DE102004007425A1 - Steuereinheit zur elektrisch unterstützten Lenkung - Google Patents

Steuereinheit zur elektrisch unterstützten Lenkung Download PDF

Info

Publication number
DE102004007425A1
DE102004007425A1 DE102004007425A DE102004007425A DE102004007425A1 DE 102004007425 A1 DE102004007425 A1 DE 102004007425A1 DE 102004007425 A DE102004007425 A DE 102004007425A DE 102004007425 A DE102004007425 A DE 102004007425A DE 102004007425 A1 DE102004007425 A1 DE 102004007425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
current detection
motor current
output
detection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004007425A
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuyosi Toda
Toshihisa Yamamoto
Naoki Matsuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102004007425A1 publication Critical patent/DE102004007425A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • B62D5/0463Controlling the motor calculating assisting torque from the motor based on driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/0481Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/0481Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures
    • B62D5/0496Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures by using a temperature sensor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Abstract

Es wird eine Steuereinheit zur elektrisch unterstützten Lenkung angegeben, die in der Lage ist, einen Motorstrom unabhängig von einer Temperaturänderung stabil zu erfassen, um das Lenkgefühl eines Fahrers zu verbessern. In dieser Steuereinheit erfasst eine in der Nähe einer Motorstromerfassungsschaltung (14) angeordnete Temperaturerfassungsschaltung (15) die Temperatur der Motorstromerfassungsschaltung (14), und eine CPU (12) berücksichtigt die in einem EEPROM (13) gespeicherten Ausgangscharakteristikdaten der Motorstromerfassungsausgabe in Bezug auf die Temperaturerfassungsausgabe, um die Motorstromerfassungsausgabe auf der Grundlage der Temperaturerfassungsausgabe zu korrigieren, so dass die korrigierte Motorstromerfassungsausgabe einen Sollstromwert für eine Motoransteuerungsschaltung (11) erreicht, wodurch ein Elektromotor (5) angesteuert wird, der einen Lenkmechanismus sekundär betreibt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuereinheit für eine Vorrichtung zur elektrisch unterstützten Lenkung zur Verwendung in einem Fahrzeug, die den Lenkaufwand für den Fahrer verringert und das Lenkgefühl des Fahrers verbessert.
  • Bei einer Vorrichtung zur elektrisch unterstützten Lenkung wird eine Drehrichtung oder ein Drehmoment eines Elektromotors entsprechend eines auf der Grundlage eines Ausgangssignals eines Drehmomentsensors, der ein Drehmoment in einem Lenksystem erfasst, berechneten Unterstützungssignals gesteuert, wodurch die Lenkbelastung für den Fahrer verringert wird. Für eine hochempfindliche Vorrichtung zur elektrisch unterstützten Lenkung wurde z. B. in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2000-238652 eine Technik vorgeschlagen, bei der zum Erzeugen eines benötigten Drehmomentes ein tatsächlicher Motorstrom, der durch eine Motorstromerfassungsschaltung erfasst wird, gesteuert wird, um einen vorbestimmten Stromwert zu erreichen.
  • Die Motorstromerfassungsschaltung besitzt jedoch die Eigenschaft, dass sich ihr Ausgang auf Grund der Temperaturcharakteristik eines Operationsverstärkers mit der Temperatur ändert. Dementsprechend besteht das Problem, dass sich, wenn ein Elektromotor auf der Grundlage eines Ausganges einer derartigen Motorstromerfassungsschaltung gesteuert wird, das Lenkmoment entsprechend der Temperaturänderung ändert. Da die Verstärkung der Stromerfassungsschaltung seit den letzten Jahren höher als je zuvor ist, kann insbesondere eine winzige Veränderung eines Stromerfassungsausgangs, der von einer Temperaturänderung herrührt, das Lenkgefühl des Fahrers negativ beeinflussen.
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Steuereinheit für eine Vorrichtung zur elektrisch unterstützten Lenkung bereitzustellen, die einen Motorstrom unabhängig von einer Temperaturänderung stabil erfassen kann und eine Verbesserung des Lenkgefühls des Fahrers bewirkt.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche sind auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gerichtet.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Steuereinheit zur elektrisch unterstützten Lenkung bereitgestellt, die aufweist: eine Motoransteuerungseinrichtung zur Ansteuerung (Erregung) eines Elektromotors zum sekundären (untergeordneten) Betreiben eines Lenkmechanismus, eine Motorstromerfassungseinrichtung zum Erfassen eines im Elektromotor fließenden Stromes, eine Steuereinrichtung zur Durchführung einer Steuerung auf der Grundlage eines Lenkmomentes im Lenkmechanismus, so dass eine Stromerfassungsausgabe der Motorstromerfassungseinrichtung einen Sollstromwert für die Motoransteuerungseinrichtung erreicht, eine Temperaturerfassungseinrichtung zur Erfassung einer Temperatur der Motorstromerfassungseinrichtung und eine Korrektureinrichtung zum Korrigieren einer Ausgabe der Motorstromerfassungseinrichtung auf der Grundlage einer Ausgabe der Temperaturerfassungseinrichtung.
  • Somit erfasst die Temperaturerfassungseinrichtung die Temperatur der Motorstromerfassungseinrichtung, und die Korrektureinrichtung korrigiert die Ausgabe der Motor stromerfassungseinrichtung auf der Grundlage der Ausgabe der Temperaturerfassungseinrichtung, und außerdem führt die Steuereinrichtung die Steuerung so aus, dass die Ausgabe der Motorstromerfassungseinrichtung nach der Korrektur mit einem gewünschten Stromwert für die Motoransteuerungseinrichtung übereinstimmt, der auf der Grundlage eines Lenkmomentes im Lenkmechanismus bestimmt wird, wodurch der Elektromotor angesteuert wird, um den Lenkmechanismus sekundär zu betreiben. Dieses ermöglicht eine Korrektur der Temperaturcharakteristik der Motorstromerfassungseinrichtung, so dass der Motorstrom unabhängig von einer Temperaturänderung stabil erfasst werden kann, was zu einer Verbesserung des Lenkgefühls des Fahrers beiträgt.
  • Zusätzlich weist die zuvor genannte Steuereinheit zur elektrisch unterstützten Lenkung außerdem eine Charakteristikdatenspeichereinrichtung zum Speichern von Ausgangscharakteristikdaten der Motorstromerfassungseinrichtung in Bezug auf die Ausgabe der Temperaturerfassungseinrichtung auf, und die Korrektureinrichtung korrigiert die Ausgabe der Motorstromerfassungseinrichtung auf der Grundlage der Ausgabe der Temperaturerfassungseinrichtung und der Ausgangscharakteristikdaten der Motorstromerfassungseinrichtung, die in der Charakteristikdatenspeichereinrichtung gespeichert sind.
  • Somit speichert die Charakteristikdatenspeichereinrichtung die Ausgangscharakteristikdaten der Motorstromerfassungseinrichtung in Bezug auf die Ausgabe der Temperaturerfassungseinrichtung, und die Korrektureinheit korrigiert die Ausgabe der Motorstromerfassungseinrichtung auf der Grundlage der Ausgabe der Temperaturerfassungseinrichtung und der Ausgangscharakteristikdaten der Motorstromerfassungseinrichtung, die in der Charakteristikdatenspeichereinrichtung gespeichert sind, so dass die Temperaturcharakteristik der Motorstromerfassungseinrichtung auf der Grundlage der Ausgangscharakteristikdaten korrigiert werden kann.
  • Weiterhin speichert die Charakteristikdatenspeichereinrichtung in der Steuereinheit zur elektrisch unterstützten Lenkung Charakteristikdaten, die auf der Grundlage der Ausgabe der Motorstromerfassungseinrichtung in Bezug auf die Ausgabe der Temperaturerfassungseinrichtung unter zwei oder mehr Temperaturbedingungen erhalten werden.
  • Da die Charakteristikdatenspeichereinrichtung die Charakteristikdaten, die auf der Grundlage der Ausgabe der Motorstromerfassungseinrichtung in Bezug auf die Ausgabe der Temperaturerfassungseinrichtung unter zwei oder mehr Temperaturbedingungen erhalten werden, speichert, kann dementsprechend die Korrektureinheit die Temperaturcharakteristik der Motorstromerfassungseinrichtung auf der Grundlage der Ausgangscharakteristikdaten mit hoher Genauigkeit korrigieren.
  • Weiterhin ist die Charakteristikdatenspeichereinrichtung in der Steuereinheit zur elektrisch unterstützten Lenkung mit einem wieder beschreibbaren nichtflüchtigen Speicher versehen.
  • Daher können die erhaltenen Charakteristikdaten nach der Messung der Ausgangscharakteristik der Motorstromerfassungseinrichtung in Bezug auf die Ausgabe der Temperaturerfassungseinrichtung in den wieder beschreibbaren nichtflüchtigen Speicher geschrieben werden.
  • Außerdem sind die Motorstromerfassungseinrichtung und die Temperaturerfassungseinrichtung in der Steuereinheit zu elektrisch unterstützten Lenkung auf dem selben Halbleiter vorgesehen.
  • Da die Motorstromerfassungseinrichtung und die Temperaturerfassungseinrichtung auf dem selben Halbleiter vorgesehen sind, kann somit die Temperaturausgabe der Temperaturerfassungseinrichtung die Temperatur der Motorstromerfassungseinrichtung genau überwachen.
  • Weiterhin ist die Temperaturerfassungseinrichtung in der Steuereinheit zur elektrisch unterstützten Lenkung in der Nähe der Motorstromerfassungseinrichtung angeordnet.
  • Da die Temperaturerfassungseinrichtung in der Nähe der Motorstromerfassungseinrichtung angeordnet ist, kann somit die Temperaturerfassungseinrichtung die Temperatur der Motorstromerfassungseinrichtung genau erfassen.
  • Außerdem ist die Temperaturerfassungseinrichtung in der Steuereinheit zur elektrisch unterstützten Lenkung auf dem Halbleiter in unmittelbarer Nähe der Motorstromerfassungseinrichtung angeordnet.
  • Da die Temperaturerfassungseinrichtung in unmittelbarer Nähe der Motorstromerfassungseinrichtung im Halbleiter angeordnet ist, kann somit die Temperaturausgabe der Temperaturerfassungseinrichtung die Temperatur der Motorstromerfassungseinrichtung noch genauer überwachen.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden genaueren Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform anhand der zugehörigen Zeichnungen verdeutlicht. Es zeigen:
  • 1 eine Darstellung des gesamten Aufbaus einer Vorrichtung zur elektrisch unterstützten Lenkung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine Darstellung einer Hardwareanordnung, die hauptsächlich eine Motorstromerfassungsschaltung und eine Temperaturerfassungsschaltung in einem Steuersystem der Vorrichtung zur elektrisch unterstützten Lenkung zeigt,
  • 3A eine graphische Darstellung einer beispielhaften Beziehung zwischen einer tatsächlichen Temperatur und einer Stromerfassungsausgangsversatzspannung,
  • 3B eine graphische Darstellung einer beispielhaften Beziehung zwischen einer tatsächlichen Temperatur einer IC (integrierten Schaltung) und einer Stromerfassungsausgabe,
  • 3C eine graphische Darstellung einer beispielhaften Beziehung zwischen einer Stromerfassungsausgangsversatzspannung und einer Temperaturerfassungsausgabe,
  • 4 eine Darstellung einer Hardwareanordnung gemäß einer Modifikation der Motorstromerfassungsschaltung,
  • 5 eine Darstellung des gesamten Aufbaus einer Vorrichtung zur elektrisch unterstützten Lenkung gemäß einer Modifikation, bei der eine Temperaturerfassungsschaltung in der Nähe einer Drehmomentsensorausgangsschnittstellenschaltung angeordnet ist, und
  • 6 eine Darstellung einer Hardwareanordnung, die hauptsächlich die Drehmomentsensorausgangsschnittstellenschaltung und die Temperaturerfassungsschaltung in der Modifikation der 5 zeigt.
  • Im Folgenden wird mit Bezug auf die Zeichnungen eine Steuereinheit zur elektrisch unterstützten Lenkung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 1 ist eine Darstellung eines Gesamtaufbaus einer Vorrichtung zur elektrisch unterstützten Lenkung 1, und 2 ist eine Darstellung einer Hardwareanordnung, die hauptsächlich eine Motorstromerfassungsschaltung 14 und eine Temperaturerfassungsschaltung 15 in einem Steuersystem der Vorrichtung zur elektrisch unterstützten Lenkung 1 zeigt.
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist die Vorrichtung zur elektrisch unterstützten Lenkung 1 gemäß dieser Ausführungsform einen Drehmomentsensor 4 zur Erfassung eines Lenkmomentes, das an einer Lenkwelle 3 auf Grund einer Betätigung eines Lenkrades 2 entsteht, einen Elektromotor 5 zum Aufbringen einer Ansteuerungskraft (Leistung) auf einen Lenkmechanismus zur Unterstützung der Lenkleistung des Lenkrades 2, eine elektronische Steuereinheit 10 (die im Folgenden als "ECU" bezeichnet wird) zur Steuerung der Ansteuerung des Elektromotors 5 und weitere Elemente auf. Die ECU 10 entspricht der Steuereinheit zur elektrisch unterstützten Lenkung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Der Drehmomentsensor 4 dient zur Umwandlung eines Lenkmomentes (Lenkdrehmoment) in ein elektrisches Signal zur Erfassung des Lenkmomentes und weist z. B. ein Potentiometer auf. Die Ausgangsspannung des Drehmomentsensors 4 ändert sich entsprechend der Größe eines Lenkmomentes, das in der Lenkwelle 3 entsteht.
  • Die ECU 10 besteht aus einer Motoransteuerungsschaltung 11, einem Mikroprozessor 12 (der im Folgenden als "CPU" bezeichnet wird), einem EEPROM 13, einer Motorstro merfassungsschaltung 14, einer Temperaturerfassungsschaltung 15 und weiteren Elementen.
  • In der vorliegenden Erfindung entspricht die Motoransteuerungsschaltung 11 der Motoransteuerungseinrichtung, die CPU 12 der Steuereinrichtung, der EEPROM 13 der Charakteristikdatenspeichereinrichtung und dem nichtflüchtigen Speicher, die Motorstromerfassungsschaltung 14 der Motorstromerfassungseinrichtung und die Temperaturerfassungsschaltung 15 der Temperaturerfassungseinrichtung.
  • Die Motoransteuerungsschaltung 11 ist eine Brückenschaltung vom H-Typ, die unter Verwendung von vier FETs 111 (erster FET 111a, zweiter FET 111b, dritter FET 111c und vierter FET 111d) wie in 2 gezeigt aufgebaut ist, und dient zur PWM-Ansteuerung des Elektromotors 5 auf der Grundlage eines Motoransteuerungssignals (PWM-Signal), das von einer Ansteuerungssignalausgabeschaltung (nicht gezeigt) entsprechend einem in der CPU 12 berechneten Strombefehlswert ausgegeben wird.
  • Die CPU 12 ist mit einem Ein-Chip-Mikrocomputer aufgebaut, der durch Integration einer CPU, eines ROM, eines RAM, eines Eingangs-/Ausgangs-Anschlusses, einer Systemsteuerung und weiteren Elementen, die ein Mikrocomputersystem auf einem Chip bilden, ausgebildet ist. Die CPU 12 berechnet einen Sollstromwert für die Ansteuerung des Motors 5 auf der Grundlage eines Drehmomentsignals T, der vom Drehmomentsensor 4 eingegeben wird, und eines Fahrzeuggeschwindigkeitssignals V, das von einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 6 (siehe 1) eingegeben wird. Außerdem korrigiert sie die Temperaturcharakteristik einer Stromerfassungsausgabe der Motorstromerfassungsschaltung 14 und führt eine PID-Regelung oder Ähnliches aus, so dass die Stromerfassungsausgabe nach der Korrektur den Sollstromwert erreicht.
  • Der EEPROM 13 ist ein elektrisch wieder beschreibbarer nichtflüchtiger Speicher, der Charakteristikdaten einer Stromerfassungsausgabe der Motorstromerfassungsschaltung 14 in Bezug auf eine Temperaturerfassungsausgabe der Temperaturerfassungsschaltung 15 speichert. Das bei einer Versendungsinspektion durchzuführende Schreiben der Charakteristikdaten in den EEPROM 13 wird später erläutert.
  • Die Motorstromerfassungsschaltung 14 erfasst einen durch den Motor 5 fließenden Strom auf der Grundlage einer Spannung über einem Stromerfassungs-Shunt RS, der mit einer Niedrigpotentialseite der Motoransteuerungsschaltung 11 verbunden ist, und gibt entsprechend dem erfassten Stromwert ein Stromerfassungsergebnis als Spannungssignal (Motorstromsignal) an die CPU 12 aus. Genauer gesagt besteht die Motorstromerfassungsschaltung 14 aus dem Operationsverstärker OP1, einem ersten Widerstand R1, der zwischen einem Ende (Seite der Motoransteuerungsschaltung 11) des Shunts RS und einem invertierenden Eingangsanschluss des Operationsverstärkers OP1 geschaltet ist, einem zweiten Widerstand R2, der zwischen dem anderen Ende (Seite der Masse) des Shunts RS und einem nicht invertierenden Eingangsanschluss des Operationsverstärkers OP1 geschaltet ist, einem dritten Widerstand R3, der zwischen dem invertierenden Eingangsanschluss des Operationsverstärkers OP1 und einem Ausgangsanschluss des Operationsverstärkers OP1 geschaltet ist, und einem vierten Widerstand R4, der zwischen dem nicht invertierenden Eingangsanschluss des Operationsverstärkers OP1 und einem elektrischen Potential V1 geschaltet ist. Dieses ist eine so genannte Differenzverstärkerschaltung. In dieser Ausführungsform werden die Widerstandswerte der Widerstände R1 und R2 gleich groß eingestellt, und die Widerstandswerte der Widerstände R3 und R4 werden ebenfalls gleich groß eingestellt. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht notwendigerweise auf diese Widerstandswerte der Widerstände R1 bis R4 beschränkt.
  • Die Temperaturerfassungsschaltung 15 ist in der Nähe der Motorstromerfassungsschaltung 14 in das IC-Gehäuse der Motorstromerfassungsschaltung 14 integriert angeordnet und gibt ein Temperaturerfassungsergebnis als Spannungssignal an die CPU 12 aus. Die Temperaturerfassungsschaltung 15 besteht aus einer Temperaturerfassungsdiodengruppe 16, deren Kathodenseite mit der Masse verbunden ist, einer Konstantstromschaltung 17, die mit einem Ende mit einer Energieversorgungsspannung VCC und mit dem anderen Ende mit der Anodenseite der Diodengruppe 16 zur Zufuhr eines Konstantstromes zur Diodengruppe 16 verbunden ist, und einem Operationsverstärker OP2. In dieser Anordnung ist die Diodengruppe 16 durch Verbindung mehrerer (z. B. vier) Dioden ausgebildet. Weiterhin ist die Anodenseite der Diodengruppe 16 mit dem nicht invertierenden Eingangsanschluss des Operationsverstärkers OP2 verbunden, und der invertierende Eingangsanschluss des Operationsverstärkers OP2 ist mit dessen Ausgangsanschluss verbunden, womit ein elektrisches Potential der Anodenseite der Diodengruppe 16 vom Operationsverstärker OP2 erfasst und ausgegeben wird. Da sich die Charakteristika der die Diodengruppe 16 bildenden Dioden entsprechend einer Temperaturänderung ändern, erzeugt der Operationsverstärker OP2, d. h. die Temperaturerfassungsschaltung 15, einen der Temperatur entsprechenden Erfassungsausgang.
  • In diesem Fall kann eine beliebige Zusammensetzung der Temperaturerfassungsschaltung 15 verwendet werden, vorausgesetzt, dass sie die Temperatur der Stromerfassungsschaltung 14 überwachen kann.
  • In diesem Zusammenhang ist es vorzuziehen, dass die Diodengruppe 16 so dicht wie möglich beim Operationsverstärker OP1 angeordnet ist, da eine Temperaturänderung in der Nähe des Operationsverstärkers OP1 zur Korrektur der Temperaturverschiebung der Ausgangsversatzspannung des Operationsverstärkers OP1 in der Motorstromerfassungsschaltung 14 genau erfasst werden muss.
  • Im Folgenden wird die Beziehung zwischen der Erfassungsausgangsversatzspannung der Motorstromerfassungsschaltung 14 und der Erfassungsausgabe der Temperaturerfassungsschaltung 15 beschrieben. Die Erfassungsausgangsversatzspannung der Motorstromerfassungsschaltung 14 bezeichnet eine Ausgangsspannung der Motorstromerfassungsschaltung 14, bei der der tatsächliche Strom in der Motoransteuerungsschaltung 11 bei Null [A] liegt, wobei sich die Erfassungsausgangsversatzspannung mit der Temperatur ändert, wie es in 3A gezeigt ist.
  • Die tatsächliche Temperatur der IC, in der die Stromerfassungsschaltung 14 und die Temperaturerfassungsschaltung 15 integriert sind, und die Stromerfassungsausgangsversatzspannung der Stromerfassungsschaltung 14 zeigen z. B. die im Graphen der 3A gezeigte Beziehung (eine durch eine durchgezogene Linie dargestellte Kurve). In diesem Fall kann die Stromerfassungsausgangsversatzspannung Vof durch Vof = f1(T) als Funktion der Temperatur T ausgedrückt werden (f1 stellt eine vorbestimmte Funktion dar).
  • Andererseits besitzen die tatsächliche Temperatur der IC und die Temperaturerfassungsausgabe der Temperaturerfassungsschaltung 15 die durch den Graphen der 3B gezeigte Beziehung zueinander (eine durch eine durchgezogene Linie dargestellte gerade Linie). In diesem Fall kann die Temperaturerfassungsausgabe Vdect durch Vdect = f2(T) als eine Funktion der Temperatur T ausgedrückt werden (f2 bezeichnet eine vorbestimmte Funktion).
  • Wenn die tatsächliche Temperatur T aus den zuvor genannten beiden Gleichungen entfernt wird, kann die Stromerfassungsausgangsversatzspannung Vof durch Vof = f3(Vdect) als eine Funktion der Temperaturerfassungsausgabe Vdect ausgedrückt werden (f3 bezeichnet eine vorbestimmte Funktion). Die Beziehung zwischen der Stromerfassungsausgangsversatzspannung Vof und der Temperaturerfassungsausgabe Vdect wird z. B. durch den in 3C gezeigten Graphen dargestellt (eine durch eine durchgezogene Linie dargestellte Kurve).
  • Wenn die Stromerfassungsausgangsversatzspannung der Stromerfassungsschaltung 14 und die Temperaturerfassungsausgabe der Temperaturerfassungsschaltung 15 im Voraus bei mehreren willkürlichen IC-Temperaturbedingungen gemessen werden und die Speicherergebnisse als Charakteristikdaten in einem Speicher gespeichert werden, kann dementsprechend die der Temperaturerfassungsausgabe Vdect entsprechende Stromerfassungsausgangsversatzspannung Vof erhalten werden.
  • In dieser Ausführungsform werden die Stromerfassungsausgangsversatzspannung und die Temperaturerfassungsausgabe bei der Versendungsinspektion der ECU 10 bei drei unterschiedlichen Temperaturbedingungen gemessen (siehe kreisförmige Markierungen auf dem Graphen der 3A und 3B), und diese Messergebnisse werden als Charakteristikdaten der Stromerfassungsausgaben in Bezug auf die Temperaturerfassungsausgaben elektrisch in den EEPROM 13 geschrieben. Die Stromerfassungsausgangsversatzspannungen für andere als die unter den drei Temperaturbedingungen gemessenen Temperaturerfassungsausgaben können durch lineare Interpolation erhalten werden. 3C zeigt ein Beispiel dafür, bei dem die lineare Interpolation in Form einer sequentiellen Linie, wie es durch die gestrichelte Linie gezeigt ist, durchgeführt wurde. Wenn die Messergebnisse bei weiteren Temperaturbedingungen erhalten werden, können Charakteristikdaten, die dichter am wirklichen Charakteristikgraphen liegen, der durch eine durchgezogene Linie in 3C dargestellt ist, erhalten werden.
  • Seit den letzten Jahren gab es einen Typ, bei dem ein EEPROM im Inneren einer IC ausgebildet ist. Wenn eine derartige IC verwendet wird, ist es möglich, die Stromerfassungsausgangsversatzspannungswerte und die Temperaturerfassungswerte bei der IC-Inspektion einzuschreiben wurde, d. h. konkret bei Inspektionen bei niedrigen Temperaturen, Raumtemperaturen und hohen Temperaturen.
  • In diesem Zusammenhang werden die Temperaturbedingungen für die Versendungsinspektion der ECU 10 bei drei Punkten, d.h. einer niedrigen Temperatur (einer minimalen Temperatur, die bei einer tatsächlichen Verwendung zu erwarten ist, z. B. –40°C), einer normalen Temperatur (z. B. 25°C) und einer hohen Temperatur (einer maximalen Temperatur, die bei der tatsächlichen Verwendung zu erwarten ist, z. B. 85°C) eingestellt.
  • Außerdem wird im Folgenden der Betrieb der oben beschriebenen Vorrichtung zur elektrisch unterstützten Lenkung 1 beschrieben.
  • Die Motorstromerfassungsschaltung 14 erfasst einen im Motor 5 fließenden Strom auf der Grundlage einer Spannung über dem Stromerfassungs-Shunt RS, der mit der Niedrigpotentialseite der Motoransteuerungsschaltung 11 verbunden ist, und gibt ein dem Erfassungsstromwert entsprechendes Stromerfassungsergebnis an die CPU 12 in Form eines Span nungssignals aus. Nach der Eingabe in die CPU 12 wird die Stromerfassungsausgabe durch einen eingebauten A/D-Wandler in einen digitalen Wert umgewandelt.
  • Andererseits gibt die in der Nähe der Motorstromerfassungsschaltung 14 angeordnete Temperaturerfassungsschaltung 15 ein Temperaturerfassungsergebnis an die CPU 12 in Form eines Spannungssignals aus. Nach der Eingabe in die CPU 12 wird die Temperaturerfassungsausgabe durch einen eingebauten A/D-Wandler in einen digitalen Wert umgewandelt.
  • Die CPU 12 berücksichtigt dabei die Charakteristikdaten der Stromerfassungsausgabe in Bezug auf die Temperaturerfassungsausgabe, die im EEPROM 13 im Voraus gespeichert sind, schreibt die Daten in ihren eigenen RAM ein und erhält eine der Temperaturerfassungsausgabe entsprechende Stromerfassungsausgangsversatzspannung auf der Grundlage der gespeicherten Daten. Danach führt die CPU 12 eine Korrektur der Stromerfassungsausgabe unter Verwendung der Stromerfassungsausgangsversatzspannung aus und führt eine Regelung wie z. B. eine PID-Regelung auf der Grundlage der Differenz zwischen einem auf der Grundlage eines Drehmomentsignals T und einem Fahrzeuggeschwindigkeitssignal V berechneten Strombefehlswert und der Stromerfassungsausgabe nach der Korrektur durch, wodurch ein geeignetes Ansteuerungsstromtastverhältnis zur Steuerung der Motoransteuerungsschaltung 11 eingestellt wird.
  • Aus der obigen Beschreibung wird deutlich, dass gemäß dieser Ausführungsform die in der Nähe der Motorstromerfassungsschaltung 14 angeordnete Temperaturerfassungsschaltung 15 die Temperatur erfasst und die CPU 12 die im EEPROM 13 gespeicherten Ausgangscharakteristikdaten der Motorstromerfassungsausgabe in Bezug auf die Temperatur erfassungsausgabe berücksichtigt, um die Motorstromerfassungsausgabe auf der Grundlage der Temperaturerfassungsausgabe zu korrigieren, um eine Steuerung so auszuführen, dass die korrigierte Motorstromerfassungsausgabe mit einem Sollstromwert für die Motoransteuerungsschaltung 11, der auf der Grundlage eines Lenkmomentes im Lenkmechanismus bestimmt wird, übereinstimmt, wodurch der Elektromotor 5, der den Lenkmechanismus sekundär betreibt, angesteuert wird. Daher kann die Temperaturcharakteristik der Motorstromerfassungsschaltung 14 korrigiert werden, um den Motorstrom unabhängig von einer Temperaturänderung stabil zu erfassen, so dass das Lenkgefühl des Fahrers verbessert wird.
  • Da gemäß dieser Ausführungsform der EEPROM 13 zum Speichern der Charakteristikdaten, die auf der Grundlage der Ausgaben der Motorstromerfassungsschaltung 14 in Bezug auf die Ausgaben der Temperaturerfassungsschaltung 15 unter zwei oder mehr Temperaturbedingungen erhalten werden, dient, kann die CPU 12 die Temperaturcharakteristik der Motorstromerfassungsschaltung 14 auf der Grundlage der Ausgangscharakteristikdaten ohne Erfassung der Absoluttemperaturen mit hoher Genauigkeit korrigieren.
  • Da die Charakteristikdatenspeicher unter Verwendung eines EEPROM 13 ausgebildet ist, der ein wieder beschreibbarer nichtflüchtiger Speicher ist, ist es gemäß dieser Ausführungsform weiterhin möglich, dass die Ausgangscharakteristik der Motorstromerfassungsschaltung 14 in Bezug auf die Ausgabe der Temperaturerfassungsschaltung 15 bei der Versendungsinspektion der ECU 10 gemessen wird und die erhaltenen Charakteristikdaten danach in den EEPROM elektrisch eingeschrieben werden.
  • Weiterhin können im Falle eines in einer IC integrierten EEPROMs die zuvor genannten Charakteristikdaten im Voraus bei der IC-Versendungsinspektion gespeichert werden.
  • Da die Motorstromerfassungsschaltung 14 und die Temperaturerfassungsschaltung 15 auf der selben IC (Halbleiter) ausgebildet sind, kann weiterhin gemäß dieser Ausführungsform die Temperatur der Motorstromerfassungsschaltung 14 durch die Temperaturausgabe der Temperaturerfassungsschaltung 15 genau überwacht werden.
  • Da die Temperaturerfassungsschaltung 15 auf dem Halbleiter in unmittelbarer Nachbarschaft der Motorstromerfassungsschaltung 14 angeordnet ist, kann außerdem gemäß dieser Ausführungsform die Temperatur der Motorstromerfassungsschaltung 14 durch die Temperaturausgabe der Temperaturerfassungsschaltung 15 noch genauer überwacht werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern deckt alle Änderungen und Modifikationen der Ausführungsform der Erfindung ab, die innerhalb des Bereiches der Erfindung, wie er in den Ansprüchen definiert ist, liegen.
  • Obwohl in der oben beschriebenen Ausführungsform die Stromerfassungsausgabe und die Temperaturmessbedingungen der Temperaturerfassungsausgabe bei der Versendungsinspektion der ECU 10 an drei Punkten eingestellt werden, ist auch ein Fall denkbar, in dem die Stromerfassungsausgangsversatzspannungscharakteristik in Bezug auf die tatsächliche Temperatur linear wird, so dass die Temperaturbedingung nur an zwei Punkten festgesetzt wird. Zusammengefasst können die Stromerfassungsausgabe und die Temperaturerfassungsausgabe unter zwei oder mehr Temperaturbedingungen gemessen werden.
  • Obwohl in der oben beschriebenen Ausführungsform der EEPROM 13 als Charakteristikdatenspeichereinrichtung verwendet wird, ist es auch denkbar, andere Arten von nichtflüchtigen Speichern wie z. B. einen Flash-Speicher zu verwenden. Alternativ kann in einem Fall, in dem ein EEPROM, in eine IC im selben Prozess eingebracht werden kann, möglich, die Daten im EEPROM im IC zu speichern.
  • 2 zeigt ein Beispiel einer Schaltungsanordnung der Temperaturerfassungsschaltung 15. Es ist jedoch auch möglich, eine beliebige Einrichtung zu verwenden, die die gleiche Temperaturerfassungsfunktion erfüllt.
  • Als Anordnung der Operationsverstärker in der Motorstromerfassungsschaltung 14 können nicht nur eine Einstufenverstärkungsschaltung, sondern auch Zwei- oder Mehrstufenverstärkungsschaltungen eingesetzt werden. 4 zeigt eine Hardwareanordnung gemäß einer Modifikation, bei der eine Motorstromerfassungsschaltung 14' einen Zweistufenverstärkungsaufbau unter Verwendung von zwei Operationsverstärkern OP1a und OP1b aufweist.
  • Die oben angeführte Korrektur der Temperaturcharakteristik kann nicht nur für die Erfassung des Motorstromes, sondern z. B. außerdem für die Korrektur eines Versatzspannungswertes eines neutralen Punktes (der einen Zustand bezeichnet, in dem kein Drehmoment wirkt) eines Operationsverstärkers eines Drehmomentsensoreingangsabschnitts verwendet werden. Wenn die Korrektur der Temperaturcharakteristik auch auf diesen Drehmomentsensoreingang angewendet wird, ist eine stabile Motorstromsteuerung auf ähnliche Weise machbar, was zu einer weiteren Verbesserung des Lenkgefühls des Fahrers führt. 5 zeigt einen Aufbau einer Vorrichtung zur elektrisch unterstützten Lenkung 1' gemäß einer Modifikation, bei der eine Temperaturerfassungsschaltung 25 in der Nähe einer Drehmomentsensorausgangsschnittstellenschaltung 24 angeordnet ist, in die ein Drehmomentsensorsignal von einem Drehmomentsensor eingegeben wird, um den Versatzspannungswert zu korrigieren. 6 ist eine Darstellung einer Hardwareanordnung, die hauptsächlich die Drehmomentsensorausgangsschnittstellenschaltung 24 und die Temperaturerfassungsschaltung 25 zeigt.
  • Obwohl die Temperaturerfassungsschaltung 15 in dieser Ausführungsform in der Nähe der Motorstromerfassungsschaltung 14 in das IC-Gehäuse der Motorstromerfassungsschaltung 14 integriert angeordnet ist, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern es ist ebenso möglich, dass die Temperaturerfassungsschaltung 15 an einem beliebigen Abschnitt in der ECU 10 ohne Integration in dasselbe IC-Gehäuse wie die Motorstromerfassungsschaltung 14 angeordnet ist. In diesem Fall schätzt und erfasst die Temperaturerfassungsschaltung 15 die Temperatur der Motorstromerfassungsschaltung 14. Dieses kann die selben Vorteile wie diejenigen dieser Ausführungsform mit sich bringen.
  • Wie oben beschrieben ist, erfasst erfindungsgemäß die in der Nähe der Motorstromerfassungseinrichtung angeordnete Temperaturerfassungseinrichtung die Temperatur der Motorstromerfassungseinrichtung, die Korrektureinheit korrigiert die Ausgabe der Motorstromerfassungseinrichtung auf der Grundlage der Ausgabe der Temperaturerfassungseinrichtung, und die Steuereinheit führt die Steuerung so aus, dass die Ausgabe der Motorstromerfassungseinrichtung nach der Korrektur einen Sollstromwert für die Motoransteuerungseinrichtung auf der Grundlage eines Lenkmomentes im Lenkmechanismus erreicht, wodurch der Elektromotor, der den Lenkmechanismus hilfsweise (unterstützend) betreibt, angesteuert wird. Daher kann die Temperaturcharakteristik der Motorstromerfassungseinrichtung korrigiert werden, um den Motorstrom unabhängig von einer Temperaturveränderung stabil zu erfassen, wodurch das Lenkgefühl des Fahrers verbessert wird. Wenn die Korrektur der Temperaturcharakteristik außerdem für den Drehmomentsensoreingang durchgeführt wird, kann auf ähnliche Weise eine stabile Motorstromsteuerung durchgeführt werden, was zu einer weiteren Verbesserung des Lenkgefühls des Fahrers führt.

Claims (7)

  1. Steuereinheit zur elektrisch unterstützten Lenkung, die aufweist: eine Motoransteuerungseinrichtung zur Erregung eines Elektromotors zum sekundären Betreiben eines Lenkmechanismus, eine Motorstromerfassungseinrichtung zum Erfassen eines im Elektromotor fließenden Stromes, eine Steuereinrichtung zur Durchführung einer Steuerung so, dass eine durch die Motorstromerfassungseinrichtung erhaltene Stromerfassungsausgabe einen Sollstromwert für die Motoransteuerungseinrichtung erreicht, der auf der Grundlage eines Lenkmomentes im Lenkmechanismus bestimmt wird, eine Temperaturerfassungseinrichtung zur Erfassung einer Temperatur der Motorstromerfassungseinrichtung, und eine Korrektureinheit zur Korrektur einer Ausgabe der Motorstromerfassungseinrichtung auf der Grundlage einer Ausgabe der Temperaturerfassungseinrichtung.
  2. Einheit nach Anspruch 1, die außerdem eine Charakteristikdatenspeichereinrichtung zum Speichern von Ausgangscharakteristikdaten der Motorstromerfassungseinrichtung in Bezug auf die Ausgabe der Temperaturerfassungseinrichtung aufweist, wobei die Korrektureinheit die Ausgabe der Motorstromerfassungseinrichtung auf der Grundlage der Ausgabe der Temperaturerfassungseinrichtung und der Ausgangscharakteristikdaten der Motorstromerfassungseinrichtung, die in der Charakteristikdatenspeichereinrichtung gespeichert sind, korrigiert.
  3. Einheit nach Anspruch 2, wobei die Charakteristikdatenspeichereinrichtung Charakteristikdaten speichert, die auf der Grundlage der Ausgänge der Motorstromerfassungs einrichtung in Bezug auf die Ausgänge der Temperaturerfassungseinrichtung unter zwei oder mehr Temperaturbedingungen erhalten werden.
  4. Einheit nach Anspruch 2, wobei die Charakteristikdatenspeichereinrichtung einen wieder beschreibbaren nichtflüchtigen Speicher aufweist.
  5. Einheit nach Anspruch 1, wobei die Motorstromerfassungseinrichtung und die Temperaturerfassungseinrichtung auf demselben Halbleiter angeordnet sind.
  6. Einheit nach Anspruch 1, wobei die Temperaturerfassungseinrichtung in der Nähe der Motorstromerfassungseinrichtung angeordnet ist.
  7. Einheit nach Anspruch 5, wobei die Temperaturerfassungseinrichtung auf dem Halbleiter in unmittelbarer Nachbarschaft der Motorstromerfassungseinrichtung angeordnet ist.
DE102004007425A 2003-02-17 2004-02-16 Steuereinheit zur elektrisch unterstützten Lenkung Withdrawn DE102004007425A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003038173A JP4131393B2 (ja) 2003-02-17 2003-02-17 電動パワーステアリングの制御装置
JP2003-38173 2003-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004007425A1 true DE102004007425A1 (de) 2004-08-26

Family

ID=32767681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004007425A Withdrawn DE102004007425A1 (de) 2003-02-17 2004-02-16 Steuereinheit zur elektrisch unterstützten Lenkung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7222694B2 (de)
JP (1) JP4131393B2 (de)
DE (1) DE102004007425A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7529106B2 (en) * 2005-08-12 2009-05-05 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Voltage monitoring device and inverter device
JP2009049813A (ja) * 2007-08-21 2009-03-05 Sanyo Electric Co Ltd ラジオチューナー用の半導体装置及びその製造方法
JP2009081598A (ja) * 2007-09-26 2009-04-16 Sanyo Electric Co Ltd Fm受信機、及びfmチューナ
JP4603596B2 (ja) * 2008-05-16 2010-12-22 本田技研工業株式会社 車体流れ抑制装置
JP5716158B2 (ja) * 2010-05-07 2015-05-13 パナソニックIpマネジメント株式会社 モータ電流検出用ic、およびこれを用いた電流検出器またはモータ制御装置
JP5613537B2 (ja) * 2010-11-18 2014-10-22 カヤバ工業株式会社 電動パワーステアリング装置の調整装置及び調整方法
KR101897657B1 (ko) * 2012-07-25 2018-10-04 현대모비스 주식회사 전동식 파워 스티어링 제어 온도값 산출 장치 및 방법과 이를 이용한 전동식 파워 스티어링 제어 시스템
JP5945740B2 (ja) * 2012-09-13 2016-07-05 日立オートモティブシステムズ株式会社 パワーステアリング装置
JP2014169061A (ja) * 2013-03-05 2014-09-18 Jtekt Corp 電動パワーステアリング装置
US9022515B2 (en) * 2013-03-13 2015-05-05 Palo Alto Research Center Incorporated Method and apparatus for measuring response to actuation of electro-mechanical transducer in print head assembly for inkjet printing system
JP2015013583A (ja) * 2013-07-05 2015-01-22 株式会社ジェイテクト 電動パワーステアリング装置
WO2015134106A1 (en) 2014-03-07 2015-09-11 Estwing Manufacturing Company, Inc. Aluminum striking tools
CA2943539C (en) 2014-03-07 2019-02-05 Estwing Manufacturing Company, Inc. Striking tool with attached striking surface
FR3019794B1 (fr) * 2014-04-10 2017-12-08 Jtekt Europe Sas Estimation du vieillissement d’une direction assistee
KR20160015075A (ko) * 2014-07-30 2016-02-12 삼성전기주식회사 모터 구동 장치 및 모터 시스템, 그의 보정 회로
USD829074S1 (en) 2016-09-21 2018-09-25 Estwing Manufacturing Company, Inc. Hammer
JP6651435B2 (ja) * 2016-12-16 2020-02-19 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両搭載機器の制御装置
US11685004B2 (en) * 2020-03-13 2023-06-27 Illinois Tool Works Inc. Systems and methods to detect faults in wire feed motor drive circuits
KR102446143B1 (ko) * 2020-12-01 2022-09-22 현대모비스 주식회사 차량용 전동식 조향장치의 모터 제어 장치 및 방법

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4800974A (en) * 1985-10-23 1989-01-31 Trw Inc. Electric steering gear
JPH0686221B2 (ja) * 1986-09-16 1994-11-02 本田技研工業株式会社 電動機式動力舵取装置
JPH05185938A (ja) * 1991-09-30 1993-07-27 Koyo Seiko Co Ltd 電動パワーステアリング装置
JP2793084B2 (ja) * 1992-05-29 1998-09-03 三菱電機株式会社 乗員保護装置の起動装置
JP3622362B2 (ja) * 1996-09-19 2005-02-23 株式会社デンソー 電動式パワーステアリング装置
US5992556A (en) * 1997-04-15 1999-11-30 Trw Inc. Method and apparatus for damping control of an electric assist steering system with vehicle speed signal loss feature
JP2000146722A (ja) * 1998-09-01 2000-05-26 Toyoda Mach Works Ltd トルクセンサ
JP4003104B2 (ja) 1999-02-19 2007-11-07 株式会社デンソー 電動パワーステアリング装置
JP3584832B2 (ja) * 2000-01-25 2004-11-04 オムロン株式会社 電動パワーステアリング装置
JP3723748B2 (ja) * 2001-06-05 2005-12-07 三菱電機株式会社 電動パワーステアリング制御システム
JP3868263B2 (ja) * 2001-10-29 2007-01-17 株式会社ジェイテクト パワーステアリング装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004243969A (ja) 2004-09-02
US20040159489A1 (en) 2004-08-19
JP4131393B2 (ja) 2008-08-13
US7222694B2 (en) 2007-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004007425A1 (de) Steuereinheit zur elektrisch unterstützten Lenkung
DE10251193B4 (de) Temperaturinformations-Detektoreinrichtung für einen Winkelstellungssensor und Positionsdetektoreinrichtung
DE102004013123B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur eines Sensorsignals hinsichtlich der Temperatur
DE112012002958B4 (de) Stromsteuerungs-Halbleitervorrichtung und Steuervorrichtung, die sie verwendet
WO2007026022A1 (de) Verfahren zur kalibrierung eines sensors, insbesondere eines gierratensensors
DE102007061252A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Selbstkalibrierung der Stromrückkopplung
DE102005006643B4 (de) Elektrisches Servolenkungssystem für ein Fahrzeug
DE4134850A1 (de) Eichverfahren fuer eine servo-lenkvorrichtung
DE102005045233A1 (de) Steuergerät für den Personenschutz
DE69737234T2 (de) Regeleinrichtung für fahrzeuge
DE60216199T2 (de) Temperaturausgleich eines Drehmomentsensors
DE10303861B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation des Betriebsstroms für ein elektrisches Lenksystem eines Kraftfahzeugs
DE4333675A1 (de) Elektromotor mit Mitteln zur Erfassung des Drehmoments
DE102006041193A1 (de) Ventil-Endstufe mit einer Messeinrichtung zum Testen des Ventils
DE10250169B4 (de) Eine Abtrennung einer elektrischen Last detektierendes Gerät
DE19947301C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung von Sensoren
DE10339789B4 (de) Temperaturausgleichsvorrichtung für einen Drehmomentsensor
DE19908635B4 (de) Anordnung zum Erfassen des Stromes durch einen Meßwiderstand eines Laststromkreises
DE19855870B4 (de) Flußsensor der wärmeempfindlichen Art
DE102019210566A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen eines durch eine PWM-angesteuerte induktive Last fließenden Stromes
DE10245744B4 (de) Steuereinrichtung für ein elektrisches Servo-Lenksystem
DE60021831T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eichung von Getriebeschaltern
WO2005035316A2 (de) Schalteinrichtung zur detektion einer spannungsunterbrechung
DE102010048747A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung, insbesondere Konstanthaltung, der Drehzahl eines elektrisch betriebenen Gleichstrommotors
DE102004018533B4 (de) Transistorbasierter Temperatursensor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901