DE4413304C2 - Verfahren zur Wasseraufbereitung in einem geschlossenen Kreislauf in der Papierindustrie - Google Patents
Verfahren zur Wasseraufbereitung in einem geschlossenen Kreislauf in der PapierindustrieInfo
- Publication number
- DE4413304C2 DE4413304C2 DE4413304A DE4413304A DE4413304C2 DE 4413304 C2 DE4413304 C2 DE 4413304C2 DE 4413304 A DE4413304 A DE 4413304A DE 4413304 A DE4413304 A DE 4413304A DE 4413304 C2 DE4413304 C2 DE 4413304C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reverse osmosis
- water
- wastewater
- permeate
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 61
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 50
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 25
- 238000001223 reverse osmosis Methods 0.000 claims description 72
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims description 72
- 239000012466 permeate Substances 0.000 claims description 41
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 claims description 20
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 18
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 16
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 15
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 11
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 11
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 11
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 9
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 8
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 7
- 238000009282 microflotation Methods 0.000 claims description 6
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 230000008719 thickening Effects 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 claims description 3
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 claims description 3
- 229910000358 iron sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000008213 purified water Substances 0.000 claims description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 44
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 31
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 11
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 7
- 238000010612 desalination reaction Methods 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 5
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 4
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 3
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 3
- 238000005188 flotation Methods 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 239000010893 paper waste Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010011906 Death Diseases 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241001599590 Trisopterus minutus Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000003443 antiviral agent Substances 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 238000005374 membrane filtration Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008400 supply water Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F9/00—Multistage treatment of water, waste water or sewage
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/02—Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
- B01D61/029—Multistep processes comprising different kinds of membrane processes selected from reverse osmosis, hyperfiltration or nanofiltration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/02—Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
- B01D61/04—Feed pretreatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2311/00—Details relating to membrane separation process operations and control
- B01D2311/04—Specific process operations in the feed stream; Feed pretreatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/44—Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
- C02F1/441—Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by reverse osmosis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/52—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F11/00—Treatment of sludge; Devices therefor
- C02F11/12—Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F11/00—Treatment of sludge; Devices therefor
- C02F11/12—Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
- C02F11/13—Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by heating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F11/00—Treatment of sludge; Devices therefor
- C02F11/12—Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
- C02F11/14—Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2101/00—Nature of the contaminant
- C02F2101/10—Inorganic compounds
- C02F2101/20—Heavy metals or heavy metal compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2103/00—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
- C02F2103/26—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the processing of plants or parts thereof
- C02F2103/28—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the processing of plants or parts thereof from the paper or cellulose industry
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung von belastetem Wasser,
insbesondere Produktionswasser bzw. Abwasser, in einem zumindest teilweise
geschlossenen Kreislauf für die Papierproduktion gemäß dem Patentanspruch 1.
Gegenwärtig bereiten bei der Verarbeitung insbesondere von Altpapier, Zellstoffen
und Holzstoffen die anfallenden Abwässer immer noch große Probleme. Die
Abwässer, die unmittelbar in die Umwelt gelangen, belasten die Gewässer und das
Grundwasser. Es ist deshalb im Interesse der Umwelt wünschenswert, die Abwässer
von Prozessen, beispielsweise bei der Papierherstellung, derart aufzubereiten, daß
eine Belastung der Umwelt durch Abwasser weitgehend oder vollkommen außer
Acht gelassen werden kann.
Aus der DE 41 16 557 A1 ist ein Verfahren zur Behandlung von Abwasser bekannt,
bei dem Abwässer wenigstens soweit aufbereitet werden sollen, daß sie als Papier
maschinen-Rückwasser zur Entfernung von Druckfarben und anderen unerwünschten
Bestandteilen aus einem aufbereiteten Altpapier verwendbar sind. Bei den in dieser
Druckschrift beschriebenen Verfahrensweisen aus dem Stand der Technik werden
Verdampfungsverfahren zur Reinigung von Abwässern verwendet, die einen der
artigen Energieverbrauch aufweisen, daß die Verfahren sowohl in Anbetracht des
Energieverbrauchs als auch in Anbetracht der geringen Rückwasserausbeute in
umwelttechnischem Sinne sehr nachteilig sind. Das Verfahren nach der DE
41 16 557 A1 selbst eignet sich nur für die Erzeugung von Wasser für die Abfuhr
von Tintenbestandteilen aus Altpapierzellstoffen. Zwar wird hier der chemische
Sauerstoffbedarf (CSB) zur Reinigung einer vorgegebenen Menge des Abwassers
reduziert, jedoch ist die Anwendung des gereinigten Abwassers nach wie vor stark
reduziert und der nach diesem Verfahren zu erzielende Kreislauf ist nach wie vor
ein offener Kreislauf, dem große Mengen an Frischwasser zugeführt werden müs
sen, die weit über den Verdampfungsverlusten liegen.
Aus der Fachzeitschrift Brauindustrie 1, 1988, Seiten 16 bis 18, 20 und 21 ist die
Verwendung von Membranfilterungsverfahren zur Wasseraufbereitung ebenfalls be
kannt. Dabei wird als spezifisches Membranverfahren zur Wasseraufbereitung auch
auf die Umkehrosmose Bezug genommen. Diese Offenbarung ist jedoch nur für
Notwendigkeiten und Einsatzgebiete zur Wasseraufbereitung bzw. Entsalzung für
den Gebrauch von Wasser in Brauereien bzw. in der Getränkeindustrie gedacht und
widmet sich nicht den Erfordernissen von Verfahren zur Aufbereitung von belaste
tem Produktionswasser bzw. Abwässern zur Schließung von Wasserkreisläufen in
der Papierindustrie.
Zwar sind die Vorteile von im wesentliche unter vollkommen geschlossenen Kreis
läufen in jüngerer Zeit vielfach diskutiert worden, jedoch erfordern die bisher
vorgeschlagenen Verfahren einen vollkommen unwirtschaftlichen Energieaufwand
und die zu erzielenden Ergebnisse sind zweifelhaft.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren vorzuschlagen, das
bei verschiedenen Produktionsprozessen in der Papierindustrie, insbesondere bei der
Herstellung von Tissue, sonstigen Papier- und Pappeprodukten sowie beim Streichen
von Papiersorten usw., einen weitgehendst oder sogar vollkommen geschlossenen
Kreislauf ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst.
Die gemäß der vorliegenden Erfindung zu erzielenden Vorteile beruhen darauf, daß
ein belastetes Produktionswasser bzw. ein Abwasser, zur Schließung eines Wasser
kreislaufes in der Papierindustrie, zunächst einer üblichen Vorreinigung, wie bei
spielsweise einer Mikroflotation und/oder Scheibenfilterung unterzogen wird und das
daraus resultierende Abwasser einer Füllungsreaktion derart unterzogen wird, daß
ein Feststoffgehalt von weniger als 20 mg/l, ein Bariumsulfationengehalt von etwa
maximal 10-9 und ein Kalziumsulfationengehalt von etwa maximal 5 x 10-4 erreicht
wird. Erfindungsgemäß wird das so behandelte Abwasser dann einer mehrstufigen
Umkehrosmose unterzogen, wobei das Konzentrat der ersten Umkehrosmosee
inrichtung wenigstens einer weiteren Umkehrosmoseeinrichtung mit einem Druck
zugeführt wird, der höher ist als der Druck der jeweils vorangehenden Umkehros
moseeinrichtung.
Das vorgereinigte Abwasser, das der Umkehrosmose zugeleitet wird, sollte einen
pH-Wert von 2 bis 11 aufweisen bzw. auf einen solchen Wert eingestellt werden,
um anschließend das mit einem pH-Wert in diesem Bereich vorliegende Abwasser
auf einen Konzentrationsbereich von vorteilhafterweise ca. ≦ 9,5 bis ca. 10-16 g/l
an Ionen einzustellen, wobei die Ionen überwiegend Schwermetallionen oder Sulfa
tionen sind.
Der Gehalt an Bariumsulfationen sollte von etwa 10-9 bis 10-10 g/l oder weniger und
der Gehalt von Kalziumsulfationen maximal auf etwa 5 × 10-4 bis 10-5 g/l oder
weniger eingestellt werden, da es sich überraschend gezeigt hat, daß gerade diese
häufig sehr konzentriert vorhandenen Verbindungen eine Behinderung der Umkeh
rosmose verursachen können. Deshalb sollten diese Verbindungen von den
Membranfiltereinrichtungen in dem angegebenen Maße ferngehalten werden. Als
Schwermetalle kommen beispielsweise Barium und Strontium auch in Verbindung
mit Sulfat in Betracht. Ferner fallen Kalzium- und Natriumsulfat, Eisensulfate und
eine Vielzahl anderer Schwermetallsulfate oder reine Schwermetalle an, wobei deren
Konzentration gemäß der Erfindung zu kontrollieren ist. Hier kommen zur Entfer
nung dieser Stoffe erfindungsgemäß Fällungsmittel in Betracht, um das Abwasser
auf einen tolerierbaren Gehalt an entsprechenden Ionen einzustellen.
Auch eine Verdünnung mit gereinigtem Wasser oder mit Frischwasser kann in
Betracht gezogen werden. Das so behandelte Wasser wird erfindungsgemäß über
mehrere Umkehrosmoseeinrichtungen gefiltert, wobei hier die Trennung eines
Abwassers in ein Permeat von einem sich aufkonzentrierenden Abwasser (Konzen
trat) vorgenommen wird. Das Permeat kann als Rückwasser in den Herstellungs
prozeß zurückgeleitet werden und ohne weiteres auch für die Herstellung von
hochwertigsten Papierprodukten eingesetzt werden, da die Reinheit dieses Rück
wasser, das gemäß der Erfindung zu erzielen ist, überragend ist. Das Filtrat kann
weiteren Filtereinrichtungen zugeleitet werden, wobei Einrichtungen mit Mem
branfiltern zu bevorzugen sind, oder kann einem Verdampfungsschritt oder einem
Eindickungsschritt zugeführt werden, um das Filtrat beispielsweise in einen
endlagerungsfähigen Schadstoffblock oder aber in ein für die thermische Verwertung
geeignetes Material umzuwandeln.
Das den Umkehrosmoseeinrichtungen zugeführte Abwasser weist eine Wassertemperatur von
vorzugsweise kleiner als 70°C auf.
Vorteilhafterweise werden für die Umkehrosmoseeinrichtungen Flachmembranen ver
wendet, die bevorzugt als Membrankissen mit innenliegendem Gewebeflies herge
stellt sind. Das Gewebeflies wird verwendet, um die Ableitung des Permeats bzw.
des Filtrats zu ermöglichen. Vorzugsweise werden diese Membrankissen ohne
Klebetechnik zusammengefügt, sondern mittels eines Schmelzverfahrens oder
beispielsweise einer Ultraschalltechnik, über die die beiden das Gewebeflies ein
schließenden Flachmembranen zusammengefügt werden. Die Flachmembranen bzw.
Membrankissen werden von außen mit Abwasser unter einem höheren bzw. relativ
hohen Druck angeströmt und durch die Flachmembranen hindurch tritt gefiltertes
Wasser, das Permeat bzw. Filtrat, hindurch und fließt durch das zwischen den
Flachmembranen liegende Gewebeflies. Das Membrankissen ist mittig mit einem
Loch versehen. Das Membrankissen liegt zwischen zwei Scheiben, beispielsweise
aus Kunststoff oder dergleichen, die jeweils ebenfalls mittig mit einem Loch ver
sehen sind, das mit einer Dichtung umgeben ist, wobei die Dichtung auf die an
grenzende Bereiche des Membrankissens drückt. Durch die Dichtung hindurch
schaut das Gewebeflies, so daß das Konzentrat von dem Loch im Mebrankissen und
in der Scheibe ferngehalten wird, jedoch das Permeat bzw. Filtrat über das Gewebe
flies einen Zugang zu dem Loch findet.
In einer Umkehrosmoseeinrichtung können eine Vielzahl von aufeinanderliegenden
Schichten von Membrankissen und daran anschließenden Dichtscheiben angeordnet
sein, die dann von dem Abwasser der Reihe nach angeströmt werden. Entlang einer
derartigen Anordnung wird das Abwasser immer mehr konzentriert, da sauberes
Wasser, das Permeat, über die aneinander angrenzenden mittigen Löcher der aufein
anderliegenden Membrankissen bzw. Dichtscheiben abgeführt wird.
Wichtig ist hier, daß die Membranen bzw. Membrankissen eine möglichst glatte
Außenfläche haben, damit sich Schad- bzw. Schmutzstoffe, die im Abwasser sind,
nicht innerhalb kurzer Zeit an der Membran abscheiden und diese damit verstopfen
können.
Vorzugsweise liegt der Druck des in die
Umkehrosmose eingeleiteten Abwassers zwischen ca. 10 und 180
Bar, vorzugsweise zwischen 30 und 60 Bar, bis zu 120 Bar.
Zusätzlich zu einer oder mehreren hintereinander geschalteten Umkehrosmosestufen
können
vor oder auch zwischen den aufeinanderfolgenden Umkehrosmoseeinrichtungen weitere
Filtereinrichtungen vorgesehen sein, um zwischenzeitlich durch die fortschreitende
Konzentrierung des Abwassers ausgeflockte Stoffe von den nachfolgenden
Umkehrosmosestufen zurückzuhalten.
Die Umkehrosmoseeinrichtungen werden
nacheinander angeströmt, wobei die jeweils nachfolgenden Stufen mit einem
erhöhten Druck angeströmt werden. Dabei können beispielsweise die ersten
beiden Stufen mit Membran- bzw. Flachmembranfiltern mit Drücken zwischen 15
und 65 bzw. 25 und 65 Bar angeströmt werden. Die Drücke
der nachfolgenden Filtereinrichtungen liegen
etwa bei 35 bis 65 Bar für die dritte und 80 bis 120 Bar für die
vierte Filtrationsstufe.
Vorteilhafterweise wird insbesondere der Eisensulfatgehalt im Abwasser bis zur
Flockungsgrenze reduziert, bevor die Filtereinrichtungen angeströmt werden. Auch
zwischen einzelnen, aufeinanderfolgenden Filtereinrichtungen kann der Eisensulfat
gehalt jeweils bis zur Flockungsgrenze verringert werden.
Das aus den hintereinander geschalteten Stufen aus Umkehrosmoseeinrichtungen
ableitbare Permeat bzw. Filtrat kann später in den Kreislauf zurückgeführt werden,
wobei in der Regel noch Frischwasser zuzuführen sein wird, weil nämlich während
des vorgeschalteten Herstellungsprozesses Wasser aus dem vorhandenen Kreislauf
verdampft wird. Aber auch wenn Wasser aus dem Kreislauf verdampft wird, ist ein
derartiger Kreislauf immer noch als geschlossen anzusehen, da über Verdampfung
aus dem Kreislauf abgeführtes Wasser im wesentlichen oder gar vollkommen
schadstofffrei ist und nicht in der gegenwärtig noch praktizierten Weise mit einem
hohen Anteil an Schadstoffen in meist unzureichend arbeitende biologische
Abwasserreinigungsanlagen abgeleitet werden muß, die ein sehr schlechtes CSB-
Verhältnis und keine Entsalzung aufweist.
Zwar tritt freies Chlor in üblichen Abwässern nur noch selten auf, jedoch ist es
unbedingt erforderlich, das Chlor vor der Filtration in der Umkehrosmoseeinrichtun
gen zu entfernen oder zu binden bzw. auszufällen. Freies Chlor könnte das Material
der Filtereinrichtungen beschädigen.
Das konzentrierte Abwasser bzw. Konzentrat wird vorteilhafterweise nach der
Filterung in den Umkehrosmoseeinrichtungen unter Zufuhr von Energie, vorzugs
weise Wärmeenergie, etwa über einen Verdampfungsschritt weiter eingedickt. Der
Wasserdampf kann ebenfalls rückgeführt, kondensiert und dem Permeat bzw. Filtrat
zugeleitet werden, um nachfolgend wieder dem Herstellungsprozeß zugeführt zu
werden.
Experimente haben gezeigt, daß bei einem Kreislauf, wie er einer Größenordnung
entspricht, die in der Industrie häufig auftritt, Membranfiltereinrichtungen in be
stimmten Zeitintervallen mit einer Reinigungsflüssigkeit, beispielsweise sauberem
Wasser oder anderen Flüssigkeiten, durchspült werden müssen. Dabei ist zu be
achten, daß aufgrund der Bakterienbelastung des Abwassers auch antibakterielle
bzw. antivirale Mittel in der Spülflüssigkeit enthalten sein können. Wird dieses nicht
gemacht, können die Filtermaterialien von Organismen befallen und sogar durch
wachsen werden, die dann ein Filtermaterial mit einer Standzeit von bis zu drei
Jahren in kürzester Zeit unbrauchbar machen können. Bevorzugte Zeitintervalle für
einen Reinigungszyklus liegen zwischen 30 und 140 Stunden, wobei sich Reini
gungszyklen in Abständen von 60 bis 120 Stunden besonders bewährt haben. Die
Reinigungsflüssigkeit hat hierbei einen Druck von ca. 2 bis 15 Bar und kann gege
benenfalls auch mit einem Druck durch die Filtereinrichtungen hindurchgeleitet
werden, der dem des Abwassers während des Reinigungs- bzw. Aufbereitungsver
fahrens entspricht.
Das Konzentrat kann nicht nur mit großen Vorteilen über einen Verdampfungsschritt
weiterbehandelt werden, sondern kann alternativ oder partiell ebenfalls über andere
Entsorgungsschritte behandelt werden. Zum
Beispiel kann ein Adsorptionsschritt, eine Fällung, bzw. eine Eindickung des
Konzentrats vorgenommen werden, um die hochkonzentrierten Abwasserbestandteile
soweit von dem wiederverwendbaren Wasser zu trennen, daß letztlich nur noch zähe
oder sogar feste Bestandteile zurückbleiben, die beispielsweise thermisch, etwa in
einem Kraftwerk oder dergleichen, verwertet werden können.
Wie der vorstehenden Beschreibung zu entnehmen ist, setzt die vorliegende Erfin
dung an einer Stelle ein, an der bereits physikalisch bzw. mechanisch entfernbare
Stoffe durch Flotation bzw. Mikroflotation aus dem Abwasser entfernt worden sind.
Die Erfindung schafft eine Möglichkeit, um eine praktikable interne Kreislauf
entsalzung zur Verfügung zu stellen. Hierdurch ist es möglich, bei Herstellungs
prozessen in Papierfabriken, Zellstoffabriken, Holzstoffabriken, Textilfabriken oder
artverwandten Produktionsstätten Wasserkreisläufe soweit zu schließen, daß für die
Umwelt kaum noch eine Belastung zu befürchten ist. Durch die Erfindung läßt sich
das Abwasser von Schadstoffen, wie etwa Kalzium-Karbonat, Kolloiden, Farben,
Keimen; Salzen, Sulfaten, etc., soweit reinigen, daß das zurückgeleitete Wasser, das
Permeat bzw. Filtrat; eine Qualität aufweist, die mit herkömmlichen Anlagen mit
Frischwasserzufuhr und Abwasserbetrieb auch bei wesentlich höheren Volumen
strömen gerade noch erreichbar ist.
Während bei gegenwärtigen bekannten Systemen je nach der Qualität des Papier-
Endproduktes eine bestimmte Frischwassermenge pro kg erzeugtes Papier zugeführt
werden muß, die etwa zwischen 4 und 30 l liegt, braucht bei dem Verfahren gemäß
der Erfindung lediglich Frischwasser in einem Bereich von 1,5 bis 2 l pro kg Papier
zugeführt zu werden, was im wesentlichen gerade der Menge des in einem Prozeß
pro kg hergestellten Papiers verdampften Wassers entspricht. Das heißt, wenn für
Papier guter Qualität bei bekannten Verfahren beispielsweise 15 bis 20 l Frisch
wasser pro kg Papier erforderlich sind, liegt der Frischwasserverbrauch bei dem
Verfahren gemäß der Erfindung lediglich bei 1,5 bis 2 l pro kg Papier. Damit ist es
überraschenderweise möglich, mit der vorliegenden Erfindung pro kg Papier bis zu
zwanzigmal weniger Frischwasser zu verbrauchen.
Der erfindungsgemäße Vorschlag, das Abwasser im interen Kreislauf in mehreren
Umkehrosmosestufen zu reinigen, eröffnet die Möglichkeit, das anfallende Abwasser
soweit von Feststoffen zu reinigen, daß es wieder einem Herstellungsverfahren
zugeführt werden kann. Dabei kann der Leitwert des Abwassers bzw. des konzen
trierten Abwassers von < 15.000 µS bzw. bei der letzten Stufe auch < 20.000 µS
auf 15 bis 35 µS bzw. bei der letzten (z. B. vierten) Filtrationsstufe auf 30 bis 80 µS
(maximal 120 µS) gesenkt werden, was in der Qualität besser ist als Leitwerte von
Frischwasser.
Da ein Permeat bzw. ein Filtrat mit einer derartig geringen Leitfähigkeit und mit
einem durch die Entsalzung sehr geringen pH-Wert leicht aufgrund von chemischen
oder thermischen Wechselwirkungen zu Agglomerationen und somit Störungen
führen kann, ist es wichtig, an welcher Stelle das Permeat bzw. der Frischwasser
ersatz in den Herstellungsprozeß zurückgeführt wird.
Da durch Entnahme der Salze die pH-Pufferwirkung entfällt, sinkt dieser sehr stark
ab. Wird das Permeat unkontrolliert in den Prozeß zurückgeführt, entsteht eine
Schockwirkung und somit Agglomerationen, was das Endprodukt erheblich beein
trächtigt. Aus diesem Grunde muß das Permeat mit dem zugeführten Frischwasser
gemischt und als Dichtwasser, HD-Spritzwasser etc. eingesetzt werden.
Die anfallenden Reststoffe können einer Deponie, einem Verbrennungsofen oder
einer anderweitigen Verwertung unterworfen werden. Eine Eindampfung von
Reststoff kann gemäß der Erfindung häufig erübrigt werden. Allerdings ist es zur
weiteren Aufkonzentrierung der Reststoffe durchaus von Vorteil, die hochkonzen
trierten Abwässer auch durch übliche Eindampfung weiter aufzukonzentrieren.
Das erfindungsgemäße Verfahren, das bei der zellstoffverarbeitenden Industrie, der
holzverarbeitenden Industrie, der Textilindustrie sowie der Papierindustrie und nicht
zuletzt auch bei der Streichmassenaufbereitung (grafisches Papier, Durchschreibe
papier, Thermopapier, etc.) zur Anwendung kommen kann, ermöglicht es, die
Umwelt in einem herausragenden Maße zu entlasten, wobei der elementare Rohstoff
"Trinkwasser" als auch in Zukunft unersetzbare Resource geschützt wird. Darüber
hinaus wird der Verbrauch an Frischwasser stark reduziert. Die mit dem rückge
führten, gereinigten Abwasser hergestellten Erzeugnisse weisen die Qualität auf, die
auch durch die gegenwärtig verwendeten Verfahren erzielt wird. Der Energiever
brauch wird entscheidend gesenkt.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungs
beispielen unter Bezugnahme auf die anliegenden Figuren näher erläutert. Dabei
werden weitere Merkmale und Vorteile gemäß der vorliegenden Erfindung offen
bart. Es zeigen:
Fig. 1 einen in einem Wasser- bzw. Abwasserkreislauf einer Fabrik eingesetzten
Verfahrensablauf, der die erfindunsgemäßen Schritte enthält.
Fig. 2 einen Verfahrensablauf, der eine bevorzugte Ausführungsform gemäß dem
erfindungsgemäßen Verfahren verwirkt.
In Fig. 1 ist der dargestellte Teil eines Wasserkreislaufs einer Fabrik allgemein
durch das Bezugszeichen 10 gekennzeichnet werden.
Der Erfindung entsprechend wird das Abwasser nach einer Vorbehandlung in einer
Filtrationsstufe 12 und gegebenenfalls in den davor befindlichen Verfahrensstufen
derart vorbehandelt, daß der Feststoffgehalt des Abwassers kleiner als 20 mg/l wird.
Bereits vor der Filtrationsstufe 12 oder danach, bevor das Abwasser in eine darauf
folgende Umkehr
osmoseeinrichtung 14, eingeleitet wird, wird der pH-Wert des Abwassers auf einen Wert
zwischen 2 und 11 eingestellt. Ebenfalls in dem Bereich vor der ersten der weiteren
Membranfiltereinrichtung 14 wird die Konzentrationsdichte an schädlichen Ionen in
dem Abwasser auf weniger als 1016 g/l begrenzt, wobei Bariumsulfationen jeden
falls auf ≦ 10-10 g/l und Kalziumsulfationen auf ≦ 10-5 g/l Abwasser eingestellt
werden sollten. Dieses geschieht beispielsweise durch Oxidation über Belüftung,
Sauerstoff etc., Fällungsmittel, Aluminiumsulfat, Polyoluminiumchlorid, Kalkmilch,
kathodische Abscheidung von Edelmetall und Metallionen. Die anodische Oxidation
dient zum Abscheiden von Cyanid, Nitrat, Chlorid etc.. Auf diese Weise können
Metallionen durch Reduktion zum entsprechenden Metall abgeschieden werden.
Fig. 1 ist zu entnehmen, daß vor der ersten Umkehrosmosestufe 14
Meßeinrichtungen (F1, I1) vorgesehen sind, wobei diese Bezugszei
chen, wie auch das Bezugszeichen I2, die Möglichkeit einbeziehen, mit den obigen
Fällungsmitteln den Feststoffgehalt (F1) und/oder die Konzentration an Ionen zu
beeinflussen bzw. einzustellen. Die Konzentration an Ionen kann auch noch vor der
Hochdruckstufe bei I2 eingestellt werden, da die Bestandteile des aufkonzentrierten
Abwassers die Filterstruktur zusetzen könnten.
Entsprechende Einrichtungen sind auch bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 2
und 3 vorgesehen.
Der Feststoffgehalt wird wenigstens vor der ersten Stufe 14 so eingestellt, daß die
nachfolgenden Stufen ohne weitere Messung betrieben werden können.
Die Ionenkonzentration ist für die nachfolgenden Stufen aufgrund der Ausbeute
ebenfalls berechenbar. Nach einer möglichen Fällung, die vor jeder Stufe durch
geführt werden kann, sollte eine Ionenmessung durchgeführt werden.
Auch ist es möglich, den Ionengehalt des Abwasser dadurch zu reduzieren, daß
Wasser zugesetzt wird, das einen geringen Ionengehalt aufweist.
Das derart vorbereitete Abwasser bzw. ein Abwasser mit diesen Werten, wird der
ersten Umkehrosmosestufe 14 zugeführt.
In der Umkehrosmosestufe 14 wird das Abwasser unter Druck durch Flach
membranen hindurchgepreßt. Versuche haben ergeben, daß sich Flachmembranen
äußerst vorteilhaft für diese Art von Filtration einsetzen lassen. Die ebenfalls
verfügbaren Spiral- bzw. Rohrmembranen eignen sich weit weniger für das erfin
dungsgemäße Verfahren, da sich für die gewünschten Reinigungszwecke in der
Praxis kaum oder gar nicht umsetzbare Filteranordnungen ergeben würden. Darüber
hinaus benötigen diese wenig geeigneten Membranfilter aufgrund der großen
Querschnitte sehr kurze Spülzyklen. Die Filtration im Abasserkreislauf muß sehr
häufig unterbrochen werden, um mittels großer Mengen an Spülflüssigkeit die
Membranwände freizuspülen.
Zu der ersten Umkehrosmosestufe, die bevorzugt aus Flachmembranen aufgebaut ist,
gehört auch eine 1.A-Stufe. Bei dieser Lösung wird die 1. Stufe mit der 3-fachen
Permeatmenge, die 1A Stufe mit der 2-fachen Permeatmenge angeströmt; somit
wird ein hoher Spüleffekt und damit verbunden eine hohe Membranstandzeit bei
geringem Energiebedarf und Anlagenkosten erzielt.
Das aus der ersten Umkehrosmosestufe 14 abgeführte Permeat bzw. Filtrat kann zu einer
Sammelstufe 28 geführt werden, wo das Permeat aus einer bzw. mehreren Fil
trationsstufen 14, 16, 18 gesammelt werden kann, um mit geringen Mengen Frisch
wasser versetzt zu werden. Die Flüssigkeit, die das Permeat und das Frischwasser
enthält, wird anschließend wieder dem Produktionsprozeß, etwa m der Papier
industrie, zugeführt.
Das in der ersten Umkehrosmoseeinrichtung 14 aufkonzentrierte Abwasser wird einer
nachfolgenden Umkehrosmosestufe 16 zugeführt, wo
unter einem höheren Druck das Abwasser in gleicher Weise durch Flachmem
branfilter aufkonzentriert wird, wobei gleichzeitig wieder ein Permeat abgeführt
wird, das der Sammeleinrichtung 28 zugeführt wird. In der zu der Umkehr
osmosestufe 16 gehörigen 2A.-Stufe laufen prinzipiell die gleichen verfahrenstechni
schen Schritte ab, wie in der zu der Umkehrosmoseeinrichtung 14 gehörigen Stufe. Lediglich
der Rohwasserdruck ist aufgrund der höheren Konzentration gegenüber der 1. Stufe
höher.
Das nach der Membranfiltrationseinrichtung 16 anfallende Konzentrat ist bereits
relativ stark aufkonzentriert und kann deshalb einer Zwischenbehandlung unterzögen
werden. Hier kommen beispielsweise entweder ein Flotationsvorgang möglicher
weise mit Fällung, Absorbtion etc. in einer entsprechenden Einrichtung 22 oder eine
biologische Behandlung in einer entsprechenden Einrichtung 20 infrage. Beide
Vorgänge können auch in Kombination durchgeführt werden. In diesen beiden
Einrichtungen 20, 22 können durch die hohe Konzentration gelöste Feststoffe dazu
neigen, auszufällen und können auf diese Weise beispielsweise in der Einrichtung 22
aus dem aufkonzentrierten Abwasser entfernt werden. In der Biologieeinrichtung 20
können beispielsweise mittels Sauerstoffzufuhr oder vergleichbaren Maßnahmen
weitere Reinigungsprozesse vorgenommen werden.
Die Reinigungsstufen 20 und 22 sind je nach Rohwasserbeschaffenheit auch nach der
1. oder 3. Umkehrosmosestufe einsetzbar. Durch die Reinigungsstufen 20 und 22 werden
die nachgeschalteten Umkehrosmosestufen erheblich entlastet und dadurch die Membran
standzeit beträchtlich erhöht. Des weiteren wird je nach Rohwasserbeschaffenheit
der Betrieb weiterer Filtrationsstufen erst ermöglicht.
Die aus den Einrichtungen 20, 22 abgeführten Abfallstoffe können beispielsweise in
einer nachfolgenden Anlage zur Reststoffeindickung weiterbehandelt werden.
Das durch die Einrichtungen 20, 22 behandelte Abwasser kann einer weiteren
Umkehrosmoseeinrichtung 18 zugeführt werden, die aufgrund der hohen Konzen
tration von Schadstoffen als Hochdruckstufe ausgeführt sein kann. Hier werden
Drücke bis zu 120 Bar verwendet, um die erforderliche Durchsatzleistung zu
erzielen. Das in dieser Einrichtung 18 anfallende Permeat wird ebenfalls zu der
Permeatsammeleinrichtung 28 geleitet, von wo aus das mit Frischwasser angerei
cherte Permeat wieder in den Kreislauf zurückgelangen kann.
Das aus der Umkehrosmoseeinrichtung 18 abgeleitete weiter aufkonzentrierte Ab
wasser kann anschließend in einem Reststoffverarbeitungszweig 26 weiterbehandelt
werden. Dabei können zumindest Teile des Konzentrats eingedampft werden, wobei
das Kondensat ebenfalls in die Permeatsammeleinrichtung 28 zurückgeleitet wird.
Die nach dem Eindampfen zurückbleibenden Reststoffe können beispielsweise einer
thermischen Verwertung zugeführt werden. Andere Teile des aus der Umkehr
osmoseeinrichtung 18 abgeleiteten Konzentrats können beispielsweise durch Adsorption
oder Fällung oder Kombinationen davon weiter eingedickt werden. Die dabei
anfallenden Reststoffe können ferner getrocknet werden, und anschließend ebenfalls
einer thermischen Verwertung zugeführt werden. Anstelle einer thermischen Ver
wertung kommt beispielsweise auch die Endlagerung in Betracht.
Die übrigen in Fig. 1 dargestellten Verfahrensschritte bzw. schematisch angedeute
ten Einrichtungen zur Durchführung dieser Verfahrensschritte entsprechen den
üblichen Maßnahmen. Es muß beachtet werden, daß gerade Klarfiltrat oder Klar
wasser die höchste kolloidale Belastung aufweist. Darüber hinaus sind erst am Ende
eines Behandlungsprozesses die Kreisläufe aufgrund des Auslösers der belastenden
Substanzen am höchsten belastet. Der Produktionsprozeß verlangt jedoch eine
Entlastung zur Papiermaschine hin, damit Agglomerationen vermieden werden.
Die geschilderte Tatsache erfordert die Einbindung der Umkehrosmose
z. B. in dem hinteren Teil einer Stoffaufbereitung, jedoch vor dem Papiermaschinen
kreislauf.
In Fig. 2 ist eine weitere Anlage zur Durchführung der erfindungsgemäßen Ver
fahrensschritte in einer schematischen Darstellung wiedergegeben und generell durch
das Bezugszeichen 100 dargestellt. In der Fig. 2 wie auch in sämtlichen anderen
Figuren, sind gleiche oder zumindest funktionsgleiche Verfahrensstufen bzw.
-schritte mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Dementsprechend werden bereits erörterte Verfahrensschritte bzw. Verfahrensstufen
nicht zusätzlich diskutiert. Die Abwasserreinigungsanlage 100 gemäß Fig. 2 weist
abweichend hinsichtlich der A-Stufen und jenseits der zweiten Umkehrosmoseein
richtung 16 keine Biologieeinrichtung bzw. Flotationseinrichtung 20, 22 auf, obwohl
diese natürlich auch hier vorgesehen sein können, was dadurch angedeutet wird, daß
an die zweite Umkehrosmoseeinrichtung 16 ein Ast anschließt, der in eine Biologie-
und eine Mikroflotationseinrichtung 20, 22 einmündet. Das aus den beiden Einrich
tungen 20, 20f abgeleitete Abwasser kann, wie hier dargestellt, hinter einer dritten
Umkehrosmoseeinrichtung 118 wieder in den Filtrationskreislauf eingegeben werden.
Die Reststoffe werden wie bei dem Ablauf gemäß Fig. 1 weiterbehandelt.
Die hier im Anschluß an die zweite Umkehrosmoseeinrichtung 16 vorgesehene
Umkehrosmoseeinrichtung 118 ist nicht als Hochdruckfiltereinrichtung ausgebildet,
obwohl sie prinzipiell auch als solche ausgebildet sein könnte. Da jedoch
Permeat von einer nachfolgenden vierten Umkehrosmoseeinrichtung 119
zugeführt wird, wird das der dritten Umkehrosmoseeinrichtung 118 zu
geführte Konzentrat verdünnt, so daß der Druck des Abwassers noch nicht derartig
gesteigert werden muß.
Auch das von der dritten Umkehrosmoseeinrichtung 118 stammende Konzentrat kann
den Biologie- und Mikroflotationseinrichtungen 20, 22 zugeleitet werden, um die
durch die hohe Aufkonzentrierung anfallenden Feststoffe bzw. biologischen Stoffe
zumindest weitgehend zu entfernen.
Die vierte Umkehrosmosestufe 119 ist als Hochdruckstufe ausgebildet, die bei
Abwasserdrücken von 120 Bar arbeitet. Das aus dieser Stufe anfallende Konzentrat
ist derart aufkonzentriert, daß es prinzipiell sowohl unmittelbar einer thermischen
Verwertung zugeführt werden kann als auch noch durch einen weiteren Eindic
kungsprozeß nebest anschließender Trocknung weiterbehandelt werden kann, um
anschließend einer thermischen Verwertung zugeführt zu werden.
Das von der vierten Umkehrosmoseeinrichtung 119 stammende Permeat kann zu
mindest teilweise auch zu der Permeatsammeleinrichtung 28 zurückgeführt werden.
Allerdings sollten Teile des der Einrichtung 119 abgeführten Permeats auch zur
Verdünnung des von der Umkehrosmoseeinrichtung 16 stammenden Konzentrats vor
der Umkehrosmoseeinrichtung 118 dem Konzentrat beigemengt werden, damit nicht
schon die dritte Umkehrosmoseeinrichtung 118 sehr hohe Drücke benötigt, um das
aufkonzentrierte Abwasser basierend auf dem Prozeß der Umkehrosmose mittels
seiner einzelnen Flachmembrankissen reinigen zu können.
Eine umfangreiche Entsalzung und CSB-Entfernung, wie dies zur
Kreislaufschließung erforderlich ist, kann nicht erzielt werden.
Für die verschiedenen Umkehrosmoseeinrichtung 14, 16, 18 gemäß Fig. 1 kommen
die im folgenden aufgeführten Spezifikationen in Betracht:
Die Einrichtung 14 wandelt ca. 50 bis 80% je nach Anlagenaufbau 1 Stufe 30% 1A
Stufe 50% Σ 75% des zugeführten Abwassers in Permeat um. Der Betriebsdruck
liegt zwischen 15 und 65 Bar und wird im Durchschnitt etwa 35 Bar betragen. Die
Durchsatzleistung einer typischen Anordnung aus Flachmembranen für die Ein
richtung 14 beträgt 180 bis 250 l pro Stunde und Modul, wobei zu bedenken ist, daß
zu einer entsprechenden Einrichtung 14 eine Vielzahl von einzelnen Modulen mit
dieser Durchsatzleistung gehören. Der Flux beträgt etwa 24 bis 33 l, max. 45 l pro
Quadratmeter und Stunde. Der Leitwert des Permeats beträgt 15 bis 35, max. 80 µS
bei einem Leitwert in Zulauf der Einrichtung 14 von bis zu 15.000 µS. Die
Membranstandzeit unter diesen Spezifikationen beträgt etwa 3 Jahre. Die Betriebs
zeit zwischen den Spülintervallen beträgt etwa 50 bis 120 Stunden.
In der zweiten Einrichtung 16 wird ebenfalls etwa 50 bis 80% je nach Anlagen
aufbau 2 Stufen 30% 2A Stufe 50
% Σ 75% des zugeführten Konzentrats bzw.
aufkonzentrierten Abwassers in Permeat umgewandelt. Dies erfolgt bei einem
Betriebsdruck von etwa 25 bis 65 Bar und im Durchschnitt etwa 42,5 Bar. Die
Durchsatzleistung liegt, wie auch bei der ersten Stufe bei etwa 180 bis 250 l pro
Stunde je Modul aus einzelnen Flachmembranfiltern. Der Flux beträgt 24 bis 33 l,
max. 60 l pro Quadratmeter und Stunde. Der Leitwert des Permeats beträgt 20 bis
40, max. 80 µS bei einem Leitwert im Zulauf des zugeleiteten Konzentrats von
maximal 15.000 µS. Auch hier beträgt die Standzeit einer Membran maximal etwa
3 Jahre. Die Betriebszeit zwischen den Spülintervallen beträgt etwa 40 bis 90
Stunden.
Die als Hochdruckstufe ausgebildete dritte Umkehrosmoseeinrichtung 18 vermag 50
bis 95% des zugeführten Abwassers bzw. Konzentrats als Permeat abzuscheiden.
Der Betriebsdruck kann etwa 80 bis 120 Bar betragen. Auch hier beträgt die Durch
setzleistung pro Anordnung bzw. Modul aus einzelnen Flachmembranen etwa 180
bis 250 l/Stunde. Der Flux beträgt etwa 25 bis 33 l pro Quadratmeter und Stunde.
Der Leitwert des Permeats liegt etwa zwischen 30 und 80 µS und maximal bei ca.
120 µS. Die Betriebszeit zwischen den einzelnen Spülintervallen liegt zwischen 30
und 90 Stunden. Der Leitwert im Zulauf liegt bei maximal 20.000 µS. Die Mem
branstandzeit liegt zwischen etwa 2 und maximal 3 Jahren.
Im Fall des Verfahrensablaufes gemäß der Fig. 2 haben die erste und die zweite
Umkehrosmoseeinrichtung die Spezifikation der ersten und zweiten Umkehrosmose
einrichtungen 14, 16 gemäß Fig. 1 und die vierte Umkehrosmoseeinrichtung 119 hat
in etwa die Spezifikationen der dritten Umkehrosmoseeinrichtung 18, wobei der
Betriebsdruck dieser vierten Membranfiltereinrichtung 119 jedoch eher an der
oberen Grenze liegt, also bei etwa 120 Bar darüber. Im Falle der Verfahrens
führung gemäß Fig. 2 hat die dritte Umkehrosmoseeinrichtung 118 nachfolgende
Spezifikationen:
Die Einrichtung 118 wandelt etwa 50 bis 80% des zugeführten Abwassers in
Permeat um. Damit liegt der Gesamtwirkungsgrad der Umkehrosmoseeinrichtungen
14, 16 und 118 gemäß Fig. 2 bei etwa 95%. Der Betriebsdruck liegt zwischen 35
und 65 Bar und beträgt durchschnittlich etwa 50 Bar. Der Durchsatz liegt auch hier
bei 180 bis 250 l pro Anordnung bzw. Modul aus einzelnen Flachmembranfiltern.
Der Flux beträgt in etwa 24 bis 33 l pro Quadratmeter und Stunde. Der Leitwert des
abgeleiteten Permeats beträgt etwa 25 bis 45 µS und maximal etwa 80 µS. Die
Betriebszeit zwischen den einzelnen Spülintervallen liegt zwischen 40 und 90
Stunden. Der maximale Leitwert im Zulauf dieser Einrichtung 118 liegt bei
15.000 µS. Die Membranstandzeit liegt zwischen zwei und drei Jahren.
Die gemäß den Fig. 1 und 2 vorzunehmende Verfahrensführung ergibt neben einem
wiederverwertbaren Permeat, das mit geringen Mengen von Frischwasser anzurei
chern ist, Reststoffe, die entweder einer Deponie oder der thermischen Verwertung
zugeführt werden können. Auch können die Reststoffe in der Baustoffindustrie
Verwendung finden.
Gemäß der Erfindung werden also eine Vielzahl von einzelnen Modulen mit Flach
membranfiltern, die pro Modul insgesamt beispielsweise eine Fläche von 7,6 qm
aufweisen, eingesetzt, um in industriellen Größenordnungen, beispielsweise in einer
Papierfabrik, eingesetzt werden zu können. Bedenkt man, daß beispielsweise für
weißes Papier ca. 10 l Wasser pro kg Papier und für braunes Packpapier ca. 5 bis
8 l Wasser pro kg Papier erforderlich sind, so bedeutet die Reduzierung der Frisch
wasserzufuhr auf 1,5 bis 2 l pro kg Papier eine große Einsparung an Frischwasser.
Bei höherwertigen Papieren, die darüber hinaus noch gestrichen werden, ergeben
sich noch weit größere Einsparungen.
Die erfindungsgemäße Kreislaufeinengung bis zur vollkommenen Schließung durch
Entsalzung und Entkeimung eröffnet umwelttechnisch optimistische Aussichten, da
Abwasser vermieden werden kann und die Zufuhr von Frischwasser stark begrenzt
wird. Die CSB-Reduzierung ist bis zu 99% möglich und darüber hinaus können die
Hilfsstoffe zur Wasserreinigung ganz enorm eingeschränkt werden. Die Reststoff
entsorgung wird sehr vereinfacht. Das Umlaufvolumen innerhalb des Kreislaufs
einer Fabrik, beispielsweise für Papier, kann stark eingeengt werden. Anorobe
Zustände in Pufferbehältern, in denen nur gereinigtes Permeat zwischengelagert
wird, können vermieden werden.
Mit dem vorgenannten Verfahren werden unersetzbare Resourcen geschützt und die
Umwelt erheblich entlastet, ohne daß die Produktionskosten steigen und das
Endprodukt in seiner Qualität negativ beeinträchtigt wird.
Claims (13)
1. Verfahren zur Aufbereitung von belastetem Produktionswasser bzw. Abwäs
sern zur Schließung von Wasserkreisläufen in der Papierindustrie, wobei das
von einer üblichen Vorreinigung, wie beispielsweise Mikroflotation und/oder
Scheibenfilter kommende Abwasser einer Fällungsreaktion derart unterzogen
wird, daß ein Feststoffgehalt von < 20 mg/l, ein Bariumsulfationengehalt
von etwa max. 10-9 und ein Kalziumsulfationengehalt von etwa max. 5 × 10-4
erreicht wird, und
das so behandelte Abwasser wird dann einer mehrstufigen Umkehrosmose
unterzogen, wobei das Konzentrat der ersten Umkehrosmoseeinrichtung we
nigstens einer weiteren Umkehrosmoseeinrichtung (16, 18; 119) mit einem
Druck zugeführt wird, der höher ist als der Druck der jeweils vorangehenden
Umkehrosmoseeinrichtung (14; 118).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an
anderen Ionen, insbesondere Schwermetallionen und Sulfationen, auf weniger
als etwa 10-17, vorzugsweise weniger als etwa 10-16 g/l Ionen eingestellt wird,
vorzugsweise, indem aus dem Abwasser bzw. belasteten Wasser Ionen
ausgefällt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des
Abwassers an bzw. vor der Umkehrosmoseeinrichtung auf ca. 10 bis 180 Bar,
vorzugsweise 30 bis 120 Bar eingestellt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
vor der Umkehrosmose eine zusätzliche Filtration mit einer Filtereinrichtung
vorgenommen wird, vorzugsweise mit einem Scheibenfilter und/oder einem
Mikrofilter und/oder durch eine Nanofiltereinrichtung und/oder durch eine
Mikroflotation und/oder durch ein Sandfilter.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
im Verlauf des Verfahrens, aber zumindest vor der Umkehrosmose der
Eisensulfatgehalt bis zur Flockungsgrenze verringert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
das aus der Umkehrosmoseeinrichtung abgeführte Permeat bzw. gefilterte Wasser in
den Kreislauf einer Anlage zurückgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
etwa im Abwasser vorhandenes freies Chlor vor der Umkehrosmose entfernt
bzw. gebunden wird und/oder daß Chloride weitgehend, zumindest aber bis
weniger als 2 bis 3% reduziert werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
das Konzentrat zumindest teilweise abgeleitet wird und durch Zufuhr von
Energie, etwa über die Verdampfung von Restwasser, eingedickt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das verdampfte
Restwasser kondensiert und dem Permeat zugeleitet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die Umkehrosmoseeinrichtung
in bestimmten Zeitintervallen, vorzugs
weise alle 20 bis 200 Stunden, insbesondere alle 30 bis 140 Stunden, mit
Permeat bzw. reinem oder gereinigtem Wasser und/oder Reinigungsmittel
unter einem Druck von etwa 2 bis 15 Bar, gegebenenfalls bis zum Druck des
Abwassers, durchströmt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Permeat mit,
geringen Mengen Frischwasser versetzt wird, um im Kreislauf auftretende
Verdampfungsverluste auszugleichen.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß
das Konzentrat, das aus einer und vorzugsweise der letzten Umkehrosmose
einrichtung abgeleitet wird, zumindest teilweise einem Entsorgungsschritt
(26) zugeleitet wird, der vorzugs
weise eine Adsorptionsstufe und/oder eine Fällungsstufe bzw. eine Ein
dickungsstufe aufweist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen den Umkehrosmosestufen eine weitere Fällungsreaktion durchge
führt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4413304A DE4413304C2 (de) | 1994-04-18 | 1994-04-18 | Verfahren zur Wasseraufbereitung in einem geschlossenen Kreislauf in der Papierindustrie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4413304A DE4413304C2 (de) | 1994-04-18 | 1994-04-18 | Verfahren zur Wasseraufbereitung in einem geschlossenen Kreislauf in der Papierindustrie |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4413304A1 DE4413304A1 (de) | 1995-10-19 |
DE4413304C2 true DE4413304C2 (de) | 1998-04-16 |
Family
ID=6515672
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4413304A Expired - Fee Related DE4413304C2 (de) | 1994-04-18 | 1994-04-18 | Verfahren zur Wasseraufbereitung in einem geschlossenen Kreislauf in der Papierindustrie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4413304C2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0901988A1 (de) * | 1997-08-27 | 1999-03-17 | PPG Industries Lacke GmbH | Verfahren zur Aufbereitung des Umlaufwassers aus Spritzkabinen mit Nassauswaschung |
DE19803967A1 (de) * | 1998-01-23 | 1999-08-05 | Intrec Ges Fuer Innovative Tec | Verfahren und Anlage zur Wasseraufbereitung, insbesondere für Wasserstrahlschneidanlagen |
US6110376A (en) * | 1998-02-09 | 2000-08-29 | J. D. Irving, Limited | Use of reverse osmosis membranes to treat evaporator clean condensate |
DE102009012189B4 (de) | 2009-02-27 | 2022-09-08 | Roland Damann | Verfahren und Abwasserreinigungsanlage zur Behandlung von Abwässern der Ölfrüchte- und Getreideverarbeitung |
DE102015210910B4 (de) * | 2015-06-15 | 2020-11-19 | H+E GmbH | Anlage und Verfahren zum Trennen einer wässrigen Lösung in gereinigtes Wasser und Rückstände der Lösung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4116557A1 (de) * | 1991-05-21 | 1992-11-26 | Escher Wyss Gmbh | Verfahren zur behandlung von abwasser in anlagen zur aufbereitung von altpapier |
-
1994
- 1994-04-18 DE DE4413304A patent/DE4413304C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4116557A1 (de) * | 1991-05-21 | 1992-11-26 | Escher Wyss Gmbh | Verfahren zur behandlung von abwasser in anlagen zur aufbereitung von altpapier |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Brauindustrie (1988) S.16-18, 20 u. 21 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4413304A1 (de) | 1995-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60308214T2 (de) | Wasserbehandlungsverfahren unter verwendung eines anorganischen pulverförmigen reagenzes mit grosser spezifischer oberfläche mit einem reagenzienrückführschritt | |
DE69123644T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung mit einer Umkehrosmose-Membran zum Konzentrieren einer Lösung | |
DE69527021T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Entsalzen von Meerwasser durch mehrstufige Umkehrosmose | |
DE69219819T2 (de) | Anlage zur Behandlung von Oberflächenwasser mit Rückhaltesicherung, Rückhaltesicherung, und deren Verwendung | |
DE1517526C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von trinkbarem Wasser aus Abwasser | |
DE19630089C1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Abwasser mittels Membranfiltration | |
DE4131596C2 (de) | Verfahren zum Reinigen eines durch organische und anorganische Inhaltsstoffe belasteten wäßrigen Fluids | |
EP0847374B1 (de) | Verfahren zur wasseraufbereitung in einem geschlossenen kreislauf mit reaktor | |
EP1293485B1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Industrieabwässern | |
DE10001737C1 (de) | Vorrichtung zur Wasseraufbereitung | |
DE202009012539U1 (de) | Einrichtung zur Abwasserbehandlung | |
DE10004590A1 (de) | Verfahren zur Wasseraufbereitung und Reststoffbeseitigung sowie Anordnung hierfür | |
DE19616763A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Filterrückspülwasser | |
DE2023276A1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Abwasser | |
DE4413304C2 (de) | Verfahren zur Wasseraufbereitung in einem geschlossenen Kreislauf in der Papierindustrie | |
EP1307405B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von wäschereiabwässern | |
DE4415637C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Klärung und Aufbereitung von Waschwassern aus Fahrzeugwaschanlagen | |
AT519319B1 (de) | Aufbereitung von Abwasser zu Trinkwasser mittels Ozon | |
DE202005019293U1 (de) | Vorrichtung zur Abtrennung partikulärer und echt gelöster Substanzen aus Flüssigkeiten | |
DE10255064A1 (de) | Verfahren zum Behandeln von radioaktivem Abwasser | |
EP1172335B1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Kerzenfiltern und Membrananlagen | |
AT393497B (de) | Verfahren zur behandlung von abwasser | |
DE4236713A1 (en) | Photochemical recovery - using membrane filter for high flow rates and low concns. and second membrane with low flow at high concn. with return of retained matter to collection tank | |
AT408750B (de) | Verfahren und vorrichtung zur abwasserreinigung | |
CH637905A5 (en) | Process and equipment for effluent treatment |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MAIER, JENS, 88212 RAVENSBURG, DE |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: MAIER, JOSEPH, DIPL.-ING., 88212 RAVENSBURG, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |