WO2005035316A2 - Schalteinrichtung zur detektion einer spannungsunterbrechung - Google Patents

Schalteinrichtung zur detektion einer spannungsunterbrechung Download PDF

Info

Publication number
WO2005035316A2
WO2005035316A2 PCT/EP2004/011209 EP2004011209W WO2005035316A2 WO 2005035316 A2 WO2005035316 A2 WO 2005035316A2 EP 2004011209 W EP2004011209 W EP 2004011209W WO 2005035316 A2 WO2005035316 A2 WO 2005035316A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
voltage
control unit
flip
flop
external
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/011209
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005035316A3 (de
Inventor
Anton Rüttiger
Mario Schmitt
Original Assignee
Preh Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh Gmbh filed Critical Preh Gmbh
Priority to JP2006530113A priority Critical patent/JP2007508173A/ja
Publication of WO2005035316A2 publication Critical patent/WO2005035316A2/de
Publication of WO2005035316A3 publication Critical patent/WO2005035316A3/de
Priority to US11/401,335 priority patent/US7164983B2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/30Means for acting in the event of power-supply failure or interruption, e.g. power-supply fluctuations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems

Definitions

  • the invention relates to a switching device for detecting a voltage interruption on a control unit in a motor vehicle, with a non-volatile memory for recording calibration data for an actuator that can be set by means of the control unit and a drive unit.
  • the invention further relates to a method for the independent recalibration of a control unit for a drive unit of an actuator after an external power supply has been interrupted, in which the actuator is moved to a defined position by means of the drive unit and for calibration and in which the calibration data are then compared using the determined actual position and stored in a non-volatile memory.
  • More and more electromotive drive units are being used to move actuators in motor vehicles.
  • the drive units are controlled or regulated via signal processing arrangements.
  • a signal processing arrangement has become known from DE 38 29 405 A1, which detects discrete signals of the rotation sensor arranged in the electric motor, each of which corresponds to a small, constant actuating path of the actuating means driven by the drive unit. The actual position of the adjusting means is determined from these sensor signals together with the direction of rotation of the electric motor.
  • the drive unit and the signal processing arrangement are mostly connected to the vehicle electrical system via a common power supply line.
  • the document describes a method for operating an electromotive drive unit, which is integrated in at least one circuit, with a signal processing arrangement controlling or regulating the electric motor and with circuit means by which interruptions or contact faults in the circuit are detected and passed on to the signal processing arrangement, interruptions or contact faults can be detected by detecting the current flowing in the circuit. If an interruption in the supply voltage is detected, the actual position of the control element is determined by evaluating rotation signals of the motor armature shaft of the electric motor. For this purpose, two Hall sensors are attached to the end of the motor armature shaft, which emit a signal that is correspondingly proportional to the rotation of the motor armature shaft.
  • the Hall sensor signals are incremented or decremented in a further non-volatile memory of the signal processing arrangement.
  • the summed value of the increments or decrements represents the absolute actual position of the actuator.
  • the control unit as a signal processing arrangement can be without a power supply, for example, if the vehicle battery or the drive unit is changed in the event of maintenance work on the motor vehicle.
  • the invention has for its object to develop a switching device for detecting a voltage interruption of an external power supply, which enables an independent recalibration of a control unit and which is also simple in construction and inexpensive to implement.
  • a method is to be developed which can be used for the detection of a voltage interruption and which initiates an independent recalibration of a control unit.
  • the object of the invention is achieved in that the control unit is supplied with an internal voltage via a voltage regulator and that a bistable flip-flop circuit is connected in front of the voltage regulator, in the external voltage supply of the control unit, and in that a microcomputer is connected to the control unit is integrated, which is connected to the flip-flop.
  • a bistable flip-flop is connected to the external voltage supply, which changes its initial state when the external voltage supply is switched on, so that after switching on the internal voltage supply for the control unit, the output state is queried Toggle switch, a statement about an interruption of the external supply voltage is made possible.
  • the configuration of the switching device according to the invention now makes it possible to detect a voltage interruption of an external supply voltage using minimal structural means and therefore cost-effectively and to carry out a re-calibration of the drive units of the actuating parts by means of a control unit.
  • the invention offers the advantage that a statement can be made with minimal means as to whether the external power supply has been interrupted. Since information about the interruption of the external voltage supply can be made about the output state of the flip-flop, the switching device works independently and can therefore calibrate the control unit without the switching device having to be initialized from the outside.
  • FIG. 1 shows the roughly schematic structure of a switching device for detecting a voltage interruption
  • Figure 2 shows the basic time course for the detection of a voltage interruption in a diagram.
  • FIG. 1 shows a switching device 1 which is connected via a terminal 2 to an external voltage source U Ba tt.
  • the switching device 1 is connected to the ground GND, for example the body of the vehicle, via the terminal 3.
  • the control device 4 contains a voltage regulator 5 and a microcomputer 6, which is provided with a non-volatile memory 7. To terminals 2, 3 and before that Control device 4 is a bistable multivibrator 8.
  • the voltage regulator 5 additionally contains an inhibitor 9.
  • the control device 4 is used to control or regulate a drive unit of an adjustable actuator.
  • This control element can be a fan flap in an air conditioning system, for example, but it can also be an electric motor for driving a window regulator, for example.
  • the drive unit is usually an electric motor or an electric motor equipped with a gear, which can be equipped with an incremental position measuring system, for example. So that the control device 4 can calculate the corresponding movements of the control parts or the number of revolutions of the electric motors, the control part must first be moved into a defined position, in which the actual position of the motor is then determined and in a non-volatile one located on the microcomputer 6 Storage 7 are stored.
  • the non-volatile memory 7, in which the actual position of the calibration process is stored, can be an EEPROM, for example. These electrically erasable memories offer the advantage that the memory can be rewritten in the event of a recalibration.
  • the external supply voltage Us att is normally present at terminals 2, 3 of switching device 1. If the control device 4 is now integrated into the electronics of the motor vehicle via the so-called terminal 15, then voltage is applied to the voltage regulator 5 only in the case in which the ignition of the motor vehicle is switched on.
  • the voltage regulator 5 has the task of supplying the microcomputer 6 with a constant voltage, which can be 5 volts, for example, so that the microcomputer 6 is decoupled from the strongly fluctuating voltages of the external supply voltage U ßa tt.
  • An inhibitor 9 is integrated in the voltage regulator 5. The inhibitor serves to ensure that the microcomputer 6 is not immediately de-energized after the ignition is switched off, so that necessary operations for switching off the microcomputer 6 can be carried out first.
  • the microcomputer 6 After switching on the ignition current, that is to say the terminal 15 is supplied with a voltage, the microcomputer 6 is supplied with an internal supply voltage U ⁇ nt via the voltage regulator 5. The Microcomputer 6 now checks whether the output state Q of the bistable multivibrator 8 is at "high” or "low". If the initial state is Jow ", no calibration process is initiated because the external supply voltage U Ba tt was not interrupted. If the control unit is now disconnected from the external supply voltage U ß at t during an inspection or replacement of the drive unit, for example the set Iow state of the flip-flop is lost when the external supply voltage U ßa tt is reapplied . Due to the asymmetrical structure of the flip-flop 8, the output Q is switched to "high".
  • the output state Q of the trigger circuit is again evaluated. Since the flip-flop 8 is in the high state, white the microcomputer 6 so that the switching device 1 in the meantime from the external supply voltage U SSA t t was separated. In this case, the recalibration process is initiated.
  • a flip-flop is preferably used for the bistable multivibrator 8.
  • FIG. 2 shows the course of the method for initialization for the independent recalibration of a control device 1 on the basis of a time course in relation to the voltages or states present.
  • the initial state Q is shown as Jow "10 or" high "11.
  • the second line shows a pulse R for resetting the initial state Q of the flip-flop 8.
  • the third line from the bottom shows the voltage curve of the internal supply voltage Uj nt in the diagram.
  • the voltage curve of the external supply voltage U ß a tt is shown in the upper line.
  • the switching device 1 is in normal operation of the motor vehicle.
  • the supply voltage Ußatt is connected to the switching device 1 and the ignition of the motor vehicle has been started, the motor vehicle is running and the terminal 15 is supplied with voltage.
  • the microcomputer 6 is applied with a voltage U in t. Since the output state Q of the flip-flop 8 is switched to "low" 10, no recalibration of the actual values of the drive unit is necessary.
  • the internal supply voltage Ujnt is switched off. The vehicle is no longer in operation.
  • the external Supply voltage Ußatt separated from switching device 1. This has the consequence that after switching on the external supply voltage U ßat t the bistable multivibrator 8 topples over and the state "high" 11 is present.
  • the output state Q is queried via the microcomputer 6.
  • the output state Q is at "high" 11 at time T4
  • Microcomputer 6 now initiates the recalibration process of the drive unit for the actuator.
  • the actual data read are stored in the non-volatile memory 7, that is to say the actual position of the drive unit is stored in the EEPROM 7. From this defined position and using the stored data of the actual position, the control element can be moved into any possible positions.
  • the output state Q of the flip-flop 8 is flipped over again via the line 12, shown in FIG. 1, so that the output state Q is again at "low” 10.
  • the line 13 is used by the microcomputer to query the output state Q. with the flip-flop 8 in connection.
  • bistable flip-flop 8 Due to the inventive use of a bistable flip-flop 8 is realized of invention according to a constructively simple and cost-effective switch device 1, an independent recalibration of a control unit 4 for a drive unit of a setting part after an interruption of an external voltage supply U SSA t t possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)
  • Power Sources (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Schalteinrichtung zur Detektion einer Spannungsunterbrechung (UBatt) an einem Steuergerät (4) in einem Kraftfahrzeug, mit einem nichtflüchtigen Speicher (7) zur Aufnahme von Kalibrierdaten für ein mittels des Steuergerätes (4) und einer Antriebseinheit einstellbares Stellteil, wobei erfindungsgemäss vorgesehen ist, dass das Steuergerät (4) über einen Spannungsregler (5) mit einer internen Spannung versorgt ist und dass vor den Spannungsregler, in die externe Spannungsversorgung (UBatt) des Steuergerätes (4), eine bistabile Kippschaltung (8) geschaltet ist und dass in das Steuergerät (4) ein Microcomputer (6) integriert ist, der mit der Kippschaltung (8) in Verbindung (12, 13) steht.

Description

B E S C H R E I B U N G
Schalteinrichtung zur Detektion einer Spannungsunterbrechung
Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung zur Detektion einer Spannungsunterbrechung an einem Steuergerät in einem Kraftfahrzeug, mit einem nichtflüchtigen Speicher zur Aufnahme von Kalibrierdaten für ein mittels des Steuergerätes und einer Antriebseinheit einstellbares Stellteil. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur selbstständigen Rekalibrierung eines Steuergerätes für eine Antriebseinheit eines Stellteils nach einer Unterbrechung einer externen Spannungsversorgung, bei dem das Stellteil mittels der Antriebseinheit und zur Kalibrierung in eine definierte Position gefahren wird und bei dem anschließend die Kalibrierdaten mittels der ermittelten Istposition abgeglichen und in einen nichtflüchtigen Speicher abgelegt werden.
Zur Bewegung von Stellmitteln in Kraftfahrzeugen werden mehr und mehr elektromotorische Antriebseinheiten eingesetzt. Über signalverarbeitende Anordnungen werden die Antriebseinheiten dabei gesteuert oder geregelt. Aus der DE 38 29 405 A1 ist eine signalverarbeitende Anordnung bekannt geworden, die diskrete Signale des im Elektromotor angeordneten Umdrehungssensors, die jeweils einem kleinen, konstanten Stellweg des von der Antriebseinheit angetriebenen Stellmittels entsprechen, erfaßt. Aus diesen Sensorsignalen wird zusammen mit der Drehrichtung des Elektromotors die Istposition des Stellmittels bestimmt. Die Antriebseinheit und die signalverarbeitende Anordnung sind dabei zumeist über eine gemeinsame Spannungsversorgungsleitung an das Bordnetz des Kraftfahrzeuges angeschlossen.
Wird die Spannungsversorgung des Bordnetzes unterbrochen, so gehen in der Regel die in der Antriebseinheit oder signalverarbeitenden Anordnung gespeicherten Daten verloren. Das hat zur Folge, dass die Istpositionen der Stellteile nach der Wiederherstellung der Spannungsversorgung nicht mehr bekannt sind und eine Positionsregelung oder Steuerung durch die signalverarbeitende Anordnung zunächst nicht mehr möglich ist. Damit die Istpositionen der Stellteile nicht verloren gehen, ist aus der DE 197 26 752 A1 ein Verfahren zum Betreiben einer elektromotorischen Antriebseinheit bekannt geworden, bei dem Unterbrechungen der Versorgungsspannung detektiert und entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden, damit die Istpositionen nicht verloren gehen. Die Druckschrift beschreibt ein Verfahren zum Betreiben einer elektromotorischen Antriebseinheit, die in wenigstens einen Stromkreis eingebunden ist, mit einer den Elektromotor steuernden oder regelnden signalverarbeitenden Anordnung und mit Schaltungsmitteln, durch die Unterbrechungen oder Kontaktstörungen des Stromkreises detektiert und an die signalverarbeitende Anordnung weitergegeben werden, wobei Unterbrechungen oder Kontaktstörungen durch Erfassung des im Stromkreis fließenden Stromes detektiert werden. Im Falle der Detektion einer Unterbrechung der Versorgungsspannung, wird die Istposition des Stellteils durch Auswertung von Umdrehungssignalen der Motorankerwelle des Elektromotors ermittelt. Dazu sind am Ende der Motorankerwelle zwei Hallsensoren angebracht, die ein Signal abgeben, das entsprechend proportional zur Umdrehung der Motorankerwelle ist. Die Hallsensorsignale werden abhängig von der Drehrichtung in einem weiteren nichtflüchtigen Speicher der signalverarbeitenden Anordnung inkrementiert oder dekrementiert. Der summierte Wert der Inkremente oder Dekremente repräsentiert die absolute Istposition des Stellteils. Das Steuergerät als signalverarbeitende Anordnung kann zum Beispiel dann ohne Spannungsversorgung sein, wenn im Falle von Wartungsarbeiten am Kraftfahrzeug die Fahrzeugbatterie oder die Antriebsein- heit gewechselt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schalteinrichtung zur Detektion einer Spannungsunterbrechung einer externen Spannungsversorgung zu entwickeln, die ein selbstständiges Rekalibrieren eines Steuergerätes ermöglicht und die darüber hinaus einfach aufgebaut und kostengünstig zu realisieren ist. Darüber hinaus soll ein Verfahren entwickelt werden, das zur Detektion einer Spannungsunterbrechung verwendet werden kann und ein selbstständiges Rekalibrieren eines Steuergerätes einleitet.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Steuergerät über einen Spannungsregler mit einer internen Spannung versorgt ist und dass vor dem Spannungsregler, in die externe Spannungsversorgung des Steuergerätes, eine bistabile Kippschaltung geschaltet ist und dass in das Steuergerät ein Microcomputer integriert ist, der mit der Kippschaltung in Verbindung steht. In verfahrenstechnischer Hinsicht wird die Aufgabe dahingehend gelöst, dass in die externe Spannungsversorgung eine bistabile Kippschaltung geschaltet ist, die beim Einschalten der externen Spannungsversorgung ihren Ausgangszustand ändert, so dass nach dem Einschalten der internen Spannungsversorgung für das Steuergerät, mittels einer Abfra- ge des Ausgangszustandes der Kippschaltung, eine Aussage über eine Unterbrechung der externen Versorgungsspannung ermöglicht wird. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Schalteinrichtung ist nun die Möglichkeit geschaffen, mit minimalsten konstruktiven Mitteln und darum kostengünstig eine Spannungsunterbrechung einer externen Versorgungsspannung zu detektieren und mittels eines Steuergerätes eine erneute Kalibrierung der Antriebseinheiten der Stellteile durchzuführen. Die Erfindung bietet den Vorteil, dass mit minimalsten Mitteln eine Aussage darüber getroffen werden kann, ob die externe Spannungsversorgung unterbrochen wurde. Da über den Ausgangszustand an der Kippschaltung eine Aussage über die Unterbrechung der externen Spannungsversorgung getroffen werden kann, arbeitet die Schalteinrichtung selbstständig und kann somit eine Kalibrierung des Steuergerätes vornehmen, ohne dass die Schalteinrichtung von außen initialisiert werden muß.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Form einer Zeichnung und anhand eines Diagrammes näher erläutert. Dabei zeigt:
Figur 1 den grob schematischen Aufbau einer Schalteinrichtung zur Detektion einer Spannungsunterbrechung und
Figur 2 den prinzipiellen zeitlichen Verlauf zur Detektion einer Spannungsunterbrechung in einem Diagramm.
Die Figur 1 zeigt eine Schalteinrichtung 1 , die über eine Klemme 2 mit einer externen Spannungsquelle UBatt verbunden ist. Über die Klemme 3 ist die Schalteinrichtung 1 mit der Masse GND, zum Beispiel der Karosserie des Fahrzeuges, verbunden. Das Steuergerät 4 beinhaltet einen Spannungsregler 5 und einen Microcomputer 6, der mit einem nichtflüchtigen Speicher 7 versehen ist. An die Klemmen 2, 3 und vor das Steuergerät 4 ist eine bistabile Kippschaltung 8 geschaltet. Der Spannungsregler 5 beinhaltet zusätzlich ein Inhibitionsglied 9.
Das Steuergerät 4 dient zum Steuern oder Regeln einer Antriebseinheit eines einstellbaren Stellteils. Dieses Stellteil kann zum Beispiel eine Lüfterklappe in einer Kli- maanlage sein, es kann sich aber zum Beispiel auch um einen Elektromotor zum Antrieb eines Fensterhebers handeln. Üblicherweise ist die Antriebseinheit ein Elektromotor oder ein mit einem Getriebe ausgestatteter Elektromotor, der zum Beispiel mit einem inkrementalen Wegmeßsystem ausgestattet sein kann. Damit das Steuergerät 4 die entsprechenden Bewegungen der Stellteile bzw. die Anzahl der Umdre- hungen der Elektromotoren berechnen kann, muß das Stellteil zuerst in eine definierte Position verfahren werden, in der dann die Istposition des Motors ermittelt und in einem auf dem Microcomputer 6 befindlichen nichtflüchtigen Speicher 7 abgelegt werden. Dieser Kalibriervorgang zur Bestimmung der Istposition der Antriebseinheit ist notwendig, um aus dieser Position heraus eine vorgebbare Bewegung des Stell- teils ausführen zu können. Der nichtflüchtige Speicher 7, in dem die Istposition des Kalibriervorgangs abgelegt wird, kann zum Beispiel ein EEPROM sein. Diese elektrisch löschbaren Speicher bieten den Vorteil, dass im Falle einer Rekalibrierung der Speicher erneut beschrieben werden kann.
Im Normalfall liegt die externe Versorgungsspannung Usatt an den Klemmen 2, 3 der Schalteinrichtung 1 an. Ist nun das Steuergerät 4 über die sogenannte Klemme 15 in die Elektronik des Kraftfahrzeuges eingebunden, so liegt am Spannungsregler 5 lediglich in dem Fall Spannung an, in dem die Zündung des Kraftfahrzeuges eingeschaltet ist. Der Spannungsregler 5 hat die Aufgabe, den Microcomputer 6 mit einer konstanten Spannung, die zum Beispiel 5 Volt sein kann, zu versorgen, so dass der Microcomputer 6 von den doch stark schwankenden Spannungen der externen Versorgungsspannung Ußatt entkoppelt ist. In den Spannungsregler 5 ist ein Inhibitionsglied 9 integriert. Das Inhibitionsglied dient dazu, dass der Microcomputer 6 nach dem Ausschalten der Zündung nicht unmittelbar spannungslos geschaltet wird, so dass notwendige Operationen zum Abschalten des Microcomputers 6 zuerst ausgeführt werden können. Nach dem Einschalten des Zündstromes, das heißt die Klemme 15 ist mit einer Spannung beaufschlagt, wird der Microcomputer 6 über den Spannungsregler 5 mit einer internen Versorgungsspannung Uιnt beaufschlagt. Der Microcomputer 6 prüft nun, ob der Ausgangszustand Q der bistabilen Kippschaltung 8 auf „high" oder „low" steht. Steht der Ausgangszustand auf Jow" so wird kein Kalibriervorgang eingeleitet, da die externe Versorgungsspannung UBatt nicht unterbrochen war. Wird nun im Rahmen zum Beispiel einer Inspektion oder eines Austausches der Antriebseinheit das Steuergerät von der externen Versorgungsspannung Ußatt getrennt, so geht der eingestellte Iow-Zustand der Kippschaltung beim Wiederanlegen der externen Versorgungsspannung Ußatt verloren. Durch den unsymmetrischen Aufbau der Kippschaltung 8 wird der Ausgang Q auf „high" geschaltet. Nach dem Einschalten der internen Versorgungsspannung Uιnt wird nun wiederum der Ausgangszustand Q der Kippschaltung ausgewertet. Da die Kippschaltung 8 sich im high-Zustand befindet, weiß der Microcomputer 6, dass die Schalteinrichtung 1 zwischenzeitlich von der externen Versorgungsspannung Ußatt getrennt war. In diesem Fall erfolgt die Einleitung des Rekalibriervorgangs. Bevorzugt wird für die bistabile Kippschaltung 8 ein Flip-Flop eingesetzt.
In Figur 2 ist der Verfahrensverlauf zur Initialisierung zur selbständigen Rekalibrie- rung eines Steuergerätes 1 anhand eines zeitlichen Verlaufes, in Bezug auf die anliegenden Spannungen bzw. Zustände, dargestellt. In der untersten Zeile des Diagramms ist der Ausgangszustand Q als Jow" 10 oder „high" 11 dargestellt. Die zweite Zeile zeigt einen Impuls R zum Zurücksetzen des Ausgangszustandes Q der Kippschaltung 8. In der dritten Zeile von unten ist in das Diagramm der Spannungsverlauf der internen Versorgungsspannung Ujnt aufgetragen. In der oberen Zeile ist der Spannungsverlauf der externen Versorgungsspannung Ußatt wiedergegeben.
Zum Zeitpunkt T1 befindet sich die Schalteinrichtung 1 im Normalbetrieb des Kraft- fahrzeuges. Die Versorgungsspannung Ußatt ist an die Schalteinrichtung 1 angeklemmt und die Zündung des Kraftfahrzeuges wurde gestartet, das Kraftfahrzeug läuft und die Klemme 15 wird mit Spannung versorgt. Der Microcomputer 6 wird dabei mit einer Spannung Uint beaufschlagt. Da der Ausgangszustand Q der Kippschaltung 8 auf „low" 10 geschaltet ist, ist keine Rekalibrierung der Istwerte der An- triebseinheit erforderlich. Zum Zeitpunkt T2 wird die interne Versorgungsspannung Ujnt abgeschaltet. Das Fahrzeug ist nicht mehr in Betrieb. Zum Zeitpunkt T3 wird die externe Versorgungsspannung Ußatt von der Schalteinrichtung 1 getrennt. Dies hat zur Folge, dass nach einem Einschalten der externen Versorgungsspannung Ußatt die bistabile Kippschaltung 8 umkippt und nun der Zustand „high" 11 anliegt. Nach einem erneuten Zünden oder Anlegen der internen Versorgungsspannung Uint wird der Ausgangszustand Q über den Microcomputer 6 abgefragt. Der Ausgangszustand Q befindet sich zum Zeitpunkt T4 auf „high" 11. Der Microcomputer 6 leitet nun den Re- kalibriervorgang der Antriebseinheit für das Stellteil ein. Die gelesenen Istdaten wer- den in dem nichtflüchtigen Speicher 7 abgelegt, das heißt die Istposition der Antriebseinheit wird im EEPROM 7 gepeichert. Aus dieser definierten Position heraus und mittels der gespeicherten Daten der Istposition kann das Stellteil in beliebige mögliche Stellungen verfahren werden. In einem folgenden Schritt wird über die Leitung 12, dargestellt in Figur 1 , der Ausgangszustand Q der Kippschaltung 8 erneut umgekippt, so dass der Ausgangszustand Q erneut auf „low" 10 steht. Über die Leitung 13 steht der Mikrocomputer dabei zur Abfrage des Ausgangszustands Q mit der Kippschaltung 8 in Verbindung.
Durch den erfindungsgemäßen Einsatz eines bistabilen Flip-Flops 8 ist erfindungs- gemäß eine konstruktiv einfache und kostengünstige Schalteinrichtung 1 realisiert, die ein selbständiges Rekalibrieren eines Steuergerätes 4 für eine Antriebseinheit eines Stellteils nach einer Unterbrechung einer externen Spannungsversorgung Ußatt ermöglicht.

Claims

Preh-Werke GmbH & Co.KG, Bad Neustadt a.d. Saale 09.10.03P A T E N T A N S P R Ü C H E
1 .
Schalteinrichtung zur Detektion einer Spannungsunterbrechung (Ußatt) an einem Steuergerät (4) in einem Kraftfahrzeug, mit einem nichtflüchtigen Speicher (7) zur Aufnahme von Kalibrierdaten für ein mittels des Steuergerätes (4) und einer Antriebseinheit einstellbares Stellteil, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (4) über einen Spannungsregler (5) mit einer internen Spannung versorgt ist und dass vor den Spannungsregler, in die externe Spannungsversorgung (Ußatt) des Steuergerätes (4), eine bistabile Kippschaltung (8) geschaltet ist und dass in das Steuergerät (4) ein Microcomputer (6) integriert ist, der mit der Kippschaltung (8) in Verbindung (12, 13) steht.
2.
Schalteinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungsregler (5) mit einem Inhibitions-Glied (9) versehen ist und dass der Microcomputer (6) mit dem Spannungsregler (5) in Verbindung steht, so dass eine Selbsthal- teschaltung gebildet ist.
3.
Verfahren zur selbständigen Rekalibrierung eines Steuergerätes (4) für eine Antriebseinheit eines Stellteils nach einer Unterbrechung einer externen Spannungs- Versorgung (Ußatt), bei dem das Stellteil mittels der Antriebseinheit und zur Rekalibrierung in eine definierte Position gefahren wird und bei dem anschließend die Kalibrierdaten mittels der ermittelten Istposition abgeglichen und in einem nichtflüchtigen Speicher (7) abgelegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der externen Spannungsversorgung (Ußatt) eine bistabile Kippschaltung (8) vorgeschaltet ist, die beim Einschalten der externen Spannungsversorgung (Ußatt) ihren Spannungszustand ändert, so dass nach dem Einschalten der internen Spannungsversorgung (Uιnt) für das Steuergerät (4) mittels einer Abfrage des Ausgangszustandes (Q) der Kippschaltung (8) eine Aussage über eine Unterbrechung der externen Versorgungsspannung (Ußatt) ermöglicht wird.
4.
Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einschalten der internen Versorgungsspannung (Ujnt) in Abhängigkeit vom Ausgangszustand (Q) der Kippschaltung der Rekalibriervorgang eingeleitet wird.
5.
Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Rekalibriervorgang mittels eines in das Steuergerät (4) integrierten Microcomputers (6) der Spannungszustand (Q) der Kippschaltung (8) geändert wird.
6.
Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangszustand (Q) der Kippschaltung (8) nach dem Kalibriervorgang auf „low" und beim Einschalten der externen Versorgungsspannung (Ußatt) auf „high" geändert wird.
PCT/EP2004/011209 2003-10-11 2004-10-07 Schalteinrichtung zur detektion einer spannungsunterbrechung WO2005035316A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006530113A JP2007508173A (ja) 2003-10-11 2004-10-07 電圧遮断を検出する切替装置
US11/401,335 US7164983B2 (en) 2003-10-11 2006-04-11 Switching device for detecting a voltage interruption

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10347359.9 2003-10-11
DE10347359A DE10347359A1 (de) 2003-10-11 2003-10-11 Schalteinrichtung zur Detektion einer Spannungsunterbrechung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/401,335 Continuation US7164983B2 (en) 2003-10-11 2006-04-11 Switching device for detecting a voltage interruption

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005035316A2 true WO2005035316A2 (de) 2005-04-21
WO2005035316A3 WO2005035316A3 (de) 2005-06-09

Family

ID=34428331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/011209 WO2005035316A2 (de) 2003-10-11 2004-10-07 Schalteinrichtung zur detektion einer spannungsunterbrechung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7164983B2 (de)
JP (1) JP2007508173A (de)
DE (1) DE10347359A1 (de)
WO (1) WO2005035316A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8351174B1 (en) * 2009-10-29 2013-01-08 Western Digital Technologies, Inc. Apparatus comprising a brown-out protection circuit for memory devices
US9362854B2 (en) * 2013-12-12 2016-06-07 Ford Global Technologies, Llc Electric motor control during unreliable power supply operations
US10974606B2 (en) 2016-08-31 2021-04-13 Cps Technology Holdings Llc Bi-stable relay
DE102017105543A1 (de) * 2017-03-15 2018-09-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Beibehaltung einer detektierten Absolutposition eines als Aktor wirkenden Elektromotors in einem kritischen Betriebsfall
USD925502S1 (en) * 2019-12-23 2021-07-20 Shenzhen Jiayz Photo Industrial., Ltd. Wireless microphone

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4469957A (en) * 1981-02-03 1984-09-04 Diehl Gmbh & Co. Resetting circuit for microprocessors
EP0458303A2 (de) * 1990-05-22 1991-11-27 Nec Corporation Mikrorechner mit Energieversorgungsfehlererkennung
DE19726752A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer elektromotorischen Antriebseinheit und elektromotorische Antriebseinheit

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54139014A (en) * 1978-04-20 1979-10-29 Nippon Denso Co Ltd Voltage controller for automotive generator
JPS5580134A (en) * 1978-12-13 1980-06-17 Nec Corp Integrated circuit
JPS59549A (ja) * 1982-06-24 1984-01-05 Toyota Motor Corp 内燃機関のデジタル制御方法
DE3829405A1 (de) 1988-08-30 1990-03-08 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Betaetigungseinrichtung fuer elektromotorisch bewegbare teile von kraftfahrzeugen
US5079716A (en) * 1990-05-01 1992-01-07 Globe-Union, Inc. Method and apparatus for estimating a battery temperature
JPH04307613A (ja) * 1991-04-04 1992-10-29 Sanyo Electric Co Ltd 電子機器
JP3722500B2 (ja) * 1994-09-12 2005-11-30 富士通テン株式会社 セキュリティ機構付き機器における電源切断検出装置
JP4341156B2 (ja) * 2000-08-31 2009-10-07 株式会社デンソー 車両用電源装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4469957A (en) * 1981-02-03 1984-09-04 Diehl Gmbh & Co. Resetting circuit for microprocessors
EP0458303A2 (de) * 1990-05-22 1991-11-27 Nec Corporation Mikrorechner mit Energieversorgungsfehlererkennung
DE19726752A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer elektromotorischen Antriebseinheit und elektromotorische Antriebseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005035316A3 (de) 2005-06-09
US7164983B2 (en) 2007-01-16
US20060202727A1 (en) 2006-09-14
JP2007508173A (ja) 2007-04-05
DE10347359A1 (de) 2005-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2057340B1 (de) Verstellvorrichtung für ein bewegliches karosserieteil eines kraftfahrzeugs sowie verfahren zur verstellung des beweglichen karosserieteils
DE10358596B4 (de) Elektrisches Stellantriebssystem
DE102017129202A1 (de) Fahrzeuseitige diagnose einer aktiven luftdammanordnung
DE102004007425A1 (de) Steuereinheit zur elektrisch unterstützten Lenkung
EP1425207A2 (de) Kraftfahrzeuglenksäuleneinheit mit verstellbarer lenksäule
DE10303861B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation des Betriebsstroms für ein elektrisches Lenksystem eines Kraftfahzeugs
DE19855996C1 (de) Verfahren zur Erkennung der Bewegung, Bewegungsrichtung und der Position eines mittels eines elektrischen Motors bewegbaren Teils sowie geeignete Schaltungsanordnung
EP1915653A1 (de) Steuerungsvorrichtung und verstelleinrichtung eines kraftfahrzeugs
WO2005035316A2 (de) Schalteinrichtung zur detektion einer spannungsunterbrechung
DE102007021177A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Stellelements in einem Kraftfahrzeug sowie Verstelleinrichtung
DE102009002859B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Stellgebers
DE102009047441B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Steuerung für einen Klappenantrieb
EP1342648B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer Drehwinkeländerung einer Lenksäule
DE19934880C1 (de) Antriebsvorrichtung und Verfahren zum Verstellen eines verstellbaren Fahrzeugteils
DE102020116898A1 (de) Elektrische Lenkvorrichtung zum Steuern eines Fahrzeuges sowie Fahrzeug
WO2010063747A1 (de) Schaltungsanordnung zum ansteuern eines sensors
DE10327547A1 (de) Elektrisch betriebenes Aktuatorsystem
DE112020004038T5 (de) Treibervorrichtung
EP2080988B1 (de) Messsystem und Verfahren zur Überwachung des Messsystems
DE102019110540A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Position eines Aktors nach Unterbrechung einer Spannungsversorgung
WO2018166553A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beibehaltung einer detektierten absolutposition eines als aktor wirkenden elektromotors in einem kritischen betriebsfall
EP1803209B1 (de) Vorrichtung zur energiesparenden erfassung einer betriebsgrösse eines bewegbaren elements
DE102019100543A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
EP1148606B1 (de) Verfahren zur Detektierung des Informationsverlustes eines Mikroprozessors
EP2080987B1 (de) Messsystem und Verfahren zur Überwachung eines Messsystems

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006530113

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11401335

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11401335

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase