DE102004009430A1 - Verwendung von niedrig legierten Anti-Coking-Stählen mit erhöhtem Silizium- und Mangangehalt in Raffinations- und Erdölchemieanwendungen und neuen Stahlzusammensetzungen - Google Patents

Verwendung von niedrig legierten Anti-Coking-Stählen mit erhöhtem Silizium- und Mangangehalt in Raffinations- und Erdölchemieanwendungen und neuen Stahlzusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE102004009430A1
DE102004009430A1 DE102004009430A DE102004009430A DE102004009430A1 DE 102004009430 A1 DE102004009430 A1 DE 102004009430A1 DE 102004009430 A DE102004009430 A DE 102004009430A DE 102004009430 A DE102004009430 A DE 102004009430A DE 102004009430 A1 DE102004009430 A1 DE 102004009430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dollar
steels
coking
refining
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004009430A
Other languages
English (en)
Inventor
Francois Ropital
Xavier Longaygue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE102004009430A1 publication Critical patent/DE102004009430A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G35/00Reforming naphtha
    • C10G35/04Catalytic reforming
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B43/00Preventing or removing incrustations
    • C10B43/14Preventing incrustations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/38Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with more than 1.5% by weight of manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/08Metallic material containing only metal elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Abstract

Beschrieben wird die Verwendung einer Stahlzusammensetzung für die Herstellung von Apparaturen und Ausrüstung in der Raffination und Petrochemie (z. B. Elemente von Öfen, Reaktoren oder Leitungen), bestehend aus: DOLLAR A - höchstens 0,25% C, DOLLAR A - mehr als 1% bis 10% Mn, DOLLAR A - zwischen 1,5 und 5% Si, DOLLAR A - höchstens 0,03% P, DOLLAR A - höchstens 0,03% S, DOLLAR A - zwischen 4 und 10% Cr, DOLLAR A - zwischen 0,5 und 2% Mo, DOLLAR A - höchstens 0,40% V und DOLLAR A - höchstens 0,10% N, DOLLAR A - wobei der Rest bis zu 100% hauptsächlich Eisen ist. DOLLAR A Die Stähle, bestehend aus: DOLLAR A - höchstens 0,15% C, DOLLAR A - zwischen + als 2,00% bis 10% Mn, DOLLAR A - zwischen 1,5 bis 5% Si, DOLLAR A - höchstens 0,03% P, DOLLAR A - höchstens 0,03% S, DOLLAR A - zwischen 4 und 10% Cr, DOLLAR A - mehr als 0,5 bis 2% Mo, DOLLAR A - höchstens 0,40% V und DOLLAR A - höchstens 0,10% N, DOLLAR A - wobei der Rest bis zu 100% hauptsächlich Eisen ist, DOLLAR A sind ihrerseits neu.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von niedrig legierten Anti-Coking-Stählen mit erhöhtem Silizium- und Mangangehalt in Raffinations- und Erdölchemieanwendungen und neue Zusammensetzungen von Stählen, die in diesen Anwendungen verwendbar sind.
  • In dem französischen Patentantrag FR-A-2 776 671 ist eine Zusammensetzung von niedrig legiertem Anti-Coking-Stahl Cr-Mo beschrieben, die dank der kontrollierten Hinzufügung von Silizium eine geringe Empfindlichkeit gegenüber katalytischer Verkokung aufweisen.
  • Die betreffenden Stähle hatten insbesondere die folgende Gewichtzusammensetzung: höchstens 0,25 % C, zwischen 1,5 und 5 % Si, zwischen 4 und 10 % Cr, zwischen 0,5 und 2 % Mo, zwischen 0,3 und 1 % Mn, höchstens 0,030 % S und höchstens 0,03 % P, wobei der Rest bis zu 100 % im Wesentlichen Eisen ist. Diese Stähle können außerdem insbesondere höchstens 0,40 % V und höchstens 0,10 % N enthalten.
  • Die vorteilhafte Rolle des Siliziums, zum Beispiel in einem minimalen Anteil von 2 % in der Massezusammensetzung des Stahls, wurde durch thermogravimetrische Versuche unter Umgebungsbedingungen bewiesen, die Raffinationsverfahren simulieren: Rexforming und Dehydrierung von Isobutan.
  • Zwar beeinträchtigt das Silizium nicht die Verarbeitungseigenschaften des Stahls wie z.B. die Schmiedbarkeit, doch hat es leider einen Brüchigkeitseffekt, der in einem geringen Widerstand (Bruchenergie durch Charpy-Versuch) des Endprodukts resultiert. Diese Brüchigkeit wurde an verschiedenen Güssen, die angereichert mit Silizium, warmgewalzt und mechanisch im gehärteten und ausgehärteten Zustand charakterisiert waren. Zur Erinnerung: die Aushärtung ist die letzte am Metall vorgenommene Bearbeitung; sie ermöglicht es, die mechanischen Eigenschaften des Stahls anzupassen: angestrebt wird eine Härte HV30 von ungefähr 250Vickers und eine Elastizitätsgrenze zwischen 500 und 600 Mpa. Die folgende Tabelle 1 veranschaulicht die Tatsache, dass die Anwesenheit des Siliziums den Widersand Kv stark beeinträchtigt, während die Werte für Härte HV und Zugelastizitätsgrenze Rp sich kaum von denen des Referenzgusses unterscheiden. Eine derartige Brüchigkeit riskiert, die Verwendung der Sorten mit Silizium in den in der Raffination verwendeten Verarbeitungsausrüstungen zu beschränken. Tabelle 1
    Figure 00020001
  • Da die Sorten mit Silizium etwas höhere Zugkennlinien haben als die Referenz, bestand ein erstes in Betracht gezogenes Mittel, um zu versuchen, das Brüchigkeitsproblem zu lösen, darin, verstärkte Wärmebehandlungen anzuwenden. Dies hätte jedoch den Nachteil, das industrielle Herstellungsverfahren zu erschweren und zusätzliche Kosten zu verursachen (Wärmebehandlungen sind ein hoher Kostenfaktor in der Fertigung) ohne Garantie, den erhofften Effekt zu erzielen.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Verwendung von niedrig legierten Anti-Coking-Stählen in der Herstellung von Apparaturen und Ausrüstungen bereit zustellen, die insbesondere in der Raffination und Erdölchemie zum Einsatz kommen. Die verwendeten Stähle weisen einen erhöhten Widerstand auf, ohne Verminderung der Zugelastizitätseigenschaften. Letztere spielen in der Tat eine Rolle bei der Dimensionierung der Ausrüstungen, und ihre Verminderung wäre nachteilig.
  • Um dieses Ziel zu erreichen, stellt die Erfindung niedrig legierte Stähle bereit, die mit Mangan wie auch mit Silizium angereichert sind.
  • Daher ist ein erstes Ziel der Erfindung die Verwendung bestimmter Stahlzusammensetzungen in der Herstellung von Apparaturen und Ausrüstungen, die insbesondere in der Raffination und der Erdölchemie zum Einsatz kommen (besonders Elemente von Öfen, Reaktoren oder Leitungen). Die in der Erfindung verwendeten Stahlzusammensetzungen sind dadurch definiert, dass sie Folgendes enthalten:
    • – höchstens 0,25 % C,
    • – mehr als 1 % bis 10 % Mn,
    • – zwischen 1,5 und 5 % Si,
    • – höchstens 0,03 % P,
    • – höchstens 0,03 % S,
    • – zwischen 4 und 10 % Cr,
    • – zwischen 0,5 und 2 % Mo,
    • – höchstens 0,40 % V und
    • – höchstens 0,10 % N,
    • – wobei der Rest bis zu 100 % hauptsächlich Eisen ist.
  • Gemäß der Erfindung kann jedes Teil von Elementen hergestellt werden, die für die Herstellung von Öfen, Reaktoren oder Leitungen bestimmt sind. Diese Stähle können unter Anwendung traditioneller Guss- und Formverfahren ausgeführt werden und anschließend mit Hilfe der üblichen Verfahren in Form gebracht werden, um beispielsweise Blech, Gitter, Rohre, Profile, Ringe oder Platten herzustellen. Diese Halbfabrikate können für den Bau der Hauptbauteile von Öfen, Reaktoren oder Leitungen verwendet werden oder einfach von Zusatz- oder Hilfsteilen von diesen.
  • Der Stahl gemäß der Erfindung kann ebenfalls verwendet werden, um Innenwände von Öfen, Reaktoren oder Leitungen auszukleiden, unter Anwendung von mindestens einem Verfahren, ausgewählt unter Co-Zentrifugierung, Plasma, PVD, CVD, Elektrolytverfahren, Overlay und Plattierung.
  • Die Apparaturen oder Ausrüstungen, hergestellt unter Verwendung der Stähle der oben definierten Zusammensetzung, können für Raffinations- oder Erdölchemieverfahren eingesetzt werden, die bei Temperaturen von 350 bis 1100°C stattfinden, zum Beispiel katalytisches oder thermisches Kracken und Dehydrierung. Zum Beispiel führt während der Rexformingreaktion, die es ermöglicht, bei Temperaturen von 450 bis 650°C ein Reforming-Erzeugnis zu erhalten, eine sekundäre Reaktion zur Bildung von Koks. Diese Bildung von Koks wird katalytisch durch die Anwesenheit von Nickel, Eisen und/oder deren Oxide aktiviert.
  • Eine andere Anwendung kann das Verfahren zur Dehydrierung von Isobutan sein, das es ermöglicht, Isobutan bei Temperaturen von 550 bis 700°C zu erhalten.
  • Ein zweites Ziel der Erfindung besteht in neuen Stahlzusammensetzungen, die durch die Tatsache definiert sind, dass sie Folgendes enthalten:
    • – höchstens 0,15 % C,
    • – zwischen + als 2,00 % bis 10 % Mn,
    • – zwischen 1,5 bis 5 % Si,
    • – höchstens 0,03 % P,
    • – höchstens 0,03 % S,
    • – zwischen 4 und 10 % Cr,
    • – mehr als 0,5 bis 2 % Mo,
    • – höchstens 0,40 % V und
    • – höchstens 0,10 % N,
    • – wobei der Rest bis zu 100 % hauptsächlich Eisen ist,
  • In den Zusammensetzungen gemäß der Erfindung liegt das Verhältnis Mn/Si vorzugsweise im Bereich von 1,5/1 bis 3/1.
  • Um die Erfindung verständlicher zu machen und ihre Vorteile deutlicher aufzuzeigen, sind im Folgenden ohne einschränkenden Charakter ein Beispiel und Versuche beschrieben, unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen, in denen:
  • 1 die Ergebnisse des Verkokens zeigen, die den günstigen Effekt des Siliziums auf die Mn-Si-Güsse belegt;
  • 2 einen direkten Vergleich der "Si"-Güsse und der "Mn-Si"-Güsse mittels des Parameters (HV.Kv) liefert.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, bestimmte neue Stahlzusammensetzungen zu liefern.
  • BEISPIEL
  • Vorbereitung der Güsse
  • Unter industriellen Bedingungen wurden Güsse mit einem Verhältnis Mn/Si im Bereich von 1,5/1 bis 3/1 ausgeführt. Diese Güsse wurden warmgewalzt und anschließend einer Härtungs- und Aushärtungsbehandlung unterzogen. Sie haben die Zusammensetzungen, die in der folgenden Tabelle 2 angegeben sind: Tabelle 2
    Figure 00060001
  • Verkokungsversuche
  • Nach Abschluss dieser Behandlungen ist festzustellen, dass die Festigkeit beim Verkoken (unter Rexforming-Bedingungen) in Bezug auf Stähle, denen kein Mangan hinzugefügt wurde, erhalten bleibt: das hinzugefügte Mangan beeinträchtigt also nicht die günstige Wirkung des Siliziums; 1 zeigt die Verkokungsergebnisse, die den günstigen Effekt des Siliziums auf die Mn-Si-Güsse belegen.
  • Mechanische Festigkeitsversuche
  • Es wurden mechanische Festigkeitsversuche ausgeführt, die einen Vergleich mit den Siliziumgüssen ohne hinzugefügtes Mangan ermöglichen, deren Zusammensetzung in der folgenden Tabelle angegeben ist: Tabelle 3
    Figure 00060002
  • Um den Gewinn im Hinblick auf die Brüchigkeit verbunden mit der Hinzufügung von Mangan zu veranschaulichen, wurde als Parameter das Produkt der Härte durch die Elastizität (Bruchenergie bei 20°C) genommen. Tatsächlich weiß man, dass diese beiden Eigenschaften eher antagonistisch sind: je härter (und auch zugfester) ein Material ist, desto größere Brüchigkeitsrisiken weist es auf; umgekehrt führt die Verlängerung der Wärmebehandlung zum Verhindern der Brüchigkeit dazu, dass zugleich auch die Härte und die Zugfestigkeit abnehmen.
  • 2 liefert einen direkten Vergleich der "Si"-Güsse (Zusammensetzungen B, C und D) und der "Mn-Si"-Güsse (Zusammensetzungen I, II, III und IV) anhand des Parameters (HV.Kv). Die Schwankung des Letzteren ist in Abhängigkeit vom Siliziumgehalt des Stahls aufgezeichnet. Man beobachtet, dass sich der günstige Effekt des Mangans vor allem für die Siliziumgehalte unter 2,5 % zeigt. Für einen Gehalt zwischen 2,0 % und 2,5 %, der im Hinblick auf den Anti-Coking-Effekt ausreichend ist, wird der Parameter (HV.Kv) mit einem Faktor von 2 bis 5 multipliziert.

Claims (8)

  1. Verwendung einer Stahlzusammensetzung für die Herstellung von Elementen von Öfen, Reaktoren oder Leitungen, wobei die Stahlzusammensetzung aus Folgendem besteht: – höchstens 0,25 % C, – mehr als 1 % bis 10 % Mn, – zwischen 1,5 und 5 % Si, – höchstens 0,03 % P, – höchstens 0,03 % S, – zwischen 4 und 10 % Cr, – zwischen 0,5 und 2 % Mo, – höchstens 0,40 % V und – höchstens 0,10 % N, – wobei der Rest bis zu 100 % hauptsächlich Eisen ist.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, in der das Element im Ganzen aus diesem Stahl hergestellt ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, in der das Element mit diesem Stahl bekleidet ist.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, in der das Element mittels eines Verfahrens bekleidet ist, das ausgewählt ist unter Co-Zentrifugierung, Plasma, PVD, CVD, Elektrolytverfahren, Overlay und Plattierung.
  5. Apparatur, ausgewählt unter Öfen, Reaktoren oder Leitungen, die vollständig oder teilweise nach einem der Ansprüche 1 bis 4 hergestellt sind.
  6. Rexforming-Verfahren von Naphtha bei Temperaturen von 450 bis 650°C unter Verwendung von mindestens einer Apparatur nach Anspruch 5.
  7. Dehydrierungsverfahren von Isobutan bei Temperaturen von 550 bis 700°C unter Verwendung von mindestens einer Apparatur nach Anspruch 5.
  8. Zusammensetzung von niedrig legiertem Anti-Coking-Stahl, dadurch gekennzeichnet, dass sie Folgendes umfasst: – höchstens 0,15 % C, – zwischen + als 2,00 % bis 10 % Mn, – zwischen 1,5 bis 5 % Si, – höchstens 0,03 % P, – höchstens 0,03 % S, – zwischen 4 und 10 % Cr, – mehr als 0,5 bis 2 % Mo, – höchstens 0,40 % V und – höchstens 0,10 % N, – wobei der Rest bis zu 100 % hauptsächlich Eisen ist.
DE102004009430A 2003-02-27 2004-02-24 Verwendung von niedrig legierten Anti-Coking-Stählen mit erhöhtem Silizium- und Mangangehalt in Raffinations- und Erdölchemieanwendungen und neuen Stahlzusammensetzungen Withdrawn DE102004009430A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0302434A FR2851774B1 (fr) 2003-02-27 2003-02-27 Aciers faiblement allies anticokage a teneur accrue en silicium et en manganese, et leur utilisation dans des applications du raffinage et de la petrochimie
FR0302434 2003-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004009430A1 true DE102004009430A1 (de) 2004-09-09

Family

ID=32050685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004009430A Withdrawn DE102004009430A1 (de) 2003-02-27 2004-02-24 Verwendung von niedrig legierten Anti-Coking-Stählen mit erhöhtem Silizium- und Mangangehalt in Raffinations- und Erdölchemieanwendungen und neuen Stahlzusammensetzungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7442264B2 (de)
JP (1) JP2004256918A (de)
DE (1) DE102004009430A1 (de)
FR (1) FR2851774B1 (de)
GB (1) GB2398796B (de)
NL (1) NL1025557C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2549704B1 (es) * 2014-04-30 2016-09-08 Abengoa Hidrógeno, S.A. Tubo reactor de reformado con vapor de agua
CN105483531A (zh) * 2015-12-04 2016-04-13 重庆哈工易成形钢铁科技有限公司 用于冲压成形的钢材及其成形构件与热处理方法
FR3047254B1 (fr) 2016-02-02 2018-02-16 Vallourec Tubes France Composition d'aciers aux proprietes anti-cokage ameliorees
CN114643309A (zh) * 2022-03-25 2022-06-21 本钢板材股份有限公司 一种变强度热成形钢零件的加工方法

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE692226C (de) * 1932-12-08 1940-06-15 Fried Krupp Akt Ges Behaelter und Behaelterteile zum spaltenden Hydrieren von OElen und Kohlen sowie zur Ammoniaksynthese, die gegen den entkohlenden Angriff von Wasserstoff und wasserstoffhaltigen Gasgemischen bei hohen Temperaturen und Drucken widerstandsfaehig sein muessen
GB445651A (en) * 1934-11-27 1936-04-16 Climax Molybdenum Co Improvements in or relating to molybdenum alloy steels
GB512524A (en) * 1937-03-11 1939-09-19 Ver Oberschlesische Huettenwer Improvements in corrosion-resistant austenitic non-magnetic steel alloys
GB517118A (en) * 1938-07-13 1940-01-22 Ver Oberschlesische Huttenwerk Improvements in and relating to improved steels and the application thereof
DE896750C (de) * 1940-07-04 1953-11-16 Boehler & Co Ag Geb Schweissen von oberflaechengehaerteten Panzerblechen
US3929428A (en) 1967-05-09 1975-12-30 Yawata Iron & Steel Co Wearing member having a pad-welded surface layer high in wear-resistance and heat crack-resistance
GB1220620A (en) * 1967-05-09 1971-01-27 Nippon Steel Corp Wearing member having a hard surfacing layer high in wear-resistance and heat crack-proofness
JPS498765B1 (de) * 1969-08-27 1974-02-28
US3674468A (en) * 1970-11-23 1972-07-04 Keiichi Ota High-strength silicon steel
US4129442A (en) * 1976-01-14 1978-12-12 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Wear- and impact-resisting cast steel
DE2701565C2 (de) * 1977-01-15 1982-05-06 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokyo Hochabriebfester Stahl zur Verwendung bei der Herstellung der Spitze des Aufreißwerkzeugs eines Erdbewegungsfahrzeugs
JPS61104022A (ja) * 1984-10-27 1986-05-22 Nippon Steel Corp 高温構造用鋼の製造方法
US4721600A (en) * 1985-03-28 1988-01-26 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Superplastic ferrous duplex-phase alloy and a hot working method therefor
US4790977A (en) * 1987-09-10 1988-12-13 Armco Advanced Materials Corporation Silicon modified low chromium ferritic alloy for high temperature use
JPH01268846A (ja) * 1988-04-20 1989-10-26 Kawasaki Steel Corp 熱間プレス工具用鋼
JPH01201445A (ja) * 1988-11-30 1989-08-14 Nippon Steel Corp 加工性及び耐食性に優れたフェライト系ステンレス鋼
JP2662291B2 (ja) * 1989-03-28 1997-10-08 川崎製鉄株式会社 熱間プレス工具用鋼
JPH0320440A (ja) * 1989-06-19 1991-01-29 Nkk Corp 高温強度に優れた5%Cr系耐熱鋼
US5278881A (en) * 1989-07-20 1994-01-11 Hitachi, Ltd. Fe-Cr-Mn Alloy
JPH046247A (ja) * 1990-04-23 1992-01-10 Nippon Steel Corp ごみ焼却炉ボイラ用鋼
JP2801833B2 (ja) * 1992-04-30 1998-09-21 川崎製鉄株式会社 加工性および耐孔食性に優れたFe−Cr合金
JP2962958B2 (ja) * 1993-02-02 1999-10-12 株式会社クボタ 耐溶融亜鉛腐食性にすぐれる合金
US5665669A (en) * 1993-02-12 1997-09-09 Nippon Steel Corporation Metallic honeycomb body for supporting catalyst and production method thereof
FR2728271A1 (fr) * 1994-12-20 1996-06-21 Inst Francais Du Petrole Acier anti-cokage
JP3501573B2 (ja) * 1995-11-02 2004-03-02 日新製鋼株式会社 耐二次加工割れ性に優れたフェライト系ステンレス鋼パイプおよびその製造方法
FR2776671B1 (fr) * 1998-03-31 2000-06-16 Inst Francais Du Petrole Aciers faiblement allies anti-cokage
FR2819526B1 (fr) * 2001-01-15 2003-09-26 Inst Francais Du Petrole Utilisation d'aciers inoxydables austenitiques dans des applications necessitant des proprietes anti-cokage
US6749894B2 (en) * 2002-06-28 2004-06-15 Surface Engineered Products Corporation Corrosion-resistant coatings for steel tubes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2851774B1 (fr) 2006-08-18
NL1025557C2 (nl) 2005-03-01
US20040234409A1 (en) 2004-11-25
GB2398796A (en) 2004-09-01
FR2851774A1 (fr) 2004-09-03
NL1025557A1 (nl) 2004-08-30
GB0404079D0 (en) 2004-03-31
GB2398796B (en) 2006-05-17
JP2004256918A (ja) 2004-09-16
US7442264B2 (en) 2008-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810932A1 (de) Aluminiumlegierung mit verbesserter schweissbarkeit
AT392654B (de) Nichtrostender, ausscheidungshaertbarer martensitstahl
EP0123054B1 (de) Korrosionsbeständiger Chromstahl und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1558668C3 (de) Verwendung von kriechfesten, nichtrostenden austenitischen Stählen zur Herstellung von Blechen
DE2617419B2 (de) Austenitischer nichtrostender Stahl mit verbesserter Beständigkeit gegen Lochfraßkorrosion und guter Warmverformbarkeit
DE2817628C2 (de) Zähe, hochfeste Stahllegierungen und Verfahren zur Herstellung solcher Werkstücke
EP0078254B1 (de) Verwendung eines Vergütungsstahls und Verbundstahlsäge
EP0005439B1 (de) Verwendung eines ferritisch-austenitischen Chrom-Nickel-Stahles
DE2714712A1 (de) Nickellegierung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2429023A1 (de) Stahllegierung und die daraus hergestellten formkoerper
DE1914230A1 (de) Chrom-Nickel-Legierung
DE102004009430A1 (de) Verwendung von niedrig legierten Anti-Coking-Stählen mit erhöhtem Silizium- und Mangangehalt in Raffinations- und Erdölchemieanwendungen und neuen Stahlzusammensetzungen
DE1232759B (de) Martensitaushaertbarer Chrom-Nickel-Stahl
DE10124393B4 (de) Hitzebeständiger Stahl, Verfahren zur thermischen Behandlung von hitzebeständigem Stahl, und Kompenten aus hitzebeständigem Stahl
DE10215598A1 (de) Nichtrostender Stahl, Verfahren zum Herstellen von spannungsrißfreien Formteilen und Formteil
DE2745241A1 (de) Hochmanganhaltige staehle mit verbesserter zaehigkeit und verfahren zu deren herstellung
DE102008052885A1 (de) Einsatzstahl
DE102009013506A1 (de) Korrosionsbeständiger austenitischer Stahl, insbesondere für die Herstellung von Wälzlagerkomponenten
DE2653847A1 (de) Stahl mit mechanisch anisotroper struktur und verfahren zu seiner herstellung
EP0060577B1 (de) Turbinenschaufelwerkstoff hoher Festigkeit gegen Korrosionsermüdung, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
DE1483515A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rasierklingen
DE1807992B2 (de) Wärmebehandlungsverfahren zur Erzielung eines bainitischen Gefüges in einem hochfesten Stahl
DE1458464A1 (de) Stahllegierungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3030060C2 (de)
DE2420072C2 (de) Verschleißfeste rostfreie Stahllegierung, Verfahren zum Wärmebehandeln derselben und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110225