DE102004020394A1 - Vorrichtung zur Erhöhung der Sitzhöhe auf einem Klosett - Google Patents

Vorrichtung zur Erhöhung der Sitzhöhe auf einem Klosett Download PDF

Info

Publication number
DE102004020394A1
DE102004020394A1 DE102004020394A DE102004020394A DE102004020394A1 DE 102004020394 A1 DE102004020394 A1 DE 102004020394A1 DE 102004020394 A DE102004020394 A DE 102004020394A DE 102004020394 A DE102004020394 A DE 102004020394A DE 102004020394 A1 DE102004020394 A1 DE 102004020394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
seat part
seat
toilet
bearing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004020394A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Pässler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aquatec GmbH
Original Assignee
Aquatec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aquatec GmbH filed Critical Aquatec GmbH
Priority to DE102004020394A priority Critical patent/DE102004020394A1/de
Priority to DK05008126T priority patent/DK1588657T3/da
Priority to DE502005007388T priority patent/DE502005007388D1/de
Priority to EP05008126A priority patent/EP1588657B1/de
Priority to AT05008126T priority patent/ATE432644T1/de
Publication of DE102004020394A1 publication Critical patent/DE102004020394A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K17/00Other equipment, e.g. separate apparatus for deodorising, disinfecting or cleaning devices without flushing for toilet bowls, seats or covers; Holders for toilet brushes
    • A47K17/02Body supports, other than seats, for closets, e.g. handles, back-rests, foot-rests; Accessories for closets, e.g. reading tables
    • A47K17/026Armrests mounted on or around the toilet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/005Auxiliary or portable seats

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erhöhung der Sitzhöhe auf einem Klosett mit einem Lagerkörper (6) zur Befestigung an einem Klosett, mit einem Lagerelement (5), welches in dem Lagerkörper (6) gelagert ist und eine Lagerachse A aufweist, mit einem Sitzerhöhungs-Sitzteil (2), welches aufweist eine Auflagefläche (33) zur Auflage auf einem oberen Klosettrand, eine Sitzfläche (32), eine Sitzteil-Öffnung (35) und einen Sitzteil-Lagerabschnitt (38) zur Lagerung des Sitzteils (2) auf dem Lagerelement (5), und mit einem Deckel (3) zum Abdecken der Sitzteil-Öffnung (35), wobei das Sitzteil (2) und der Deckel (3) auf dem Lagerelement (5) gelagert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erhöhung der Sitzhöhe auf einem Klosett.
  • Derartige Vorrichtungen zur Erhöhung der Sitzhöhe auf einem Klosett, im Folgenden Toilettensitzerhöhung genannt, werden vor allem von Senioren und Behinderten auf deren Klosett montiert. Sie erleichtern das Aufstehen von einem Klosett, da sie den Schwerpunkt der auf dem Klosett sitzenden Person erhöhen.
  • Aus der EP 0 777 994 A1 ist eine Toilettensitzerhöhung bekannt, die ein Sitzerhöhungs-Sitzteil, einen Deckel, ein Armgestell und einen Lagerblock umfasst. Das Sitzerhöhungs-Sitzteil ist um einen Lagerkörper verschwenkbar, der in einer Öffnung des Lagerblockes gelagert ist. An dem Lagerblock ist außerdem ein Deckel schwenkbar gelagert. Die Lagerung des Deckels ist beabstandet zu dem Lagerkörper zur Verschwenkung des Sitzteiles. Ein Abschnitt des Armgestells verläuft in einer weiteren Lagerausnehmung des Lagerblockes.
  • Auch aus der DE 101 36 218 A1 ist eine Toilettensitzerhöhung bekannt, deren Grundaufbau der in der oben genannten EP 0 777 994 A1 offenbarten Toilettensitzerhöhung entspricht.
  • Nachteilig bei diesen beiden herkömmlichen Toilettensitzerhöhungen ist jeweils die Vielzahl von Einzelteilen. Die Vielzahl von Einzelteilen wirkt sich negativ auf die Herstellungskosten aus. Außerdem erschwert sie die Montage bzw. Demontage.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Toilettensitzerhöhung derart auszugestalten, dass diese besonders kostengünstig fertigbar ist und problemlos montierbar bzw. demontierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Toilettensitzerhöhung umfasst
    • – einen Lagerkörper zur Befestigung an einem Klosett,
    • – ein Lagerelement, welches in dem Lagerkörper gelagert ist und eine Lagerachse aufweist,
    • – ein Sitzerhöhungs-Sitzteil, welches aufweist
    • – eine Auflagefläche zur Auflage auf einem oberen Klosettrand,
    • – eine Sitzfläche,
    • – eine Sitzteil-Öffnung und
    • – einen Sitzteil-Lagerabschnitt zur Lagerung des Sitzteiles auf dem Lagerelement, und
    • – einen Deckel zum Abdecken der Sitzteil-Öffnung,
    • – wobei das Sitzteil und der Deckel auf dem Lagerelement gelagert sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Sitzteil-Lagerabschnitt auf das Lagerelement aufrastbar. Diese Verbindung ist besonders einfach und schnell herstellbar.
  • Vorzugsweise ist der Deckel auf das Lagerelement aufrastbar. Auch diese Verbindung ist problemlos und einfach herbeizuführen.
  • Es ist zweckmäßig, dass das Sitzteil um die Lagerachse verschwenkbar ist. In der hochgeschwenkten Stellung des Sitzteiles kann beispielsweise das Sitzteil von unten bzw. der das Sitzteil abstützende Klosettrand leicht gereinigt werden.
  • Der Deckel ist vorzugsweise um die Lagerachse verschwenkbar. Auch dies ist aus Hygienegründen vorteilhaft.
  • Vorteilhafterweise weist das Lagerelement mindestens einen hohlen Endabschnitt auf, wobei mindestens eine Armlehne vorgesehen sind, die vorzugsweise einen Lagerzapfen zur Lagerung in dem mindestens einen Endabschnitt des Lagerelementes aufweist. Das Lagerelement kann somit neben der Lagerung des Sitzteiles und des Deckels auch zur Lagerung von mindestens einer Armlehne dienen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die mindestens eine Armlehne um die Lagerachse verschwenkbar. In der hochgeschwenkten Stellung der Armlehne kann im Gegensatz zu einer herabgeschwenkten Armlehne ein Platznehmen auf dem Klosett erleichtert sein.
  • Eine weitere konstruktive Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass der Lagerkörper und die mindestens eine Armlehne miteinander verrastbar sind.
  • Es ist von großem Vorteil, wenn das Lagerelement drehfest in dem Lagerkörper gelagert ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung näher beschreiben. Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Explosionsansicht einer erfindungsgemäßen Toilettensitzerhöhung,
  • 2 eine Aufsicht auf eine zusammengebaute Toilettensitzerhöhung und
  • 3 einen Stufenschnitt gemäß der Schnittlinie III-III in 2.
  • Eine in den 1 bis 3 dargestellte Toilettensitzerhöhung 1 umfasst ein Sitzerhöhungs-Sitzteil 2, einen Deckel 3 und zwei äußere Armlehnen 4, wobei nur eine Armlehne 4 in den Zeichnungen dargestellt ist. Das Sitzteil 2 steht mit einem Lagerelement 5 in Verbindung, mit welchem außerdem der Deckel 3 und die Armlehnen 4 in Verbindung stehen. Das Sitzteil 2, der Deckel 3 und die Armlehnen 4 sind verschwenkbar. Das Lagerelement 5 ist wiederum in einem Lagerkörper 6 gelagert, welcher zur Befestigung der Toilettensitzerhöhung 1 auf einem Klosett (nicht dargestellt) dient.
  • Der aus Kunststoff bestehende Lagerkörper 6 steht bei diesem Ausführungsbeispiel über zwei quaderförmige Distanzblöcke 7 mit dem Klosett in Verbindung. Die Distanzblöcke 7 können auch als Hohlprofile ausgebildet sein. Die Anzahl der Distanzblöcke 7 ist von der Höhe des Sitzteiles 2 abhängig.
  • Der einstückig ausgebildete Lagerkörper 6 weist eine Lagerkörper-Basis 8 mit ebener Unterseite 9 und ebener Oberseite 10 auf. Von der den Distanzblöcken 7 abgewandten Oberseite 10 der Lagerkörper-Basis 8 springen zwei voneinander beabstandete, identisch ausgebildete Lagerblöcke 11 hervor. Jeder Lagerblock 11 ist mit einem Randabschnitt 12 der Lagerkörper-Basis 8 verbunden. Die beiden Lagerblöcke 11 weisen jeweils eine Lagerausnehmung 13 und eine die Lagerausnehmung 13 zumindest teilweise seitlich begrenzende Begrenzungswand 14 auf. Die Lagerausnehmungen 13 fluchten miteinander und sind im Querschnitt unrund. Die Begrenzungswände 14 weisen innenseitig einen oberen, gleichmäßig gekrümmten Lagerabschnitt 15 und einen unteren geraden Lagerabschnitt 16 auf. Die La gerabschnitte 16 verlaufen parallel zu der Oberseite 10 der Lagerkörper-Basis 8, sind aber zu dieser beabstandet.
  • Der Lagerkörper 6 umfasst außerdem Arretiereinrichtungen 17. Jeder Lagerblock 11 besitzt eine eigene Arretiereinrichtung 17, die einen mit der Lagerkörper-Basis 8 und/oder der Begrenzungswand 14 in Verbindung stehenden unteren Wurzelabschnitt 18 aufweist. In diesem Ausführungsbeispiel verläuft der Wurzelabschnitt 18 genau zwischen der Lagerkörper-Basis 8 und dem Lagerblock 11. An dem parallel zu der Oberseite 10 der Lagerkörper-Basis 8 verlaufenden Wurzelabschnitt 18 schließt sich nach oben ein Schwenkabschnitt 19 an, der durch eine U-förmige die Begrenzungswand 14 durchdringende Ausnehmung 20 begrenzt ist. Die Arretiereinrichtungen 17 stehen somit lediglich über dem entsprechenden Wurzelabschnitt 18 mit der Lagerkörper-Basis 8 und/oder der entsprechenden Begrenzungswand 14 in Verbindung. Der Schwenkabschnitt 19 weist an seinem oberen Ende einen in die Lagerausnehmung 13 springenden Arretieransatz 21 und einen nach außen springenden Griffansatz 22 auf. Der Arretieransatz 21 ist im Längsschnitt trapezartig ausgestaltet.
  • In der Lagerkörper-Basis 8 befinden sich zwischen den Lagerblöcken 11 zwei voneinander beabstandete Langlöcher 23, deren Längserstreckung mit der Längserstreckung der Lagerkörper-Basis 8 zusammenfällt.
  • In jedem Distanzblock 7 sind ebenfalls zwei Langlöcher 24 vorgesehen. Die Breite und die Länge des Lagerkörpers 6 entspricht der Länge und der Breite eines Distanzblockes 7. Die Lage der Langlöcher 23 in dem Lagerkörper 6 stimmt mit der Lage der Langlöcher 24 in den Distanzblöcken 7 überein. Der Lagerkörper 6 ist mit dem Klosett zu verschrauben. Hierzu sind zwei Befestigungsschrauben (nicht dargestellt) vorgesehen, die die Langlöcher 23 des Lagerkörpers 6 und die Langlöcher 24 in den Distanzblöcken 7 durchdringen. Die Unterseite 9 der Lagerkörper-Basis 8 liegt dabei auf einem Distanzblock 7 auf. Zur Festlegung des Lagerkörpers 6 auf dem Klosett ist auf jede Befestigungsschraube eine Mutter (nicht dargestellt) aufzuschrauben.
  • Das einstückige, aus Kunststoff bestehende Lagerelement 5 ist als hohles, längliches, seitlich offenes Lagerrohr ausgebildet. Es ist dünnwandig und umfasst eine durchgängige Längs-Ausnehmung 49. Es weist einen im Querschnitt kreisringförmigen Mittelabschnitt 25 auf, an welchen sich endseitig jeweils ein Lagerbereich 26 anschließt. Zwischen dem Mittelabschnitt 25 und einem Lagerbereich 26 ist eine Begrenzungsschulter 27 vorgesehen. Die Außenabmessung des Mittelabschnittes 25 ist kleiner als die Außenabmessung des angrenzenden Lagerbereiches 26. Jeder Lagerbereich 26 weist im Querschnitt eine gleichmäßig gekrümmte Innenfläche 28 und eine im Querschnitt unrunde Außenfläche 29 auf. Das Lagerelement 5 weist eine Lagerachse A auf, welche mit der Längs-Mittelachse des Mittelabschnitts 25 zusammenfällt. Die Querschnittsform der Außenfläche 29 entspricht der Querschnittsform der Lagerausnehmung 13, d. h. sie weist ebenfalls einen gleichmäßig gekrümmten Lagerabschnitt 30 und einen geraden Lagerabschnitt 31 auf. In jedem Lagerbereich 26 befindet sich eine Fenster-Öffnung 52. Die Abmessungen der Fenster-Öffnung 52 entspricht in etwa der Querschnittsform eines Arretierungsansatzes 21. Sie kann aber auch in Umfangsrichtung des Lagerbereiches 26 wesentlich größer als die Höhe des Arretieransatzes 21 sein. Die Abmessungen des Lagerbereiches 26 sind so gewählt, dass einerseits eine Aufnahme der Lagerbereiche 26 in den Lagerausnehmungen 13 des Lagerkörpers 6 möglich ist, andererseits aber eine Verdrehung zwischen dem Lagerelement 5 und dem Lagerkörper 6 verhindert wird. Die Länge des Lagerelementes 5 entspricht der Länge des Lager körpers 6. Die beiden Lagerbereiche 26 sind länger als die Lagerausnehmungen 13 ausgebildet, d. h. es ragt ein Abschnitt von jedem Lagerbereich 26 aus den Lagerausnehmungen 13 des Lagerkörpers 6 nach innen. Diese Abschnitte befinden sich zwischen den beiden Lagerblöcken 11.
  • Das einstückige Sitzteil 2 aus Kunststoff weist eine obere freie Sitzfläche 32 auf, die zur Abstützung einer Person dient und im wesentlichen eben ausgebildet ist. Es weist außerdem eine der Sitzfläche 32 gegenüberliegende Auflagefläche 33 auf, die ebenfalls eben ausgebildet ist. Das Sitzteil 2 ist über die Auflagefläche 33 auf den oberen freien Klosettrand eines Klosetts aufzulegen. Die Sitzfläche 32 und die Auflagefläche 33 verlaufen leicht schräg zueinander und sind über eine Seitenwand 34 miteinander verbunden. Das Sitzteil 2 weist ferner eine Sitzteil-Öffnung 35 auf, die durch die Seitenwand 34 seitlich begrenzt ist. Die Sitzteil-Öffnung 35 verjüngt sich von der Sitzfläche 32 in Richtung auf die Auflagefläche 33. Von dem Innenrand 36 der Auflagefläche 33 springt ein umlaufender Spritzschutz-Ansatz 37 nach unten hervor. Dieser Spritzschutz-Ansatz 37 ist aus Hygienegründen vorgesehen. Er verhindert, dass bei der Toilettenbenutzung Flüssigkeit, beispielsweise Urin oder Toiletten-Spülwasser, zwischen den oberen Klosettrand und der Auflagefläche 33 gelangen kann.
  • An der Rückseite des Sitzteiles 2 befindet sich ein Sitzteil-Lagerabschnitt 38, der einen mit dem Sitzteil 2 in Verbindung stehenden Wandabschnitt 39, einen sich an den Wandabschnitt 39 anschließenden, freien Wandbereich 40 und eine durch den Wandabschnitt 39 und den Wandbereich 40 teilweise seitlich begrenzte Lageröffnung 41 aufweist. Die Lageröffnung 41 ist nach unten offen. Der Sitzteil-Lagerabschnitt 38 befindet sich im oberen Bereich des Sitzteiles 2, wobei der Wandbereich 40 über die Sitzfläche 32 hinausragt. Die Innenfläche des Wandabschnittes 39 ist eben ausgebildet und verläuft ungefähr senkrecht zu der Auflagefläche 33. Der Wandbereich 40 weist innenseitig eine gleichmäßige Krümmung auf. Der Krümmungsradius der Innenfläche des Wandbereiches 40 entspricht im wesentlichen dem Krümmungsradius des Mittelabschnittes 25 und ist kleiner als der des Lagerabschnittes 30 des Lagerelementes 5.
  • An dem Deckel 3 sind an dessen hinterem Ende zwei voneinander beabstandete Lagerklammern 42 angeformt, die jeweils eine innenseitige, gleichmäßig gekrümmte Lagerfläche 43 und eine von der Lagerfläche 43 teilweise umschlossene Lageröffnung 44 aufweisen. Die Lagerklammern 42 sind nach unten offen. Der Krümmungsradius einer Lagerfläche 43 entspricht im wesentlichen dem Krümmungsradius des Lagerabschnittes 30 des Lagerelementes 5. Der Abstand zwischen dem Wandabschnitt 39 und dem unteren freien Ende des Wandbereiches 40 ist geringer als der Durchmesser des Mittelabschnittes 25. Der innere Abstand der Lagerklammern 42 zueinander entspricht in etwa der Länge des Sitzteil-Lagerabschnittes 38. Der Deckel 3 ist einstückig ausgebildet und besteht aus Kunststoff.
  • Die einstückig ausgebildeten Kunststoff-Armlehnen 4 weisen eine Armauflage 45 auf, die über zwei Verbindungsstreben 46 mit einem Grundabschnitt 47 verbunden sind. Im Bereich des Grundabschnittes 47 ist ein nach innen vorspringender Lagerzapfen 48 vorgesehen, der einen kreisringförmigen Querschnitt aufweist. Der Außendurchmesser des Lagerzapfens 48 entspricht im wesentlichen dem Durchmesser der Längs-Ausnehmung 49 im Bereich des Lagerbereiches 26 des Lagerelementes 5. In dem Lagerzapfen 48 ist eine nach außen offene Arretiernut 51 ausgebildet, die ringförmig ausgebildet ist. Sie läuft um den gesamten Umfang des Lagerzapfens 48. Ihre Breite entspricht im wesentlichen der Breite des Arretieransatzes 21. Im Folgenden wird die Montage der Toilettensitzerhöhung 1 erläutert.
  • Ebenfalls wird die Toilettensitzerhöhung 1 in ihrem zusammengebauten Zustand, wie er in den 2 und 3 veranschaulicht ist, beschrieben.
  • Wie bereits erwähnt ist der Lagerkörper 6 über die Distanzblöcke 7 mit dem Klosett zu verschrauben.
  • Anschließend ist das Lagerelement 5 entlang seiner Lagerachse A in die Lagerausnehmungen 13 des Lagerkörpers 6 einzuschieben bis sich die Lagerbereiche 26 in den Lagerausnehmungen 13 befinden. Durch die unrunde Querschnittsform der Lagerausnehmungen 13 und der Außenflächen 29 sowie deren bereits beschriebenen Abmessungen wird eine Relativ-Verschwenkung zwischen dem Lagerelement 5 und dem Lagerkörper 6 unterbunden. Es liegt also eine drehfeste Lagerung zwischen dem Lagerelement 5 und dem Lagerkörper 6 vor. Die Arretieransätze 21 greifen in die Fenster-Öffnungen 52 ein, wodurch das Lagerelement 5 auch in Richtung seiner Lagerachse A in seiner Position festgelegt ist.
  • Anschließend ist das Sitzteil 2 über seinen Sitzteil-Lagerabschnitt 38 auf den Mittelabschnitt 25 des Lagerelementes 5 aufzurasten. Der Sitzteil-Lagerabschnitt 38 ist dazu über die Lageröffnung 41 mit dem Mittelabschnitt 25 in Verbindung zu bringen. Der Wandbereich 40 umgreift im montierten Zustand teilweise den Mittelabschnitt 25. Durch die Dimensionierung des Mittelabschnittes 25 und des Abstandes des Wandabschnittes 39 zu dem freien Ende des Wandbereiches 40 wird ein ungewolltes Lösen des Sitzteils 2 von dem Lagerelement 5 verhindert. Die Begrenzungsschultern 27 verhindern, dass das Sitzteil 2 von dem Lagerelement 5 entlang der Lagerachse A verschiebbar ist. Im montierten Zustand liegen die Begrenzungsschultern 27 an dem Seitenrand 50 des Sitzteil-Lagerabschnittes 38 an oder sind zu diesem geringfügig beabstandet.
  • Die Neigung der Sitzfläche 32 kann beispielsweise durch verschiedene Kombinationen von Sitzteilen 2 mit Distanzblöcken 7 wunschgemäß in Stufen eingestellt werden. Wird beispielsweise ein eine geringe Höhe aufweisendes Sitzteil 2 auf das sich in einem Lagerkörper 6 befindliche Lagerelement 5 aufgerastet, wird eine stärke Neigung der Sitzfläche 32 nach vorne unten erreicht, als wenn ein eine größere Höhe aufweisendes Sitzteil 2 auf das entsprechende Lagerelement 5 aufgerastet wird. Eine stärkere Neigung der Sitzfläche 32 nach vorne unten ist beispielsweise für Patienten mit Hüftproblemen äußerst vorteilhaft. Ein Aufstehen wird hier erleichtert.
  • Danach ist der Deckel 3 über seine Lagerklammern 42 auf die Lagerbereiche 26 des Lagerelementes 5 aufzurasten. Hierzu sind die Lagerklammern 42 über ihre Lageröffnungen 44 mit den Lagerbereichen 26 in Verbindung zu bringen. Die Lagerklammern 42 sind derart dimensioniert, dass beim Verschwenken des Deckels 3 ein ungewolltes Lösen des Deckels 3 von dem Lagerelement 5 verhindert wird. Sie befinden sich im montierten Zustand der Toilettensitzerhöhung 1 zwischen den Lagerblöcken 11 und dem Sitzteil-Lagerabschnitt 38. Sowohl der Deckel 3 als auch das Sitzteil 2 sind in einer zu der Lagerachse A senkrechten Richtung auf das Lagerelement 5 aufzurasten.
  • Abschließend sind die Armlehnen 4 zu montieren. Hierzu ist der Lagerzapfen 48 in die entsprechende im Querschnitt kreisförmige Ausnehmung 49 des Lagerbereiches 26 einzuschieben. Beim Einschieben des Lagerzapfens 48 in das Lagerelement 5 entlang der Lagerachse A wird der Schwenkabschnitt 19 mit dem Arretieransatz 21 nach hinten geschwenkt. Sobald sich die in dem Lagerzapfen 48 gebildete Arretiernut 51 im Bereich des Arretieransatzes 21 befindet, federt dieser in die Arretiernut 51 ein und verhindert, dass die Armlehne 4 aus dem Lagerelement 5 herausgezogen werden kann. Ein Verschwenken der Armlehne 4 ist dennoch möglich. Zum Lösen der Armlehne 4 aus dem Lagerelement 5 ist eine Druckkraft auf den Griffansatz 22 auszuüben und der Arretieransatz 21 außer Eingriff mit der Arretiernut 51 zu bringen. Zum Lösen des Lagerelementes 5 aus dem Lagerkörper 6 sind die Arretieransätze 21 außer Eingriff mit den Fenster-Öffnungen 52 zu bringen.
  • Im montierten Zustand sind das Sitzteil 2, der Deckel 3 und die Armlehnen 4 um die horizontale Lagerachse A des Lagerelementes 5 verschwenkbar. Die Armlehnen 4 sind in den Ausnehmungen 49 schwenkbar gelagert, während das Sitzteil 2 auf dem Mittelabschnitt 25 schwenkbar gelagert ist. Der Deckel 3 ist auf den Lagerabschnitten 30 der Lagerbereiche 26 schwenkbar gelagert. Das Lagerelement 5 dient somit zur Lagerung des Sitzteiles 2, des Deckels 3 und der Armlehnen 4. Das Sitzteil 2, der Deckel 3 und die Armlehnen 4 sind gegenüber dem drehfest gelagerten Lagerelement 5 verschwenkbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Lagerelement drehbar in den Lagerblöcken des Lagerkörpers gelagert. Ansonsten entspricht diese Ausführungsform der vorher beschriebenen Ausführungsform.
  • Separate Hilfsmittel bzw. Werkzeuge zur Verbindung der einzelnen Komponenten der Toilettensitzerhöhung 1 sind nicht erforderlich. Die Toilettensitzerhöhung 1 ist somit äußerst montagefreundlich.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Erhöhung der Sitzhöhe auf einem Klosett a) mit einem Lagerkörper (6) zur Befestigung an einem Klosett, b) mit einem Lagerelement (5), welches in dem Lagerkörper (6) gelagert ist und eine Lagerachse A aufweist, c) mit einem Sitzerhöhungs-Sitzteil (2), welches aufweist i) eine Auflagefläche (33) zur Auflage auf einem oberen Klosettrand, ii) eine Sitzfläche (32), iii) eine Sitzteil-Öffnung (35) und iv) einen Sitzteil-Lagerabschnitt (38) zur Lagerung des Sitzteils (2) auf dem Lagerelement (5), und d) mit einem Deckel (3) zum Abdecken der Sitzteil-Öffnung (35), e) wobei das Sitzteil (2) und der Deckel (3) auf dem Lagerelement (5) gelagert sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzteil-Lagerabschnitt (38) auf das Lagerelement (5) aufrastbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (3) auf das Lagerelement (5) aufrastbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzteil (2) um die Lagerachse A verschwenkbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (3) um die Lagerachse A verschwenkbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (5) mindestens einen hohlen Endabschnitt aufweist
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch mindestens eine Armlehne (4), wobei die mindestens eine Armlehne (4) einen Lagerzapfen (48) zur Lagerung in dem mindestens einen Endabschnitt des Lagerelements (5) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Armlehne (4) um die Lagerachse A verschwenkbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper (6) und die mindestens eine Armlehne (4) miteinander verrastbar sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (5) drehfest in dem Lagerkörper (6) gelagert ist.
DE102004020394A 2004-04-23 2004-04-23 Vorrichtung zur Erhöhung der Sitzhöhe auf einem Klosett Withdrawn DE102004020394A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004020394A DE102004020394A1 (de) 2004-04-23 2004-04-23 Vorrichtung zur Erhöhung der Sitzhöhe auf einem Klosett
DK05008126T DK1588657T3 (da) 2004-04-23 2005-04-14 Indretning til at hæve sædehöjden på et toilet
DE502005007388T DE502005007388D1 (de) 2004-04-23 2005-04-14 Vorrichtung zur Erhöhung der Sitzhöhe auf einem Klosett
EP05008126A EP1588657B1 (de) 2004-04-23 2005-04-14 Vorrichtung zur Erhöhung der Sitzhöhe auf einem Klosett
AT05008126T ATE432644T1 (de) 2004-04-23 2005-04-14 Vorrichtung zur erhöhung der sitzhöhe auf einem klosett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004020394A DE102004020394A1 (de) 2004-04-23 2004-04-23 Vorrichtung zur Erhöhung der Sitzhöhe auf einem Klosett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004020394A1 true DE102004020394A1 (de) 2005-11-10

Family

ID=34935143

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004020394A Withdrawn DE102004020394A1 (de) 2004-04-23 2004-04-23 Vorrichtung zur Erhöhung der Sitzhöhe auf einem Klosett
DE502005007388T Active DE502005007388D1 (de) 2004-04-23 2005-04-14 Vorrichtung zur Erhöhung der Sitzhöhe auf einem Klosett

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005007388T Active DE502005007388D1 (de) 2004-04-23 2005-04-14 Vorrichtung zur Erhöhung der Sitzhöhe auf einem Klosett

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1588657B1 (de)
AT (1) ATE432644T1 (de)
DE (2) DE102004020394A1 (de)
DK (1) DK1588657T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090013454A1 (en) * 2007-07-12 2009-01-15 David Landsberger Toilet seat elevator assembly
US11324363B2 (en) 2018-09-10 2022-05-10 Bemis Manufacturing Company Elevated toilet seat assembly
USD880665S1 (en) 2018-09-10 2020-04-07 Bemis Manufacturing Company Toilet seat apparatus

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3471874A (en) * 1967-12-22 1969-10-14 American Standard Inc Easily removed toilet seat
DE2521362C3 (de) * 1974-05-18 1978-03-30 Mecanaids Ltd., Gloucester (Grossbritannien) Hilfseinrichtung für eine Toilette
FR2690327A1 (fr) * 1992-04-22 1993-10-29 Allibert Dispositif de liaison amovible et d'articulation d'une assise et/ou d'un couvercle sur une cuvette de W.C..
JPH05285068A (ja) * 1992-04-10 1993-11-02 Toto Ltd 便座及び便蓋の取付け構造
US5341517A (en) * 1989-03-20 1994-08-30 Invacare Corporation Portable commode
DE4339200A1 (de) * 1993-11-16 1995-05-18 Burkard Taupp Klosettabdeckung einschließlich Befestigungseinrichtung an einem WC-Becken
WO1996035364A1 (en) * 1995-05-11 1996-11-14 Evans Hank A Toilet seat assembly for adults and children
US5608921A (en) * 1995-09-11 1997-03-11 Barrett; Larry J. Child's toilet seat assembly for use with an adult-sized toilet
DE29622926U1 (de) * 1996-03-28 1997-09-25 Rommel Werner Dr Med Klosettsitz für bewegungsbehinderte Personen
US5708989A (en) * 1995-03-23 1998-01-20 Gordon Ellis And Company Toilet seat assemblies
JPH1128175A (ja) * 1997-07-10 1999-02-02 Sekisui Chem Co Ltd 便器構造
JP2001008858A (ja) * 1999-07-01 2001-01-16 Toto Ltd 便座及び/又は便ふたの取付構造
JP2002017617A (ja) * 2000-07-04 2002-01-22 Aron Kasei Co Ltd 便蓋の取付け構造
EP0777995B1 (de) * 1995-12-04 2002-05-08 Kurt Landsberger Toilettensitzerhöhungseinrichtung
DE10136216A1 (de) * 2001-07-25 2003-05-08 Walter Gobbers Toilettensitz für Behinderte
DE10218573A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-20 Aquatec Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Erhöhung der Sitzhöhe auf einem Klosett
DE10136218B4 (de) * 2001-07-25 2004-08-12 Gobbers, Dieter, Lehigh Acres Toilettensitz für Behinderte

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3405411A (en) * 1966-09-01 1968-10-15 Beneke Corp Arm and seat assembly
CA2159802A1 (en) * 1994-02-10 1995-08-17 Noriko Hiraga Toilet attachment with easily detachable seat
AU4447896A (en) 1995-12-04 1997-06-12 Kurt Landsberger Toilet seat including height increasing apparatus
US6189159B1 (en) * 1996-07-10 2001-02-20 Pamela R. Bailey Child seating system
GB0021546D0 (en) * 2000-09-02 2000-10-18 Courtney Anthony M Toilet seat for children's use
GB2376476A (en) * 2001-06-13 2002-12-18 Enda Keaveney Toilet seat and lid assembly

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3471874A (en) * 1967-12-22 1969-10-14 American Standard Inc Easily removed toilet seat
DE2521362C3 (de) * 1974-05-18 1978-03-30 Mecanaids Ltd., Gloucester (Grossbritannien) Hilfseinrichtung für eine Toilette
US5341517A (en) * 1989-03-20 1994-08-30 Invacare Corporation Portable commode
JPH05285068A (ja) * 1992-04-10 1993-11-02 Toto Ltd 便座及び便蓋の取付け構造
FR2690327A1 (fr) * 1992-04-22 1993-10-29 Allibert Dispositif de liaison amovible et d'articulation d'une assise et/ou d'un couvercle sur une cuvette de W.C..
DE4339200A1 (de) * 1993-11-16 1995-05-18 Burkard Taupp Klosettabdeckung einschließlich Befestigungseinrichtung an einem WC-Becken
US5708989A (en) * 1995-03-23 1998-01-20 Gordon Ellis And Company Toilet seat assemblies
WO1996035364A1 (en) * 1995-05-11 1996-11-14 Evans Hank A Toilet seat assembly for adults and children
US5608921A (en) * 1995-09-11 1997-03-11 Barrett; Larry J. Child's toilet seat assembly for use with an adult-sized toilet
EP0777995B1 (de) * 1995-12-04 2002-05-08 Kurt Landsberger Toilettensitzerhöhungseinrichtung
DE69621109T2 (de) * 1995-12-04 2002-12-12 Kurt Landsberger Toilettensitzerhöhungseinrichtung
DE29622926U1 (de) * 1996-03-28 1997-09-25 Rommel Werner Dr Med Klosettsitz für bewegungsbehinderte Personen
JPH1128175A (ja) * 1997-07-10 1999-02-02 Sekisui Chem Co Ltd 便器構造
JP2001008858A (ja) * 1999-07-01 2001-01-16 Toto Ltd 便座及び/又は便ふたの取付構造
JP2002017617A (ja) * 2000-07-04 2002-01-22 Aron Kasei Co Ltd 便蓋の取付け構造
DE10136216A1 (de) * 2001-07-25 2003-05-08 Walter Gobbers Toilettensitz für Behinderte
DE10136218B4 (de) * 2001-07-25 2004-08-12 Gobbers, Dieter, Lehigh Acres Toilettensitz für Behinderte
DE10218573A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-20 Aquatec Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Erhöhung der Sitzhöhe auf einem Klosett

Also Published As

Publication number Publication date
DK1588657T3 (da) 2009-10-12
EP1588657B1 (de) 2009-06-03
DE502005007388D1 (de) 2009-07-16
EP1588657A3 (de) 2006-11-02
EP1588657A2 (de) 2005-10-26
ATE432644T1 (de) 2009-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005001866B4 (de) Fußstütze für Rollstühle oder dergleichen
EP2298133B1 (de) Stuhl
EP0347652A2 (de) Rückenlehne für Sitz- und Liegeplatten
EP1588657B1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Sitzhöhe auf einem Klosett
EP0827729B1 (de) Rollstuhl
DE2521362C3 (de) Hilfseinrichtung für eine Toilette
EP0182308B1 (de) Sicherheitsgriffsystem
DE202007008505U1 (de) Duschabtrennung und Duschsitz
DE10136218B4 (de) Toilettensitz für Behinderte
DE3615412C2 (de) Patienten-Liftersystem
DE3601614A1 (de) Schrank, insbesondere fuer badezimmer
DE3432630C2 (de)
EP1127760A2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE10136216A1 (de) Toilettensitz für Behinderte
EP1704806B1 (de) Toilettensitzerhöhungsvorrichtung
DE102009051119A1 (de) Stuhl
AT402313B (de) Unterputzgestell zum wandanbau eines wasserklosetts
DE19900481A1 (de) Toilette mit Urinal
EP0806164B1 (de) Montageeinrichtung und Verfahren zur Montage von Möbeln und Waschplatzelementen an einer Wand
DE202018002362U1 (de) WC-Garnitur und WC mit Verriegelungseinrichtung
EP0451095B1 (de) Klosettsitz mit einer Unterdusche
DE10243309A1 (de) Rollstuhl für Senioren und Behinderte
EP0951849A2 (de) Einhängesitz zum Einhängen in einen Wandhalter
EP0853913A1 (de) Duschabtrennung
EP3569122B1 (de) Wc-garnitur und wc mit verriegelungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AQUATEC GMBH, 88316 ISNY, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110427