DE102004017448A1 - Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004017448A1
DE102004017448A1 DE102004017448A DE102004017448A DE102004017448A1 DE 102004017448 A1 DE102004017448 A1 DE 102004017448A1 DE 102004017448 A DE102004017448 A DE 102004017448A DE 102004017448 A DE102004017448 A DE 102004017448A DE 102004017448 A1 DE102004017448 A1 DE 102004017448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
headlights
light exit
section
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004017448A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Dr. Freek
Wolfgang Hendrischk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Volkswagen AG
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co, Volkswagen AG filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102004017448A priority Critical patent/DE102004017448A1/de
Priority to DE502004012252T priority patent/DE502004012252D1/de
Priority to AT04027363T priority patent/ATE500092T1/de
Priority to EP04027363A priority patent/EP1541414B1/de
Publication of DE102004017448A1 publication Critical patent/DE102004017448A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/331Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of complete annular areas
    • F21S41/332Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of complete annular areas with continuity at the junction between adjacent areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/334Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
    • F21S41/335Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors with continuity at the junction between adjacent areas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer (1, 21, 31, 120, 130, 140) für ein Kraftfahrzeug (150) mit einem in einem Gehäuse angeordneten Leuchtmittel (3) und mit einer Lichtaustrittsöffnung (6, 100, 101, 110, 122, 132, 142) zum Austritt von mittels des Leuchtmittels (3) erzeugbaren Lichts, wobei die Lichtaustrittsöffnung (6, 100, 101, 110, 122, 132, 142) ringförmig ausgebildet ist. Der Scheinwerfer (1, 21, 31, 120, 130, 140) umfasst vorteilhafterweise einen Reflektor (5), mittels dessen das mittels des Leuchtmittels (3) erzeugbare Licht auf einen Lichtaustrittsquerschnitt (DL) reflektierbar ist, in dem die Lichtaustrittsöffnung (6, 100, 101, 110, 122, 132, 142) angeordnet ist, wobei der Reflektor (5) derart gestaltet ist, dass er das mittels des Leuchtmittels (3) erzeugbare Licht derart reflektiert, dass zumindest 60% des auf den Lichtaustrittsquerschnitt (DL) reflektierten Lichts auf die Lichtaustrittsöffnung (6, 100, 101, 110, 122, 132, 142) treffen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit einem in einem Gehäuse angeordneten Leuchtmittel und mit einer Lichtaustrittsöffnung zum Austritt von mittels des Leuchtmittels erzeugbaren Lichts.
  • Aus der DE 196 52 159 A1 ist eine Beleuchtungseinrichtung mit einem derartigen Scheinwerfer bekannt, wobei die Beleuchtungseinrichtung als Abblendlicht und/oder Fernlicht und/oder Nebellicht ausgebildet sein kann. Der in der DE 196 52 159 A1 offenbarte Scheinwerfer weist ein Gehäuse auf, in dem ein Reflektor angeordnet ist, in den eine Lichtquelle in Form einer Glühlampe oder einer Gasentladungslampe eingesetzt ist. Das Gehäuse weist eine Lichtaustrittsöffnung auf, die mit einer lichtdurchlässigen Scheibe abgedeckt ist, die aus Glas oder Kunststoff bestehen kann. Die Abdeckscheibe kann im wesentlichen glatt ausgebildet sein oder optische Elemente aufweisen, durch die vom Reflektor reflektiertes Licht beim Durchtritt durch die Abdeckscheibe abgelenkt wird.
  • Zusätzlich weist der Scheinwerfer gemäß der DE 196 52 159 A1 eine Begrenzungsleuchte auf, die dazu dient, die Umrisse des Fahrzeugs nach vorne zu markieren. Dabei ist wenigstens ein Lichtleitelement vorgesehen, in das an einem Ende von einer Lichtquelle ausgesandtes Licht eingekoppelt wird. Als Lichtquelle wird dabei nicht die Lichtquelle des Scheinwerfers verwendet sondern eine separate Lichtquelle, die beispielsweise eine Glühlampe sein kann. Es kann zusätzlich ein Reflektor vorgesehen sein, durch den von der Lichtquelle ausgesandtes Licht auf das Eintrittsende des Lichtleitelements konzentriert wird. Der Reflektor kann beispielsweise eine zumindest annähernd ellipsoide Form aufweisen, wobei die Lichtquelle im Bereich des ersten Brennpunkts des Reflektors angeordnet ist und das Eintrittsende des Lichtleitelements im Bereich des zweiten Brennpunkts des Reflektors angeordnet ist.
  • Zur Weiterbildung dieser Beleuchtungsvorrichtung ist in der DE 102 05 776 A1 ein Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem Reflektor für Abblend- und/oder Fernlicht und mit einem ringförmigen Lichtleitelement zur Bildung einer Begrenzungsleuchte offenbart, das annähernd vollständig über den Umriss des Scheinwerfers verläuft, das das von einer Lichtquelle ausgesandte Licht aufnimmt und bei dem Licht über seinem Verlauf aus seiner Mantelfläche austritt, wobei die Begrenzungsleuchte zusätzlich durch Licht der Lichtquelle gebildet ist, das über den Reflektor ausgestrahlt ist.
  • Zur Weiterbildung der Beleuchtungsvorrichtung gemäß der der DE 196 52 159 A1 ist in der DE 102 05 694 A1 ein Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem ringförmigen Lichtleitelement zur Bildung einer Begrenzungsleuchte offenbart, das ebenfalls annähernd vollständig über den Umriss des Scheinwerfers verläuft, das das von einer Lichtquelle ausgesandte Licht aufnimmt und bei dem Licht über seinem Verlauf aus seiner Mantelfläche austritt, wobei jedoch zur thermischen Entkopplung ein Lichtleiter zwischen der Lichtquelle und dem Lichtleitelement angeordnet ist, der an der Stirnseite das Licht der Lichtquelle aufnimmt und der sich an seiner Rückseite in zwei Arme aufspaltet. Jeder der Arme koppelt dabei sein Licht in die beiden Enden des Lichtleitelementes ein.
  • Aus der DE 33 20 662 A1 ist ein Abblendscheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einem parabolischen Reflektor in Form eines Rotationskörpers mit einer zentralen optischen Achse als Rotationsachse und einem auf ihr angeordneten Brennpunkt, wenigstens einem längsgerichteten Abblendlicht-Glühfaden, der auf der Achse vor dem Brennpunkt angeordnet ist, und einer Abdeck- und Verteilerscheibe bekannt, wobei der Reflektor in seiner Rückwand eine Öffnung in Form einer Rotationsöffnung mit der Achse als Rotationsachse aufweist, und wobei eine Ringzone, welche die Öffnung in dem der Erzeugung des Abblendlichtbündels dienenden Abschnitt des Reflektors völlig umschließt, mit rippen- oder rillenförmigen Streuelementen versehen ist und zumindest annähernd dadurch definiert ist, dass jeder einzelne Spiegelpunkt der Ringzone auf die Frontebene der Abdeckscheibe ein Bild projiziert, das den Punkt der optischen Achse auf der Frontebene der Abdeckscheibe einschließt.
  • Weitere Ausführungen von Scheinwerfern sind z.B. aus der DE 100 33 766 A1 , der DE 100 52 653 A1 , der DE 101 18 687 A1 und der DE 198 29 586 A1 bekannt. Dabei werden gemäß der DE 100 33 766 A1 , der DE 100 52 653 A1 und der DE 198 29 586 A1 Glühlampen als Leuchtmittel verwendet. Aus der DE 101 18 687 A1 ist zudem der Einsatz von Gasentladungslampen bekannt.
  • Wegen des starken Einflusses des Fahrzeugdesigns auf das Image eines Kraftfahrzeugs sowie zunehmende Verringerung des Luftwiderstandes unterliegen Kraftfahrzeugscheinwerfer heute stärker als bisher Einflüssen des Designs der Karosserie. Daher sind bei der Anordnung, Konstruktion und Gestaltung von Scheinwerfern für Kraftfahrzeuge entsprechende Randbedingungen möglicher Einbauorte von Scheinwerfern zu berücksichtigen. Durch die besonderen Randbedingungen sieht sich der Fachmann mit neuen Problemen beim Design von Scheinwerfern konfrontiert. So treten z.B. bei manchen Konstruktionen lichttechnische Probleme auf, z.B. eine durch abgelenkte Lichtanteile verursachte so genannte Eigenblendung eines Fahrers des Kraftfahrzeuges.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Scheinwerfer anzugeben, der eine verbesserte Anordnung von Scheinwerfern, z.B. bei modernen Karosserieformen, erlaubt.
  • Vorgenannte Aufgabe wird durch einen Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit einem in einem (lichtundurchlässigen) Gehäuse angeordneten Leuchtmittel und mit einer Lichtaustrittsöffnung zum Austritt von mittels des Leuchtmittels erzeugbaren Lichts gelöst, wobei die Lichtaustrittsöffnung ringförmig ausgebildet ist. Vorgenannte Aufgabe wird zudem durch einen Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit einem in einem (lichtundurchlässigen) Gehäuse angeordneten Leuchtmittel gelöst, wobei das Gehäuse eine Lichtaustrittsöffnung zum Austritt von mittels des Leuchtmittels erzeugbaren Lichts aufweist, wobei die Lichtaustrittsöffnung ringförmig ausgebildet ist. Vorgenannte Scheinwerfer weisen insbesondere einen Reflektor auf, mittels dessen das mittels des Leuchtmittels erzeugte Licht auf die Lichtaustrittsöffnung reflektiert wird.
  • Eine ringförmige Ausgestaltung der Lichtaustrittsöffnung in Sinne der Erfindung umfasst insbesondere eine kreisrunde Ausgestaltung der ringförmigen Lichtaustrittsöffnung, sie kann jedoch auch eine elliptische oder eine kreisrunde oder elliptische Ausgestaltung mit geraden Kanten umfassen. Eine ringförmige Ausgestaltung der Lichtaustrittsöffnung in Sinne der Erfindung kann auch eine exzentrische Ausgestaltung umfassen. Eine ringförmige Ausgestaltung der Lichtaustrittsöffnung in Sinne der Erfindung ist insbesondere in einem Randbereich eines Lichtaustrittsquerschnitts angeordnet. Ein Lichtaustrittsquerschnitt umfasst insbesondere eine im wesentlichen zu einer Hauptstrahlrichtung des Lichts orthogonale Fläche, durch die Licht aus einem Gehäuse austreten kann. Ein Leuchtmittel in Sinne der Erfindung ist insbesondere eine Glühlampe oder eine Gasentladungslampe.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die Lichtaustrittsöffnung einen, insbesondere mittleren, inneren Radius und einen äußeren Radius auf, wobei der, insbesondere mittlere, innere Radius zumindest die Hälfte des, insbesondere mittleren, äußeren Radius beträgt.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist durch die Lichtaustrittsöffnung Licht in einem sichtbaren Bereich mit einer Leistung von zumindest 5W abgebbar.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Lichtaustrittsöffnung eine lichtdurchlässige Abdeckung, auf der eine lichtundurchlässige Blende angeordnet ist. Diese Blende kann als Teil des Gehäuses ausgeführt werden. Die lichtundurchlässige Blende kann auch in die lichtdurchlässige Abdeckung integriert sein. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Lichtaustrittsöffnung eine ringförmige lichtdurchlässige Abdeckung.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist im Innern der Lichtaustrittsöffnung oder in dem Gehäuse eine Lichtquelle mit einer von dem Leuchtmittel verschiedenen Funktion bzw. Funktionalität angeordnet. Die Lichtquelle kann z.B. Teil eines Fahrtrichtungsanzeigers, eines Fernlichts, einer Begrenzungsleuchte oder eines Nebellichts sein.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Scheinwerfer einen Reflektor, mittels dessen das mittels des Leuchtmittels erzeugbare Licht auf einen Lichtaustrittsquerschnitt reflektierbar ist, in dem die Lichtaustrittsöffnung angeordnet ist, wobei der Reflektor derart gestaltet ist, dass er das mittels des Leuchtmittels erzeugbare Licht derart reflektiert, dass zumindest 60%, insbesondere zumindest 70%, des auf den Lichtaustrittsquerschnitt reflektierten Lichts auf die Lichtaustrittsöffnung treffen. Es kann auch vorgesehen sein, dass vorteilhafterweise zumindest 80%, insbesondere zumindest 90%, des auf den Lichtaustrittsquerschnitt reflektierten Lichts auf die Lichtaustrittsöffnung treffen.
  • Vorgenannte Aufgabe wird zudem durch einen Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit einem in einem Gehäuse angeordnetem Leuchtmittel zur Erzeugung von Licht gelöst, wobei der Scheinwerfer einen Reflektor umfasst, mittels dessen das mittels des Leuchtmittels erzeugbare Licht auf einen Lichtaustrittsquerschnitt reflektierbar ist, und wobei der Reflektor derart gestaltet ist, dass er das mittels des Leuchtmittels erzeugbare Licht derart reflektiert, dass zumindest 60%, insbesondere zumindest 70%, des auf den Lichtaustrittsquerschnitt reflektierten Lichts auf einen ringförmigen Ausschnitt des Lichtaustrittsquerschnitts treffen. Der ringförmige Ausschnitt des Lichtaustrittsquerschnitts bildet dabei insbesondere zumindest im wesentlichen den Randbereich des Lichtaustrittsquerschnitts. Es kann auch vorgesehen sein, dass vorteilhafterweise zumindest 80%, insbesondere zumindest 90%, des auf den Lichtaustrittsquerschnitt reflektierten Lichts auf den ringförmigen Ausschnitt des Lichtaustrittsquerschnitts treffen.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist der ringförmige Ausschnitt des Lichtaustrittsquerschnitts einen inneren Radius und einen äußeren Radius auf, wobei der, insbesondere mittlere, innere Radius zumindest die Hälfte des, insbesondere mittleren, äußeren Radius beträgt.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist der Reflektor einen Querschnitt mit einem nicht stetigen Bereich auf.
  • Vorgenannte Aufgabe wird zudem durch einen Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit einem in einem Gehäuse angeordnetem Leuchtmittel und mit einer Lichtaustrittsöffnung zum Austritt von mittels des Leuchtmittels erzeugbaren Lichts gelöst, wobei der Scheinwerfer einen Reflektor umfasst, mittels dessen das mittels des Leuchtmittels erzeugbare Licht auf die Lichtaustrittsöffnung reflektierbar ist, und wobei der Reflektor einen Querschnitt mit einem nicht stetigen Bereich aufweist.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der nicht stetige Bereich in einem mittleren Drittel des Querschnitts des Reflektors angeordnet.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist der Reflektor einen inneren Bereich und einen von dem inneren Bereich durch den nicht stetigen Bereich getrennten zumindest zwei, insbesondere zumindest vier, Segmente umfassenden äußeren Bereich auf. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst der innere Bereich zumindest zwei Segmente.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist mittels des Leuchtmittels eine Leistung von zumindest 25W, insbesondere zumindest 40W, vorteilhafterweise zumindest 50W, abgebbar.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung beträgt das Verhältnis vom, insbesondere mittleren, äußeren Radius zum, insbesondere mittleren, inneren Radius weniger als 1,9, insbesondere weniger als 1,75.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung beträgt das Verhältnis vom, insbesondere mittleren, äußeren Radius zum, insbesondere mittleren, inneren Radius mehr als 1,25, insbesondere mehr als 1,5.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung beträgt der, insbesondere mittlere, äußere Radius zwischen 120mm und 140mm. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung beträgt der, insbesondere mittlere, innere Radius zwischen 70mm und 80mm.
  • Kraftfahrzeug im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein individuell im Straßenverkehr benutzbares Landfahrzeug. Kraftfahrzeuge im Sinne der Erfindung sind insbesondere nicht auf Landfahrzeuge mit Verbrennungsmotor beschränkt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch einen Scheinwerfer,
  • 2 eine Scheinwerferanordnung,
  • 3 eine weitere Scheinwerferanordnung,
  • 4 eine Vorderansicht eines Reflektors,
  • 5 einen Querschnitt durch einen Reflektor,
  • 6 eine Vorderansicht eines Reflektors,
  • 7 einen Querschnitt durch einen Reflektor,
  • 8 einen Querschnitt durch einen Reflektor,
  • 9 eine Lichtaustrittsöffnung,
  • 10 eine weitere Lichtaustrittsöffnung,
  • 11 eine weitere Lichtaustrittsöffnung,
  • 12 einen Querschnitt durch einen Scheinwerfer,
  • 13 eine weitere Vorderansicht eines Scheinwerfers,
  • 14 eine weitere Vorderansicht eines Scheinwerfers,
  • 15 eine weitere Vorderansicht eines Scheinwerfers und
  • 16 ein Kraftfahrzeug.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Scheinwerfer 1 für ein Kraftfahrzeug mit einem in einem Gehäuse 2 angeordneten Leuchtmittel 3 zur Erzeugung von Licht. Der Scheinwerfer 1 umfasst einen Reflektor 5, mittels dessen das mittels des Leuchtmittels 3 erzeugbare Licht auf einen Lichtaustrittsquerschnitt DL reflektierbar ist. Der Scheinwerfer 1 weist weiterhin eine Blende 4 auf, mittels der verhindert wird, dass mittels des Leuchtmittels 3 erzeugbares Licht direkt auf den Lichtaustrittsquerschnitt DL trifft.
  • Das Gehäuse 2 weist im Bereich des Lichtaustrittsquerschnitts DL eine lichtdurchlässige Abdeckung 7 auf, auf der eine lichtundurchlässige Blende 8 zur Bildung einer ringförmigen Lichtaustrittsöffnung 6 angeordnet ist. Die lichtundurchlässige Blende 8 kann innen oder außen auf der lichtdurchlässigen Abdeckung 7 angeordnet sein. Die lichtundurchlässige Blende 8 kann auch in die lichtdurchlässige Abdeckung 7 integriert sein.
  • Die ringförmige Lichtaustrittsöffnung 6 weist einen inneren Radius RI und einen äußeren Radius RA auf, wobei der innere Radius RI zumindest die Hälfte des äußeren Radius RA beträgt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt der innere Radius RI 80mm und der äußere Radius RA 130mm. Der Reflektor 5 ist derart gestaltet, dass er das mittels des Leuchtmittels 3 erzeugbare Licht derart reflektiert, dass in etwa 80% des auf den Lichtaustrittsquerschnitt DL reflektierten Lichts auf einen ringförmigen Ausschnitt des Lichtaustrittsquerschnitts DL treffen, der der ringförmigen Lichtaustrittsöffnung 6 entspricht.
  • Der Reflektor 5 weist einen Querschnitt mit einem nicht stetigen Bereich 10 auf. Der nicht stetige Bereich 10 ist dabei in einem mittleren Drittel des Querschnitts des Reflektors 5 angeordnet. Der Reflektor 5 weist zudem einen inneren Bereich 11 und einen von dem inneren Bereich 11 durch den nicht stetigen Bereich 10 getrennten äußeren Bereich 12 auf. Im Zentrum weist der Reflektor 5 eine Öffnung 13 auf.
  • 2 zeigt eine Scheinwerferanordnung 20 mit einem eine ringförmige Lichtaustrittsöffnung aufweisenden Scheinwerfer 21 für ein Abblendlicht, der entsprechend dem Scheinwerfer 1 ausgestaltet sein kann. Die Scheinwerferanordnung 20 weist ferner ein Fernlicht 22, einen Fahrtrichtungsanzeiger 23 und ein Nebellicht 24 auf. Der Scheinwerfer 21 besitzt eine ringförmige Lichtaustrittsöffnung, die mittels einer, z.B. aus Glas oder Kunststoff bestehenden, lichtdurchlässigen Abdeckung 25 verschlossen ist, die Riefen 26 zur Streuung von Licht aufweist.
  • 3 zeigt eine weitere, gegenüber der Scheinwerferanordnung 20 leicht abgewandelte Scheinwerferanordnung 30. Dabei bezeichnen – wie auch in den übrigen Figuren – gleiche Bezugszeichen gleiche Gegenstände. Die Scheinwerferanordnung 30 umfasst einen eine ringförmige Lichtaustrittsöffnung aufweisenden Scheinwerfer 31 für ein Abblendlicht, der entsprechend dem Scheinwerfer 1 ausgestaltet sein kann. Die Scheinwerferanordnung 30 weist ferner – wie die Scheinwerferanordnung 20 – ein Fernlicht 22, einen Fahrtrichtungsanzeiger 23 und ein Nebellicht 24 auf. Der Scheinwerfer 31 besitzt eine ringförmige Lichtaustrittsöffnung, die mittels einer, z.B. aus Glas oder Kunststoff bestehenden, Segmente 35 aufweisenden lichtdurchlässigen Abdeckung 34 verschlossen ist. Jedes Segment 35 weist dabei eine Ausbuchtung 36 zur Streuung von Licht auf.
  • 4 zeigt eine Vorderansicht des Reflektors 5. Der äußere Bereich 12 des Reflektors 5 weist vier Segmente 40, 41, 42 und 43 auf. Die Trennlinie 53 zwischen Segment 40 und 43 verläuft gegenüber der als x-Achse markierten Achse unter einem Winkel von 60°. Die Trennlinie 52 zwischen Segment 43 und 42 verläuft gegenüber der x-Achse unter einem Winkel von 120°. Die Trennlinie 51 zwischen Segment 41 und 42 verläuft gegenüber der x-Achse unter einem Winkel von 240°. Die Trennlinie 50 zwischen Segment 40 und 41 verläuft gegenüber der x-Achse unter einem Winkel von 300°. Der innere Bereich 11 des Reflektors 5 weist zwei Segmente 44 und 45 auf, die durch eine Trennlinie 54 getrennt sind. Die Trennlinie 54 zwischen Segment 44 und 45 verläuft parallel zu der als y-Achse markierten Achse. Die dritte Raumrichtung mit einer zu der durch die x-Achse und die y-Achse aufgespannten Ebene orthogonalen Richtung wird im folgenden mit einer z-Achse bezeichnet.
  • 5 zeigt einen Querschnitt durch den Reflektor 5 entlang der Schnittlinie A-A des in 6 ohne das durch die x-Achse und die y-Achse definierte Koordinatensystem dargestellten Reflektors 5. Das Segment 44 ist zwischen zwei mit Bezugszeichen 60 und 61 bezeichneten Punkten konkav gekrümmt. Dabei ist der Punkt 60 auf dem Segment 44 so positioniert und das Segment 44 im Punkt 60 derart gekrümmt, dass ein von dem Leuchtmittel 3 emittierter Lichtstrahl 65, der auf den Punkt 60 trifft, in eine Richtung reflektiert wird, die von der z-Achse um –5° abweicht. Zudem ist der Punkt 61 auf dem Segment 44 so positioniert und das Segment 44 im Punkt 61 derart gekrümmt, dass ein von dem Leuchtmittel 3 emittierter Lichtstrahl 66, der auf den Punkt 61 trifft, in eine Richtung reflektiert wird, die von der z-Achse um 40° abweicht.
  • Das Segment 45 ist zwischen zwei mit Bezugszeichen 62 und 63 bezeichneten Punkten ebenfalls konkav gekrümmt. Dabei ist der Punkt 62 auf dem Segment 45 so positioniert und das Segment 45 im Punkt 62 derart gekrümmt, dass ein von dem Leuchtmittel 3 emittierter Lichtstrahl 67, der auf den Punkt 62 trifft, in eine Richtung reflektiert wird, die von der z-Achse um –40° abweicht. Zudem ist der Punkt 63 auf dem Segment 45 so positioniert und das Segment 45 im Punkt 63 derart gekrümmt, dass ein von dem Leuchtmittel 3 emittierter Lichtstrahl 68, der auf den Punkt 63 trifft, in eine Richtung reflektiert wird, die von der z-Achse um –5° abweicht.
  • 7 zeigt einen Querschnitt durch den Reflektor 5 entlang der Schnittlinie A-A des in 6 dargestellten Reflektors 5. Das Segment 40 ist zwischen zwei mit Bezugszeichen 70 und 71 bezeichneten Punkten konkav gekrümmt. Dabei ist der Punkt 70 auf dem Segment 40 so positioniert und das Segment 40 im Punkt 70 derart gekrümmt, dass ein von dem Leuchtmittel 3 emittierter Lichtstrahl 75, der auf den Punkt 70 trifft, in eine Richtung reflektiert wird, die von der z-Achse um 1° abweicht. Zudem ist der Punkt 71 auf dem Segment 40 so positioniert und das Segment 40 im Punkt 71 derart gekrümmt, dass ein von dem Leuchtmittel 3 emittierter Lichtstrahl 76, der auf den Punkt 71 trifft, in eine Richtung reflektiert wird, die von der z-Achse um 5° abweicht.
  • Das Segment 42 ist zwischen zwei mit Bezugszeichen 72 und 73 bezeichneten Punkten ebenfalls konkav gekrümmt. Dabei ist der Punkt 72 auf dem Segment 42 so positioniert und das Segment 42 im Punkt 72 derart gekrümmt, dass ein von dem Leuchtmittel 3 emittierter Lichtstrahl 77, der auf den Punkt 72 trifft, in eine Richtung reflektiert wird, die von der z-Achse um –15° abweicht. Zudem ist der Punkt 73 auf dem Segment 42 so positioniert und das Segment 42 im Punkt 73 derart gekrümmt, dass ein von dem Leuchtmittel 3 emittierter Lichtstrahl 78, der auf den Punkt 73 trifft, in eine Richtung reflektiert wird, die von der z-Achse um –15° abweicht.
  • 8 zeigt einen Querschnitt durch den Reflektor 5 entlang der Schnittlinie B-B des in 6 dargestellten Reflektors 5. Das Segment 41 ist zwischen zwei mit Bezugszeichen 80 und 81 bezeichneten Punkten konkav gekrümmt. Dabei ist der Punkt 80 auf dem Segment 41 so positioniert und das Segment 41 im Punkt 80 derart gekrümmt, dass ein von dem Leuchtmittel 3 emittierter Lichtstrahl 85, der auf den Punkt 80 trifft, in eine Richtung reflektiert wird, die von der z-Achse um 1° abweicht. Zudem ist der Punkt 81 auf dem Segment 41 so positioniert und das Segment 41 im Punkt 81 derart gekrümmt, dass ein von dem Leuchtmittel 3 emittierter Lichtstrahl 86, der auf den Punkt 81 trifft, in eine Richtung reflektiert wird, die von der z-Achse um 5° abweicht.
  • Das Segment 43 ist zwischen zwei mit Bezugszeichen 82 und 83 bezeichneten Punkten ebenfalls konkav gekrümmt. Dabei ist der Punkt 82 auf dem Segment 43 so positioniert und das Segment 43 im Punkt 82 derart gekrümmt, dass ein von dem Leuchtmittel 3 emittierter Lichtstrahl 87, der auf den Punkt 82 trifft, in eine Richtung reflektiert wird, die von der z-Achse um –15° abweicht. Zudem ist der Punkt 83 auf dem Segment 43 so positioniert und das Segment 43 im Punkt 83 derart gekrümmt, dass ein von dem Leuchtmittel 3 emittierter Lichtstrahl 88, der auf den Punkt 83 trifft, in eine Richtung reflektiert wird, die von der z-Achse um –15° abweicht.
  • Eine ringförmige Ausgestaltung der Lichtaustrittsöffnung in Sinne der Erfindung umfasst insbesondere – wie in 2 und in 3 gezeigt – eine kreisrunde Ausgestaltung der ringförmigen Lichtaustrittsöffnung, sie kann jedoch auch eine elliptische Ausgestaltung umfassen, wie sie in 9 dargestellt ist. Dabei bezeichnet Bezugszeichen 100 die Lichtaustrittsöffnung.
  • Eine ringförmige Ausgestaltung der Lichtaustrittsöffnung in Sinne der Erfindung kann auch – wie in 11 dargestellt – eine kreisrunde oder – wie in 10 dargestellt – eine elliptische Ausgestaltung mit geraden Kanten 102, 103, 104, 105, 111, 112, 113, 114 umfassen. Dabei können die Lichtaustrittsöffnungen 101 bzw. 110 an ihren Innenseiten und/oder Außenseiten eine oder mehrere gerade Kanten 102, 103, 104, 105, 111, 112, 113, 114 aufweisen. Eine ringförmige Ausgestaltung der Lichtaustrittsöffnung in Sinne der Erfindung kann zudem – wie in 11 dargestellt – eine exzentrische Lichtaustrittsöffnung 110 umfassen.
  • 12 zeigt einen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Scheinwerfers 120 für ein Kraftfahrzeug, und 13 zeigt eine Vorderansicht des Scheinwerfers 120. Wie der Scheinwerfer 1 gemäß 1 weist der Scheinwerfer 120 ein in einem Gehäuse 2 angeordnetes Leuchtmittel 3 zur Erzeugung von Licht auf. Der Scheinwerfer 1 umfasst ebenfalls einen Reflektor 5, mittels dessen das mittels des Leuchtmittels 3 erzeugbare Licht auf einen Lichtaustrittsquerschnitt DL reflektierbar ist. Im übrigen bezeichnen gleiche Bezugszeichen wie in 1 gleiche Gegenstände.
  • Das Gehäuse 2 weist im Bereich des Lichtaustrittsquerschnitts DL eine Abdeckung 121 mit einem eine ringförmige Lichtaustrittsöffnung bildenden ringförmigen transparenten Bereich 122 auf. Die Abdeckung 121 weist weiterhin einen ringförmigen lichtundurchlässigen Bereich 127 auf, in dessen innerem Bereich 125 die Abdeckung 121 wiederum transparent ausgestaltet ist. In dem Gehäuse 2 ist hinter dem ringförmigen lichtundurchlässigen Bereich 127 ein Innengehäuse 123 mit einer Lichtquelle 124 angeordnet. Dabei ist vorgesehen, dass die Lichtquelle 124 eine von dem Leuchtmittel 3 verschiedene Funktion besitzt. So kann z.B. mittels des Leuchtmittels 3 ein Abblendlicht implementiert werden, während die Lichtquelle 124, das Innengehäuse 123 und der ringförmige lichtundurchlässige Bereich 127 einen Fahrtrichtungsanzeiger oder eine Begrenzungsleuchte bilden.
  • 14 zeigt eine Vorderansicht eines gegenüber dem Scheinwerfer 120 abgewandelten Scheinwerfers 130. Wie der Scheinwerfer 120 gemäß 13 weist der Scheinwerfer 130 gemäß 14 eine Abdeckung 131 mit einem eine ringförmige Lichtaustrittsöffnung bildenden ringförmigen transparenten Bereich 132 auf. Die Abdeckung 131 weist zudem einen ringförmigen lichtundurchlässigen Bereich 137 auf, in dessen innerem Bereich 135 die Abdeckung 131 wiederum transparent ausgestaltet ist. Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel des Scheinwerfer 120 gemäß 13 ist der transparente innere Bereich 135 des ringförmigen lichtundurchlässigen Bereichs 137 nicht konzentrisch sondern exzentrisch angeordnet.
  • 15 zeigt eine weitere Vorderansicht eines gegenüber dem Scheinwerfer 120 und dem Scheinwerfer 130 abgewandelten Scheinwerfers 140. Wie der Scheinwerfer 120 gemäß 13 weist der Scheinwerfer 140 gemäß 15 eine Abdeckung 141 mit einem eine ringförmige Lichtaustrittsöffnung bildenden ringförmigen transparenten Bereich 142 auf. Die Abdeckung 141 weist zudem einen ringförmigen lichtundurchlässigen Bereich 147 auf, in dessen innerem Bereich 145 die Abdeckung 141 wiederum transparent ausgestattet ist. Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel des Scheinwerfer 120 gemäß 13 sind in dem transparenten innerem Bereich 145 des ringförmigen lichtundurchlässigen Bereichs 147 lichtundurchlässige Bereiche 148 in Form eines Emblems angeordnet.
  • Die Abdeckung 141 kann auch in Verbindung mit dem Scheinwerfer 1 verwendet werden und dabei die lichtdurchlässige Abdeckung 7 mit der lichtundurchlässigen Blende 8 ersetzen. Dabei kann auch vorgesehen werden, dass der innere Bereich 145 semitransparent ausgestaltet ist, wobei die lichtundurchlässigen Bereiche 148 unberührt bleiben.
  • 16 zeigt ein Kraftfahrzeug 150 mit einer Scheinwerferanordnung 151, in die der Scheinwerfer 140 gemäß 15 integriert ist.
  • Die Elemente und Schichten in den Figuren sind unter Berücksichtigung von Einfachheit und Klarheit und nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet. So sind z.B. die Größenordnungen einiger Elemente bzw. Schichten deutlich übertrieben gegenüber anderen Elementen bzw. Schichten dargestellt, um das Verständnis der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung zu verbessern.
  • 1, 21, 31, 120,
    130, 140
    Scheinwerfer
    2
    Gehäuse
    3
    Leuchtmittel
    4
    Blende
    5
    Reflektor
    6, 100, 101, 110
    Lichtaustrittsöffnung
    7
    lichtdurchlässige Abdeckung
    8
    lichtundurchlässige Blende
    10
    nicht stetiger Bereich
    11
    innerer Bereich
    12
    äußerer Bereich
    13
    Öffnung
    20, 30, 151
    Scheinwerferanordnung
    22
    Fernlicht
    23
    Fahrtrichtungsanzeiger
    24
    Nebellicht
    25, 34
    Abdeckung
    26
    Riefen
    35
    Segment
    36
    Ausbuchtung
    40, 41, 42, 43, 44,
    45
    Segment
    50, 51, 52, 53, 54
    Trennlinie
    60, 61, 62, 63, 70,
    71, 72, 73, 80, 81,
    82, 83
    Punkt
    65, 66, 67, 68, 75,
    76, 77, 78, 85, 86,
    87, 88
    Lichtstrahl
    102, 103, 104,
    105, 111, 112,
    113, 114
    gerade Kante
    121, 131, 141
    Abdeckung
    122, 132, 142
    transparenter Bereich
    123
    Innengehäuse
    124
    Lichtquelle
    125, 135, 145
    innerer Bereich
    127, 137, 147
    ringförmiger lichtundurchlässiger Bereich
    148
    lichtundurchlässiger Bereich
    150
    Kraftfahrzeug
    DL
    Lichtaustrittsquerschnitt
    RA
    äußerer Radius
    RI
    innerer Radius
    x
    x-Achse
    y
    y-Achse
    z
    z-Achse

Claims (35)

  1. Scheinwerfer (1, 21, 31, 120, 130, 140) für ein Kraftfahrzeug (150) mit einem in einem Gehäuse angeordneten Leuchtmittel (3) und mit einer Lichtaustrittsöffnung (6, 100, 101, 110, 122, 132, 142) zum Austritt von mittels des Leuchtmittels (3) erzeugbaren Lichts, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsöffnung (6, 100, 101, 110, 122, 132, 142) ringförmig ausgebildet ist.
  2. Scheinwerfer (1, 21, 31, 120, 130, 140) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsöffnung (6, 100, 101, 110, 122, 132, 142) einen inneren Radius und einen äußeren Radius (RA) aufweist, wobei der innere Radius (RI) zumindest die Hälfte des äußeren Radius (RA) beträgt.
  3. Scheinwerfer (1, 21, 31, 120, 130, 140) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Lichtaustrittsöffnung (6, 100, 101, 110, 122, 132, 142) Licht in einem sichtbaren Bereich mit einer Leistung von zumindest 5W abgebbar ist.
  4. Scheinwerfer (1, 21, 31, 120, 130, 140) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsöffnung (6, 100, 101, 110, 122, 132, 142) eine lichtdurchlässige Abdeckung (7) umfasst, auf der eine lichtundurchlässige Blende (8) angeordnet ist.
  5. Scheinwerfer (1, 21, 31, 120, 130, 140) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsöffnung (6, 100, 101, 110, 122, 132, 142) eine ringförmige lichtdurchlässige Abdeckung (122, 132, 142) umfasst.
  6. Scheinwerfer (1, 21, 31, 120, 130, 140) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im inneren Bereich (125, 135, 145) der Lichtaustrittsöffnung (6, 100, 101, 110, 122, 132, 142) oder in dem Gehäuse (2) eine Lichtquelle (124) mit einer von dem Leuchtmittel (3) verschiedenen Funktion angeordnet ist.
  7. Scheinwerfer (1, 21, 31, 120, 130, 140) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (124) Teil eines Fahrtrichtungsanzeigers ist.
  8. Scheinwerfer (1, 21, 31, 120, 130, 140) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheinwerfer (1, 21, 31, 120, 130, 140) einen Reflektor (5) umfasst, mittels dessen das mittels des Leuchtmittels (3) erzeugbare Licht auf einen Lichtaustrittsquerschnitt (DL) reflektierbar ist, in dem die Lichtaustrittsöffnung (6, 100, 101, 110, 122, 132, 142) angeordnet ist, wobei der Reflektor (5) derart gestaltet ist, dass er das mittels des Leuchtmittels (3) erzeugbare Licht derart reflektiert, dass zumindest 60% des auf den Lichtaustrittsquerschnitt (DL) reflektierten Lichts auf die Lichtaustrittsöffnung (6, 100, 101, 110, 122, 132, 142) treffen.
  9. Scheinwerfer (1, 21, 31, 120, 130, 140) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest 70% des auf den Lichtaustrittsquerschnitt (DL) reflektierten Lichts auf die Lichtaustrittsöffnung (6, 100, 101, 110, 122, 132, 142) treffen.
  10. Scheinwerfer (1, 21, 31, 120, 130, 140) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest 80% des auf den Lichtaustrittsquerschnitt (DL) reflektierten Lichts auf die Lichtaustrittsöffnung (6, 100, 101, 110, 122, 132, 142) treffen.
  11. Scheinwerfer (1, 21, 31, 120, 130, 140) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest 90% des auf den Lichtaustrittsquerschnitt (DL) reflektierten Lichts auf die Lichtaustrittsöffnung (6, 100, 101, 110, 122, 132, 142) treffen.
  12. Scheinwerfer (1, 21, 31, 120, 130, 140) für ein Kraftfahrzeug (150) mit einem in einem Gehäuse angeordneten Leuchtmittel (3) zur Erzeugung von Licht, wobei der Scheinwerfer (1, 21, 31, 120, 130, 140) einen Reflektor (5) umfasst, mittels dessen das mittels des Leuchtmittels (3) erzeugbare Licht auf einen Lichtaustrittsquerschnitt (DL) reflektierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (5) derart gestaltet ist, dass er das mittels des Leuchtmittels (3) erzeugbare Licht derart reflektiert, dass zumindest 60% des auf den Lichtaustrittsquerschnitt (DL) reflektierten Lichts auf einen ringförmigen Ausschnitt des Lichtaustrittsquerschnitts (DL) treffen.
  13. Scheinwerfer (1, 21, 31, 120, 130, 140) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest 70% des auf den Lichtaustrittsquerschnitt (DL) reflektierten Lichts auf den ringförmigen Ausschnitt des Lichtaustrittsquerschnitts (DL) treffen.
  14. Scheinwerfer (1, 21, 31, 120, 130, 140) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest 80% des auf den Lichtaustrittsquerschnitt (DL) reflektierten Lichts auf den ringförmigen Ausschnitt des Lichtaustrittsquerschnitts (DL) treffen.
  15. Scheinwerfer (1, 21, 31, 120, 130, 140) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest 90% des auf den Lichtaustrittsquerschnitt (DL) reflektierten Lichts auf den ringförmigen Ausschnitt des Lichtaustrittsquerschnitts (DL) treffen.
  16. Scheinwerfer (1, 21, 31, 120, 130, 140) nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Ausschnitt des Lichtaustrittsquerschnitts (DL) einen inneren Radius (RI) und einen äußeren Radius (RA) aufweist, wobei der innere Radius (RI) zumindest die Hälfte des äußeren Radius (RA) beträgt.
  17. Scheinwerfer (1, 21, 31, 120, 130, 140) nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (5) einen Querschnitt mit einem nicht stetigen Bereich (10) aufweist.
  18. Scheinwerfer (1, 21, 31, 120, 130, 140) für ein Kraftfahrzeug (150) mit einem in einem Gehäuse angeordneten Leuchtmittel (3) und mit einer Lichtaustrittsöffnung (6, 100, 101, 110, 122, 132, 142) zum Austritt von mittels des Leuchtmittels (3) erzeugbaren Lichts, wobei der Scheinwerfer (1, 21, 31, 120, 130, 140) einen Reflektor (5) umfasst, mittels dessen das mittels des Leuchtmittels (3) erzeugbare Licht auf die Lichtaustrittsöffnung (6, 100, 101, 110, 122, 132, 142) reflektierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (5) einen Querschnitt mit einem nicht stetigen Bereich (1) aufweist.
  19. Scheinwerfer (1, 21, 31, 120, 130, 140) nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht stetige Bereich (10) in dem mittleren Drittel des Querschnitts des Reflektors (5) angeordnet ist.
  20. Scheinwerfer (1, 21, 31, 120, 130, 140) nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (5) einen inneren Bereich (11) und einen von dem inneren Bereich (11) durch den nicht stetigen Bereich (10) getrennten, zumindest zwei Segmente (40, 41, 42, 43) umfassenden äußeren Bereich (12) aufweist.
  21. Scheinwerfer (1, 21, 31, 120, 130, 140) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Bereich (12) zumindest vier Segmente (40, 41, 42, 43) umfasst.
  22. Scheinwerfer (1, 21, 31, 120, 130, 140) nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Bereich (11) zumindest zwei Segmente (44, 45) umfasst.
  23. Scheinwerfer (1, 21, 31, 120, 130, 140) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Leuchtmittels (3) eine Leistung von zumindest 25W abgebbar ist.
  24. Scheinwerfer (1, 21, 31, 120, 130, 140) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Leuchtmittels (3) eine Leistung von zumindest 40W abgebbar ist.
  25. Scheinwerfer (1, 21, 31, 120, 130, 140) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Leuchtmittels (3) eine Leistung von zumindest 50W abgebbar ist.
  26. Scheinwerfer (1, 21, 31, 120, 130, 140) nach einem der Ansprüche 2 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von äußerem Radius (RA) zu innerem Radius (RI) weniger als 1,9 beträgt.
  27. Scheinwerfer (1, 21, 31, 120, 130, 140) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von äußerem Radius (RA) zu innerem Radius (RI) weniger als 1,75 beträgt.
  28. Scheinwerfer (1, 21, 31, 120, 130, 140) nach einem der Ansprüche 2 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von äußerem Radius (RA) zu innerem Radius (RI) mehr als 1,25 beträgt.
  29. Scheinwerfer (1, 21, 31, 120, 130, 140) nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von äußerem Radius (RA) zu innerem Radius (RI) mehr als 1,5 beträgt.
  30. Scheinwerfer (1, 21, 31, 120, 130, 140) nach einem der Ansprüche 2 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Radius (RA) zwischen 120mm und 140mm beträgt.
  31. Scheinwerfer (1, 21, 31, 120, 130, 140) nach einem der Ansprüche 2 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Radius (RI) zwischen 70mm und 80mm beträgt.
  32. Scheinwerferanordnung (20, 30, 151), dadurch gekennzeichnet, dass sie ein mittels eines Scheinwerfers (1, 21, 31, 120, 130, 140) nach einem der vorhergehenden Ansprüche implementiertes Abblendlicht aufweist.
  33. Scheinwerferanordnung (20, 30, 151), dadurch gekennzeichnet, dass sie ein mittels eines Scheinwerfers (1, 21, 31, 120, 130, 140) nach einem der vorhergehenden Ansprüche implementiertes Fernlicht aufweist.
  34. Scheinwerferanordnung (20, 30, 151), dadurch gekennzeichnet, dass sie ein mittels eines Scheinwerfers (1, 21, 31, 120, 130, 140) nach einem der vorhergehenden Ansprüche implementiertes Nebellicht aufweist.
  35. Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Scheinwerfer (1, 21, 31, 120, 130, 140) nach einem der Ansprüche 1 bis 31 oder eine Scheinwerferanordnung (20, 30, 151) nach einem der Ansprüche 32 bis 34 aufweist.
DE102004017448A 2003-12-12 2004-04-08 Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102004017448A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004017448A DE102004017448A1 (de) 2003-12-12 2004-04-08 Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE502004012252T DE502004012252D1 (de) 2003-12-12 2004-11-18 Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
AT04027363T ATE500092T1 (de) 2003-12-12 2004-11-18 Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug
EP04027363A EP1541414B1 (de) 2003-12-12 2004-11-18 Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10358765 2003-12-12
DE10358765.9 2003-12-12
DE102004017448A DE102004017448A1 (de) 2003-12-12 2004-04-08 Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004017448A1 true DE102004017448A1 (de) 2005-07-21

Family

ID=34683358

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004017448A Withdrawn DE102004017448A1 (de) 2003-12-12 2004-04-08 Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE502004012252T Active DE502004012252D1 (de) 2003-12-12 2004-11-18 Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004012252T Active DE502004012252D1 (de) 2003-12-12 2004-11-18 Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1541414B1 (de)
AT (1) ATE500092T1 (de)
DE (2) DE102004017448A1 (de)
ES (1) ES2362277T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008052633A1 (de) * 2006-10-30 2008-05-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugscheinwerfer
EP3208528A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-23 Valeo Vision Leuchteinheit zur beleuchtung und/oder signalisierung für kraftfahrzeug
EP3418627A1 (de) * 2017-06-19 2018-12-26 Valeo North America, Inc. Beleuchtungsmodul mit einer maske mit verwendung ungleichmässiger designs

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3754135A (en) * 1971-04-21 1973-08-21 C Hulbert Light treating means
US4209825A (en) * 1977-12-27 1980-06-24 Optronics, Inc. Lamp
DE3320662A1 (de) * 1982-06-09 1983-12-22 Cibie Projecteurs, 93012 Bobigny Abblendscheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE19652159A1 (de) * 1996-12-14 1998-06-18 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE19829586A1 (de) * 1998-07-02 2000-01-05 Volkswagen Ag Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE10052653A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Volkswagen Ag Beleuchtungsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE10118687A1 (de) * 2001-04-14 2002-10-17 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerfervorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10205694A1 (de) * 2002-02-13 2003-09-04 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10205776A1 (de) * 2002-02-13 2003-09-04 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerfer für Fahrzeuge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1148101A (en) * 1914-05-15 1915-07-27 Adam Fredrick Kush Headlight.
GB266366A (en) * 1926-02-17 1927-06-30 Fausto Carello An improved anti-dazzle device for automobile head lamps
FR2123883A5 (de) * 1971-02-04 1972-09-15 Fives Lille Cail
US4755916A (en) * 1981-07-23 1988-07-05 Collins Dynamics Combined flood and spot light
DE10033776B4 (de) 1999-10-09 2013-09-05 Volkswagen Ag Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3754135A (en) * 1971-04-21 1973-08-21 C Hulbert Light treating means
US4209825A (en) * 1977-12-27 1980-06-24 Optronics, Inc. Lamp
DE3320662A1 (de) * 1982-06-09 1983-12-22 Cibie Projecteurs, 93012 Bobigny Abblendscheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE19652159A1 (de) * 1996-12-14 1998-06-18 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE19829586A1 (de) * 1998-07-02 2000-01-05 Volkswagen Ag Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE10052653A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Volkswagen Ag Beleuchtungsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE10118687A1 (de) * 2001-04-14 2002-10-17 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerfervorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10205694A1 (de) * 2002-02-13 2003-09-04 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10205776A1 (de) * 2002-02-13 2003-09-04 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerfer für Fahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008052633A1 (de) * 2006-10-30 2008-05-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugscheinwerfer
EP3208528A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-23 Valeo Vision Leuchteinheit zur beleuchtung und/oder signalisierung für kraftfahrzeug
FR3047938A1 (fr) * 2016-02-18 2017-08-25 Valeo Vision Ensemble lumineux pour l'eclairage et/ou la signalisation d'un vehicule automobile
EP3418627A1 (de) * 2017-06-19 2018-12-26 Valeo North America, Inc. Beleuchtungsmodul mit einer maske mit verwendung ungleichmässiger designs

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004012252D1 (de) 2011-04-14
EP1541414A2 (de) 2005-06-15
ES2362277T3 (es) 2011-06-30
EP1541414B1 (de) 2011-03-02
EP1541414A3 (de) 2008-10-01
ATE500092T1 (de) 2011-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3525041C2 (de) Abblendlicht-oder Nebellichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE10101258B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP1920189B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE3523029C2 (de)
DE102009060792A1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
DE10003061A1 (de) Beleuchtungssystem für Kraftfahrzeuge mit einer Tagessignallichtfunktion
DE60201107T2 (de) Scheinwerfer
EP1663708A1 (de) Scheinwerfer
DE102010027415A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte und Kraftfahrzeugschweinwerfer umfassend eine solchen Leuchte
DE543486C (de) Gluehlampe fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem zum Teil aus gefaerbtem Glase bestehenden Kolben, zwei Faeden und einer Blende
EP1541414B1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE19933663B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19838224C2 (de) Frontleuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge
DE60113467T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE4315401A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE602004011883T2 (de) Fahrzeugleuchte
DE102009009725A1 (de) Leuchteinheit
DE69925966T2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP2146138A1 (de) Leuchte
DE19749181C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit variierbarer Lichtstärkeverteilung
DE19922283B4 (de) Scheinwerfereinrichtung mit einer Mehrzahl von Reflektoreinheiten für ein Fahrzeug
DE10041591B4 (de) Scheinwerfer für ein zweirädriges Kraftfahrzeug
DE60132730T3 (de) Signalvorrichtung mit Begrenzungslicht für Kraftfahrzeug und Scheinwerfer mit solcher Vorrichtung
DE102014002597A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE10030362B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101