DE102004014166B4 - Dachöffnungssystem für Schiebedächer - Google Patents

Dachöffnungssystem für Schiebedächer Download PDF

Info

Publication number
DE102004014166B4
DE102004014166B4 DE102004014166A DE102004014166A DE102004014166B4 DE 102004014166 B4 DE102004014166 B4 DE 102004014166B4 DE 102004014166 A DE102004014166 A DE 102004014166A DE 102004014166 A DE102004014166 A DE 102004014166A DE 102004014166 B4 DE102004014166 B4 DE 102004014166B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof opening
opening system
vehicle
vehicle lid
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004014166A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004014166A1 (de
Inventor
Michael Dipl.-Ing.(FH) Heidan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidan Michael De
Heidan Michael Dipl-Ing (fh) De
Original Assignee
EASIX Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EASIX Ltd filed Critical EASIX Ltd
Priority to DE102004014166A priority Critical patent/DE102004014166B4/de
Priority to DE112004002182T priority patent/DE112004002182D2/de
Priority to PCT/EP2004/012216 priority patent/WO2005047036A1/de
Priority to JP2006538710A priority patent/JP4796968B2/ja
Priority to US10/577,900 priority patent/US20070210620A1/en
Publication of DE102004014166A1 publication Critical patent/DE102004014166A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004014166B4 publication Critical patent/DE102004014166B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/022Sliding roof trays or assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • B60J7/0023Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings flexible and foldable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • B60J7/003Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings one or more sliding rigid plate or lammellae
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/024Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes characterised by the height regulating mechanism of the sliding panel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Dachöffnungssystem für Kraftfahrzeuge
– mit einem oder mehreren zumindest teilweise transparenten Fahrzeugdeckeln (1),
– mit mindestens einem Abschattungselement (2),
– mit nur einem elektrischen Antrieb (4),
– mit zumindest einem Antriebskabel (6),
– mit mindestens einem starren Führungselement (3),
– mit zumindest einem Antriebselement (5a, 16),
– mit mindestens einer Abschattungsführung (5c),
– wobei mit dem elektrischen Antrieb (4) der mindestens eine transparente Fahrzeugdeckel (1) und das mindestens eine Abschattungselement (2) über den gesamten im Fahrzeug vorgesehenen Öffnungsbereich und entlang des mindestens einen starren Führungselements (3) bewegbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
– dass der elektrische Antrieb (4) im Bewegungszyklus Öffnen und im Bewegungszyklus Schließen jeweils nur eine Drehrichtung aufweist, und
– dass das Antriebselement (5a, 16) mit der zumindest einen Abschattungsführung (5c) lösbar koppelbar ausgeführt ist,
– dass der Fahrzeugdeckel (1) mit mindestens einem Fahrzeugdeckelrastelement (5e; 18a) versehen ist;...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dachöffnungssystem für Kraftfahrzeuge mit einem oder mehreren zumindest teilweise transparenten Fahrzeugdeckeln und mindestens einem Abschattungselement, welche mittels eines elektromotorischen Antriebes entlang des starren Führungselements bewegt werden, wobei alle Bewegungen des Dachöffnungssystems über einen manuellen Schalter betätigt werden und ein Antriebselement die Abschattungsführung und das Fahrzeugdeckelrastelement, mittels kombinierter Koppel- und Rastvorgänge betätigt und einen Zwangsablauf aller Elemente bedingt.
  • Ein dem Oberbegriff des Anspruches 1 entsprechendes Dachöffnungssystem ist aus der DE 101 23 423 A1 bekannt.
  • Ein weiteres Dachöffnungssystem ist aus der DE 196 39 867 A1 bekannt. Bei diesem System, das einen Elektromotor zum Antrieb verwendet, ist ferner eine Koppeleinrichtung vorgesehen, die die Deckel- und Schwebehimmelbewegung derart verknüpft, dass bei einer Schalterbetätigung für die Deckelöffnung eine Öffnungsbewegung des Deckels nur dann stattfindet, wenn der Schwebehimmel in Öffnungsrichtung eine voreilende Position einnimmt oder eine voreilende Bewegung ausführt.
  • Aus dem Stand der Technik sind im Wesentlichen drei Ausführungsformen für Dachöffnungssysteme bekannt. Die Ausführungsform eines Schiebehebedachs ermöglicht das Öffnen/Schließen, das Verschwenken und/oder das wahlweise Verschieben des Fahrzeugdeckels in den Fahrzeuginnenraum, bekannt aus DE 102 03 848 B4 . Die Ausführungsform eines Hubdaches, bekannt aus, DE 103 02 749 A1 , ermöglicht das Öffnen/Schließen und Verschwenken des Fahrzeugdeckels. Die Ausführungsform eines Spoilerdaches, bekannt durch DE 101 58 174 A1 , ermöglicht das Öffnen/Schließen, das Verschwenken und/oder das wahlweise Verschieben des Fahrzeugdeckels außerhalb des Fahrzeugs.
  • Aus dem Stand der Technik sind Dachöffnungssysteme bekannt mit mindestens einem transparenten bzw. teilweise transparenten Fahrzeugdeckel, z. B. Glasdeckelausführung, welche(r) durch einen elektrischen Antrieb betätigt wird/werden. Einige dieser Dachöffnungssysteme ermöglichen zudem die teilweise Betätigung mindestens eines Abschattungselements durch den elektrischen Antrieb. Eine manuelle Betätigung des Abschattungselements bleibt jedoch notwendig, um vom Benutzer gewünschte Positionen des Abschattungselements zu realisieren. Beispielsweise ist bei einigen Dachöffnungssystemen zum Schließen des Abschattungselements aus geöffneter Position eine manuelle Betätigung erforderlich.
  • Weiterhin sind Dachöffnungssysteme bekannt mit mindestens einem nicht transparenten Fahrzeugdeckel, z. B. Blechdeckelausführung, welche r durch einen elektrischen Antrieb betätigt wird/werden. Einige dieser Dachöffnungssysteme ermöglichen zudem die Betätigung mindestens eines Abschattungselements in allen wesentlichen Positionen. Eine manuelle Betätigung ist systembedingt nicht erforderlich. Das Fehlen mindestens eines transparenten bzw. teilweise transparenten Fahrzeugdeckels stellt eine beachtliche Komfortminderung dieser Systeme dar.
  • Weiterhin sind Dachöffnungssysteme mit mindestens einem transparenten bzw. teilweise transparenten Fahrzeugdeckel, z. B. Glasdeckelausführung, aus der DE 198 12 528 A1 bekannt, der durch einen elektrischen Antrieb betätigt wird. Ein weiterer elektrischer Antrieb betätigt mindestens ein Abschattungselement. Eine manuelle Betätigung ist systembedingt nicht erforderlich. Durch geeignete Bediensysteme, z. B. Bedienlogik/Bedienschalter, werden bei diesen Dachöffnungssystemen die Komponenten Fahrzeugdeckel und Abschattungselement gesteuert.
  • Zudem sind aus dem Stand der Technik Kopplungs- und/oder Verrastungssysteme bekannt, welche es ermöglichen, ein zunächst ortsfest verrastetes Gleitelement, z. B. Deckelrastelement, aus der Verrastung in einem ortsfestem Element, z. B. starres Führungselement, mittels Kopplung mit einem beweglich gelagertem Element, z. B. Antriebselement, zu lösen. Die Ebene der Verrastung kann dabei, an äußere Bedingungen angepasst, frei gewählt werden. Das ortsfeste Element muss für die Verrastung mindestens eine Aufnahme für den Form-/ Reib- /Kraftschluss und/oder mindestens einen Anschlag aufweisen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Dachöffnungssystem der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art zu schaffen, mit dem es möglich ist, den Fahrzeugdeckel und das Abschattungselement unabhängig voneinander zu bewegen, bzw. diese Teile in einem wählbaren Zwangsablauf zu führen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die vorliegende Erfindung gibt ein Dachöffnungssystem für ein Fahrzeug an, das zum Betätigen von mindestens einem transparenten bzw. teilweise transparenten Fahrzeugdeckel zum Öffnen/Schließen einer Dachöffnung, zum wahlweisen Verschieben und/oder Verschwenken des transparenten bzw. teilweise transparenten Fahrzeugdeckels sowie zum Betätigen mindestens eines Abschattungselements zum Öffnen/Schließen mit nur einem elektrischen Antrieb ausgestattet ist. Zur Komforterhöhung des Dachöffnungssystems wird eine manuelle Betätigung des Abschattungselements vermieden.
  • Das erfindungsgemäße Dachöffnungssystem ist zuverlässig, effizient, bedienerfreundlich, sicher, gewichtsreduziert, montage-/servicefreundlich und kostengünstig.
  • Das erfindungsgemäße Dachöffnungssystem für ein Fahrzeug ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein transparenter bzw. teilweise transparenter Fahrzeugdeckel und mindestens ein Abschattungselement, welche jeweils in weiten Bereichen unabhängig voneinander im vorgesehenen Öffnungsbereich bewegbar sind, mit nur einem elektrischen Antrieb betätigt werden. Eine manuelle Betätigung des Abschattungselements ist nicht erforderlich.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf Schiebedächer beschränkt, bei denen der Fahrzeugdeckel unter das Fahrzeugdach und in den Fahrzeuginnenraum bewegt wird. Die beschriebene Erfindung betrifft vielmehr alle Dachöffnungssysteme, z. B. hinlänglich aus dem Stand der Technik bekannte Hubdächer, Schiebehebedächer und Spoilerdächer, die über mindestens einen Fahrzeugdeckel und mindestens ein Abschattungselement verfügen.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass ein hoher, bisher nicht erreichter Kundennutzen vorliegt. Sie ermöglicht, den Fahrzeugdeckel sowie das Abschattungselement mit nur einem elektrischen Antrieb und somit ohne manuelle Betätigung zu bewegen.
  • Das Dachöffnungskonzept vereinfacht zudem mögliche Bedienkonzepte.
  • Ein wesentlicher Vorteil ist dabei auch die verringerte Verletzungsgefahr, da eine manuelle Betätigung des Abschattungselements entfällt. Ein versehentliches Einklemmen, bedingt durch den manuellen Betrieb des Dachöffnungssystems, wird somit vermieden.
  • Vorteilhaft ist der Wegfall manueller Betätigung des Abschattungselements über die bestehenden gesetzlichen Vorschriften hinaus, da die Verwendung eines Griffs oder einer Griffschale nicht mehr erforderlich ist.
  • Ein weiterer wichtiger Vorteil ist die Erhöhung der Verkehrssicherheit, da störende Einflüsse, die durch das manuelle Betätigen, z. B. des Abschattungselements, entstehen, vermieden werden können.
  • Ein wesentlicher Vorteil ist die Gewichtsreduzierung gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Dachöffnungssystemen mit zwei elektrischen Antrieben. Es ergibt sich daraus ein wesentlicher Kostenvorteil gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Dachöffnungssystemen mit nahezu gleichem Nutzen durch eine beachtliche Bauteilreduktion.
  • Vorteilhaft gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Dachöffnungssystemen mit zwei elektrischen Antrieben, ist der höhere Komfort durch mehr Kopffreiheit für die Fahrzeuginsassen, der sich durch den Wegfall des zweiten elektrischen Antriebs ergibt.
  • Die Erfindung hat gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Dachöffnungssysteme den Vorteil, dass das erfindungsgemäße Dachöffnungssystem in bestehende Systeme durch eine Mechanikumstellung, bei der wesentliche Komponenten beibehalten werden, integriert werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Dachöffnungssystems ist die Möglichkeit, weitere Funktionsträger von Dachöffnungssystemen erweitern bzw. kombinieren zu können, z. B. Wassermanagement und/oder Windabweiserkonzepte.
  • Vorteilhaft gegenüber vorhandenen Dachöffnungssystemen mit nahezu gleicher Funktionalität ist die geringere Teileanzahl. Damit verbunden ist ein reduzierter Montage- und Serviceaufwand.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsform weist das Dachöffnungssystem für Kraftfahrzeuge mindestens einen transparenten Fahrzeugdeckel 1 und mindestens ein Abschattungselement 2 auf, die mit nur einem elektrischen Antrieb 4 je nach Auslegung ganz und/oder teilweise unabhängig voneinander über den gesamten im Fahrzeug vorgesehenen Öffnungsbereich bewegbar sind.
  • In einer besonders bevorzugten Variante erfolgen die Bewegungen mindestens eines transparenten Fahrzeugdeckels und mindestens eines Abschattungselements entlang mindestens eines starren Führungselements.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Variante bewegt sich mindestens ein transparenter Fahrzeugdeckel relativ zu mindestens einem starren Führungselement.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltungsform weist der elektrische Antrieb im Bewegungszyklus Öffnen und im Bewegungszyklus Schließen mindestens eines transparenten Fahrzeugdeckels und mindestens eines Abschattungselements jeweils nur eine Drehrichtung auf.
  • Vorteilhafter Weise weist das Dachöffnungssystem genau drei Koppel- und/oder Rastvorgänge für jeweils einen Bewegungszyklus Öffnen oder Schließen mindestens eines transparenten Fahrzeugdeckels und/oder mindestens eines Abschattungselements auf.
  • In einer möglichen Ausgestaltungsform kann der Fahrzeugdeckel teilweise transparent ausgeführt werden.
  • Ebenso ist es von Vorteil, wenn mindestens ein Abschattungselement mindestens eine Abschattungsführung aufweist.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltungsform wird die Abschattungsführung im starren Führungselement verrastbar und mit mindestens einem Antriebselement koppelbar ausgeführt.
  • Vorteilhafter Weise wird mindestens ein transparenter Fahrzeugdeckel im Bereich der Fahrzeugdeckelvorderkante in mindestens einem starren Führungselement losgelagert.
  • Ein weiterer Vorteil besteht, wenn mindestens ein transparenter Fahrzeugdeckel mindestens ein lösbares Festlager aufweist.
  • Vorteilhafter Weise wird in mindestens einem lösbares Festlager mindestens eines transparenten Fahrzeugdeckels mindestens eine Steuerstange drehbar gelagert.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn mindestens eine Steuerstange in mindestens einem Fahrzeugdeckelrastelement drehbar gelagert ist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens ein Fahrzeugdeckelrastelement in mindestens einem starren Führungselement verrastbar und mit mindestens einem Antriebselement koppelbar ausgeführt.
  • Ein weiterer Vorteil besteht, wenn zumindest eine Steuerstange mit zumindest einem Fahrzeugdeckelsteuerelement formschlüssig wechselwirkt.
  • Ein weiterer besonderer Vorteil besteht, wenn zumindest ein Fahrzeugdeckelsteuerelement in zumindest einem starren Führungselement gleitbar gelagert ist.
  • Vorteilhafter Weise wird mindestens ein Fahrzeugdeckelsteuerelement in mindestens einem starren Führungselement verrastbar und mit mindestens einem Antriebselement koppelbar ausgeführt.
  • In einer besonderen Ausgestaltungsform weist zumindest ein Fahrzeugdeckelsteuerelement zumindest eine Steuerbahn auf.
  • In einer weiteren besonderen Ausgestaltungsform bewegt der elektrische Antrieb mindestens ein Antriebselement entlang mindestens einem starren Führungselement.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wechselwirkt mindestens ein Antriebselement durch Koppeln und Endkoppeln mit mindestens einer Abschattungsführung, zumindest einem Fahrzeugdeckelsteuerelement und zumindest einem Fahrzeugdeckelrastelement.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Steuerstange eine Steuerbahn auf und das Fahrzeugdeckelsteuerelement wechselwirkt formschlüssig mit der Steuerstange.
  • In einer besonderen Variante wird das Dachöffnungssystem für Schiebehebedächer mit mindestens einem transparenten bzw. teilweise transparenten Fahrzeugdeckel und mindestens einem Abschattungselement eingesetzt.
  • In einer weiteren besonderen Variante wird das Dachöffnungssystem für Hubdächer mit mindestens einem transparenten bzw. teilweise transparenten Fahrzeugdeckel und mindestens einem Abschattungselement eingesetzt.
  • In einer weiteren bevorzugten Variante wird das Dachöffnungssystem für Spoilerdächer mit mindestens einem transparenten bzw. teilweise transparenten Fahrzeugdeckel und mindestens einem Abschattungselement eingesetzt.
  • In einer besonders bevorzugten Variante wird mindestens ein Abschattungselement als starre Platte ausgeführt.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Variante wird mindestens ein Abschattungselement als flexibles Element ausgeführt.
  • In einer bevorzugten Variante wird das Abschattungselement 2 lichtundurchlässig ausgeführt.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Variante wird das Abschattungselement teilweise lichtdurchlässig ausgeführt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform stellt die Kopplung mindestens eines Fahrzeugdeckelrastelements durch mindestens ein Antriebselement dar.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform stellt die Kopplung mindestens eines Fahrzeugdeckelrastelements durch mindestens ein Fahrzeugdeckelsteuerelements dar, das seinerseits durch mindestens ein Antriebselement gekoppelt ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird das nicht mit dem Antriebselement verbundenen Endes des Antriebskabels zur Steuerung eines Windabweisers verwendet. Genutzt wird hierfür ein Teil des Verfahrwegs zumindest eines Antriebselements.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung kann das Dachöffnungssystem bekannte Windabweiserausführungen, wie z. B. Klappwindabweiser, Hubwindabweiser und Netzwindabweiser steuern.
  • Vorteilhafter Weise lassen sich die Ebenen der Koppel- und/oder Rastsysteme Bauraum bedingt frei verwenden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung kann das Dachöffnungssystem bekannte Wassermanagementsysteme, wie z. B. am Fahrzeugdeckel gelagerte, am Fahrzeugdach gelagerte bzw. in der Mechanik gelagerte Wassermanagementsysteme steuern.
  • In einer bevorzugten Variante lassen sich komfortable Bedienkonzepte bei dem beschriebenem Dachöffnungssystem realisieren, z. B. das Komfortöffnen/ -schließen mittels Überdrücken einer Schaltposition.
  • Ein weiterer besonderer Vorteil besteht darin, dass durch das vorliegende erfindungsgemäße Dachöffnungssystem der Überlapp der Verfahrwege des Fahrzeugdeckels einerseits und des Abschattungselements andererseits zwischen synchroner Bewegung und gar keinem Überlapp bei der konstruktiven Auslegung beliebig gewählt werden kann. Dadurch lässt sich das erfindungsgemäße Dachöffnungssystem an nahezu alle möglichen Fahrzeugtypen mit den unterschiedlichsten Bedürfnissen anpassen.
  • Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform besteht darin, dass durch das vorliegende erfindungsgemäße Dachöffnungssystem genau zwei Koppel- und/oder Rastvorgänge für jeweils einen Bewegungszyklus Öffnen oder Schließen mindestens eines transparenten Fahrzeugdeckels und/oder mindestens eines Abschattungselements notwendig sind.
  • Ein besonderer Vorteil besteht darin, dass die Bewegungen mindestens eines transparenten Fahrzeugdeckels und mindestens eines Abschattungselements entlang mindestens eines starren Führungselements erfolgen.
  • Ein weiterer besonderer Vorteil besteht darin, dass mindestens ein Abschattungselement mindestens eine Abschattungsführung aufweist.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Abschattungsführung im starren Führungselement verrastbar und mit mindestens einem Antriebselement koppelbar ausgeführt ist.
  • Vorteilhafter Weise ist mindestens ein transparenter Fahrzeugdeckel mit mindestens einem Fahrzeugdeckelverbindungselement verbunden.
  • In einer bevorzugten Variante wird mindestens ein Bahnelement in dem einem starren Führungselement geführt.
  • In einer besonders bevorzugten Variante ist ein weiteres Fahrzeugdeckelrastelement Bestandteil von mindestens einem Bahnelement.
  • Ein Vorteil besteht darin, dass das mindestens eine Bahnelement mindestens eine Deckelbewegungsbahn beinhaltet.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass mindestens ein weiteres Fahrzeugdeckelrastelement in mindestens einem starren Führungselement rastbar ausgeführt ist.
  • Ein weiterer besonderer Vorteil besteht darin, dass mindestens eine Fahrzeugdeckelrastelement mit dem mindestens einen Antriebselement koppelbar ausgeführt ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird das mindestens eine Fahrzeugdeckelverbindungselement mit mindestens einem Gleitbolzen und mindestens einem Steuerbolzen in mindestens einer Deckelbewegungsbahn formschlüssig geführt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung wird mindestens ein Steuerbolzen in mindestens einem starren Führungselement und in mindestens einer Deckelsteuerbahn formschlüssig geführt.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung wird das mindestens eine Bahnelement mehrteilig ausgeführt.
  • In einer anderen besonders bevorzugten Ausgestaltungsform werden der mindestens ein Gleitbolzen und mindestens ein Steuerbolzen als Hebel ausgeführt.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltungsform ist die mindestens eine Deckelsteuerbahn Bestandteil des mindestens einen starren Führungselements.
  • In einer besonders bevorzugten Variante wird das mindestens eine Fahrzeugdeckelrastelement als separates Teil ausgeführt.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Variante ist mindestens ein Steuerbolzen Bestandteil von dem mindestens einem Fahrzeugdeckelverbindungselement. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsform ist der mindestens eine Gleitbolzen Bestandteil von dem mindestens einen Fahrzeugdeckelverbindungselement.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltungsform ist die mindestens eine Deckelbewegungsbahn Bestandteil des mindestens einen Fahrzeugdeckelverbindungselements.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben, wobei gleich wirkende Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
  • 1 eine isometrische Gesamtdarstellung der Komponenten des erfindungsgemäßen Dachöffnungssystems,
  • 2a die Darstellung eines erfindungsgemäßen Dachöffnungssystems in der Ausgangsposition,
  • 2b eine weitere Darstellung eines erfindungsgemäßen Dachöffnungssystems in der Ausgangsposition,
  • 3a dasselbe wie 2a, jedoch mit verschobenem Abschattungselement,
  • 3b dasselbe wie 3a in einer anderen Ansicht,
  • 4a dasselbe wie 3a, jedoch in einer weiteren möglichen Position,
  • 4b dasselbe wie 4a in einer anderen Ansicht,
  • 5a dasselbe wie 4a, jedoch in einer weiteren möglichen Position,
  • 5b dasselbe wie 5a in einer anderen Ansicht,
  • 6a dasselbe wie 5a, jedoch in einer weiteren möglichen Position,
  • 6b dasselbe wie 5a in einer anderen Ansicht,
  • 7a,b eine Detaildarstellung einer Rasteinheit im eingebauten Zustand,
  • 8a eine Variante der Darstellung eines erfindungsgemäßen Dachöffnungssystems in der Ausgangsposition,
  • 8b dasselbe wie 8a, jedoch mit verschobenem Abschattungselement in einer ersten Stellungsvariante,
  • 8c dasselbe wie 8b, zweite Stellungsvariante,
  • 8d dasselbe wie 8c, dritte Stellungsvariante und
  • 8e dasselbe wie 8a, jedoch in einer möglichen Endposition.
  • 1 zeigt eine isometrische Gesamtdarstellung der Komponenten des erfindungsgemäßen Dachöffnungssystems. Hier sind die Teile derart dargestellt, dass die Teile im Einzelnen erkennbar sind.
  • 2a zeigt die Darstellung eines ertindungsgemäßen Dachöffnungssystems in der Ausgangsposition. In dieser besonders bevorzugten Variante schließt der Fahrzeugdeckel 1 die Dachöffnung des Fahrzeugs. Das Abschattungselement 2 befindet sich ebenfalls in geschlossener Position. Das Antriebselement 5a ist gekoppelt mit der Abschattungsführung 5c, die wiederum stets fest mit dem Abschattungselement 2 verbunden ist. Das Antriebselement 5a ist stets fest mit einem Antriebskabel 6 verbunden. Das Antriebselement 5a und die Abschattungsführung 5c sind im starren Führungselement 3 gleitbar gelagert. In dieser dargestellten Position ist der Fahrzeugdeckel 1 über das Fahrzeugdeckelverbindungselement 5g, die Fahrzeugdeckelführung vorn 5b, die Steuerstange 5f, das Fahrzeugdeckelsteuerelement 5d, sowie dem Fahrzeugdeckelrastelement 5e in dem starrem Führungselement 3 verrastet.
  • 2b zeigt eine weitere Darstellung eines erfindungsgemäßen Dachöffnungssystems in der Ausgangsposition wie in 2a dargestellt in einer anderen Ansicht.
  • 3a zeigt dasselbe wie 2a, jedoch mit verschobenem Abschattungselement 2. In dieser besonders bevorzugten Variante schließt der Fahrzeugdeckel 1 die Dachöffnung des Fahrzeugs. Das Abschattungselement 2 befindet sich verschoben durch das Antriebselement 5a nun in einer teilweise geöffneten Position.
  • 3b zeigt dasselbe wie 3a in einer anderen Ansicht.
  • 4a zeigt dasselbe wie 3a, jedoch in einer weiteren möglichen Position. In dieser besonders bevorzugten Variante wird das Abschattungselement 2 weiter durch das Antriebselement 5a verschoben. Das Antriebselement 5a entrastet das Fahrzeugdeckelsteuerelement 5d aus dem starrem Führungselement 3 mittels Kopplung. Der Fahrzeugdeckel 1 verschwenkt dabei relativ zur Dachöffnung des Fahrzeugs, um die Fahrzeugdeckelhinterkante über das Fahrzeugdach zu positionieren. Ermöglicht wird diese Bewegung des Fahrzeugdeckels 1 durch die Loslagerung in der Fahrzeugdeckelführung vorn 5b und der Schwenkbewegung der Steuerstange 5f. Die Schwenkbewegung der Steuerstange 5f erfolgt durch den formschlüssigen Eingriff der Steuerstange 5f in der Steuerbahn 8, welche Bestandteil des Fahrzeugdeckelsteuerelements 5d ist (s. a. 7a,b).
  • 4b zeigt dasselbe wie 4a in einer anderen Ansicht.
  • 5a zeigt dasselbe wie 4a, jedoch in einer weiteren möglichen Position. In dieser besonders bevorzugten Variante wird das Abschattungselement 2 weiter durch das Antriebselement 5a verschoben. Der Fahrzeugdeckel 1 verschwenkt dabei relativ zur Dachöffnung des Fahrzeugs, um die Fahrzeugdeckelhinterkante unter das Fahrzeugdach zu positionieren. Ermöglicht wird diese Bewegung durch die besondere Gestaltung der Steuerbahn 8.
  • 5b zeigt dasselbe wie 5a in einer anderen Ansicht.
  • 6a zeigt dasselbe wie 5a, jedoch in einer weiteren möglichen Position. In dieser besonders bevorzugten Variante wird die weitere Bewegung des Abschattungselements 2 durch den Anschlag 7 begrenzt, der in den 1 bis 5b zu erkennen ist. Die Abschattungsführung 5c wird dabei vom Antriebselement 5a entkoppelt und verrastet im starren Führungselement 3. Der Fahrzeugdeckel 1 befindet sich, bedingt durch die besondere Gestaltung der Steuerbahn 8, nun in einer für die weitere Verschiebung günstigen Position. Das Antriebselement 5a entrastet das Fahrzeugdeckelrastelement 5e aus dem starrem Führungselement 3 mittels Kopplung. Im weiteren Bewegungsablauf des Antriebselements 5a lässt sich der Fahrzeugdeckel 1 weiter verschieben bis die vorgesehene Position erreicht wird. Durch Umkehr der Bewegungsrichtung des Antriebselements 5a durchlaufen der Fahrzeugdeckel 1 und das Abschattungselement 2 den beschriebenen Bewegungsablauf in umgekehrter Reihenfolge und werden in die Ausgangsposition zurück bewegt.
  • 6b zeigt dasselbe wie 5a in einer anderen Ansicht.
  • 7a zeigt in einer besonders bevorzugten Variante eine Detaildarstellung eines Rast-/ Kopplungssystems im eingebauten Zustand. In dieser Position ist dargestellt, wie das Fahrzeugdeckelsteuerelement 5d mittels der Rastnase unten 15 im starren Führungselement 3 fixiert ist. Wenn, wie in 7b dargestellt, das Antriebselement 5a zum Fahrzeugdeckelsteuerelement 5d verschoben wird, gleitet der Rastgleiter 12 über die Gleitrampe 13 und wird gegen die Federkraft der Feder 14 aus der Rastvertiefung 9 gehoben. Die Rastnase oben 11 wird dabei in das Rastfenster 10 geschoben und koppelt das Antriebselement 5a an das Fahrzeugdeckelsteuerelement 5d. Diese Kopplung ermöglicht ein Verschieben in beide Richtungen entlang des starren Führungselements 3. Ein Anschlag, welcher an geeigneter Position in dem starren Führungselements 3 die Bewegungsrichtung beim Schließen des Fahrzeugdeckels 1 begrenzt, rastet die Rastnase unten 15 durch die Federkraft der Feder 14 vorgespannt in die Rastvertiefung 9 ein. Bei einer Verschiebung des Fahrzeugdeckelsteuerelements 5d mit der Steuerbahn 8 im starren Führungselement 3 macht die im Fahrzeugdeckelrastelement 5e fest gelagerte Steuerstange 5f eine Relativbewegung mit der ein Heben/Senken des Fahrzeugdeckels 1 erreicht wird.
  • 8a zeigt eine Variante der Darstellung eines erfindungsgemäßen Dachöffnungssystems in der Ausgangsposition. In dieser besonders bevorzugten Variante werden nur zwei Koppel- und/oder Rastvorgänge benötigt. Dargestellt sind der Fahrzeugdeckel 1 und das Abschattungselement 2 in jeweils geschlossener Position. Der Fahrzeugdeckel 1 weist weitere Fahrzeugdeckelverbindungselemente 19 auf, an denen ein Gleitbolzen 20 oder ein Steuerbolzen 17 befestigt sind. Der Steuerbolzen 17 ist über das Bahnelement 18 in dem starren Führungselement 3 sowie der Deckelsteuerbahn gleitbar gelagert.
  • 8b zeigt dasselbe wie 8a, jedoch mit verschobenem Abschattungselement 2 in einer ersten Stellungsvariante. In dieser Stellungsvariante ist das Abschattungselement 2 durch das weitere Antriebselement 16, welches an die Abschattungsführung 5c gekoppelt ist, teilweise verschoben. Das Antriebselement 16 koppelt an das weitere Fahrzeugdeckelrastelement 18a und entrastet diese aus dem starren Führungselement 3. Das weitere Fahrzeugdeckelrastelement 18a ist mit dem Bahnelement 18 verbunden und gleitbar im starren Führungselement 3 und in der Deckelsteuerbahn 22 gelagert. In dieser Position ist der Fahrzeugdeckel 1 noch über den Gleitbolzen 20 in der Deckelsteuerbahn 22 gegen ein Verschieben fixiert, wird aber durch das Bahnelement 18 relativ zum Führungselement 3 bewegt. Durch das Bahnelement 18 und die Deckelsteuerbahn 22 wird eine Relativbewegung erreicht, durch die ein Heben/Senken des Fahrzeugdeckels 1 ermöglicht wird.
  • 8c zeigt dasselbe wie 8b in einer zweiten Stellungsvariante. Das Abschattungselement 2 ist weiter verschoben worden. Durch das Bahnelement 18 und die Deckelsteuerbahn 22 wird eine weitere Relativbewegung erreicht, durch die ein Heben/Senken des Fahrzeugdeckels 1 in eine Lüfterposition ermöglicht wird.
  • 8d zeigt dasselbe wie 8c in einer dritten Stellungsvariante. Der Fahrzeugdeckel 1 wird durch das Bahnelement 18 weiter relativ zum starren Führungselement 3 bewegt. Die Position ermöglicht dem Steuerbolzen 17 und damit dem Fahrzeugdeckel 1, entlang der Deckelsteuerbahn 22 und dem starren Führungselement 3 verschoben zu werden. Das Abschattungselement 2 hat eine mögliche Endstellung erreicht und wird durch den weiteren Anschlag 21 an einem weiteren Verschieben gehindert. Dabei rastet die Abschattungsführung 5c gleichzeitig im starren Führungselement 3 ein. In dieser Position wird das Abschattungselement 2 in der möglichen Endstellung gegen ein Verschieben in beide Richtungen entlang dem starren Führungselement 3 fixiert.
  • 8e zeigt dasselbe wie 8a, jedoch in einer möglichen Endposition. Der Fahrzeugdeckel 1 ist durch das weitere Fahrzeugdeckelrastelement 18a entlang der Deckelsteuerbahn 22 verschoben worden und hat eine mögliche Endstellung erreicht.
  • Die Erfindung wurde in Bezug auf eine besondere Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch selbstverständlich, dass Änderungen und Abwandlungen durchgeführt werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • 1
    Fahrzeugdeckel
    2
    Abschattungselement
    3
    starres Führungselement
    4
    elektrischer Antrieb
    5
    bewegliche Steuerelemente
    5a
    Antriebselement
    5b
    Fahrzeugdeckelloslagerung
    5c
    Abschattungsführung
    5d
    Fahrzeugdeckelsteuerelement
    5e
    Fahrzeugdeckelrastelement
    5f
    Steuerstange
    5g
    Fahrzeugdeckelverbindungselement
    6
    Antriebskabel
    7
    Anschlag
    8
    Steuerbahn
    9
    Rastvertiefung
    10
    Rastfenster
    11
    Rastnase oben
    12
    Rastgleiter
    13
    Gleitrampe
    14
    Feder
    15
    Rastnase unten
    16
    Antriebselement
    17
    Steuerbolzen
    18
    Bahnelement
    18a
    Fahrzeugdeckelrastelement
    18b
    Deckelbewegungsbahn
    19
    Fahrzeugdeckelverbindungselement
    20
    Gleitbolzen
    21
    Anschlag
    22
    Deckelsteuerbahn

Claims (29)

  1. Dachöffnungssystem für Kraftfahrzeuge – mit einem oder mehreren zumindest teilweise transparenten Fahrzeugdeckeln (1), – mit mindestens einem Abschattungselement (2), – mit nur einem elektrischen Antrieb (4), – mit zumindest einem Antriebskabel (6), – mit mindestens einem starren Führungselement (3), – mit zumindest einem Antriebselement (5a, 16), – mit mindestens einer Abschattungsführung (5c), – wobei mit dem elektrischen Antrieb (4) der mindestens eine transparente Fahrzeugdeckel (1) und das mindestens eine Abschattungselement (2) über den gesamten im Fahrzeug vorgesehenen Öffnungsbereich und entlang des mindestens einen starren Führungselements (3) bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, – dass der elektrische Antrieb (4) im Bewegungszyklus Öffnen und im Bewegungszyklus Schließen jeweils nur eine Drehrichtung aufweist, und – dass das Antriebselement (5a, 16) mit der zumindest einen Abschattungsführung (5c) lösbar koppelbar ausgeführt ist, – dass der Fahrzeugdeckel (1) mit mindestens einem Fahrzeugdeckelrastelement (5e; 18a) versehen ist; – dass das Antriebselement (5a; 16) mit dem zumindest einem Fahrzeugdeckelrastelement (5e; 18a) lösbar koppelbar ausgeführt ist; und – dass das mindestens eine Fahrzeugdeckelrastelement (5e; 18a) in dem mindestens einen Führungselement (3) verrastbar ist.
  2. Dachöffnungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (5a, 1b) mit der zumindest einen Abschattungsführung (5c) koppelbar ausgeführt ist.
  3. Dachöffnungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungen des mindestens einen Fahrzeugdeckels (1) und des mindestens einen Abschattungselements (2) relativ zu mindestens einem starren Führungselements (3) erfolgen.
  4. Dachöffnungssystem nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Fahrzeugdeckel (1) entlang zu dem mindestens einen starren Führungselement (3) bewegbar ist oder relativ zu dem mindestens einen starren Führungselement (3) schwenkbar ist.
  5. Dachöffnungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb (4) mittels einem Antriebskabel (6) eine Linearbewegung mindestens eines Antriebselements (5a, 16) bewirkt.
  6. Dachöffnungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Antriebselement (5a) derart gestaltet ist, dass es für das Öffnen oder Schließen jeweils genau drei Koppel- und/oder Rastvorgänge durchführt.
  7. Dachöffnungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschattungsführung (5c) im starren Führungselement (3) verrastbar ist.
  8. Dachöffnungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Fahrzeugdeckel (1) im Bereich der Fahrzeugdeckelvorderkante in mindestens einem starren Führungselement (3) mittels mindestens einer Fahrzeugdeckelführung vorn (5b) losgelagert ist.
  9. Dachöffnungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Fahrzeugdeckel (1) mindestens ein lösbares Festlager aufweist.
  10. Dachöffnungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem mindestens einen in dem starren Führungselement (3) lösbaren Festlager des mindestens einen Fahrzeugdeckels (1) mindestens eine Steuerstange (5f) drehbar gelagert ist.
  11. Dachöffnungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Steuerstange (5f) in mindestens einem Fahrzeugdeckelrastelement (5e) drehbar gelagert ist.
  12. Dachöffnungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Fahrzeugdeckelrastelement (5e) in dem mindestens einen starren Führungselement (3) verrastbar und mit dem mindestens einen Antriebselement (5a) koppelbar ausgeführt ist.
  13. Dachöffnungssystem nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Fahrzeugdeckelsteuerelement (5d) aufweist und die zumindest eine Steuerstange (5f) und das zumindest eine Fahrzeugdeckelsteuerelement (5d) derart ausgelegt sind, dass sie formschlüssig ineinander greifen.
  14. Dachöffnungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Fahrzeugdeckelsteuerelement (5d) in dem zumindest einen starren Führungselement (3) gleitbar gelagert ist.
  15. Dachöffnungssystem nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Fahrzeugdeckelsteuerelement (5d) in dem mindestens einen starren Führungselement (3) verrastbar und mit dem mindestens einen Antriebselement (5a) koppelbar ausgeführt ist.
  16. Dachöffnungssystem nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Fahrzeugdeckelsteuerelement (5d) zumindest eine Steuerbahn (8) aufweist.
  17. Dachöffnungssystem nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Steuerstange (5f) mindestens eine Steuerbahn (8) aufweist.
  18. Dachöffnungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Antriebselement (5a, 16) durch den einen elektrischen Antrieb (4) entlang dem mindestens einen starren Führungselements (3) bewegt wird.
  19. Dachöffnungssystem nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Antriebselement (5a) derart ausgebildet ist, dass es durch Koppeln und Entkoppeln mit der Mindestens einen Abschattungsführung (5c), zumindest dem einen Fahrzeugdeckelsteuerelement (5d) und dem zumindest einen Fahrzeugdeckelrastelement (5e) wechselwirkt.
  20. Dachöffnungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass genau zwei Koppel- und/oder Rastvorgänge für jeweils einen Bewegungszyklus Öffnen oder Schließen des mindestens einen Fahrzeugdeckels (1) und/oder mindestens eines Abschattungselements (2) notwendig sind.
  21. Dachöffnungssystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschattungsführung (5c) im starren Führungselement (3) verrastbar und mit mindestens einem Antriebselement (16) koppelbar ausgeführt ist.
  22. Dachöffnungssystem nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Fahrzeugdeckel (1) mit mindestens einem Fahrzeugdeckelverbindungselement (19) verbunden ist.
  23. Dachöffnungssystem nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Bahnelement (18) in dem mindestens einen starren Führungselement (3) geführt ist.
  24. Dachöffnungssystem nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Fahrzeugdeckelrastelement (18a) Bestandteil des mindestens einen Bahnelement (18) ist.
  25. Dachöffnungssystem nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Bahnelement (18) mindestens eine Deckelbewegungsbahn (18b) aufweist.
  26. Dachöffnungssystem nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Fahrzeugdeckelrastelement (18a) in dem mindestens einen starren Führungselement (3) rastbar ausgeführt ist.
  27. Dachöffnungssystem nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Fahrzeugdeckelrastelement (18a) mit dem mindestens einen weiteren Antriebselement (16) koppelbar ausgeführt ist.
  28. Dachöffnungssystem nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Fahrzeugdeckelverbindungselement (19) mit mindestens einem Gleitbolzen (20) und mindestens einem Steuerbolzen (17) in der mindestens einen Deckelbewegungsbahn (18b) formschlüssig geführt wird.
  29. Dachöffnungssystem nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Steuerbolzen (17) in dem mindestens einen starren Führungselement (3) und in mindestens einer Deckelsteuerbahn (22) formschlüssig geführt wird.
DE102004014166A 2003-11-11 2004-03-17 Dachöffnungssystem für Schiebedächer Expired - Fee Related DE102004014166B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004014166A DE102004014166B4 (de) 2003-11-11 2004-03-17 Dachöffnungssystem für Schiebedächer
DE112004002182T DE112004002182D2 (de) 2003-11-11 2004-10-28 Dachöffnungssystem für Kraftfahrzeuge
PCT/EP2004/012216 WO2005047036A1 (de) 2003-11-11 2004-10-28 Dachöffnungssystem für kraftfahrzeuge
JP2006538710A JP4796968B2 (ja) 2003-11-11 2004-10-28 自動車用のルーフ開放システム
US10/577,900 US20070210620A1 (en) 2003-11-11 2004-10-28 Roof opening system for motor vehicles

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352914 2003-11-11
DE10352914.4 2003-11-11
DE102004014166A DE102004014166B4 (de) 2003-11-11 2004-03-17 Dachöffnungssystem für Schiebedächer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004014166A1 DE102004014166A1 (de) 2005-06-23
DE102004014166B4 true DE102004014166B4 (de) 2006-05-11

Family

ID=34608952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004014166A Expired - Fee Related DE102004014166B4 (de) 2003-11-11 2004-03-17 Dachöffnungssystem für Schiebedächer

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP4796968B2 (de)
DE (1) DE102004014166B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011032667A1 (de) 2009-09-19 2011-03-24 Michael Heidan Mechanik für schiebedächer

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052945B3 (de) * 2005-11-03 2007-04-05 Michael Heidan Lösbarer Clipmechanismus für Dachöffnungs- und Fensterhebersysteme von Kraftfahrzeugen
DE102005053087B3 (de) * 2005-11-04 2007-08-02 Michael Heidan Trennmechanismus für eine für elektrisch betätigte Abschattung
JP5588330B2 (ja) * 2010-12-06 2014-09-10 ベバスト ジャパン株式会社 サンルーフ装置
DE102015107573B3 (de) * 2015-05-13 2016-09-22 Webasto SE Anordnung für ein Wickelsystem und Wickelsystem für ein Fahrzeugdach

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639867A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-02 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Öffnung in einem Fahrzeugdach
DE10123423A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-29 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Antrieb für ein Schließelement eines Fahrzeugdaches

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6192920A (ja) * 1984-10-09 1986-05-10 Honda Motor Co Ltd スライデイングル−フ装置
DE10212006B4 (de) * 2002-03-18 2004-01-29 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Steuerschaltung zum Betätigen eines öffnungsfähigen Fahrzeugdachs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639867A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-02 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Öffnung in einem Fahrzeugdach
DE10123423A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-29 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Antrieb für ein Schließelement eines Fahrzeugdaches

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011032667A1 (de) 2009-09-19 2011-03-24 Michael Heidan Mechanik für schiebedächer

Also Published As

Publication number Publication date
JP4796968B2 (ja) 2011-10-19
DE102004014166A1 (de) 2005-06-23
JP2007524538A (ja) 2007-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006002064B4 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb eines festen Dachabschnitts verschiebbaren Deckel
DE10042460B4 (de) Versenkbares Dach eines Cabriolet-Fahrzeugs
EP1561620B1 (de) Mechanismus für ein Schiebedach
EP2451665B2 (de) Schiebedachvorrichtung insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP2477829B1 (de) Mechanik für schiebedächer
DE10111453A1 (de) Sonnendachanordnung für Fahrzeuge
EP1790515A1 (de) Ausstellmechanismus für ein Schiebedach und Fahrzeugdach mit dem Ausstellmechanismus
DE19858676B4 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit verstellbarem Himmelteil
DE102006051109B4 (de) Fahrzeugdach mit einem bewegbaren Dachteil
DE102008024948B4 (de) Bauraumoptimierte Antriebsmechanik für Deckelelement
DE19500367C1 (de) Fahrzeugdach mit einer zum Öffnen schwenkbaren Dachscheibe
DE102004014166B4 (de) Dachöffnungssystem für Schiebedächer
DE60221716T2 (de) Dachanordnung für ein fahrzeug
DE19634324C2 (de) Fahrzeugdach
DE10300882B4 (de) Verdeckverschluss eines Fahrzeugs
EP0870637A1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Windabweiser an einem Fahrzeug-Schiebedach
WO2005047036A1 (de) Dachöffnungssystem für kraftfahrzeuge
DE102010048803A1 (de) Antriebseinheit für Dachsysteme
EP0551840B1 (de) Schiebehebedach für Kraftfahrzeuge
DE19856460B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anheben und Absenken einer Fensterscheibe in einer Kraftfahrzeugtür
DE19714106A1 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE102004005755B3 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
EP1557309B1 (de) Absenkbares Dach eines Cabriolets
DE2345995A1 (de) Starres schiebedach, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE10143710B4 (de) Führungsvorrichtung für einen Armfensterheber

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EASIX LTD., 65195 WIESBADEN, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: HEIDAN, MICHAEL, DIPL.-ING.(FH), 65195 WIESBADEN,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEIDAN, MICHAEL, 65195 WIESBADEN, DE

8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEIDAN, MICHAEL, DIPL.-ING. (FH), 65527 NIEDER, DE

R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HEIDAN, MICHAEL, DE

Free format text: FORMER OWNER: HEIDAN, MICHAEL, DIPL.-ING. (FH), 65527 NIEDERNHAUSEN, DE

Effective date: 20120216

Owner name: HEIDAN, MICHAEL, DIPL.-ING. (FH), DE

Free format text: FORMER OWNER: HEIDAN, MICHAEL, DIPL.-ING. (FH), 65527 NIEDERNHAUSEN, DE

Effective date: 20120216

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee