DE102004007296A1 - Nachtrockenpartie - Google Patents

Nachtrockenpartie Download PDF

Info

Publication number
DE102004007296A1
DE102004007296A1 DE200410007296 DE102004007296A DE102004007296A1 DE 102004007296 A1 DE102004007296 A1 DE 102004007296A1 DE 200410007296 DE200410007296 DE 200410007296 DE 102004007296 A DE102004007296 A DE 102004007296A DE 102004007296 A1 DE102004007296 A1 DE 102004007296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibrous web
drying
dryer
floating
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410007296
Other languages
English (en)
Inventor
Antje Stein
Roland Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Priority to DE200410007296 priority Critical patent/DE102004007296A1/de
Priority to EP05100332A priority patent/EP1564329A1/de
Publication of DE102004007296A1 publication Critical patent/DE102004007296A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/18Drying webs by hot air

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Trocknung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn (1) in einer Nachtrockenpartie einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung der Faserstoffbahn (1), welche einer Beschichtungsvorrichtung (4) zur Beschichtung der Faserstoffbahn (1) folgt, mit zumindest einem Schwebetrockner (2) zur kontaktlosen Trocknung, in dem die Faserstoffbahn (1) beidseitig mit Heißluft beaufschlagt wird. DOLLAR A Dabei soll die Rollneigung bei möglichst intensiver Trocknung dadurch vermindert werden, dass die überwiegende Trocknungsleistung der Nachtrockenpartie von einem oder mehreren Schwebetrockner (2) aufgebracht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Trocknung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn in einer Nachtrockenpartie einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung der Faserstoffbahn, welche einer Beschichtungsvorrichtung zur Beschichtung der Faserstoffbahn folgt, mit zumindest einem Schwebetrockner zur kontaktlosen Trocknung, in dem die Faserstoffbahn beidseitig mit Heißluft beaufschlagt wird.
  • Derartige Trocknungsvorrichtungen sind seit längerem bekannt, wobei sich dem Schwebetrocknern ein- oder zweireihige Trockenzylindergruppen anschließen. Die Schwebetrockner sorgen nach der Befeuchtung durch die Beschichtungsvorrichtung für eine Vortrocknung und die Trockenzylinder übernehmen danach den Hauptteil der Trocknung. Dabei stellt sich oft eine ausgeprägte Rollneigung der Faserstoffbahn ein.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Rollneigung der Faserstoffbahn bei möglichst intensiver Trocknung zu vermindern.
  • Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass die überwiegende Trocknungsleistung der Nachtrockenpartie von einem oder mehreren Schwebetrocknern aufgebracht wird.
  • Dadurch, dass die Schwebetrockner gleichzeitig beide Seiten der Faserstoffbahn durch die Beaufschlagung mit Heißluft trocknen, vermindert sich die Rollneigung der Faserstoffbahn insbesondere dann, wenn die überwiegende Trocknung durch diese erfolgt.
  • Die Trocknungsleistung wird dabei vom Umfang des aus der Faserstoffbahn entfernten Feuchtigkeit bestimmt.
  • Der erhöhte Aufwand für die intensivere Trocknung wird bei Maschinengeschwindigkeiten von zumindest 1000 m/min, vorzugsweise 1200 m/min mehr als ausgeglichen.
  • Mit Vorteil sollte die Heizleistung zumindest eines Schwebetrockners bezüglich der beiden Seiten der Faserstoffbahn separat steuerbar sein, wobei die Temperatur und/oder die Geschwindigkeit der zumindest auf eine Seite der Faserstoffbahn gerichteten Heißluft eines Schwebetrockners steuerbar ist.
  • Dies ermöglicht es diese Seite der Faserstoffbahn je nach Richtung der Rollneigung stärker oder schwächer als die andere Seite zu trocknen. Die Heizleistung des Schwebetrockners kann vorzugsweise auch auf beiden Seiten der Faserstoffbahn separat steuerbar sein. Die Steuerbarkeit der Heizleistung kann bei einem oder mehreren Schwebetrocknern realisiert sein.
  • Je nach Festigkeit der Faserstoffbahn und Maschinengeschwindigkeit kann es ausreichend sein, wenn die Faserstoffbahn ohne ein Band durch einen oder mehrere Schwebetrockner geführt wird.
  • Zur Verbesserung der Bahnführung und zur Verminderung der Abrissgefahr kann es aber auch von Vorteil sein, wenn die Faserstoffbahn gemeinsam mit zumindest einem luftdurchlässigen Band durch einen oder mehrere Schwebetrockner geführt wird. Vorzugsweise sollte die Faserstoffbahn dabei durch jeden Schwebetrockner von zumindest einem luftdurchlässigen Band geführt werden.
  • Eine sehr intensive Trocknung bei höchstens minimaler Rollneigung ergibt sich, wenn die gesamte Trocknungsleistung der Nachtrockenpartie von einem oder mehreren Schwebetrocknern erbracht wird. Diese Anordnung ist außerdem sehr platzsparend.
  • Für den Ausgleich einer Dehnung der Faserstoffbahn in Bahnlaufrichtung ist es von Vorteil, wenn die Faserstoffbahn nach dem letzten Schwebetrockner zum Zugaufbau mäanderförmig über mehrere, angetriebene Leitwalzen geführt wird.
  • Zur Vereinfachung des Aufbaus der Nachtrockenpartie kann es aber auch vorteilhaft sein, wenn dem letzten Schwebetrockner der Nachtrockenpartie eine Kontakttrockenstrecke folgt, in dem die Faserstoffbahn in Kontakt mit beheizten Trockenzylindern kommt.
  • Dabei kann die Kontakttrockenstrecke von einer einreihigen Trockengruppe, die vorzugsweise aus 2 bis 4 Trockenzylindern besteht, oder aber von einer zweireihigen Trockengruppe gebildet werden, die vorzugsweise aus 4 bis 6 Trockenzylindern besteht.
  • In der Trockengruppe wird die Faserstoffbahn von zumindest einem Trockensieb geführt, welches die Faserstoffbahn gegen die beheizten Trockenzylinder drückt. Während die Faserstoffbahn in der zweireihigen Trockengruppe mit zwei über übereinander angeordneten Trockenzylinderreihen mäanderförmig über die Trockenzylinder geführt, erfolgt dies in der einreihigen Trockengruppe abwechselnd über die Trockenzylinder und Leitwalzen.
  • Mit Vorteil erfolgt die Anwendung der Vorrichtung insbesondere bei holzfreiem Papier und/oder Faserstoffbahnen deren Flächengewicht wenigstens 60 g/m2 beträgt.
  • Ein besonderes Anwendungsgebiet ergibt sich bei der Herstellung von Kopierpapier.
  • Nachfolgend soll die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigt:
  • 1: einen schematischen Querschnitt durch eine Nachtrockenpartie mit Kontaktrocknung;
  • 2: eine Nachtrockenpartie mit Zuggruppe und
  • 3: eine Nachtrockenpartie mit Siebführung.
  • Allen Ausführungen ist gemeinsam, dass die Faserstoffbahn 1 in Form von Kopierpapier mit einem Flächengewicht von mehr als 60 g/m2 von einer Trockenpartie zu einer Beschichtungsvorrichtung 4 in Form einer Leimpresse gelangt. Nach der Beschichtungsvorrichtung 4 wird die Faserstoffbahn 1 zur kontaktlosen Trocknung durch einen oder mehrere Schwebetrockner 2 geführt, wobei insbesondere die Leiteinrichtung 3 zwischen der Leimpresse und dem ersten Schwebetrockner 2 die Faserstoffbahn 1 kontaktlos über ein Druckluftpolster führt.
  • In den Schwebetrocknern 2 wird die Faserstoffbahn 1 von beiden Seiten mit Heißluft beaufschlagt, was zu einer intensiven zweiseitigen Trocknung führt. Dabei ist die Heizleistung der Schwebetrockner 2 zumindest bezüglich einer Seite der Faserstoffbahn 1 steuerbar. Damit wird es möglich, entsprechend einer zu befürchtenden Rollneigung eine Seite der Faserstoffbahn 1 stärker zu trocknen als die andere Seite.
  • Zur Steuerung der Heizleistung wird die Temperatur und die Geschwindigkeit der Heißluft gesteuert.
  • Während in der Ausführung gemäß 2 die gesamte Trocknungsleistung der Nachtrockenpartie von den Schwebetrocknern 2 aufgebracht wird, ist dies in den anderen Beispielen zumindest der überwiegende Teil der Trocknungsleistung.
  • Da sich die Faserstoffbahn 1 während der Trocknung in den Schwebetrockner 2 dehnt, sollte nach den Schwebetrocknern 2 ein Zug aufgebaut werden. Dies erfolgt in der Ausführung gemäß 2, indem die Faserstoffbahn 1 nach den Schwebetrocknern 2 mäanderförmig über mehrere, angetriebene Leitwalzen 10 geführt werden. Diese Leitwalzen 10 werden zum Zugaufbau mit einer geringfügig höheren Geschwindigkeit angetrieben als die Walzen der Leimpresse.
  • Bei den beiden in den 1 und 3 gezeigten Ausführungsformen folgt den Schwebetrocknern 2 in Bahnlaufrichtung 8 eine kurze einreihige Trockengruppe. In dieser Trockengruppe wird die Faserstoffbahn 1 mäanderförmig abwechselnd über beheizte Trockenzylinder 5 und besaugte Leitwalzen 6 geführt. Dabei wird die Faserstoffbahn 1 von einem Trockensieb 7 geführt, welches die Faserstoffbahn 1 gegen die unter der Faserstoffbahn 1 angeordneten Trockenzylinder 5 drückt. Wegen der intensiven Trocknung durch die Schwebetrockner 2 genügen hier zwei Trockenzylinder 5, was zu einer relativ kurzen Nachtrockenpartie führt.
  • Um die Führung der Faserstoffbahn 1 durch die Schwebetrockner 2 sicherer zu gestalten, kann die Faserstoffbahn 1, wie in 3 dargestellt, von einem luftdurchlässigen Band 11 durch die Schwebetrockner 2 geführt werden.
  • Falls die Faserstoffbahn 1 nicht von einem Band 11 geführt wird, so sollte für die Überführung der Faserstoffbahn 1 eine Seilführung vorgesehen werden.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Trocknung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn (1) in einer Nachtrockenpartie einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung der Faserstoffbahn (1 ), welche einer Beschichtungsvorrichtung (4) zur Beschichtung der Faserstoffbahn (1) folgt, mit zumindest einem Schwebetrockner (2) zur kontaktlosen Trocknung, in dem die Faserstoffbahn (1) beidseitig mit Heißluft beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die überwiegende Trocknungsleistung der Nachtrockenpartie von einem oder mehreren Schwebetrocknern (2) aufgebracht wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleistung zumindest eines Schwebetrockners (2) bezüglich der beiden Seiten der Faserstoffbahn (1) separat steuerbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur und/oder die Geschwindigkeit der zumindest auf eine Seite der Faserstoffbahn (1) gerichteten Heißluft eines Schwebetrockners (2) steuerbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffbahn (1) ohne ein Band durch einen oder mehrere Schwebetrockner (2) geführt wird.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffbahn (1) gemeinsam mit zumindest einem luftdurchlässigen Band (11) durch einen oder mehrere Schwebetrockner (2) geführt wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffbahn (2) durch jeden Schwebetrockner (2) von zumindest einem luftdurchlässigen Band (11) geführt wird.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Trocknungsleistung der Nachtrockenpartie von einem oder mehreren Schwebetrocknern (2) erbracht wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffbahn (1) nach dem letzten Schwebetrockner (2) zum Zugaufbau mäanderförmig über mehrere angetriebene Leitwalzen (10) geführt wird.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem letzten Schwebetrockner (2) der Nachtrockenpartie eine Kontakttrockenstrecke folgt, in dem die Faserstoffbahn (1) in Kontakt mit beheizten Trockenzylindern (5) kommt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakttrockenstrecke von einer einreihigen Trockengruppe gebildet wird, die vorzugsweise aus 2 bis 4 Trockenzylindern (5) besteht.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakttrockenstrecke von einer zweireihigen Trockengruppe gebildet wird, die vorzugsweise aus 4 bis 6 Trockenzylindern (5) besteht.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinengeschwindigkeit mindestens 1000 m/min, vorzugsweise 1200 m/min beträgt.
  13. Anwendung der Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffbahn (1) von einem holzfreien Papier gebildet wird.
  14. Anwendung der Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffbahn (1) ein Flächengewicht von wenigstens 60 g/m2 hat.
DE200410007296 2004-02-14 2004-02-14 Nachtrockenpartie Withdrawn DE102004007296A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410007296 DE102004007296A1 (de) 2004-02-14 2004-02-14 Nachtrockenpartie
EP05100332A EP1564329A1 (de) 2004-02-14 2005-01-20 Nachtrockenpartie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410007296 DE102004007296A1 (de) 2004-02-14 2004-02-14 Nachtrockenpartie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004007296A1 true DE102004007296A1 (de) 2005-09-15

Family

ID=34684057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410007296 Withdrawn DE102004007296A1 (de) 2004-02-14 2004-02-14 Nachtrockenpartie

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1564329A1 (de)
DE (1) DE102004007296A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029432B3 (de) * 2008-06-23 2009-09-17 Prinovis Ltd. & Co. Kg Trocknungsanlage für durchlaufende Warenbahnen in Form von bedruckten und/oder beschichteten Papierbahnen
DE102010064297A1 (de) 2010-12-29 2012-07-05 Voith Patent Gmbh Trockenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI80100C (fi) * 1986-12-18 1990-04-10 Valmet Oy Foerfarande vid styrning och/eller oevervakning av en belaeggningsprocess av en bana.
EP0643168B1 (de) * 1993-08-07 1998-01-14 J.M. Voith GmbH Vorrichtung zum Streichen einer Papierbahn
FI98387C (fi) * 1995-02-01 1997-06-10 Valmet Corp Menetelmä pintakäsiteltävän paperin, etenkin hienopaperin, valmistamiseksi sekä paperikoneen kuivapää
DE10024358A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Voith Paper Patent Gmbh Trockenpartie
FI121931B (fi) * 2003-05-08 2011-06-15 Metso Paper Inc Menetelmä pintaliimatun paperin, etenkin hienopaperin käsittelyssä paperikoneen jälkikäsittelyosassa sekä paperikoneen jälkikäsittelyosa

Also Published As

Publication number Publication date
EP1564329A1 (de) 2005-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1072721B1 (de) Papiermaschine
DE102005054510A1 (de) Tissuemaschine
DE69923078T2 (de) Trockenpartie
EP1586698B1 (de) Trockenanordnung
DE102006003910A1 (de) Pressenpartie einer Materialbahn-Herstellungsmaschine
EP0780513B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE10159115A1 (de) Pressenpartie
DE102004007296A1 (de) Nachtrockenpartie
DE19861407B4 (de) Papier- oder Kartonmaschine sowie Verfahren zum Überführen einer Papier- oder Kartonbahn in einer Papier- oder Kartonmaschine
DE69924653T2 (de) Trockenpartie
DE102006040508A1 (de) Trocknungsanordnung
EP1777342B1 (de) Pressanordnung
EP1527232A1 (de) Trockenpartie
DE10131346A1 (de) Trockenpartie
EP1741828B1 (de) Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
EP2235256A1 (de) Vorrichtung zur herstellung und/oder behandlung einer faserstoffbahn
DE112007000236T5 (de) Verfahren in Verbindung mit der Herstellung einer oberflächengeleimten Faserbahn, insbesondere einer oberflächengeleimten Papier- oder Kartonbahn
DE19919085A1 (de) Entwässerungsvorrichtung
EP1342837B1 (de) Pressanordnung
DE102004037119A1 (de) Trockengruppe
DE102004027940A1 (de) Trockenpartie
EP2006443B1 (de) Feuchtequerprofilkorrektur
DE102021114127A1 (de) Verfahren zur Trocknung und Erhöhung der Querdehnung von einer Deckenpapierbahn in Hochgeschwindigkeits-Papiermaschinen
DE102006005910A1 (de) Trockenpartie
DE102004027938A1 (de) Trockenpartie

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOITH PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE

8141 Disposal/no request for examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110215