DE102016216348A1 - Messanordnung zur Strommessung - Google Patents

Messanordnung zur Strommessung Download PDF

Info

Publication number
DE102016216348A1
DE102016216348A1 DE102016216348.5A DE102016216348A DE102016216348A1 DE 102016216348 A1 DE102016216348 A1 DE 102016216348A1 DE 102016216348 A DE102016216348 A DE 102016216348A DE 102016216348 A1 DE102016216348 A1 DE 102016216348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
resistor
circuit board
printed circuit
compensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016216348.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Kutzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102016216348.5A priority Critical patent/DE102016216348A1/de
Publication of DE102016216348A1 publication Critical patent/DE102016216348A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/32Compensating for temperature change
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/20Modifications of basic electric elements for use in electric measuring instruments; Structural combinations of such elements with such instruments
    • G01R1/203Resistors used for electric measuring, e.g. decade resistors standards, resistors for comparators, series resistors, shunts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Messanordnung zur Strommessung mittels eines Messwiderstandes (RM) mit einem positiven Temperaturkoeffizienten, welcher als Leiterbahnabschnitt einer Leiterplatte ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Leiterplatte als Mehrlagenleiterplatte (1) ausgebildet ist, der Messwiderstand (RM) als Leiterbahnabschnitt (2) einer Innenlage (1.1) der Mehrlagenleiterplatte (1) ausgebildet ist, zur Temperaturkompensation des Messwiderstandes (RM) ein Kompensationswiderstand (R1) mit dem Temperaturkoeffizienten des Messwiderstandes (RM) vorgesehen ist, welcher als Einzelbauteil (K) auf einer Bestückoberfläche (1.0) der Leiterplatte (1) in einer mit dem Bereich des Leiterbahnabschnittes (2) senkrecht fluchtenden Position angeordnet ist, wobei das Trägermaterial der Leiterplatte (1) zwischen der den Leiterbahnabschnitt (2) tragenden Innenlage (1.1) und dem Einzelbauteil (K) als Kompensationswiderstand (R1) eine thermische Kopplung bewirkt, der Kompensationswiderstand (R1) den Temperaturkoeffizienten des Messwiderstandes (RM) ausgebildet ist und die Messschaltung (MS) ausgebildet ist, ein den Stromwert repräsentierendes Messsignal (Ua) zu erzeugen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Messanordnung zur Strommessung mittels eines als Leiterbahnabschnitt einer Leiterplatte ausgebildeten Messwiderstands gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der gattungsbildenden DE 10 2006 007 741 A1 ist eine Messanordnung zur Strommessung bekannt, bei welcher in einer Leitung eines elektrischen Schaltkreises als Messwiderstand, auch Shuntwiderstand genannt, eine stromführende Leiterbahn des Schaltkreises verwendet wird. Werksseitig wird der absolute Widerstand der Leiterbahn zwischen zwei Spannungsabnahmepunkten aus einer Kalibriermessung mittels eines Teststroms ermittelt. Der Temperaturgang des Widerstands der Leiterbahn ist bekannt. Zur Strommessung wird der Spannungsabfall zwischen den Spannungsabnahmepunkten dieser Leiterbahn gemessen. Die Temperatur der Leiterbahn wird über den Spannungsabfall bei einem aufgeprägten Teststrom an einer thermisch an den Messwiderstand angekoppelten Leiterbahn bekannten Widerstands und Temperaturgangs ermittelt. Bei guter thermischer Ankopplung dieser Leiterbahn an den Messwiderstand ist dies auch dessen Temperatur. Nachdem die Temperatur ermittelt worden ist, wird der absolute Widerstand der stromführenden Leiterbahn des Schaltkreises als Messwiderstand berechnet. Aus dem Spannungsabfall zwischen den Spannungsabnahmepunkten der stromführenden Leiterbahn und ihrem errechneten absoluten Widerstand wird schließlich der Strom berechnet.
  • Ferner beschreibt auch die DE 10 2006 006 328 A1 eine Messanordnung zur Strommessung mittels eines Messwiderstandes, der durch einen mäanderförmig ausgebildeten Leiterbahnabschnitt auf einer Leiterplatte gebildet wird. Zur Kompensation der Temperaturabhängigkeit des als Leiterbahnabschnitt ausgebildeten Messwiderstandes ist ein Temperatursensor vorgesehen, der von der mäanderförmigen Leiterbahn teilweise umschlossen wird. Aus der mittels eines Messverstärkers verstärkten Messspannung des Messwiderstandes und einer mittels des Temperatursensors ermittelten Temperatur wird der aktuelle Widerstandswert des Messwiderstandes softwaremäßig berechnet. Durch eine Quotientenbildung zwischen dem Spannungsabfall an dem Messwiderstand und dessen aktuell bestimmten Widerstandswert wird der aktuelle Strom berechnet.
  • Eine Messanordnung zur Strommessung mittels eines als Einzelbauteil ausgebildeten Messwiderstandes beschreibt auch die DE 102 11 117 A1 . Zur Kompensation der Temperaturabhängigkeit des Messwiderstandes ist als Kompensationswiderstand um denselben in seiner Längserstreckung zwischen seinen Abgriffen eine Wicklung eines Drahtes aus dem gleichen Material, bspw. Kupfer wie der Messwiderstand gewickelt. Diese Wicklung kann auch bifilar ausgeführt sein. Diese temperaturkompensierende Wicklung aus Kupfer hat dann den gleichen Temperaturkoeffizienten wie der Messwiderstand und bildet über die Wicklungslänge das Temperaturprofil des innerhalb der Wicklung sich befindenden Messwiderstandes ab, weshalb diese Wicklung als Kompensationswiderstand optimal zur Temperaturkompensation geeignet ist.
  • Gemäß dieser DE 102 11 117 A1 wird der als Wicklung um den Messwiderstand ausgeführte Kompensationswiderstand seriell mit dem Messwiderstand verschaltet und mit einem als nicht-invertierenden Verstärker beschalteten Operationsverstärker gekoppelt. Der Rückkopplungszweig dieses Operationsverstärkers wird dabei durch den Kompensationswiderstand gebildet, der an den invertierenden Eingang des Operationsverstärkers angeschlossen ist. Am nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers ist der Messwiderstand angeschlossen. Der Ausgang des Operationsverstärkers liefert ein den Stromwert repräsentierendes und temperaturkompensiertes Messsignal. Zudem wird in dieser DE 102 11 117 A1 als Messschaltung anstelle eines nichtinvertierenden Operationsverstärkers ein als invertierender Verstärker beschalteter Operationsverstärker vorgeschlagen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Messanordnung zur Strommessung der eingangs genannten Art zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Messanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Eine solche Messanordnung zur Strommessung mittels eines Messwiderstandes mit einem positiven Temperaturkoeffizienten, welcher als Leiterbahnabschnitt einer Leiterplatte ausgebildet ist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass
    • – die Leiterplatte als Mehrlagenleiterplatte ausgebildet ist,
    • – der Messwiderstand als Leiterbahnabschnitt einer Innenlage der Mehrlagenleiterplatte ausgebildet ist,
    • – zur Temperaturkompensation des Messwiderstandes ein Kompensationswiderstand vorgesehen ist, welcher als Einzelbauteil auf einer Bestückoberfläche der Leiterplatte in einer mit dem Bereich des Leiterbahnabschnittes senkrecht fluchtenden Position angeordnet ist, wobei das Trägermaterial der Leiterplatte zwischen der den Leiterbahnabschnitt tragenden Innenlage und dem Einzelbauteil als Kompensationswiderstand eine thermische Kopplung bewirkt,
    • – der Kompensationswiderstand mit dem Temperaturkoeffizienten des Messwiderstandes ausgebildet ist,
    • – der Messwiderstand und der Kompensationswiderstand als Reihenschaltung verbunden sind, wobei die Reihenschaltung an zwei Messeingänge einer Messschaltung angeschlossen ist,
    • – die Messschaltung ausgebildet ist, ein den Stromwert repräsentierendes temperaturkompensiertes Messsignal zu erzeugen.
  • Bei dieser erfindungsgemäßen Messanordnung erfolgt die Kompensation der Temperaturabhängigkeit des Messwiderstandes ausschließlich hardwarebasiert, d.h. dass die von der Messschaltung gelieferte Messgröße zur Temperaturkompensation keine softwarebasierte Berechnung erfordert. Dies wird mittels eines Kompensationswiderstandes realisiert, der mit dem Messwiderstand über das dazwischenliegende Trägermaterial thermisch gekoppelt ist, also zusätzlich zu der in natürlicher Weise gegebenen thermischen Kopplung über elektrische Kontakte des Kompensationswiderstandes. Insbesondere weist diese erfindungsgemäße Messanordnung den Vorteil auf, dass Widerstände als Messwiderstand und als Kompensationswiderstand mit einem Temperaturkoeffizienten TK mit einem Wert von deutlich größer 100 eingesetzt werden können.
  • Als Messschaltung eignet sich bspw. die aus der DE 102 11 117 A1 bekannten Operationsverstärker mit einer nichtinvertierenden oder einer invertierenden Beschaltung.
  • Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Messanordnung bestehen darin, dass die Beeinflussung der Messgröße „Strom“ durch die Messung reduziert wird, wodurch Verlustleistungen der Messgrößenwandlung ebenfalls reduziert werden. Des Weiteren werden parasitäre und unerwünschte montagebedingte Übergangswiderstände vermieden. Diese parasitäre Verlustleistungsreduktion ermöglicht ein kleineres Design auf der Leiterplatte, da in der Regel die Verlustleistung größenbestimmend in dem Layout der Leiterplatte ist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die den Messwiderstand bildende Innenlage direkt benachbart zur Bestückungsoberfläche der Leiterplatte angeordnet. Damit wird eine optimale thermische Kopplung des Messwiderstandes an den Kompensationswiderstand erreicht. Vorzugsweise ist dabei die den Leiterbahnabschnitt als Messwiderstand bildende Innenlage als Masse der Messanordnung ausgebildet.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gegeben, dass der den Messwiderstand bildende Leiterbahnabschnitt als eine innerhalb der Innenlage liegende zungenartige Freistanzung derselben ausgebildet ist. Dies bietet den Vorteil, dass es nicht erforderlich ist, zusätzliche Durchkontaktierungen in eine andere Leiterplattenebene der Mehrlagenleiterplatte zu realisieren oder zusätzlich solche Durkontaktierungen zu benutzen. In der Regel existiert der Masseanschluss (GND) als durchgehende Innenlage die zur Realisierung des Messwiderstandes benutzt werden kann. Falls der Messwiderstand als Leiterbahnabschnitt an einem positiven Potenzial angebunden wird, gibt es auch hierfür eine entsprechende Innenlage. Durch die Reduzierung der Durchkontaktierungen ist es möglich, parasitäre Übergangswiderstände im Layout und damit die Verlustleistung im Steuergerät zu reduzieren. Teilweise ist dadurch auch eine Verbesserung des Versorgungsspannungsbereichs der anzusteuernden Last zu erreichen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Kompensationswiderstand als Chip-Bauteil mit einer Kleinsignalinduktivität ausgebildet. Damit ist es möglich, marktgängige und damit kostengünstige Bauteile einzusetzen, wobei sich herausgestellt hat, dass die Kleinsignalinduktivität bis in den Bereich einiger mH keine negative Auswirkung auf die Temperaturkompensation hat.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn weiterbildungsgemäß die Messschaltung als Verstärker mit einer Rückkopplung ausgebildet ist. Vorzugsweise ist dabei die Messschaltung als nichtinvertierender Operationsverstärker ausgebildet, wobei die Rückkopplung von einem temperaturunabhängigen Widerstand und dem temperaturabhängigen Kompensationswiderstand gebildet wird und die von dem Messwiderstand erzeugte Messspannung als Eingangsspannung dem Operationsverstärker zugeführt ist.
  • Schließlich kann anstelle eines als nichtinvertierender Verstärker beschalteten Operationsverstärkers auch ein Komparator mit einem Sigma-Delta-Wandler eingesetzt werden. Dies bietet den Vorteil, dass bei einer Integration der Messanordnung in einem integrierten Schaltkreis (IC) eine einfache AD-Wandlung der Messspannungen durchgeführt werden kann, da für eine solche AD-Wandlung zueinander passende und geschaltete Stromquellen auf dem integrierten Schaltkreis zur Verfügung stehen, die sehr gut und einfach in dem integrierten Schaltkreis realisierbar sind. Ein AD-Wandlungsumweg über eine Spannung kann damit entfallen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Schaltbild einer Leistungsendstufe für einen Elektromotor in einer H-Brücke mit einem Low-Side-Widerstand als Messwiderstand,
  • 2 eine Schnittdarstellung durch eine Multilayer Leiterplatte mit einem Messwiderstand und einem zu gehörigen Kompensationswiderstand gemäß der erfindungsgemäßen Messanordnung,
  • 3 eine Schnittdarstellung einer den Kompensationswiderstand realisierenden Innenlage der Leiterplatte gemäß 2,
  • 4 ein Schaltbild einer Messanordnung als Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer einen Operationsverstärker in nichtinvertierender Beschaltung aufweisenden Messschaltung, einem Messwiderstand und einem Kompensationswiderstand gemäß den 2 und 3, und
  • 5 ein Schaltbild einer Messanordnung als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer alternativen Messschaltung, einem Messwiderstand und einem Kompensationswiderstand gemäß den 2 und 3.
  • Zur Regelung eines als Aktuator eingesetzten Elektromotors ist die Erfassung des Betriebsstromes mittels eines Messwiderstandes (Shuntwiderstand) erforderlich. Ein solcher Elektromotor M ist bspw. mittels einer H-Brücke aus Leistungstransistoren T1 bis T4 gesteuert, wobei zur Messung eines Laststromes IL ein Low-Side-Widerstand als Messwiderstand RM verwendet wird, wie dies schematisch in 1 dargestellt ist. Die H-Brücke wird von einer Betriebsspannung VCC versorgt. Als Messwiderstand kann natürlich auch ein High-Side-Widerstand verwendet werden.
  • Dieser Messwiderstand RM wird in einer in 4 dargestellten erfindungsgemäßen Messanordnung als Leiterbahnabschnitt einer Leiterbahn einer Mehrlagenleiterplatte (Multilayer-Leiterplatte) realisiert. Eine solche Mehrlagenleiterplatte 1 zeigen ausschnittsweise die 2 und 3. Diese Mehrlagenleiterplatte 1 weist mehrere Innenlagen auf, wobei mit der direkt unter einer Bestückebene 1.0 liegenden Innenlage 1.1 der Messwiderstand RM als Leiterbahnabschnitt 2 realisiert ist. Dieser Messwiderstand RM weist einen entsprechend dem Leitermaterial der Mehrlagenleiterplatte 1 entsprechenden Temperaturkoeffizienten TK auf, entspricht also demjenigen von Kupfer, das als Leitermaterial dieser Mehrlagenleiterplatte 1 eingesetzt wird.
  • Dieser Leiterbahnabschnitt 2 ist gemäß 3 zungenförmig mit einer Breite B und einer Länge L in der Art einer zungenförmigen Freistanzung ausgeführt, wobei die Länge L durch den Abstand zweier als Durchkontaktierungen ausgeführten Anschlüsse A2 um A3 gegeben ist. Der Laststrom IL (bspw. des Motors M gemäß 1) wird einer Durchkontaktierung A1 mit Anschluss an die Innenlage 1.1 zugeführt, so dass der Laststrom IL über den Leiterbahnabschnitt 2 und anschließend über den Verbindungsbereich 2.0 der Zungenform des Leiterbahnabschnittes 2 mit der Innenlage 1.1 auf dieselbe abfließt, wobei diese Innenlage 1.1 nach 4 als Masse der Messanordnung dient.
  • Gemäß 2 ist direkt oberhalb dieses Leiterbahnabschnittes 2 ein Chip-Bauteil K auf der Bestückoberfläche 1.0 angeordnet, das in dem Schaltbild gemäß 4 als Kompensationswiderstand R1 bezeichnet ist und zur Temperaturkompensation des temperaturabhängigen Messwiderstandes RM eingesetzt ist. Nach 3 ist in einer Draufsicht auf die Innenlage 1.1 die gestrichelt angedeutete Position des Chip-Bauteils K relativ zu dem Leiterbahnabschnitt 2 zu erkennen. Hiernach befindet sich in einer senkrechten Projektion auf den Leiterbahnabschnitt 2 das Chip-Bauteil K in einem mittleren Bereich der Zungenform des Leiterbahnabschnittes 2.
  • Um eine solche Temperaturkompensation zu ermöglichen, weist zum einen dieses Chip-Bauteil K den gleichen Temperaturkoeffizienten TK wie der aus dem Leiterbahnmaterial gebildete Messwiderstand RM auf und zum anderen sind diese beiden Komponenten, also das Chip-Bauteil K und der Leiterbahnabschnitt 2 benachbart zueinander angeordnet, so dass hierdurch eine thermische Kopplung entsteht, d.h. dass das Chip-Bauteil K in gleicher Weise erwärmt wird wie der durch den Laststrom IL erwärmte Leiterbahnabschnitt 2 bzw. die gleiche Temperatur besitzt, wenn die Temperaturänderung von außen eingebracht wird. Gemäß den 2 und 3 ist das Chip-Bauteil K mit der Position des als Messwiderstand RM dienenden Leiterbahnabschnittes 2 senkrecht fluchtend auf der Bestückoberfläche 1.0 angeordnet. Die Innenlage 1.1, mit welcher der Leiterbahnabschnitt 2 realisiert ist, befindet sich direkt benachbart zur Bestückoberfläche 1.0 der Mehrlagenleiterplatte 1, so dass sich zwischen diesen beiden Ebenen lediglich dünnes Trägermaterial der Mehrlagenleiterplatte 1 befindet, wodurch eine hohe thermische Kopplung des von dem Laststrom IL durchflossenen Leiterbahnabschnittes 2 an das Chip-Bauteil K sichergestellt ist.
  • Dieses Chip-Bauteil K ist mit einem Anschluss mit dem Anschluss A3 des Leiterbahnabschnittes 2 verbunden, während der andere Anschluss als Messsignalleitung L1 einer Messschaltung MS (vgl. 4) zugeführt wird. Eine weitere Messsignalleitung L2 ist mit dem anderen Anschluss A2 des Leiterbahnabschnittes 2 verbunden und wird ebenso der Messschaltung MS zugeführt (vgl. 4).
  • Für den Leiterbahnabschnitt 2 als Messwiderstand RM ist es vorteilhaft, wenn dessen Widerstandswert zwischen 250µOhm und 1,2 mOhm beträgt, um Motorspitzenströme bis ca. 120A aufzulösen. Der Kompensationswiderstand R1 sollte einen Widerstandswert von ca. 5 bis 10 Ohm aufweisen. Das Widerstandsmaterial für das Chip-Bauteil K als Kompensationswiderstand R1 entspricht dem Material des als Messwiderstand RM realisierten Leiterbahnabschnittes 2, um eine möglichst genaue Übereinstimmung der Temperaturkoeffizienten dieser beiden Bauteile sicherzustellen. Das Chip-Bauteil K kann auch eine Kleinsignalinduktivität bis zu wenigen mH aufweisen, ohne dass dies eine negative Folge auf die Temperaturkompensation des Messwiderstandes RM hätte.
  • Im Folgenden sollen der Aufbau und die Funktionsweise der Messschaltung MS nach 4 erläutert werden.
  • Diese Messschaltung MS nach 4 umfasst einen Operationsverstärker OP, der als nichtinvertierender Verstärker beschalteten ist. Diese Beschaltung als nichtinvertierender Verstärker umfasst in bekannter Weise die aus der Rückkopplung bestehenden Widerstände R1 und R2, wobei der Widerstand R1 dem als Chip-Bauteil K ausgeführten Kompensationswiderstand entspricht und der Widerstand R2 temperaturunabhängig ist.
  • Der Widerstand R2 ist zwischen dem Ausgang A des Operationsverstärkers OP und dessen invertierenden Eingang, während der Kompensationswiderstand R1 zwischen dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers OP und der Masse GND geschaltet ist.
  • Zwischen dem nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers OP und der Masse GND ist der Messwiderstand RM geschaltet, dessen Spannungsabfall als Eingangsspannung Ue an dem nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers OP anliegt. Damit ist die Reihenschaltung aus dem Kompensationswiderstand R1 und dem Messwiderstand RM mit den beiden Messeingängen der Messschaltung MS, das sind der nichtinvertierende und der invertierende Eingang des Operationsverstärkers OP, verbunden.
  • Die Ausgangsspannung Ua der Messschaltung gemäß 4 ergibt sich in für den Fachmann bekannter Weise gemäß folgender Formel: Ua = Ue × (1 + R2/R1).
  • Der Kompensationswiderstand R1 weist den gleichen Temperaturkoeffizienten TK wie der Messwiderstand RM auf, d.h. die Ausgangsspannung Ua nimmt mit zunehmender Temperatur des Kompensationswiderstandes A1 ab, d.h. die Verstärkung der Messschaltung MS nimmt mit zunehmender Temperatur des Messwiderstandes RM ab.
  • Da an den beiden Eingängen des Operationsverstärkers OP nur die Differenzspannung UD zwischen der Messspannung UM (d.h. der Eingangsspannung Ue) und dem Spannungsabfall UK an dem Kompensationswiderstand R1 aus geregelt wird und die beiden Widerstände R1 und RM einen identischen Temperaturkoeffizienten aufweisen sowie thermisch gekoppelt sind, wird der durch eine weitgehend identische Erwärmung der beiden Widerstände R1 und RM bewirkte Erhöhung des Spannungsabfalls kompensiert. D.h., die Regelung der Ströme durch die beiden Widerstände R1 und RM mittels des Operationsverstärkers OP erfolgt derart, dass an den beiden Widerständen R1 und RM der gleiche Spannungsabfall entsteht. Damit steht am Ausgang A des Operationsverstärkers OP ein temperaturkompensiertes Ausgangssignal Ua zur Verfügung, welches den Stromwert des Laststromes IL repräsentiert.
  • Dieses Ausgangssignal Ua wird über einen Widerstand R3 zur weiteren Aufbereitung einem Digital-Analog-Wandler DA zugeführt.
  • Zur Offseteinstellung des Operationsverstärkers OP wird mittels eines Digital-Analog-Wandlers oder PWM modulierten Rechtecksignals ein temperaturnachgeführter Wert auf die Eingangsspannung am nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers OP aufaddiert. Hierzu ist ein entsprechender Steuerausgang StA über eine Reihenschaltung aus einem Widerstand R4 und einem Widerstand R5 mit dem nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers OP verbunden, wobei der Verbindungszweig dieser beiden Widerstände R4 und R5 über eine Kapazität C auf die Masse GND gelegt ist.
  • Gemäß 4 sind die aufgeführten Komponenten auf der Leiterplatte 1 zusammen mit weiteren nicht genannten Komponenten angeordnet, wobei außer dem Messwiderstand RM sowie dem Chip-Bauteil K als Kompensationswiderstand R1 alle aufgeführten Komponenten in einem integrierten Schaltkreis realisiert sein können, um eine kostengünstigere Realisierung zu erhalten. Die 5 zeigt eine alternative Messschaltung MS, die auf einem integrierten Schaltkreis (IC) realisiert ist. Diese Messschaltung MS umfasst einen Komparator Comp, einen Sigma-Delta-Wandler Σ/Δ sowie mehrere von dem Ausgang dieses Sigma-Delta-Wandlers Σ/Δ geschalteten Stromquellen S. Den beiden Eingängen des Komparators Comp werden die Messspannung UM über eine Messsignalleitung L2 und der Spannungsabfall UK des Kompensationswiderstandes R1 über eine Messsignalleitung L1 zugeführt. Der Ausgang dieses Komparators Comp ist auf den Eingang des Sigma-Delta-Wandlers Σ/Δ geführt. Die Stromquellen S werden von dem Ausgang des Sigma-Delta-Wandlers Σ/Δ geschaltet.
  • Die Wirkungsweise eines solchen Sigma-Delta-Wandlers Σ/Δ ist dem Fachmann bekannt und daher nicht im Detail beschrieben. Der Komparator Comp erfasst den Unterschied zwischen der Messspannung UM und dem Spannungsabfall UK des Kompensationswiderstandes R1, so dass in Abhängigkeit dieses Unterschiedes die Stromquellen S von dem Sigma-Delta-Wandler Σ/Δ angesteuert werden. Die Ansteuerung erfolgt derart, dass der Unterschied zwischen UM und UK zu Null (+–1 Digit) geregelt wird. Sind die Stromquellen S beispielsweise über die Potenz 2n gestaffelt, ergibt sich daraus der digitale Rohwert des zu wandelten und zu messenden Laststroms IL. Mit diesem Ausführungsbeispiel wird gezeigt, wie der Einsatz von integrierten und angepassten Stromquellen S in einem integrierten Schaltkreis IC für die Bereitstellung des Stroms im Kompensationswiderstand zum Angleichen von UM und UK vorteilhaft genutzt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mehrlagenleiterplatte
    1.0
    Bestückoberfläche der Mehrlagenleiterplatte 1
    1.1
    Innenlage der Mehrlagenleiterplatte 1
    2
    Leiterbahnabschnitt der Innenlage 1.1
    2.0
    Verbindungsbereich des Leiterbahnabschnittes 2 zur Innenlage 1.1
    A1
    Durchkontaktierung der Mehrlagenleiterplatte 1
    A2
    Anschluss der Mehrlagenleiterplatte 1
    A3
    Anschluss der Mehrlagenleiterplatte 1
    B
    Breite des Leiterbahnabschnittes 2
    C
    Kapazität
    Comp
    Komparator
    DA
    Digital-Analog-Wandler
    GND
    Masse
    IL
    Laststrom
    K
    Chip-Bauteil
    L
    Länge des Leiterbahnabschnittes 2
    L1
    Messsignalleitung
    L2
    Messsignalleitung
    M
    Elektromotor
    MS
    Messschaltung
    OP
    Operationsverstärker
    R1
    Kompensationswiderstand
    R2
    temperaturunabhängiger Widerstand
    R3
    Widerstand
    R4
    Widerstand
    R5
    Widerstand
    RM
    Messwiderstand
    S
    Stromquellen
    StA
    Steuerausgang
    Ua
    Ausgangsspannung des Operationsverstärkers OP
    Ue
    Eingangsspannung des Operationsverstärkers OP
    UK
    Spannungsabfall am Kompensationswiderstand R1
    UM
    Messspannung des Messwiderstandes RM
    VCC
    Betriebsspannung
    Σ/Δ
    Sigma-Delta-Wandler
    T1–T4
    Leistungstransistoren
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006007741 A1 [0002]
    • DE 102006006328 A1 [0003]
    • DE 10211117 A1 [0004, 0005, 0005, 0010]

Claims (10)

  1. Messanordnung zur Strommessung mittels eines Messwiderstandes (RM) mit einem positiven Temperaturkoeffizienten, welcher als Leiterbahnabschnitt einer Leiterplatte ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Leiterplatte als Mehrlagenleiterplatte (1) ausgebildet ist, – der Messwiderstand (RM) als Leiterbahnabschnitt (2) einer Innenlage (1.1) der Mehrlagenleiterplatte (1) ausgebildet ist, – zur Temperaturkompensation des Messwiderstandes (RM) ein Kompensationswiderstand (R1) vorgesehen ist, welcher als Einzelbauteil (K) auf einer Bestückoberfläche (1.0) der Leiterplatte (1) in einer mit dem Bereich des Leiterbahnabschnittes (2) senkrecht fluchtenden Position angeordnet ist, wobei das Trägermaterial der Leiterplatte (1) zwischen der den Leiterbahnabschnitt (2) tragenden Innenlage (1.1) und dem Einzelbauteil (K) als Kompensationswiderstand (R1) eine thermische Kopplung bewirkt, – der Kompensationswiderstand (R1) mit dem Temperaturkoeffizienten des Messwiderstandes (RM) ausgebildet ist, – der Messwiderstand (RM) und der Kompensationswiderstand (R1) als Reihenschaltung verbunden sind, wobei die Reihenschaltung an zwei Messeingänge einer Messschaltung (MS) angeschlossen ist, – die Messschaltung (MS) ausgebildet ist, ein den Stromwert repräsentierendes Messsignal (Ua) zu erzeugen.
  2. Messanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Leiterbahnabschnitt (2) als Messwiderstand (RM) bildende Innenlage (1.1) vorteilhafterweise direkt benachbart zur Bestückungsoberfläche (1.0) der Leiterplatte (1) angeordnet ist.
  3. Messanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die den Messwiderstand (RM) bildende Innenlage (1.1) als Masse der Messanordnung ausgebildet ist.
  4. Messanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiterbahnabschnitt (2) als Messwiderstand (RM) als eine innerhalb der Innenlage (1.1) liegende zungenartige Freistanzung derselben ausgebildet ist.
  5. Messanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompensationswiderstand (R1) als Chip-Bauteil (K) mit einer Kleinsignalinduktivität ausgebildet ist.
  6. Messanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messschaltung (MS) als Verstärker mit einer Rückkopplung ausgebildet ist.
  7. Messanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Messschaltung (MS) als nichtinvertierender Operationsverstärker (OP) ausgebildet ist, wobei die Rückkopplung von einem temperaturunabhängigen Widerstand (R2) und dem temperaturabhängigen Kompensationswiderstand (R1) gebildet wird und die von dem Messwiderstand (RM) erzeugte Messspannung (UM) als Eingangsspannung (Ue) dem Operationsverstärker (OP) zugeführt ist.
  8. Messanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Messschaltung (MS) als Komparator (Comp) mit einem Sigma-Delta-Wandler (Σ/Δ) ausgebildet ist.
  9. Messanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Sigma-Delta-Wandler (Σ/Δ) geschaltete Stromquellen (S) vorgesehen sind.
  10. Messanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die geschalteten Stromquellen (S) zusammen mit dem Sigma-Delta-Wandler (Σ/Δ) auf einem integrierten Schaltkreis (IC) realisiert sind.
DE102016216348.5A 2016-08-30 2016-08-30 Messanordnung zur Strommessung Pending DE102016216348A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216348.5A DE102016216348A1 (de) 2016-08-30 2016-08-30 Messanordnung zur Strommessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216348.5A DE102016216348A1 (de) 2016-08-30 2016-08-30 Messanordnung zur Strommessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016216348A1 true DE102016216348A1 (de) 2018-03-01

Family

ID=61166478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016216348.5A Pending DE102016216348A1 (de) 2016-08-30 2016-08-30 Messanordnung zur Strommessung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016216348A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017223359A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Stromsensor zum Messen eines Stroms
DE102021210529A1 (de) 2021-09-22 2023-03-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zur Messung eines von einer externen Stromquelle gelieferten Stroms sowie ein System mit solch einer Vorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440986A1 (de) 1984-11-09 1986-05-15 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Anordnung zum erfassen eines stromes durch einen widerstand sowie anwendung
WO1999021279A1 (de) 1997-10-17 1999-04-29 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zum regeln des einem elektromechanischen bauteil in einem kraftfahrzeug zugeführten stromes
DE10211117A1 (de) 2002-03-14 2003-09-25 Bosch Gmbh Robert Messschaltung mit einem Shunt
US6876104B1 (en) 2001-11-27 2005-04-05 Yazaki North America, Inc. High-speed switching circuit and automotive accessory controller using same
DE102006006328A1 (de) 2005-02-16 2006-08-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Einrichtung zur Erfassung elektrischer Ströme
DE102006007741A1 (de) 2006-02-20 2007-08-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Strommessung an einer Leiterbahn
WO2016055277A1 (de) 2014-10-09 2016-04-14 Conti Temic Microelectronic Gmbh Vorrichtung und verfahren zur strommessung in einer leiterbahn einer leiterplatte

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440986A1 (de) 1984-11-09 1986-05-15 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Anordnung zum erfassen eines stromes durch einen widerstand sowie anwendung
WO1999021279A1 (de) 1997-10-17 1999-04-29 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zum regeln des einem elektromechanischen bauteil in einem kraftfahrzeug zugeführten stromes
US6876104B1 (en) 2001-11-27 2005-04-05 Yazaki North America, Inc. High-speed switching circuit and automotive accessory controller using same
DE10211117A1 (de) 2002-03-14 2003-09-25 Bosch Gmbh Robert Messschaltung mit einem Shunt
DE102006006328A1 (de) 2005-02-16 2006-08-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Einrichtung zur Erfassung elektrischer Ströme
DE102006007741A1 (de) 2006-02-20 2007-08-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Strommessung an einer Leiterbahn
WO2016055277A1 (de) 2014-10-09 2016-04-14 Conti Temic Microelectronic Gmbh Vorrichtung und verfahren zur strommessung in einer leiterbahn einer leiterplatte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017223359A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Stromsensor zum Messen eines Stroms
DE102021210529A1 (de) 2021-09-22 2023-03-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zur Messung eines von einer externen Stromquelle gelieferten Stroms sowie ein System mit solch einer Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE826148C (de) Transistorverstaerker fuer elektrische Schwingungen
DE3503489A1 (de) Schaltungsanordnung zur kompensation der temperaturabhaengigkeit von empfindlichkeit und nullpunkt eines piezoresistiven drucksensors
DE69204179T2 (de) Gehäuse mit elektronischer Schaltung und daran befestigtem Positionssensor.
DE102021101952A1 (de) Stromsensor, magnetsensor und schaltung
EP0101956B1 (de) Widerstandsthermometer
DE102016216348A1 (de) Messanordnung zur Strommessung
DE60128510T2 (de) Leiterrahmen mit niedrigem Temperaturkoeffizienten für integrierte Schaltungen sowie integrierte Schaltungen mit einem solchen Leiterrahmen
DE2518890B2 (de) Linearisierungsvorrichtung
DE19855870B4 (de) Flußsensor der wärmeempfindlichen Art
DE4101492C2 (de)
EP0825449A1 (de) Strom-Messverfahren und -einrichtung
DE10205194A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines konstanten Stromes durch eine Last
DE3603799A1 (de) Stromspiegelschaltung
DE2241621C3 (de) Spannungsregeleinrichtung
WO2021219167A1 (de) Pegelumsetzer und schaltungsanordnung umfassend solche pegelumsetzer
DE3228785C2 (de)
DE10028448C2 (de) Einrichtung zur galvanisch getrennten Messung eines in einem Leiter fließenden elektrischen Stromes unter Verwendung eines Hallelements
DE3510737C2 (de)
DE10211117A1 (de) Messschaltung mit einem Shunt
DE3217441A1 (de) Anordnung mit einer halleffektvorrichtung
EP1143462A1 (de) Spule mit in Serie geschalteter Widerstandsleiterbahn mit NTC-Charakteristik
DE102020122594A1 (de) Elektronikmodul, Sensorgeräte, Satz von Sensorgeräten und Verfahren zum Betreiben eines Sensorgeräts
DE112022000613T5 (de) Lineare stromversorgungsschaltung
DE102021210529A1 (de) Vorrichtung zur Messung eines von einer externen Stromquelle gelieferten Stroms sowie ein System mit solch einer Vorrichtung
EP0779702A2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Umformung einer Eingangsspannung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE