DE8532477U1 - Bohle zur Schaffung einer begehbaren, stabilen und rutschsicheren Fläche im Gelände - Google Patents

Bohle zur Schaffung einer begehbaren, stabilen und rutschsicheren Fläche im Gelände

Info

Publication number
DE8532477U1
DE8532477U1 DE19858532477 DE8532477U DE8532477U1 DE 8532477 U1 DE8532477 U1 DE 8532477U1 DE 19858532477 DE19858532477 DE 19858532477 DE 8532477 U DE8532477 U DE 8532477U DE 8532477 U1 DE8532477 U1 DE 8532477U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall sections
wall
distance
wall section
profile element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858532477
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19858532477 priority Critical patent/DE8532477U1/de
Publication of DE8532477U1 publication Critical patent/DE8532477U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/22Pavings made of prefabricated single units made of units composed of a mixture of materials covered by two or more of groups E01C5/008, E01C5/02 - E01C5/20 except embedded reinforcing materials
    • E01C5/226Pavings made of prefabricated single units made of units composed of a mixture of materials covered by two or more of groups E01C5/008, E01C5/02 - E01C5/20 except embedded reinforcing materials having an upper layer of rubber, with or without inserts of other materials; with rubber inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/08Temporary pavings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

• β
• · *
' 4' J
Bohle zur Schaffung einer begehbaren, stabilen und
rutschsicheren Fläche im Gelände.
Die Neuerung bezieht sich auf eine Bohle zur Schaffung einer j
stabilen und begehbaren Fläche im Gelände. i
In vielen Fällen ist ss erforderlich, in einem Gelände; f
insbes. in einem Gelände mit unebener und/oder weicher |
Oberfläche vorübergehend eine stabile und begehbare Fläche |
bzw. einen stabilen und begehbaren Bereich zu schaffen. I
Dieses Problem besteht auch bei Gräbern, um dort für die |
Sargträger einen begehbaren, stabilen und rutschsicheren I
Bereich um ein ausgehobenes Grab zu schaffen. f
Bisher wurden zur Schaffung begehbarer Flächen in erster |
Linie Bohlen aus Holz verwendet, mit denen sich jedoch §
begehbare Flächen mit der erforderlichen Stabilität sowie vor S;
allem auch Rutschfestigkeit nicht herstellen lassen. Vielfach ,,
wurden auch schon vorgefertigte Konstruktionen mit gitter- j
rostartig ausgebildeten Metallelementen verwendet, die sich f
aufgrund des hohen Gewichtes nur schwer handhaben lassen und ;■
die sich durch ihre festgelegten Abmessungen bei beengten }
Platzverhältnissen nicht einsetzen lassen. |
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bohle aufzuzei- |
gen, mit der die Schaffung einer stabilen und vor allem auch §
rutschfesten begehbaren Fläche in einem Gelände möglich ist, B
die sich durch ein geringes Gewicht auszeichnet und eine f
sichere Auflage auch in einem Gelände mit weicher Oberfläche I
garantiert. I
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Bohle neuerungsgemäß '\
gekennzeichnet durch ein langgestrecktes Profilelement aus I
Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung, welches einen j
eine Jochfläche bildenden ersten Wandabschnitt und zwei, ΐ
jeweils an einer Längsseite des Profilelementes von der I Jochfläche im rechten Winkel wegstehende zweite, Schenkel
5* · · · ij#
* · * lc
bildende Wandabschnitte aufweist, die an ihren der Jochfläche entfernt liegenden Kanten in einen parallel zu und im Abstand von der Jochfläche verlaufenden dritten Wandabschnitt übergehen, sowie durch eine aufgerauhte Auflage an der den zweiten Wandabschnitten abgewendeten Oberflächenseite des ersten Wandabschnittes.
Die neuerungsgemäße Bohle zeichnet sich bei geringem Gewicht durch eine hohe Stabilität aus. Durch die aufgerauhte Auflage an der den Schenkeln abgewendeten Oberflächenseite der Jochfläche des Profilelementes ist eine rutschfeste, begehbare Fläche gewährleistet. Dadurch, daß die die Schenkel ! bildenden Wandabschnitte an ihren von der Jochfläche entfernt liegenden Kanten jeweils in einen parallel zu und im Abstand „ von der Jochfläche vorgesehenen Wandabschnitt übergehen, wird | nicht nur ein Querschnittsprofil erreicht, welches dem Profilelement eine hohe Stabilität verleiht, sondern hierdurch wird auch eine großflächige Auflage für die Bohle erzielt, so daß diese selbst in einem Gelände mit weicher Oberfläche zuverlässig eingesetzt werden kann. |
Durch die Herstellung der Bohle aus eloxiertem Aluminium bzw. f aus einer eloxierten Aluminiumlegierung ist diese auch korrosions- und witterungsbeständig, so daß sie praktisch
unbegrenzt immer wieder verwendet werden kann. „,
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der neuerungsgemäßen Bohle schließt sich an die der Jochfläche entfernt liegende Kante jedes Schenkels ein Wandabschnitt an, der eine Breite | aufweist, die kleiner ist als die Breite der Jochfläche, wobei jeder Wandabschnitt an seiner innenliegenden Kante in einen weiteren, nach innen gezogenen, parallel zu den Schenkeln verlaufenden Wandabschnitt übergeht, der bevorzugt eine Höhe aufweist, die kleiner ist als die Höhe der Schenkel. Durch diese weiteren, parallel zu den Schenkeln liegenden Wandabschnitte wird nicht nur die Stabilität der Bohle insgesamt, sondern vor allem auch die Stabilität der Auflageflächen dieser Bohle wesentlich erhöht.
Weiterbildungen der Neuerung sind Gegenstand der ünteransprüche.
P Die Neuerung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel naher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer und perspektivischer Darstellung eine Ausführungsform der neuerungsgemäßen Bohle;
Fig. 2 in Draufsicht zwei senkrecht zueinander verlegte und
in einem Teilbereich aufeinanderliegenden Bohlen gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine bevorzugte Anwendungsmöglichkeit der neuerungsgemäßen Bohle.
In den Figuren ist 1 eine Bohle, die zur Schaffung einer stabilen und begehbaren Fläche in einem Gelände, insbes. in einem Gelände mit unebener und/oder weicher Oberfläche verwendet wird. Ein bevorzugtes Einsatzgebiet der Bohle 1 ist entsprechend der Fig. 3 die Schaffung von stabilen und begehbaren Flächen an einem ausgehobenen Grab, und dabei speziell im Bereich bzw. auf dem Erdaushub 3 an beiden Längsseiten ties Grabes 2 sowie an wenigstens einer Querseite dieses Grabes.
Die Bohle 1 besteht aus einem langgestreckten Profil, welches Vorzugsweise durch Abkanten aus einem Blech mit ausreichender Stärke aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung hergestellt ist. Das Profil kann auch ein fertiges Profil sein. Das die Bohle 1 bildende Profil weist einen, in der Fig. 1 sowie bei der Verwendung der Bohle oberen Wandabschnitt 4 auf, der die Jochfläche des Profils bildet. An den beiden Längskanten 5 geht der Wandabschnitt 4 in jeweils einen zweiten Wandabschnitt 6 über, der sich ebenso, wie der Wandabschnitt 4 über die gesamte Länge der Bohle 1 erstreckt. Die beiden Wandabschnitte 6, die zu einer gemeinsamen Oberflächenseite des Wandabschnittes 4, d.h. bei der für die Fig. 1 gewählten Darstellung nach unten abgewinkelt sind, liegen mit ihren Oberflächenseiten jeweils senkrecht zu den
ί Oberflächenseiten des W&ndabschnittes 4, d.h. die Wandab-I schnitte 6 sind auch parallel UAd im Abstand zueinander angeordnet. In Richtung senkrecht zu den Längskanten 5 besitzen die Wandabschnitte 6 eine Höhe, die kleiner ist als jy die Breite des Wandabschnittes 4 in Richtung senkrecht zu den I Längskanten 5. Die Wandabschnitte 6 bilden somit zusammen mit I dem Wandabschnitt 4 ein nach unten hin offenes U-Profil, bei I dem die Wandabschnitte 6 die Schenkel und der Wandabschnitt 4 die diese beiden Schenkel verbindende Jochfläche sind.
si An ihren der Längskante 5 entfernt liegenden und parallel zu
f; dieser Längskante verlaufenden Kanten 7 gehen die beiden
I Wandabschnitte 6 jeweils in einen dritten, eine Abwinklung
ff bildenden Wandabschnitt 8 über. Die beiden Wandabschnitte 8,
ΐ die mit ihren Oberflächenseiten senkrecht zu den Oberflächen-
>' selten der Wandabschnitte 6 liegen, die sich ebenfalls über
fi die gesamte Länge der Bohle 1 erstrecken und die jeweils den
I gleichen Abstand von dem Wandabschnitt 4 aufweisen und somit
I in einer gemeinsamen Ebene parallel zur Ebene des Wandab-
1 schnittes 4 angeordnet sind, erstrecken sich von dem jeweili-
i gen Wandabschnitt 6 nach innen in den zwischen den Wandab-
I schnitten 6 gebildeten Raum. Die Wandabschnitte 8 besitzen in
I Richtung senkrecht zu den Kanten 7 eine Breite, die jeweils
I wesentlich kleiner ist als die Breite des Wandabschnittes i
ξ in Richtung senkrecht zu den Längskanten 5, bei der darge-
i'. stellten Ausführungsform auch kleiner ist als die Höhe der
f Wandabschnitte 6 in Richtung senkrecht zu den Längskanten 5 p bzw. den Kanten 7. An der innenliegenden Kante 9f die jeweils a parallel zu den Kanten 7 verläuft, gehen die Wandabschnitte 8 I jeweils in einem nach innen gezogenen, sich ebenfalls über die gesamte Länge der Bohle 1 erstreckenden Wandabschnitt 10 über, von denen jeder insbes. auch mit seiner freien Kante 11 im Raum zwischen den Wandabschnitten 6 angeordnet ist, wobei jeder Wandabschnitt 10 weiterhin mit seinen Oberflächenseiten parallel zu und mit einem durch die Breite des zugehörigen Wandabschnittes 8 vorgegebenen Abstand von den Oberflächenseiten des zugehörigen Wandabschnittes 6 angeordnet ist. Die
■ ι ι « ■
Wandabschnitte 10 besitzen bei der dargestellten Ausführungsform senkrecht zu den Kanten 9 und 11 eine Höhe, die kleiner ist als die entsprechende Höhe der Wandabschnitte 6.
An sämtlichen Oberflächenseiten ist die aus einem Aluminiumblech oder aus einem Blech aus einer Aluminiumlegierung mit einer Dicke von 4 mm hergestellte Bohle 1 eloxiert. Die den Wandaoschnitten 6, 8 und 10 abgev/endete Oberflächenseite des Wandabschnittes 4, d.h. in der Fig. 1 die Oberseite dieses Wandabschnittes bildet die begehbare Fläche der Bohle 1 und ist zu diesem Zweck mit einer Auflage versehen, die eine aufgerauhte, d.h. rutschfeste Trittfläche bildet. Die Auflage besteht bei der dargestellten Ausführungsform aus mehreren rechteckigen oder quadratischen Zuschnitten 12, die aus einem geeigneten, flachen Belag-Material hergestellt sind, d.h. beispielsweise aus einem Material, welches auch als Bodenbelag zur Herstellung von rutschfesten begehbaren Flächen in bzw. an Gebäuden,( z.B. Treppen, Stufen, Türbereichen usw.) verwendet wird. Die Zuschnitte 12 sind auf der Oberseite des Wandabschnittes 4 beispielsweise durch Aufkleben derart befestigt, daß die Zuschnitte in Längsrichtung der Bohle 1 in einer Reihe aufeinanderfolgend angeordnet sind, an den beiden Stirnseiten der Bohle 1 sowie im Bereich der Bohle zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zuschnitten 12 jedoch jeweils ein von den Zuschnitten freier Oberflächenbereich 13 bzw. 14 verbleibt.
Zur Schaffung von begehbaren, stabilen und rutschsicheren Flächen am Rande eines Grabes 2 v/ird beispielsweise entsprechend der Fig. 3 zunächst jeweils eine Bohle 1 in Grabquerrichtung im Bereich jeder Querseite des ausgehobenen Grabes 2 derart angeordnet, daß beHe Bohlen 1 (Querbohlen) beidendig auf einem Erdaushub 3 m ^n Wandabschnitten 8 aufliegen. An beiden Längsseiten des Grabes 2 wird dann jeweils eine! weitere Bohle 1 (Laingsbohle) auf die Querbohlen aufgelegt. Durch die genannten vier Bohlen 1 ist somit ein stabiler und begehbarer Bereich 15 in unmittelbarer Nähe des Grabes 2 geschaffen. Zur Erzielung eines schrägen Aufgangs an wenigstens einer Seite kann noch eine fünfte Bohle 1
verwendet werden, die dann entweder auf dem Erdaushub 3 aufliegt oder sich an einem Ende auf einer der Querbohlen und mit dem anderen Ende auf dem Gelände abstützt. Selbstverständlich ist es auch möglich, an beiden Seiten des Grabes 2 einen entsprechenden schrägen Aufgang 16 vorzusehen.
Um ein Verrutschen der oberen Bohlen 1 (Längsbohlen), die auf den unteren Bohlen (Querbohlen) aufliegen, zu vermeiden, i<;t zumindest an den oberen Bohlen 1 im Bereich der beiden Stirnseiten an der dem Wandabschnitt 4 abgewendeten Oberflächenseite der Wandabschnitte 8 jeweils ein Streifen 17 aus rutschfestem oder rutschsicherem Material aufgeklebt, mit dem die jeweils obere Bohle 1 auf einem Zuschnitt 12 der unteren Bohle 1 aufliegt.

Claims (7)

Schutzansprüche:
1. Bohle zur Schaffung einer begehbaren, stabilen und rutschsicheren Fläche im Gelände, gekennzeichnet durch ein langgestrecktes Profilelement (1) aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung, welcnes einen eine Jochfläche bildenden ersten Wandabschnitt (4) und zwei, jeweils an einer Längsseite (5) des Profilelementes (1) von der Jochfläche im rechten Winkel wegstehende zweite, Schenkel bildende Wandabschnitte (6) aufweist, die an ihren der Jochfläche entfernt liegenden Kanten (7) in einen parallel zu und im Abstand von der Jochfläche verlaufenden dritten Wandabschnitt (8) übergehen, sowie durch eine aufgerauhte Auflage (12) an der den zweiten Wandabschnitten (6)
\ abgewendeten Oberflächenseite des ersten Wandabschnittes
(4).
2. Bohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dritten Wandabschnitte (8) an ihren im Raum zwischen den zweiten Wandabschnitten (6) liegenden Kanten (9^ jeweils in einen vierten Wandabschnitt (10) übergehen, der
parallel zu und im Abstand /on dem benachbarten zweiten \ Wandabschnitt (6) liegt und mit seiner freien, dem ersten
j Wandabschnitt (4) zugewendeten Kante (11) im Raum zwischen
den zweiten Wandabschnitten (6) angeordnet ist. i
3. Bohle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Wandabschnitte (6) eine Höhe aufweisen, die kleiner ist als die Breite des ersten Wandabschnittes.
4. Bohle nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vierten Wandabschnitte (10) eine Höhe aufweisen, die
': kleiner ist als die Höhe der zweiten Wandabschnitte (6).
• I I » I I I I I I
• II f
Il · * t *
B lit
» · « • ι a ■ >
5. Bohle nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgerauhte Auflage von mehreren im Abstand voneinander angeordneten Zuschnitten (12) aus einem flachen Material, z.B. Gummi oder gummiartigem Material mit aufgerauhter Oberfläche gebildet ist.
6. Bohle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der auf jeder Stirnseite des Profilelementes (1) folgende Zuschnitt (12) mit Abstand von dieser Stirnseite angeordnet ist.
7. Bohle nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschnitte (12) einen Abstand voneinander auf v/eisen, der in etwa gleich der Breite des Profilelementes (1) ist, daß die Abmessung jedes Zuschnittes (12) in Längsrichtung des Profilelementes (1) in etwa gleich oder kleiner ist als der Abstand, den die innenliegenden Kanten (9) der dritten Wandabschnitte (8) voneinander besitzen, und daß der Abstand zwischen jeder Stirnseite des Profilelementes (1) und dem auf diese Stirnseite folgenden Zuschnitt (12} und/oder der Abstand zwischen zwei in Längsrichtung des Profilelementes (1) aufeinanderfolgenden Zuschnitten (12) gleich oder größer ist als die Breite der dritten Wandabschnitte (8).
DE19858532477 1985-11-16 1985-11-16 Bohle zur Schaffung einer begehbaren, stabilen und rutschsicheren Fläche im Gelände Expired DE8532477U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858532477 DE8532477U1 (de) 1985-11-16 1985-11-16 Bohle zur Schaffung einer begehbaren, stabilen und rutschsicheren Fläche im Gelände

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858532477 DE8532477U1 (de) 1985-11-16 1985-11-16 Bohle zur Schaffung einer begehbaren, stabilen und rutschsicheren Fläche im Gelände

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8532477U1 true DE8532477U1 (de) 1986-04-10

Family

ID=6787359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858532477 Expired DE8532477U1 (de) 1985-11-16 1985-11-16 Bohle zur Schaffung einer begehbaren, stabilen und rutschsicheren Fläche im Gelände

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8532477U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025166B4 (de) * 2003-05-30 2006-05-04 Hermann Bohlen Segmente für eine befahrbare bewegliche Plattform

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025166B4 (de) * 2003-05-30 2006-05-04 Hermann Bohlen Segmente für eine befahrbare bewegliche Plattform

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015105013U1 (de) Unterbausystem für Terrassen mit Profilstangen und Verbindungsstücken
DE3203684A1 (de) Blockhaus
DE3519718C2 (de) Tragkonstruktion für Tribünen
DE3702278C2 (de) Selbsttragende Elementtreppe
DE202008013141U1 (de) Frei schwebende Treppe
DE8010258U1 (de) Bauelement, insbesondere aus beton
DE2705231C3 (de) Eingebaute Treppe
DE8532477U1 (de) Bohle zur Schaffung einer begehbaren, stabilen und rutschsicheren Fläche im Gelände
DE102014101112B4 (de) Verschalung für Gebäudeteile
DE4237635C2 (de) Bausatz zur Erstellung eines Fußbodens einer Ausstellungs- oder Festhalle oder eines -zeltes
DE3416482A1 (de) Zerlegbarer ueberdachter gehsteig
DE1961171A1 (de) Halterung fuer Gebaeudeaussenwandverkleidungen
DE2535826C3 (de) Bauelement fur einen dem Schutz von Personen im Bereich von Baustellen dienenden Fußgängertunnel
AT375436B (de) Einrichtung zur versteifung von bauelementen aus kunststoff od.dgl.
DE3624151C2 (de)
DE4334452A1 (de) Für Baugerüst-Systeme vorgesehenes Trag- und Belagelement
DE202023100697U1 (de) Podest für Bühnen
DE3447645C2 (de)
DE102020111975A1 (de) Dichtungsprofil und Pfosten-Riegel-Konstruktion
DE19919699C1 (de) Dachgaube
DE1659280A1 (de) Vorgearbeitetes Dachelement
DE212020000548U1 (de) Stützplattform für eine Überdachungsvorrichtung
DE20313709U1 (de) Bodenbelag für Freilandräume
DE633604C (de) Bewehrte Holzbauplatte aus flach aneinandergereihten Brettern oder aehnlichen Holzteilen zur Herstellung von Waenden, Boeden, Tueren, Schalungen und Moebeln
DE2250505A1 (de) Raumzelle fuer wohnungsbaugruppen oder haeuser