbesondere aus der Darstellung der 9 ersichtlich weist die Nebenkammer einen Halteschlitz 208 auf, durch welchen eine Haltelasche 211 der Hauptkammer 202 durchgesteckt ist, so dass die Hauptkammer 202 fest aber lösbar in der Nebenkammer 203 angeordnet ist.
  • Der in der 10 gezeigte Entsorgungsbehälter 300 weist eine Hauptkammer 302 sowie eine erste Nebenkammer 203 und eine zusätzliche Nebenkammer 360 auf. Sowohl die Nebenkammer 303 als auch die zusätzliche Nebenkammer 360 sind an einer Rückwand 309 der Hauptkammer 302 angeordnet. Somit sind die Nebenkammer 303 und die zusätzliche Nebenkammer 360 in ihrer Summe genauso breit wie die Hauptkammer 302. In diesem Ausführungsbeispiel ist in der Nebenkammer 303 ein Kaugummientsorgungspapier 307 angeordnet, während in der zusätzlichen Nebenkammer 360 ungebrauchte Kaugummis 361 angeordnet sind und bereitgestellt werden. Die Hauptkammer 302 verfügt über einen Deckel 304, in welchem eine Einfüllöffnung 305 vorgesehen ist. Der Deckel 304 verfügt zusätzlich über eine Lasche 326, die zum einen das Öffnen des Deckels 304 erleichtert und zum anderen das Eindrücken des Deckels 304 in die Hauptkammer 302 verhindert.
  • Der in der 11 gezeigte Kaugummientsorgungsbehälter 400 weist eine Hauptkammer 402, eine Nebenkammer 403 und eine zusätzliche Nebenkammer 460 auf. Die Nebenkammer 403 ist an einer Rückwand 409 der Hauptkammer 204 angeordnet. Die zusätzliche Nebenkammer 460 ist seitlich an der Hauptkammer 402 angeordnet. In der Nebenkammer 403 ist Kaugummientsorgungspapier 407 bereitgestellt. In der zusätzlichen Nebenkammer 460 ist ungebrauchter Kaugummi 461 angeordnet. Dadurch, dass die zusätzliche Nebenkammer 460 seitlich an dem Kaugummientsorgungsbehälter angeordnet ist, ist es möglich in der zusätzlichen Nebenkammer 460 größer dimensionierte Kaugummistücke anzuordnen bzw. bereitzustellen. Die Hauptkammer 402 verfügt über einen Deckel 404, der eine Einfüllöffnung 405 aufweist, durch welche gebrauchtes Kaugummi in die Hauptkammer 402 des Kaugummientsorgungsbehälters 400 eingesteckt wird. Der Deckel 404 weist eine Lasche 426 auf, die insbesondere ein Eindrücken des Deckels 404 in die Hauptkammer 402 verhindert, während ein gebrauchtes Kaugummi über die Einfüllöffnung 405 in die Hauptkammer 402 eingesteckt wird.
  • Es versteht sich, dass in alternativen Ausführungsformen auf die Öffnungen im Deckel verzichtet werden kann und der Deckel zum Entsorgen jeweils geöffnet werden muss. Ebenso kann, je noch konkreter Ausgestaltung auf einen Deckel ganz verzichtet werden. Die Entsorgungsbehälter können darüber hinaus mit Befestigungsmitteln, wie beispielsweise einem Power-Strip, versehen sein, so dass sie auf kleinen oder schrägen Unterlagen bzw. an Wänden oder Abdeckungen befestigt werden können.
  • Das in der 12 gezeigte Hauptkammerschnittmuster 510 besteht im wesentlichen aus einer Vorderwand 515, einer Rückwand 509 sowie einem ersten Seitenteil 516, einem zweiten Seitenteil 517 und einem Deckel 504. Der Boden des Hauptkammerschnittmusters 510 wird in vorliegendem Ausführungsspiel im Wesentlichen durch eine erste Autobodenfalthälfte 566 und eine zweite Autobodenfalthälfte 567 gebildet. Die erste Autobodenfalthälfte 566 befindet sich an der Vorderwand 515. Die zweite Autobodenfalthälfte 567 ist an der Rückwand 509 angeordnet. An dem ersten Seitenteil 516 befindet sich ein erster Autobodenflügel 539 und an dem zweiten Seitenteil 517 ein zweiter Autobodenflügel 540. An dem Deckel 504 ist eine Deckellasche 568 angeordnet, in welcher eine zusätzliche Lasche 545 eingearbeitet ist. Darüber hinaus ist an dem Deckel 504 in etwa mittig eine Einfüllöffnung 505 vorgesehen. Die Rückwand 509 umfasst darüber hinaus einen Befestigungsschlitz 508. Außen an der Vorderwand 515 ist eine Hauptkammerbefestigungslasche 56S vorgesehen, die an das zweite Seitenteil 517 angeklebt wird. Zwischen allen beschriebenen Bereichen, die unmittelbar aneinander grenzen, verläuft jeweils eine Faltlinie 518 (hier nur exemplarisch gekennzeichnet), wie beispielsweise eine Rillung oder eine Perforation, sodass das Hauptkammerschnittmuster 510 insgesamt sehr einfach vorfaltbar ist. Besonders einfach kann das vorliegende Hauptkammerschnittmuster 510 gefal tet werden, da es mittels der beiden Autobodenfalthälften 566 und 567 baulich besonders vorteilhaft derart vorgefaltet ist, dass das Hauptkammerschnittmuster 510 durch Ausüben eines Druckes auf sich gegenüberliegenden Kanten nahezu selbständig zu einer betriebsbereiten Hauptkammer auffaltet.
  • Gleiches gilt hinsichtlich des in der 13 gezeigten Nebenkammerschnittmusters 513, welches ebenfalls über eine erste Autobodenfalthälfte 570 und eine zweite Autobodenfalthälfte 571 verfügt. Bei dem Nebenkammerschnittmuster 513 ist die erste Autobodenfalthälfte 570 an der Vorderwand 519 und die zweite Autobodenfalthälfte 571 an der Rückwand 512 angeordnet. Zwischen der Vorderwand 519 und der Rückwand 512 liegt das erste Seitenteil 520. Ein zweites Seitenteil 521 ist an der Rückwand 512 angeordnet. An dem ersten Seitenteil 520 ist ein erster Autobodenflügel 572 und an dem zweiten Seitenteil 521 ist ein zweiter Autobodenflügel 573 angeordnet. Die Rückwand 512 weist zusätzlich eine Befestigungslasche 511 auf, die dafür vorgesehen ist, in den Befestigungsschlitz 508 des Hauptkammerschnittmusters 510 (siehe 12) eingesteckt zu werden. Außen an der Vorderwand 519 ist eine Nebenkammerbefestigungslasche 574 vorgesehen, die an das zweite Seitenteil 521 angeklebt wird. Das Nebenkammerschnittmuster 513 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel keinen Deckel.
  • Genauso wie das Hauptkammerschnittmuster 510 eignet sich das Nebenkammerschnittmuster 513 besonders gut dazu, vorgefaltet einem Endverbraucher übermittelt zu werden. Im vorgefalteten Zustand sind die jewei ligen miteinander korrespondierenden Autobodenfalthälften derart ineinander eingesteckt, dass sich sowohl das Hauptkammerschnittmuster als auch das Nebenkammerschnittmuster durch einen Druck auf sich im Wesentlichen gegenüberliegenden Druckstellen unproblematisch aufrichtet, um eine Hauptkammer bzw. Nebenkammer eines Kaugummientsorgungsbehälters zu bilden.
  • Die Autoböden 566, 567, 539 und 540 bzw. 570, 571, 572 und 573 können in an sich bekannter Weise vorgefaltet und die Laschen 565 bzw. 574 an ihren Gegenstücken 517 bzw. 512 befestigt, beispielsweise angeklebt, werden. Die jeweiligen Kammern können dann flach angeordnet und versandt oder gelagert werden. Wenn dann die jeweiligen Kammern gebildet werden, indem die Wandungen 515, 516, 509 und 517 bzw. 519, 520, 512, und 521 gegeneinander angestellt werden, richten sich die Autoböden 566, 567, 539 und 540 bzw. 570, 571, 572 und 573 durch ihre Faltungen und durch ihre Anordnung der Laschen entsprechend auf. Dieses Prinzip ist an sich aus dem Stand der Technik bekannt, eignet sich jedoch in hervorragender Weise, vorgefertigte Kaugummientsorgungsbehälter mit höher Kundenakzeptanz bereitzustellen, da diese kostengünstig versandt sowie platzsparend gelagert und dennoch schnell und einfach vom Kunden bzw. Nutzer aufgestellt werden können.

Claims (26)

  1. Kaugummientsorgungsbehälter mit einer eigensteifen Hauptkammer und wenigstens einer eigensteifen Nebenkammer, dadurch gekennzeichnet, dass der Kaugummientsorgungsbehälter einen Gebrauchszustand und einen Transportzustand aufweist, wobei der Kaugummientsorgungsbehälter im Gebrauchszustand zu der Hauptkammer mit Seitenwänden und einem Boden und zu der Nebenkammer mit Seitenwänden und einem Boden aufgerichtet ist, wobei im Transportzustand die Böden im Wesentlichen parallel zu den Seitenwänden angeordnet sind.
  2. Kaugummientsorgungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptkammer (2) und wenigstens eine Nebenkammer (3; 360) eine gemeinsame Seitenwand aufweisen.
  3. Kaugummientsorgungsbehälter mit einer eigensteifen Hauptkammer und wenigstens einer eigensteifen Nebenkammer, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptkammer und die Nebenkammer jeweils autarke, aber fest miteinander verbundene Gebilde sind und zumindest die Hauptkammer als Einwegbehälter ausgebildet ist.
  4. Kaugummientsorgungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass alle Kammern (2, 3; 360) lösbar aber fest miteinander verbunden sind.
  5. Kaugummientsorgungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptkammer (2) und die Nebenkammer (3; 360) über eine Steckverbindung miteinander verbunden sind.
  6. Kaugummientsorgungsbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindung einen männlichen Teil (Lasche 11) umfasst, welcher eine Hinterschneidung (24) aufweist.
  7. Kaugummientsorgungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kaugummientsorgungsbehälter (1) eine Banderole aufweist, mit welcher die Hauptkammer (2) und die Nebenkammer (3; 360) mit einander verbunden sind.
  8. Kaugummientsorgungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Kammern (2, 3) zumindest teilweise mittels einer Steck- und/oder Reibschlussverbindung gebildet ist.
  9. Kaugummientsorgungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kaugummientsorgungsbehälter (1) oder zumindest Teile davon einen faltbaren und/oder biegbaren Körper aufweisen.
  10. Kaugummientsorgungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Hauptkammer (2) als auch die Nebenkammer (3) aus Papier, Pappe oder Karton gebildet sind.
  11. Kaugummientsorgungsbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein zugrundeliegender Schnitt Perforationen oder Rillungen aufweist.
  12. Kaugummientsorgungsbehälter nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Kammer (2, 3) zumindest teilweise aus doppelwandigem Material gebildet ist.
  13. Kaugummientsorgungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptkammer (2) größer ist als die wenigstens eine Nebenkammer (3).
  14. Kaugummientsorgungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptkammer (2) und die Nebenkammern (3; 360) voneinander getrennte Öffnungen aufweisen.
  15. Kaugummientsorgungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptkammer (2) einen Deckel (4) aufweist ist.
  16. Kaugummientsorgungsbehälter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (4) eine Einfüllöffnung (5) aufweist.
  17. Kaugummientsorgungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Nebenkammer (3) offen ist.
  18. Kaugummientsorgungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Nebenkammer (3) außen an der Hauptkammer (2) angeordnet ist.
  19. Kaugummientsorgungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Kaugummientsorgungsbehälter (1) an einer seiner Außenseite Klebemittel aufweist.
  20. Kaugummientsorgungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 19 dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptkammer (2) und/oder die Nebenkammer (3; 360) einen zylindrischen Grundkörper aufweisen.
  21. Kaugummientsorgungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptkammer (2) und die Nebenkammer (3; 360) einen gemeinsamen Boden (249) aufweisen.
  22. Kaugummientsorgungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Nebenkammer (3; 360) Kaugummientsorgungspapier (7) und/oder ungebrauchte Kaugummis (361) angeordnet sind.
  23. Verfahren zum Herstellen eines Kaugummientsorgungsbehälters, bei welchem ein Schnittmuster (130) zu einem eigensteifen Gebilde mit einer einen Boden (138) aufweisenden Hauptkammer (2) mit wenigstens einer einen Boden (149) aufweisenden Nebenkammer (3) zurecht gefaltet und/oder zurecht gebogen wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Kaugummientsorgungsbehälter (1) in einem ersten Schritt in einem Transportzustand fixiert wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Kaugmmientsorgungsbehälter (1) in einem weiteren Schritt von dem Transportzustand in einen Gebrauchszustand aufgerichtet wird.
  26. Verfahren zum Herstellen eines Kaugummientsorgungsbehälters, bei welchem wenigstens ein eine erster Kammer bildender Schnitt und ein eine zweiter Kammer bildender Schnitt jeweils zu einem eigensteifen Gebilde gefaltet und die eigensteifen Gebilde anschließend zu einem Kaugummientsorgungsbehälter zusammengefügt werden.
DE102004026666A 2004-04-16 2004-05-28 Kaugummientsorgungsbehälter und Verfahren zum Herstellen eines Kaugummientsorgungsbehälters Withdrawn DE102004026666A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004026666A DE102004026666A1 (de) 2004-04-16 2004-05-28 Kaugummientsorgungsbehälter und Verfahren zum Herstellen eines Kaugummientsorgungsbehälters
PCT/DE2005/000698 WO2005100173A1 (de) 2004-04-16 2005-04-15 Kaugummientsorgungsbehälter und verfahren zum herstellen eines kaugummientsorgungsbehälters

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004019233.2 2004-04-16
DE102004019233 2004-04-16
DE102004026666A DE102004026666A1 (de) 2004-04-16 2004-05-28 Kaugummientsorgungsbehälter und Verfahren zum Herstellen eines Kaugummientsorgungsbehälters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004026666A1 true DE102004026666A1 (de) 2005-11-03

Family

ID=34969014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004026666A Withdrawn DE102004026666A1 (de) 2004-04-16 2004-05-28 Kaugummientsorgungsbehälter und Verfahren zum Herstellen eines Kaugummientsorgungsbehälters

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004026666A1 (de)
WO (1) WO2005100173A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007000326U1 (de) * 2007-01-10 2007-04-12 Coppenrath Feingebaeck Gmbh Verpackung
JP4944649B2 (ja) * 2007-03-20 2012-06-06 シグマ紙業株式会社 包装容器
JP4807584B2 (ja) * 2007-04-06 2011-11-02 シグマ紙業株式会社 包装容器
US7802696B2 (en) 2007-06-05 2010-09-28 Dianne Mae Moore Spent gum wrapper dispenser and method of using same
US8006860B2 (en) 2007-12-14 2011-08-30 Marianne Christine Klein Portable gum container

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2007042A (en) * 1933-08-05 1935-07-02 Willie R Duckett Chewing gum receiver
US3845858A (en) * 1973-05-16 1974-11-05 G Jenkins Package for disposal of chewing gum
DE7933062U1 (de) * 1980-03-06 Europa Carton Ag, 2000 Hamburg Abfallbehältnis
DE3311810A1 (de) * 1983-02-22 1984-08-23 Wolfgang 5305 Alfter Hesse Eingebauter wegwerfaschenbecher fuer zigarettenschachteln sowie fuer zigarettenhuelsenbehaelter und tabakbehaelter
DE3445171A1 (de) * 1984-12-11 1986-06-19 Allan Gerhard 8047 Karlsfeld Frühauf Tischabfallbehaelter
DE9003482U1 (de) * 1990-03-24 1990-05-31 Hundertmark, Heinz, 3014 Laatzen Sammeltasche, insbesondere für gebrauchtes Kaugummi
DE4210959A1 (de) * 1992-04-02 1992-10-29 Alfred Gregoric Raucherboy zweikammeretui fuer zigaretten und raucherabfall
DE9307810U1 (de) * 1993-05-24 1993-07-22 Keuchel, Josef, 82256 Fürstenfeldbruck Kaugummibox
DE9417768U1 (de) * 1994-11-05 1996-03-28 Linz, Ralf-Mario, 99089 Erfurt Spender mit Kaugummientsorgungstüten
DE19546693C1 (de) * 1995-12-14 1997-04-10 Manfred Badura Aufnahmetüte für Raucher- und/oder Kaugummiabfälle
DE19701860A1 (de) * 1997-01-21 1998-07-23 Rovema Gmbh Faltschachtel mit einer ausschwenkbaren Schütte sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faltschachtel
DE29919654U1 (de) * 1999-11-09 2000-03-16 Kientopf, Alfred, 22767 Hamburg Neue Verpackung für Kaugummi mit integriertem Fach für ausgebrauchte Gummis
DE20012984U1 (de) * 2000-07-27 2000-12-14 Hühnlein, Matthias, 82279 Eching Papierkorb mit integriertem Restmüllbehälter
DE10100208A1 (de) * 2001-01-04 2002-07-11 Dietrich Pohlenz Kaugummibehältnis mit Zusatzbehälnis für aufgekaute Kaugummireste

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1898231A (en) * 1931-12-04 1933-02-21 Robert Gair Co Inc Carton
GB464373A (en) * 1935-11-01 1937-04-16 Nat Cellulose Of Canada Ltd Improvements relating to boxes primarily for containing paper tissues
US3058644A (en) * 1960-04-12 1962-10-16 Waldorf Paper Products Co Carton connecting members
DE3030290A1 (de) * 1980-08-09 1982-04-08 Underberg Gmbh, 4134 Rheinberg Verpackungssystem fuer verbrauchsgueter
US5839590A (en) * 1995-08-25 1998-11-24 Pyram-Ad Corporation Pyramidal receptacles
FR2811519A1 (fr) * 2000-07-17 2002-01-18 Mouv F F I Dispositif creant l'obligation pour le fumeur de gerer ses megots
DE10213768A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-23 Schmermund Verpackungstechnik Zigarettenpackung
US6837369B2 (en) * 2002-08-16 2005-01-04 Philip Morris Incorporated Slide notch cigarette pack sleeve

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7933062U1 (de) * 1980-03-06 Europa Carton Ag, 2000 Hamburg Abfallbehältnis
US2007042A (en) * 1933-08-05 1935-07-02 Willie R Duckett Chewing gum receiver
US3845858A (en) * 1973-05-16 1974-11-05 G Jenkins Package for disposal of chewing gum
DE3311810A1 (de) * 1983-02-22 1984-08-23 Wolfgang 5305 Alfter Hesse Eingebauter wegwerfaschenbecher fuer zigarettenschachteln sowie fuer zigarettenhuelsenbehaelter und tabakbehaelter
DE3445171A1 (de) * 1984-12-11 1986-06-19 Allan Gerhard 8047 Karlsfeld Frühauf Tischabfallbehaelter
DE9003482U1 (de) * 1990-03-24 1990-05-31 Hundertmark, Heinz, 3014 Laatzen Sammeltasche, insbesondere für gebrauchtes Kaugummi
DE4210959A1 (de) * 1992-04-02 1992-10-29 Alfred Gregoric Raucherboy zweikammeretui fuer zigaretten und raucherabfall
DE9307810U1 (de) * 1993-05-24 1993-07-22 Keuchel, Josef, 82256 Fürstenfeldbruck Kaugummibox
DE9417768U1 (de) * 1994-11-05 1996-03-28 Linz, Ralf-Mario, 99089 Erfurt Spender mit Kaugummientsorgungstüten
DE19546693C1 (de) * 1995-12-14 1997-04-10 Manfred Badura Aufnahmetüte für Raucher- und/oder Kaugummiabfälle
DE19701860A1 (de) * 1997-01-21 1998-07-23 Rovema Gmbh Faltschachtel mit einer ausschwenkbaren Schütte sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faltschachtel
DE29919654U1 (de) * 1999-11-09 2000-03-16 Kientopf, Alfred, 22767 Hamburg Neue Verpackung für Kaugummi mit integriertem Fach für ausgebrauchte Gummis
DE20012984U1 (de) * 2000-07-27 2000-12-14 Hühnlein, Matthias, 82279 Eching Papierkorb mit integriertem Restmüllbehälter
DE10100208A1 (de) * 2001-01-04 2002-07-11 Dietrich Pohlenz Kaugummibehältnis mit Zusatzbehälnis für aufgekaute Kaugummireste

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005100173A1 (de) 2005-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1612160B1 (de) Behälter zum Aufnehmen und Entsorgen eines Hygieneartikels
DE60316278T2 (de) Packung für rauchartikel
EP0195221A1 (de) Katzen-Toilette, insbesondere hierfür verwendbare Folienpackung sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2007033794A2 (de) Behälter und zuschnitt zu dessen herstellung
WO2005100173A1 (de) Kaugummientsorgungsbehälter und verfahren zum herstellen eines kaugummientsorgungsbehälters
DE4023043C2 (de) Als Spendeverpackung ausgebildete Faltschachtel aus Karton
DE3116924A1 (de) "schachtel fuer eine zigarettenpackung oder dergleichen"
DE2929521A1 (de) Behaelter fuer die aufnahme von pulverfoermigem material
DE29809572U1 (de) Zigarettenverpackung
DE2613449A1 (de) Ascherbehaeltnisse
DE60121740T2 (de) Steife verpackung für eine mehrzahl von zigarettenpackungen
DE10353526B4 (de) Verpackung zum Transport und Verzehr von verzehrfertigen Schnellbiss-Speisen
DE60305651T2 (de) Faltverpackung für absorbierendes material für eine katzentoilette
DE3115179A1 (de) Verpackung fuer fluessige oder feste giessfaehige gueter
DE10061670A1 (de) Papiertuchspender
DE19625980A1 (de) Wegwerf-Toilette
DE60202974T2 (de) Einpackpapier für papiertaschentücher
DE3445171A1 (de) Tischabfallbehaelter
DE3622528A1 (de) Trockentoilette fuer haustiere, insbesondere katzen
DE86751C (de)
DE4136671C2 (de)
DE202007009029U1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Extrementen von Haustieren
DE102008009421A1 (de) Zigarette sowie Schachtel hierfür
CH673633A5 (en) Folding waste-paper box - has front and rear walls without folds accommodated inside folding bottom
DE9109882U1 (de) Verkaufsverpackung, insbesondere für Kleinteile

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110316

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202