DE102004018876B4 - Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung einer Lichteinheit für ein Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung einer Lichteinheit für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004018876B4
DE102004018876B4 DE102004018876A DE102004018876A DE102004018876B4 DE 102004018876 B4 DE102004018876 B4 DE 102004018876B4 DE 102004018876 A DE102004018876 A DE 102004018876A DE 102004018876 A DE102004018876 A DE 102004018876A DE 102004018876 B4 DE102004018876 B4 DE 102004018876B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
plastic layer
light
layer
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004018876A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004018876A1 (de
Inventor
Toshimasa Ikeda
Masami Nakajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE102004018876A1 publication Critical patent/DE102004018876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004018876B4 publication Critical patent/DE102004018876B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D33/00Containers or accessories specially adapted for handling powdery toiletry or cosmetic substances
    • A45D33/34Powder-puffs, e.g. with installed container
    • A45D33/36Powder-puffs, e.g. with installed container with handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D33/00Containers or accessories specially adapted for handling powdery toiletry or cosmetic substances
    • A45D33/005Flexible holders, pouches for powder or powder puffs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D33/00Containers or accessories specially adapted for handling powdery toiletry or cosmetic substances
    • A45D2033/001Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C2045/1682Making multilayered or multicoloured articles preventing defects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0025Opaque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0026Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2011/00Optical elements, e.g. lenses, prisms
    • B29L2011/0016Lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/747Lightning equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/255Filters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S206/00Special receptacle or package
    • Y10S206/823Cosmetic, toilet, powder puff
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24562Interlaminar spaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24612Composite web or sheet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung (20) für eine Fahrzeuglichteinheit mit folgenden Schritten:
Durchführung eines ersten Gießens einer ersten Kunststoffschicht (26) mit einer ersten Farbe, die Licht abblockt, um ein primäres gegossenes Produkt mit ausgeschnittenen Lichtdurchlassbereichen zu erzeugen
Einsetzen des primären Produktes in den Hohlraumabschnitt (C1) eines Unterteils einer Metallform (44), wobei das Unterteil der Metallform (44) einen Stufenabschnitt (44b) am Rand der ausgeschnittenen Lichtdurchlassbereiche aufweist
Schließen der Metallform durch ein Oberteil mit einem zweiten Hohlraumabschnitt (C2) unter Bildung eines Hohlraums (C)
Einspritzen eines zweiten transparenten Kunststoffs (24) in den Hohlraum, wobei die Temperatur des zweiten Kunststoffs (24) das primäre Produkt teilweise schmilzt,
wobei der Stufenabschnitt (44b) bewirkt, dass die Grenzschicht zwischen den beiden Kunststoffschichten (24/26) in Richtung zur ersten Kunststoffschicht (26) versetzt ist und dadurch der Fluss der geschmolzenen primären Produkte in die von der zweiten Kunststoffschicht (24) gebildeten Lichtdurchlassbereiche blockiert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung einer Lichteinheit für ein Fahrzeug, in der eine erste Kunststoffschicht, die eine dunkle bzw. satte Farbe hat, in einer vorgegebenen Position an der Rückseite einer zweiten Kunststoffschicht auflaminiert ist, die eine helle Farbe auf einer Oberflächenseite hat.
  • In der Lichteinheit des Standes der Technik für ein Fahrzeug ist eine erste Kunststoffschicht 1 mit einer dunklen Farbe (z. B. einer schwarzen Farbe) in einer peripheren Kantenposition auf die Rückseite einer zweiten Kunststoffschicht 2 auflaminiert, die eine helle Farbe (z. B. eine klare bzw. transparente Farbe) auf einer Oberflächenseite hat, wie in 8 gezeigt ist. Das Bezugszeichen 1a bezeichnet einen Abdichtsteg, der entlang eines randseitigen Kantenabschnitts an der Rückseitenfläche der Abdeckung bzw. des Abdeckglases ausgebildet ist.
  • Um die Abdeckung ausbilden zu können, wird ein primäres, gegossenes Produkt (die erste Kunststoffschicht 1 mit der dunklen Farbe), das durch Vorherausschneiden ausgebildet wird, bewegt und angebracht und wird dann in Metallformen a und b ein gesetzt. Die zweite Kunststoffschicht 2, die die helle Farbe hat, wird einem Nachherausschneiden unterzogen und wird somit laminiert und gegossen. Das Bezugszeichen G bezeichnet einen seitlichen Durchlass für das Spritzgießen des zweiten Kunststoffs.
  • Beim Spritzgießen des zweiten Kunststoffs 2, der dem Nachherausschneiden unterzogen wird, berührt jedoch die erste Kunststoffschicht 1, die dem Vorherausschneiden unterzogen worden ist, den zweiten Kunststoff 2 in einem geschmolzenen Zustand, der dem Nachherausschneiden unterzogen wird. Im Ergebnis wird ein Teil der ersten Kunststoffschicht 1 geschmolzen. Folglich wird der geschmolzene, erste Kunststoff 1 bzw. Harz durch den Fluss des zweiten Kunststoffs 2 bzw. Harz, wie durch den Pfeil A von 8 gezeigt wird, gezogen und wird somit in die zweite Kunststoffschicht 2, wie in 1b gezeigt ist, eingemischt. Es besteht folglich das Problem, dass das Erscheinungsbild schlecht ist, wenn eine Lichteinheit ausgeschaltet ist, und dass das Licht nicht mit der vorgegebenen Funktionsfarbe emittiert wird, wenn die Lichteinheit eingeschaltet ist.
  • In der JP 05-090708 U (siehe 9(a) und 9(b)) ist eine Abdeckung einer Scheinwerfereinheit für ein Fahrzeug offenbart, in der eine erste Kunststoffschicht 1, die eine dunkle bzw. satte Farbe hat, an einem Randkantenabschnitt auf die Rückseite einer zweiten Kunststoffschicht 2 auflaminiert und aufgespritzt ist, die eine helle Farbe (z. B. eine klare Farbe) auf einer Oberflächenseite hat, wobei die Abdeckung einen Aufbau derart hat, dass ein konvexer Abschnitt 4, der den ersten Kunststoff 1 in das Nachherausschneiden des zweiten Kunststoffs 2 bringt, an der Randkante des Öffnungsabschnitts der ersten Kunststoffschicht 1 ausgebildet ist, die dem Vorherausschneiden unterzogen wird, wobei ein eindringender Abschnitt 1b des ersten Kunststoffs 1 in dem konvexen Abschnitt 4 eingefangen wird und der eindringende Abschnitt 1b des ersten Kunststoffs 1 nicht in den lichtemittierenden Abschnitt 5 der Abdeckung eingemischt wird. Ein Pfeil in 9(b) zeigt die Richtung des Flusses des zweiten Kunststoffs 2 an der in eine Metallform eingespritzt wird.
  • Der Stand der Technik hat jedoch verschiedene Probleme und Nachteile. Zum Beispiel, aber nicht abschließend, ist es bei der Abdeckung, die in der JP '708 beschrieben wird, sicher, dass der erste Kunststoff 1 nicht in den lichtemittierenden Abschnitt 5 der Abdeckung eingemischt wird und dass die Form des Hohlraums der Metallform entsprechend dem konvexen Abschnitt kompliziert ist. Auch wird die Größe des lichtemittierenden Abschnitts 5 entsprechend dem konvexen Abschnitt 4 derart reduziert, dass die lichtemittierende Fläche der Abdeckung vermindert wird, wenn eine Lichteinheit eingeschaltet ist. Zudem gibt es das Problem, dass der Randkantenabschnitt (der konvexe Abschnitt 4) des lichtemittierenden Abschnitts 5, der durch eine einzelne Schicht aus einem zweiten Kunststoff ausgebildet wird, schmutzig aussieht, wenn die Lichteinheit ausgeschaltet ist, und das Erscheinungsbild ist deshalb schlecht.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung einer Lichteinheit für ein Fahrzeug bereitzustellen, die einen Aufbau derart hat, dass die Farben in dem Einzelschichtabschnitt einer zweifarbig gegossenen Abdeckung ohne Verkomplizieren der Form des Hohlraums einer Metallform nicht miteinander gemischt sind, so dass eine große lichtemittierende Fläche erhalten werden kann, wenn die Lichteinheit eingeschaltet ist, und dass ein Erscheinungsbild verbessert werden kann, wenn die Lichteinheit ausgeschaltet ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das Gießen wird derart ausgeführt, dass ein Aufbau vorhanden ist, bei dem die zweite Kunststoffschicht mit der hellen Farbe auf der ersten Kunststoffschicht mit der dunklen Farbe bereitgestellt wird, die vorher gegossen worden ist. Wenn die zweite Kunststoffschicht spritzgegossen wird, kommt die erste Kunststoffschicht, die dem Vorherausschneiden unterzogen worden ist, in Berührung mit dem zweiten Kunststoff bzw. Harz in einem Schmelzzustand, der dem Nachherausschneiden unterzogen wird, derart, dass ein Teil davon geschmolzen wird und durch den Fluss des zweiten Kunststoffs mitgezogen wird. Ein Stufenabschnitt in einem Hohlraum, der dem vorstehenden Abschnitt der zweiten Kunststoffschicht in Richtung zur Seite der ersten Kunststoffschicht in dem laminierten Abschnitt (ein Stufenabschnitt entsprechend dem Wert des Versatzes an einer Grenzoberfläche zwischen der ersten Kunststoffschicht und der zweiten Kunststoffschicht) entspricht, wirkt als eine Barriere zum Blockieren des Flusses des geschmolzenen, ersten Kunststoffs in die zweite Kunststoffschicht hinein.
  • Es wird weiterhin bevorzugt, dass die Menge des ersten Kunststoffs, der dem Vorherausschneiden unterzogen wird, vermindert ist und dass die Menge des zweiten Kunststoffs, der dem Nachherausschneiden unterzogen wird, entsprechend erhöht ist. Folglich kann es verhindert werden, dass die Form des Hohlraums in der Metallform kompliziert ist.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung bezieht sich auf die Abdeckung einer Lichteinheit für ein Fahrzeug gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, worin der vorstehende Abschnitt auf der Seite der zweiten Kunststoffschicht in dem laminierten Abschnitt in mindestens einem Bereich vorgesehen ist, in dem der zweite Kunststoff, der nach dem Nachherausschneiden fließt, von einer laminierten Schicht zu einer einzelnen Schicht bewegt bzw. verschoben wird.
  • Der erste Kunststoff mit der dunklen Farbe wird in die zweite Kunststoffschicht mit der hellen Farbe in einer Position eingemischt, in der der zweite Kunststoff, der dem Nachherausschneiden unterzogen wird, fließt und von einer zweifachen Schicht (einer laminierten Schicht) zu einer Einzelschicht bewegt wird. Deshalb ist es ausreichend, dass ein vorstehender Abschnitt in mindestens dem vorgegebenen Bereich des laminierten Abschnitts (einer Position, in der der zweite Kunststoff fließt und von der zweifachen Schicht in die Einzelschicht bewegt wird) vorgesehen ist.
  • 1 ist eine Vorderansicht, die eine Rückfahr- und Bremsleuchte gemäß einer beispielhaften, nicht beschränkenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine vertikale Schnittansicht, die die Leuchte (eine Schnittansicht, die entlang der Linie II-II in 1 verläuft) gemäß einer beispielhaften, nicht beschränkenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 ist eine Schnittansicht, die eine Vorderoberflächenabdeckung zeigt, die der Hauptteil der Leuchte gemäß einer beispielhaften, nicht beschränkenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 4 ist eine Schnittansicht, die einen Fluss eines zweiten Kunststoffs in der Metallform, der dem Nachherausschneiden unterzogen wird, gemäß einer beispielhaften, nicht beschränkenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 ist eine beispielhafte Ansicht, die einen Betrieb zum Blockieren des Flusses eines ersten Kunststoffs in den zweiten Kunststoff hinein durch den Stufenabschnitt eines Hohlraums gemäß einer beispielhaften, nicht beschränkenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6 ist eine Schnittansicht, die eine Vorderoberflächenabdeckung zeigt, die der Hauptteil einer Rücklicht- und Bremslichtleuchte ist, die der Hauptteil gemäß der zweiten beispielhaften, nicht beschränkenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 7 ist eine Schnittansicht, die eine Vorderoberflächenabdeckung zeigt, die der Hauptteil einer Rücklicht- und Bremslichtleuchte ist, die der Hauptteil gemäß einer dritten, exemplarischen, nicht beschränkenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 8 ist eine Schnittansicht, die eine zweifarbige, gegos sene Abdeckung des Standes der Technik zeigt, und
  • 9A und 9B sind Schnittansichten, die eine weitere, zweifarbige, gegossene Abdeckung des Standes der Technik zeigen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend auf der Basis einer beispielhaften, nicht beschränkenden Ausführungsform beschrieben.
  • 1 bis 5 zeigen eine beispielhafte, nicht beschränkende Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In diesen Zeichnungen bezeichnet das Bezugszeichen 10 einen behälterförmigen Lampenkörper einer Rücklicht- und Bremslichtleuchte. Eine Vorderoberflächenabdeckung 20 ist in dem Öffnungsabschnitt der vorderen Oberfläche bzw. Seite des Lampenkörpers 10 derart montiert, dass ein Lampengehäuse S ausgebildet ist. Das Bezugszeichen 21 bezeichnet einen Abdichtsteg bzw. ein Abdichtbein, der nahe an dem Randkantenabschnitt an der Rückseite der Vorderoberflächenabdeckung 20 vorgesehen ist und der an dem Vorderkantenabschnitt des Lampenkörpers 10 durch z. B. Ultraschallschweißen befestigt ist.
  • Ein Reflektor 11, der die Form eines Paraboloids annimmt, enthält aufgedampftes Aluminium und ist an der inneren Randoberfläche des Lampenkörpers 10 ausgebildet. Zudem ist eine weiße Glühbirne 14 als Lichtquelle in ein Glühbirneneinsatzloch 12 eingesetzt und darin angebracht, das an dem hinteren, oberen Abschnitt des Lampenkörpers 10 vorgesehen ist. Eine rote Kappe 16, die mit einem Stegabschnitt 16a um das Glühbirneneinsatzloch 12 herum befestigt ist, ist um die weiße Glühbirne 14 herum vorgesehen, und ein Licht (das eine weiße Farbe hat), das von der weißen Glühbirne 14 emittiert wird, wird durch die rote Kappe 16 gestrahlt und wird somit rotfarben.
  • Die Vorderoberflächenabdeckung 20 ist eine zweifarbige, gegossene Abdeckung, die durch Laminieren und Integrieren einer zweiten Kunststoffschicht (Acrylkunststoff) 24 mit einer klaren Farbe an einer Oberflächenseite, die die gesamte Form der Abdeckung ausbildet, und einer ersten Kunststoffschicht (Acrylkunststoff) 26 mit einer dunklen Farbe (z. B., aber nicht darauf beschränkt, Schwarz) erhalten wird, die sich mit vorgegebenen Weiten in dem gesamten Bereich eines Randkantenabschnitts an der Rückseite der zweiten Kunststoffschicht 24 bzw. mit einem zentralen Abschnitt in einer Vertikalrichtung quer erstreckt. In der vorliegenden Erfindung ist ”klar” als eine Farbe des Kunststoffs definiert, in der Licht hindurchgesendet oder durchgelassen wird, im Gegensatz zum Blockieren, wie in dem Fall eines dunkel oder schwarz gefärbten Kunststoffs.
  • Das Bezugszeichen 26a bezeichnet einen Randkantenabschnittsbereich der ersten Kunststoffschicht 26 und das Bezugszeichen 26b bezeichnet einen balkenförmigen Abschnittsbereich an einer Mitte in Vertikalrichtung der ersten Kunststoffschicht 26.
  • Die zweite Kunststoffschicht 24 ist in dem gesamten Bereich der ersten Kunststoffschicht 26 derart laminiert, dass ein laminierter Abschnitt 23 ausgebildet wird. Zudem ist eine sich quer erstreckende, zylindrische Stufe 24s an der Rückseite eines Bereichs 24a der zweiten Kunststoffschicht 24 vorgesehen, die eine Einzelschicht ist, in der die erste Kunststoffschicht 26 und die zweite Kunststoffschicht 24 nicht laminiert sind.
  • In dem laminierten Abschnitt 23, der die erste Kunststoffschicht 26 und die zweite Kunststoffschicht 24 enthält, ist die erste Kunststoffschicht 26, die die schwarze Farbe auf der Rückseite hat, durch die zweite Kunststoffschicht 24 hindurch sichtbar, die die klare Farbe an der Oberflächenseite hat, wenn die Lampe ausgeschaltet ist. Wie in 1 gezeigt ist, sind deshalb zwei obere und untere lichtemittierende Abschnittsbereiche 24a und 24a, die durch die Einzelschicht aus der zweiten Kunststoffschicht 24 mit der klaren Farbe ausgebildet sind und quer gesehen lang sind, derart sichtbar, dass sie durch den laminierten Abschnitt 23 schwarz umsäumt sind, der durch den Randkantenabschnittsbereich 26a, der entlang des Randkantenabschnitts der Abdeckung bereitgestellt ist, und durch den balkenförmigen Abschnittsbereich 26b ausgebildet ist, der in der Mitte in Vertikalrichtung vorgesehen ist.
  • Andererseits, wenn die Lampe eingeschaltet ist, kann Licht nicht durch die erste Kunststoffschicht 26 hindurchgesendet werden, die die schwarze Farbe an der Rückseite der Abdeckung 20 hat. Aus diesem Grund senden die lichtemittierenden Abschnittsbereiche 24a und 24a, die die klare bzw. transparente Farbe haben, ein rotes Licht auf der Lampengehäuseseite S und emittieren somit ein Licht mit einer roten Farbe, die die Funktionsfarbe ist.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist der laminierte Abschnitt 23, der durch Laminieren der ersten Kunststoffschicht 26 und der zweiten Kunststoffschicht 24 in der Abdeckung 20 erhalten wird, derart aufgebaut, dass ein solcher Aufbau vorhanden ist, dass die zweite Kunststoffschicht 24 in Richtung zur Seite der ersten Kunststoffschicht 26 vorragt und dass eine Grenzfläche 25 zwischen der ersten Kunststoffschicht 26 und der zweiten Kunststoffschicht 24 in Richtung der ersten Kunststoffschicht 26 um einen vorgegebenen Wert δ versetzt ist, wie durch das Bezugszeichen 24b gezeigt ist. Die Abdeckung 20 wird durch Ausführen des Nachherausschneidens über der zweiten Kunststoffschicht 24 mit der klaren Farbe bezüglich der ersten Kunststoffschicht 26 ausgebildet, die die schwarze Farbe hat, und die dem Vorherausschneiden unterzogen wird. Es wird somit ein zweifarbiger, gegossener Abdeckungsaufbau erhalten, in dem der erste Kunststoff 26 mit der schwarzen Farbe nicht in die zweite Kunststoffschicht 24 mit der klaren Farbe eingemischt ist, die dem Nachherausschneiden unterzogen wird.
  • Wie in 4 gezeigt ist, wird, um die Abdeckung 20 ausbilden zu können, die erste Kunststoffschicht 26, die die dunkle Farbe hat und die das primäre, gegossene Produkt mit einer vorgegebenen Dicke ist, durch eine Metallform für primäres Gießen (nicht gezeigt) ausgebildet. Als nächstes wird das primäre, gegossene Produkt (die erste Kunststoffschicht 26) aus der Metallform für das primäre Gießen herausgenommen und wird in eine Metallform 40 für das sekundäre Gießen (obere Metallform 42 und untere Metallform 44) eingesetzt.
  • Ein Hohlraum C, der einen ersten Hohlraumabschnitt C1 für ein Gießen des laminierten Abschnitts, der auf der Seite der unteren Metallform 44 ausgebildet wird, und einen zweiten Hohlraumabschnitt C2 für das Gießen der zweiten Kunststoffschicht hat, die an der Seite der oberen Metallform 42 ausgebildet wird, ist in der Metallform 40 für sekundäres Gießen vorgesehen (die obere Metallform 42 und die untere Metallform 44). Eine Oberfläche 26f des primären, gegossenen Produkts (der ersten Kunststoffschicht 26), das in den Hohlraumabschnitt C1 für das Gießen des laminierten Abschnitts eingesetzt wird, wird in einer Position angeordnet, die um einen vorgegebenen Abstand δ gegenüber einer rückseitig gegossenen Oberfläche 44a der zweiten Kunststoffschicht 24 zurückgesetzt ist, die sich fast gerade entlang einer teilenden Linie P. L. in den Hohlraumabschnitt C1 erstreckt (einem Positionsversatz um den vorgegebenen Abstand δ).
  • Die Metallformen 40 (42, 44) werden dann geklammert und der zweite Kunststoff 24 wird in den Hohlraum C (genauer C2) der Metallform 40 (42, 44) durch einen direkten Durchlass 46 eingespritzt, der in der oberen Metallform 42 vorgesehen ist. Der zweite Kunststoff 24, der in den Hohlraum C (genauer C2) eingespritzt wird, fließt in dem Hohlraum C2 radial von der Position des Durchlasses 46 weg und füllt den gesamten Hohlraum C (genauer C2).
  • Zu diesem Zeitpunkt und wie in 5 gezeigt ist, berührt die Oberfläche 26f des vorher eingesetzten, primären, gegossenen Produkts (der ersten Kunststoffschicht 26) den fließenden, zweiten Kunststoff 24 in einem geschmolzenen Zustand mit einer hohen Temperatur derart, dass ein Teil davon geschmolzen wird. Der geschmolzene, erste Kunststoff 26 wird durch den Fluss (siehe einen umrahmten Pfeil B1 in 5) des zweiten Kunststoffs 24 (siehe einen Pfeil B2 in 5) mitgezogen.
  • Ein Stufenabschnitt 44b in dem Hohlraumabschnitt C1, der dem vorstehenden Abschnitt 24b der zweiten Kunststoffschicht 24 in Richtung zur Seite der ersten Kunststoffschicht 26 in dem laminierten Abschnitt 23 entspricht (ein Stufenabschnitt entsprechend einem Versatzwert δ der Grenzoberflächen 25 zwischen der ersten Kunststoffschicht 26 und der zweiten Kunststoffschicht 24) wirkt als eine Barriere zum Blockieren des Flusses des geschmolzenen, ersten Kunststoffs 26 in den zweiten Kunststoff 24 hinein. Der geschmolzene, erste Kunststoff 26 wird deshalb nicht in die zweite Kunststoffschicht 24 eingemischt, sondern wird gezwungen, in dem Hohlraumabschnitt C2 für das Gießen des laminierten Abschnitts zu verbleiben.
  • Im Ergebnis wird in der Vorderoberflächenabdeckung 20 der erste Kunststoff 26 mit der schwarzen Farbe nicht in den lichtemittierenden Abschnittsbereich 24a eingemischt, der der Einzelschichtbereich der zweiten Kunststoffschicht 24 mit der klaren Farbe auf der Oberflächenseite ist (vergleiche 3).
  • Es wurde experimentell bestätigt, dass eine Höhe δ des vorstehenden Abschnitts 24b der zweiten Kunststoffschicht 24 in Richtung zur Seite der ersten Kunststoffschicht 26 in dem laminierten Abschnitt 23, in dem die erste Kunststoffschicht 26 und die zweite Kunststoffschicht 24 laminiert sind (ein Versatzwert der Grenzoberfläche 25 zwischen der ersten Kunststoffschicht 26 und der zweiten Kunststoffschicht 24 in Richtung zur Seite der ersten Kunststoffschicht 26), wünschenswert ungefähr 0,2 bis 0,8 mm beträgt.
  • Während die gesamte zweite Kunststoffschicht 24 in dem laminierten Abschnitt 23 gleichförmig in Richtung zur Seite der ersten Kunststoffschicht 26 in dem Beispiel vorsteht, wird die Mischung eines Teils des ersten Kunststoffs, der bei dem sekundären Gießen geschmolzen wird, in die zweite Kunststoffschicht 24 hauptsächlich dort erzeugt, wo der zweite Kunststoff 24 fließt, der dem Nachherausschneiden unterzogen wird, und wird von einer zweifachen Schicht (laminierter Abschnitt) in eine Einzelschicht bewegt bzw. verschoben. Es ist deshalb auch möglich, einen derartigen Aufbau zu verwenden, dass der vorstehende Abschnitt nur in der Position vorgesehen ist, wo der zweite Kunststoff 24 fließt, und von dem laminierten Abschnitt in den Einzelschichtbereich bewegt wird.
  • Zusätzlich können weitere beispielhafte, nicht-beschränkende Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bereitgestellt werden. Zum Beispiel, aber nicht beschränkend, ist es möglich, einen derartigen Aufbau zu verwenden, bei dem der vorstehende Abschnitt 24b nur in der zweiten Kunststoffschicht 24 des laminierten Abschnitts 23 ausgebildet ist, der sich auf einem zentralen Teil in Vertikalrichtung einer Vorderoberflächenabdeckung 20A gesehen von einer Vorderseite erstreckt, wie in 6 gezeigt ist.
  • In Alternative wird in einer dritten beispielhaften, nicht beschränkenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der vorstehende Abschnitt 24b nur auf einer Seite der zweiten Kunststoffschicht 24 in dem laminierten Abschnitt 23 ausgebildet, der sich an einem zentralen Teil in Vertikalrichtung einer Vorderoberflächenabdeckung 20B gesehen von einer Vorderseite erstreckt, in dem der zweite Kunststoff 24 bei dem sekundären Gießen von dem laminierten Abschnitt 23 zu der Einzelschicht fließt (eine Position auf der Flussseite des eingespritzten, zweiten Kunststoffs 24 von dem laminierten Abschnitt 23 zu der Einzelschicht).
  • Obwohl die Beschreibung für die zweifarbige, gegossene Struktur gegeben worden ist, die die Acrylkunststoffschicht 26, die eine helle Farbe (klar) an der Vorderoberflächenseite hat, und die Acrylkunststoffschicht 24 hat, die eine dunkle Farbe (schwarz) an der Rückseite in dem Beispiel hat, ist das Kunststoffmaterial nicht auf den Acrylkunststoff beschränkt. Zudem ist die Farbe nicht auf ”klar” und ”schwarz” beschränkt und andere Äquivalente dafür, wie sie Fachleuten im Stand der Technik bekannt sind, können verwendet werden.
  • Obwohl die Vorderoberflächenabdeckung der Rücklicht- und Bremslichtlampe in dem Beispiel beschrieben worden ist, kann die Erfindung auch für eine Vorderoberflächenabdeckung für eine obere oder seitliche Begrenzungslampe, einen Rückfahrscheinwerfer, eine Blinkleuchte oder andere Verkehrslichter oder für eine innere Abdeckung angewendet werden, die in einem Lampengehäuse untergebracht werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung hat verschiedene Vorteile, muss aber keine Vorteile haben, um wie vorgesehen arbeiten zu können. Zum Beispiel, aber nicht beschränkend, ist es aus der Beschreibung ersichtlich, dass entsprechend der Abdeckung einer Lichteinheit für ein Fahrzeug in Übereinstimmung mit dem ers ten Aspekt der Erfindung ein erster Kunststoff mit einer dunklen Farbe nicht in eine zweite Kunststoffschicht mit einer hellen Farbe auf einer Oberflächenseite eingemischt wird. Es ist deshalb möglich, eine Abdeckung mit einem ausgezeichneten Erscheinungsbild zu erhalten, in der eine große lichtemittierende Fläche erreicht werden kann, wenn die Beleuchtungseinheit eingeschaltet ist, und in der die Einteilung in einen Abschnitt mit einzelner Farbe der zweiten Kunststoffschicht an der Oberflächenseite und einen gemischten Farbabschnitt der ersten und zweiten Kunststoffschichten deutlich ausgeführt ist, wenn die Beleuchtungseinheit ausgeschaltet ist.
  • Die Form eines Hohlraums in einer Metallform wird zudem nicht kompliziert. Deshalb ist es möglich, zu verhindern, dass der Aufbau der Metallform und ihre Auslegung kompliziert werden.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung verursacht der erste Kunststoff, der die dunkle Farbe hat und der eine Färbung und ein Pigment in großer Menge enthält, höhere Kosten als der zweite Kunststoff mit der hellen Farbe. Die Menge des Kunststoffmaterials kann jedoch entsprechend einem vorstehenden Abschnitt vermindert werden. Folglich kann der Preis der Abdeckung entsprechend reduziert werden.
  • Es ist für Fachleute des Standes der Technik ersichtlich, dass verschiedene Modifikationen und Variationen bezüglich der beschriebenen, bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden können, ohne dass von dem Prinzip oder dem Bereich der Erfindung abgewichen wird. Es ist deshalb beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung alle Modifikationen und Variationen dieser Erfindung, die mit dem Bereich der angehängten Ansprüche und ihrer Äquivalente konsistent sind, abdeckt.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung (20) für eine Fahrzeuglichteinheit mit folgenden Schritten: Durchführung eines ersten Gießens einer ersten Kunststoffschicht (26) mit einer ersten Farbe, die Licht abblockt, um ein primäres gegossenes Produkt mit ausgeschnittenen Lichtdurchlassbereichen zu erzeugen Einsetzen des primären Produktes in den Hohlraumabschnitt (C1) eines Unterteils einer Metallform (44), wobei das Unterteil der Metallform (44) einen Stufenabschnitt (44b) am Rand der ausgeschnittenen Lichtdurchlassbereiche aufweist Schließen der Metallform durch ein Oberteil mit einem zweiten Hohlraumabschnitt (C2) unter Bildung eines Hohlraums (C) Einspritzen eines zweiten transparenten Kunststoffs (24) in den Hohlraum, wobei die Temperatur des zweiten Kunststoffs (24) das primäre Produkt teilweise schmilzt, wobei der Stufenabschnitt (44b) bewirkt, dass die Grenzschicht zwischen den beiden Kunststoffschichten (24/26) in Richtung zur ersten Kunststoffschicht (26) versetzt ist und dadurch der Fluss der geschmolzenen primären Produkte in die von der zweiten Kunststoffschicht (24) gebildeten Lichtdurchlassbereiche blockiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Stufenabschnitt (44b) auf der Seite der zweiten Kunststoffschicht (24) in dem laminierten Abschnitt in mindestens einem Bereich vorgesehen ist, in dem der zweite Kunststoff (24), der nach dem Nachherausschneiden fließt, von der laminierten Schicht in eine einzelne Schicht bewegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Stufenabschnitt (44b) eine Dicke von ungefähr 0,2 bis 0,8 mm hat.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, worin die erste Farbe des ersten Kunststoffs (26) im Wesentlichen Licht abblockt und worin die zweite Farbe des zweiten Kunststoffs (24) im Wesentlichen Licht durchlässt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, worin die erste Farbe schwarz ist und worin die zweite Farbe klar ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Stufenabschnitt (44b) aufweist: (a) eine erste Seite eines Teils der Grenze, die zwischen den Lichtdurchlassbereichen der Lichtabdeckung angeordnet ist; und/oder (b) den Teil der Grenze, der zwischen den Lichtdurchlassbereichen der Lichtabdeckung angeordnet ist; und/oder (c) die Grenze.
DE102004018876A 2003-04-18 2004-04-19 Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung einer Lichteinheit für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE102004018876B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP03-113812 2003-04-18
JP2003113812A JP2004319347A (ja) 2003-04-18 2003-04-18 車両用灯具のレンズ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004018876A1 DE102004018876A1 (de) 2005-03-10
DE102004018876B4 true DE102004018876B4 (de) 2009-09-17

Family

ID=33095346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004018876A Expired - Fee Related DE102004018876B4 (de) 2003-04-18 2004-04-19 Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung einer Lichteinheit für ein Fahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7303807B2 (de)
JP (1) JP2004319347A (de)
KR (1) KR100592755B1 (de)
CN (1) CN100591986C (de)
DE (1) DE102004018876B4 (de)
FR (1) FR2853952B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012015265A1 (de) * 2012-08-01 2014-02-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Abschlussscheibe für eine Fahrzeugleuchte
DE102012025936B3 (de) 2012-08-01 2024-02-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Abschlussscheibe für eine Fahrzeugleuchte

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2552023A1 (fr) * 2006-07-14 2008-01-14 Dbm Reflex Enterprises Inc. Procede d'injection plastique de lentilles avec elements optiques ou/et prismes retroreflecteurs non juxtaposes
DE102007005551A1 (de) * 2007-01-25 2008-07-31 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
KR101561301B1 (ko) 2008-10-22 2015-10-19 삼성전자주식회사 사출물 제작 방법
DE112010003508B4 (de) * 2009-09-01 2022-02-03 Dbm Reflex Enterprises Inc. Vielfarbenfahrzeuglinse mit wechselseitig verbundenen TIR-Reflexionsprismen und Spritzgussvorrichtung
JP5530762B2 (ja) * 2010-03-08 2014-06-25 株式会社小糸製作所 車両用灯具のレンズ
IT1402358B1 (it) * 2010-10-05 2013-08-30 Borromini S R L Procedimento di stampaggio ad iniezione ed apparecchiatura per la realizzazione di detto procedimento
EP2465658B1 (de) * 2010-12-15 2016-07-20 Canon Kabushiki Kaisha Harzformartikel, Herstellungsverfahren dafür und Drucker
JP6406861B2 (ja) 2013-05-07 2018-10-17 キヤノン株式会社 複合成形レンズ、その製造方法、カメラ、撮像レンズ、ファインダー、および双眼鏡
DE102013211880B4 (de) 2013-06-24 2022-04-14 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
FR3034495B1 (fr) * 2015-04-01 2018-04-20 Valeo Vision Glace pour un dispositif d'eclairage et/ou de signalisation d'un vehicule automobile
FR3037380B1 (fr) * 2015-06-12 2020-01-17 Valeo Vision Glace pour dispositif d'eclairage et son procede de fabrication
JP2017100371A (ja) * 2015-12-02 2017-06-08 株式会社小糸製作所 樹脂成形品
EP3301355B1 (de) * 2016-09-28 2024-01-10 Valeo Vision Herstellungsverfahren einer lichtdiffusionseinheit, insbesondere für kraftfahrzeug
EP3361143A1 (de) * 2017-02-08 2018-08-15 Valeo Iluminacion Beleuchtungsvorrichtung mit farbeinsatz für umgebungsbeleuchtung und verfahren zur herstellung davon
KR102348905B1 (ko) * 2017-07-19 2022-01-11 에스엘 주식회사 차량용 램프
ES2710076B2 (es) * 2017-10-17 2020-06-08 Seat Sa Dispositivo de iluminación exterior para un vehículo, y método de fabricación
CN108253376A (zh) * 2018-01-24 2018-07-06 上海小糸车灯有限公司 车灯结构及安装厚壁注塑小透镜的方法
DE102018131777A1 (de) * 2018-12-11 2020-06-18 Rehau Ag + Co Abdeckelement und Verfahren zur Herstellung eines Abdeckelements
FR3102395B1 (fr) * 2019-10-25 2023-04-14 Psa Automobiles Sa Glace de projecteur pour véhicule automobile et moule à injection destiné à la réalisation de ladite glace
JP7359076B2 (ja) * 2020-04-30 2023-10-11 市光工業株式会社 車両用樹脂部品
DE102021117738A1 (de) * 2021-07-09 2023-01-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Scheinwerfervorrichtung für ein Neigefahrzeug sowie Neigefahrzeug mit einer derartigen Scheinwerfervorrichtung
DE102022106871A1 (de) 2022-03-23 2023-11-02 Preh Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bedienelements mit transparenter, haubenförmiger, eine Leuchtfläche überdeckender Blende und zugehöriges Bedienelement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8904240U1 (de) * 1989-04-06 1989-05-18 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
JPH0590708U (ja) * 1992-05-13 1993-12-10 市光工業株式会社 車両用装置
DE4417404C2 (de) * 1993-05-18 1998-08-20 Koito Mfg Co Ltd Verfahren zur Herstellung einer Abdeckscheibe aus Kunststoff

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE794770A (fr) 1972-02-19 1973-05-16 Rau Swf Autozubehoer Vitre, plus particulierement vitre de recouvrement pour les feux des vehicules automobiles
BE794845A (fr) 1972-02-19 1973-05-29 Rau Swf Autozubehoer Procede pour la realisation d'une piece en matiere synthetique
FR2301357A1 (fr) 1975-02-24 1976-09-17 Frankani Sa Procede de
GB2074495B (en) 1980-03-15 1983-06-08 Britax Vega Ltd Method of moulding articles from at least two distinct thermoplastic materials
US4654761A (en) * 1986-02-28 1987-03-31 General Motors Corporation Periscopic vehicle lamp lens and lens arrangement including same
US5413743A (en) * 1993-05-20 1995-05-09 General Motors Corporation Method of making a lamp assembly
KR19980049692A (ko) 1996-12-20 1998-09-15 김영귀 차량용 헤드 램프의 렌즈구조

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8904240U1 (de) * 1989-04-06 1989-05-18 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
JPH0590708U (ja) * 1992-05-13 1993-12-10 市光工業株式会社 車両用装置
DE4417404C2 (de) * 1993-05-18 1998-08-20 Koito Mfg Co Ltd Verfahren zur Herstellung einer Abdeckscheibe aus Kunststoff

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012015265A1 (de) * 2012-08-01 2014-02-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Abschlussscheibe für eine Fahrzeugleuchte
DE102012015265B4 (de) 2012-08-01 2023-11-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Abschlussscheibe für eine Fahrzeugleuchte
DE102012025936B3 (de) 2012-08-01 2024-02-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Abschlussscheibe für eine Fahrzeugleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004018876A1 (de) 2005-03-10
CN100591986C (zh) 2010-02-24
US20050003159A1 (en) 2005-01-06
US7303807B2 (en) 2007-12-04
JP2004319347A (ja) 2004-11-11
KR100592755B1 (ko) 2006-06-26
FR2853952A1 (fr) 2004-10-22
CN1538107A (zh) 2004-10-20
FR2853952B1 (fr) 2008-05-30
KR20040090733A (ko) 2004-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004018876B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung einer Lichteinheit für ein Fahrzeug
DE4417404C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdeckscheibe aus Kunststoff
DE10163117C1 (de) Verfahren zum Herstellen von lichtleitenden LED-Körpern in zwei zeitlich getrennten Stufen
DE4445766C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdeckscheibe für eine Fahrzeugleuchte aus einem Kunststoffmaterial sowie Abdeckscheibe
EP1950492A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
EP0941892A2 (de) Aussenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE3636383A1 (de) Signalleuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP1737701A1 (de) Aussenrückblickspiegel für fahrzeuge, vorzugsweise kraftfahrzeuge
WO2006042725A1 (de) Strahlungsdurchlässige kunststoff-abdeckung
DE3901981A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE112011100647T5 (de) Verfahren zum Spritzgießen von linsenförmigen Kunststoffkörpern für Leuchten von Kraftfahrzeugen und dergleichen und linsenförmiger Körper für Leuchten von Kraftfahrzeugen und dergleichen
EP0817941B1 (de) Fahrzeugleuchte
DE10341572B4 (de) Fahrzeugleuchte mit Elektrolumineszenz-Anordnung
DE102016205408A1 (de) Leuchte für ein Kraftfahrzeug
DE10231162A1 (de) Fahrzeugleuchte mit Angabezeichen
DE19817154C2 (de) Glassockellampe und Verfahren zur Beschichtung deren Glaskolbens
DE4005417C1 (en) Lamp cover for motor vehicle tail light cluster - is integral piece with bendable region(s) allowing bowing to fit assembly contour
DE2806869C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer zusammengesetzten Linse für eine elektrische Lampe
DE4324036C2 (de) Kraftfahrzeugheckleuchte mit verbessertem Erscheinungsbild
EP0879735A2 (de) Leuchte, insbesondere Heckleuchte, für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE19639829C2 (de) Leuchte, insbesondere Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE19804723C2 (de) Fahrzeugbegrenzungsleuchte
EP1600275A1 (de) Leuchte für ein Kraftfahrzeug
DE19858183C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von ein-, zwei- oder mehrfarbigen Kunststoffteilen
EP2344316A1 (de) Optische linse und herstellungsverfahren für eine optische linse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101