DE102004025166A1 - Segmente für eine befahrbare bewegliche Plattform - Google Patents

Segmente für eine befahrbare bewegliche Plattform Download PDF

Info

Publication number
DE102004025166A1
DE102004025166A1 DE200410025166 DE102004025166A DE102004025166A1 DE 102004025166 A1 DE102004025166 A1 DE 102004025166A1 DE 200410025166 DE200410025166 DE 200410025166 DE 102004025166 A DE102004025166 A DE 102004025166A DE 102004025166 A1 DE102004025166 A1 DE 102004025166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
floor
joined together
platform
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410025166
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004025166B4 (de
Inventor
Hermann Bohlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dkurz 27711 Osterholz-Scharmbeck De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004025166A priority Critical patent/DE102004025166B4/de
Publication of DE102004025166A1 publication Critical patent/DE102004025166A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004025166B4 publication Critical patent/DE102004025166B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/08Temporary pavings
    • E01C9/083Temporary pavings made of metal, e.g. plates, network
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/16Pavings made of prefabricated single units made of metallic units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Segmente, hergestellt im Strangpreßverfahren aus Aluminium oder eine Aluminiumlegierung, die längsseitig miteinander zu einer Fläche verbunden werden, die begeh- und befahrbar, beweglich angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Längsseite jedes Segments sich eine nach oben offene U-Form befindet, in die der Steg der gegenüber liegenden Längsseite eines zweiten identischen Segments einführbar ist. DOLLAR A Der nach oben freie Schenkel der U-Form weist dabei eine Krümmung mit einem Radius auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindung von flächenartigen Segmenten hergestellt aus einem Aluminium oder eine Aluminiumlegierung mittels Strangpreßverfahren, wobei eine Längsseite eine U-Form ausweisst und die gegenüberliegende Längsseite einen verkürzten Steg, die in dieser U-Form einführbar ist. Mehrere solche Segmente bilden eine Plattform. Vertikal bewegbare Plattformen vergrößern die Grundfläche in seiner Aufnahmekapazität, insbesondere gilt dies für das Abstellen von Fahrzeugen.
  • Diese Plattformen müssen eine höhe Tragfähigkeit, leicht zu handhaben und zu warten sein, sowie geschützt gegen Korresion. Diese Plattformen, aus einzelne Segmenten zusammengesetzt, sind beweglich.
  • Verbindungen zwischen profilförmigen Trägern zur Bildung einer Fläche sind in der Patentliteratur bekannt und beschrieben.
  • Als Stand der Technik können in Betracht gezogen werden:
    • – die Patentschrift DE 43 06 250 mit dem Titel: Verbindung von flächenartigen Aluminiumstrangpressprofile beschreibt ein an einer Längsseite des Aluminiumstrangpreßprofils auskragenden Steg mit an dessen Ende einseitig angeformter Abwinklung in eine auf der gegenüberliegenden Längsseitebefindlichen Aufnahmenut einführbar ist.
    • – die Patentschrift DE 22 65 086 mit dem Titel: Befahrbare Fläche für mechanische Parkeinrichtungen, Rampen, Hebebühnen o. dergl., beschreibt die Bestandteile zur längsseitigen Befestigung und vollständigen gegenseitigen Abstützung von profilförmigen Trägern aus Blech, die zusammengefügt eine befahrbare Fläche bilden.
    • – die Gebrauchsmusterschrift DE 85 32 477 U1 beschreibt die Verbindungsart von Bohlen zur Bildung einer begehbaren, stabilen und rutschsicheren Fläche im Gelände
    • – die Gebrauchsmusterschrift DE 297 15 380 U1 beschreibt ein steckbares Wegesystem zur Garten- und Landschaftsgestaltung als Wannensystem aus Kunststoff oder Metall.
  • Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Verbindung zwischen den Segmenten zur Bildung einer Plattform zu schaffen, in der Weise, dass Flüsigkeiten, die sich auf der Fläche ansammeln, gezielt abfliesen können. Der Bereich unterhalb der Plattform bleibt damit frei von Flüssigkeiten. Die Verbindung zu den Seitenteilen erfolgt in senkrechter Form. Diese Seitenteile verfügen über eine Ablaufrinne zum gezielten Aufnehmen und Ableiten der Flüssigkeit, die von der Plattform abläuft.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an einer Längsseite des Segments unterhalb der Oberfläche einem sich nach oben öffnenden U-Profil befindet, dessen Schenkel hoch genug sind um eine Rinne zu bilden Die gegenüberliegende Längsseite des Segments besitzt einen nach unten gerichteten Steg der im unteren Bereich abgewinkelt ist und in das U-Profil des Nachbarsegments einsetzbar ist. Der Schenkel des U-Profils, der nicht mit dem Nachbarsegment in Berührung ist, weist eine Krümmung mit einem Radius auf. Diese Krümmung verhindert das Flüssigkeiten aufgrund der Oberflächenspannungen über dem Schenkel aus dem U-Profil als Rinne austreten können.
  • Die begeh- und befahtbare Oberfläche des Segments besitzt rillenförmige Vertiefung in Längsrichtung jedes Segmentes, die für eine Rutschsicherheit sowohl beim Befahren als auch beim Begehen sorgen. Die Breite der Rillen ist so gestaltet, dass einen Reifen z.B. eines Pkws mit ca. mindestens 6 Rillen in Folge in Eingriff ist. Die Flanken sind so ausgebildet, das bei Schrägstellung des Plattforms die Reifen sich an diesen Flanken abstützen. Die Konstruktion ist offen gestaltet, Kontrolle der einzelnen Segmente von oben und unten ist jederzeit möglich Auch Verwindungen, wie z.B. bei einer kastenförmigen Auslegung der Konstruktion, werden vermieden Veränderungen durch Temperatureinflüsse beinträchtigen die Stabilität der Konstruktion nicht.
  • Die auf dieser Weise zu einer Plattform zusammengesetzten Segmenten benötigen somit in der Ebene des Plattforms keine Verbindungselementen. Eine vertikale Belastung drückt die Segmente zussammen.
  • Die Befestigung der Segmente erfolgt an Seitenteilen in vertikaler Richtung mit üblichen Befestitungsmitteln. Ein eventuell sich zwischen den Segmenten befindlichen oder sich bildenden Spaltes leitet Flüssigkeiten von der Oberfläche nach unten in das U-Profil ab, von wo es seitlich in den Seitenteilen abgeführt wird.
  • Der Vorteil dieser Art des Zusammensetzens der einzelnen Segmenten zu einer Plattform ist, die Einfachkeit der Montage und der Demontage zu einer Plattform, deren Abmessungen nur die Tragfähigkeit begrenst. Für die Montage und Demontage gibt es keine schwer zugängliche Verbindungselemente, alle sind von oben von der Plattformseite erreichbar.
  • Ein weiterer Vorteil bildet das eingesetzte Material. Die ausgewählte Aluminiumlegierung z.B. in der Zusammensetzung AlMgSi 0,5, mit der Bezeichnung EN AW 6060, geprüft nach DIN 50905 Teil 4, ist säurebeständig. Dieses Aluminium benötigt keinen Korrosionsschutz, eine Behandlung der Oberfläche kann somit entfallen. Aufgrund von diesen Materialeigenschaften kann eine aus diesen Segmenten gebildete Plattform als Boden innerhalb und außerhalb von Gebäuden und dort wo mit Säuren gearbeitet wird, eingesetzt werden.
  • Auch die Herstellung der Segmente aus Aluminium bietet durch das Aluminiumstrangpreßverfahren Vorteile. Die Länge der Segmente kann frei bestimmt werden. Aluminium bietet weiterhin den Vorteil, wenn Segmente aneinander reiben, dass die Geräusche subjektiv schwächer als z.B. die von Stahl oder Blech wahrgenommen werden. Das Anwendungsspektrum der zusammengesetzten Segmente zu einem Plattform umfaßt auch das Parken von Fahrzeugen in oder außerhalb von Gebäuden. Mittels Hebeeinrichtung beweglich angeordnet, entstehen so weitere Fläche für das Parken von Fahrzeugen übereinander. Die Hebeeinrichtung kann auch paternosterähnlich sein, zum Parken einer größeren Anzahl von Fahrzeugen übereinander.
  • Rampen, Hehebühnen oder auch Bodenauslegungen sind weitere Ausführungsformen. Die Größe der Plattform ergibt sich jeweils aus der Länge, sowie der Zahl der miteinander verbundenen Segmente.
  • Wie aus den angegebenen Patent- bzw. Gebrauchsmusterschriften sind ähnliche Vorrichtungen bekannt, vor allem, die zum Parken von Personenfahrzeugen Vor allem ältere Ausführungsformen haben den Nachteil, dass die Plattformen das Tropfwasser von den Fahrzeugen erst in den Gruben unterhalb des untersten Fahrzeug sammeln. Ein gezieltes Abführen ist integriert in der Konstruktion nicht vorgesehen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt Die Zeichnung in 1 zeigt einen Schnitt 1 durch das Segment. Es sind im wesentlichen die begeh- und befahrbare Oberfläche 7 des Segments, an einer Längsseite des Segments unterhalb der Oberfläche sich befindende einem sich nach oben öffnenden U-Profil 2, den Steg 3 für die Aufnahme der Belastung und einführbar im U Profil des benachbarten Segmets, vertikale Stege 4 zur Aufnahme der Belastung und weiterleitung an den Seitenteilen, die Krümmung mit Radius 5 im nach oben freie Ende des Schenkels des U-Profils, Bohrung 6 zur Aufnahme der vertikalen Befestung jedes Segments, das Oberflächenprofil 7 mit der rillenförmigen Vertiefung für die Rutschsicherheit der befahrbaren und begehbaren Segmente der Plattform.
  • 2 zeigt schematisch die Befestigung 8 der Segmenten an einem Seitenteil 9. Die Position 10 zeigt die Befestigung von zwei mit den Stirnseiten aneinander stossenden Segmenten.
  • 1
    Segment
    2
    U-Profil unterhalb der Oberfläche
    3
    Steg horizontal
    4
    Steg, vertikal
    5
    Krümmung mit Radius
    6
    Bohrung
    7
    begehbare Oberfläche
    8
    Befestigung der Seite mit Ablaufrinne
    9
    Seitenteil
    10
    Befestigung für Stirnseiten mit Ablaufrinne

Claims (4)

  1. Segmente hergestellt im Strangpreßverfahren aus Aluminium oder eine Aluminiumlegierung, die längsseitig mit einander zu einer Fläche verbunden werden, die begeh- und befahrbar, beweglich angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Längsseite jedes Segments eine nach oben offene U-Form sich befindet, in die der Steg der gegenüber liegenden Längsseite eines zweiten identischen Segments einführbar ist. Der nach oben freie Schenkel der U-Form weisst dabei eine Krümmung mit einem Radius auf.
  2. Segmente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der nach oben freie Schenkel der U Form fast bis zu Unterkant des Nachbarsegments reicht
  3. Segmente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche mit eingelasseen Rillen versehen ist
  4. Segmente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Segmente, die die Plattform bilden, senrecht mit Seitenteilen verbunden sind, die eine Rinne zur Aufnahme und zum gezielten Weiterleiten für Flüssigkeitem aufweisen.
DE102004025166A 2003-05-30 2004-05-14 Segmente für eine befahrbare bewegliche Plattform Expired - Fee Related DE102004025166B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025166A DE102004025166B4 (de) 2003-05-30 2004-05-14 Segmente für eine befahrbare bewegliche Plattform

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20308614U DE20308614U1 (de) 2003-05-30 2003-05-30 Segmente für eine befahrbare bewegliche Plattform
DE20308614.7 2003-05-30
DE102004025166A DE102004025166B4 (de) 2003-05-30 2004-05-14 Segmente für eine befahrbare bewegliche Plattform

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004025166A1 true DE102004025166A1 (de) 2004-12-30
DE102004025166B4 DE102004025166B4 (de) 2006-05-04

Family

ID=27798593

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20308614U Expired - Lifetime DE20308614U1 (de) 2003-05-30 2003-05-30 Segmente für eine befahrbare bewegliche Plattform
DE102004025166A Expired - Fee Related DE102004025166B4 (de) 2003-05-30 2004-05-14 Segmente für eine befahrbare bewegliche Plattform

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20308614U Expired - Lifetime DE20308614U1 (de) 2003-05-30 2003-05-30 Segmente für eine befahrbare bewegliche Plattform

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20308614U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009011004A1 (de) 2008-08-01 2010-02-04 Alcan Technology & Management Ag Bodenbelag aus mehreren stranggepressten Profilsegmenten
DE202008012918U1 (de) 2008-09-19 2008-12-24 Korte, Günter Profilsegment

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1973442U (de) * 1965-07-30 1967-11-30 Theodor Wuppermann G M B H Bodenbelag fuer vornehmlich improvisierte fahrbahnen.
DE2205479A1 (de) * 1972-02-05 1973-08-16 Kaspar Klaus Profilierter traeger
DE2265086C3 (de) * 1972-06-10 1979-09-06 Klaus, Kaspar, 8940 Memmingen Befahrbare Fläche für mechanische Parkeinrichtungen, Rampen, Hebebühnen o.dgl
DE3236043A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Kaspar 8940 Memmingen Klaus Befahrbare flaeche fuer mechanische parkeinrichtungen, rampen, hebebuehnen od. dgl.
DE8532477U1 (de) * 1985-11-16 1986-04-10 Ranzinger, Rudolf, 8400 Regensburg Bohle zur Schaffung einer begehbaren, stabilen und rutschsicheren Fläche im Gelände
DE4306250C1 (de) * 1993-03-01 1994-08-18 Wernal D Pillath Gmbh Verbindung von flächenartigen Aluminiumstrangpreßprofilen
DE29715380U1 (de) * 1997-08-28 1998-02-12 Schmidt Hartmut Steckbares Wegesystem zur Garten- und Landschaftsgestaltung als Wannensystem aus Kunststoff oder Metall in verschiedenen Formen und Größen zur einfachen Auflage auf vorhandenen Boden mit festem Belag oder Befüllung mit Kies, Sand, Platten o.ä. Füllmaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004025166B4 (de) 2006-05-04
DE20308614U1 (de) 2003-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005028524B4 (de) Entwässerungsgitteranordnung
EP2807311B1 (de) Einheit aus Rigolenkörper und Deckelelementen
CH621593A5 (en) Drainage channel
DE19812045A1 (de) Längsführung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE60019338T2 (de) Bauelemente
DE202010001518U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Solarmoduls, insbesondere Photovoltaikmodul
DE102010010249A1 (de) Solarmodulanordnung
DE102012108387A1 (de) Entwässerungsrinne mit einem Rinnenkörper und einer Abdeckung
DE2442660A1 (de) Elastomeres eisenbahnschienenkreuzungselement
DE102008006251B4 (de) Verbindungselement für einen Bodenbelag
EP2286033A1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE102004025166B4 (de) Segmente für eine befahrbare bewegliche Plattform
EP3428343B1 (de) Sichtblende zum abschirmen von unfällen und standfuss dafür
WO2001008963A1 (de) Kettensteg für laufketten
EP1502998B1 (de) Entwässerungselement und Verwendung eines Entwässerungselements
DE3519519A1 (de) Bauwerk mit mindestens einer begeh- und/oder befahrbaren decke und tragelement fuer das bauwerk
EP1950349B1 (de) Bodenbelag
EP0190171B1 (de) Schneehaltevorrichtung
DE102004027175B4 (de) Kraftfahrzeug-Längsträger mit einem Wagenheber-Aufnahmebereich
DE2455940A1 (de) Begehbare abdeckung fuer schaechte, gruben, rinnen, becken, bedienungsbuehnen oder dergleichen
DE10130917B4 (de) Abdeckung, insbesondere Abdeckrost für eine Entwässungsrinne zur Oberflächenentwässerung
DE19640916C2 (de) Plattform für Autoparkanlagen
DE202011000491U1 (de) Aussteifungselement
DE10120442A1 (de) Laufschienensystem für Bedachungs-Fahrmechaniken
EP1435416A1 (de) Entwässerungsrinne sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Entwässerungsrinne

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: D.KURZ GMBH, 27711 OSTERHOLZ-SCHARMBECK, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: BOHLEN, HERMANN, 27726 WORPSWEDE, DE