DE102004021516A1 - Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für einen Fahrzeugsitz - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für einen Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102004021516A1
DE102004021516A1 DE200410021516 DE102004021516A DE102004021516A1 DE 102004021516 A1 DE102004021516 A1 DE 102004021516A1 DE 200410021516 DE200410021516 DE 200410021516 DE 102004021516 A DE102004021516 A DE 102004021516A DE 102004021516 A1 DE102004021516 A1 DE 102004021516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soft body
locking device
pawl
event
crash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410021516
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004021516B4 (de
Inventor
Kadir Yasaroglu
Beatrix Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keiper Seating Mechanisms Co Ltd
Original Assignee
Keiper GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper GmbH and Co filed Critical Keiper GmbH and Co
Priority to DE200410021516 priority Critical patent/DE102004021516B4/de
Publication of DE102004021516A1 publication Critical patent/DE102004021516A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004021516B4 publication Critical patent/DE102004021516B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • B60N2/01516Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms
    • B60N2/01525Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms with locking elements expanding inside or under the vehicle floor or rail
    • B60N2/01541Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms with locking elements expanding inside or under the vehicle floor or rail using moving hooks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • B60N2/366Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by the locking device
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • E05B77/38Cushion elements, elastic guiding elements or holding elements, e.g. for cushioning or damping the impact of the bolt against the striker during closing of the wing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/20Measures for elimination or compensation of play or backlash
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/24Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einer Verriegelungsvorrichtung (1) in einem Fahrzeug, insbesondere für einen Fahrzeugsitz, mit einer schwenkbar gelagerten Klinke (11) zum Verriegeln mit einem Gegenelement (B), die mit einem das Gegenelement (B) aufnehmenden Hakenmaul (15) und mit einem durch Einwirkung des Gegenelementes (B) verformbaren Weichkörper (19) versehen ist, wobei im verriegelten Zustand der Verriegelungsvorrichtung (1) im Normalfall der Weichkörper (19) wenigstens mittelbar in Kontakt mit dem Gegenelement (B) steht, fassen eine erste Materialpartie (21) und eine zweite Materialpartie (22) der Klinke (11) den Weichkörper (19), wobei die erste Materialpartie (21), der Weichkörper (19) und die zweite Materialpartie (22) das Hakenmaul (15) wenigstens zum Teil begrenzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung in einem Fahrzeug, insbesondere für einen Fahrzeugsitz, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
  • Bei einer aus der DE 101 31 978 A1 bekannten Verriegelungsvorrichtung dieser Art, welche als Drehfallenschloß ausgebildet ist, weist die in solchen Fällen als Drehfalle bezeichnete Klinke im Bereich des Maules eine fensterförmige Öffnung auf, wobei ein zwischen Maul und fensterförmiger Öffnung gelegener Steg im Crashfall plastisch deformiert wird. Die fensterförmige Öffnung kann zur Steuerung der Biegeverformung mit einem weichen Kunststoff gefüllt sein, wobei im Normal das Gegenelement in mittelbarem Kontakt mit dem Kunststoff steht. Die Drehfalle kann auch mit Kunststoff überzogen sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Verriegelungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Verriegelungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Dadurch, daß eine erste Materialpartie und eine zweite Materialpartie der Klinke den Weichkörper fassen, wobei alle drei Komponenten einen Teil der Begrenzung des Hakenmauls bilden, wird im Crashfall eine frühzeitige Verformung des Weichkörpers ermöglicht. Dadurch ergibt sich die Option, durch die Gestaltung der Materialpartien Einfluß auf die Kräfteverhältnisse zu nehmen, ohne daß dies Auswirkungen auf den Normalfall hat. Dies erhöht die Lastaufnahmefähigkeit der Ver riegelungsvorrichtung im Crashfall. Zudem ist eine Aufnahme von Mißbrauchskräften ohne Beeinträchtigung von Funktion und Toleranzausgleich ermöglicht. Dies ist bei einem Weichkörper ohne Zugang zum Hakenmaul nicht möglich, da dann die Mißbrauchskräfte nur auf die den Weichkörper abdeckenden Stege wirken können, so daß deren Materialeigenschaften bestimmend sind. Der Weichkörper kann vorliegend ein einstückig mit der Klinke ausgebildeter, durch eine spezielle Behandlung weicherer Bereich der Klinke oder ein separates Bauteil sein. In letzterem Fall besteht der Weichkörper vorzugsweise aus einem vom Material der Klinke abweichenden, weicheren Material, insbesondere aus Kunststoff oder Gummi.
  • Der Weichkörper ist vorzugsweise auf der – bezogen auf das Gehäuse – weiter außen gelegenen Seite des Hakenmauls angeordnet, so daß er insbesondere wirksam wird, wenn Gehäuse und Gegenelement auseinander gezogen werden. Im Normalfall im verriegelten Zustand steht der Weichkörper wenigstens mittelbar in Kontakt mit dem Gegenelement, so daß der Weichkörper im normalen Kraftfluß liegt. Dabei kann der Weichkörper beispielsweise in einer sich direkt zum Hakenmaul hin öffnenden Aufnahme der Klinke oder hinter wenigstens einer Materialpartie, beispielsweise einer oder mehreren Zungen, zur Begrenzung des Hakenmauls angeordnet sein.
  • Im Mißbrauchsfall und Crashfall wirkt das Gegenelement vorzugsweise auf den Weichkörper ein und deformiert ihn, und zwar im Mißbrauchsfall vorzugsweise elastisch, um die Mißbrauchskräfte reversibel aufzunehmen, und im Crashfall vorzugsweise plastisch und/oder elastisch, um die Belastungsspitzen abzubauen. Bei einem bevorzugten teilweisen Verdrängen des Weichkörpers gelangt das Gegenelement vorzugsweise in Anlage an die erste Materialpartie, wobei diese bezüglich des Hakenmauls weiter außen gelegene Materialpartie vorzugsweise ein geringeres öffnendes Moment oder ein schließendes Moment auf die Klinke ausübt.
  • Ein ungewolltes Öffnen der Verriegelungsvorrichtung wird vorzugsweise dadurch verhindert, daß ein Spannexzenter und ein Fangstück als Sicherungselemente für den verriegelten Zustand der Klinke vorgesehen sind, wobei der federbelastete Spannexzenter im verriegelten Zustand die Klinke mit einem schließenden Moment beaufschlagt und das – im Normalfall geringfügig von der Klinke beabstandete – Fangstück im Crashfall die sich geringfügig bewegende Klinke abstützt.
  • Die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung kann an verschiedenen Stellen eines Fahrzeugsitzes verwendet werden, beispielsweise zur Bodenanbindung des gesamten Fahrzeugsitzes oder als Lehnenschloß zur Befestigung der Lehne an der Fahrzeugstruktur. Sie kann aber auch für einen entsprechenden Zweck an einer anderen Stelle im Fahrzeug eingesetzt werden, beispielsweise als Motorhauben- oder Heckklappenschloß.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels mit einer Abwandlung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Ansicht des Ausführungsbeispiels ohne Deckel im verriegelten Zustand im Normalfall,
  • 2 eine 1 entsprechende Darstellung im Mißbrauchsfall,
  • 3 eine 1 entsprechende Darstellung im Crashfall,
  • 4 eine 1 entsprechende Darstellung einer Abwandlung, und
  • 5 eine schematisierte Darstellung eines Fahrzeugsitzes.
  • Eine Verriegelungsvorrichtung 1 ist zur Karosserieanbindung der klappbaren Lehne eines Fahrzeugsitzes 3, beispielsweise einer Rücksitzanlage, in einem Kraftfahrzeug vorgesehen. Soweit nicht anders angegeben, bestehen die Bauteile der Verriegelungsvorrichtung 1 aus Metall, vorzugsweise aus Stahl. Die Verriegelungsvorrich tung 1 weist ein Gehäuse 5 mit einer ebenen Grundfläche und hochgezogenen Rändern auf, wobei diese Grundfläche vertikal und in Fahrtrichtung ausgerichtet ist und die nachfolgend verwendeten Richtungsangaben definiert. Ein das Gehäuse 5 schließender Deckel ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Im unteren Bereich des Gehäuses 5 ist eine Bolzenaufnahme 7 ausgebildet, welche sich nach hinten öffnet und der Aufnahme eines fahrzeugstrukturfesten Bolzens B oder eines anderen Gegenelementes dient. Dabei ist die Breite der Bolzenaufnahme 7 für einen Spielausgleich größer als der Durchmesser des Bolzens B. Das Gegenelement kann auch ein Abschnitt eines Bügels sein.
  • Eine Klinke 11 ist auf einem ersten Lagerbolzen 13 schwenkbar gelagert, welcher wiederum fest am Gehäuse 5 angebracht ist und von diesem in horizontaler Richtung absteht. Zum Zusammenwirken mit dem Bolzen B weist die Klinke 11 ein Hakenmaul 15 auf, welches sich zur Aufnahme des Bolzens B zu einer Seite hin öffnet und an den anderen Seiten materialmäßig begrenzt ist. In einem verriegelten Zustand der Verriegelungsvorrichtung 1 kreuzt das Hakenmaul 15 die Bolzenaufnahme 7 senkrecht, während es sich in einem geöffneten Zustand schräg zur Bolzenaufnahme 7 hin öffnet. Das Hakenmaul 15 wird zum Inneren des Gehäuses 5 hin durch einen Finger 17 der Klinke 11 begrenzt, während auf der zum Äußeren des Gehäuses 5 hin gelegenen Seite des Hakenmauls 15 dieses teilweise von einem Weichkörper 19 begrenzt wird.
  • Dabei ist der Weichkörper 19 in einer Aufnahme 20 der Klinke 11 angeordnet, welche sich – vom ersten Lagerbolzen 13 oder vom Bolzen B aus betrachtet – als Fortsetzung des Hakenmauls 15 radial in das Material der Klinke 11 hinein erstreckt, d.h. von der Aufnahme 20 aus betrachtet – öffnet sich die Aufnahme 20 zum Hakenmaul 15 hin. Die Aufnahme 20 weist eine Wannenform auf und wird an dem – bezüglich des Hakenmauls 15 – äußeren Ende durch eine dem Finger 17 gegenüberliegende nasenartige erste Materialpartie 21 der Klinke 11 und an dem – bezüglich des Hakenmauls 15 – inneren Ende durch eine zweite Materialpartie 22 begrenzt, so daß die erste Materialpartie 21 und die zweite Materialpartie 22 zwi schen sich den Weichkörper 19 fassen. Die das Hakenmaul 15 begrenzenden Flächen der ersten Materialpartie 21, des Weichkörpers 19 und der zweiten Materialpartie 22 schließen glatt aneinander an.
  • Der Weichkörper 19 besteht aus einem gegenüber dem Material der Klinke 11 weicheren Material, beispielsweise aus Kunststoff, Gummi oder einem weicheren Metall. Die durch Finger 17 und Weichkörper 19 definierte Breite des Hakenmauls 15 ist geringfügig größer als der Durchmesser des Bolzens B. Der Finger 17 befindet sich daher in der verriegelten Stellung etwas oberhalb des oberen Endes der Bolzenaufnahme 7, an welchem der Bolzen B anliegt, während er in der geöffneten Stellung die Bolzenaufnahme 7 schräg kreuzt.
  • Ein zweiter Lagerbolzen 23, der parallel zum ersten Lagerbolzen 13 angeordnet und auf gleiche Weise am Gehäuse 5 angebracht ist, lagert schwenkbar einen Spannexzenter 25, welcher durch eine zwischen Gehäuse 5 und Spannexzenter 25 wirkende Spannfeder zur Klinke 11 hin vorgespannt ist. Im verriegelten Zustand übt der Spannexzenter 25 ein schließendes Moment auf die Klinke 11 aus. Der zweite Lagerbolzen 23 lagert außerdem neben dem Spannexzenter 25 schwenkbar ein Fangstück 31, welches im verriegelten Zustand gering beabstandet zur Klinke 11 ist.
  • Durch Bewegen eines Armes des Fangstücks 31, beispielsweise über einen Hebel oder einen Bowdenzug, vom verriegelten Zustand aus nach unten, schwenkt das Fangstück 31 von der Klinke 11 weg. Über einen am Fangstück 31 angeformten Mitnehmer 37 nimmt das Fangstück 31, gegebenenfalls nach einem kleinen Leerhub, den Spannexzenter 25 mit, und zwar gegen den Uhrzeigersinn gemäß der Zeichnung. Die Klinke 11 wird dann nicht länger gesichert. Über eine einerseits am Mitnehmer 37 und andererseits an der Klinke 11 eingehängte Zugfeder 39 zieht das Fangstück 31 die Klinke 11 auf.
  • Neben dem beschriebenen Normalfall gibt es besondere Situationen, in denen höhere Kräfte auf die Verriegelungsvorrichtung 1 wirken, indem über den Bolzen B ein öffnendes Moment auf die Klinke 11 ausgeübt wird.
  • Im Mißbrauchsfall bewegen die Mißbrauchskräfte beispielsweise die Verriegelungsvorrichtung 11 geringfügig relativ zum Bolzen B. Bei einer Bewegung auf den Bolzen B zu gelangt dieser in Anlage an den Rand der Bolzenaufnahme 7. Bei einer Bewegung vom Bolzen B weg drückt sich dieser etwa mittig zwischen den beiden Materialpartien 21 und 22 elastisch in den Weichkörper 19, welcher dadurch wenigstens einen Teil der Mißbrauchskräfte aufnimmt.
  • Im Crashfall, wenn die Klinke 11 ein öffnendes Moment erfährt und den mit einer kleinen Bewegung Spannexzenter 25 wegdrückt, gelangt das Fangstück 31 in Anlage an die Klinke 11, um diese abzustützen und ein Öffnen derselben zu verhindern. Der Bolzen B wird in dem leicht schräg zur Bolzenaufnahme 7 verlaufenden Hakenmaul 15 ebenfalls elastisch in den Weichkörper 19 gedrückt, jedoch näher an der ersten Materialpartie 21. Es können dabei auch plastische Verformungen des Weichkörpers 19 auftreten, bei denen das Material des Weichkörpers 19 im Extremfall verdrängt wird.
  • Während ohne den Weichkörper 19 die Klinke 11 sich weiter aufbiegen würde und der Bolzen B weiter außen am Ende des Hakenmauls 15 zu liegen käme, wird durch das Verdrängen und Eingraben in den Weichkörper 19 der Bolzen B in eine bezüglich der Hebelverhältnisse günstigere Lage gebracht. In dem Extremfall einer Anlage des Bolzens B an die erste Materialpartie 21 (nach einem Verdrängen des Weichkörpers 19) reduziert sich das öffnende Moment auf die Klinke 11, wobei je nach Ausgestaltung der ersten Materialpartie 21, insbesondere des Neigungswinkles der Kontaktfläche, sich auch ein schließendes Moment für die Klinke 11 aufbauen kann. Damit ist die Lastaufnahmefähigkeit der Verriegelungsvorrichtung 1 im Crashfall deutlich erhöht.
  • In einer abgewandelten Ausführung, die weitgehend mit dem Ausführungsbeispiel übereinstimmt, steht der Weichkörper 19' im Normalfall nicht direkt in Kontakt mit dem Bolzen B. Vielmehr ist die zweite Materialpartie 22' der abgewandelten Klinke 11' in der Art einer am entlang des Hakenmauls 15' geführten Zunge verlängert. Der Bolzen B wirkt dann im Normalfall und Mißbrauchsfall nur mittelbar auf den Weichkörper 19' und befindet sich erst im Crashfall nach einem Wegbiegen der zweiten Materialpartie 22' direkt in Kontakt mit dem Weichkörper 19'. Die Funktionsweise, insbesondere im Zusammenhang mit der ersten Materialpartie 21', ist aber im Ergebnis die gleiche wie oben beschrieben. Es ergeben sich lediglich Unterschiede bei der Materialabnutzung. In weiterer Abwandlung kann entsprechend die erste Materialpartie 21' als kurze Zunge ausgebildet sein.
  • 1
    Verriegelungsvorrichtung
    3
    Fahrzeugsitz
    5
    Gehäuse
    7
    Bolzenaufnahme
    11, 11'
    Klinke
    13
    erster Lagerbolzen
    15, 15'
    Hakenmaul
    17
    Finger
    19, 19'
    Weichkörper
    20
    Aufnahme
    21, 21'
    erste Materialpartie
    22, 22'
    zweite Materialpartie
    23
    zweiter Lagerbolzen
    25
    Spannexzenter
    31
    Fangstück
    37
    Mitnehmer
    39
    Zugfeder
    B
    Bolzen, Gegenelement

Claims (11)

  1. Verriegelungsvorrichtung in einem Fahrzeug, insbesondere für einen Fahrzeugsitz, mit einer schwenkbar gelagerten Klinke (11; 11') zum Verriegeln mit einem Gegenelement (B), die mit einem das Gegenelement (B) aufnehmenden Hakenmaul (15; 15') und mit einem durch Einwirkung des Gegenelementes (B) verformbaren Weichkörper (19; 19') versehen ist, wobei im verriegelten Zustand der Verriegelungsvorrichtung (1) im Normalfall der Weichkörper (19; 19') wenigstens mittelbar in Kontakt mit dem Gegenelement (B) steht, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Materialpartie (21; 21') und eine zweite Materialpartie (22; 22') der Klinke (11; 11') den Weichkörper (19; 19') fassen, wobei die erste Materialpartie (21; 21'), der Weichkörper (19; 19') und die zweite Materialpartie (22; 22') das Hakenmaul (15; 15') wenigstens zum Teil begrenzen.
  2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Mißbrauchsfall und Crashfall das Gegenelement (B) wenigstens mittelbar auf den Weichkörper (19; 19') einwirkt und ihn deformiert.
  3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Mißbrauchsfall eine elastische Deformation des Weichkörpers (19; 19') erfolgt.
  4. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Crashfall eine plastische und/oder elastische Deformation des Weichkörpers (19; 19') erfolgt.
  5. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Crashfall das Gegenelement (B) den Weichkörper (19; 19') wenigstens teilweise verdrängt und in Anlage an die erste Materialpartie (21; 21') gelangt.
  6. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenelement (B) bei Anlage an die bezüglich des Hakenmauls (15; 15') weiter außen gelegene erste Materialpartie (21; 21') ein geringeres öffnendes Moment oder ein schließendes Moment auf die Klinke (11; 11') ausübt.
  7. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Weichkörper (19) in einer sich direkt zum Hakenmaul (15) hin öffnenden Aufnahme (20) der Klinke (11) angeordnet ist.
  8. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Materialpartien (22') zungenartig ausgebildet ist und der Weichkörper (19') wenigstens teilweise hinter dieser Materialpartie (22') angeordnet ist.
  9. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Weichkörper (19; 19') aus einem vom Material der Klinke (11; 11') abweichenden Material besteht, insbesondere aus Kunststoff oder Gummi.
  10. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spannexzenter (25) und ein Fangstück (31) als Sicherungselemente für den verriegelten Zustand der Klinke (11; 11') vorgesehen sind, wobei der federbelastete Spannexzenter (25) im verriegelten Zustand die Klinke (11; 11') mit einem schließenden Moment beaufschlagt und das Fangstück (31) im Crashfall die Klinke (11; 11') abstützt.
  11. Fahrzeugsitz (3) mit wenigstens einer Verriegelungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE200410021516 2004-04-30 2004-04-30 Fahrzeugsitz mit einer Verriegelungsvorrichtung Expired - Lifetime DE102004021516B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410021516 DE102004021516B4 (de) 2004-04-30 2004-04-30 Fahrzeugsitz mit einer Verriegelungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410021516 DE102004021516B4 (de) 2004-04-30 2004-04-30 Fahrzeugsitz mit einer Verriegelungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004021516A1 true DE102004021516A1 (de) 2005-11-17
DE102004021516B4 DE102004021516B4 (de) 2007-07-05

Family

ID=35160401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410021516 Expired - Lifetime DE102004021516B4 (de) 2004-04-30 2004-04-30 Fahrzeugsitz mit einer Verriegelungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004021516B4 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058151B3 (de) * 2006-12-09 2007-12-20 Faurecia Autositze Gmbh Verriegelungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz
WO2010003588A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz
WO2010003586A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz
WO2010003587A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz
DE102009026465A1 (de) * 2009-05-26 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Handmessgerät
CN102481869A (zh) * 2009-04-08 2012-05-30 奥斯特姆有限公司 车座闩锁组件
WO2012152361A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-15 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung und fahrzeugsitz
WO2012152362A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-15 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung und fahrzeugsitz
CN102975639A (zh) * 2012-12-30 2013-03-20 张家港市华建汽修有限公司 安全座椅
WO2013163981A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Kiekert Aktiengesellschaft Schloss für eine klappe oder tür
WO2013178489A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 Johnson Controls Gmbh Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz
WO2013178488A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 Johnson Controls Gmbh Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz
CN103502046A (zh) * 2011-05-06 2014-01-08 凯波有限责任两合公司 锁定装置
DE102013018183A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-22 Johnson Controls Gmbh Verriegelungsmechanismus mit einer erhöhten Sicherheit
WO2015013326A1 (en) * 2013-07-23 2015-01-29 Johnson Controls Technology Company Structural cam for latch
US9616779B2 (en) 2014-10-20 2017-04-11 Lear Corporation Seat assembly having a latch mechanism
EP3238981A1 (de) 2016-04-27 2017-11-01 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Verriegelungsmechanismus für eine rückenlehne eines fahrzeugs
DE102017201902A1 (de) * 2017-02-07 2018-08-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Vorbaugruppe für eine Verriegelungsvorrichtung, Verriegelungsvorrichtung und Montageverfahren
JP2019093781A (ja) * 2017-11-20 2019-06-20 ダイハツ工業株式会社 シートロック機構
DE102018114082A1 (de) 2018-06-13 2019-12-19 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825594C2 (de) * 1988-07-28 1990-05-23 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE10131978A1 (de) * 2001-07-02 2003-01-30 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Drehfallenverschluss

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2707637B2 (ja) * 1988-09-30 1998-02-04 アイシン精機株式会社 ラゲージドアロック装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825594C2 (de) * 1988-07-28 1990-05-23 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE10131978A1 (de) * 2001-07-02 2003-01-30 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Drehfallenverschluss

Cited By (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058151B3 (de) * 2006-12-09 2007-12-20 Faurecia Autositze Gmbh Verriegelungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz
WO2010003588A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz
WO2010003586A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz
WO2010003587A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz
US9039048B2 (en) 2008-07-11 2015-05-26 Johnson Controls Components GmbH & Co. KG. Locking mechanism for a vehicle seat
CN102089181A (zh) * 2008-07-11 2011-06-08 凯波有限责任两合公司 用于车辆座椅的锁定机构
CN102089183A (zh) * 2008-07-11 2011-06-08 凯波有限责任两合公司 用于车辆座椅的锁定机构
US9199554B2 (en) 2008-07-11 2015-12-01 Keiper Gmbh & Co. Kg Locking mechanism for a vehicle seat
CN102089183B (zh) * 2008-07-11 2014-07-23 凯波有限责任两合公司 用于车辆座椅的锁定机构
US8684464B2 (en) 2008-07-11 2014-04-01 Keiper Gmbh & Co. Kg Locking mechanism for a vehicle seat
DE102008033304B4 (de) * 2008-07-11 2018-01-04 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
CN102089181B (zh) * 2008-07-11 2013-10-23 凯波有限责任两合公司 用于车辆座椅的锁定机构和车辆座椅
CN102481869A (zh) * 2009-04-08 2012-05-30 奥斯特姆有限公司 车座闩锁组件
CN102481869B (zh) * 2009-04-08 2014-06-25 奥斯特姆有限公司 车座闩锁组件
DE102009026465A1 (de) * 2009-05-26 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Handmessgerät
WO2012152361A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-15 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung und fahrzeugsitz
US9533606B2 (en) 2011-05-06 2017-01-03 Keiper Gmbh & Co. Kg Locking device and vehicle seat
CN103502046A (zh) * 2011-05-06 2014-01-08 凯波有限责任两合公司 锁定装置
WO2012152362A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-15 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung und fahrzeugsitz
CN103442937A (zh) * 2011-05-06 2013-12-11 凯波有限责任两合公司 锁定装置和车辆座椅
JP2014514983A (ja) * 2011-05-06 2014-06-26 カイパー ゲーエムベーハー ウント コンパニー カーゲー ロック装置及び車両シート
CN103502046B (zh) * 2011-05-06 2015-12-23 凯波有限责任两合公司 锁定装置
CN103459736A (zh) * 2011-05-06 2013-12-18 凯波有限责任两合公司 锁定装置和车辆座椅
CN103459736B (zh) * 2011-05-06 2015-09-09 凯波有限责任两合公司 锁定装置和车辆座椅
US9475406B2 (en) 2011-05-06 2016-10-25 Keiper Gmbh & Co. Kg Locking device and vehicle seat
CN103442937B (zh) * 2011-05-06 2016-05-18 凯波有限责任两合公司 锁定装置和车辆座椅
CN104508223A (zh) * 2012-05-04 2015-04-08 开开特股份公司 用于舱盖或门的锁
US9845619B2 (en) 2012-05-04 2017-12-19 Kiekert Aktiengesellschaft Lock for a flap or door
CN104508223B (zh) * 2012-05-04 2016-12-07 开开特股份公司 用于舱盖或门的锁
WO2013163981A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Kiekert Aktiengesellschaft Schloss für eine klappe oder tür
WO2013178489A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 Johnson Controls Gmbh Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz
US9156383B2 (en) 2012-06-01 2015-10-13 Johnson Controls Gmbh Locking unit for a vehicle seat
WO2013178488A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 Johnson Controls Gmbh Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz
CN104271393A (zh) * 2012-06-01 2015-01-07 约翰逊控股公司 适于车辆座椅的锁定单元
CN102975639B (zh) * 2012-12-30 2016-02-10 张家港市华建汽修有限公司 安全座椅
CN102975639A (zh) * 2012-12-30 2013-03-20 张家港市华建汽修有限公司 安全座椅
DE102013018183A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-22 Johnson Controls Gmbh Verriegelungsmechanismus mit einer erhöhten Sicherheit
DE102013018183B4 (de) 2013-07-17 2023-07-06 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Verriegelungsmechanismus mit einer erhöhten Sicherheit
KR101765470B1 (ko) 2013-07-17 2017-08-07 존슨 컨트롤스 게엠베하 증가된 안전 특징을 갖는 잠금 기구
CN105392664A (zh) * 2013-07-17 2016-03-09 约翰逊控股公司 安全性能提高的锁定机构
CN105392664B (zh) * 2013-07-17 2018-04-24 约翰逊控股公司 安全性能提高的锁定机构
WO2015007767A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-22 Johnson Controls Gmbh Verriegelungsmechanismus mit einer erhöhten sicherheit
US10233677B2 (en) 2013-07-17 2019-03-19 Johnson Controls Gmbh Locking mechanism with increased safety feature
WO2015013326A1 (en) * 2013-07-23 2015-01-29 Johnson Controls Technology Company Structural cam for latch
US9868367B2 (en) 2013-07-23 2018-01-16 Johnson Controls Technology Company Structural cam for latch
US9616779B2 (en) 2014-10-20 2017-04-11 Lear Corporation Seat assembly having a latch mechanism
EP3238981A1 (de) 2016-04-27 2017-11-01 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Verriegelungsmechanismus für eine rückenlehne eines fahrzeugs
DE102017201902A1 (de) * 2017-02-07 2018-08-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Vorbaugruppe für eine Verriegelungsvorrichtung, Verriegelungsvorrichtung und Montageverfahren
JP7045168B2 (ja) 2017-11-20 2022-03-31 ダイハツ工業株式会社 シートロック機構
JP2019093781A (ja) * 2017-11-20 2019-06-20 ダイハツ工業株式会社 シートロック機構
DE102018114082A1 (de) 2018-06-13 2019-12-19 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
WO2019238168A1 (de) 2018-06-13 2019-12-19 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
US20220235587A1 (en) * 2018-06-13 2022-07-28 Kiekert Ag Motor-vehicle door lock
US11802424B2 (en) * 2018-06-13 2023-10-31 Kiekert Ag Motor-vehicle door lock

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004021516B4 (de) 2007-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004021516B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Verriegelungsvorrichtung
EP1590198B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz
DE10305177B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102010051337B4 (de) Manuell längsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
EP2342096B1 (de) Verriegelungselement für einen fahrzeugsitz
EP2296936B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz
EP2057033B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz
DE102005050222B4 (de) Gelenkbeschlag für ein Rückenlehnengelenk eines Kraftfahrzeugsitzes
WO2010003588A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz
DE10048127A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
WO2007101565A1 (de) Lenksäulenanordnung für fahrzeuge
DE202005005689U1 (de) Vorrichtung zur Festlegung eines ersten Fahrzeugteiles an einem zweiten Fahrzeugteil
DE202009010054U1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Fronthaube
EP1431105A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102008059355B4 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit einem solchen Beschlagsystem
DE102006021887B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE10025676A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer Sitzhöhenverstellvorrichtung
DE102017007263A1 (de) Höhenverstellvorrichtung zur Höhenverstellung eines Sitzrahmens eines Fahrzeugsitzes und Fahrzeugsitz mit der Höhenverstellvorrichtung
DE102013102224B4 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Schienenführung eines Fahrzeugsitzes und Schienenführung
DE19729111C2 (de) Verriegelungsvorrichtung an Längseinstelleinrichtungen für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
EP1495907B1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP3931051B1 (de) Aufstellbares klappenscharnier
DE10224826B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE60109852T2 (de) Sitzeinbaustruktur für einen Kraftfahrzeug
DE19911589C1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einer Betätigungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065120000

Ipc: E05B0077380000

Effective date: 20140710

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

Owner name: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R084 Declaration of willingness to licence
R082 Change of representative

Representative=s name: LIEDHEGENER, RALF, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT YANFENG SEATING MECHANISMS CO., LTD., SHANGHAI, CN

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

Representative=s name: LIEDTKE & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R071 Expiry of right