DE10251193B4 - Temperaturinformations-Detektoreinrichtung für einen Winkelstellungssensor und Positionsdetektoreinrichtung - Google Patents

Temperaturinformations-Detektoreinrichtung für einen Winkelstellungssensor und Positionsdetektoreinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10251193B4
DE10251193B4 DE10251193A DE10251193A DE10251193B4 DE 10251193 B4 DE10251193 B4 DE 10251193B4 DE 10251193 A DE10251193 A DE 10251193A DE 10251193 A DE10251193 A DE 10251193A DE 10251193 B4 DE10251193 B4 DE 10251193B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge circuit
temperature
position sensor
temperature information
angular position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10251193A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10251193A1 (de
Inventor
Takashi Nomiyama
Fumio Nagasaka
Shinichi Akano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Azbil Corp
Original Assignee
Azbil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Azbil Corp filed Critical Azbil Corp
Publication of DE10251193A1 publication Critical patent/DE10251193A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10251193B4 publication Critical patent/DE10251193B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0075For recording or indicating the functioning of a valve in combination with test equipment
    • F16K37/0083For recording or indicating the functioning of a valve in combination with test equipment by measuring valve parameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)

Abstract

Temperaturinformations-Detektoreinrichtung für einen Winkelstellungssensor mit einem an einem Durchflussregelventil (1) zur Erfassung eines Rotationswinkels von dessen Rotationsachse befestigten Winkelstellungssensor (6) und einer Positioniereinrichtung (8), die eine Ventilöffnung des Durchflussregelventils (1) entsprechend einem Ausgang des Winkelsensors (6) erfasst, mit
einer von vier magnetischen Widerstandselementen (14, 15, 16, 17) gebildeten Brückenschaltung (13) und einer Magnetfeld-Generatoreinrichtung (12) zur Erzeugung eines auf die Brückenschaltung (13) einwirkenden Magnetfeldes,
einer Konstantstrom-Zuführungseinrichtung (20) zur Zuführung eines Konstantstroms zu der Brückenschaltung (13), und
einer Temperaturinformations-Detektoranordnung (23) zur Bildung einer Temperaturinformation in Abhängigkeit von der Temperatur im Bereich der Brückenschaltung (13) die durch Addieren von Mittelpunktpotentialen der Brückenschaltung (13) gebildet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Temperaturinformations-Detektoreinrichtung für einen Winkelstellungssensor bzw. Winkelstellungsgeber sowie eine Positionsdetektoreinrichtung und bezieht sich insbesondere auf eine Temperaturinformations-Detektoreinrichtung für einen zur Steuerung der Ventilöffnung eines Durchflussregelventils geeigneten Winkelstellungssensor sowie auf eine Positionsdetektoreinrichtung, bei der die Temperaturinformations-Detektoreinrichtung Verwendung findet.
  • Üblicherweise erfolgt der Betrieb eines Durchflussregelventils, indem die Ventilöffnung mittels eines Winkelstellungssensors bzw. Winkelstellungsgebers ermittelt, der Regelbetrag bzw. der Betrag der Regelabweichung der Ventilöffnung mit Hilfe eines Reglers, d.h., einer Einrichtung zur Regelung der Ventilöffnung, auf der Basis des ermittelten Ventilöffnungs-Istwertes und eines vorgegebenen Ventilöffnungs-Sollwertes berechnet und der Ventilöffnungs-Istwert entsprechend der Regelabweichung automatisch auf den Ventilöffnungs-Sollwert eingeregelt wird.
  • 3 zeigt eine übliche Durchflussregeleinrichtung in Form eines Blockschaltbildes.
  • In 3 bezeichnen die Bezugszahl 51 ein Durchflussregelventil, die Bezugszahl 52 einen Ventilbügel, über den ein pneumatisches Stellglied 53 an dem Durchflussregelventil 51 befestigt ist, die Bezugszahl 54 eine von dem pneumatischen Stellglied angetriebene Ventil-Antriebswelle, die Bezugszahl 55 einen Stift, der in einer vorgegebenen Position an der Ventil-Antriebswelle 54 herausragend angeordnet ist, und die Bezugszahl 56 einen an einem Teil des Ventilbügels 52 befestigten Winkelstellungssensor, der ein Positionssignal in Abhängigkeit von der Ventilöffnung bzw. Ventilstellung abgibt. Ein solcher Winkelstellungssensor ist aus der japanischen Patent-Offenlegungsschrift 11-83422 bekannt und findet praktische Verwendung. Hierbei umfasst der Winkelstellungssensor 56 eine Anzahl von magnetischen Widerstandselementen, die in Form einer Brückenschaltung angeordnet sind, wobei zwei gegenüberliegenden Anschlüssen der Brückenschaltung eine Eingangsspannung zugeführt wird, während die Ausgangsspannung von den beiden anderen gegenüberliegenden Anschlüssen abgegriffen wird.
  • Die Bezugszahl 57 bezeichnet einen zur Zuführung einer der Ventilstellung des Durchflussregelventils 51 entsprechenden Öffnungsbetragsinformation zu dem Winkelstellungssensor 56 vorgesehenen Rückkopplungshebel, der an einem Ende an der Drehachse des Winkelstellungssensors 56 befestigt ist. In dem Rückkopplungshebel 57 ist ein Schlitz 57a ausgebildet, mit dem der Stift 55 zur Umsetzung der Hin- und Herbewegung der Ventilantriebswelle 54 in eine Drehbewegung in gleitendem Eingriff steht. Die Bezugszahl 58 bezeichnet einen Regler, der die Einrichtung zur Steuerung bzw. Regelung der Ventilöffnung darstellt und zusammen mit dem Winkelstellungssensor 56 in einem an dem Ventilbügel 52 befestigten Gehäuse angeordnet ist, während die Bezugszahl 59 einen Messfühler oder Sensor zur Erfassung einer Temperaturinformation bezeichnet, der auf einem den Regler 58 bildenden Substrat angeordnet ist. Dem Regler 58 wird von außen Druckluft als Quelle für den pneumatischen Steuerdruck bzw. Stelldruck zum Antrieb des pneumatischen Stellglieds 53 zugeführt, während über eine Verbindung mit einer Fernsteuerung ein Ventilöffnungs-Sollwert übermittelt wird. Ferner wird ein vom Winkelstellungssensor 56 abgegebenes und die Ventilstellung des Durchflussregelventils 51 bezeichnendes Positionssignal dem Regler 58 zugeführt.
  • Betrieb und Arbeitsweise dieses üblichen Durchflussregelventils lassen sich folgendermaßen beschreiben:
    Der Regler 58 vergleicht das der vom Winkelstellungssensor 56 ermittelten Ventilstellung des Durchflussregelventils 51 entsprechende Positionssignal mit dem von der Fernsteuerung erhaltenen Ventilöffnungs-Sollwert. In Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis wird der durch die Druckluft erzeugte pneumatische Steuerdruck dem pneumatischen Stellglied 53 zur Verstellung der Ventilantriebswelle 54 zugeführt, um die Ventilstellung des Durchflussregelventils 51 zur Durchflussregelung eines Fluids dahingehend zu steuern, dass sie mit dem von außen zugeführten Ventilöffnungs-Sollwert übereinstimmt.
  • Falls sich die Temperatur des Fluids, dessen Durchfluss vom Durchflussregelventil 51 des Reglers 58 geregelt wird, erheblich von der Normaltemperatur unterscheidet, weist die Temperatur des Reglers 58 und des Winkelstellungssensors 56 auf Grund der über den Ventilbügel 52 erfolgenden Wärmeableitung vom Durchflussregelventil 51 einen erheblichen Unterschied in Bezug auf die Normaltemperatur auf. Das Ausgangssignal des Winkelstellungssensors 56 verändert sich daher auf Grund einer Änderung der temperaturabhängigen Eigenschaften der den Winkelstellungssensor 56 bildenden magnetischen Widerstandselemente. Aus diesem Grund wird in einem solchen Fall eine Kompensationsberechnung bezüglich der Temperaturcharakteristik zur Kompensation von Änderungen des Ausgangssignals des Winkelstellungssensors 56 auf der Basis eines von dem zur Temperaturkompensation vorgesehenen und z.B. in Form eines Thermistors auf dem Substrat des Reglers 58 angeordneten Temperaturmessfühler 59 abgegebenen Signals vorgenommen. Zu diesem Zweck kann z.B. ein Verstärker für magnetische Widerstandselemente Anwendung finden, wie er in der japanischen Patent-Offenlegungsschrift 11-194160 offenbart ist. Da in diesem Fall der Regler 58 und der Winkelstellungssensor 56 im gleichen Gehäuse angeordnet sind, kann eine gleichmäßige Temperatur innerhalb dieses Gehäuses in Betracht gezogen werden. Der Temperaturmessfühler 59 dient außerdem auch zur Temperaturkompensation von im Regler 58 angeordneten Schaltungsteilen.
  • Im Falle des bekannten Durchflussregelventils sind der Regler 58 und der Winkelstellungssensor 56 im gleichen Gehäuse angeordnet, wobei das Gehäuse am Ventilbügel 52 befestigt ist. Der Temperaturmessfühler 59 ist somit zur Messung der Temperatur innerhalb des Gehäuses unentbehrlich. Außerdem kann eine separate Anbringung des Reglers 58 an einer anderen Stelle erforderlich sein. Wenn jedoch der Regler 58 getrennt vom Winkelstellungssensor 56 angeordnet ist, erfasst der Temperaturmessfühler 59 lediglich die Temperatur des Substrats des Reglers 58, die natürlich nicht als Temperatur des an einer anderen Stelle angeordneten Winkelstellungssensors 56 angesehen werden kann.
  • Bei einer Anordnung, bei der der Regler 58 vom Winkelstellungssensor 56 getrennt ist, muss somit ein (nicht dargestellter) weiterer Temperatursensor ähnlich dem zur Temperaturkompensation vorgesehenen Temperaturmessfühler 59 in der Nähe der aus den magnetischen Widerstandselementen bestehenden Brückenschaltung des Winkelstellungssensors 56 angeordnet sein. Dies hat zur Folge, dass einerseits eine Leitung zur Zuführung des der Ventilstellung des Durchflussregelventils 51 entsprechenden, vom Winkelstellungssensor 56 abgegebenen Positionssignals zum Regler 58 und andererseits eine Leitung zur Zuführung der in der Nähe des Winkelstellungssensors 56 erhaltenen, vom zusätzlich vorgesehenen Temperaturmessfühler abgegebenen Temperaturinformation vorgesehen werden müssen, was den Gesamtaufbau verkompliziert.
  • Vorzugsweise erfolgt die Signalverarbeitung im Regler 58 auf digitaler Basis, indem Analogsignale, wie das vom Winkelstellungssensor 56 abgegebene Positionssignal oder die von dem zur Temperaturkompensation vorgesehenen Temperaturmessfühler 59 abgegebene Temperaturinformation, von einem Analog/Digital-Umsetzer in Digitalsignale umgesetzt werden. Das Erfordernis der Analog/Digital-Umsetzung einer Vielzahl von Eingangssignalen führt jedoch zu einem Analog/Digital-Umsetzer mit vielen Kanälen und demzufolge zu hohen Kosten.
  • Die Druckschrift DE 93 12 612 U1 beschreibt eine Vorrichtung zur Elimination eines Temperaturgangs in einem Lagegeber, bei dem magnetfeldabhängige Widerstände verwendet werden.
  • Die Druckschrift DE 198 52 502 A1 offenbart einen Winkelsensor, bei dem zwei Brückenschaltungen verwendet werden.
  • Die Druckschrift WO 0150091 A1 offenbart eine Positionsdetektoranordnung, bei der zwei Brückenschaltungen zur Temperaturkompensation verwendet werden.
  • Die Druckschrift Infinion Technologies AG, Application Note July 2001, "Magnetic Sensors: Giant Magneto Resistors", Seiten 1 bis 18 beschreibt eine Temperaturkompensation von Brückenschaltungen durch NPC oder NIC-Widerstände.
  • Die Druckschrift DE 699 03 921 T2 zeigt einen magnetoresistiven Detektor.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Temperaturinformations-Detektoreinrichtung für einen Winkelstellungssensor anzugeben, mit deren Hilfe die Temperatur des Winkelstellungssensors direkt ermittelt werden kann, ohne getrennt einen zusätzlichen Temperatursensor bzw. Temperaturmessfühler vorsehen zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Temperaturinformations-Detektoreinrichtung gelöst, wie sie in Patentanspruch 1, 2 oder 3 angegeben ist.
  • Insbesondere umfasst die Temperaturinformations-Detektoreinrichtung für einen Winkelstellungssensor eine Konstantstrom-Zuführungseinrichtung zur Zuführung eines Konstantstroms zu einer Brückenschaltung und eine Temperaturinformations- Detektoranordnung zur Bildung einer Temperaturinformation in Abhängigkeit von der Temperatur im Bereich der Brückenschaltung auf der Basis von Mittelpunktpotentialen von Brückenzweigen der Brückenschaltung.
  • Die Temperaturinformations-Detektoranordnung ermittelt vorzugsweise Temperaturinformationen in Abhängigkeit von der Temperatur im Bereich der Brückenschaltung auf der Basis des Additionsergebnisses der Mittelpunktpotentiale von zwei Brückenzweigen der Brückenschaltung.
  • Erfindungsgemäß wird somit die Ermittlung von Temperaturinformationen bezüglich der magnetischen Widerstandselemente des Winkelstellungssensors ermöglicht, ohne separat einen zusätzlichen Temperatursensor oder Temperaturmessfühler vorzusehen.
  • Die erfindungsgemäße Positionsdetektoreinrichtung umfasst eine Konstantstrom-Zuführungseinrichtung zur Zuführung eines Konstantstroms zu einer Brückenschaltung und eine Temperaturinformations-Detektoranordnung zur Bildung einer Temperaturinformation in Abhängigkeit von der Temperatur im Bereich der Brückenschaltung auf der Basis von Mittelpunktpotentialen der Brückenschaltung.
  • Vorzugsweise ermittelt die Temperaturinformations-Detektoranordnung die Temperaturinformationen im Bereich der Brückenschaltung auf der Basis des Additionsergebnisses der Mittelpunktpotentiale von zwei Brückenzweigen der Brückenschaltung.
  • Erfindungsgemäß wird somit eine Temperaturkompensation mit hoher Genauigkeit für die Ausgangssignale des Winkelstellungssensors auf der Basis von Temperaturinformationen ermöglicht, die direkt vom Additionsergebnis der Mittelpunktpotentiale von zwei Brückenzweigen der Brückenschaltung erhalten werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild eines Durchflussregelventils, bei dem der Regler getrennt vom Winkelstellungssensor angeordnet ist und bei dem eine Temperaturinformations-Detektoreinrichtung für den Winkelstellungssensor sowie eine Positionsdetektoreinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung Verwendung finden,
  • 2 den Gesamtaufbau eines Systems zur Regelung der Ventilöffnung des Durchflussregelventils 1 einschließlich der Temperaturinformations-Detektoreinrichtung für den Winkelstellungssensor und der Positionsdetektoreinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 3 ein Blockschaltbild eines Durchflussregelventils, bei dem der Regler nicht getrennt vom Winkelstellungssensor angeordnet ist,
  • 4 eine perspektivische Teilansicht des Winkelstellungssensors, und
  • 5 eine schematische Darstellung der magnetischen Widerstandselemente.
  • In den Figuren dienen gleiche Bezugszahlen und gleiche Bezugszeichen zur Bezeichnung gleicher Merkmale, Bauteile und Bauelemente oder Abschnitte der veranschaulichten Ausführungsbeispiele.
  • Nachstehend wird zunächst ein erstes Ausführungsbeispiel näher beschrieben, das sich auf die Detektion der Ventilöffnung eines Durchflussregelventils auf der Basis des Ausgangssignals eines Winkelstellungssensors bezieht, dem ein Konstantstrom zugeführt wird. Sodann erfolgt eine automatische Regelung auf der Basis des ermittelten Ventilöffnungs-Istwertes und des von außerhalb vorgegebenen Ventilöffnungs-Sollwertes dahingehend, dass die Ventilöffnung des Durchflussregelventils mit dem Ventilöffnungs-Sollwert übereinstimmt. Hierbei erfolgt eine Temperaturkompensation unter Verwendung des Ausgangssignals des Winkelstellungssensors, ohne daß separat ein zusätzlicher Temperatursensor vorgesehen ist.
  • 1 zeigt in Form eines Blockschaltbildes das Durchflussregelventil, bei dem der Regler getrennt vom Winkelstellungssensor angeordnet ist und bei dem die Temperaturinformations-Detektoreinrichtung für den Winkelstellungssensor und die Positionsdetektoreinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel Verwendung finden. Das erste Ausführungsbeispiel gemäß 1 unterscheidet sich vom Stand der Technik gemäß 3 dahingehend, dass das Gehäuse des Reglers 8 getrennt vom Gehäuse des Winkelstellungssensors 6 angeordnet ist, wobei der interne Aufbau des Reglers 8 im übrigen identisch ist.
  • In 1 bezeichnen die Bezugszahl 1 ein Durchflussregelventil, die Bezugszahl 3 ein pneumatisches Stellglied, die Bezugszahl 2 einen Ventilbügel, der das Durchflussregelventil 1 und das pneumatische Stellglied 3 miteinander verbindet und die Anordnung fixiert, und die Bezugszahl 4 eine vom pneumatischen Stellglied 3 linear gesteuerte Ventilantriebswelle, wobei die Ventilöffnung des Durchflussregelventils 1 in Abhängigkeit von der Aufwärts- und Abwärtsbewegung der Ventilantriebswelle 4 zur Durchflussregelung eines Fluids verändert wird. Die Bezugszahl 5 bezeichnet einen Stift, der in einer vorgegebenen Position an der Ventilantriebswelle 4 herausragend angeordnet ist, während die Bezugszahl 6 einen in einem Bereich des Ventilbügels 2 angeordneten Winkelstellungssensor bezeichnet, der ein Positionssignal in Abhängigkeit von der jeweiligen Position der Aufwärts- und Abwärtsverstellung des Durchflussregelventils 1 und damit in Abhängigkeit von der Ventilöffnung abgibt. Der Winkelstellungssensor 6 umfasst eine Anzahl magnetischer Widerstandselemente, die in Form einer Brückenschaltung angeordnet sind, wobei zwei gegenüberliegenden Anschlüssen der Brückenschaltung ein Konstantstrom zugeführt wird, während von den anderen beiden gegenüberliegenden Anschlüssen ein Ausgangsstrom abgegriffen wird.
  • Die Bezugszahl 7 bezeichnet einen Rückkopplungshebel, der mit einem Ende mit der Drehachse des Winkelstellungssensors 6 verbunden ist und zur Drehung der Drehachse des Winkelstellungssensors 6 auf einen der Ventilstellung des Durchflussregelventils 1 entsprechenden Winkel dient. Der Rückkopplungshebel 7 ist mit einem Schlitz 7a versehen, mit dem der Stift 5 in gleitendem Eingriff steht. Durch diese mechanische Anordnung, bei der der Stift der Ventilantriebswelle 4 mit dem an dem Rückkopplungshebel 7 ausgebildeten Schlitz 7a in Eingriff steht, wird eine lineare Hin- und Herbewegung der Ventilantriebswelle 4 in eine Drehbewegung der bzw. um die Drehachse des Winkelstellungssensors 6 umgesetzt.
  • 4 zeigt den Winkelstellungssensor in Form einer perspektivische Teilansicht.
  • Wie 4 zu entnehmen ist, ist ein Winkelstellungssensor 40 an einer (nicht dargestellten) Befestigungseinrichtung angebracht, wobei Magnete 61, 62 an der rechten und linken Seite eines einen magnetischen Kreis bildenden Körpers 65 angeordnet sind, während der Mittelpunkt des den magnetischen Kreis bildenden Körpers 65 an der Drehachse 67 befestigt ist. Der Winkelstellungssensor 40 ist ein magnetischer Sensor, dessen Widerstandswert sich verändert, wenn sich die Richtung der an beiden Seiten verlaufenden magnetischen Kraftlinien bzw. Feldlinien ändert. Die Pole N, S der Magneten 61, 62 sind derart angeordnet, dass die magnetischen Kraftlinien bzw. Feldlinien parallel in Bezug auf die beiden Seiten des Winkelstellungssensors 40 eintreten. Bei einer Drehung der Drehachse 67 werden die Magnete 61, 62 zusammen mit dem den magnetischen Kreis bildenden Körper 65 um den Winkelstellungssensor 40 herum gedreht, wodurch sich die Richtung der in den Winkelstellungssensor 40 eintretenden magnetischen Feldlinien ändert, was dazu führt, dass sich der Widerstandswert des Winkelstellungssensors 40 verändert. Hierdurch kann der Drehwinkel der Drehachse 67 ermittelt werden.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung magnetischer Widerstandselemente des Winkelstellungssensors 40.
  • Die magnetischen Widerstandselemente des Winkelstellungssensors 40 sind auf einem Substrat 49 punktsymmetrisch derart angeordnet, dass die Zickzackrichtung von vier zickzackförmigen magnetischen Widerstandselementmustern r1 = r4 senkrecht zueinander verläuft. Beim Anlegen eines Magnetfeldes z.B. in der in 5 durch einen Pfeil A bezeichneten Richtung zeigen die parallel zum Magnetfeld verlaufenden magnetischen Widerstandselementmuster r1, r4 einen maximalen Widerstandswert, während die senkrecht zum Magnetfeld verlaufenden magnetischen Widerstandselementmuster r2, r3 einen minimalen Widerstandswert aufweisen. Wenn dagegen das Magnetfeld in der in 5 durch einen Pfeil B bezeichneten Richtung angelegt wird, werden entgegengesetzte Ergebnisse erhalten. Die Brückenschaltung 13 gemäß 2 besteht aus diesen vier magnetischen Widerstandselementmustern r1 bis r4, wobei ein Eingangsstrom an zwei einander gegenüberliegende Anschlüsse 51, 55 an einem Ende der magnetischen Widerstandselementanordnung angelegt und an zwei einander gegenüberliegenden Ausgangsanschlüssen 53, 57 am anderen Ende der magnetischen Widerstandselementanordnung ein Ausgangsstrom abgegriffen wird. Wie z.B. 4 zu entnehmen ist, werden bei einer Drehbewegung der Drehachse 67 des den magnetischen Kreis bildenden Körpers 65 die an beiden Seiten des Körpers 65 angeordneten Magnete 61, 63 um die magnetische Widerstandselementanordnung des Winkelstellungssensors 40 gedreht, wodurch sich die Widerstandswerte der magnetischen Widerstandselementmuster r1 bis r4 verändern.
  • Die Bezugszahl 8 bezeichnet den die Einrichtung zur Regelung der Ventilöffnung darstellenden Regler, dem von außerhalb Druckluft als Quelle für den Steuerdruck zur Betätigung des pneumatischen Stellglieds 3 zugeführt wird, wobei außerdem von einer Fernsteuerung ein Ventilöffnungs-Sollwert übermittelt wird. Dem Regler 8 werden einerseits von den Ausgangsanschlüssen der Brückenschaltung 6 abgegebene Mittelpunktpotentiale V1, V2 zugeführt, während er andererseits die Eingangsanschlüsse der Brückenschaltung 6 mit Strom versorgt.
  • Es sei in diesem Zusammenhang erwähnt, dass der Regler 8 mit der Fernsteuerung kommuniziert und von ihr auch mit Strom versorgt wird, was über ein mit Strömen von 4 bis 20 mA arbeitendes Übertragungssystem erfolgt. Zur Kompensation der Temperaturabhängigkeit dieser (nicht dargestellten) Schaltungsanordnung ist ein Temperaturmessfühler oder Temperatursensor 9 vorgesehen.
  • 2 zeigt den Aufbau eines Systems zur Steuerung der Ventilöffnung des Durchflussregelventils 1 mit der Temperaturinformations-Detektoreinrichtung für den Winkelstellungssensor 6 und der Positionsdetektoreinrichtung. In 2 bezeichnen gleiche Bezugszahlen wie in 1 gleiche Bauteile, sodass deren erneute Beschreibung entfallen kann.
  • In 2 bezeichnet die Bezugszahl 12 eine Magnetfeld-Generatoreinrichtung zur Erzeugung eines auf den Winkelstellungssensor 6 einwirkenden Magnetfeldes, die z.B. aus einem Permanentmagneten bestehen kann, der in Relation zu der von den magnetischen Widerstandselementen gebildeten Brückenschaltung drehbar ist. Die Bezugszahl 14 bezeichnet die Brückenschaltung für den Winkelstellungssensor 6, bei der auf einer Seite einander gegenüberliegende magnetische Widerstandselemente 14, 17 angeordnet sind, während auf ihrer anderen Seite einander gegenüberliegende magnetische Widerstandselemente 15, 16 angeordnet sind. Von einer Konstantstromquelle 20 wird zwei einander gegenüberliegenden Anschlüssen auf einer Seite ein Konstantstrom zugeführt, der über zwei Anschlüsse an der anderen Seite abgegeben wird.
  • Bei dem Winkelstellungssensor 6 ändert sich der Widerstandswert eines jeden magnetischen Widerstandselements in Abhängigkeit von dem Winkel, unter dem der von der Magnetfeld-Generatoreinrichtung 12 erzeugte Induktionsfluss die magnetischen Widerstandselemente 14 bis 17 schneidet, wobei über den Ausgang Mittelpunktpotentiale V1, V2 abgegeben werden. Aus diesem Grund weist die Magnetfeld-Generatoreinrichtung 12 eine mechanische Anordnung auf, die entsprechend der Ventilöffnung des Durchflussregelventils 1 in Relation zu der Brückenschaltung 13 drehbar ist. Bei dieser mechanischen Anordnung befindet sich der Stift 5 der Ventilantriebswelle 4 mit dem im Rückkopplungshebel 7 ausgebildeten Schlitz 7a in Eingriff, wobei ein Ende des Rückkopplungshebels 7 an der Drehachse des Winkelstellungssensors 6 befestigt ist. Auf diese Weise wird die lineare Hin- und Herbewegung der Ventilantriebswelle 4 in eine Drehbewegung der Drehachse des Winkelstellungssensors 6 umgesetzt, sodass sich die Magnetfeld-Generatoreinrichtung 12 in Relation zur Brückenschaltung 13 dreht.
  • Der Regler 8 besitzt eine Kommunikationsverbindung nach außen, wobei ihm auch von außerhalb Strom zugeführt wird, was über eine 4–20 mA-Übertragungsleitung erfolgt. Eine Signal-Umsetzereinrichtung 29 dient zur Bildung eines Kommunikationssignals aus dem 4–20 mA-Eingangssignal. Gemäß 2 wird hierbei ein Sollwert SP gewonnen und einer Steuereinrichtung 26 zugeführt. Eine Konstantspannungsquelle 28 dient zur Erzeugung einer Konstantspannung Vcc aus dem 4–20 mA-Eingangssignal. Die (nicht dargestellten) elektrischen Schaltungen des Reglers 8 werden über die Konstantspannungsquelle 28 mit Strom versorgt. Eine Konstantstromquelle 20 dient zur Zuführung eines Konstantstroms zu der Brückenschaltung 13 des Winkelstellungssensors 6. Hierbei wird das Ausgangssignal eines Differenzverstärkers der Konstantstromquelle 20 einem Ende der Brückenschaltung 13 zugeführt, während das Signal am anderen Ende A der Brückenschaltung 13 auf den invertierten Eingang des Differenzverstärkers rückgekoppelt wird, wobei dem nichtinvertierten Eingang des Differenzverstärkers eine Referenzspannung Vr zugeführt wird. Da ein Strom Ic über die Brückenschaltung 13 und einen Widerstand Rc zu Masse geleitet wird, nimmt das Potential am Verbindungspunkt A (invertierter Eingang des Differenzverstärkers) der Brückenschaltung 13 und des Widerstands Rc den Wert Rc · Ic an. Der Differenzverstärker steuert sein Ausgangssignal derart, dass die Spannung am Verbindungspunkt A auf der Referenzspannung Vr gehalten wird, sodass für sie die Beziehung Vr = Rc· Ic gilt, wobei Vr und Rc konstant sind und damit auch der Strom Ic konstant ist. Die Bezugszahl 21 bezeichnet einen Analog/Digital-Umsetzer, der die vom Winkelstellungssensor 6 als Analogsignale abgegebenen Mittelpunktpotentiale V1, V2 in Digitalsignale umsetzt, die Bezugszahl 22 ein Subtrahierglied zur Bildung der Differenz zwischen den in Digitalsignale umgesetzten Mittelpunktpotentialen V1, V2, die Bezugszahl 23 ein Addierglied (Temperaturinformations-Detektoreinrichtung) zur Addition der Mittelpunktpotentiale V1, V2, die Bezugszahl 24 eine Positionsinformations-Detektoreinrichtung zur Ermittlung der Ventilstellung des Durchflussregelventils 1, dessen Ventilöffnung auf der Basis des Ausgangssignals des Addiergliedes 22 gesteuert wird, die Bezugszahl 25 eine Temperatur-Kompensationseinrichtung (Temperaturinformations-Detektoreinrichtung) zur Ermittlung der Temperatur der Brückenschaltung 13 auf der Basis des Ausgangssignals des Addiergliedes 23 und zum Ausgleichen der von der Positionsinformations-Detektoreinrichtung 24 ermittelten Ventilstellung des Durchflussregelventils in Abhängigkeit von der ermittelten Temperatur, die Bezugszahl 26 eine Steuereinrichtung zur Berechnung des Regelbetrages bzw. der Regelabweichung der Ventilstellung des Durchflussregelventils 1 auf der Basis der von der Positionsinformations-Detektoreinrichtung 24 ermittelten Iststellung des Durchflussregelventils 1 und eines von der externen Steuerung bzw. Fernsteuerung zugeführten Sollwertes der Ventilstellung des Durchflussregelventils 1 und zur Ausgabe des erhaltenen Wertes als Steuersignal. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel werden die mit den Bezugszahlen 22 bis 26 bezeichneten Einrichtungen sämtlich durch Programme implementiert, die von einer Zentraleinheit ausgeführt werden. Die Bezugszahl 27 bezeichnet eine elektropneumatische Wandlereinrichtung, die eine Düse-Prallplatte-Anordnung in Abhängigkeit von dem Steuersignal zur Erzeugung des Steuerdrucks aus der zugeführten Druckluft steuert und den erzeugten Steuerdruck dem pneumatischen Stellglied 3 zuführt.
  • Nachstehend wird näher auf Betrieb und Wirkungsweise der Temperaturinformations-Detektoreinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel eingegangen.
  • Die Widerstandswerte der magnetischen Widerstandselemente 14, 17 der Brückenschaltung 13 des Winkelstellungssensors 6 lassen sich durch den Ausdruck R/2 + 2(ΔR·cos2Θ)/2 wiedergeben, während sich die Widerstandswerte der magnetischen Widerstandselemente 15, 16 durch den Ausdruck R/2 – 2(ΔR·cos2Θ)/2 wiedergeben lassen. Hierbei bezeichnen R die Summe des Maximalwertes und Minimalwertes der Widerstandswerte der magnetischen Widerstandselemente, ΔR die Differenz zwischen dem Maximalwert und dem Minimalwert der Widerstandswerte der magnetischen Widerstandselemente und Θ den Winkel, bei dem sich die Längsrichtung der magnetischen Widerstandselemente mit dem magnetischen Induktionsfluss schneidet. Bei der Brückenschaltung 13 besteht die Beziehung (Widerstandswert des magnetischen Widerstandselements 14) + (Widerstandswert des magnetischen Widerstandselements 16) =(Widerstandswert des magnetischen Widerstandselements 15) + (Widerstandswert des magnetischen Widerstandselements 17). Der elektrische Strom Ic/2 fließt durch eine Schaltungsanordnung, die aus den magnetischen Widerstandselementen 14, 16 besteht, und durch eine Schaltungsanordnung, die aus den magnetischen Widerstandselementen 15, 17 besteht.
  • Der Winkelstellungssensor 6 gibt somit die Brücken-Mittelpunktpotentiale V1, V2 als Ausgangssignale ab, die sich durch die Gleichungen V1 = (R·Ic/4) – (ΔR·Ic cos2Θ)/4 und V2 = (R·Ic/4) + (ΔR·Ic·cos2Θ)/4 ausdrücken lassen und eine von der Temperatur der magnetischen Widerstandselemente abhängige Komponente sowie eine Komponente enthalten, die vom Winkel Θ abhängt, unter dem sich der von der Magnetfeld-Generatoreinrichtung erzeugte magnetische Induktionsfluss und die magnetischen Widerstandselemente schneiden. Hierbei bezeichnet R·Ic/4 die von der Temperatur der magnetischen Widerstandselemente abhängige Komponente, während (ΔR·Ic·cos2Θ)/4 die von der Temperatur der magnetischen Widerstandselemente und dem Winkel Θ abhängige Komponente bezeichnet.
  • Die Brücken-Mittelpunktpotentiale V1, V2 werden vom Analog/Digital-Umsetzer 21 in Digitalsignale umgesetzt. Sodann wird die vom Winkel Θ abhängige Komponente durch Berechnung der Differenz zwischen den digitalen Brücken-Mittelpunktpotentialen V1, V2 mit Hilfe des Subtrahierglieds 22 ermittelt und das Subtraktionsergebnis V1 – V2 der Positionsinformations-Detektoreinrichtung 24 zugeführt. Die Positionsinformations-Detektoreinrichtung 24 ermittelt die Istwertinformation bezüglich der Ventilstellung des Durchflussregelventils 1 auf der Basis des Subtraktionsergebnisses V1 – V2.
  • Die vom Winkelstellungssensor 6 abgegebenen und in Digitalsignale umgesetzten Brücken-Mittelpunktpotentiale V1, V2 werden außerdem dem Addierglied 23 zugeführt, das das Additionsergebnis V1 + V2 unabhängig vom Winkel Θ durch Berechnung der Summe der Brücken-Mittelpunktpotentiale V1, V2 bildet. Das Additionsergebnis V1 + V2 lässt sich durch den Spannungswert R·Ic/2 ausdrücken, der nicht vom Winkel Θ, sondern nur von der im mittleren Widerstandswert R/2 der temperaturabhängigen magnetischen Widerstandselemente enthaltenen Temperaturänderung abhängig ist. Diese Spannung ändert sich in Abhängigkeit von dem mittleren Widerstandswert R/2 und zeigt ein ähnliches Verhalten wie im Falle des Fließens eines Konstantstroms durch einen typischen metallischen Widerstand.
  • Das vom Winkel Θ unabhängige Additionsergebnis V1 + V2 wird wiederum der Temperaturkompensationseinrichtung 25 zugeführt, durch die die Temperatur der Brückenschaltung 13 des Winkelstellungssensors 6 auf der Basis des Spannungswertes R·Ic/2 ermittelt wird. Sodann wird ein Kompensationswert entsprechend der Temperatur der Brückenschaltung 13 des Winkelstellungssensors 6 bestimmt. Dieser Kompensationswert findet bei der Positionsinformations-Detektoreinrichtung 24 zur Herbeiführung einer Kompensation bei der Ermittlung des Istwertes der Ventilöffnung des Durchflussregelventils 1 Verwendung, wobei der in Proportion zur Temperatur der Brückenschaltung 13 des Winkelstellungssensors 6 hervorgerufene Fehler bei der Ermittlung der Ventilöffnung unterdrückt wird.
  • Die Positionsinformations-Detektoreinrichtung 24 führt der Steuereinrichtung 26 die Ventilstellungsinformation PV zu, bei der der temperaturproportionale Fehler bereits unterdrückt ist. Der Steuereinrichtung 26 wird von der externen Steuerung bzw. Fernsteuerung ein externer Sollwert zugeführt. Die Steuereinrichtung 26 erzeugt sodann ein Steuersignal auf der Basis der Differenz zwischen dem externen Sollwert und der Ventilstellungsinformation PV und führt dieses Steuersignal der elektropneumatischen Wandlereinrichtung 27 zu. Die elektropneumatische Wandlereinrichtung 27 steuert ihrerseits ein Druckluft-Magnetventil in Abhängigkeit vom zugeführten Steuersignal und bildet aus der separat zugeführten Druckluft einen Steuerdruck, der dem pneumatischen Stellglied 3 zugeführt wird. Das pneumatische Stellglied 3 verstellt die Ventilantriebswelle 4 mit Hilfe des Steuerdrucks aufwärts oder abwärts zur automatischen Einregelung der Ventilstellung des Durchflussregelventils 1 auf eine dem externen Sollwert entsprechende Ventilöffnung.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel ermöglicht somit die Verwendung der vom Winkelstellungssensor 6 zur Ermittlung der Ventilöffnung des Durchflussregelventils 1 abgegebenen Mittelpunktpotentiale V1, V2 der Brückenzweige der Brückenschaltung 13 auch die Ermittlung der Temperatur der Brückenschaltung 13. Auch wenn somit das erste Ausführungsbeispiel im Falle einer Anordnung Verwendung findet, bei der der Winkelstellungssensor 6 getrennt vom Regler 8 angeordnet ist, kann die Temperatur des Winkelstellungssensors 6 direkt ermittelt werden, ohne separat einen zusätzlichen Temperatursensor zur Ermittlung einer Temperaturinformation bezüglich des Winkelstellungssensors 6 vorsehen zu müssen. Hierdurch lässt sich der Aufbau des Reglers 8 weiter vereinfachen. Außerdem entfallen Kabel bzw. Leitungen zur Zuführung der Temperaturinformation zum Regler 8, wodurch sich ebenfalls der Aufbau einschließlich der Verdrahtung vereinfacht.
  • Auf Grund des vorstehend beschriebenen Aufbaus, bei dem die Temperatur der Brückenschaltung 13 unter Verwendung der Mittelpunktpotentiale V1, V2 der Brückenzweige der Brückenschaltung 13 direkt ermittelt wird, kann erfindungsgemäß eine Temperaturkompensationseinrichtung für den Winkelstellungssensor zur Verfügung gestellt werden, durch die eine Temperaturkompensation mit hoher Genauigkeit realisierbar ist. Außerdem wird eine Positionsinformations-Detektoreinrichtung erhalten, mit deren Hilfe eine Durchflussregelung mit hoher Genauigkeit erzielbar ist.
  • Da die Temperatur der Brückenschaltung 13 unter Verwendung der vom Winkelstellungssensor zur Ermittlung der Ventilstellung des Durchflussregelventils 1 abgegebenen Mittelpunktpotentiale V1, V2 der Brückenzweige ermittelt werden kann, muss der im Regler 8 vorgesehene Analog/Digital-Umsetzer 21 lediglich einen Kanal zur Umsetzung der Mittelpunktpotentiale V1, V2 der Brückenzweige in Digitalsignale aufweisen. Anders als beim Stand der Technik, ist somit nicht sowohl ein Kanal zur Umsetzung der vom Winkelstellungssensor 6 abgegebenen Mittelpunktpotential V1, V2 der Brückenzweige in Digitalsignale als auch ein Kanal zur Umsetzung der vom Temperatursensor abgegebenen Temperaturinformation in Digitalsignale erforderlich. Hierdurch lassen sich die Temperaturinformations-Detektoreinrichtung für den Winkelstellungssensor und die Positionsinformations-Detektoreinrichtung mit geringeren Kosten herstellen.
  • Weiterhin ermöglicht die Verwendung des Additionsergebnisses der vom Winkelstellungssensor 6 zur Ermittlung der Ventilstellung des Durchflussregelventils 1 abgegebenen Mittelpunktpotentiale V1, V2 der Brückenzweige der Brückenschaltung 13 die Ermittlung der Temperatur der Brückenschaltung 13. Somit kann eine Software-orientierte Datenverarbeitung unter Verwendung einer Programmausrüstung wie einer Rechen-Software durchgeführt werden, ohne auf Bauteile, wie einen Temperatursensor, zurückgreifen zu müssen, wodurch sich die Flexibilität und Vielseitigkeit der Einrichtung erhöht.
  • Obwohl im Rahmen der Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels ein Aufbau in Betracht gezogen worden ist, bei dem der Regler 8 in der in 1 dargestellten Weise in einem anderen Gehäuse getrennt vom Winkelstellungssensor 6 angeordnet ist, so ist die Erfindung selbstverständlich nicht auf diesen Fall beschränkt. Die Anwendung der Erfindung auf den in 3 dargestellten Fall der Anordnung des Reglers 8 und des Winkelstellungssensors 6 im gleichen Gehäuse gewährleistet präzisere Messungen mit Hilfe des Winkelstellungssensors 6. Außerdem besteht die Möglichkeit, den Winkelstellungssensor 56 als Temperatursensor zu verwenden, sodass der Temperatursensor 59 entfallen kann.
  • Wie vorstehend beschrieben, dient somit eine Temperaturinformations-Detektoreinrichtung für einen Winkelstellungssensor 6 zur alleinigen Ermittlung von temperaturabhängigen Komponenten auf der Basis von Mittelpunktpotentialen V1, V2 einer mit einem Konstantstrom gespeisten Brückenschaltung 13 für den Winkelstellungssensor 6, zur Gewinnung einer Temperatur des Winkelstellungssensors 6 aus den temperaturabhängigen Komponenten, zur Bildung einer der gewonnenen Temperatur entsprechenden Kompensationsinformation, ohne separat einen zusätzlichen Temperatursensor vorzusehen, sowie zur. Durchführung einer Temperaturkompensation am Ausgangssignal des Winkelstellungssensors 6 bei der automatischen Regelung der Ventilöffnung eines Durchflussregelventils 1.

Claims (3)

  1. Temperaturinformations-Detektoreinrichtung für einen Winkelstellungssensor mit einem an einem Durchflussregelventil (1) zur Erfassung eines Rotationswinkels von dessen Rotationsachse befestigten Winkelstellungssensor (6) und einer Positioniereinrichtung (8), die eine Ventilöffnung des Durchflussregelventils (1) entsprechend einem Ausgang des Winkelsensors (6) erfasst, mit einer von vier magnetischen Widerstandselementen (14, 15, 16, 17) gebildeten Brückenschaltung (13) und einer Magnetfeld-Generatoreinrichtung (12) zur Erzeugung eines auf die Brückenschaltung (13) einwirkenden Magnetfeldes, einer Konstantstrom-Zuführungseinrichtung (20) zur Zuführung eines Konstantstroms zu der Brückenschaltung (13), und einer Temperaturinformations-Detektoranordnung (23) zur Bildung einer Temperaturinformation in Abhängigkeit von der Temperatur im Bereich der Brückenschaltung (13) die durch Addieren von Mittelpunktpotentialen der Brückenschaltung (13) gebildet werden.
  2. Positionsdetektoreinrichtung, mit einem an einem Durchflussregelventil (1) befestigten Winkelstellungssensor (6) zur Erfassung eines Rotationswinkels von dessen Rotationsachse und einer Positioniereinrichtung (8) zur Erfassung einer Ventilöffnung des Durchflussregelventils (1) entsprechend einem Ausgang des Winkelsensors (6), mit einer von vier magnetischen Widerstandselementen (14, 15, 16, 17) gebildeten Brückenschaltung, einer Magnetfeld-Generatoreinrichtung (12) zur Erzeugung eines auf die Brückenschaltung (13) einwirkenden Magnetfeldes, und einer Positionsinformations-Detektoreinrichtung (24) zur Ermittlung einer Information bezüglich der relativen Lage der Brückenschaltung (13) zum Magnetfeld auf der Basis von Mittelpunktpotentialen der Brückenschaltung (13), einer Konstantstrom-Zuführungseinrichtung (20) zur Zuführung eines Konstantstroms zur Brückenschaltung (13), einer Temperaturinformations-Detektoranordnung (23) zur Bildung einer Temperaturinformation im Bereich der Brückenschaltung (13), die durch Addieren von Mittelpunktpotentialen der Brückenschaltung (13) gebildet wird, und einer Temperaturkompensationseinrichtung (25) zur Erfassung einer Temperatur der Brückenschaltung (13) auf der Grundlage einer durch die Temperaturinformations-Detektoranordnung (23) gebildeten Temperaturinformation, und zur Kompensation der ermittelten Ventilposition des Durchflussregelventils (1), die durch die Positionsinformations-Detektoreinrichtung (24) erfasst wird, entsprechend der erfassten Temperatur.
  3. Temperaturinformations-Detektoreinrichtung für einen Winkelstellungssensor, mit einem Winkelstellungssensor (6), der an einem Durchflussregelventil (1) zur Erfassung eines Rotationswinkels von dessen Rotationsachse befestigt ist, und einer Positioniereinrichtung (8), die eine Ventilöffnung des Durchflussregelventils (1) entsprechend einem Ausgang des Winkelsensors (6) erfasst, mit einer von vier magnetischen Widerstandselementen (14, 15, 16, 17) gebildeten Brückenschaltung (13), einer Magnetfeld-Generatoreinrichtung (12) zur Erzeugung eines auf die Brückenschaltung (13) einwirkenden Magnetfeldes, einer Konstantstrom-Zuführungseinrichtung (20) zur Zuführung eines Konstantstroms zu der Brückenschaltung (13), einer Temperaturinformations-Detektoranordnung (23) zur Bildung einer Temperaturinformation im Bereich der Brückenschaltung (13) auf der Basis von Mittelpunktpotentialen der Brückenschaltung (13), einer Positionsinformations-Detektoreinrichtung (24) zur Ermittlung einer Information bezüglich der relativen Lage der Brückenschaltung (13) zum Magnetfeld auf der Basis der Mittelpunktpotentiale der Brückenschaltung (13), und einer Temperaturkompensationseinrichtung (25) zur Erfassung einer Temperatur der Brückenschaltung (13) auf der Basis der durch die Temperaturinformations-Detektoranordnung (23) gebildeten Temperaturinformation, und zur Kompensation der die durch die Positionsinformations-Detektoreinrichtung (24) ermittelten Ventilposition des Durchflussregelventils (1) entsprechend der erfassten Temperatur, wobei die Temperaturinformation gebildet wird, indem die Mittelpunktpotentiale der Brückenschaltung (13) durch die Temperaturinformations-Detektoranordnung (23) addiert werden.
DE10251193A 2001-11-05 2002-11-04 Temperaturinformations-Detektoreinrichtung für einen Winkelstellungssensor und Positionsdetektoreinrichtung Expired - Fee Related DE10251193B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001/339845 2001-11-05
JP2001339845A JP3877998B2 (ja) 2001-11-05 2001-11-05 角度センサの温度情報検出装置および位置検出装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10251193A1 DE10251193A1 (de) 2003-06-05
DE10251193B4 true DE10251193B4 (de) 2005-11-03

Family

ID=19154137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10251193A Expired - Fee Related DE10251193B4 (de) 2001-11-05 2002-11-04 Temperaturinformations-Detektoreinrichtung für einen Winkelstellungssensor und Positionsdetektoreinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6896407B2 (de)
JP (1) JP3877998B2 (de)
CN (1) CN1209602C (de)
DE (1) DE10251193B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3303889B1 (de) 2015-06-02 2020-03-04 GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Verfahren zum ermitteln einer zustandsgrösse einer ventilmembran eines elektronisch gesteuerten und motorisch angetriebenen membranventils, sowie membranventilsystem

Families Citing this family (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7084854B1 (en) 2000-09-28 2006-08-01 Immersion Corporation Actuator for providing tactile sensations and device for directional tactile sensations
US6937033B2 (en) * 2001-06-27 2005-08-30 Immersion Corporation Position sensor with resistive element
AT500673B8 (de) * 2003-07-24 2007-02-15 Schwarz Alois Mehrwegventil
CN100460820C (zh) * 2004-03-16 2009-02-11 皇家飞利浦电子股份有限公司 具有测试模式激活的磁阻传感器
JP2006047004A (ja) * 2004-08-02 2006-02-16 Denso Corp 温度センサおよび磁気抵抗素子を用いたセンサ
US7825903B2 (en) * 2005-05-12 2010-11-02 Immersion Corporation Method and apparatus for providing haptic effects to a touch panel
CN101360943B (zh) * 2005-11-22 2013-07-17 诺格伦公司 带传感器的阀门
JP2007164988A (ja) * 2005-12-09 2007-06-28 Asahi Denso Co Ltd 車両用操作装置
US7609056B2 (en) * 2006-09-11 2009-10-27 Fisher Controls International Llc Apparatus to determine the position of an actuator
US9823090B2 (en) 2014-10-31 2017-11-21 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor for sensing a movement of a target object
US8857464B2 (en) * 2008-01-30 2014-10-14 Flowserve Management Company Valve actuators having magnetic angle sensors
US7923996B2 (en) 2008-02-26 2011-04-12 Allegro Microsystems, Inc. Magnetic field sensor with automatic sensitivity adjustment
DE112010000848B4 (de) * 2009-02-17 2018-04-05 Allegro Microsystems, Llc Schaltungen und Verfahren zum Erzeugen eines Selbsttests eines Magnetfeldsensors
JP5620989B2 (ja) * 2009-07-22 2014-11-05 アレグロ・マイクロシステムズ・エルエルシー 磁界センサの診断動作モードを生成するための回路および方法
TWI520475B (zh) * 2010-04-07 2016-02-01 西部電機股份有限公司 致動器及其位置檢測方法
US8680846B2 (en) 2011-04-27 2014-03-25 Allegro Microsystems, Llc Circuits and methods for self-calibrating or self-testing a magnetic field sensor
US8604777B2 (en) 2011-07-13 2013-12-10 Allegro Microsystems, Llc Current sensor with calibration for a current divider configuration
US9201122B2 (en) 2012-02-16 2015-12-01 Allegro Microsystems, Llc Circuits and methods using adjustable feedback for self-calibrating or self-testing a magnetic field sensor with an adjustable time constant
JP6243602B2 (ja) * 2012-03-22 2017-12-06 旭化成エレクトロニクス株式会社 磁場方向計測装置及び回転角度計測装置
US9817078B2 (en) 2012-05-10 2017-11-14 Allegro Microsystems Llc Methods and apparatus for magnetic sensor having integrated coil
US20140167795A1 (en) * 2012-12-14 2014-06-19 Texas Instruments Incorporated Active feedback silicon failure analysis die temperature control system
US9383425B2 (en) 2012-12-28 2016-07-05 Allegro Microsystems, Llc Methods and apparatus for a current sensor having fault detection and self test functionality
US10725100B2 (en) 2013-03-15 2020-07-28 Allegro Microsystems, Llc Methods and apparatus for magnetic sensor having an externally accessible coil
IL227323A (en) * 2013-07-04 2016-06-30 Israel Radomsky Wireless monitoring system and fault forecasting in linear valves
US9810519B2 (en) 2013-07-19 2017-11-07 Allegro Microsystems, Llc Arrangements for magnetic field sensors that act as tooth detectors
US10495699B2 (en) 2013-07-19 2019-12-03 Allegro Microsystems, Llc Methods and apparatus for magnetic sensor having an integrated coil or magnet to detect a non-ferromagnetic target
US10145908B2 (en) 2013-07-19 2018-12-04 Allegro Microsystems, Llc Method and apparatus for magnetic sensor producing a changing magnetic field
EP3199967B1 (de) 2013-12-26 2023-05-17 Allegro MicroSystems, LLC Verfahren und vorrichtung zur sensordiagnose
JP6316636B2 (ja) 2014-03-31 2018-04-25 アズビル株式会社 角度センサの温度補償装置
US9645220B2 (en) 2014-04-17 2017-05-09 Allegro Microsystems, Llc Circuits and methods for self-calibrating or self-testing a magnetic field sensor using phase discrimination
US9735773B2 (en) 2014-04-29 2017-08-15 Allegro Microsystems, Llc Systems and methods for sensing current through a low-side field effect transistor
US9739846B2 (en) 2014-10-03 2017-08-22 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensors with self test
US9823092B2 (en) 2014-10-31 2017-11-21 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor providing a movement detector
US9719806B2 (en) 2014-10-31 2017-08-01 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor for sensing a movement of a ferromagnetic target object
US9720054B2 (en) 2014-10-31 2017-08-01 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor and electronic circuit that pass amplifier current through a magnetoresistance element
US10712403B2 (en) 2014-10-31 2020-07-14 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor and electronic circuit that pass amplifier current through a magnetoresistance element
US9841485B2 (en) 2014-11-14 2017-12-12 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor having calibration circuitry and techniques
US10466298B2 (en) 2014-11-14 2019-11-05 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor with shared path amplifier and analog-to-digital-converter
US9804249B2 (en) 2014-11-14 2017-10-31 Allegro Microsystems, Llc Dual-path analog to digital converter
US9638764B2 (en) 2015-04-08 2017-05-02 Allegro Microsystems, Llc Electronic circuit for driving a hall effect element with a current compensated for substrate stress
JP2017020631A (ja) * 2015-07-15 2017-01-26 アズビル株式会社 ポジショナ
JP6542052B2 (ja) * 2015-07-15 2019-07-10 アズビル株式会社 ポジショナ
US9851417B2 (en) 2015-07-28 2017-12-26 Allegro Microsystems, Llc Structure and system for simultaneous sensing a magnetic field and mechanical stress
US10107873B2 (en) 2016-03-10 2018-10-23 Allegro Microsystems, Llc Electronic circuit for compensating a sensitivity drift of a hall effect element due to stress
US10132879B2 (en) 2016-05-23 2018-11-20 Allegro Microsystems, Llc Gain equalization for multiple axis magnetic field sensing
US10041810B2 (en) 2016-06-08 2018-08-07 Allegro Microsystems, Llc Arrangements for magnetic field sensors that act as movement detectors
US10260905B2 (en) 2016-06-08 2019-04-16 Allegro Microsystems, Llc Arrangements for magnetic field sensors to cancel offset variations
US10012518B2 (en) 2016-06-08 2018-07-03 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor for sensing a proximity of an object
US10162017B2 (en) 2016-07-12 2018-12-25 Allegro Microsystems, Llc Systems and methods for reducing high order hall plate sensitivity temperature coefficients
DE102016121671B3 (de) 2016-11-11 2018-03-01 Samson Aktiengesellschaft Positionssensor und Stellgerät mit Positionssensor
JP6940955B2 (ja) * 2017-02-14 2021-09-29 日本電産サンキョー株式会社 ロータリエンコーダ
JP6518713B2 (ja) * 2017-04-12 2019-05-22 株式会社不二工機 電動弁
US10641842B2 (en) 2017-05-26 2020-05-05 Allegro Microsystems, Llc Targets for coil actuated position sensors
US11428755B2 (en) 2017-05-26 2022-08-30 Allegro Microsystems, Llc Coil actuated sensor with sensitivity detection
US10837943B2 (en) 2017-05-26 2020-11-17 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor with error calculation
US10996289B2 (en) 2017-05-26 2021-05-04 Allegro Microsystems, Llc Coil actuated position sensor with reflected magnetic field
US10310028B2 (en) 2017-05-26 2019-06-04 Allegro Microsystems, Llc Coil actuated pressure sensor
US10324141B2 (en) 2017-05-26 2019-06-18 Allegro Microsystems, Llc Packages for coil actuated position sensors
EP3421849A1 (de) 2017-06-30 2019-01-02 VAT Holding AG Vakuumventil mit temperatursensor
US10520559B2 (en) 2017-08-14 2019-12-31 Allegro Microsystems, Llc Arrangements for Hall effect elements and vertical epi resistors upon a substrate
US10866117B2 (en) 2018-03-01 2020-12-15 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field influence during rotation movement of magnetic target
US11255700B2 (en) 2018-08-06 2022-02-22 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor
US10823586B2 (en) 2018-12-26 2020-11-03 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor having unequally spaced magnetic field sensing elements
US10914795B2 (en) * 2019-02-20 2021-02-09 Crocus Technology Inc. Apparatus and method for magnetic sensor output compensation based upon ambient temperature
US11061084B2 (en) 2019-03-07 2021-07-13 Allegro Microsystems, Llc Coil actuated pressure sensor and deflectable substrate
US10955306B2 (en) 2019-04-22 2021-03-23 Allegro Microsystems, Llc Coil actuated pressure sensor and deformable substrate
US11237020B2 (en) 2019-11-14 2022-02-01 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor having two rows of magnetic field sensing elements for measuring an angle of rotation of a magnet
US11280637B2 (en) 2019-11-14 2022-03-22 Allegro Microsystems, Llc High performance magnetic angle sensor
US11194004B2 (en) 2020-02-12 2021-12-07 Allegro Microsystems, Llc Diagnostic circuits and methods for sensor test circuits
US11169223B2 (en) 2020-03-23 2021-11-09 Allegro Microsystems, Llc Hall element signal calibrating in angle sensor
US11262422B2 (en) 2020-05-08 2022-03-01 Allegro Microsystems, Llc Stray-field-immune coil-activated position sensor
US11493361B2 (en) 2021-02-26 2022-11-08 Allegro Microsystems, Llc Stray field immune coil-activated sensor
US11630130B2 (en) 2021-03-31 2023-04-18 Allegro Microsystems, Llc Channel sensitivity matching
US11578997B1 (en) 2021-08-24 2023-02-14 Allegro Microsystems, Llc Angle sensor using eddy currents
DE102021129496A1 (de) 2021-11-12 2023-05-17 Samson Aktiengesellschaft Sensorvorrichtung, Messanordnung und Verfahren zur Montage einer Sensorvorrichtung
US11994541B2 (en) 2022-04-15 2024-05-28 Allegro Microsystems, Llc Current sensor assemblies for low currents

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9312612U1 (de) * 1993-08-23 1993-10-07 Siemens Ag Vorrichtung zur Elimination eines Temperaturganges in einem Lagegeber, welcher magnetfeldabhängige Widerstände aufweist
DE19852502A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-18 Philips Corp Intellectual Pty Verfahren zur Offset-Kalibrierung eines magnetoresistiven Winkelsensors
WO2001050091A1 (en) * 1999-12-31 2001-07-12 Honeywell Inc. Magneto-resistive position detection apparatus
DE69903921T2 (de) * 1998-01-28 2003-07-10 Yaskawa Denki Kitakyushu Kk Magnetoresistiver detektor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313273C2 (de) * 1993-04-23 1998-09-03 Wabco Gmbh Auswerteschaltung für einen induktiven Sensor
JP2545740B2 (ja) * 1994-03-18 1996-10-23 工業技術院長 温度センサ
JPH08242027A (ja) * 1995-03-03 1996-09-17 Mitsubishi Electric Corp 磁気抵抗素子回路
JP3438064B2 (ja) 1997-09-11 2003-08-18 帝国通信工業株式会社 回転角度センサ
JPH11194160A (ja) 1997-12-26 1999-07-21 Teikoku Tsushin Kogyo Co Ltd 磁気抵抗素子用増幅回路
WO1999058994A1 (en) * 1998-05-11 1999-11-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Magnetic multilayer sensor
JP3605526B2 (ja) 1999-02-26 2004-12-22 株式会社東海理化電機製作所 回転検出センサの検出回路
DE20008931U1 (de) * 2000-05-19 2001-06-28 Siemens Ag Stellungsregler, insbesondere für ein durch einen Antrieb betätigbares Ventil, mit eigensicherem Aufbau
US6276385B1 (en) * 2000-06-09 2001-08-21 Fisher Controls International, Inc. Plug and seat positioning system for control applications

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9312612U1 (de) * 1993-08-23 1993-10-07 Siemens Ag Vorrichtung zur Elimination eines Temperaturganges in einem Lagegeber, welcher magnetfeldabhängige Widerstände aufweist
DE69903921T2 (de) * 1998-01-28 2003-07-10 Yaskawa Denki Kitakyushu Kk Magnetoresistiver detektor
DE19852502A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-18 Philips Corp Intellectual Pty Verfahren zur Offset-Kalibrierung eines magnetoresistiven Winkelsensors
WO2001050091A1 (en) * 1999-12-31 2001-07-12 Honeywell Inc. Magneto-resistive position detection apparatus

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
G 93 12 612
Infineon Technologies AG Appl. Note July 2001, Magnetic Sensors: Giant Magneto Ressistors, S. 1-18 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3303889B1 (de) 2015-06-02 2020-03-04 GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Verfahren zum ermitteln einer zustandsgrösse einer ventilmembran eines elektronisch gesteuerten und motorisch angetriebenen membranventils, sowie membranventilsystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20030086470A1 (en) 2003-05-08
DE10251193A1 (de) 2003-06-05
CN1209602C (zh) 2005-07-06
JP3877998B2 (ja) 2007-02-07
US6896407B2 (en) 2005-05-24
JP2003139561A (ja) 2003-05-14
CN1417563A (zh) 2003-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10251193B4 (de) Temperaturinformations-Detektoreinrichtung für einen Winkelstellungssensor und Positionsdetektoreinrichtung
DE112009000503T5 (de) Linearer Sensor mit zwei Anschlüssen
DE19629934B4 (de) Sensorsystem
DE19635280A1 (de) Drosselventilöffnungssensor
DE3446248A1 (de) Sensor zur messung physikalischer groessen und verfahren zum abgleich des sensors
EP2246668A1 (de) Elektrischer Stellantrieb
EP0286722B1 (de) Elektropneumatischer Stellungsregler
WO2007122018A1 (de) Ferngeber für analoge messgeräte
DE2940315C2 (de) Einrichtung zum Ermitteln des Drehwinkels eines Drehkörpers
CH691411A5 (de) Sensorvorrichtung.
DE102004007425A1 (de) Steuereinheit zur elektrisch unterstützten Lenkung
DE19705767A1 (de) Stromsensor nach dem Kompensationsprinzip
DE112018003016T5 (de) Positionssensor
EP0960341B1 (de) Stromsensor nach dem kompensationsprinzip
DE112006002338T5 (de) Winkelpositionserkennungsvorrichtung
DE3912280A1 (de) Verfahren zum herstellen eines sensors zum bestimmen von druckkraeften
EP0725995B1 (de) Fernspeiseeinrichtung
EP1156249A1 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Magneten, sowie Stellungsregler mit einer derartigen Einrichtung.
DE102016216348A1 (de) Messanordnung zur Strommessung
DE102016202403A1 (de) Sensor
DE102006045353A1 (de) Regeleinheit und Verfahren zur Regelung einer elektromagnetischen Ventilanordnung
DE102015222266A1 (de) Elektromechanischer Stellantrieb mit redundantem elektronischen Teilsystem
DE112019002796T5 (de) Magneterfassungseinheit, winkelerfassungsvorrichtung, positionserfassungsvorrichtung, motorsteuergerät, motoreinheit und motorsteuerungsverfahren
DE19547155C1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Umformung einer Eingangsspannung
DE102012005994B4 (de) Piezoelektrischer Antrieb für ein Ventil, Piezoventil mit einem solchen Antrieb und Verfahren zum Betrieb und zur Herstellung eines Piezoventils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: AKANO, SHINICHI, TOKIO/TOKYO, JP

Inventor name: NOMIYAMA, TAKASHI, TOKIO/TOKYO, JP

Inventor name: NAGASAKA, FUMIO, TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee