DE2940315C2 - Einrichtung zum Ermitteln des Drehwinkels eines Drehkörpers - Google Patents

Einrichtung zum Ermitteln des Drehwinkels eines Drehkörpers

Info

Publication number
DE2940315C2
DE2940315C2 DE2940315A DE2940315A DE2940315C2 DE 2940315 C2 DE2940315 C2 DE 2940315C2 DE 2940315 A DE2940315 A DE 2940315A DE 2940315 A DE2940315 A DE 2940315A DE 2940315 C2 DE2940315 C2 DE 2940315C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
operational amplifier
resistor
rotation
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2940315A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2940315A1 (de
Inventor
Osamu Anjo Eguchi
Mitsutoshi Okazaki Hattori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
NipponDenso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP12440378A external-priority patent/JPS6046641B2/ja
Priority claimed from JP6084879A external-priority patent/JPS608729B2/ja
Application filed by NipponDenso Co Ltd filed Critical NipponDenso Co Ltd
Publication of DE2940315A1 publication Critical patent/DE2940315A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2940315C2 publication Critical patent/DE2940315C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields

Description

F i g. 4 ein Schaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels der Einrichtung zum Ermitteln des Drehwinkels eines Drehkörpers.
F i g. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Einrichtung zum Ermitteln des Drehwinkels eines Drehkörpers und
F i g. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Einrichtung zum Ermitteln des Drehwinkels eines Drehkörpers.
In Fig. 1 bezeichnet die Bezugszahl !z.B. ein Ansaugrohr, über das eine (nicht dargestellte) Brennkraftmaschine mit Ansaugluft versorgt wird. In dem Ansaugrohr 1 ist ein Ventil zur Dosierung der Ansaugluftmenge bzw. eine Drosselklappe 2 drehbar angebracht. Eine Drehachse 3 ist fest mit der Drosselklappe 2 verbunden und weist an ihrem Ende eine magnetisch steuerbare Einrichtung 4 auf. Ein Permanentmagnet 5 ist mit Hilfe eines Tragelementes 6 fest mit dem Ansaugrohr 1 verbunden und dient zum Anlegen eines konstanten Mangetfeides an die magnetisch steuerbare Einrichtung 4.
Die magnetisch steuerbare Einrichtung 4 besteht aus einer Nickel-Kobalt-Magnellegierung in Dünnschichtausführung und weist vier magnetisch steuerbare Widerstände 4a, Ab, 4c; 4</ in Brückenschaltung auf, die gemäß F i g. 2 eine Einheit mit sechs Anschlüssen bilden. Widerstände 41 und 42 dienen dazu, die Potentialdifferenz zwischen den beiden Ausgängen M und N der Brückenschaltung zwangsweise außer Gleichgewicht zu halten und bilden zusammen mit der magnetisch steuerbaren Einrichtung 4 eine Vorrichtung zur Ermittlung der Feldrichtung. Die Widerstände 41 und 42 können als integrale Bestandteile der magnetisch steuerbaren Einrichtung 4 ausgeführt sein.
Eine Gleichspannungsverstärkeranordnung 7 verstärkt die Potentialdifferenz zwischen den Ausgängen M und N und weist bei diesem Ausführungsbeispiel einen aus einem Operationsverstärker 7a, einem Widerstand Tb und einem Transistor 7c bestehenden Spannungs-Strom-Wandler sowie einen Strom-Spannungs-Wandler in Form eines Widerstandes Td auf. Hierbei ist der Ausgang M mit dem nichtinvertierenden Eingang ( + ) des Operationsverstärkers 7a verbunden, während der Ausgang N über den Widerstand Tb mit dem invertierenden Eingang (—) des Operationsverstärkers 7a verbunden ist. Somit liegt an dem Widerstand Tb die Spannung Vm- Vn an. Weist der Widerstand Tb den Widerstandswert R\ auf, so gilt für einen durch ihn fließenden Strom /0:
/0 - (Vm - Vn)R1
50
Da bei diesem Ausführungsbeispiel die Widerstände 41 und 42 bewirken, daß VM > Vn ist, fließt der Strom I0 immer vom invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 7a zum Ausgang N der magnetisch situerbaren Einrichtung 4. Im allgemeinen weist ein Operationsverstärker einen hohen Eingangswiderstand auf, so daß der Strom /0 praktisch vollständig über die Kollektor-Emitter-Strecke des NPN-Transistors Tc zugeführt wird. Hierbei kann der Spannungsabfall am Kollektorwiderstand Td des NPN-Transistors 7c durch Vergrößerung des Stromverstärkungsfaktors des NPN-Transistors 7c über den Strom I0 und den Widerstandswert R7 des Kollektorwiderstandes 7dgeregelt werden.
Für die Ausgangsspannung V0 der Gleichspannungsverstärkeranordnung 7 gilt somit:
V0 = R2 ■ (Vm - Vn)R,
Zur Einstellung des Verstärkungsfaktors für die Potentialdifferenz Vm — Vn bzw. zur Korrektor von Schwankungen in der Charakteristik der magnetisch steuerbaren Widerstände muß somit lediglich gemäß vorstehender Gleichung der Widerstand Tb (R\) oder der Widerstand Td (R2) entsprechend eingestellt werden. Soll der Strom vom Ausgang N zum Operationsverstärker 7a zwangsweise unterdrückt werden, so sollte die am Ausgang N erzeugte Spannung vorzugsweise über den Widerstand Tb und eine nicht dargestellte Spannungsfolgerschaltung dem Operationsverstärker 7a zugeführt werden.
Der beschriebene Aufbau führt bei Anlegen einer festen Spannung Van die Vorrichtung zur Erfassung der Feldrichtung und daraus resultierendem Strom / dazu, daß die der Feldrichtung θ des an die magnetisch steuerbare Einrichtung 4 angelegten Magnetfeldes entsprechenden Ausgangsspannungen Vm und Vn mit einer Phasendifferenz von 90° an den Ausgängen Mund N auftreten. Hierbei sind die Widerstände 41 und 42 in diagonaler Anordnung mit den jeweiligen Brückenzweigen verbunden, wobei ihre Widerstandswerte relativ groß gewählt sind. Demzufolge gilt gemäß F i g. 3 stets die Beziehung:
VM> Vn
Zur Aufrechterhaltung der Ausgangscharakteristik der magnetisch steuerbaren Einrichtung 4, d.. h., der Beziehung:
Y = A cos 2 θ + B
(wobei A und B Konstanten sind) ist es von wesentlicher Bedeutung, daß der Betrag des Ungleichgewichts zwischen den Ausgangsspannungen Vm und Vn ausreichend groß ist und daß die in den beiden Brückenzweigen fließenden Ströme Im und Is praktisch gleich sind, weshalb die praktisch den gleichen Widerstandswert aufweisenden Widerstände 41 und 42 gemäß Fig.2 diagonal zur Brückenschaltung angeordnet werden müssen.
Obwohl die Widerstände 41 und 42 bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel derart angeordnet sind, daß VM > Vn ist, können gemäß F i g. 4 auch Widerstände 43 und 44 mit praktisch gleichem Widerstandswert in umgekehrter diagonaler Anordnung Verwendung finden, so daß sich Vm ^ Vn ergibt. In diesem Fall können die gleichen Funktionen wie bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel erzielt werden, indem für den Transistor 7c ein PNP-Transistor verwendet und der Widerstand Td zwischen den Kollektor des Transistors 7c und Masse geschaltet wird. Der Transistor 7c kann zur Erhöhung des Stromverstärkungsfaktors ebenso durch eine Darlington-Transistorschaltung ersetzt werden. Darüber hinaus kann im Gegensatz zum beschriebenen Ausführungsbeispiel, bei dem sich die magnetisch steuerbare Einrichtung 4 in einem Magnetfeld dreht, auch der das Magnetfeld erzeugende Magnet 5 drehbar angeordnet sein, während die magnetisch steuerbare Einrichtung 4 stationär angebracht ist.
In Fig.5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Einrichtung zum Ermitteln der Drehwinkels eines Drehkörpers dargestellt, daß sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 2 dahingehend unterscheidet, daß die Verstärkung der Gleichspannungsverstärkeranordnung und der Nullpunkt (der sogenannte Offset-Punkt) der erzeugten Spannungssignale auf einfache Weise getrennt voneinander eingestellt werden können.
Bei diesem Ausführungsbeispiel umfaßt die zur Verstärkung der Potentialdifferenz zwischen den Ausgängen M und N der magnetisch steuerbaren Einrichtung 4 dienende Gleichspannungsverstärkeranordnung den Spannungs-Strom-Wandler mit dem Operationsverstärker 7 a, dem Widerstand Tb und dem NPN-Transistor 7c sowie einen Strom-Spannungs-Wandler 8 mit einem weiteren Operationsverstärker 8a, Widerständen 86 und 8c und einer Bezugsspannungsquelle Sd. Bei dem Spannungs-Strom-Wandler sind der Ausgang M mit dem nichtinvertierenden Eingang ( + ) des Operationsverstärkers 7a und der Ausgang N über den Widerstand Tb mit dem invertierenden Eingang (—) des Operationsverstärkers Ta verbunden, so daß am Widerstand Tb die Spannung Vm — Vn abfällt. Da der Operationsverstärker Ta die Spannungen an seinem invertierenden ( —) und seinem nichtinvertierenden ( + ) Eingang praktisch gleich hält, ist der über den Widerstand Tb fließende Strom I\ der Differenzspannung zwischen den Ausgängen der magnetisch steuerbaren Einrichtung 4 proportional, so daß bei einem Widerstandswert R\ des Widerstands Tb für den Strom /i gilt:
Gleichung (3) wird für die Ausgangsspannung V0 erhalten:
V0 = ^Vm- Vn) ■ R2ZRi + Vrcr-(VC- Vrci) ■
Ix = (VM - V»)R\
Da bei diesem Ausführungsbeispiel durch die Widerstände 41 und 42 die Beziehung Vm = Vh gegeben ist, fließt der Strom I\ stets vom invertierenden Eingang (—) des Operationsverstärkers Ta zum Ausgang N der magnetisch steuerbaren Einrichtung 4. Der hohe Eingangswiderstand des Operationsverstärkers führt dazu, daß der Strom /ι nahezu vollständig über die Koilektor-Emitter-Strecke des NPN-Transistors Tc fließt. Wird für den NPN-Transistor Tc ein hoher Stromverstärkungsfaktor gewählt (der bei einem üblichen Transistor in der Größenordnung von 50 bis 100 liegen kann), so gilt aufgrund der Tatsache, daß der Basisstrom /opdes Transistors 7c sehr viel kleiner als der Kollektorstrom /cist, für den Strom /(:
/ι « Ic
Der invertierende Eingang (—) des Operationsverstärkers 8a des Strom-Spannungs-Wandlers 8 ist mit dem Kollektor des NPN-Transistors 7c verbunden, während die Bezugsspannungsquelle Sddem nichtinvertierenden Eingang (-{-) des Operationsverstärkers 8a eine feste Bezugsspannung Vrcr zuführt Da die Spannungen am invertierenden und nichtinvertierenden Eingang des Verstärkers 8a praktisch gleich sind, ergibt sich bei einem Widerstandswert R2 des Widerstandes 8c für die Ausgangsspannung Vo:
V0=RrCf-R2- I2 (3)
Der über den Rückkopplungswiderstand 8c fließende Strom I2 wird über den Kollektorwiderstand 86 eingespeist und steht in folgender Beziehung zu dem Kollektorstrom Ic und dem über den Kollektorwiderstand 86 fließenden Strom I3:
h-h-Ic
Durch Umformung von Gleichung (4) mit Hilfe der Beziehungen (1) und (2) ergibt sich für den Strom h:
(Vc-
-(Vm- Vn)IR,
Hierbei bezeichnet R3 den Widerstandswert des Widerstands Sb. Durch Einsetzen von Gleichung (5) in
Wie Gleichung (6) zeigt, wird bei konstantem Widerstandswert Rj des Widerstands 8c die Verstärkung der Ausgangsspannung Vm- Vn der Brückenschaltung zur Ausgangsspannung V0 vom Widerstandswert R[ des Widerstands Tb und der Nullpunkt (Offset-Punkt) vom Widerstandswert R3 des Widerstands 86 bestimmt. Der Nullpunkt wird au3erdem von der Bezugsspannung Vrer festgelegt. Somit können die Verstärkung durch Änderung des Widerstands Tb und
der Nullpunkt durch Änderung des Widerstands 86 oder der Bezugsspannung K-r getrennt voneinander eingestellt werden. Wird die Bezugsspannung Vre/durch zwei nicht dargestellte Spannungsteilerwiderstände aus der festen Spannung Vc gewonnen, so kann der Nullpunkt auch durch Veränderung des Widerstandswertes zumindest eines der beiden Widerstände eingestellt werden.
Wird eine zwangsweise Unterdrückung des Stromes vom Ausgang N zum Operationsverstärker 7a gewünscht, so sollte die am Ausgang N erzeugte Spannung vorzugsweise über den Widerstand 76 und eine nicht dargestellte Spannungsfolgerschaltung dem Operationsverstärker 7a zugeführt werden.
Zur Erzielung einer Temperaturkompensation bei der magnetisch steuerbaren Einrichtung 4 und der Gleichspannungsverstärkeranordnung 7,8 kann ein gestrichelt dargestellter Widerstand Td' zwischen den Kollektor des Transistors 7c und Masse geschaltet werden. Der Spannungsabfall am Widerstand Td' ist praktisch gleich der Spannung Vm am Ausgang Af, wodurch der über den
Widerstand Td' fließende Strom U in Übereinstimmung mit dem über den Widerstand 76 fließenden Strom I\ in Abhängigkeit von Änderungen der Spannung Vm variiert. Diese Änderung des Stromes /4 wirkt als Bestandteil des Stromes Ic, d. h„ eine Vergrößerung des Stromes /4 bewirkt eine Verkleinerung des Stromes h, was gemäß Gleichung (4) eine Zunahme der Ausgangsspannung Vo zur Folge hat. Bei einer geeigneten Wahl des Widerstandswertes des Widerstands Td' bewirkt somit eine z. B. umgebungstemperaturabhängige Zunähme der Spannung Vm eine entsprechende Zunahme des über den Widerstand Td' fließenden Stromes /4, wodurch eine resultierende Änderung des Stromes I2 verhindert wird.
Während beim vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel die Widerstände 41 und 42 die Beziehung Vm i Vn zur Folge haben, führen Widerstände 43 und 44 gemäß Fi". 6 mit im wesentlichen bleichem Widerstandswert in umgekehrt diagonaler Anordnung zu der Beziehung VM < Vm Die Verwendung eines PNP-Transistors für den Transistor 7c und das Schalten des Widerstands 86 zwischen den Kollektor des Transistors 7c und Masse gewährleistet dann, daß die gleichen Funktionen erfüllt sind. Auch kann der Transistor 7c zur Erzielung eines höheren Stromver-Stärkungsfaktors durch eine Darlington-Transistorschaltung ersetzt werden.
Obwohl bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel die magnetisch steuerbare Einrichtung 4 im Magnetfeld gedreht wird, besteht ebenso auch die Möglichkeit, den felderzeugenden Magneten 5 drehbar anzuordnen und die magnetisch steuerbare Einrichtung 4 fest anzubringen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Ermitteln des Drehwinkels eines Drehkörpers, mit einer in einem Dauermagnetfeld angeordneten magnetisch steuerbaren Einrichtung mit einer vier magnetisch steuerbare Widerstände enthaltenden Brückenschaltung, die an gegenüberliegenden Brückenpunkten mit einer elektrischen Spannungsquelle verbunden ist und an ihren anderen Brückenpunkten eine von der Ausrichtung der magnetisch steuerbaren Einrichtung bezüglich des Dauermagnetfeldes abhängige Ausgangsspannung erzeugt gekennzeichnet d u r c h die Kombination folgender Merkmale:
15
a) in zwei einander diagonal gegenüberliegenden Brückenzweigen mit magnetisch steuerbaren Widerständen (4a, 4c; 4b, 4d) sind jeweils in Reihe geschaltete Widerstände (43, 44; 42, 41) derart vorgesehen, daß sich die Polarität der Ausgangsspannung (Vm- Vn) auch bei einer Änderung der Ausrichtung der magnetisch steuerbaren Einrichtung (4) bezüglich des Dauermagnetfeldes nicht ändert;
b) an den Ausgang (M, N) ist eine einen Spannungs-Strom-Wandler (7a, 7b, 7c) und einen Strom-Spannungs-Wandler (7c/; 8) enthaltende Gleichspannungsverstärkeranordnung (7; 7,8) angeschlossen.
30
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungs-Strom-Wandler einen Operationsverstärker (Ja)mit zwei Eingängen, einen an einer Seite mit einem der beiden Eingänge des Operationsverstärkers (7a) verbundenen Widerstand (7b) und einen über seine Basis mit dem Ausgang und über seinen Emitter mit dem einen Eingang des Operationsverstärkers (7a^ verbundenen Transistor (7c) aufweist, daß der andere Eingang des Operationsverstärkers (7a,) und die andere Seite des Widerstands (7b) mit der Brückenschaltung verbunden sind, und daß der Strom-Spannungs-Wandler (7d) einen mit dem Kollektor des Transistors (Jc) verbundenen Widerstand aufweist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungs-Strom-Wandler einen Operationsverstärker (7a) mit zwei Eingängen, einen auf einer Seite mit einem der beiden Eingänge des Operationsverstärkers (7a^ verbundenen Widerstand (Jb) und einen über seine Basis mit dem Ausgang und über seinen Emitter mit dem einen Eingang des Operationsverstärkers verbundenen Transistor (7c) aufweist, daß der andere Eingang des Operationsverstärkers (Ja) und die andere Seite des Widerstands (Jb) mit der Brückenschaltung verbunden sind, und daß der Strom-Spannungs-Wandler (8) einen weiteren Operationsverstärker (8a,), einen zwischen den Kollektor des Transistors (7c,) und eine Konstantspannung (Vc) geschalteten Widerstand (Sb) und einen in den Gegenkopplungsstromkreis dieses Operationsverstärkers (Sa) geschalteten Widerstand (8c,) aufweist, wobei der weitere Operationsverstärker (8a,) über einen Eingang mit dem Kollektor des Transistors (7c,) und über einen weiteren Eingang mit einer Bezugsspannungsquelle (Vred verbunden ist.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Ermitteln des Drehwinkels eines Drehkörpers gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei vielen Regelsystemen insbesondere für Kraftfahrzeuge ist häufig eine verschleißfreie, d.h. möglichst kontaktlose Erfassung eines Drehwinkels zweckmäßig, z. B. zur Feststellung des Öffnungsgrades einer Drosselklappe, eines Ventils oder dergleichen.
In diesem Zusammenhang ist es bekannt (»ETZ-B«, Band 17, 1965, Heft 10, Seiten 289 bis 293), sogenannte Feldplatten, d. h., Halbleiter-Bauelemente mit magnetfeldabhängigem Widerstandswert, als kontakt- und stufenlos veränderbare Widerstandselemente zu verwenden.
Weiterhin ist es bekannt (»Elektronik« 1965, Heft 8, Seite 229), vier derartige magnetisch steuerbare Widerstände in Brückenschaltung in einem Dauermagnetfeld anzuordnen. Bei einer Drehung des Dauermagnetfeldes entsteht als Brückenspannung dann eine Wechselspannung, mit der nachgeschaltete Einrichtungen, wie z. B. ein Gleichstrommotor, gespeist werden können. Soll eine solche Wechselspannung jedoch als Meßsignal zur Ermittlung des Verdrehungswinkels der magnetisch steuerbaren Widerstände bezüglich der Richtung des Dauermagnetfeldes weiterverarbeitet werden, macht sich die wechselnde Po'arität des Meßsignals äußerst störend bemerkbar. Dies gilt insbesondere bei Nachschaltung von gleichspannungsgespeisten Signalauswertungsschaltungen, da diese dann bei positivem und negativem Eingangssignal in zwei Richtungen betreibbar sein müssen, was einen ziemlich komplexen Aufbau bedingt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Ermitteln des Drehwinkels eines Drehkörpers gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derart auszugestalten, daß ein möglichst einfacher Aufbau erzielbar ist.
Diese Aufgabe wird mit den im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Mitteingelöst.
Erfindungsgemäß wird somit eine vier magnetisch steuerbare Widerstände enthaltende Brückenschaltung durch zusätzliche Zuschaltung von Widerständen derart aus dem Gleichgewicht gebracht, daß ihre Ausgangsspannung unabhängig vom jeweiligen Drehwinkel eines Drehkörpers stets die gleiche Polarität aufweist.
Damit braucht eine zweckmäßigerweise nachgeschaltete Gleichspannungsverstärkeranordnung nur noch zur Verstärkung eines Signals mit einer einzigen Polarität ausgelegt werden und kann damit entsprechend einfach aufgebaut sein. Wenn darüber hinaus zumindest einer der zusätzlich zugeschalteten Widerstände als veränderbarer Stellwiderstand ausgebildet ist, läßt sich damit in sehr einfacher Weise der Verstärkungsfaktor einstellen.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wiedergegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Meßanordnung zur Messung einer Ventilöffnung mittels einer Einrichtung zum Ermitteln des Drehwinkels eines Drehkörpers,
F i g. 2 ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels der Einrichtung zum Ermitteln des Drehwinkels eines Drehkörpers,
F i g. 3 die charakteristische Beziehung zwischen Drehwinkel und Ausgangsspannung der Einrichtung,
DE2940315A 1978-10-10 1979-10-04 Einrichtung zum Ermitteln des Drehwinkels eines Drehkörpers Expired DE2940315C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12440378A JPS6046641B2 (ja) 1978-10-10 1978-10-10 回転角検出装置
JP6084879A JPS608729B2 (ja) 1979-05-16 1979-05-16 回転角検出装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2940315A1 DE2940315A1 (de) 1980-04-17
DE2940315C2 true DE2940315C2 (de) 1982-11-04

Family

ID=26401903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2940315A Expired DE2940315C2 (de) 1978-10-10 1979-10-04 Einrichtung zum Ermitteln des Drehwinkels eines Drehkörpers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4359685A (de)
DE (1) DE2940315C2 (de)
GB (1) GB2035575B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014885A1 (de) * 1989-05-13 1990-11-15 Aisan Ind Drehwinkelaufnehmer

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56107119A (en) * 1980-01-30 1981-08-25 Nippon Denso Co Ltd Detecting device for rotational angle
DE3380447D1 (en) * 1982-07-02 1989-09-28 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Transducer
US4673876A (en) * 1984-03-08 1987-06-16 General Scanning, Inc. Two-element angular positive sensor for rotatable shaft
US4785242A (en) * 1986-12-15 1988-11-15 Sundstrand Corporation Position detecting apparatus using multiple magnetic sensors for determining relative and absolute angular position
US4746859A (en) * 1986-12-22 1988-05-24 Sundstrand Corporation Power and temperature independent magnetic position sensor for a rotor
US4809742A (en) * 1988-04-18 1989-03-07 Pneumo Abex Corporation Control valve assembly including valve position sensor
DE4030085A1 (de) * 1990-09-22 1992-03-26 Philips Patentverwaltung Auswerteschaltung fuer einen magnetoresistiven drehzahlsensor o. dgl.
US5176030A (en) * 1990-11-28 1993-01-05 Applied Technology Associates, Inc. Low frequency angular velocity sensor
JP2699655B2 (ja) * 1992-07-09 1998-01-19 セイコーエプソン株式会社 ブラシレスモータとその磁気センサ設置方法
US5402064A (en) * 1992-09-02 1995-03-28 Santa Barbara Research Center Magnetoresistive sensor circuit with high output voltage swing and temperature compensation
US5910774A (en) * 1996-09-18 1999-06-08 Itron, Inc. Sensor for count and tamper detection
US6909281B2 (en) 2002-07-03 2005-06-21 Fisher Controls International Llc Position sensor using a compound magnetic flux source
EP1606589B1 (de) * 2003-02-21 2010-06-23 Fisher Controls International LLC Magnetischer positionssensor mit integriertem hall effekt schalter
CN101738159B (zh) * 2009-12-04 2011-10-05 沈阳黎明航空发动机(集团)有限责任公司 航空发动机尾喷口直径测量装置及其测量方法
JP6511336B2 (ja) * 2015-06-02 2019-05-15 エイブリック株式会社 温度補償回路およびセンサ装置
JP2018146280A (ja) * 2017-03-02 2018-09-20 Tdk株式会社 磁気センサ
WO2020072806A2 (en) 2018-10-04 2020-04-09 Cutsforth, Inc. System and method for monitoring the status of one or more components of an electrical machine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1183503A (en) * 1967-06-16 1970-03-11 Kent Ltd G Improvements in or relating to the measurement of fluid flow
US3818326A (en) * 1971-06-23 1974-06-18 Denki Onkyo Co Ltd Rotary sensor using magnets resistance devices for detecting the rotation of a mechanical system
US3846697A (en) * 1972-11-14 1974-11-05 Airpax Electronics Digital pickup

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014885A1 (de) * 1989-05-13 1990-11-15 Aisan Ind Drehwinkelaufnehmer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2940315A1 (de) 1980-04-17
GB2035575B (en) 1982-11-24
GB2035575A (en) 1980-06-18
US4359685A (en) 1982-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940315C2 (de) Einrichtung zum Ermitteln des Drehwinkels eines Drehkörpers
DE4015625C2 (de) Transistor mit Stromerfassungsfunktion, wobei der Stromerfassungswiderstand temperaturkompensiert ist
DE3132549C2 (de)
DE112009000503T5 (de) Linearer Sensor mit zwei Anschlüssen
EP0351451A2 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung eines pulsierenden Stroms
DE2917237C2 (de)
EP0106204A1 (de) Schaltung mit Hall-Feldsonde
DE2122472C3 (de) Weitwinkel-Anzeigegerät zur Anzeige von Signalspannungen
EP0129817B1 (de) Schaltung mit Hall-Generator
DE19544863A1 (de) Sensorvorrichtung
DE3442278A1 (de) Magnetfeldmessgeraet
DE19705768A1 (de) Stromsensor nach dem Kompensationsprinzip
EP0201682A1 (de) Integrierter Drehzahlsensor mit magnetfeldabhängigen Sensorwiderständen
DE19929921B4 (de) Luftdurchflußmengenmesser mit wärmeerzeugendem Widerstand
DE1272011B (de) Vorrichtung zur UEbertragung von fuer industrielle Verfahrensablaeufe charakteristischen Signalen, insbesondere fuer magnetische Stroemungsmesser
WO1994005974A1 (de) Anordnung zur geometrieerfassung mit hall-elementen
DE3626088C2 (de)
DE3247991C2 (de) Treiberschaltung für einen kollektorlosen Gleichstrommotor mit einem Hall-Element
WO1994005975A1 (de) Anordnung zur erfassung der drosselklappenstellung in einem verbrennungsmotor mit hall-elementen
WO2003052433A2 (de) Schaltungsanordnung zur strommessung oder stromdetektion
DE102021119395A1 (de) Magnetsensorsystem und linsenpositionsdetektionsvorrichtung
DE3117918A1 (de) Luftstrom-mengenmesser
DE3420611C2 (de)
DE4336726A1 (de) Schaltung zur Strommessung
EP0074919B1 (de) Schaltungsanordnung mit einem Messumformer, insbesondere mit einem Halbleiter-Druckaufnehmer

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee