DE60109852T2 - Sitzeinbaustruktur für einen Kraftfahrzeug - Google Patents

Sitzeinbaustruktur für einen Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE60109852T2
DE60109852T2 DE60109852T DE60109852T DE60109852T2 DE 60109852 T2 DE60109852 T2 DE 60109852T2 DE 60109852 T DE60109852 T DE 60109852T DE 60109852 T DE60109852 T DE 60109852T DE 60109852 T2 DE60109852 T2 DE 60109852T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat cushion
seat
use position
motor vehicle
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60109852T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60109852D1 (de
Inventor
Hidemasa Ikeda-shi Nomura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daihatsu Motor Co Ltd
Original Assignee
Daihatsu Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daihatsu Motor Co Ltd filed Critical Daihatsu Motor Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60109852D1 publication Critical patent/DE60109852D1/de
Publication of DE60109852T2 publication Critical patent/DE60109852T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/305Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3013Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/309Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sitzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Verbindungselementen, welche jeweils an ihrem einen Ende drehbar mit einem Sitzpolster verbunden sind und an ihrem anderen Ende drehbar mit dem Kraftfahrzeugboden verbunden sind. Wenn das Sitzpolster sich in einer Gebrauchsposition befindet, sind die Verbindungspunkte zwischen den Verbindungselementen und dem Sitzpolster gegenüber den Verbindungspunkten zwischen den Verbindungselementen und dem Boden nach hinten versetzt (siehe z. B. DE 39 13 529 A1 , in Übereinstimmung mit dem Oberbegriff des Anspruchs 1).
  • Gemäß der oben genannten Sitzvorrichtung werden durch eine Bewegung des Sitzpolsters die Verbindungselemente im Verhältnis zum Sitzpolster und zum Boden gedreht. Dadurch lässt sich das Sitzpolster aus der Gebrauchsposition nach vorne in eine vorgeklappte Position schwenken. Auf diese Weise wird Sitzraum für anderweitige Nutzung zur Verfügung gestellt, z. B. für die Unterbringung von Gegenständen.
  • Wenn zum Beispiel ein mit einer solchen Sitzvorrichtung ausgestattetes Fahrzeug abgebremst wird, wirkt eine Kraft in der Richtung, gemäß der das Sitzpolster nach vorne bewegt wird. Dadurch neigt das Sitzpolster dazu, sich um die Verbindungspunkte zwischen den Verbindungselementen und dem Boden zu drehen. Es ist notwendig, ein Abheben des Sitzpolsters aus der Gebrauchsposition infolge dieser Drehbewegung zu verhindern. Zu diesem Zweck ist z. B. bei der oben genannten bekannten Sitzvorrichtung, wie in den beigefügten 5 und 6 dargestellt, das Sitzpolster mit einem Einrastelement versehen, das unter Restspannung zur Einrastung der Verbindungselemente steht. wobei das Einrastelement entgegen der Restspannung ausgeklinkt werden kann.
  • Das heißt, ein Sitzpolster 4a umfasst Fixierelemente 7 zum Ankoppeln der Verbindungselemente 5 am Sitzpolster 4a. Jedes Fixierelement 7 weist einen hervorstehenden Einrastabschnitt 7a auf. Wenn das Sitzpolster 4a in Gebrauchsposition gebracht wird, berühren die Einrastabschnitte 7a untere Stellen der Verbindungselemente 5, um eine Relativ-Drehbewegung der Verbindungselemente 5 und der Fixierelemente 7 zu unterbinden.
  • So wird verhindert, dass das Sitzpolster 4a durch eine vorwärts wirkende Kraft angehoben wird.
  • Beim Verstellen des Sitzpolsters 4a aus der Gebrauchsposition in die vorgeklappte Position oder umgekehrt lässt sich das Sitzpolster 4a einfach bewegen, so dass die Verbindungselemente 5 und die Fixierelemente 7 in Relation zueinander geschwenkt werden. Dadurch verbiegen sich die Einrastabschnitte 7a elastisch unter Berührung der Verbindungselemente 5 und schieben sich in Richtung der Drehbewegung an den Verbindungselementen 5 vorbei und in die bzw. aus der Einraststellung mit diesen. Folglich können die Einrastabschnitte 7a in einen Ausklinkzustand gebracht werden, um eine ungehinderte Bewegung des Sitzpolsters 4a zu erlauben, und in einen Einrastzustand, um das Abheben des Sitzpolsters 4a in Gebrauchsposition einzuschränken.
  • Das bedeutet, dass ein Verstellen zwischen einem Einrastzustand und einem Ausklinkzustand einfach und problemlos durch Bewegen des Sitzpolsters 4a erfolgen kann.
  • Um zuverlässig zu verhindern, dass das Sitzpolster durch eine starke Kraft angehoben wird, die zum Beispiel dann auftritt, wenn das Fahrzeug abrupt zum Stillstand kommt, muss in herkömmlicher Weise der Eingriff zwischen den Einrastabschnitten und den Verbindungselementen ver stärkt werden, so dass sich auf Grund dieser starken Kraft die Einrastabschnitte nicht leicht an den Verbindungselementen vorbei schieben können. Wenn dieser Eingriff sich z. B. auf eine elastische Restspannung stützt, greift bei einem Vorgang zum Ausklinken der Einrastabschnitte von den Verbindungselementen ein starker Widerstand an. Aus diesem Grunde ist ein ziemlicher Kraftaufwand erforderlich, um das Sitzpolster zwischen den verschiedenen Positionen zu verstellen.
  • Das oben genannte, einen Stand der Technik wiedergebende Dokument DE 39 13 529 A1 offenbart eine Rücksitzkonstruktion mit einer Verbindung zwischen dem Sitzpolster und dem Boden mit zwei Scharnieren, von denen eines am Boden und eines am Sitzpolster in Vorwärtsrichtung befestigt ist. In Gebrauchsposition liegt das Sitzpolsterscharnier tiefer als das Bodenscharnier und ist zwischen dem Bodenscharnier und der Sitzlehne positioniert. Dies vermindert das Risiko, dass bei einer plötzlichen Negativbeschleunigung der Sitz aus der Gebrauchsposition angehoben wird. In bevorzugten Ausführungsformen wird in Gebrauchsposition die Verbindung zusätzlich durch eine Schnappvorrichtung gesichert, welche die Verbindung am Sitzscharnier mit dem Boden verbindet, um Geräusche während der Fahrt zu unterbinden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Sitzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug zur Verfügung zu stellen, welche das Abheben eines Sitzpolsters aus einer Gebrauchsposition zuverlässig verhindert und eine mühelose Verstellung des Sitzpolsters zwischen der Gebrauchsposition und einer vorgeklappten Position ermöglicht.
  • Die oben genannte Aufgabe wird entsprechend der Erfindung gemäß Anspruch 1 gelöst, d. h. durch eine Sitzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Verbindungselementen, die sich zwischen einem Sitzpolster und einem Boden des Kraftfahrzeugs erstrecken, wobei jedes Verbindungselement an einem Ende drehbar mit dem Sitzpolster und am anderen Ende mit dem Boden verbunden ist, und wobei jedes Verbindungselement einen Verbindungspunkt mit dem Sitzpolster hat, der gegenüber einem Verbindungspunkt zum Boden nach hinten versetzt ist, wenn das Sitzpolster in Gebrauchsposition ist, wobei der Verbindungspunkt des Verbindungselementes zum Sitzpolster sich unterhalb des Verbindungspunktes zum Boden befindet, wenn das Sitzpolster in Gebrauchsposition ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzpolster elastisch verformbare, formwahrende Drahtstäbe enthält, die Drahtstab-Verlängerungen besitzen, die sich jeweils von einem formwahrenden Bereich erstrecken, und die vor dem Verbindungspunkt des Verbindungselementes zum Boden angebracht sind, wobei die Drahtstab-Verlängerungen ein Kontaktelement an ihren herausragenden Enden tragen, um ein stationäres Element, das am Boden befestigt ist, in einer Richtung zu kontaktieren, um das Abheben des Sitzpolsters zu verhindern, wobei das Kontaktelement eine Unterseite des stationären Elementes berührt.
  • Bei der oben genannten Konstruktion wirkt, wenn gemäß vorstehender Beschreibung eine Kraft am Sitzpolster in Gebrauchsposition angreift, eine Komponente der Kraft in einer Richtung, um jedes Verbindungselement um den Verbindungspunkt zur Bodenseite herum nach unten zu schwenken. Trotz der oben genannten Kraft verhindert diese Komponente, dass sich das Verbindungselement um den Verbindungspunkt zur Bodenseite herum nach oben dreht, so dass ein Abheben des Sitzpolsters unterbunden wird.
  • Durch die Wahl eines richtigen Niveauunterschiedes zwischen den beiden Verbindungspunkten der einzelnen Verbindungselemente, unter Berücksichtigung der Stärke dieser Kraft, wird eine aufwärts gerichtete Drehbewegung des Verbindungselementes zuverlässig auch dann verhindert, wenn eine starke Kraft angreift, weil die Komponente der Kraft ebenfalls stark ist. Somit wird zuverlässig verhindert, dass das Sitzpolster angehoben wird. Das Sitzpolster kann zwischen der Gebrauchsposition und vorgeklappten Position geschwenkt werden, ohne dass die Aktivierung oder Annullierung ihrer Anhebesperre Schwierigkeiten bereitet und ohne dass starker Widerstand auf Grund der Anhebesperre überwunden werden muss. Ein Abheben des Sitzpolsters in Gebrauchsposition sogar durch eine bei abruptem Abstoppen des Fahrzeugs erzeugte Kraft wird effektiv verhindert.
  • Demzufolge wird das Sitzpolster selbst dann nicht leicht angehoben, wenn die Bremsen plötzlich betätigt werden, weil verhindert wird, dass die Verbindungselemente nach oben schwenken.
  • Darüber hinaus ist keine besondere Mühe erforderlich, um die Anhebesperre zu lösen oder zu aktivieren, wenn das Sitzpolster in die vorgeklappte Position bzw. in die Gebrauchsposition bewegt wird. Eine solche Sitzverstellung kann auf Grund der Anhebesperre ohne Widerstand vorgenommen werden. Die Verstellung kann einfach durch Bewegen des Sitzpolsters auf leichte und mühelose Weise erfolgen.
  • Bei dieser Konstruktion kann eine Kraft, die in einer Richtung wirkt, um das Sitzpolster nach hinten in die Gebrauchsposition zu bewegen, auf Grund der Anordnung der Verbindungspunkte eine Komponente aufweisen, die jedes Verbindungselement um den Verbindungspunkt zur Bodenseite herum nach oben schwenkt. Dann wird durch das Kontaktelement, welches das stationäre Element berührt, das Anheben des Sitzpolsters verhindert. In diesem Zustand verformen sich, obwohl das Kontaktelement, welches das stationäre Element berührt, wenn das Sitzpolster zwischen der vorgeklappten Position und der Gebrauchsposition verschwenkt wird, die formwahrenden Drahtstäbe elastisch, so dass der Kontakt die Bewegung bzw. Lageverstellung des Sitzpol sters kaum behindert. Somit verhindert allein die Ausstattung der Bereiche, die ein geringes Hindernis für die Bewegung des Sitzpolsters darstellen, effektiv ein Anheben des Sitzpolsters, wenn eine Kraft angreift, um das Sitzpolster nach hinten zu bewegen.
  • Weitere Besonderheiten und Vorteile dieser Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung der Ausführungsform hervor, die unter Bezugnahme auf die Zeichnungen zu erkennen ist. Die Figuren stellen Folgendes dar:
  • 1 ist eine Seitenansicht einer Rücksitzeinheit eines Kraftfahrzeuges;
  • 2 ist eine Draufsicht, teilweise in Form eines Schnittes, auf die Rücksitze des Kraftfahrzeuges;
  • 3 ist eine Seitenansicht der Sitze in vorgeklappter Position;
  • 4 ist eine Seitenansicht einer Sitzpolster-Anbaukonstruktion gemäß dieser Erfindung;
  • 5 ist eine Seitenansicht einer herkömmlichen Sitzpolster-Anbaukonstruktion; und
  • 6 ist eine Vorderansicht der herkömmlichen Sitzpolster-Anbaukonstruktion.
  • Wie in den 1 und 2 dargestellt, besitzt ein Kraftfahrzeug eine Rücksitzeinheit, welche auf einer Bodenfläche in einem rückwärtigen Bereich des Fahrzeugs angeordnet ist. Die Rücksitzeinheit umfasst eine Sitzhalterung 2, die an der Bodenfläche 1 befestigt ist. Die Sitzhalterung 2 umfasst eine Sitzstütze 3 zur Abstützung eines Paares von Sitzen 4, die an den rechten und linken Seiten davon befestigt sind. Jeder Sitz 4 besitzt ein Sitzpolster 4a und eine Sitzlehne 4b.
  • Die Sitzlehne 4b des rechten und linken Sitzes 4 ist jeweils an ihrem unteren Ende an einem Trägerabschnitt 3a am hinteren Ende der Sitzstütze 3 derart befestigt, dass sie sich um eine quer zum Fahrzeug verlaufende Achse 4c drehen lässt.
  • Folglich kann die rechte und linke Sitzlehne 4b jeweils um die Achse 4c gedreht werden, so dass man sie verstellen kann zwischen einer Gebrauchsposition, in der sie von der Sitzstütze hochragt, wie es in 1 durch eine durchgezogene Linie dargestellt ist, und einer vorgeklappten Position, in der sie über die Sitzhalterung 2 hingestreckt ist, wie es in 1 durch eine mit zwei Strichen unterbrochene Linie und in 3 durch eine durchgezogene Linie dargestellt ist.
  • Die Sitzstütze 3 wird gebildet, indem ein Rundrohr gebogen wird, um zur Abstützung der Sitzpolster 4a einen vorderen Trägerabschnitt 3b zu definieren, der quer zum Fahrzeug verläuft. Der vordere Trägerabschnitt 3b besitzt eine Tragkonstruktion zum Abstützen der rechten und linken Seite des Sitzpolsters 4a des jeweiligen rechten und linken Sitzes 4 über die Verbindungselemente 5.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 und 4 besitzt jedes Sitzpolster 4a formwahrende Drahtstäbe 6, die in dessen Unterseite angeordnet sind. Von den Drahtstäben 6 gehen zwei armähnliche Fixierelemente 7 aus, so dass sie unter dem Sitzpolster 4a hervorragen. Auf diese Weise ist jedes Fixierelement 7 an einem Ende am Sitzpolster 4a befestigt. Der vordere Trägerabschnitt 3b der Sitzstütze 3 weist darauf geschweißte Fixierelemente 8 auf, die demzufolge an der Bodenseite angeordnet sind. Die Verbindungselemente 5 verlaufen jeweils zwischen den Fixierelementen 7 und 8, um das Sitzpolster 4a mit der Bodenseite zu verbinden. Jedes Sitzpolster 4a umfasst ferner ein Einrastelement 9, das an der Unterseite seines Vorderteils hervorsteht. Die oben beschriebenen Bauteile bilden die Anbaukonstruktion.
  • Jedes Verbindungselement 5 ist an einem Ende an der Sitzseite so mit dem Fixierelement 7 verbunden, dass es sich um eine quer zum Sitz 4 verlaufende Achse 5a drehen lässt, und an seinem anderen Ende an der Bodenseite mit dem Fixierelement 8 auf eine Weise, dass es sich um eine quer zum Sitz 4 verlaufende Achse 5b drehen lässt.
  • Wie aus 2 hervorgeht, besteht das rechte und linke Verbindungselement 5 der jeweiligen Anbaukonstruktion rechts und links jeweils aus einem gebogenen Rundstab.
  • Die Endbereiche des Rundstabs definieren jeweils die Enden des rechten und linken Verbindungselements 5, das jeweils mit den Fixierelementen 7 an der Sitzseite drehbar verbunden ist und quer zum Sitz verläuft. Ein Mittelabschnitt des Rundstabs verläuft quer zum Sitz und ist drehbar mit den rechten und linken Fixierelementen 8 an der Bodenseite des rechten und linken Verbindungselements 5 verbunden. Die Abschnitte des Rundstabs zwischen den Endbereichen, welche die Enden des rechten und linken Verbindungselements 5 definieren, und dem Mittelabschnitt des Stabes verlaufen rechtwinklig zum Mittelabschnitt.
  • Das rechte und linke Sitzpolster 4a kann jeweils in Längsrichtung zum Fahrzeug um das vordere Ende des Sitzpolsters 4a geschwenkt werden. Dann dreht sich jeweils das rechte und linke Verbindungselement 5 in Relation zu den Fixierelementen 8 an der Bodenseite und in Relation zu den Fixierelementen 7 an der Sitzseite. Auf diese Weise können die einzelnen Sitzpolster 4a verstellt werden zwischen einer Gebrauchsposition, die in 1 durch eine durchgezogene Linie dargestellt ist, und einer vorgeklappten Position, die in 1 durch eine mit zwei Strichen unterbrochene Linie und in 3 durch eine durchgezogene Linie dargestellt ist.
  • Insbesondere liegt, wenn jedes Sitzpolster 4a sich in der Gebrauchsposition befindet, die Achse 5a, welche die Funktion der Verbindungspunkte auf der Sitzpolsterseite der Verbindungselemente 5 erfüllt, hinter der Achse 5b, die die Funktion der Verbindungspunkte auf der Bodenseite erfüllt; das vordere Ende des Sitzpolsters 4a wird vom vorderen Trägerabschnitt 3b der Sitzstütze 3 über die sitzseitigen Fixierelemente 7, die Verbindungselemente 5 und die bodenseitigen Fixierelemente 8 gestützt, und das hintere Ende des Sitzpolsters 4a ruht auf dem hinteren Abschnitt 3c der Sitzstütze 3.
  • In dieser Stellung befindet sich das hintere Ende des Sitzpolsters 4a unter der Unterseite der Sitzlehne 4b in der Gebrauchsposition. Somit hält die Sitzlehne 4b das hintere Ende des Sitzpolsters 4a gegen eine Hebekraft.
  • Wenn jedes Sitzpolster 4a sich in vorgeklappter Position befindet, dann liegt die sitzseitige Achse 5a vor der bodenseitigen Achse 5b. In dieser Stellung steht das Sitzpolster 4a mit seinem vorderen Ende unten auf dem Boden, vor der Sitzhalterung 2.
  • Das rechte und linke Verbindungselement 5 der beiden Sitzpolster 4a besitzt jeweils eine Konstruktion gemäß Darstellung in 4.
  • Insbesondere liegt, wenn das Sitzpolster 4a sich in der Gebrauchsposition befindet, die Achse 5a, welche die Funktion der Verbindungspunkte auf der Sitzpolsterseite der Verbindungselemente 5 erfüllt, unter der Achse 5b, welche die Funktion der Verbindungspunkte auf der Bodenseite erfüllt. Wird das Fahrzeug abgebremst, wirkt eine Kraft auf das Sitzpolster 4a in einer Richtung, um das Sitzpolster 4a in Vorwärtsrichtung zu bewegen. Zwischen den beiden Achsen 5a und 5b wird unter Berücksichtigung der Größenordnung dieser vorwärts treibenden Kraft F und der Höhe des Schwerpunktes des Sitzpolsters 4a bezüglich der bodenseitigen Achse 5b ein Niveauunterschied gewählt.
  • Das heißt, dass die Kraft F, die auf den Schwerpunkt G des Sitzpolsters 4a wirkt, ein Drehmoment erzeugt, um das vordere Ende des Sitzpolsters 4a um die bodenseitige Achse 5b anzuheben. Die auf den Schwerpunkt G wirkende Kraft F greift jedoch an der Achse 5a auf der Sitzpolsterseite der Verbindungselemente 5 an. An jedem Verbindungselement 5 greift diese Kraft F mit einer ersten Komponente F1 an, welche axial zum Verbindungselement 5 wirkt, sowie mit einer zweiten Komponente F2 in einer senkrecht zur Achse des Verbindungselements 5 verlaufenden Richtung. Folglich wirkt die zweite Komponente F2 in der Richtung, um das Verbindungselement 5 um die Achse 5b an der Bodenseite zu drehen. Infolge dessen wird trotz des erzeugten Drehmomentes, wie oben beschrieben, verhindert, dass die Verbindungselemente 5 um die bodenseitige Achse 5b nach oben schwenken, so dass ein Anheben des vorderen Endes des Sitzpolsters 4a unterbunden wird.
  • Wenn anschließend eine Kraft aufgebracht wird, um den Schwerpunkt G des Sitzpolsters 4a über die Achse 5b an der Bodenseite der Verbindungselemente 5 zu verlagern, wird das Sitzpolster 4a als Ganzes gezwungen, sich um die Achse 5b an der Bodenseite herum zu heben. Tatsächlich aber hebt sich das Sitzpolster 4a nicht, weil das hintere Ende des Sitzpolsters 4a unter der Unterseite der Sitzlehne 4b eingezwängt ist.
  • Gemäß Darstellung in 4 und der folgenden Figuren enthält jedes Sitzpolster 4a formwahrende Bereiche 6a, um dessen Form zu erhalten. Von den vorderen Enden der formwahrenden Bereiche 6a gehen Drahtelemente 10 ab, um das weiter oben beschriebene Kontaktelement 9 zur Verfügung zu stellen. Konkret weisen die formwahrenden Bereiche 6a ein Paar von rechten und linken Armabschnitten 10a auf, die von deren vorderen Enden im Sitzpolster 4a nach unten verlaufen. Die Armabschnitte 10a ragen aus dem vorderen Ende des Sitzpolsters 4a in der Gebrauchsposition nach hinten heraus. Das Kontaktelement 9 besitzt die Form eines Querdrahtstabes, welcher mit den herausragenden Enden der Armabschnitte 10a verbunden ist und zwischen diesen quer zum Sitzpolster 4a verläuft. In der Gebrauchspositi on des Sitzpolsters 4a erstrecken sich die Drahtelemente 10 von den formwahrenden Bereichen 6a der Drahtstäbe 6 abwärts durch Bereiche vor den Verbindungspunkten zwischen den Fixierelementen 8 an der Bodenseite und den Verbindungselementen 5; dadurch befindet sich das Kontaktelement 9 unter dem vorderen Trägerabschnitt 3b der Sitzstütze 3.
  • Daher greift, wenn eine Kraft in einer Richtung wirkt, um das Sitzpolster 4a nach hinten in die Gebrauchsposition zu bewegen, an jedem Verbindungselement 5 eine Kraftkomponente in einer Richtung an, so dass das Verbindungselement 5 um die bodenseitige Achse 5b herum nach oben geschwenkt wird, was dazu führt, dass das vordere Ende des Sitzpolsters 4a angehoben wird. Bei dieser Konstruktion berührt jedoch das Kontaktelement 9 die Unterseite des vorderen Trägerabschnitts 3b der Sitzstütze 3, wodurch der vordere Trägerabschnitt 3b als Sperre wirkt, so dass ein weiteres Anheben des Sitzpolsters 4a nach oben verhindert wird.
  • Das heißt, dass sich das Sitzpolster 4a des rechten und linken Sitzes 4 nur durch Schwenken des Sitzpolsters 4a um dessen vorderes Ende zwischen der Gebrauchsposition und der vorgeklappten Position verstellen lässt. Der Sitz 4 ist in einem Zustand zur Aufnahme eines Fahrgastes, wenn sich Sitzpolster 4a und Sitzlehne 4b in Gebrauchsposition befinden. Selbst wenn in diesem Stadium eine Kraft in einer Richtung wirkt, um das Sitzpolster 4a nach vorne oder hinten zu bewegen, wird verhindert, dass das Sitzpolster 4a sich hebt, wobei die Achse 5a des Verbindungselements 5 hinter und unter der Achse 5b angeordnet ist und das Kontaktelement 9 den vorderen Trägerabschnitt 3b der Sitzstütze 3 berührt. Deswegen kann der Sitz 4 unter der Bedingung benutzt werden, dass das vordere Ende des Sitzpolsters 4a nicht leicht angehoben wird. Der Sitz 4 wird durch Verstellen der Sitzlehne 4b und des Sitzpol sters 4a in die vorgeklappten Positionen in einen vorgeklappten Zustand gebracht. In diesem Zustand kann der Sitzraum über der Sitzhalterung 2 beispielsweise zum Unterbringen von Gegenständen genutzt werden.
  • Die Sitzhalterung 2 gestattet es, dass die Sitzstütze 3 im Verhältnis zum Boden verschoben werden kann, um die Sitze 4 nach vorne oder hinten zu justieren. Diese Erfindung kann auch dann angewandt werden, wenn diese Sitzhalterung 2 nicht zum Einsatz kommt und die Sitze 4 so am Boden montiert sind, dass sie sich nicht nach vorne oder hinten justieren lassen. Deswegen wird hier der vordere Trägerabschnitt 3a der Sitzstütze 3 als am Boden befestigtes stationäres Element9 3a bezeichnet.

Claims (1)

  1. Sitzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Verbindungselementen (5), die sich zwischen einem Sitzpolster (4a) und einem Boden des Kraftfahrzeugs erstrecken, wobei jedes Verbindungselement (5) an einem Ende drehbar mit dem Sitzpolster (4a) und am anderen Ende mit dem Boden verbunden ist, und wobei jedes Verbindungselement (5) einen Verbindungspunkt mit dem Sitzpolster (4a) hat, der gegenüber einem Verbindungspunkt zum Boden nach hinten versetzt ist, wenn das Sitzposter (4a) in einer Gebrauchsposition ist, und bei der der Verbindungspunkt des Verbindungselementes (5) zu dem Sitzpolster (4a) sich unterhalb des Verbindungspunktes zum Boden befindet, wenn das Sitzpolster (4a) in Gebrauchsposition ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzpolster (4a) ela stisch verformbare, formwahrende Drahtstäbe (6) enthält, die Drahtstab-Verlängerungen (10) besitzen, die sich jeweils von einem formwahrenden Bereich (6a) erstrecken, und die vor dem Verbindungspunkt des Verbindungselementes (5) zum Boden angebracht sind, wobei die Drahtstab-Verlängerungen (10) ein Kontaktelement (9) an ihren herausragenden Enden tragen, um ein stationäres Element (3b), das am Boden befestigt ist, in einer Richtung, um das Abheben des Sitzpolsters (4a) zu verhindern, zu kontaktieren, wobei das Kontaktelement (9) eine Unterseite des stationären Elementes (3b) berührt.
DE60109852T 2000-06-09 2001-02-16 Sitzeinbaustruktur für einen Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE60109852T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000173179A JP3625742B2 (ja) 2000-06-09 2000-06-09 自動車の座席取付け構造
JP2000173179 2000-06-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60109852D1 DE60109852D1 (de) 2005-05-12
DE60109852T2 true DE60109852T2 (de) 2006-01-19

Family

ID=18675462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60109852T Expired - Fee Related DE60109852T2 (de) 2000-06-09 2001-02-16 Sitzeinbaustruktur für einen Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1164050B1 (de)
JP (1) JP3625742B2 (de)
KR (1) KR100658646B1 (de)
DE (1) DE60109852T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100568978B1 (ko) 2004-04-29 2006-04-07 기아자동차주식회사 차량용 더블 폴딩 시트의 마운팅구조
DE102005030032A1 (de) * 2005-06-27 2007-01-04 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit Gebrauchs- und Ladestellung
JP5767156B2 (ja) * 2012-04-24 2015-08-19 三菱自動車工業株式会社 車両のシート装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57205239A (en) * 1981-06-11 1982-12-16 Mazda Motor Corp Rear seat of automobile
DE3913529A1 (de) * 1988-05-02 1989-11-16 Volkswagen Ag Hintersitzanordnung in einem kraftfahrzeug
FR2676974B1 (fr) * 1991-05-30 1993-09-10 Peugeot Banquette arriere de vehicule automobile.
FR2738535B1 (fr) * 1995-09-11 1997-11-28 Peugeot Siege arriere de vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
EP1164050A1 (de) 2001-12-19
EP1164050B1 (de) 2005-04-06
JP3625742B2 (ja) 2005-03-02
JP2001347863A (ja) 2001-12-18
KR20010111447A (ko) 2001-12-19
KR100658646B1 (ko) 2006-12-15
DE60109852D1 (de) 2005-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10310762B4 (de) Fahrzeugsitzbaueinheit
DE3500529C2 (de)
DE69736064T2 (de) Fahrzeugsitzaufhängung mit niedriger profilkonstruktion und kombiniertem längenverstellmechanismus
DE19802873B4 (de) Rückenlehnenrahmen
EP2057032B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere nutzfahrzeugsitz
DE102004045472B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Umlege- und Kippstützeinrichtung
DE4012860C2 (de) Freischwenkeinrichtung für die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, insbesondere Kraftfahrzeugsitzes
DE102009003633B4 (de) Kofferraumplatte und Befestigungsstruktur für die Kofferraumplatte
DE102010051337B4 (de) Manuell längsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
DE112011103970B4 (de) Automobilklappsitzvorrichtung
DE102016221149B4 (de) Fahrzeugsitz
DE19620872A1 (de) Fahrzeugsitz mit in Höhe und Länge verstellbarer Sitzfläche
DE3633011C2 (de) Sitzkonstruktion für Fahrzeuge
DE102008004230A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem Viergelenk-Lehnenschwenkmechanismus und einem Zweigelenk-Sitzteilschwenkmechanismus
DE19732921B4 (de) Sitzhöheneinstelleinrichtung
EP1107878B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen kindersitz
DE3534378A1 (de) Festsetzungseinrichtung fuer eine sitzaufhaengung
DE3500496A1 (de) Koerpergewichtseinstellvorrichtung einer sitzaufhaengung
DE2910448C2 (de)
DE102021128078A1 (de) Drehsitz
DE3619944A1 (de) Der rueckenlehne eines kraftfahrzeugsitzes zugeordnete armlehne
DE19961617C2 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE19915469B4 (de) Armlehne für eine Fahrzeugmittelkonsole
DE60109852T2 (de) Sitzeinbaustruktur für einen Kraftfahrzeug
DE10145240B4 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee