DE102004005721A1 - Regelsystem und Regelverfahren für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Regelsystem und Regelverfahren für einen Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102004005721A1
DE102004005721A1 DE102004005721A DE102004005721A DE102004005721A1 DE 102004005721 A1 DE102004005721 A1 DE 102004005721A1 DE 102004005721 A DE102004005721 A DE 102004005721A DE 102004005721 A DE102004005721 A DE 102004005721A DE 102004005721 A1 DE102004005721 A1 DE 102004005721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle valve
intake air
opening degree
opening
oxygen concentration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004005721A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004005721B4 (de
Inventor
Yuji Wako Yasui
Jun Wako Iwamoto
Hitoshi Wako Takahashi
Hidemi Wako Ogihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102004005721A1 publication Critical patent/DE102004005721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004005721B4 publication Critical patent/DE102004005721B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/105Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the function converting demand to actuation, e.g. a map indicating relations between an accelerator pedal position and throttle valve opening or target engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/0017Controlling intake air by simultaneous control of throttle and exhaust gas recirculation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0414Air temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/60Input parameters for engine control said parameters being related to the driver demands or status
    • F02D2200/602Pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/70Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02D2200/703Atmospheric pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • F02D41/1441Plural sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • F02D41/1456Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with sensor output signal being linear or quasi-linear with the concentration of oxygen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß wird ein Regelsystem für einen Verbrennungsmotor (3) angegeben, das in der Lage ist, ein vom Fahrer angefordertes Drehmoment zu erreichen sowie einen hohen Verbrennungswirkungsgrad und eine hohe emissionsreduzierende Leistung durch einen Dreiwegekatalysator in einem Magerverbrennungsbetrieb in kompatibler Weise zu erreichen. Das Regelsystem setzt eine Regelgröße, die entweder eine einer Brennkammer zuzuführende Sauerstoffmasse oder eine Kraftstoffeinspritzmenge indiziert, derart, dass die Sauerstoffkonzentration in den Abgasen gleich einem Wert entsprechend stöchiometrischer Verbrennung wird. Auf der Basis der erfassten Motorbetriebszustände wird ein Sollwert gesetzt, der einem angeforderten Drehmoment entspricht. Ein Öffnungsgrad eines Hauptdrosselventils (9) und ein Öffnungsgrad eines Nebendrosselventils (13) in einer Leitung (12), die einen mit einer Stickstoffanreicherungsvorrichtung (7) ausgestatteten Ansaugkanal (4) umgeht, werden derart geregelt, dass die Regelgröße gleich dem gesetzten Sollwert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Regelsystem und ein Regelverfahren für einen Verbrennungsmotor, der in seinem Ansaugkanal mit einer Stickstoffanreicherungsvorrichtung ausgestattet ist, um die Ansaugluft mit Stickstoff anzureichern.
  • Ein herkömmliches Regelsystem für einen Verbrennungsmotor der oben genannten Art ist z.B. in der japanischen Patentoffenlegungsschrift (Kokai) Nr. H08-254161 (1) offenbart worden. Dieses Regelsystem wird z.B. auf Dieselmotoren angewendet und enthält eine Gastrennvorrichtung, die in einem von einem Ansaugkanal abzweigenden Zweigkanal angeordnet ist. Diese Gastrennvorrichtung trennt durch eine in ihrem Gehäuse vorgesehene Trennmembrane hereinkommende Ansaugluft (Außenluft) in stickstoff- und sauerstoffangereicherte Luft. An einem stromaufwärtigen Abschnitt des Ansaugkanals ist ein Kompressor eines Turboladers angeordnet, der die Ansaugluft aufnimmt, um zu bewirken, dass die Ansaugluft durch die Trennmembrane hindurchtritt. Die Gastrennvorrichtung enthält einen Stickstoffauslass, der über die Zweigleitung mit einer Einlassöffnung verbunden ist, sowie einen Sauerstoffangereicherte-Luft-Auslass, der über eine Sauerstoffzufuhrleitung, in der ein Sauerstoffspeichertank angeordnet ist, mit Zylindern verbunden ist. Ein Zylinderkopf jedes Zylinders weist ein Gaseinspritzventil auf, um sauerstoffangereicherte Luft in den Zylinder einzuspritzen. An einer Stelle stromab eines Verzweigungspunkts, wo die Zweigleitung von dem Ansaugkanal abzweigt, ist ein Klappenventil angeordnet. Ferner ist eine Abgasrückführ (AGR)-Leitung mit der Zweigleitung an einer Stelle stromab der Gastrennvorrichtung verbunden. In der Abgasrückführleitung ist ein AGR-Ventil vorgesehen, um die AGR-Gasmenge zu regeln.
  • In dem oben beschriebenen Regelsystem wird z.B. in einem Niederlastbetriebsbereich des Motors der Öffnungsgrad des Klappenventils derart geregelt, dass ein Teil der Ansaugluft in die Zweigleitung fließt und das AGR-Ventil geöffnet wird, während der Betrieb der Gaseinspritzventile gestoppt wird. Im Ergebnis wird Stickstoff, der durch die Gastrennvorrichtung in der Zweigleitung abgetrennt wurde, zusammen mit der Außenluft durch den Ansaugkanal den Zylindern zugeführt, sodass der Sauerstoffgehalt der den Zylindern zugeführten Ansaugluft insgesamt reduziert wird, was praktische AGR-Effekte erzeugt. Ferner wird der Druck der Ansaugluft aufgrund des Druckverlustes reduziert, der während des Durchtritts der Ansaugluft durch die Gastrennvorrichtung hervorgerufen wird, was eine Rückführung des AGR-Gases fördert, sodass es möglich ist, richtige AGR-Effekte vorzusehen, um hierdurch die NOx-Erzeugung zu drücken.
  • Auch ist es herkömmlich bekannt, dass z.B. in einem Niederlastbetriebszustand eines Benzinmotors ein Magerverbrennungsbetrieb ausgeführt wird, worin das Luft-Kraftstoff-Verhältnis eines Luft-Kraftstoff Gemisches auf einen extrem größeren Wert als dem stöchiometrischen Luft-Kraftstoff Verhältnis geregelt wird, um den Kraftstoffverbrauch zu verbessern (wie z.B. in der Veröffentlichung des japanischen Patents Nr. 2817106 offenbart). Der Verbesserungseffekt des Kraftstoffverbrauchs durch diesen Magerverbrennungsbetrieb wird durch eine Minderung des Wärmeverlusts, durch Verstärkung des Arbeitsfluids sowie durch die Verbesserung des Verbrennungswirkungsgrads, durch Reduktion des Pumpverlusts, erreicht. Wie in 9 gezeigt, wird, wenn das Luft-Kraftstoff Verhältnis angenähert 21,0 beträgt, der bremsspezifische Kraftstoffverbrauch BSFC minimiert, wodurch der beste Kraftstoffverbrauch erreicht werden kann.
  • Jedoch kann in dem oben beschriebenen Magerverbrennungsbetrieb, obwohl der Kraftstoffverbrauch verbessert ist, das NOx in den Abgasen durch einen Dreiwegekatalysator, der allgemein als Emissionsreduktionsvorrichtung angewendet wird, nicht ausreichend reduziert werden. Der Grund ist, dass in dem Magerverbrennungsbetrieb das Luft-Kraftstoff-Verhältnis eines Luft-Kraftstoff-Gemisches höher ist als das stöchiometrische Luft-Kraftstoff-Verhältnis, sodass eine große Menge von überflüssigem Sauerstoff in den Abgasen unverbrannt bleibt, wohingegen der Dreiwegekatalysator seine höchste Leistung zur Reduktion von CO, HC und NOx in einem Zustand erreicht, wo die Sauerstoffdichte im Wesentlichen null ist.
  • Zur Lösung dieses Problems sind herkömmlich, als Ersatz für den Dreiwegekatalysator, die folgenden Emissionsreduktionsvorrichtungen vorgeschlagen worden: (1) einen Katalsysator eines Typs, der während des Magerverbrennungsbetriebs NOx speichert und während einer stöchiometrischen Verbrennung mit stöchiometrischem Luft-Kraftstoff-Verhältnis NOx reduziert; (2) ein Katalysator eines Typs, der in der Lage ist, NOx auch dann zu reduzieren, wenn überschüssiger Sauerstoff vorhanden ist. Jedoch sind diese Katalysatoren beide teurer als der Dreiwegekatalysator. Wenn ferner im Falle des ersten Typs die Nox-Speicherung die Sättigung erreicht, muss der Magerverbrennungsbetrieb unterbrochen werden, um eine NOx-Abgabe zu verhindern, und daher kann der Effekt der Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs durch den Magerverbrennungsbetrieb nicht vollständig erreicht werden. Andererseits ist der zweite Typ nicht zum Erreichen einer hervorragenden Emissionsregelung in der Lage, da die NOx-Reduktionsrate niedrig ist, wenn überschüssiger Sauerstoff vorhanden ist, was verhindert, dass dieser Typ kommerziell praktikabel wird.
  • Da das Problem der NOx-Reduktion in dem Magerverbrennungsbetrieb von dem Vorhandensein überschüssigen Sauerstoffs herrührt, wie oben beschrieben, ist die Nutzung der Gastrennvorrichtung effizient, die in der japanischen Patentoffenlegungsschrift (Kokai) Nr. 8-254161 (1 dieser Schrift) offenbart ist, um dem Motor während des Magerverbrennungsbetriebs von der Gastrennvorrichtung Stickstoff zuzuführen. Da jedoch an diesem Regelsystem das Klappenventil nur geöffnet wird, damit ein Teil der Ansaugluft in die Gastrennvorrichtung zur Stickstoffversorgung fließen kann, kann die Ansaugluftmenge, die tatsächlich in die Gastrennvorrichtung fließt, nicht genau erfasst werden. Ferner hat eine Gastrennvorrichtung dieser Bauart die Eigenschaft, dass sich ihre Trennleistung mit dem Ladedruck und der Temperatur der Ansaugluft verändert, was den Trennungsgrad zwischen Stickstoff und der sauerstoffangereicherten Luft unbekannt macht und die Trennleistung aufgrund ungenügenden Ladedrucks, z.B. beim Start des Turboladers, schlechter wird. Demzufolge kann das obige Regelsystem die tatsächliche Stickstoffmenge der den Zylindern des Motors zugeführten Ansaugluft nicht genau steuern, d.h. die tatsächliche Menge oder Konzentration des Sauerstoffs, und daher verbleibt unvermeidlicherweise überschüssiger Sauerstoff in den Abgasen. Im Ergebnis kann das Emissionsminderungspotenzial des Dreiwegekatalysators nicht vollständig ausgenutzt werden, was es unmöglich macht, eine exzellente Abgasemissionsregelung zu erreichen.
  • Ferner wird in diesem Regelsystem, im Niederlastbetrieb, AGR gleichzeitig mit der Stickstoffzufuhr ausgeführt. Aus diesem Grund wird CO2 mit hoher spezifischer Wärme durch die Verbrennung vermehrt, was einen verstärkten Wärmeverlust hervorruft. Im Ergebnis wird der Verbrennungswirkungsgrad reduziert, was es unmöglich macht, den Effekt der Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs durch den Magerverbrennungsbetrieb im ausreichenden Maße zu erhalten. Darüber hinaus kann CO in dem AGR-Gas eine Kohle- bzw. Rußverstopfung und Raucherzeugung hervorrufen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Regelsystem und ein Regelverfahren für einen Verbrennungsmotor anzugeben, die in der Lage sind, die Drehmomentanforderung eines Fahrers zu erfüllen und einen hohen Verbrennungswirkungsgrad und eine hohe Emissionsreduktionsleistung eines Dreiwegekatalysators in einem Magerverbrennungsbetrieb in kompatibler Weise zu erreichen.
  • Zur Lösung der obigen Aufgabe wird in einem ersten Aspekt der Erfindung ein Regelsystem für einen Verbrennungsmotor angegeben, der ein Drosselventil und eine Stickstoff in der Ansaugluft anreichernde Stickstoffanreicherungsvorrichtung enthält, die beide in einem Ansaugkanal angeordnet sind, sowie eine in einer Abgasleitung angeordnete Emissionsreduktionsvorrichtung zum Reduzieren von Abgasemissionen, wobei das Regelsystem umfasst:
    einen Sauerstoffkonzentrationssensor in der Abgasleitung zum Erfassen der Sauerstoffkonzentration in den Abgasen;
    ein Regelgrößensetzmittel zum Setzen einer Regelgröße, die eine einer Brennkammer des Motors zuzuführende Sauerstoffmasse oder eine Kraftstoffeinspritzmenge indiziert, derart, dass die erfasste Sauerstoffkonzentration gleich einer Sauerstoffkonzentration entsprechend stöchiometrischer Verbrennung wird;
    ein Betriebszustanderfassungsmittel zum Erfassen von Betriebszuständen des Motors;
    ein Sollwertsetzmittel zum Setzen eines Sollwerts der Regelgröße, der einem vom Motor angeorderten Drehmoment entspricht, auf der Basis der erfassten Betriebszustände des Motors; und
    ein Drosselventilöffnungsregelmittel zum Regeln eines Öffnungsgrads des Drosselventils derart, dass die Regelgröße gleich dem gesetzten Sollwert wird.
  • In dem Verbrennungsmotor wird Ansaugluft (Außenluft), die in den Ansaugkanal geflossen ist, durch die Stickstoffanreicherungsvorrichtung mit Stickstoff angereichert (oder der Sauerstoff darin wird reduziert), und dann wird die Ansaugluft der Brennkammer zugeführt. Die Ansaugluftmenge wird durch das Drosselventil geregelt. Ferner wird mit der Anordnung dieses Regelsystems die Regelgröße, die die der Brennkammer des Motors zugeführte Sauerstoffmasse oder die Kraftstoffeinspritzmenge indiziert, derart angesetzt, dass die von dem Sauerstoffkonzentrationssensor erfasste Sauerstoffkonzentration in der Ansaugluft gleich einer Sauerstoffkonzentration entsprechend der stöchiometrischen Verbrennung wird (d.h. einer Verbrennung, worin der Kraftstoff in einem Zustand verbrannt wird, der gerade genug Sauerstoff enthält, im Wesentlichen ohne überschüssigen Sauerstoff zu produzieren). Diese Konfiguration macht es möglich, das Verhältnis zwischen der Sauerstoffmasse, die der Brennkammer tatsächlich zugeführt wird, und der Kraftstoffeinspritzmenge zu regeln, sodass die stöchiometrische Verbrennung im Wesentlichen ohne jeglichen überschüssigen Sauerstoff stattfindet. Da ferner der Öffnungsgrad des Drosselventils derart geregelt wird, dass die Regelmenge gleich einem Sollwert wird, der einem angeforderten Drehmoment entspricht, ist es möglich, die Drehmomentanforderung des Fahrers zu erfüllen.
  • Wie oben beschrieben, wird die angereichten Stickstoff enthaltende Ansaugluft der Brennkammer zugeführt, und gleichzeitig werden die Ansaugluftmenge und die Kraftstoffeinspritzmenge wie oben geregelt, wodurch in einem Betriebszustand, wo die Drehmomentanforderung niedrig ist, die Durchführung eines Magerverbrennungsbetriebs möglich ist, worin das Luft-Kraftstoff-Verhältnis auf einen viel magereren Wert geregelt wird als das stöchiometrische Luft-Kraftstoff Verhältnis im Zustand der stöchiometrischen Verbrennung. Im Ergebnis können z.B. auch im Magerverbrennungsbetrieb die Abgase in dem stöchiometrischen Zustand gehalten werden, der kaum überschüssigen Sauerstoff enthält, und daher ist es auch dann, wenn ein Dreiwegekatalysator als Emissionsreduktionsvorrichtung verwendet wird, möglich, dessen Emissionsreduktionspotenzial vollständig auszunutzen, um hierdurch eine exzellente Emissionsregelung zu erreichen.
  • Stickstoffangereicherte Luft wird mittels der Stickstoffanreicherungsvorrichtung erzeugt, indem ein Teil einer Sauerstoffkomponente in der Außenluft (nachfolgend als "natürliche Luft" bezeichnet zur Unterscheidung von der stickstoffangereicherten Luft) durch eine Stickstoffkomponente ersetzt wird. Da ferner Sauerstoff und Stickstoff zweiatomige Moleküle sind, haben sie die gleiche spezifische Wärme, und daher führen sie auch zum gleichen Wärmeverlust bei der Verbrennung.
  • Auch wenn daher stickstoffangereicherte Luft im Magerverbrennungsbetrieb benutzt wird, ist es möglich, einen hohen Verbrennungswirkungsgrad und einen exzellenten Kraftstoffverbrauch wie im Magerverbrennungsbetrieb mittels natürlicher Luft beizubehalten. Somit macht es die Erfindung möglich, einen hohen Verbrennungswirkungsgrad und eine hohe Emissionsreduktionsleistung durch einen Dreiwegekatalysator im Magerverbrennungsbetrieb in kompatibler Weise zu erreichen, während die Drehmomentanforderung des Fahrers erfüllt wird. Ferner besteht, im Unterschied zur Verwendung des AGR, keine Möglichkeit, dass eine Kohle- bzw. Rußverstopfung oder Rauch entsteht, da die stickstoffangereicherte Luft keine CO-Verunreinigungen enthält.
  • Bevorzugt wird die Rate der Stickstoffanreicherung durch die Stickstoffanreicherungsvorrichtung so gesetzt, dass eine Rate der Stickstoffanreicherung durch die Stickstoffanreicherungsvorrichtung derart gesetzt ist, dass die Sauerstoffkonzentration in der der Brennkammer zuzuführenden Ansaugluft gleich einer vorbestimmten Sauerstoffkonzentration wird.
  • Die Zusammensetzung natürlicher Luft ist: N2 : O2 = 79 % : 21 % (siehe 10(a)) und falls natürliche Luft verwendet wird, findet die stöchiometrische Verbrennung statt, wenn das Luft-Kraftstoff-Verhältnis ein stöchiometrisches Luft-Kraftstoff-Verhältnis ist (Luft : Kraftstoff = 14,7 : 1,0). Wenn andererseits der Magerverbrennungsbetrieb mittels natürlicher Luft durchgeführt wird, wie zuvor beschrieben, wird, aufgrund des verbesserten Verbrennungswirkungsgrads, der beste Kraftstoffverbrauch bei einem Luft-Kraftstoff Verhältnis um 21,0 herum erreicht (nachfolgend als "Luft-Kraftstoff Verhältnis mit bestem Kraftstoffverbrauch" bezeichnet (siehe 9), wobei aber überschüssiger Sauerstoff auftritt, da der Sauerstoff in Bezug auf den Kraftstoff im Überschuss vorliegt (siehe 10(c)). Ferner wird erfindungsgemäß durch die Regelung der Sauerstoffmasse und der Kraftstoffeinspritzmenge der Zustand der stöchiometrischen Verbrennung auch im Magerverbrennungsbetrieb beibehalten, wie zuvor beschrieben.
  • Aus der oben Beziehung ergibt sich, dass eine Sauerstoffkonzentration X in der Ansaugluft zum Erhalt des besten Kraftstoffverbrauchs, während in dem Magerverbrennungsbetrieb der stöchiometrische Verbrennungszustand erhalten bleibt, ist: X = 21 % x 14,7 / 21,0 = 14,7 % (siehe 1(b)). Indem gemäß dieser bevorzugten Ausführung die Stickstoffanreicherungsrate der Stickstoffanreicherungsvorrichtung derart eingestellt wird, dass die Sauerstoffkonzentration in der Ansaugluft gleich der vorbestimmten Konzentration (= 14,7 % (nachfolgend als "die optimale Konzentration" bezeichnet) wird, ist es möglich, durch den Dreiwegekatalysator im Magerverbrennungsbetrieb eine hohe emissionsreduzierende Leistung beizubehalten, und durch Regeln des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses auf das Luft-Kraftstoff-Verhältnis mit bestem Kraftstoffverbrauch ist es gleichzeitig möglich, den besten Verbrennungswirkungsgrad und den besten Kraftstoffverbrauch zu erreichen.
  • Bevorzugt umfasst das Drosselventil ein Hauptdrosselventil, das in dem Ansaugkanal stromab der Stickstoffanreicherungsvorrichtung vorgesehen ist, sowie ein Nebendrosselventil, das in einer Bypassleitung vorgesehen ist, die die Stickstoffanreicherungsvorrichtung umgeht und stromauf des Hauptdrosselventils in den Ansaugkanal mündet, wobei das Drosselventilöffnungsregelmittel den Öffnungsgrad des Hauptdrosselventils und einen Öffnungsgrad des Nebendrosselventils regelt.
  • Mit dieser bevorzugten Ausführuntg ist es durch Regeln des Öffnungsgrads des Drosselventils möglich, die Ansaugluftmenge zu regeln, die der Brennkammer des Motors zuzuführen ist. Ferner ist es durch Regeln des Öffnungsgrads des Nebendrosselventils möglich, das Verhältnis zwischen der Menge an sauerstoffangereicherter Luft von der Stickstoffanreicherungsvorrichtung und der Menge an natürlicher Luft von der Bypassleitung zu verändern. Dies macht es möglich, die Sauerstoffkonzentration der der Brennkammer zuzuführenden Ansaugluft nach Wunsch zu regeln. Durch Regeln des Öffnungsgrads des Hauptdrosselventils und des Öffnungsgrads des Nebendrosselventils derart, dass die Regelgröße gleich einem Sollwert entsprechend einem angeforderten Drehmoment wird, ist es daher möglich, gleichzeitig die optimale Ansaugluftmenge und die optimale Sauerstoffkonzentration entsprechend dem angeforderten Drehmoment des Motors zu erhalten. Z.B. ist es im Magerverbrennungsbetrieb mit einem kleinen angeforderten Drehmoment – durch Regeln des Öffnungsgrads jedes der zwei Drosselventile derart, dass die Ansaugluftmenge zunimmt und gleichzeitig die Sauerstoffkonzentration abnimmt – möglich, eine stöchiometrische Verbrennung zu erreichen, wohingegen es in einem Hochleistungsbetriebsbereich – durch Regeln des Öffnungsgrads jedes der zwei Drosselventile derart, dass sowohl die Ansaugluftmenge als auch die Sauerstoffkonzentration abnimmt – möglich ist, die hohe Drehmomentanforderung zu erfüllen.
  • Weiter bevorzugt umfasst das Regelsystem ferner ein Ansaugluftmengenerfassungsmittel zum Erfassen einer der Brennkammer zuzuführenden Ansaugluftmenge, sowie ein Ansaugluftmengenbestimmungsmittel zum Bestimmen, ob die erfasste Ansaugluftmenge eine vorbestimmte Obergrenz-Ansaugluftmenge erreicht hat, und dass dann, wenn die erfasste Ansaugluftmenge die vorbestimmte Obergrenz-Ansaugluftmenge nicht erreicht, das Drosselventilöffnungsegelmittel den Öffnungsgrad des Nebendrosselventils auf einem vorbestimmten geeigneten Öffnungsgrad hält und den Öffnungsgrad des Hauptdrosselventils regelt.
  • Mit dieser bevorzugten Ausführung wird der Öffnungsgrad des Nebendrosselventils auf dem vorbestimmten geeigneten Öffnungsgrad gehalten, bis die Ansaugluftmenge die vorbestimmte Obergrenz-Ansaugluftmenge erreicht hat, und gleichzeitig wird der Öffnungsgrad des Hauptdrosselventils derart geregelt, dass die Regelgröße gleich dem Sollwert wird. Im Ergebnis wird die Ansaugluftmenge entsprechend dem angeforderten Drehmoment erhöht oder verringert, wobei die Sauerstoffkonzentration in der Ansaugluft im Wesentlichen konstant gehalten wird, wodurch eine dem angeforderten Drehmoment angemessene Sauerstoffmasse der Brennkammer zugeführt wird. Ferner lässt sich der Magerverbrennungsbetrieb ausführen, bis die Ansaugluftmenge die vorbestimmte Obergrenz-Ansaugluftmenge erreicht, d.h. bis zu der Grenze, innerhalb der das angeforderte Drehmoment erfüllt werden kann. Hierdurch lässt sich der Kraftstoffverbrauch noch weiter verbessern.
  • Weiter bevorzugt wird der vorbestimmte geeignete Öffnungsgrad des Nebendrosselventils so gesetzt, dass die Sauerstoffkonzentration in der der Brennkammer zuzuführenden Ansaugluft gleich einer vorbestimmten Konzentration wird.
  • Da mit dieser bevorzugten Ausführung der vorbestimmte geeignete Öffnungsgrad des Nebendrosselventils, wie oben beschrieben, eingestellt wird, wird, bevor die Ansaugluftmenge die vorbestimmte Obergrenz-Ansaugluftmenge erreicht, der Öffnungsgrad des Nebendrosselventils auf dem vorbestimmten geeigneten Öffnungsgrad gehalten, wodurch die Sauerstoffkonzentration in der der Brennkammer zuzuführenden Ansaugluft derart geregelt wird, dass sie im Wesentlichen gleich der vorbestimmten Konzentration ist. Durch Setzen der vorgenannten optimalen Konzentration auf diese vorbestimmte Konzentration ist es daher möglich, den allerbesten Verbrennungswirkungsgrad und den besten Kraftstoffverbrauch im Magerverbrennungsbetrieb zu erreichen.
  • Weiter bevorzugt hält, nachdem die erfasste Ansaugluftmenge die Obergrenz-Ansaugluftmenge erreicht hat, das Drosselventilöffnungsregelmittel den Öffnungsgrad des Hauptdrosselventils auf einem vorbestimmten effektiven Öffnungsgrad und regelt den Öffnungsgrad des Nebendrosselventils.
  • Mit dieser bevorzugten Ausführung wird, nachdem die Ansaugluftmenge die vorbestimmte Obergrenz-Ansaugluftmenge erreicht hat, der Öffnungsgrad des Hauptdrosselventils auf dem vorbestimmten effektiven Öffnungsgrad gehalten, und der Öffnungsgrad des Nebendrosselventils wird derart geregelt, dass die Regelgröße gleich dem Sollwert wird. Im Ergebnis wird die Sauerstoffkonzentration in der Ansaugluft vergrößert und verringert, während die Ansaugluftmenge im Wesentlichen konstant gehalten wird, wodurch eine einem angeforderten Drehmoment angemessene Sauerstoffmasse der Brennkammer zugeführt wird. Auch im Hochleistungsbetrieb ist es daher möglich, eine hohe Drehmomentanforderung zu erreichen und durch den Dreiwegekatalysator eine hohe Emissionsreduktionsleistung beizubehalten, da der Zustand stöchiometrischer Verbrennung beibehalten wird. Indem in diesem Fall die Strömungsrate der Ansaugluft derart gesetzt wird, dass dann, wenn das Nebendrosselventil vollständig offen ist, der Hauptteil der Ansaugluft in die Bypassleitung fließt und der Effekt der Stickstoffanreicherung durch die Stickstoffanreicherungsvorrichtung kaum erreicht werden kann, ist es möglich, im Wesentlichen ein so hohes Drehmoment zu erreichen, wie es bei der Verwendung natürlicher Luft erhalten wird.
  • Noch weiter bevorzugt wird der vorbestimmte effektive Öffnungsgrad des Hauptdrosselventils auf einen derartigen Öffnungsgrad gesetzt, dass auch dann, wenn der Öffnungsgrad des Hauptdrosselventils von dem vorbestimmten effektiven Öffnungsgrad weiter zunimmt, die Ansaugluftmenge nicht weiter zunimmt.
  • Da mit dieser bevorzugten Ausführung der vorbestimmte effektive Öffnungsgrad des Hauptdrosselventils. wie oben beschrieben. eingestellt wird, ist es – nachdem die Ansaugluftmenge die vorbestimmte Obergrenz-Ansaugluftmenge erreicht hat – durch Halten des Öffnungsgrads des Hauptdrosselventils auf dem vorbestimmten effektiven Öffnungsgrad möglich, die maximale Ansaugluftmenge sicherzustellen, und daher ist es auch möglich, in ausreichender Weise eine hohe Drehmomentanforderung zu erreichen.
  • Bevorzugt umfasst das Regelsystem ferner einen Lader, der in dem Ansaugkanal stromauf der Stickstoffanreicherungsvorrichtung vorgesehen ist, um die Ansaugluft aufzuladen.
  • Allgemein enthält die Stickstoffanreicherungsvorrichtung eine Membrane und führt die Stickstoffanreicherung durch, indem Luft durch die Membrane hindurchtritt. Mit dieser bevorzugten Ausführung kann ein Differenzdruck, der den Luftdurchtritt durch die Membrane hervorruft, durch das Aufladen der Ansaugluft durch den Auflader sichergestellt werden, wodurch es möglich wird, eine ausreichende Stickstoffanreicherungsrate zu erhalten. Wenn der Lader durch einen Kompressor eines Turboladers implementiert wird, ist der Ladedruck z.B. beim Anlaufen des Motors ungenügend, sodass die Stickstoffanreicherungsrate tendenziell ungenügend wird. Jedoch können gemäß dieser bevorzugten Ausführung unabhängig von der Stickstoffanreicherungsrate die Abgase in dem Zustand der stöchiometrischen Verbrennung gehalten werden, wie zuvor beschrieben, sodass es möglich ist, ohne Schwierigkeiten die oben beschriebenen vorteilhaften Effekte zu erhalten.
  • Zur Lösung der obigen Aufgabe wird in einem zweiten Aspekt der Erfindung ein Verfahren zum Regeln eines Verbrennungsmotors angegeben, der ein Drosselventil und eine Stickstoff in der Ansaugluft anreichernde Stickstoffanreicherungsvorrichtung enthält, die beide in einem Ansaugkanal angeordnet sind, sowie eine in einer Abgasleitung angeordnete Emissionsreduktionsvorrichtung zum Reduzieren von Abgasemissionen, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
    Erfassen der Sauerstoffkonzentration in den Abgasen;
    Setzen einer Regelgröße, die eine einer Brennkammer des Motors zugeführte Sauerstoffmasse oder eine Kraftstoffeinspritzmenge indiziert, derart, dass die erfasste Sauerstoffkonzentration gleich einer Sauerstoffkonzentration entsprechend stöchiometrischer Verbrennung wird;
    Erfassen von Betriebszuständen des Motors;
    Setzen eines Sollwerts der Regelgröße, der einem vom Motor angeforderten Drehmoment entspricht, auf der Basis der erfassten Betriebszustände des Motors; und
    Regeln eines Öffnungsgrads des Drosselventils derart, dass die Regelgröße gleich dem gesetzten Sollwert wird.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung ist es möglich, die gleichen vorteilhaften Effekte wie durch den ersten Aspekt der Erfindung zu erreichen.
  • Bevorzugt umfasst das Drosselventil ein Hauptdrosselventil, das in dem Ansaugkanal stromab der Stickstoffanreicherungsvorrichtung vorgesehen ist, sowie ein Nebendrosselventil, das in einer Bypassleitung vorgesehen ist, die die Stickstoffanreicherungsvorrichtung umgeht und stromauf des Hauptdrosselventils in den Ansaugkanal mündet, wobei der Schritt des Regelns eines Öffnungsgrads des Drosselventils enthält, einen Öffnungsgrad des Hauptdrosselventils und einen Öffnungsgrad des Nebendrosselventils zu regeln.
  • Weiter bevorzugt umfasst das Verfahren ferner einen Schritt, eine der Brennkammer zugeführte Ansaugluftmenge zu erfassen, sowie einen Schritt zur Bestimmung, ob die erfasste Ansaugluftmenge eine vorbestimmte Obergrenz-Ansaugluftmenge erreicht hat oder nicht, wobei der Schritt des Regelns eines Öffnungsgrads des Drosselventils enthält, den Öffnungsgrad des Nebendrosselventils auf einem vorbestimmten geeigneten Öffnungsgrad zu halten und den Öffnungsgrad des Hauptdrosselventils zu regeln, wenn die erfasste Ansaugluftmenge die vorbestimmte Obergrenz-Ansaugluftmenge nicht erreicht hat.
  • Weiter bevorzugt wird der vorbestimmte geeignete Öffnungsgrad des Nebendrosselventils so gesetzt, dass die Sauerstoffkonzentration in der der Brennkammer zuzuführenden Ansaugluft gleich einer vorbestimmten Konzentration wird.
  • Weiter bevorzugt enthält der Schritt des Regelns eines Öffnungsgrads des Drosselventils, den Öffnungsgrad des Hauptdrosselventils auf einem vorbestimmten effektiven Öffnungsgrad zu halten und den Öffnungsgrad des Nebendrosselventils zu regeln, nachdem die erfasste Ansaugluftmenge die vorbestimmte Obergrenz-Ansaugluftmenge erreicht hat.
  • Noch weiter bevorzugt wird der vorbestimmte effektive Öffnungsgrad des Hauptdrosselventils auf einen derartigen Öffnungsgrad gesetzt, dass auch dann, wenn der Öffnungsgrad des Hauptdrosselventils von dem vorbestimmten effektiven Öffnungsgrad weiter zunimmt, die Ansaugluftmenge nicht weiter zunimmt.
  • Bevorzugt enthält der Motor einen Lader, der in dem Ansaugkanal stromauf der Stickstoffanreicherungsvorrichtung vorgesehen ist, um die Ansaugluft aufzuladen.
  • Mit diesen bevorzugten Ausführungen ist es möglich, die gleichen vorteilhaften Effekte wie durch die entsprechenden bevorzugten Ausführungen des ersten Aspekts der Erfindung zu erreichen Die obigen und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das schematisch die Anordnung eines Regelsystems gemäß einer ersten Ausführung und eines Verbrennungsmotors zeigt, an dem das Kraftstoffeinspritzregelsystem angewendet ist;
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das einen Steuerprozess zum Steuern/Regeln eines Hauptdrosselventils und eines Nebendrosselventils zeigt;
  • 3 ist ein Diagramm, das Gleichungen zur Verwendung in dem in 2 gezeigten Steuerprozess zeigt;
  • 4 ist ein Kennfeld für die Berechnung einer Sollsauerstoffmasse;
  • 5 ist ein Kennfeld zur Berechnung einer Obergrenz-Ansaugluftmenge;
  • 6 ist ein Kennfeld zur Berechnung eines effektiven Öffnungsgrads eines Hauptdrosselventils;
  • 7 ist ein Kennfeld zur Berechnung eines geeigneten Öffnungsgrads eines Nebendrosselventils;
  • 8 ist ein Zeitdiagramm zur Erläuterung eines Betriebsbeispiels durch den in 2 gezeigten Steuerprozess;
  • 9 ist ein Diagramm zur Erläuterung der Beziehung zwischen dem Luft-Kraftstoff-Verhältnis und dem Verbrennungswirkungsgrad;
  • 10 ist ein Diagramm zur Erläuterung der Beziehung zwischen der eingespritzten Kraftstoffmenge und der zu dessen Verbrennung verwendeten Sauerstoffmasse; und
  • 11 ist ein Flussdiagramm eines Steuerprozesses, der durch ein Regelsystem gemäß einer zweiten Ausführung ausgeführt wird.
  • Die Erfindung wird nun in Bezug auf die Zeichnungen im Detail beschrieben. 1 zeigt schematisch ein Regelsystem gemäß einer ersten Ausführung sowie einem Verbrennungsmotor, auf den das Regelsystem angewendet ist.
  • Wie in 1 gezeigt, enthält das Regelsystem eine ECU 2 zum Regeln des Betriebs des Verbrennungsmotors (nachfolgend einfach als "Motor" bezeichnet) 3.
  • Der Motor 3 ist z.B. ein Vierzylinderbenzinmotor für ein Fahrzeug, mit einem Ansaugrohr 4 (Ansaugkanal) und einem Auspuffrohr 5 (Abgaskanal), die mit jeweiligen Brennkammern 3a (nur eine davon ist gezeigt) der Zylinder verbunden ist. Das Ansaugrohr 4 enthält einen Lader 6, eine Stickstoffanreicherungsvorrichtung 7, einen Ladeluftkühler 8 sowie ein Hauptdrosselventil 9, die darin in der genannten Reihenfolge von der stromaufwärtigen Seite her angeordnet sind, wobei in einem Krümmer 4a davon ein Kraftstoffeinspritzventil 10 angeordnet ist.
  • Die Stickstoffanreicherungsvorrichtung 7 enthält in ihrem Gehäuse eine faserartige Trennmembrane (jeweils nicht gezeigt). Die Stickstoffanreicherungsvorrichtung 7 trennt natürliche Luft in stickstoffangereicherte Luft und sauerstoffangereicherte Luft durch Nutzung der unterschiedlichen Permeabilität der Trennmembrane für Sauerstoff und Stickstoff, die in der natürlichen Luft enthalten sind, wenn natürliche Luft dort hindurchtritt. Die erzeugte stickstoffangereicherte Luft wird zur stromabwärtigen Seite des Ansaugrohrs 4 geschickt und die sauerstoffangereicherte Luft wird aus dem Ansaugrohr 4 ausgegeben.
  • Der Lader 6 lädt Ansaugluft auf, um hierdurch das Entstehen eines Differenzdrucks sicherzustellen, damit die Luft durch die Trennmembrane der Stickstoffanreicherungsvorrichtung 7 hindurchtritt. In der vorliegenden Ausführung ist der Lader 6 durch einen Kompressor eines Turboladers ausgeführt. Der Ladeluftkühler 8 kühlt die Ansaugluft, um zu verhindern, dass deren Dichte aufgrund des Temperaturanstiegs darin abnimmt.
  • Ein Elektromotor 11, der z.B. durch einen Schrittmotor ausgeführt ist, ist mit dem Hauptdrosselventil 9 verbunden. Der Öffnungsgrad des Hauptdrosselventils 9 (nachfolgend als "Hauptdrosselventilöffnung THmain" bezeichnet) wird durch ein Treibersignal geregelt, das von der ECU 2 dem Elektromotor 11 zugeführt wird, wodurch die den Brennkammenr 3a zuzuführende Ansaugluftmenge geregelt wird. Eine Kraftstoffeinspritzmenge Gfuel des von dem Kraftstoffeinspritzventil 10 einzuspritzenden Kraftstoffs wird ebenfalls durch ein Treibersignal von der ECU 2 geregelt.
  • Ferner ist in dem Ansaugrohr 4 eine Bypassleitung 12 vorgesehen, die die Stickstoffanreicherungsvorrichtung 7 umgeht. Die Bypassleitung 12 zweigt von dem Ansaugrohr 4 an einem Zweigabschnitt 12a stromab des Aufladers 6 ab, und mündet in das Ansaugrohr 4 an einem Zusammenflussabschnitt 12b stromauf des Ladeluftkühlers 8. In der Bypassleitung 12 ist ein Nebendrosselventil 13 vorgesehen, mit dem ein Elektromotor 14 verbunden ist, der z.B. durch einen Schrittmotor ausgeführt ist. Der Öffnungsgrad des Nebendrosselventils (nachfolgend als "Nebendrosselventilöffnung THsub" bezeichnet) wird durch ein Treibersignal geregelt, das von der ECU 2 dem Elektromotor 14 zugeführt wird. Andererseits ist in dem Auspuffrohr 5 ein Dreiwegekatalysator 15 (Emissionsreduktionsvorrichtung) vorgesehen, um die Abgasemissionen zu reduzieren.
  • Mit der obigen Anordnung wird die in den Ansaugkanal 4 aufgenommene Ansaugluft (natürliche Luft) durch den Lader 6 aufgeladen und dann zu der Stickstoffanreicherungsvorrichtung 7 geschickt, wo Stickstoff angereichert wird. Andererseits fließt ein Teil der aufgeladenen Ansaugluft in die Bypassleitung 12, und die Strömungsrate davon wird durch Nebendrosselventil 13 geregelt. Dann fließen die stickstoffangereicherte Luft von der Stickstoffanreicherungsvorrichtung 14 und natürliche Luft von der Bypassleitung 12 an dem Zusammenflussabschnitt 12b zusammen und werden miteinander vermischt, wodurch angereicherten Stickstoff (reduzierten Sauerstoff) enthaltende Ansaugluft erzeugt wird. Dies macht es möglich, das Verhältnis zwischen der Menge an stickstoffangereicherter Luft und der Menge an natürlicher Luft zu verändern, indem die Nebendrosselventilöffnung THsub gesteuert wird, um hierdurch die Sauerstoffkonzentration in der Ansaugluft nach Wunsch zu regeln. Ferner fließt, wenn das Nebendrosselventil 13 vollständig offen ist, der Hauptteil der Ansaugluft in die Bypassleitung 12, und daher kann der Effekt der Stickstoffanreicherung durch die Stickstoffanreicherungsvorrichtung 7 kaum eingehalten werden. Daher wird die Ansaugluft so geregelt, dass sie im Wesentlichen die gleiche Sauerstoffkonzentration wie jene von natürlicher Luft hat.
  • Die Ansaugluft wird durch den Ladeluftkühler 8 gekühlt, und deren Strömungsrate wird durch das Hauptdrosselventil 9 gesteuert. Dann wird an dem Krümmerabschnitt 4a die Ansaugluft mit dem von dem Kraftstoffeinspritzventil 10 eingespritzten Kraftstoff vermischt und dann den Brennkammern 3a zur Verbrennung zugeführt. Der Dreiwegekatalysator 15 reduziert Emissionen von durch die Verbrennung erzeugten Abgasen und dann werden die resultierenden Abgase ausgegeben.
  • Ferner sind in dem Ansaugrohr 4 vorgesehen ein Ladedrucksensor 16 zum Erfassen eines Ladedrucks Pc der Ansaugluft, ein Luftströmungsmesser 17 (Ansaugluftmengenerfassungsmittel) zum Erfassen einer Ansaugluftströmungsrate Gth, ein Ansaugdrucksensor 18 (Ansaugluftmengenerfassungsmittel) zum Erfassen eines Ansaugdrucks PB sowie ein Ansaugluftemperatursensor 19 zum Erfassen einer Ansauglufttemperatur Tb. Der Ladedrucksensor 16 ist an einer Stelle stromab des Aufladers 6 angeordnet. Der Luftströmungsmesser 17 ist zwischen dem Ladeluftkühler 8 und dem Hauptdrosselventil 9 angeordnet. Der Ansaugdrucksensor 18 und der Ansaugluftemperatursensor 91 sind in der Ansaugkrümmerkammer 4b angeordnet. Signale, welche die durch diese Sensoren erfassten Betriebszustände des Motors anzeigen, werden zu der ECU 2 geschickt.
  • Andererseits sind in dem Auspuffrohr 5 ein LAF-Sensor 20 und ein O2-Sensor 21 stromauf bzw. stromab des Dreiwegekatalysators 15 angeordnet. Der LAF-Sensor 20 erfasst linear die Sauerstoffkonzentration Kact von Abgasen in einem weiten Luft-Kraftstoff-Verhältnisbereich von einem fetten Bereich, der fetter ist als das stöchiometrische Luft-Kraftstoff Verhältnis, wie mittels natürlicher Luft gemessen, zu einem extrem mageren Bereich, um der ECU 2 ein Signal zu liefern, das die erfasste Sauerstoffkonzentration Kact anzeigt. Ferner gibt der O2-Sensor 21 an die ECU 2 ein Signal Vout aus, dessen Spannungswert zwischen hohen und niedrigen Pegeln quer über einen Punkt umschaltet, an dem die Sauerstoffkonzentration in den Abgasen eine dem stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Verhältnis entsprechende Sauerstoffkonzentration kreuzt.
  • Die ECU 2 empfängt auch ein Signal, das den Öffnungsgrad oder den Betätigungsbetrag AP eines nicht gezeigten Gaspedals (nachfolgend als "Beschleunigeröffnung AP" bezeichnet) von einem Beschleunigeröffnungssensor 22 (Betriebszustanderfassungsmittel) anzeigt, ein Signal, das die Geschwindigkeit VP des Fahrzeugs (nachfolgend als "Fahrzeuggeschwindigkeit VP" bezeichnet) von einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor (Betriebszustanderfassungsmittel) anzeigt, sowie ein Signal, das eine Drehzahl NE des Motors 3 (nachfolgend als "Motordrehzahl NE" bezeichnet) von einem Motordrehzahlsensor 24 anzeigt.
  • In der vorliegenden Ausführung bildet die ECU 2 ein Regelgrößensetzmittel, ein Sollwertsetzmittel, ein Drosselventilöffnungsregelmittel sowie ein Ansaugluftmengenbestimmungsmittel. Die ECU 2 ist ausgeführt durch einen Mikrocomputer, gebildet aus einer CPU, einem RAM, einem ROM und einer I/O-Schnittstelle Qeweils nicht gezeigt). Die Signale von den vorgenannten Sensoren 16 bis 24 werden, nach A/D-Umwandlung und Wellenformung durch die I/O-Schnittstelle, in die CPU eingegeben.
  • In Antwort auf diese Eingangssignale bestimmt die CPU die Betriebszustände des Motors 3 entsprechend Steuerprogrammen, die aus dem ROM gelesen sind, und regelt die Kraftstoffeinspritzmenge Gfuel des von dem Kraftstoffeinspritzventil 10 einzuspritzenden Kraftstoffs, die Hauptdrosselventilöffnung THmain und die Nebendrosselventilöffnung THsub auf der Basis der festgestellten Betriebszustände, wie nachfolgend beschrieben.
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das einen von der ECU 2 ausgeführten Steuerprozess zeigt. Zuerst wird in Schritt 1 (in 1 als "S1" gezeigt; alle Schritte der nachfolgend beschriebenen Flussdiagramme sind in der gleichen Weise bezeichnet), die Sollsauerstoffmasse Go2_cmd (Sollwert) auf der Basis der erfassten Beschleunigeröffnung AP und der Fahrzeuggeschwindigkeit VP berechnet. Die Sollsauerstoffmasse Go2_cmd entspricht einem angeforderten Drehmoment TRQ_RQ (siehe 8), die von dem Motor 3 angefordert wird, und repräsentiert eine Sauerstoffmasse, die erforderlich ist, um das angeforderte Drehmoment TRQ_RQ auszugeben. Daher ist die Sollsauerstoffmasse Go2_cmd ein Indikator eines Sollwerts einer Sauerstoffmasse Go2 von den Brennkammern 3a zuzuführendem Sauerstoff. Die Sollsauerstoffmasse Go2_cmd wird z.B. aus einem in 4 gezeigten Kennfeld abgefragt. In diesem Kennfeld ist die Sollsauerstoffmasse Go2_cmd auf einen größeren Wert gesetzt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit VP höher ist. Wenn die Beschleunigeröffnung AP größer wird, steigt die Sollsauerstoffmasse Go2_cmd mit einer großen Steigung in einem Bereich unterhalb eines vorbestimmten Werts AP1 und mit einer kleinen Steigung in einem Bereich gleich oder größer als einem vorbestimmten Wert AP1.
  • Dann wird die Ansaugluftmenge Gcyl von den Brennkammern 3a zuzuführender Ansaugluft berechnet (Schritt 2). Diese Berechnung erfolgt auf der Basis der erfassten Ansaugluftströmungsrate Gth und dem Ansaugdruck PB unter Verwendung von Gleichung (1) in 3. Der zweite Term ΔPB (k) · Vb/(R · Tb) auf der rechten Seite von Gleichung (1) ist ein Korrekturterm entsprechend einer Menge der tatsächlichen Zunahme oder Abnahme der Ansaugluft aufgrund einer Druckänderung in der Ansaugkrümmerkammer 4b. Durch Korrektur der Ansaugluftströmungsrate Gth mittels Gleichung (1) ist es möglich, die tatsächliche Ansaugluftmenge Gcyl genau zu berechnen.
  • Dann wird die Kraftstoffeinspritzmenge Gfuel auf der Basis der durch den LAF-Sensor 20 erfassten Sauerstoffkonzentration Kact in den Abgasen berechnet (Schritt 3). Diese Berechnung der Kraftstoffeinspritzmenge Gfuel wird durch eine rückkoppelnde Regelung ausgeführt, sodass die Sauerstoffkonzentration Kact gleich einer Sauerstoffkonzentration entsprechend stöchiometrischer Verbrennung wird. Anzumerken ist, dass die Berechnung der Kraftstoffeinspritzmenge Gfuel auch durch rückkoppelnde Regelung auf der Basis des Vout-Signals von dem O2-Sensor 21 ausgeführt werden kann. Dann wird eine Sauerstoffmasse Go2 (Regelgröße), die zur vollständigen Verbrennung der berechneten Kraftstoffeinspritzmenge Gfuel ist, durch Gleichung (2) in 3 berechnet, unter Verwendung eines Konversionskoeffizienten Kgo2 (Schritt 4). So werden die Kraftstoffeinspritzmenge Gfuel und die Sauerstoffmasse Go2 als jeweils gerade ausreichende Werte berechnet, um eine stöchiometrische Verbrennung zu erreichen.
  • Dann wird eine Obergrenz-Ansaugluftmenge Gcyl max auf der Basis der erfassten Motordrehzahl NE und des Ladedrucks Pc berechnet (Schritt 5). Die Obergrenz-Ansaugluftmenge Gcyl_max repräsentiert eine Obergrenze der Ansaugluftmenge, bei der die den Brennkammern 3a zugeführte tatsächliche Ansaugluftmenge Gcyl der Ansaugluft eine Obergrenze erreicht, über die hinaus die tatsächliche Ansaugluftmenge Gcyl nicht erhöht werden kann, auch wenn die Hauptdrosselventilöffnung THmain vergrößert wird. Die Obergrenz-Ansaugluftmenge Gcyl_max wird z.B. aus einem in 5 gezeigten Kennfeld abgefragt. In diesem Kennfeld wird die Obergrenz-Ansaugluftmenge Gcyl_max auf einen größeren Wert gesetzt, wenn der Ladedruck Pc höher ist. In Bezug auf die Motordrehzahl NE wird die Obergrenz-Ansaugluftmenge Gcyl_max größer, wenn der NE-Wert bis zu einem bestimmten Wert zunimmt, und nimmt dann ab, wenn der NE-Wert ab dem bestimmten Wert weiter zunimmt. Der Grund hierfür ist, dass dann, wenn die Motordrehzahl NE ziemlich hoch wird, die Ansaugresonanz es der Ansaugluft schwer macht, in die Brennkammern 3a einzutreten.
  • Dann wird ein effektiver Öffnungsgrad THeft des Hauptdrosselventils 9 auf der Basis der Motordrehzahl NE und des Ladedrucks Pc berechnet (Schritt 6). Der effektive Öffnungsgrad THeft repräsentiert einen Öffnungsgrad des Hauptdrosselventils 9, bei dem die Ansaugluftmenge Gcyl ihre Grenze aufgrund des Druckanstiegs in der Ansaugkrümmerkammer 4b erreicht, und daher die Ansaugluftmenge Gcyl auch dann nicht weiter zunimmt, wenn die Hauptdrosselventilöffnung THmain vergrößert wird. Der effektive Öffnungsgrad THeft wird von einem in 6 gezeigten Kennfeld abgefragt. In diesem Kennfeld wird der effektive Öffnungsgrad THeft auf einen größeren Wert gesetzt, wenn der Ladedruck Pc höher ist. Ferner nimmt der effektive Öffnungsgrad THeft mit einer Zunahme der Motordrehzahl NE linear zu.
  • Dann wird ein geeigneter Öffnungsgrad THnr des Nebendrosselventils 13 auf der Basis der Motordrehzahl NE und des Ladedrucks Pc berechnet (Schritt 7). Wie im Detail nachfolgend beschrieben, wird während des Magerverbrennungsbetriebs die Öffnung des Nebendrosselventils 13 auf dem geeigneten Öffnungsgrad THnr gehalten, sodass die Sauerstoffkonzentration in der gesamten Ansaugluft als Gemisch von natürlicher Luft von dem Nebendrosselventil 13 und stickstoffangereicherter Luft von dem Hauptdrosselventil 9 im Wesentlichen konstant gehalten werden kann. Der geeignete Öffnungsgrad THnr wird so gesetzt, dass die Sauerstoffkonzentration in der Ansaugluft zu dieser Zeit bei der optimalen Konzentration, wie zuvor beschrieben, oder in der Nähe davon gehalten wird.
  • 7 zeigt ein Beispiel eines Kennfelds zur Abfrage des geeigneten Öffnungsgrads THnr. In diesem Kennfeld wird der geeignete Öffnungsgrad THnr auf einen größeren Wert gesetzt, wenn der Ladedruck Pc höher ist. Ferner nimmt er linear ab, wenn die Motordrehzahl NE zunimmt. Der Grund hierfür ist, dass dann, wenn die Motordrehzahl NE hoch wird, die Strömungsgeschwindigkeit der Ansaugluft so hoch wird, dass die Anreicherungsleistung der Stickstoffanreicherungsvorrichtung 7 nicht länger richtig stattfinden kann, was die Rate der Stickstoffanreicherung reduziert.
  • Dann wird bestimmt, ob die in Schritt 2 berechnete Ansaugluftmenge Gcyl größer ist als die in Schritt 5 berechnete Obergrenz-Ansaugluftmenge Gcyl_max (Schritt 8). Wenn die Antwort auf die Frage negativ ist (NEIN), d.h. wenn die Ansaugluftmenge Gcyl die Obergrenz-Ansaugluftmenge Gcyl_max nicht erreicht hat, wird die Hauptdrosselventilöffnung THmain mittels der Gleichungen (3) und (4) in 3 berechnet (Schritt 9). Ferner wird die Nebendrosselventilöffnung THsub auf dem in Schritt 7 berechneten geeigneten Öffnungsgrad THnr gehalten (Schritt 10).
  • Wie durch die Gleichungen (3) und (4) ausgedrückt, erfolgt die Berechnung der Hauptdrosselventilöffnung THmain durch eine reaktionsspezifizierende rückkoppelnde Regelung auf der Basis der in Schritt 1 berechneten Sollsauerstoffmasse Go2_cmd und der in Schritt 4 berechneten Sauerstoffmasse Go2. Somit wird die Ansaugluftmenge Gcyl durch die Drosselventilöffnung THmain derart geregelt, dass die der Brennkammer 3 zugeführte Sauerstoffmasse Go2 auf die Sollsauerstoffmasse Go2_cmd entsprechend dem angeforderten Drehmoment TRQ_RQ konvergiert. Dies macht es möglich, den Brennkammern 3a die Sauerstoffmasse Go2 zuzuführen, die für das angeforderte Drehmoment TRQ_RQ angemessen ist, während der Zustand der stöchiometrischen Verbrennung beibehalten wird, um hierdurch die Drehmomentanforderung zu erfüllen. Angemerkt werden sollte, dass die reaktionsspezifizierende rückkoppelnde Regelung benutzt wird, um eine Fehlzündung zu verhindern, die durch eine überschüssige Stickstoffkonzentration in der Ansaugluft aufgrund von Überschießen hervorgerufen wird.
  • Wenn andererseits die Antwort auf die Frage von Schritt 8 positiv ist (JA), d.h. wenn die Ansaugluftmenge Gcyl die Obergrenz-Ansaugluftmenge Gcyl_max erreicht hat, wird die Hauptdrosselventilöffnung THmain auf dem in Schritt 6 berechneten effektiven Öffnungsgrad THeft gehalten (Schritt 11).
  • Im Ergebnis wird die Ansaugluftmenge Gcyl_maximiert. Dann wird die Nebendrosselöffnung THsub mittels der Gleichungen (5) und (6) in 3 berechnet (Schritt 12). Wie durch diese Gleichungen ausgedrückt, erfolgt die Berechnung der Nebendrosselventilöffnung THsub durch eine reaktionsspezifizierende rückkoppelnde Regelung auf der Basis der Sollsauerstoffmasse Go2_cmd und der Sauerstoffmasse Go2, ähnlich wie im Fall der Berechnung der Hauptdrosselventilöffnung THmain in Schritt 9.
  • Somit wird die Nebendrosselventilöffnung THsub derart geregelt, dass die Sauerstoffmasse Go2 zu der Sollsauerstoffmasse Go2_cmd hin konvergiert. Dies verändert das Verhältnis zwischen der Menge an natürlicher Luft und der Menge an stickstoffangereicherter Luft, wodurch die Sauerstoffkonzentrationsmenge in der Ansaugluft vergrößert oder verkleinert wird. Daher ist es auch in diesem Fall möglich, den Brennkammern 3a die Sauerstoffmasse zuzuführen, die für das angeforderte Drehmoment TRQ_RQ angemessen ist, während der Zustand der stöchiometrischen Verbrennung beibehalten wird, um hierdurch die Drehmomentanforderung zu erfüllen. Die reaktionsspezifizierende rückkoppelnde Regelung wird verwendet, um eine Verschlechterung der Fahrbarkeit aufgrund des Überschießens des Ausgangsdrehmoments des Motors 3 zu verhindern, die durch Überschießen der Sauerstoffmasse Go2 in einer zunehmenden Richtung hin hervorgerufen wird.
  • 8 zeigt ein Betribesbeispiel des Motors 3, der durch den Regelprozess in 2 erreicht wird. In 8 wird angenommen, dass das Fahrzeug zur Zeit t0 in einem Leerlaufzustand anfährt, und danach das angeforderte Drehmoment TRQ_RQ des Motors 3 größer wird, wie in 8 gezeigt, dann zur Zeit t1 der Ladedruck PC des Laders 6 vollständig ansteigt, und dann zur Zeit t2 die Ansaugluftmenge Gcyl die Obergrenz-Ansaugluftmenge Gcyl_max überschreitet. In diesem Fall verändert sich der Steuermodus des Motors 3 sequenziell von Modus 1 bis Modus 3.
  • Modus 1 (t0 – t1)
  • In dem Modus ist die Ansaugluftmenge Gcyl kleiner als die Obergrenz-Ansaugluftmenge Gcyl_max, sodass durch Ausführung der Schritte 9 und 10 in 2 die Nebendrosselventilöffnung THsub auf dem geeigneten Öffnungsgrad THnr gehalten wird und gleichzeitig die Hauptdrosselventilöffnung THmain so geregelt wird, dass sie die Ansaugluftmenge Gcyl vergrößert oder verkleinert. Im Ergebnis wird die dem angeforderten Drehmoment TRQ_RQ entsprechende Sauerstoffmasse Go2 der Brennkammer 3a zugeführt, wobei der Zustand der stöchiometrischen Verbrennung beibehalten wird.
  • Da ferner in dem Modus 1 der Ladedruck Pc, der durch den vom Motor 3 angetriebenen Lader 6 erzeugt wird, ansteigt, nimmt der Anreicherungszustand der Stickstoffanreicherungsvorrichtung 7 zu. Aus diesem Grund nimmt die Sauerstoffkonzentration der Ansaugluft von der Konzentration (21 %) der natürlichen Luft zu der optimalen Konzentration (14,7 %) hin ab. Auch in diesem Zustand wird die Ansaugluftmenge Gcyl in einer abnehmenden Richtung geregelt, und zwar durch die Regelung der Hauptdrosselventilöffnung THmain in Abhängigkeit von der hohen Sauerstoffkonzentration in der Ansaugluft, sodass der Zustand der stöchiometrischen Verbrennung beibehalten wird und gleichzeitig die Drehmomentanforderung erfüllt wird. Die abnehmende Ansaugluftmenge Gcyl ist in 8 als die Differenz zwischen einer gepunkteten Linie A und einer durchgehenden Linie ausgedrückt. In dem Modus 1 ist das Luft-Kraftstoff-Verhältnis niedriger als ein Wert für den besten Kraftstoffverbrauch (Luft-Kraftstoff-Verhältnis mit bestem Kraftstoffverbrauch). Somit wird auch in dem Modus 1 in einem Zustand, wo die Stickstoffanreicherungsrate der Stickstoffanreicherungsvorrichtung 7 ungenügend ist und sich mit ansteigendem Ladedruck Pc ändert, der Magerverbrennungsbetrieb mit einem Luft-Kraftstoff-Verhältnis ausgeführt, der niedriger ist als das Luft-Kraftstoff-Verhältnis mit bestem Kraftstoffverbrauch, während der Zustand der stöchiometrischen Verbrennung beibehalten und das angeforderte Drehmoment TRQ_RQ erericht wird.
  • Modus 2 (t1 – t2)
  • In dem Modus 2 ist der Anstieg des Ladedrucks Pc abgeschlossen, was es möglich macht, eine ausreichende Stickstoffanreicherungsrate der Stickstoffanreicherungsvorrichtung stabil zu halten. Die Ansaugluftmenge Gcyl hat die Obergrenz-Ansaugluftmenge Gcyl_max nicht erreicht, sodass die Nebendrosselventilöffnung THsub auf dem geeigneten Öffnungsgrad THnr wie im Modus 1 gehalten wird, und die Hauptdrosselventilöffnung THmain geregelt wird. Dies bewirkt, dass die Ansaugluftmenge Gcyl derart abnimmt oder zunimmt, dass die Sauerstoffmasse Go2 dem angeforderten Drehmoment TRQ_RQ angemessen ist, wobei die Sauerstoffkonzentration in der Ansaugluft im Wesentlichen bei der optimalen Konzentration gehalten wird. Somit wird in dem Modus 2 der Magerverbrennungsbetrieb bei dem Luft-Kraftstoff Verhältnis mit bestem Kraftstoffverbrauch ausgeführt, während der Zustand stöchiometrischer Verbrennung beibehalten wird und das angeforderte Drehmoment TRQ_RQ erreicht wird.
  • Modus 3 (t2 -)
  • In dem Modus 3 hat die Ansaugluftmenge Gcyl die Obergrenz-Ansaugluftmenge Gcyl_max überschritten, sodass durch Ausführung der Schritte 11 und 12 in 2 die Hauptdrosselventilöffnung THmain auf dem effektiven Öffnungsgrad THeft gehalten wird und die Nebendrosselventilöffnung THsub geregelt wird. Dies bewirkt, dass die Sauerstoffkonzentration in der Ansaugluft zunimmt oder abnimmt, sodass die Sauerstoffmasse Go2 dem angeforderten Drehmoment TRQ_RQ angemessen ist, während die Ansaugluftmenge Gcyl auf dem Maximum gehalten wird. In der Zeitperiode B (t2 – t3) in 8 nimmt, wenn das angeforderte Drehmoment TRQ_RQ zunimmt, die Sauerstoffkonzentration in der Ansaugluft von der optimalen Konzentration zur Konzentration in natürlicher Luft zu, was eine Zunahme in der Sauerstoffmasse Go2 hervorruft. Kurz gesagt, diese Zeitperiode B entspricht einer Übergangsperiode von dem Magerverbrennungsbetrieb zu einem anderen Betrieb als dem Magerverbrennungsbetrieb (d.h. Mittel- oder Hochleistungsbetrieb). Nach der Zeit t3 wird das angeforderte Drehmoment TRQ_RQ konstant, sodass die Sauerstoffkonzentration in der Ansaugluft auf dem gleichen Niveau gehalten wird wie in natürlicher Luft. Somit wird in dem Modus 3 der Mittel- oder Hochleistungsbetrieb nach dem Übergang von dem Magerverbrennungsbetrieb ausgeführt, während die stöchiometrische Verbrennung beibehalten wird und das hohe angeforderte Drehmoment TRQ-RQ erreicht wird.
  • Wie oben beschrieben, wird gemäß der vorliegenden Ausführung das Verhältnis zwischen der Menge an stickstoffangereicherter Luft und der Menge an natürlicher Luft, worin stickstoffangereicherte Luft und natürliche Luft dem Motor 3 zugeführt wird, durch das Hauptdrosselventil 9 und das Nebendrosselventil 13 auf der Basis der Sauerstoffkonzentration Kact in den Abgasen und dem angeforderten Drehmoment TRQ_RQ geregelt. Daher ist es möglich, die Drehmomentanforderung des Fahrers in jedem Betriebszustand des Motors 3 zu erreichen. Ferner kann die stöchiometrische Verbrennung nicht nur in dem Mittel- oder Hochleistungsbetrieb ausgeführt werden, sondern auch im Magerverbrennungsbetrieb, sodass Abgase ohne Sauerstoffüberschuss in dem stöchiometrischen Zustand gehalten werden können. Wenn daher der Dreiwegekatalysator 15 als Emissionsreduktionsvorrichtung verwendet wird, ist es möglich, dessen emissionsreduzierendes Potenzial auch im Magerverbrennungsbetrieb vollständig auszunutzen, um hierdurch eine exzellente Emissionssteuerung zu erreichen.
  • Da ferner während des Magerverbrennungsbetriebs die Hauptdrosselventilöffnung THmain geregelt wird, während die Nebendrosselventilöffnung THsub auf dem geeigneten Öffnungsgrad THnr gehalten wird, außer dann, wenn der Ladedruck Pc ansteigt, ist es möglich, die Verbrennung im Wesentlichen bei dem Luft-Kraftstoff-Verhältnis mit bestem Kraftstoffverbrauch auszuführen, während die Sauerstoffkonzentration in der Ansaugluft bei ihrer optimalen Konzentration oder in der Nähe davon gehalten wird, um hierdurch den allerbesten Verbrennungswirkungsgrad und den besten Kraftstoffverbrauch zu erreichen. Ferner wird diese Regelung ausgeführt, bis die Ansaugluftmenge Gcyl die Obergrenz-Ansaugluftmenge Gcyl_max erreicht, sodass sich der Magerverbrennungsbetrieb, der im Wesentlichen bei dem Luft-Kraftstoff-Verhältnis mit bestem Kraftstoffverbrauch durchgeführt wird, bis zu der Grenze fortsetzen lässt, innerhalb der das angeforderte Drehmoment erreicht werden kann, was den Kraftstoffverbrauch noch weiter verbessert.
  • Darüber hinaus wird während des Mittel- oder Hochleistungsbetriebs die Ansaugluftmenge Gcyl auf ihrem Maximum gehalten, indem die Hauptdrosselventilöffnung THmain auf dem effektiven Öffnungsgrad THeft gehalten wird und in diesem Zustand die Nebendrosselventilöffnung THsub geregelt wird, um die Sauerstoffkonzentration in der Ansaugluft zu vergrößern und zu verkleinern. Dies macht es möglich, auch eine noch höhere Drehmomentanforderung genügend zu erreichen.
  • 11 ist ein Flussdiagramm, das einen Steuerprozess zeigt, der von einem Regelsystem gemäß einer zweiten Ausführung der Erfindung ausgeführt wird. Diese Ausführung unterscheidet sich von dem Steuerprozess, der von dem Regelsystem gemäß der ersten Ausführung in 2 ausgeführt wird, nur darin, dass anstatt der Sauerstoffmasse Go2 die Kraftstoffeinspritzmenge Gfuel als Regelgröße verwendet wird. Daher sind in die gleichen Schritte wie im Steuerprozess von 2 mit identischen Schrittnummern bezeichnet, und die folgende Beschreibung beschränkt sich auf die unterschiedlichen Punkte. In Schritt 1' des vorliegenden Steuerprozesses wird die Sollkraftstoffeinspritzmenge Gfuel_cmd (Sollwert) gemäß der Beschleunigeröffnung AP und der Fahrzeuggeschwindigkeit VP berechnet. Die Berechnung dieser Sollkraftstoffeinspritzmenge Gfuel_cmd erfolgt ähnlich der Berechnung der Sollsauerstoffmasse Go2_cmd in der ersten Ausführung. Die Berechnung der Sauerstoffmasse Go2 in Schritt 4 in der ersten Ausführung ist weggelassen. Die Berechnung der Hauptdrosselventilöffnung THmain in Schritt 9' und die Berechnung der Nebendrosselventilöffnung Thsub in Schritt 12' werden durch eine reaktionsspezifizierende rückkoppelnde Regelung ausgeführt, wie in der ersten Ausführung, und zwar auf der Basis der in Schritt 1' berechneten Sollkraftstoffeinspritzmenge Gfuel_cmd und der in Schritt 3' berechneten Kraftstoffeinspritzmenge Gfuel. Daher kann die vorliegende Ausführung exakt die gleichen vorteilhaften Wirkungen erreichen, wie sie durch die erste Ausführung erhalten werden.
  • Angemerkt werden sollte, dass die Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungen beschränkt ist, sondern in verschiedenen Formen in die Praxis umgesetzt werden kann. Da die Rate der Stickstoffanreicherung durch die Stickstoffanreicherungsvorrichtung 7 allgemein höher wird, wenn die Temperatur ansteigt, kann z.B. ein Wärmetauscher oder dgl. stromauf der Stickstoffanreicherungsvorrichtung 7 vorgesehen sein, um die Temperatur zu erhöhen. In diesem Fall ist es bevorzugt, einen Wärmetauscher eines Typs zu verwenden, der überschüssige Wärme der Abgase von dem Motor 3 nutzt.
  • Ferner kann die Erfindung auch für einen Schiffsantriebsmotor verwendet werden, wie etwa einen Außenbordmotor, der eine vertikal angeordnete Kurbelwelle aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird ein Regelsystem für einen Verbrennungsmotor 3 angegeben, das in der Lage ist, ein vom Fahrer angefordertes Drehmoment zu erreichen sowie einen hohen Verbrennungswirkungsgrad und eine hohe emissionsreduzierende Leistung durch einen Dreiwegekatalysator in einem Magerverbrennungsbetrieb in kompatibler Weise zu erreichen. Das Regelsystem setzt eine Regelgröße, die entweder eine einer Brennkammer zuzuführende Sauerstoffmasse oder eine Kraftstoffeinspritzmenge indiziert, derart, dass die Sauerstoffkonzentration in den Abgasen gleich einem Wert entsprechend stöchiometrischer Verbrennung wird. Auf der Basis der erfassten Motorbetriebszustände wird ein Sollwert gesetzt, der einem angeforderten Drehmoment entspricht. Ein Öffnungsgrad eines Hauptdrosselventils 9 und ein Öfnungsgrad eines Nebendrosselventils 13 in einer Leitung 12, die einen mit einer Stickstoffanreicherungsvorrichtung 7 ausgestatteten Ansaugkanal 4 umgeht, werden derart geregelt, dass die Regelgröße gleich dem gesetzten Sollwert wird.

Claims (16)

  1. Regelsystem für einen Verbrennungsmotor (3), der ein Drosselventil (9; 13) und eine Stickstoff in der Ansaugluft anreichernde Stickstoffanreicherungsvorrichtung (7) enthält, die beide in einem Ansaugkanal (4) angeordnet sind, sowie eine in einer Abgasleitung (5) angeordnete Emissionsreduktionsvorrichtung (15) zum Reduzieren von Abgasemissionen, wobei das Regelsystem umfasst: einen Sauerstoffkonzentrationssensor (20) in der Abgasleitung (5) zum Erfassen der Sauerstoffkonzentration in den Abgasen; ein Regelgrößensetzmittel (2) zum Setzen einer Regelgröße (Go2, Gfuel), die eine einer Brennkammer (3a) des Motors (3) zuzuführende Sauerstoffmasse (Go2) oder eine Kraftstoffeinspritzmenge (Gfuel) indiziert, derart, dass die erfasste Sauerstoffkonzentration gleich einer Sauerstoffkonzentration entsprechend stöchiometrischer Verbrennung wird; ein Betriebszustanderfassungsmittel (22, 23) zum Erfassen von Betriebszuständen des Motors (3); ein Sollwertsetzmittel (2) zum Setzen eines Sollwerts (Go2_cmd; Gfuel_cmd) der Regelgröße, der einem vom Motor (3) angeforderten Drehmoment (TRQ-RQ) entspricht, auf der Basis der erfassten Betriebszustände des Motors (3); und ein Drosselventilöffnungsregelmittel (2) zum Regeln eines Öffnungsgrads (THmain, THsub) des Drosselventils (9; 13) derart, dass die Regelgröße gleich dem gesetzten Sollwert wird.
  2. Regelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rate der Stickstoffanreicherung durch die Stickstoffanreicherungsvorrichtung (7) derart gesetzt ist, dass die Sauerstoffkonzentration in der der Brennkammer (3a) zuzuführenden Ansaugluft gleich einer vorbestimmten Sauerstoffkonzentration wird.
  3. Regelsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselventil (9; 13) ein Hauptdrosselventil (9), das in dem Ansaugkanal (4) stromab der Stickstoffanreicherungsvorrichtung (7) vorgesehen ist, sowie ein Nebendrosselventil (13) aufweist, das in einer Bypassleitung (12) vorgesehen ist, die die Stickstoffanreicherungsvorrichtung (7) umgeht und stromauf des Hauptdrosselventils (9) in den Ansaugkanal (4) mündet, und dass das Drosselventilöffnungsregelmittel (2) einen Öffnungsgrad (THmain) des Hauptdrosselventils (9) und einen Öffnungsgrad (THsub) des Nebendrosselventils (13) regelt.
  4. Regelsystem nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein Ansaugluftmengenerfassungsmittel (17, 18) zum Erfassen einer der Brennkammer (3a) zuzuführenden Ansaugluftmenge, sowie ein Ansaugluftmengenbestimmungsmittel (2) zum Bestimmen, ob die erfasste Ansaugluftmenge eine vorbestimmte Obergrenz-Ansaugluftmenge (Gcyl_max) erreicht hat, und dass dann, wenn die erfasste Ansaugluftmenge die vorbestimmte Obergrenz-Ansaugluftmenge (Gcyl_max) nicht erreicht, das Drosselventilöffnungsegelmittel (2) den Öffnungsgrad des Nebendrosselventils (13) auf einem vorbestimmten geeigneten Öffnungsgrad (THnr) hält und den Öffnungsgrad des Hauptdrosselventils (9) regelt.
  5. Regelsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte geeignete Öffnungsgrad (THnr) des Nebendrosselventils (13) so gesetzt ist, dass die Sauerstoffkonzentration in der der Brennkammer (3a) zuzuführenden Ansaugluft gleich einer vorbestimmten Konzentration wird.
  6. Regelsystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass, nachdem die erfasste Ansaugluftmenge die Obergrenz- Ansaugluftmenge (Gcyl_max) erreicht hat, das Drosselventilöffnungsregelmittel (2) den Öffnungsgrad des Hauptdrosselventils (9) auf einem vorbestimmten effektiven Öffnungsgrad (THeft) hält und den Öffnungsgrad des Nebendrosselventils (13) regelt.
  7. Regelsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte effektive Öffnungsgrad (THeft) des Hauptdrosselventils (9) auf einen derartigen Öffnungsgrad gesetzt ist, dass auch dann, wenn der Öffnungsgrad des Hauptdrosselventils (9) von dem vorbestimmten effektiven Öffnungsgrad (THeft) weiter zunimmt, die Ansaugluftmenge nicht weiter zunimmt.
  8. Regelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Lader (6), der in dem Ansaugkanal (4) stromauf der Stickstoffanreicherungsvorrichtung (7) vorgesehen ist, um die Ansaugluft aufzuladen.
  9. Verfahren zum Regeln eines Verbrennungsmotors (3), der ein Drosselventil (9, 13) und eine Stickstoff in der Ansaugluft anreichernde Stickstoffanreicherungsvorrichtung (7) enthält, die beide in einem Ansaugkanal (4) angeordnet sind, sowie eine in einer Abgasleitung (5) angeordnete Emissionsreduktionsvorrichtung (15) zum Reduzieren von Abgasemissionen, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Erfassen der Sauerstoffkonzentration in den Abgasen; Setzen einer Regelgröße (Go2; Gfuel), die eine einer Brennkammer (3a) des Motors (3) zugeführte Sauerstoffmasse (Go2) oder eine Kraftstoffeinspritzmenge (Gfuel) indiziert, derart, dass die erfasste Sauerstoffkonzentration gleich einer Sauerstoffkonzentration entsprechend stöchiometrischer Verbrennung wird; Erfassen von Betriebszuständen des Motors (3); Setzen eines Sollwerts (Go2_cmd; Gfuel_cmd) der Regelgröße, der einem vom Motor (3) angeforderten Drehmoment (TRQ_RQ) entspricht, auf der Basis der erfassten Betriebszustände des Motors; und Regeln eines Öffnungsgrads (THmain, THsub) des Drosselventils (9, 13) derart, dass die Regelgröße gleich dem gesetzten Sollwert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rate der Stickstoffanreicherung durch die Stickstoffanreicherungsvorrichtung (7) derart gesetzt wird, dass die Sauerstoffkonzentration in der der Brennkammer (3a) zuzuführenden Ansaugluft gleich einer vorbestimmten Sauerstoffkonzentration wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselventil (9; 13) ein Hauptdrosselventil (9), das in dem Ansaugkanal (4) stromab der Stickstoffanreicherungsvorrichtung (7) vorgesehen ist, sowie ein Nebendrosselventil (13) aufweist, das in einer Bypassleitung (12) vorgesehen ist, die die Stickstoffanreicherungsvorrichtung (7) umgeht und stromauf des Hauptdrosselventils (9) in den Ansaugkanal (4) mündet, und dass der Schritt des Regelns eines Öffnungsgrads des Drosselventils (9, 13) enthält, einen Öffnungsgrad (THmain) des Hauptdrosselventils (9) und einen Öffnungsgrad (THsub) des Nebendrosselventils (13) zu regeln.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch einen Schritt, eine der Brennkammer (3a) zugeführte Ansaugluftmenge zu erfassen, sowie einen Schritt zur Bestimmung, ob die erfasste Ansaugluftmenge eine vorbestimmte Obergrenz-Ansaugluftmenge (Gcyl_max) erreicht hat oder nicht, und dass der Schritt des Regelns eines Öffnungsgrads des Drosselventils (9, 13) enthält, den Öffnungsgrad des Nebendrosselventils (13) auf einem vorbestimmten geeigneten Öffnungsgrad (THnr) zu halten und den Öffnungsgrad des Hauptdrosselventils (9) zu regeln, wenn die erfasste Ansaugluftmenge die vorbestimmte Obergrenz-Ansaugluftmenge (THnr) nicht erreicht hat.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte geeignete Öffnungsgrad (THnr) des Nebendrosselventils (13) so gesetzt wird, dass die Sauerstoffkonzentration in der der Brennkammer (3a) zuzuführenden Ansaugluft gleich einer vorbestimmten Konzentration wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Regelns eines Öffnungsgrads des Drosselventils (9; 13) enthält, den Öffnungsgrad des Hauptdrosselventils (9) auf einem vorbestimmten effektiven Öffnungsgrad (THeft) zu halten und den Öffnungsgrad des Nebendrosselventils (13) zu regeln, nachdem die erfasste Ansaugluftmenge die vorbestimmte Obergrenz-Ansaugluftmenge (Gcyl_max) erreicht hat.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte effektive Öffnungsgrad (THeft) des Hauptdrosselventils (9) auf einen derartigen Öffnungsgrad gesetzt wird, dass auch dann, wenn der Öffnungsgrad des Hauptdrosselventils (9) von dem vorbestimmten effektiven Öffnungsgrad (THeft) weiter zunimmt, die Ansaugluftmenge nicht weiter zunimmt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (3) einen Lader (6) enthält, der in dem Ansaugkanal (4) stromauf der Stickstoffanreicherungsvorrichtung (7) vorgesehen ist, um die Ansaugluft aufzuladen.
DE102004005721A 2003-02-12 2004-02-05 Regelsystem und Regelverfahren für einen Verbrennungsmotor Expired - Fee Related DE102004005721B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003-033806 2003-02-12
JP2003033806A JP4443839B2 (ja) 2003-02-12 2003-02-12 内燃機関の制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004005721A1 true DE102004005721A1 (de) 2004-08-26
DE102004005721B4 DE102004005721B4 (de) 2012-03-08

Family

ID=32767669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004005721A Expired - Fee Related DE102004005721B4 (de) 2003-02-12 2004-02-05 Regelsystem und Regelverfahren für einen Verbrennungsmotor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6820603B2 (de)
JP (1) JP4443839B2 (de)
DE (1) DE102004005721B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036631A1 (de) * 2007-08-01 2009-02-05 Volkswagen Ag Verbrennungsmotor mit einem Abgasturbolader und einem Ladeluftführungssystem mit einem Membranmodul sowie Verfahren zur Minderung einer NOx-Emission des Verbrennungsmotors
DE102008018522A1 (de) * 2008-04-12 2009-10-15 Man Diesel Se Brennkraftmaschine

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3730904B2 (ja) * 2001-11-21 2006-01-05 本田技研工業株式会社 熱交換装置
US7622030B2 (en) * 2004-03-26 2009-11-24 Baker Hughes Incorporated General and localized corrosion rate measurements
WO2006075788A1 (ja) * 2005-01-13 2006-07-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha 内燃機関の制御装置
JP4811241B2 (ja) * 2006-11-17 2011-11-09 スズキ株式会社 自動二輪車用運転モード切り替え装置
JP4730351B2 (ja) * 2007-08-01 2011-07-20 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
US7610142B1 (en) * 2008-06-13 2009-10-27 Ford Global Technologies, Llc Sensor self-calibration system and method
EP2514952A4 (de) * 2009-12-18 2014-02-19 Honda Motor Co Ltd Steuerungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor
CN103168158B (zh) * 2011-01-07 2015-11-25 本田技研工业株式会社 内燃机的控制装置
DE102011003095A1 (de) * 2011-01-25 2012-07-26 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Ermittlung der SauerstoffkonzentrationO2 in einer Gasströmung und Sauerstoffsensor zur Durchführung des Verfahrens
KR102330572B1 (ko) * 2012-09-28 2021-11-25 아사히 가세이 케미칼즈 가부시키가이샤 내연 기관의 운전 방법 및 공기 공급 장치
JP6296228B2 (ja) * 2013-12-13 2018-03-20 三菱自動車工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
DE102015216303B3 (de) * 2015-08-26 2016-09-29 Ford Global Technologies, Llc Korrektur einer eingespritzten Brennstoffmenge
JP6443692B2 (ja) * 2016-02-23 2018-12-26 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置の制御装置
JP2023034303A (ja) * 2021-08-30 2023-03-13 マツダ株式会社 エンジンの制御装置
JP2023042206A (ja) * 2021-09-14 2023-03-27 ヤマハ発動機株式会社 船舶推進機およびそれを備える船舶

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2817106B2 (ja) * 1990-12-27 1998-10-27 本田技研工業株式会社 内燃エンジンの空燃比制御方法
US5649517A (en) * 1993-02-18 1997-07-22 The University Of Chicago Variable oxygen/nitrogen enriched intake air system for internal combustion engine applications
DE4402618C2 (de) * 1994-01-28 1998-04-30 Uwe Bastian Verfahren und Meßanordnung zur Überprüfung des Lambda-Regelkreises bei geregelten Abgaskatalysatoren
JPH08254161A (ja) * 1995-03-16 1996-10-01 Isuzu Motors Ltd 過給式内燃機関
DE19612455C2 (de) * 1996-03-28 1999-11-11 Siemens Ag Verfahren zum Ermitteln eines Solldrehmoments an der Kupplung eines Kraftfahrzeugs
JP3627464B2 (ja) * 1997-08-28 2005-03-09 日産自動車株式会社 エンジンの制御装置
JP3991619B2 (ja) * 2000-12-26 2007-10-17 日産自動車株式会社 内燃機関の空燃比制御装置
JP2002317678A (ja) * 2001-02-16 2002-10-31 Toyota Motor Corp 内燃機関の排気系異常検出装置
JP2003056387A (ja) * 2001-08-20 2003-02-26 Honda Motor Co Ltd 内燃機関のバルブタイミング制御装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036631A1 (de) * 2007-08-01 2009-02-05 Volkswagen Ag Verbrennungsmotor mit einem Abgasturbolader und einem Ladeluftführungssystem mit einem Membranmodul sowie Verfahren zur Minderung einer NOx-Emission des Verbrennungsmotors
DE102008018522A1 (de) * 2008-04-12 2009-10-15 Man Diesel Se Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20040154590A1 (en) 2004-08-12
DE102004005721B4 (de) 2012-03-08
JP2004245085A (ja) 2004-09-02
US6820603B2 (en) 2004-11-23
JP4443839B2 (ja) 2010-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006043670B4 (de) System und Verfahren für einen aufgeladenen Motor mit Direkteinspritzung
DE102004005721B4 (de) Regelsystem und Regelverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE19711477C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Verbrennungsmotoren
DE102010046897B4 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters für einen Direkteinspritzmotor
DE69927539T2 (de) Steuerungssystem für eine Brennkraftmaschine
EP1132600B1 (de) Adaptionsverfahren zur Steuerung der Einspritzung
DE60129784T2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Luftüberschussfaktors einer Brennkraftmaschine
DE69933252T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE60108006T2 (de) Brennkraftmaschine und Methode für Abgasrückführung
DE102010046751A1 (de) Verfahren zum Anpassen von Ladedruck während Regenerieren eines Partikelfilters für einen Direkteinspritzmotor
DE102010046749A1 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters für einen geladenen Direkteinspritzmotor
DE102010046900A1 (de) System zur Regeneration eines Partikelfilters und zur Kontrolle eines EGR
DE102010046895A1 (de) Kraftstoffsteuerung für fremdgezündeten Motor mit einem Partikelfiltersystem
DE102007000236A1 (de) Abgasrezirkulationsgerät für einen Verbrennungsmotor und Verfahren für ein Steuern desselben
DE102006044523A1 (de) Übergangsstrategie für Motorbetrieb mit den Betriebsarten Fremdzündung und homogene Kompressionszündung
DE19737375A1 (de) Steuergerät für einen Motor mit innerer Verbrennung, Direkt-Einspritzung und Funkenzündung
DE19729869C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Zündzeitpunktes eines fremdgezündeten Verbrennungsmotors
DE102014210424A1 (de) System und verfahren zum betreiben eines motors
EP0943053B1 (de) Verfahren zum steuern einer direkteinspritzenden brennkraftmaschine
DE60300564T2 (de) Regeleinrichtung für einen aufgeladenen verbrennungsmotor
DE19737377A1 (de) Regelungsvorrichtung für einen Motor mit Innenverbrennung
DE102008026706A1 (de) Abgasreinigungssteuervorrichtung und -steuerverfahren für eine Brennkraftmaschine
DE19951096C2 (de) Motorregelsystem für einen mittels Abgasturbolader aufgeladenen Dieselmotor
DE19780910C2 (de) Regeleinheit für eine Verbrennungskraftmaschine mit Zylindereinspritzung
DE19846217A1 (de) Katalysatortemperatur-Steuerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120609

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903