DE102004011492A1 - Garagentür-Bewegungseinrichtung - Google Patents

Garagentür-Bewegungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004011492A1
DE102004011492A1 DE102004011492A DE102004011492A DE102004011492A1 DE 102004011492 A1 DE102004011492 A1 DE 102004011492A1 DE 102004011492 A DE102004011492 A DE 102004011492A DE 102004011492 A DE102004011492 A DE 102004011492A DE 102004011492 A1 DE102004011492 A1 DE 102004011492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
door
locking device
sprocket
moving device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004011492A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert John Wood Dale Olmsted
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chamberlain Group Inc
Original Assignee
Chamberlain Group Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chamberlain Group Inc filed Critical Chamberlain Group Inc
Publication of DE102004011492A1 publication Critical patent/DE102004011492A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/18Chains having special overall characteristics
    • F16G13/20Chains having special overall characteristics stiff; Push-pull chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/67Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • E05D13/1253Counterbalance devices with springs with canted-coil torsion springs
    • E05D13/1261Counterbalance devices with springs with canted-coil torsion springs specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/04Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with cords, chains or cables
    • E05F11/06Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with cords, chains or cables in guide-channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/656Chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • E05Y2201/724Flexible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Eine Garagentürbewegungseinrichtung weist eine Garagentür auf, die vertikal in Führungsbahnen bewegbar ist, um eine Garagentüröffnung zu öffnen und zu schließen. Eine Hebewelle kann horizontal oberhalb der Türöffnung angebracht sein und haltert auf sich ein Kettenrad. Eine Kette kann mit der Tür in der Nähe ihrer Unterseite verbunden sein und in Eingriff mit dem Kettenrad stehen. Eine Feder kann um die Hebewelle herum angeordnet sein, um Drehkräfte zur Verfügung zu stellen, die dem Gewicht der Tür entgegenwirken. Eine Führungsbahn zum Haltern der Garagentür ist in der Nähe der Garagentüröffnung angebracht und weist zumindest einen vertikalen Abschnitt auf. Um nach unten gerichtete Kräfte auf die Tür von dem Kettenrad zu übertragen, kann die Kette zwischen dem Kettenrad und der Unterseite der Tür einen im wesentlichen vertikalen Abschnitt einer Kettenführung aufweisen, der unterhalb des Kettenrads in Richtung im wesentlichen parallel zur Türführungsbahn angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Bewegungssysteme für Absperrvorrichtungen, insbesondere Systeme, die eine Hebewellen-Garagentürgewichtsausgleichseinrichtung verwenden.
  • Verschiedene Arten von Absperrvorrichtungs-Bewegungssystemen wie beispielsweise Garagentürbetätigungsvorrichtungen weisen eine Türöffnung auf, eine Tür zum Verschließen bzw. Öffnen der Öffnung, und Führungen, um die Tür an ihrem Ort zu halten. Die Absperrvorrichtungen, die sich in Vertikalrichtung öffnen und schließen, sind normalerweise relativ schwer, so dass deren Gewicht ausgeglichen werden muss, damit Menschen oder kleine Elektromotoren eine ausreichende Kraft zum Öffnen und Schließen der Tür erzeugen können.
  • Eine Art von Gewichtsausgleich besteht aus einer Hebewelle, die horizontal oberhalb einer Türöffnung angebracht ist, mit einer Zugfeder um die Welle herum. Ein Kabel ist an jedem Rand der Unterseite der Tür angebracht, und um Trommeln an beiden Enden der Hebewelle herumgewickelt. Die Hebewellenfeder ist so gewählt, dass sie auf die Hebewelle eine Drehkraft in einer solchen Richtung ausübt, dass auf die Tür über das Kabel eine nach oben gerichtete Kraft einwirkt. Auf diese Weise kann die nach oben gerichtete Kraft, die zum Anheben einer Tür von 200 Pound erforderlich ist, auf 20 bis 30 Pound verringert werden. Die Trommeln an den Enden der Hebewelle können Kabelaufnahmenuten aufweisen, um ordnungsgemäß das Kabel beim Öffnen bzw. Schließen der Tür aufzunehmen und abzuspulen. Da das Gewicht der Tür die einzige Kraft darstellt, die das Kabel gespannt hält, können schnelle Änderungen des anscheinenden Türgewichts dazu führen, dass das Kabel von der Trommel herunterfällt, oder verwickelt aufgewickelt wird.
  • Die Hebewellenanordnung wurde auch dazu verwendet, eine automatische Türbewegung zu erzielen, durch Steuern eines Motors, der so angeschlossen ist, dass er die Hebewelle dreht. Im Falle einer herkömmlichen Hebewellenanordnung ist der zusätzliche Motor nicht dazu ausreichend, die Tür in der geschlossenen Position zu halten, wie dies der Fall bei einem automatischen Schienen- und Laufkatzensystem ist. Die Tür benötigt eine Verriegelung zum Verhindern eines Einbruchs, da das Öffnen der Tür von außerhalb nur die Überwindung des ausgeglichenen Gewichts der Tür erforderlich macht, beispielsweise 20 bis 30 Pound.
  • Es wurden zahlreiche Versuche unternommen, die Garagentür dadurch zu betätigen, dass die Hebewelle mit einem Motor versehen wird, um die Trommel zu drehen, und die Tür über das Kabel herauf zu ziehen. Herkömmliche automatische Garagentürbetätigungsvorrichtungen sind elektromechanische Vorrichtungen, die eine Bewegung der Garagentür zum Versperren bzw. Freigeben einer Garagentüröffnung in Reaktion auf elektrische Betätigungssignale einleiten. Ein bekanntes Beispiel für eine Garagentür ist eine herkömmliche Überkopf-Garagentür aus mehreren Abschnitten, die mehrere parallele, gelenkartig verbundene Felder aufweist, die um Schwenkachsen parallel zu den Scharnierachsen verschwenkt werden, wobei die Schwenkachsenanordnungen geführt werden, so dass die Tür der Ortskurve der Führungen folgen kann. Bei der Tür wird normalerweise ein Öffnungsmechanismus eingesetzt, der mit einem Motor versehen ist, der eine federbelastete Hebewelle antreibt, die parallel zur Oberkante der Tür angeordnet ist, und drehbar oberhalb des Garagentürrahmens angebracht ist. Der Gewichtsausgleich der herkömmlichen Überkopf-Garagentür wird normalerweise dadurch erzielt, dass Kabel von beiden Seiten der Unterseite der Tür an Trommeln angebracht werden, die sich in der Nähe jedes Endes der Hebewelle befinden. Das Heraufziehkabel wird auf der Trommel aufgenommen, wodurch die Garagentür angehoben wird. Die Tür wird geschlossen durch Kombination der Rückstellkraft der Torsionsfeder, welche das Aufziehkabel freigibt, und des Anteils des Gewichts der Tür, der nicht durch die Führungsbahnen oder andere, die Tür halternde Anordnungen gehaltert wird.
  • Daher besteht ein Bedürfnis nach einem verlässlichen Mechanismus für eine Garagentür-Bewegungseinrichtung.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird dieses Bedürfnis befriedigt, und werden die voranstehend geschilderten Ziele erreicht. Eine Ausführungsform der Erfindung betrifft eine Garagentür-Bewegungseinrichtung, die eine Garagentür aufweist, welche Gewicht hat, und die in Vertikalrichtung in Führungsbahnen bewegbar ist, um eine Garagentüröffnung zu öffnen und zu schließen. Eine Hebewelle ist Horizontal oberhalb der Türöffnung angebracht, und haltert auf sich ein Kettenrad. Eine Kette ist mit der Tür in der Nähe ihrer Unterseite verbunden, und steht im Eingriff mit dem Kettenrad. Weiterhin ist eine Feder um die Hebewelle herum angeordnet, um Drehkräfte zur Verfügung zu stellen, welche gegen das Gewicht der Tür wirken. Eine Führungsbahn zum Haltern der Garagentür ist in der Nähe der Garagentüröffnung angebracht, und weist zumindest einen vertikalen Abschnitt auf. Um nach unten gerichtete Kräfte auf die Tür von dem Kettenrad zu übertragen, kann die Kette zwischen dem Kettenrad und der Unterseite der Tür einen im wesentlichen vertikalen Abschnitt einer Kettenführung aufweisen, der unterhalb des Kettenrads in Richtung im wesentlichen parallel zur Türführungsbahn angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist das erste Ende der Kette mit der Unterseite der Tür verbunden, und steht der Zentrumsabschnitt der Kette im Eingriff mit dem Kettenrad, und kann innerhalb eines horizontalen Abschnitts der Kettenführung bewegt (aufbewahrt) werden, wenn sich die Tür öffnet. Bei einer Ausführungsform wird eine Rollenkette mit einer Kettenführung zum Antrieb der Tür verwendet. Bei einer anderen Ausführungsform ist eine Antriebskette als Schub-Zug-Kette ausgebildet, die asymmetrische Glieder zum Verhindern einer Verbiegung der Kette aufweist. Die bevorzugte Form der asymmetrischen Glieder ist so gewählt, dass ein starrer Axialdruckmechanismus ausgebildet wird, durch Verriegeln benachbarter Glieder, wenn die Kette unter Druckbeanspruchung gesetzt wird. Die Verriegelung der Kettenglieder verhindert eine Bewegung der Kette über die geradlinige Form hinaus. Die Garagentür öffnet sich, wenn sich das Kettenrad dreht, und so die Antriebskette heraufzieht. Es ist vorzuziehen, dass der Axialdruckmechanismus, der durch die geführte Rollenkette oder die Schub-Zug-Kette unter Druckbeaufschlagung gebildet wird, die Tür in die geschlossene Position drückt, und die Tür geschlossen hält.
  • Eine andere Ausführungsform stellt ein unterstütztes Öffnen und Schließen der Tür durch einen umsteuerbaren Elektromotor zur Verfügung, wobei die Ausgangsleistung des Elektromotors vorzugsweise an die Tür durch Drehung der Hebewelle übertragen wird. Es werden Ausführungsformen beschrieben, bei welchen die Rollenkette für eine Antriebsverbindung zwischen der Motorwelle und dem Kettenrad sorgt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
  • 1 eine Perspektivansicht einer Garage mit einer Garagentür in geschlossener Position;
  • 2 eine Perspektivansicht aus der selben Position wie in 1, wobei jedoch die Garage mit einer teilweise geöffneten Tür dargestellt ist, die durch eine Garagentür-Bewegungseinrichtung angetrieben wird;
  • 3 eine Perspektivansicht aus der selben Position wie in 1, wobei jedoch die Garage mit der Tür in der vollständig geöffneten Position dargestellt ist;
  • 4 eine Seitenansicht eines Abschnitts der Garagentür-Bewegungseinrichtung mit der Garagentür in der geschlossenen Position;
  • 5 eine Ansicht einer motorbetriebenen Türbewegungseinrichtung, wobei eine Rollenkette dargestellt ist, die mit einem Kettenrad im Eingriff steht, wenn sich die Tür in der geöffneten Position befindet;
  • 6 eine Ansicht der Garagentür-Bewegungseinrichtung, wobei eine Schub-Zug-Kette gezeigt ist, die mit einem Kettenrad im Eingriff steht, wenn sich die Tür in der geschlossenen Position befindet;
  • 7 eine Perspektivansicht einer Kette, welche Schubkräfte übertragen kann;
  • 8 eine Aufsicht auf die Kette von 7;
  • 9 eine Perspektivansicht eines Kettenführungskanals;
  • 10 eine Seitenansicht der Kettenführung von 9;
  • 11 eine Kettenführung, in welche eine Kette eingeführt wurde;
  • 12 eine Perspektivansicht eines Kettenradantriebs für eine Rollenkette ohne eine Hebewelle; und
  • 13 eine Perspektivansicht eines Kettenradantriebs für eine Axialschubübertragungskette ohne eine Hebewelle.
  • In den Zeichnungen, insbesondere in den 1 bis 3, ist eine Garagentür-Bewegungseinrichtung dargestellt. Eine Garage weist eine Garagentüröffnung 14 und eine bewegliche, aus Abschnitten bestehende Garagentür 16 auf, welche dieser zugeordnet ist. Die in den 1 bis 3 gezeigte Garagentür 16 ist eine aus Abschnitten bestehende Tür, die aus mehreren rechteckigen Feldern 40, 42, 44 und 46 besteht. Die Felder 40 und 42 sind durch mehrere Scharniere 50 verbunden. Die Felder 42 und 44 sind durch mehrere Scharniere 52 verbunden. Die Felder 44 und 46 sind durch mehrere Scharniere 54 verbunden. Die Tür wird auf mehreren Rollen in einem Paar L-förmiger Führungsbahnen 60 und 62 transportiert. Die beispielhafte, L-förmige Führungsbahn 60, die in 1 gezeigt ist, weist einen vertikalen, geraden Abschnitt 64 auf, einen gekrümmten Abschnitt 66, und einen im wesentlichen geraden, horizontalen Abschnitt 68, der über ein Deckenlager 90 von der Decke der Garage abgehängt ist. Mehrere Rollen 70, die auf Wellen 74 (5 und 6) angebracht sind, sind an den Türfeldern angebracht, und laufen in der Führungsbahn 60, und transportieren die Türfelder nach oben und unten. 1 zeigt die Garagentür in der geschlossenen Position. Eine Hebewelle 22 ist horizontal oberhalb der Türöffnung angebracht, und trägt zwei Kettenräder 24, die so an den beiden Enden der Hebewelle angebracht sind, dass sie sich mit dieser drehen. Eine Antriebskette 26 steht so im Eingriff mit jedem Kettenrad 24, dass sie nach oben gezogen oder nach unten gedrückt wird. Weiterhin sind auf der Hebewelle 22 Torsionsfedern 18 angebracht, welche die Aufgabe haben, ein Teil des Gewichts der Tür auszugleichen, um die zum Anheben der Tür 16 benötigte Kraft zu verringern. In der untersten Position der Tür 16, wie in den 1 und 6 gezeigt, sind die Federn 18 maximal aufgewickelt, und stellen so eine Hebekraft zur Verfügung, um das Gewicht der Tür auszugleichen, und die Kraft zu verringern, die auf die Tür einwirken muss, um diese anzuheben. In der angehobenen Position der Tür 16, wie in den 3 und 5 gezeigt, sind die Federn 18 teilweise abgewickelt, wodurch die bereitgestellte Ausgleichskraft verringert wird. Es ist vorzuziehen, die Antriebskette nicht in Form einer Schleife auszubilden, sondern so, dass sie ein erstes und ein zweites Ende aufweist. Die hier geschilderte Antriebskette ist eine Rollenkette, die in einer Führung arbeitet, oder eine Schub-Zug-Kette, ist jedoch auf diese Arten von Ketten nicht beschränkt.
  • Die Kette 26 wird unter Zug eingesetzt, um die Tür anzuheben und abzusenken, und befindet sich in einigen Situationen, die nachstehend erläutert werden, unter Druckbeanspruchung, um mit der Schließbewegung zu beginnen, und die Tür geschlossen zu halten. Eine Art von Kette, welche unter Schub Kräfte übertragen kann, ist eine Schub-Zug-Kette. Ein Abschnitt einer beispielhaften Schub-Zug-Kette ist in Perspektivansicht in 7 und in Aufsicht in 8 dargestellt. Die Schub-Zug-Kette besteht aus mehreren Rollenkettengliedern 100, die beispielsweise wie Fahrradkettenglieder ausgebildet sein können. Die Rollenkettenglieder 100 sind durch asymmetrische Glieder 103 mit Hilfe von Gliederstiften 102 gekuppelt. Die Glieder 103 sind so mit den Rollengliedern 100 verbunden, dass dann, wenn die Kette geradlinig verläuft, wie dargestellt, ein V-förmiger Vorsprung 109 jedes Glieds 103 eine V-förmige Ausnehmung 111 in dem benachbarten Glied berührt. Sollten daher in der mit 107 bezeichneten Richtung Kräfte einwirken, die versuchen, die Kette zu biegen, so tritt keine Biegung auf, und bleibt die Kette geradlinig. Alternativ, wenn Kräfte in der Richtung 105 einwirken, kann sich die Kette frei wie jede Rollenkette biegen. Die Schub-Zug-Kette der 7 und 8 kann um Kurven gebogen werden, die zur Richtung 113 konkav sind, kann jedoch in Gegenrichtung nicht wesentlich gekrümmt werden.
  • Eine Rollenkette kann Kräfte bei Schubbeanspruchung übertragen, wenn sie von beiden Seiten in ihrer Längserstreckung so gehaltert wird, dass sich die Kette nicht biegen kann. Eine derartige Halterung kann dadurch erzielt werden, dass die Kette durch einen Kanal des in den 9, 10 und 11 dargestellten Typs hindurchgeleitet wird. Die Halterung, die der Kanal zur Verfügung stellt, ermöglicht es der Kette, als Axialdruckmechanismus zu wirken. Der Kanal 120 ist ein extrudiertes Teil aus starrem Material, beispielsweise Aluminium oder einem harten Kunststoff. Eine Öffnung 122 mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt ist in dem Kanal vorhanden. Ein Hohlraum 124 ist über die Länge der Führung 120 vorgesehen, um einen Zugang an die Kette für Anschlüsse zur Verfügung zu stellen. Der Hohlraum 124 führt dazu, dass sich zwei Vorsprünge 127 und 129 zum Zentrum der oberen Oberfläche der Führung 120 hin erstrecken. Die Führungen können dazu eingesetzt werden, eine die Biegung verhindernde Halterung für eine Rollenkette zur Verfügung zu stellen. 10 ist eine Seitenansicht der Führung 120 mit einem Kettenglied 131. Die Kette gleitet so in die Führung, dass die Vorsprünge 127 und 129 eine seitliche Bewegung der Kettenrollen, beispielsweise 133, einschränken. Wenn Schubkräfte auf die Kette in einer Führung 120 einwirken, verbiegt sich die Kette nicht, und wirken die Kräfte entlang der Kette ein. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Kettenführung der geschilderten Art kurvenförmig ausgebildet sein kann, und es immer noch ermöglicht, dass Schubkräfte durch die Kette übertragen werden. 11 zeigt einen Abschnitt der Führung 120, in welchem eine Kette vorhanden ist.
  • Ein erstes Ende 80 der Antriebskette 26 ist mit dem unteren Feld 40 der Garagentür verbunden, die in 5 in der geöffneten Position dargestellt ist. Um die Tür auf eine maximale Höhe anzuheben, wird die Verbindung zwischen dem Kettenende 80 und dem Türfeld 40 mit Hilfe eines Verbinders 89 durchgeführt. 5 zeigt das Hebewellen-Kettenrad 24, das mit einer geführten Kette eingesetzt wird. Damit die Kette zwischen dem Kettenrad 24 und der Unterseite der Tür steifer wird, ist eine Kettenführung vorgesehen, die aus Abschnitten 84, 85 und 86 besteht, deren vertikaler Abschnitt 86 unterhalb des Kettenrads in Richtung im wesentlichen parallel zum Abschnitt 62 der Türführungsbahn 60 angeordnet ist. Die Kettenführungen 85 und 86 verhindern eine Biegung der Kette, wenn sie durch den Antriebsmechanismus druckbeaufschlagt wird, wenn die Garagentür geschlossen oder gesichert wird. Der zentrale Abschnitt 82 der Kette 26 bleibt im Eingriff mit dem Kettenrad 24, wenn die Tür geschlossen ist, und wenn sich die Tür öffnet, bewegt sich die Kette 26 innerhalb des horizontalen Abschnitts der Führung 84 wie in 5 gezeigt, oder wird in einem Magazin aufbewahrt (Bezugszeichen 35 in 1). Der horizontale Abschnitt der Kettenführung 84 verläuft neben und im wesentlichen parallel zum Türführungsbahnabschnitt 68. In 5 wird eine zusätzliche Kettenführung 31 dazu verwendet, die Kette 26 auf dem Kettenrad 24 zu halten, und wird eine Kettenführung 33 dazu verwendet, die Kette 26 auf einem Kettenrad 28 zu halten.
  • Die automatische Garagentür-Bewegungseinrichtung weist einen umsteuerbaren (in beiden Richtungen betreibbaren) Elektromotor 30 auf, der zum Antrieb mit einer Hebewelle 22 verbunden ist. Wenn der Motor mit Strom versorgt wird, dreht sich im Betrieb die Hebewelle 22 sowie das auf der Welle angebrachte Kettenrad 24, das mit einer Antriebskette 26 im Eingriff steht, und zieht die Kette an, wodurch die Tür angehoben wird. Wenn die Tür 16 abgesenkt wird, dreht sich der Motor in entgegengesetzter Richtung, und drückt das Kettenrad 24 die Kette 26 nach unten. 5 zeigt die Garagentür-Bewegungseinrichtung, die einen Abschnitt der Rollenkette als Antriebskette einsetzt. Bei dieser Ausführungsform steht die Rollenkette 26 im Antreibseingriff des Kettenrads 24 mit einem Antriebskettenrad 28. Der Motor 30 ist so verbunden (nicht gezeigt), dass er das Antriebskettenrad 28 dreht.
  • Wenn die Tür abgesenkt werden soll, wird der Motor 30 so mit Strom versorgt, dass er das Kettenrad 30 im Gegenuhrzeigersinn wie gezeigt dreht, dreht die Kette 26 das Kettenrad 24 und die Hebewelle 22, und bewegt sich das Kettenende 80 nach unten in Führungen 85 und 86. Die Abwärtsbewegung der Kette 26 bewegt die Tür nach unten. Es wird darauf hingewiesen, dass dann, wenn die Tür die in 5 gezeigte, geöffnete Position verlässt, der Verbinder 89 annähernd vertikal angeordnet wird, wenn sich die Unterseite der Tür näher zur Türöffnung bewegt. Wenn sich die Tür nach unten bewegt, wird die Kette 26 aus dem Kanal 84 oder dem Kettenmagazin 85 abgezogen. Jeder Versuch, von Hand die Tür anzuheben, nachdem sie geschlossen wurde, macht es erforderlich, dass die Kette 26 nach oben bewegt wird, was es erfordern würde, das Kettenrad 28 zu drehen. Die Verbindung zwischen dem Motor 30 und dem Kettenrad 28 weist eine wesentliche Untersetzung auf, so dass der Antrieb des Kettenrads 28 über die Kette 26 eine schwierige Aufgabe ist. Wenn die Tür angehoben werden soll, wird der Motor 30 so mit Strom versorgt, dass das Kettenrad 28 im Uhrzeigersinn gedreht wird, wodurch das Kettenende 80 angehoben wird, und daher die Tür angehoben wird. Bei der voranstehend geschilderten Ausführungsform wirkten Motorkräfte auf die Kette über das Kettenrad 28 ein. Es wird darauf hingewiesen, dass der Motor 30 auch so angeschlossen werden könnte, dass er die Hebewelle 22 und das Kettenrad 24 ohne das dazwischen befindliche Kettenrad 28 antreibt. In diesem Fall kann das Kettenrad 28 als Leerlaufrad vorgesehen sein, oder könnte durch einen Führungskanal ersetzt werden.
  • Die 4 und 6 zeigen eine Ausführungsform, bei welcher eine Schub-Zug-Kette zum Bewegen der Tür verwendet wird. Wie bei der Ausführungsform von 5 ist die Kette 26 mit Hilfe eines Verbinders 89 in der Nähe der Unterseite der Tür angeschlossen. Dies ist nicht speziell in 6 gezeigt, welche die Tür 16 in ihrer geschlossenen Position zeigt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Kette 26 in 6 an der Tür angebracht ist, und zwar so, dass die Rollengliedabschnitte 100 in die Garage hinweisen. Daher kann sich die Kette 26 von 6 frei um das Kettenrad 24 herum biegen, um mit diesem in Eingriff zu gelangen. Die Kette 26 bewegt sich in ein Magazin 35, in welchem die Kette aufbewahrt wird, bevor sie in die Garage herunterhängt. Das Magazin 35 kann ein leerer Kasten zum Aufbewahren der Kette sein, oder kann eine Rolle enthalten, die geringfügig mit einer Feder vorgespannt ist, um das freie Kettenende aufzunehmen. Ein Führungsteil 37 ist so über dem Kettenrad 24 angeordnet, das die Kette 26 in Berührung mit dem Kettenrad gehalten wird. Das Führungsteil 37 passt zwischen die Paare asymmetrischer Platten 103 und der Rollenglieder, um die Kette 26 zu führen.
  • Wenn die Tür angehoben werden soll, wird der Motor 30 so mit Strom versorgt, dass das Kettenrad 24 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird. Die Kette 26 legt eine Hebekraft an die Tür an, und die vom Kettenrad 24 freigegebene Kette wird in dem Magazin 35 aufbewahrt. Wenn die Tür in die geschlossene Position bewegt werden soll, wird der Motor 30 so mit Strom versorgt, dass er das Kettenrad 24 im Uhrzeigersinn dreht. Die Schub-Zug-Kette 26 wirkt als Axialdruckmechanismus, wenn sie nach unten gedrückt wird. Zuerst wird Kraft aufgebracht, um die Bewegung der Tür einzuleiten, und damit sich die Tür weiter bewegt. Der Motor wird angehalten, wenn sich die Tür in der geschlossenen Position befindet. Sollte jemand versuchen, die Tür aus der geschlossenen Position nach oben anzuheben, so würde die Kraft durch die Kette 26 an das Kettenrad 24 übertragen. Das Drehen des Motors 30 über sein Untersetzungsgetriebe durch Drehen des Kettenrads 24 ist eine schwierige Aufgabe. Daher hilft die Schub-Zug-Kette 26 dabei, Einzelpersonen davon abzuhalten, die Tür anzuheben. Wahlweise kann sich ein Führungsteil 39 über die Länge der Türöffnung erstrecken, um die Halterung der Schub-Zug-Kette 26 zu unterstützen. Eine derartige Führung wäre im wesentlichen eine Verlängerung der Führung 37, welche das Kettenrad 24 abdeckt.
  • Der Vorteil der Schub-Zug-Kette mit asymmetrischen Gliedern besteht darin, dass dann, wenn die Kette unter Zug steht, sie die Tür ziehen kann, und dann, wenn die Kette unter Schub steht, sie einen starren Axialdruckmechanismus durch Verriegelung der benachbarten Glieder bildet. Der Axialdruckmechanismus drückt die Tür nach unten, und hält sie in der geschlossenen Position, wodurch ein unerwünschtes Öffnen und ein Einbruch durch Anheben der Tür von Hand von außerhalb verhindert werden.
  • Die voranstehend geschilderten Ausführungsformen weisen eine Hebewelle auf, die oberhalb der Türöffnung angebracht ist, um für einen automatischen Antrieb sowie für einen Gewichtsausgleich für die Tür zu sorgen. Die 12 und 13 zeigen Abänderungen der 5 bzw. 6, bei welchen keine Hebewelle eingesetzt wird, und ein Kettenrad 24 oberhalb der Türöffnung angebracht ist. Die automatische Antriebskraft für die Tür wird von dem Motor 30 aufgebracht, wie bei den vorherigen Ausführungsformen. Andere Vorrichtungen, beispielsweise Zugfedern (nicht gezeigt) oberhalb der Schienen 60 und 62 können zum Gewichtsausgleich des Gewichts der Tür verwendet werden.
  • Zwar wurden bestimmte Ausführungsformen dargestellt und beschrieben, jedoch wird darauf hingewiesen, dass Fachleuten auf diesem Gebiet zahlreiche Änderungen und Modifikationen auffallen werden, und dass die beigefügten Patentansprüche alle derartigen Änderungen und Modifikationen abdecken sollen, die innerhalb des wahren Wesens und Umfangs der vorliegenden Erfindung liegen, die sich aus der Gesamtheit der vorliegenden Anmeldeunterlagen ergeben. So ist beispielsweise die Antriebskette bei den geschilderten Ausführungsformen als Rollenkette oder Schub-Zug-Kette erläutert. Die Türbewegungseinrichtung kann jede andere Art einer flexiblen Kettenvorrichtung innerhalb des Umfangs der vorliebenden Erfindung einsetzen.

Claims (35)

  1. Sperrvorrichtungs-Bewegungseinrichtung, welche aufweist: eine Sperrvorrichtung (16), die in einer Türführungsbahn (60) bewegbar ist, um eine Sperrvorrichtungsöffnung (14) zu öffnen und zu schließen; eine Hebewelle (22), die im wesentlichen horizontal oberhalb der Sperrvorrichtungsöffnung 814) angebracht ist, und zumindest ein auf ihr angeordnetes Kettenrad (24) haltert; eine Kette (26), die ein erstes Ende (80) aufweist, das mit der Tür verbunden ist, und einen zentralen Abschnitt (82), der im Eingriff mit dem Kettenrad (24) steht; eine Hebewellen-Dreheinrichtung (30) zur Bereitstellung von Drehkräften für die Hebewelle (22); und eine Kettensteuereinrichtung zum Steuern eines Abschnitts der Kette (26) zwischen dem Kettenrad (24) und der Verbindung mit der Sperrvorrichtung (16), um Schubkräfte und Zugkräfte von dem Kettenrad (24) auf die Sperrvorrichtung (16) zu übertragen.
  2. Sperrvorrichtungs-Bewegungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette als Schub-Zug-Kette (26) ausgebildet ist.
  3. Sperrvorrichtungs-Bewegungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettensteuereinrichtung asymmetrische Kettenglieder (103) zum Verhindern einer Verbiegung der Kette (26) aufweist.
  4. Sperrvorrichtungs-Bewegungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die asymmetrischen Kettenglieder (103) gegenseitig verriegeln, um eine Bewegung der Kette (26) über eine im wesentlichen geradlinige Konfiguration in einer Richtung hinaus zu verhindern, dagegen eine Bewegung in der anderen Richtung zu ermöglichen.
  5. Sperrvorrichtungs-Bewegungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette eine Rollenkette ist, und die Kettensteuereinrichtung eine Kettenführung (120) aufweist, durch welche sich die Kette zwischen dem Kettenrad (24) und der Verbindung mit der Sperrvorrichtung (16) bewegt.
  6. Sperrvorrichtungs-Bewegungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Türführungsbahn (60) zum Haltern der Garagentür (16) in der Nähe der Sperrvorrichtungsöffnung (14) angebracht ist, und einen horizontalen (r) und einen vertikalen Abschnitt (64) aufweist, die durch einen gekrümmten Abschnitt (66) verbunden sind.
  7. Sperrvorrichtungs-Bewegungseinrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Kettenführungsvorrichtung (86), die im wesentlichen parallel zum vertikalen Abschnitt (62) der Türführungsbahn (60) angeordnet ist.
  8. Sperrvorrichtungs-Bewegungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Ende der Kette (26) in einen horizontalen Abschnitt (84) der Kettenführung vorgeschoben wird, wenn sich die Tür (16) öffnet.
  9. Sperrvorrichtungs-Bewegungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebewellen-Dreheinrichtung einen umsteuerbaren Elektromotor (30) zum elektrischen Antrieb des Öffnens und Schließens der Tür (16) aufweist.
  10. Sperrvorrichtungs-Bewegungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbinder (89) zum Übertragen der Ausgangsleistung des Elektromotors (30) an das Kettenrad (24) vorgesehen ist.
  11. Sperrvorrichtungs-Bewegungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt der Kette (26) eine Antriebsverbindung zwischen einer Motorwelle und dem Kettenrad (24) zur Verfügung stellt.
  12. Sperrvorrichtungs-Bewegungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (16) ein gewisses Gewicht aufweist, und die Hebewellen-Dreheinrichtung eine Feder (18) aufweist, die um die Hebewelle (22) herum vorgesehen ist, um Drehkräfte zur Verfügung zu stellen, welche dem Gewicht der Sperrvorrichtung (16) entgegenwirken.
  13. Sperrvorrichtungs-Bewegungseinrichtung, welche aufweist: eine Sperrvorrichtung (16), die in einer Führungsbahn (60) bewegbar ist, um eine Sperrvorrichtungsöffnung (14) zu öffnen und zu schließen; eine Hebewelle (22), die horizontal oberhalb der Türöffnung (14) angebracht ist, und zumindest ein auf ihr angeordnetes Kettenrad (24) haltert; eine Kette (26), die ein erstes Ende (80) aufweist, das mit der Tür (16) verbunden ist, sowie einen zentralen Abschnitt (82), der im Eingriff mit dem Kettenrad (24) steht; und eine Kettenführungsvorrichtung (84, 85, 86), die unterhalb des Kettenrads (24) in Richtung im wesentlichen parallel zu einem vorbestimmten Abschnitt der Führungsbahn (60) angeordnet ist.
  14. Garagentür-Bewegungseinrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch einen umsteuerbaren Motor (30) zum Drehen der Hebewelle (22).
  15. Garagentür-Bewegungseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette (26) asymmetrische Glieder (103) zum Verhindern einer Biegung der Kette in einer vorbestimmten Richtung aufweist.
  16. Garagentür-Bewegungseinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich die asymmetrischen Glieder (103) gegenseitig mit benachbarten asymmetrischen Gliedern (103) verriegeln, wenn die Kette (26) unter Schubbeanspruchung steht, um einen im wesentlichen starren Axialdruckmechanismus auszubilden.
  17. Garagentür-Bewegungseinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Axialdruckmechanismus die Tür (16) in die geschlossene Position drückt.
  18. Garagentür-Bewegungseinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Axialdruckmechanismus einer Bewegung der Tür (16) von Hand entgegenwirkt.
  19. Schub-Zug-Kette, welche aufweist: mehrere Paare paralleler, asymmetrischer, äußerer Gliedplatten (103); mehrere Paare innerer Kettenglieder (100), die zwischen den äußeren Gliedplatten (103) angeordnet sind; und mehrere Schwenkstifte (102) zum aufeinanderfolgenden Verbinden abwechselnder Paare der äußeren Gliedplatten (103) mit abwechselnden Paaren benachbarter innerer Kettenglieder (100) zur Ausbildung einer Kette (26) aus benachbarten Gliedern; wobei die asymmetrischen äußeren Gliedplatten (103) einen V-förmigen Vorsprung aufweisen, der an einer Vorderkante vorgesehen ist, und eine V-förmige Nut, die an einer Hinterkante vorgesehen ist, und der Vorsprung einer äußeren Gliedplatte (103) in Eingriff mit der Nut einer benachbarten äußeren Gliedplatte (103), bringbar ist, zur Verriegelung mit der benachbarten äußeren Platte, und zur Ausbildung eines starren Axialdruckmechanismus, wenn die inneren Kettenglieder (100) und die äußeren Gliedplatten (103) in einer Richtung ausgerichtet sind.
  20. Schub-Zug-Kette nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schub-Zug-Kette (26) abknickbar ist, so dass sie mit einem Kettenantriebsrad (24) kämmen kann.
  21. Schub-Zug-Kette nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkstifte (102) zueinander ausgerichtet sind, wenn die äußeren Gliedplatten (103) miteinander verriegelt sind.
  22. Schub-Zug-Kette nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zentrumslinie der V-förmigen Nuten und Vorsprünge gegenüber dem Zentrum der verriegelten Schub-Zug-Kette (26) versetzt angeordnet ist, und von der Zentrumslinie der ausgerichteten Schwenkstifte (102) beabstandet ist, um zu verhindern, dass die Schub-Zug-Kette (26) während eines Axialschubs abknickt.
  23. Schub-Zug-Kette nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkstifte (102) voneinander beabstandet angeordnet sind, um dazwischen einen Aufnahmeraum für den Zahn eines Kettenrads zur Verfügung zu stellen.
  24. Schub-Zug-Kette nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Gliedplatten (103) aus einem gehärteten Material bestehen.
  25. Sperrvorrichtungs-Bewegungseinrichtung, welche aufweist: eine Sperrvorrichtung (16), die in einer Türführungsbahn (60) bewegbar ist, um eine Sperrvorrichtungsöffnung (14) zu öffnen und zu schließen; ein Kettenrad (24), das oberhalb der Sperrvorrichtungsöffnung (14) angebracht ist; eine Kette (26), die ein erstes Ende (80) aufweist, das mit der Tür (16) verbunden ist, und einen zentralen Abschnitt (82), der im Eingriff mit dem Kettenrad (24) steht; eine Kettenraddreheinrichtung (30) zur Bereitstellung von Drehkräften an das Kettenrad (24); und eine Kettensteuereinrichtung zum Steuern eines Abschnitts der Kette (26) zwischen dem Kettenrad (24) und der Verbindung mit der Sperrvorrichtung (16), damit Schubkräfte und Zugkräfte von dem Kettenrad (24) auf die Sperrvorrichtung (16) übertragen werden können.
  26. Sperrvorrichtungs-Bewegungseinrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette als Schub-Zug-Kette (26) ausgebildet ist.
  27. Sperrvorrichtungs-Bewegungseinrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettensteuereinrichtung asymmetrische Kettenglieder (103) zum Verhindern einer Verbiegung der Kette (26) aufweist.
  28. Sperrvorrichtungs-Bewegungseinrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass sich die asymmetrischen Kettenglieder (103) gegenseitig verriegeln, um eine Bewegung der Kette (26) über eine im wesentlichen geradlinige Konfiguration in eine Richtung zu verhindern, wogegen eine Bewegung in der anderen Richtung ermöglicht wird.
  29. Sperrvorrichtungs-Bewegungseinrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette eine Rollenkette ist, und die Kettensteuereinrichtung eine Kettenführung (120) aufweist, durch welche sich die Kette zwischen dem Kettenrad (24) und der Verbindung der Sperrvorrichtung (16) bewegt.
  30. Sperrvorrichtungs-Bewegungseinrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Türführungsbahn (60) zum Haltern der Garagentür (16) in der Nähe der Sperrvorrichtungsöffnung (14) angebracht ist, und einen horizontalen (68) und einen vertikalen Abschnitt (64) aufweist, die durch einen gekrümmten Abschnitt (66) verbunden sind.
  31. Sperrvorrichtungs-Bewegungseinrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kettenführungsvorrichtung (86) vorgesehen ist, die im wesentlichen parallel zum vertikalen Abschnitt (64) der Türführungsbahn (60) angeordnet ist.
  32. Sperrvorrichtungs-Bewegungseinrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Ende der Kette (26) in einen horizontalen Abschnitt (84) der Kettenführung (84, 85, 86) eingeführt wird, wenn sich die Tür (16) öffnet.
  33. Sperrvorrichtungs-Bewegungseinrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenraddreheinrichtung einen umsteuerbaren Elektromotor (30) zum elektrischen Antrieb des Öffnens und Schließens der Tür (16) aufweist.
  34. Sperrvorrichtungs-Bewegungseinrichtung nach Anspruch 33, gekennzeichnet durch einen Verbinder zur Übertragung der Ausgangsleistung des Elektromotors (30) an das Kettenrad (24).
  35. Sperrvorrichtungs-Bewegungseinrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt der Kette (26) eine Antriebsverbindung zwischen einer Motorwelle und dem Kettenrad (24) zur Verfügung steht.
DE102004011492A 2003-03-10 2004-03-09 Garagentür-Bewegungseinrichtung Withdrawn DE102004011492A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/385,017 US20040177934A1 (en) 2003-03-10 2003-03-10 Garage door movement apparatus
US10/385017 2003-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004011492A1 true DE102004011492A1 (de) 2004-09-23

Family

ID=32176371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004011492A Withdrawn DE102004011492A1 (de) 2003-03-10 2004-03-09 Garagentür-Bewegungseinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20040177934A1 (de)
AU (1) AU2004200983A1 (de)
CA (1) CA2459664A1 (de)
DE (1) DE102004011492A1 (de)
FR (1) FR2852349A1 (de)
GB (1) GB2399861A (de)
MX (1) MXPA04002278A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026755A1 (de) * 2006-04-25 2007-10-31 Hörmann KG Antriebstechnik Automatisches Tor
WO2007122129A1 (de) * 2006-04-25 2007-11-01 Hörmann KG Antriebstechnik Automatisches tor
EP2039960A2 (de) 2007-09-17 2009-03-25 Arno Arnold GmbH Führungseinrichtung für eine Schutzabdeckung

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2483356C (en) * 2004-10-26 2009-04-07 Jay Chung-Chieh Wu Direct transmission garage door opener
EP1700639A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-13 3M Innovative Properties Company Austraggerät
DE202005010384U1 (de) * 2005-06-21 2006-10-26 Hörmann KG Antriebstechnik Torantrieb mit Schubkette oder rückensteifer Kette
CA2559405A1 (en) * 2005-09-12 2007-03-12 The Chamberlain Group, Inc. Movable barrier systems
US20080083167A1 (en) * 2006-10-04 2008-04-10 Robert John Olmsted Chain guide insert for a garage door
US8935883B2 (en) * 2008-07-29 2015-01-20 The Chamberlain Group, Inc. Barrier operator with rack and pinion drive and coupling assembly for an integrated door and operator
US8074309B2 (en) * 2009-03-04 2011-12-13 Hill-Rom Services, Inc. Height adjustable bed with a lift chain assembly and components thereof
US20110168737A1 (en) * 2010-01-08 2011-07-14 Prince Castle Inc. Rodless dispenser for extrudable materials and having a contents indicator
US8381950B2 (en) * 2010-01-08 2013-02-26 Prince Castle, LLC Piston and piston rod for a rodless dispenser
US8376193B2 (en) 2010-01-08 2013-02-19 Prince Castle, LLC Rodless dispenser
US8336286B2 (en) * 2010-02-10 2012-12-25 Prince Castle LLC Push chain with a bias spring to prevent buckling
US8104120B2 (en) * 2010-02-18 2012-01-31 Hill-Rom Services, Inc. Height adjustable bed with a push chain assembly
US9737149B2 (en) * 2010-09-10 2017-08-22 Hill-Rom Services, Inc. Height adjustable bed framework with a lift chain and a planetary gear train
US9359802B2 (en) * 2011-08-03 2016-06-07 Daylee Pty Ltd. Garage door drive apparatus
CN102997677A (zh) * 2012-11-29 2013-03-27 宜兴市金鼎炉业有限公司 保温罩炉门结构
CA2853471A1 (en) 2013-07-05 2015-01-05 Magna Closures Inc. Powered garage door opener
JP6325854B2 (ja) * 2014-03-18 2018-05-16 文化シヤッター株式会社 開閉装置
DE202015100105U1 (de) * 2015-01-13 2016-04-11 Aumüller Aumatic GmbH Kettenschubantrieb
WO2017062282A1 (en) * 2015-10-05 2017-04-13 Grindmaster Corporation Beverage brewer with adjustable shelf
US11447334B2 (en) 2019-05-03 2022-09-20 Oshkosh Corporation Electric grasping apparatus for refuse vehicle
US11434681B2 (en) 2019-05-03 2022-09-06 Oshkosh Corporation Electric tailgate for electric refuse vehicle
US11254500B2 (en) 2019-05-03 2022-02-22 Oshkosh Corporation Refuse vehicle with electric reach apparatus
US11273978B2 (en) * 2019-05-03 2022-03-15 Oshkosh Corporation Refuse vehicle with electric lift
US11505404B2 (en) 2019-05-03 2022-11-22 Oshkosh Corporation Electric side loader arms for electric refuse vehicle
CN110130778A (zh) * 2019-06-11 2019-08-16 海盐博友五金制造有限责任公司 一种c型轨道用车库门电机链条头件组合

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1972695A (en) * 1929-09-13 1934-09-04 Edwin G Staude Automatic closure control
US1916651A (en) * 1930-05-16 1933-07-04 Beeman Door actuating mechanism
US2286388A (en) * 1941-06-26 1942-06-16 Manning Maxwell & Moore Inc Hoist
US2676294A (en) * 1947-11-13 1954-04-20 Eastern Ind Inc Electric motor system for garage doors
US2742280A (en) * 1947-11-13 1956-04-17 Eastern Ind Inc Garage door operator with automatic latch
US4311225A (en) * 1978-06-14 1982-01-19 Hitachi, Ltd. Device for driving driven member by roller chain
US4521993A (en) * 1983-08-08 1985-06-11 Truth Incorporated Chain operator for a window
US4984387A (en) * 1989-06-08 1991-01-15 501 Manaras Auto Doors, Inc. Door drive mechanism adapter unit
BR9606408A (pt) * 1995-06-01 1997-12-23 Chamberlain Group Inc Transmissão para um operador para porta de garagem de eixo intermediario e operado para porta de garagem de eixo intermediario para montagem próximo a uma abertura de porta de garagem de uma estrutura de estacionamento
US6257303B1 (en) * 1996-11-08 2001-07-10 Howick Engineering Limited Rack and pinion door drive system
US5927690A (en) * 1997-05-16 1999-07-27 Overhead Door Corporation Push-pull chain drive door operator system
US6051947A (en) * 1998-03-12 2000-04-18 The Chamberlain Group, Inc. Pass point system for controlling the operation of movable barriers
US6164014A (en) * 1998-10-12 2000-12-26 Wayne-Dalton Corp. Cable control device for sectional overhead door
US6326751B1 (en) * 1999-08-25 2001-12-04 Wayne-Dalton Corp. System and related methods for detecting and measuring the operational parameters of a garage door utilizing a lift cable system
US6173532B1 (en) * 1999-09-03 2001-01-16 Armand S. Beausoleil Automatic garage door opener
US6263947B1 (en) * 2000-01-21 2001-07-24 Wayne-Dalton Corp. Cable control device for sectional overhead door

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026755A1 (de) * 2006-04-25 2007-10-31 Hörmann KG Antriebstechnik Automatisches Tor
WO2007122129A1 (de) * 2006-04-25 2007-11-01 Hörmann KG Antriebstechnik Automatisches tor
EP2039960A2 (de) 2007-09-17 2009-03-25 Arno Arnold GmbH Führungseinrichtung für eine Schutzabdeckung
EP2039960A3 (de) * 2007-09-17 2011-09-28 Arno Arnold GmbH Führungseinrichtung für eine Schutzabdeckung

Also Published As

Publication number Publication date
GB0405300D0 (en) 2004-04-21
MXPA04002278A (es) 2005-04-25
GB2399861A (en) 2004-09-29
FR2852349A1 (fr) 2004-09-17
US20040177934A1 (en) 2004-09-16
AU2004200983A1 (en) 2004-09-30
CA2459664A1 (en) 2004-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004011492A1 (de) Garagentür-Bewegungseinrichtung
EP0513509B1 (de) Aufzug
DE19857872C2 (de) Angetriebener Fensterheber und Fensterhebersystem
DE112010003974B4 (de) Türeingriffsvorrichtung für einen Aufzug
DE4115541A1 (de) Rolltor, beispielsweise fuer eine garage, sowie mechanismus zum oeffnen und schliessen des rolltores
EP2287104A1 (de) Türkuppler und Verriegelungsmechanismus
DE102005037324B4 (de) Kraftübertragungselement, Fensterheber und Kraftfahrzeugtür mit einem Fensterheber
DE69632957T2 (de) Verfahren zur betätigung einer aufzugsschachttür und türkupplungsvorrichtung
DE4441929C2 (de) Zustiegsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge oder Kraftfahrzeuge, insbesondere für Niederfluromnibusse
DE3508175A1 (de) Garagentor oder hallentor mit feder-hubmechanik
EP1031698B1 (de) Tor
EP3670805A1 (de) Endbeschlag für eine schubkette
EP1366259B1 (de) Sektionaltor
EP0563517A1 (de) Kombinierter Schub- und Zugantrieb
DE19655108B4 (de) Rolladen für Fenster, Türen oder dergleichen
EP0074502A1 (de) Sektional-tor
DE112005001745T5 (de) Toröffner
DE2702032A1 (de) Kipptor
DE102009037467A1 (de) Tor
DE60312623T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein sektionales Schliesselement, z.B. Tür, Haupttür, Tor oder dergleichen
DE10101560A1 (de) Tor
WO2017207102A2 (de) Hebefaltsystem sowie verriegelungseinrichtung, antriebseinrichtung und rahmen dafür
DE10038568C2 (de) Schwenktor o.dgl., insbesondere Garagenschwenktor, sowie elektrische Antriebsvorrichtung dafür
DE10325236A1 (de) Sektional-Tor mit abschnittsweisem kraftschlüssigem Antrieb im Sturzbereich
DE2036560A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Offnen und Schließen von Toren, Fenstern, Klappen oddgl

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee