DE102004022705A1 - Verfahren zur Abtrennung von Uranspecies aus Wasser - Google Patents

Verfahren zur Abtrennung von Uranspecies aus Wasser Download PDF

Info

Publication number
DE102004022705A1
DE102004022705A1 DE102004022705A DE102004022705A DE102004022705A1 DE 102004022705 A1 DE102004022705 A1 DE 102004022705A1 DE 102004022705 A DE102004022705 A DE 102004022705A DE 102004022705 A DE102004022705 A DE 102004022705A DE 102004022705 A1 DE102004022705 A1 DE 102004022705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
uranium
water
species
separation
uranium species
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004022705A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004022705B4 (de
Inventor
Wolfgang Prof. Dr. Höll
Günter Dr. Mann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATC-ADVANCED TECHNOLOGIES DR. MANN GMBH, 74847, DE
Original Assignee
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE102004022705A priority Critical patent/DE102004022705B4/de
Priority to DE202004021710U priority patent/DE202004021710U1/de
Priority to CA2565637A priority patent/CA2565637C/en
Priority to US11/579,489 priority patent/US8137644B2/en
Priority to EP05736327A priority patent/EP1742883A1/de
Priority to PCT/EP2005/005032 priority patent/WO2005108303A1/de
Publication of DE102004022705A1 publication Critical patent/DE102004022705A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004022705B4 publication Critical patent/DE102004022705B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J41/00Anion exchange; Use of material as anion exchangers; Treatment of material for improving the anion exchange properties
    • B01J41/04Processes using organic exchangers
    • B01J41/07Processes using organic exchangers in the weakly basic form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/42Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by ion-exchange extraction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B60/00Obtaining metals of atomic number 87 or higher, i.e. radioactive metals
    • C22B60/02Obtaining thorium, uranium, or other actinides
    • C22B60/0204Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium
    • C22B60/0217Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes
    • C22B60/0252Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes treatment or purification of solutions or of liquors or of slurries
    • C22B60/0265Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes treatment or purification of solutions or of liquors or of slurries extraction by solid resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • C02F2001/422Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange using anionic exchangers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/006Radioactive compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung von Uranspecies aus Wasser, bei dem das mit den Uranspecies beladene Wasser zur Verringerung dessen Konzentration an Uranspecies einen schwachbasischen Anionenaustauscher durchströmt, der vorzugsweise Polyacrylamid, Phenol-Formaldehyd, Polystyrol oder Chitosan umfasst. Das Verfahren dient insbesondere zur Abtrennung von Uranspecies aus Trinkwasser.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung von Uranspecies aus Wasser.
  • Urankomplexspecies des sechswertigen Urans lassen sich mit konventionellen starkbasischen Anionenaustauschern sehr effektiv eliminieren, da, abgesehen von Eisen, die meisten Verunreinigungen keine anionischen Komplexspecies bilden (siehe Literatur [1] bis [7]).
  • Untersuchungen in den USA ([8], [9]) konzentrierten sich insbesondere auf die Verwendung von starkbasischen Austauscherharzen in der Chloridform. Formal lässt sich die Sorption hierbei darstellen als
    Figure 00010001
    mit R als Austauschermatrix mit der funktionellen Gruppe. Die überstrichenen Symbole bezeichnen hier die Austauscherphase. Das in Klammern gesetzte Symbol (Cl) verdeutlicht die stöchiometrische Menge an Chloridionen.
  • In natürlichen Wässern, die üblicherweise Species der Kohlensäure aufweisen, liegen praktisch stets Carbonato-Komplexspecies vor, da die entsprechenden Komplexe eine größere Stabilität aufweisen als die Sulfato-Komplexe. Die in der Literatur [5], [6] beschriebenen Experimente zur Elimination von Uranyl-Komplexspecies aus natürlichen Wässern haben nachgewiesen, dass starkbasische Anionenaustauscher in Chloridform eine sehr große Aufnahmekapazität für Urancarbonato-Komplexspecies aufweisen. Bei Rohwasserkonzentrationen von 22 – 104 μg/L konnten 8 000 bis 60 000 Bettvolumina Wasser durch entsprechende Fil ter durchgesetzt werden, bevor die Ablaufkonzentration 1 μg/L überstieg. Bei Rohwassergehalten von 300 μg/L betrug der Durchsatz bis zum Überschreiten der 1 μg/L-Grenze 9 000 Bettvolumina.
  • Entsprechend den allgemeinen Gesetzmäßigkeiten des Ionenaustausehs reichern sich die Uranspecies bevorzugt am Filtereinlauf an. Wie entsprechende Untersuchungen gezeigt haben, betrug dabei die mittlere Beladung des Austauschermaterials etwa 35,7 g/L (als U3O8). Die entsprechende Aktivität betrug 7,8 × 104 pCi/g trockenes Harz.
  • Analoge Erfahrungen wurden bei der Urangewinnung gewonnen, wo praktisch ausschließlich die Uranylcarbonat-Species sorbiert wurden und der Austauscher nach Erschöpfung praktisch vollständig damit beladen war. Die erreichten Beladungen lagen bei ca. 80 g/L trockenes Harz (als U3O8).
  • Für die Gewinnung werden auch Anionenaustauscher in Sulfat-Form eingesetzt:
    Figure 00020001
  • Dabei werden Beladungen erreicht, die denen bei der Aufnahme von Carbonato-Komplexspecies vergleichbar sind. Die hohen Beladungen und die langen Laufzeiten sowohl bei der Sorption von Carbonato- als auch von Sulfato-Komplexspecies resultieren aus der extrem hohen Selektivität der Austauscher insbesondere für die vierwertig negativen Uranylspecies.
  • Uranyl-Komplexspecies lassen sich bei pH-Werten zwischen 5,8 und 8,0 wirkungsvoll entfernen. Die Effizienz in diesem für die Trinkwasseraufbereitung besonders wichtigen Bereich ist etwa gleich. Unter den anorganischen Anionen hat Sulfat den größten Einfluss auf die Sorption von Uranylspecies. Bei Sulfatgehalten in der Größenordnung von 80 mg/L vermindert sich der maximale Durchsatz durch ein Filter um 60% gegenüber sulfatfreiem Wasser.
  • Die Regeneration bzw. Elution der Uranspecies erfolgte mit Lösungen von NaCl, NaNO3 oder (NH4)2CO3. Dabei werden, je nach Konzentration und zugegebenenen Volumina, Entfernungsleistungen von 40 bis 90% erreicht. Die Zugabe von NaOH verschlechtert die Elution. Es zeigte sich, dass das Uran zwar nur sehr schwer wieder vollständig eluiert werden kann, dass aber für einen zyklischen Betrieb keine vollständige Regeneration erforderlich ist. In den Eluaten wurden Urankonzentrationen von bis zu 5 g/L (als U) erreicht. Aus den Regeneraten wurde das Uran anschließend ausgefällt. Hierzu muss die Lösung entweder mit starken Säuren oder Basen versetzt werden oder die Uranverbindungen müssen mit Wasserstoff reduziert oder durch Strippen mit Dampf ausgefällt werden [10].
  • Stark basische Anionenaustauscher erlauben eine sehr wirkungsvolle Elimination von Uranyl-Komplexspecies im Austausch gegen Chloridionen, im Ausnahmefall auch gegen Sulfationen. Nachteilig am Einsatz dieser Austauscher ist aber, dass sie reversibel auch Sulfat- und auch (Hydrogen-)Carbonationen aufnehmen und wieder abgeben, so dass die Produktwasserzusammensetzung nicht konstant bleibt und insbesondere auch Fluktuationen des pH-Werts bewirken. Diese Schwankungen können in Wasserwerken mit großen Speicherbehältern abgepuffert werden, nicht aber in kleinen Werken.
  • Ein weiterer Nachteil der stark basischen Austauscher ist die Regeneration. Hierfür werden NaCl-, NaNO3- oder (NH4)2CO3-Lösungen benötigt, von denen aus Kostengründen nur NaCl in Frage kommt. Um die starke Bevorzugung der Uranyl-Komplexspecies zu überwinden, müssen jedoch konzentrierte Lösungen in erheblich stöchiometrischem Überschuss zugegeben werden. Dadurch fallen größere Volumina von konzentrierten Salzlösungen als Abfall an, die schlecht zu entsorgen sind, insbesondere für kleine Wasserwerke.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Abtrennung von Uranspecies aus Wasser vorzuschlagen, das die genannten Nachteile und Einschränkungen des Standes der Technik die aufweist. Insbesondere soll ein Verfahren angegeben werden, das nur die Uranspecies abtrennt, ohne dass sich hierdurch die Zusammensetzung des übrigen Wassers ändert.
  • Die Erfindung wird durch das in Patentanspruch 1 beschriebene Verfahren gelöst. In den abhängigen Ansprüchen werden bevorzugte Ausgestaltungen des Verfahrens angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren basiert darauf, dass Uran vorwiegend in seiner sechswertigen Oxidationsstufe und damit in Form von negativ geladenen Uranyl-Komplexspecies auftritt. Kationische Uranspecies sind nur in reduzierten Wässern anzutreffen. Da solche Wässer aber in der Regel Eisen enthalten, das vor dem Kontakt mit Ionenaustauschern durch Belüftung bzw. Oxidation und Filtration entfernt werden muss, kann davon ausgegangen werden, dass hierbei die kationischen Uranspecies zu anionischen Uranyl-Komplexspecies umgewandelt werden.
  • Erfindungsgemäß werden zur Abtrennung von Uranspecies aus Wasser schwachbasische Anionenaustauscher in der freien Basenform eingesetzt. Hierdurch erfolgt eine Sorption der Komplexspecies ohne Abgabe von Chloridionen. Da die Uranyl-Komplexspecies ge genüber Sulfat sehr stark bevorzugt werden und weil die Sorption von Sulfat nur in hinreichend saurem Milieu abläuft, erfolgt eine nahezu ausschließliche Aufnahme der Uranspecies; wegen der größeren Stabilität der Komplexe vermutlich über Carbonat-Komplexe:
    Figure 00050001
    wobei R' Wasserstoff, substituiertes oder nicht substituiertes Aklyl oder substituiertes oder nicht substituiertes Aryl darstellt.
  • Die Regeneration des Austauschers wird ausschließlich mittels NaOH durchgeführt, wobei ausgenutzt wird, dass schwach basische Austauscher bei hohen pH-Werten nicht protoniert sind und daher keine Anionen aufnehmen können. Wegen der starken Deprotonierung bei hohen pH-Werten fallen nur kleine Volumina an Regeneraten an, die leicht zu entsorgen sind. Die Regeneration kann formal dargestellt werden als
    Figure 00050002
  • Für die Uranyl-Komplexelimination wird ein schwachbasischer Anionenaustauscher eingesetzt. Hierfür eigenen sich bevorzugt Austauscher auf der Basis von Polyacrylamid. Weiterhin geeignet sind Austauscher auf der Basis von Phenol-Formaldehyd, Polystyrol, Chitosan oder anderen Naturprodukten.
  • Zur technischen Durchführung des Verfahrens kommt aus praktischen Erwägungen nur die konventionelle Filteranordnung in Frage. Andere Anordnungen wie zum Beispiel ein durchströmter Rührkessel sind prinzipiell denkbar.
  • Nachdem bei einer potentiellen Regeneration das vom Austauscher aufgenommene Uran in einer konzentrierten Lösung von kleinem Volumen anfällt, deren Entsorgung möglicherweise Probleme bereitet, kann an Stelle einer Regeneration kann auch die direkte Entsorgung des beladenen Filtermaterials treten.
  • Als Wasser, aus dem die Uranspecies abgetrennt werden, dient vorzugsweise Grund- oder Oberflächenwasser, das zur Trinkwassergewinnung eingesetzt wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Ein Filter mit einem Innendurchmesser von 12,5 cm wurde mit 9,7 Litern (L) eines modifizierten tertiären Amin-Acryl-Copolymers, das ein erfindungsgemäßes schwachbasisches Austauschermaterial auf der Basis von Polyacrylamid darstellt, bis zu einer Schütthöhe von 79 cm befüllt und mit uranhaltigem natürlichem Grundwasser bei einem Durchsatz von 60 L/h durchströmt. Die Urankonzentration des natürlichen Grundwassers betrug etwa 9 bis 17 μg/L. Nach viermonatiger Laufzeit und einem Durchsatz von insgesamt 17 600 Bettvolumina, was einem Volumen von ca. 169 m3 entspricht, lag die Ablaufkonzentration an Uran noch immer unterhalb von 0,1 μg/L.
  • Literatur
    • [1] E. Riedel, Anorganische Chemie, 3. Aufl. W. De Gruyter-Verlag Berlin, New York 1994
    • [2] G. Bernhard, G. Geipel, V. Brendler, H. Nitsche, Uranium speciation in waters of different uranium mining areas, J. Alloys and Compounds 271-273 (1998), 201-205.
    • [3] D. E. Clifford, Z.H. Zhang, Removing uranium and radium from groundwater by ion exchange resins, in: Ion Exchange Technology, Advances in Pollution Control, Herausg.: Arup K. Sengupta, TECHNOMIC Publishing Co. Inc., Lancaster, Basel, 1995.
    • [4] Y. J. Song, Y. Wang, L. H. Wang, C. X. Song, Z. Z. Yang, A. Zhao, Recovery of Uranium from carbonate solutions using strongly basic anion exchanger. 4. Column Operation and quantitative analysis, Reactive & Functional Polymers 39 (1999), 245-252.
    • [5] S. Y. Lee, E. A. Bondietti, Removing uranium from drinking water by metal hydroxides and anion-exchange resin, J. AWWA 1983, 536-540.
    • [6] T. Sorg, Methods for removing uranium from drinking water, J. AWWA 1988, 105-111.
    • [7] R. T. Jelinek, T. Sorg, Operating a small full-scale ion exchange system for uranium removal, J. AWWA 1988, 79-83.
    • [8] J. 5. Drury, D. Michelson, J. T. Ensminger, Methods of removing uranium from drinking water, I. A literature survey and S. Y. Lee, S. K. White, E. A. Bondietti, II. Present municipal water treatment and potential removal methods, US-EPA Report EPA-570/9-82-003, 1982.
    • [9] S. W. Hanson, D. B. Wilson, N. N. Gunaji, S. W. Hathaway, Removal of uranium from drinking water by ion exchange and chemical clarification, US-EPA Report EPA/600/52-87/076, 1987.
    • [10] W. S. Miller, A. B. Mindler, Ion exchange separation of metal ions from water and waste waters, in: Recent Developments in Separation Science, Vol. III, Part A, Herausgeber: N. N. Li, CRC-Press, Inc. Cleveland, Ohio 1977, 151-169.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Abtrennung von Uranspecies aus Wasser, dadurch gekennzeichnet, dass das mit den Uranspecies beladene Wasser zur Verringerung dessen Konzentration an Uranspecies einen schwachbasischen Anionenaustauscher durchströmt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der schwachbasische Anionenaustauscher Polyacrylamid, Phenol-Formaldehyd, Polystyrol oder Chitosan umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser Grund- oder Oberflächenwasser darstellt, das zur Trinkwassergewinnung eingesetzt wird.
DE102004022705A 2004-05-05 2004-05-05 Verfahren zur Abtrennung von Uranspecies aus Wasser und Verwendung eines schwachbasischen Anionenaustauschers hierfür Expired - Fee Related DE102004022705B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004022705A DE102004022705B4 (de) 2004-05-05 2004-05-05 Verfahren zur Abtrennung von Uranspecies aus Wasser und Verwendung eines schwachbasischen Anionenaustauschers hierfür
DE202004021710U DE202004021710U1 (de) 2004-05-05 2004-05-05 Vorrichtung zur Entfernung von Uran(VI)-Species in Form von Uranylkomplexen aus Wässern
CA2565637A CA2565637C (en) 2004-05-05 2005-05-04 A method for the removal of uranium(vi) species in the form of uranyl complexes from waters
US11/579,489 US8137644B2 (en) 2004-05-05 2005-05-04 Method for the elimination of uranium (VI) species in the form of uranyl complexes from waters
EP05736327A EP1742883A1 (de) 2004-05-05 2005-05-04 Verfahren zur entfernung von uran(vi)-species in form von uranylkomplexen aus wässern
PCT/EP2005/005032 WO2005108303A1 (de) 2004-05-05 2005-05-04 Verfahren zur entfernung von uran(vi)-species in form von uranylkomplexen aus wässern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004022705A DE102004022705B4 (de) 2004-05-05 2004-05-05 Verfahren zur Abtrennung von Uranspecies aus Wasser und Verwendung eines schwachbasischen Anionenaustauschers hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004022705A1 true DE102004022705A1 (de) 2005-12-15
DE102004022705B4 DE102004022705B4 (de) 2012-05-31

Family

ID=34969854

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004022705A Expired - Fee Related DE102004022705B4 (de) 2004-05-05 2004-05-05 Verfahren zur Abtrennung von Uranspecies aus Wasser und Verwendung eines schwachbasischen Anionenaustauschers hierfür
DE202004021710U Expired - Lifetime DE202004021710U1 (de) 2004-05-05 2004-05-05 Vorrichtung zur Entfernung von Uran(VI)-Species in Form von Uranylkomplexen aus Wässern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004021710U Expired - Lifetime DE202004021710U1 (de) 2004-05-05 2004-05-05 Vorrichtung zur Entfernung von Uran(VI)-Species in Form von Uranylkomplexen aus Wässern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8137644B2 (de)
EP (1) EP1742883A1 (de)
CA (1) CA2565637C (de)
DE (2) DE102004022705B4 (de)
WO (1) WO2005108303A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046973A1 (de) * 2008-09-12 2010-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Verunreinigungen aus Wasser

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109929215B (zh) * 2019-03-25 2021-03-30 南京大学 一种酚醛-聚丙烯酸系互贯结构的高机械强度阴离子交换树脂及其制备方法
CN113387412A (zh) * 2021-05-19 2021-09-14 中核四0四有限公司 一种用于硝酸和碳酸混合体系下含铀废水处理的离子交换装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270505B (de) * 1956-10-15 1968-06-12 Draper Corp Automatische Ladevorrichtung fuer Schussspulenauswechselvorrichtungen an Webmaschinen fuer Schussspulen mit einer Fadenreserve
DE3144974A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-19 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Verfahren zur abtrennung von aktinoidenionen aus waessrigen, basischen, carbonathaltigen loesungen
DE3428877C2 (de) * 1984-08-04 1990-10-25 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe, De
DE19505045C1 (de) * 1995-02-15 1996-07-18 Urt Umwelttechnik Gmbh Verfahren zur Abtrennung von Uran, Radium und Arsen aus Lösungen ihrer Verbindungen
DE19704651A1 (de) * 1996-09-11 1998-03-12 Fraunhofer Ges Forschung Suprastrukturiertes Chitin/Chitosan, Derivate und Konfektionen davon für die umweltverträgliche Materialtechnik, Hochleistungsverbundwerkstoffe und bionische Werkstoffe
US5932107A (en) * 1996-02-15 1999-08-03 Commissariat A L'energie Atomique Method of separating at least one metal present in a solution by fixation onto a chitosane
DE19810094A1 (de) * 1998-03-10 1999-09-16 Nukem Nuklear Gmbh Adsorptionsmittel für Radionuklide

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270504B (de) * 1964-05-12 1968-06-12 Goetzelmann K G Industrieabwas Verfahren zur Aufbereitung von schwermetallkomplexhaltigen Abwaessern
US3813434A (en) * 1972-06-06 1974-05-28 Grace W R & Co Preparation of pure glycine
JPS51143198A (en) * 1975-06-03 1976-12-09 Asahi Chem Ind Co Ltd New separation method
US4199470A (en) * 1977-05-13 1980-04-22 Koei Chemical Co., Ltd. Material for recovering uranium and method for recovering a uranium solution of high purity and high concentration, using the same
US4359537A (en) * 1978-09-19 1982-11-16 Rohm And Haas Company Emulsion copolymer anion exchange resins
JP3026234B2 (ja) * 1991-04-16 2000-03-27 佐竹技研株式会社 放射性物質含有水の処理方法
US6333078B1 (en) 1998-12-14 2001-12-25 Japan Atomic Energy Research Institute Collector of dissolved metal from sea water having an amidoxime group and a hydrophilic group, a method for production thereof
US6210078B1 (en) * 1999-06-02 2001-04-03 Southern Company Services Methods for the in situ removal of a contaminant from soil
DE10214844A1 (de) 2002-04-04 2003-10-16 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von grobkörnigen gelförmigen Anionenaustauschern

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270505B (de) * 1956-10-15 1968-06-12 Draper Corp Automatische Ladevorrichtung fuer Schussspulenauswechselvorrichtungen an Webmaschinen fuer Schussspulen mit einer Fadenreserve
DE3144974A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-19 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Verfahren zur abtrennung von aktinoidenionen aus waessrigen, basischen, carbonathaltigen loesungen
DE3428877C2 (de) * 1984-08-04 1990-10-25 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe, De
DE19505045C1 (de) * 1995-02-15 1996-07-18 Urt Umwelttechnik Gmbh Verfahren zur Abtrennung von Uran, Radium und Arsen aus Lösungen ihrer Verbindungen
US5932107A (en) * 1996-02-15 1999-08-03 Commissariat A L'energie Atomique Method of separating at least one metal present in a solution by fixation onto a chitosane
DE19704651A1 (de) * 1996-09-11 1998-03-12 Fraunhofer Ges Forschung Suprastrukturiertes Chitin/Chitosan, Derivate und Konfektionen davon für die umweltverträgliche Materialtechnik, Hochleistungsverbundwerkstoffe und bionische Werkstoffe
DE19810094A1 (de) * 1998-03-10 1999-09-16 Nukem Nuklear Gmbh Adsorptionsmittel für Radionuklide

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 06043291 A (abstract (1 Seite) + detailed description (7 Seiten) - alle in einer computerge-stützten Übersetzung des JPO) *
JP 06043291 AA (abstract (1 Seite) + detailed description (7 Seiten) - alle in einer computerge- stützten Übersetzung des JPO)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046973A1 (de) * 2008-09-12 2010-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Verunreinigungen aus Wasser

Also Published As

Publication number Publication date
EP1742883A1 (de) 2007-01-17
US20080112863A1 (en) 2008-05-15
US8137644B2 (en) 2012-03-20
DE202004021710U1 (de) 2010-09-30
DE102004022705B4 (de) 2012-05-31
CA2565637A1 (en) 2005-11-17
CA2565637C (en) 2012-11-20
WO2005108303A1 (de) 2005-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Peters et al. Evaluation of recent treatment techniques for removal of heavy metals from industrial wastewaters
DE60308214T2 (de) Wasserbehandlungsverfahren unter verwendung eines anorganischen pulverförmigen reagenzes mit grosser spezifischer oberfläche mit einem reagenzienrückführschritt
EP2094611B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur anreicherung von wasser mit magnesium-ionen
CN102030440A (zh) 汞污染水处理工艺
JPS62191800A (ja) ウランおよびフツ素含有廃水の処理方法
CN104291489A (zh) 高温气冷堆元件核芯制备工艺废水的处理方法
DE3242819A1 (de) Abwasserbehandlungsverfahren zur verringerung der restmetallkonzentration in schwermetallkomplexhaltigen abwaessern
CN203715400U (zh) 低浓度含铅废水的处理设备
JP5236569B2 (ja) 酸素酸イオン収着材の製造方法、酸素酸イオン収着材およびイオン収着処理方法
CN107545940A (zh) 放射性废水的络合吸附处理方法
DE102004022705B4 (de) Verfahren zur Abtrennung von Uranspecies aus Wasser und Verwendung eines schwachbasischen Anionenaustauschers hierfür
DE2743683A1 (de) Abwasseraufbereitungsverfahren
DE2143505A1 (de) Verfahren zum Dekontaminieren von radioaktiven Flüssigkeiten
CN104370392A (zh) 一种含硫酸和重金属的冶炼废水的处理方法
WO2015024627A1 (de) Verfahren zum reduzieren des abwasservolumens einer rauchgasentschwefelungsanlge
KR101725258B1 (ko) 이온교환 수지를 이용한 전기동력학적 고효율 우라늄 오염 토양 처리 방법
CN104418446B (zh) 低浓度含铅废水的处理方法和设备
CN113371782A (zh) 一种用于磷石膏渣场浸滤液过滤的材料
WO1999011575A1 (de) Verfahren zur separation von uranmischoxid bei der behandlung saurer uran- und sulfathaltiger bergbauwässer mit hohem eisengehalt
DE4413304C2 (de) Verfahren zur Wasseraufbereitung in einem geschlossenen Kreislauf in der Papierindustrie
EP0122963A1 (de) Anlage zum Regenerieren einer ammoniakalischen Ätzlösung
DE4241559A1 (de) Verfahren zur Effektivitätserhöhung der Fällung von Radium aus mit Natururan und seinen natürlichen Zerfallsprodukten kontaminierten Wässern
CN109942112A (zh) 一种磷石膏堆场渗滤液的回用处理装置和其处理方法
DE2301486A1 (de) Verfahren zum reinigen von abwaessern, insbesondere von radioaktiv kontaminiertem wasser
DE1467338B2 (de) Verfahren zum Abtrennen radioaktiver Zerfallsprodukte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ATC-ADVANCED TECHNOLOGIES DR. MANN GMBH, 74847, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20120601

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203

R028 Decision that opposition inadmissible now final

Effective date: 20140703