DE102004005484A1 - Kraftfahrzeug mit einer am Dach angeordneten Staueinrichtung - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer am Dach angeordneten Staueinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004005484A1
DE102004005484A1 DE200410005484 DE102004005484A DE102004005484A1 DE 102004005484 A1 DE102004005484 A1 DE 102004005484A1 DE 200410005484 DE200410005484 DE 200410005484 DE 102004005484 A DE102004005484 A DE 102004005484A DE 102004005484 A1 DE102004005484 A1 DE 102004005484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
roof
vehicle according
wall
storage space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410005484
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004005484B4 (de
Inventor
Hans-Peter Gimbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE200410005484 priority Critical patent/DE102004005484B4/de
Publication of DE102004005484A1 publication Critical patent/DE102004005484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004005484B4 publication Critical patent/DE102004005484B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0028Ceiling, e.g. roof rails

Abstract

Es wird ein Kraftfahrzeug mit einem Dach (1) und einer am Dach (1) angeordneten Staueinrichtung (2, 14) mit wenigstens einer steifen, einen Stauraum (11, 25) begrenzenden, zwischen einer dem Dach (1) benachbarten Stellung und einer vom Dach (1) beabstandeten Stellung beweglichen Wand (3, 15) beschrieben, wobei die Wand (3, 15) in der dem Dach (1) benachbarten Stellung festlegbar ist. Ein Volumen des Stauraums (11, 25) ist in der benachbarten Stellung kleiner als in der vom Dach (1) beabstandeten Stellung der Wand (3, 15).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Dach und einer am Dach angeordneten Staueinrichtung.
  • Aus der DE 25 15 397 ist ein Kraftfahrzeug bekannt, bei dem eine Staueinrichtung durch eine unter einem gewölbten Bereich des Dachs flexible aufgespannte Wand gebildet ist. Die flexible Wand begrenzt mit dem Dach einen einseitig offenen Stauraum zur Aufnahme von Gegenständen. Sie weist einen flexiblen Randbereich auf, der eine schmale Öffnung zwischen der Wand und dem Fahrzeugdach begrenzt, durch die Gegenstände in den Stauraum eingefüllt bzw. aus diesem entnommen werden können. Durch Greifen des Randbereichs mit einer Hand und Ziehen kann man zwar die Öffnung lokal verbreitern, doch läuft sie in jedem Fall zu ihren Enden hin spitz zu, so dass es – zumal wenn ein Benutzer eine Hand zum Aufziehen der Öffnung benötigt – schwierig ist, Gegenstände in den Stauraum einzulegen, die auch nur entfernt dessen Breite erreichen. Eine Person, die Gegenstände in den Stauraum einlegen bzw. aus ihm entnehmen möchte, braucht daher eine Hand, um den Stauraum offen zu halten und hat zum Handhaben der Gegenstände nur eine Hand zu Verfügung. Die Staueinrichtung ist daher nur für kleine und leichte Gegenstände geeignet, die sicher mit einer Hand gehandhabt werden können.
  • Ein Fahrzeug mit einer am Fahrzeugdach angeordneten Staueinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zeigt die DE 41 16 758 C2 . Die steife, zwischen einer dem Dach benachbarten Stellung und einer vom Dach beabstandeten Stellung bewegliche Wand ist bei der Staueinrichtung gemäß dieser Schrift durch den Boden eines schwenkbar an einer Innenauskleidung des Fahrzeugdaches montierten Kastens gebildet. Das Innere des Kastens bildet den Stauraum. In der dem Dach benachbarten Stellung der Wand ist der Stauraum von der Wand verschlossen, während verstaute Gegenstände in dem Stauraum aufgenommen sind. In der vom Dach beabstandeten Stellung der Wand ist der Stauraum offen, so dass Gegenstände in ihn eingelegt oder aus ihm entnommen werden können. Der in der beabstandeten Stellung vorhandene Raum zwischen dem Kasten und dem Fahrzeugdach trägt zum Stauraum nicht bei, denn dort können keine Gegenstände untergebracht werden, ohne herabzufallen. Auch die Staueinrichtung nach dieser Schrift ist zur Aufnahme kleiner und leichter Gegenstände ausgelegt. Für größere Gegenstände müßte eine solche Staueinrichtung einen entsprechend großen Stauraum bzw. einen Hohlraum mit entsprechend großer Breite und Tiefe in der Innenauskleidung aufweisen. Aufgrund der beschränkten Dicke der Innenauskleidung ist ein solch großer Hohlraum jedoch nicht machbar; er würde an der in DE 41 16 758 C2 betrachteten Position auch die freie Sicht des Fahrers beeinträchtigen.
  • Wünschenswert wäre ein Kraftfahrzeug mit einer einfach handzuhabenden Staueinrichtung zum Verstauen auch größerer Gegenstände unter dem Fahrzeugdach.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Staueinrichtung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch das Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Während bei DE 41 16 758 C2 der normale Nutzungszustand des Stauraums der zugeklappte Zustand, d.h. die dem Dach benachbarte Stellung ist, und die beabstandete Stellung im Wesentlichen nur zum Be- und Entladen eingenommen wird, ist erfindungsgemäß die beabstandete Stellung der normale Nutzungszustand, und die benachbarte Stellung wird im Wesentlichen nur bei Nichtgebrauch der Staueinrichtung eingenommen, da der in dieser Stellung wesentlich verkleinerte bis gänzlich verschwundene Stauraum eine Nutzung der Staueinrichtung allenfalls mit starken Einschränkungen zulässt.
  • Die Wand ist in der dem Dach benachbarten Stellung festlegbar, um sie in dieser Stellung entgegen der Schwerkraft zu halten. Zum Halten in der beabstandeten Stellung kann das Gewicht der Wand ausreichen. Deshalb und aufgrund der Steife der Wand braucht die Ladeöffnung nicht mit der Hand offengehalten zu werden, und ein Benutzer hat beide Hände zum Be- und Entladen frei. In der benachbarten Stellung der Wand schränkt die Staueinrichtung bei Nichtbenutzung weder einen Kopfraum von Fahrzeuginsassen noch eine Sicht nach hinten unnötig ein.
  • Um im Stauraum abgelegte Gegenstände darin zu halten und ein Herausfallen dieser Gegenstände an einer offenen Seite des Stauraums zu verhindern, ist vorzugsweise wenigstens ein Haltemittel vorgesehen, das die offene Seite kreuzend platzierbar ist. Bei diesem Haltemittel kann es sich beispielsweise um eine Haltelasche oder eine Schlaufe handeln.
  • Wenigstens ein Verschlussmittel kann zum Festlegen der Wand in der dem Dach benachbarten Stellung vorgesehen sein. Bei dem Verschlussmittel kann es sich um einen Druckknopf und/oder ein Klettband und/oder einen Magneten und/oder einen Reißverschluss und/oder einen Drehverschluss handeln. Es können eines oder mehrere Verschlussmittel vorgesehen sein. Sind mehrere Verschlussmittel vorgesehen, so können diese von verschiedener Art sein, z.B, ein oder mehrere Reißverschlüsse und ein oder mehrere Drehverschlüsse.
  • Der Stauraum kann an wenigstens einer Seite von einem Frosch verschlossen sein. Der Frosch gestattet eine Bewegung der Wand zwischen der benachbarten und der abgestellten Stellung, wobei er jeweils auseinandergefaltet bzw. zusammengefaltet wird, und hält dabei die Seite, an der er angebracht ist, geschlossen.
  • Besonders bevorzugt ist wenigstens eines der Scharniere aus einem Textilmaterial. Dieses Textilmaterial kann gleichzeitig einen Überzug für wenigstens eine der Wände bilden. Beispielsweise kann zur Bildung eines solchen Scharniers ein Textilüberzug der Wand auf einfache Weise abgenäht sein.
  • Bei der ersten bzw. bei der zweiten Wand kann es sich um eine Kunststoffplatte oder eine Kartonplatte handeln.
  • Ganz besonders bevorzugt ist die Staueinrichtung einer Ladeklappe des Kraftfahrzeugs benachbart in einem heckseitigen Bereich des Dachs angeordnet. Diese Anordnung gewährleistet eine leichte Zugänglichkeit zur Staueinrichtung bzw. zu deren Stauraum, wodurch über die Ladeklappe ein bequemes Befüllen bzw. Entnehmen von großen, schweren und unhandlichen Gegenständen in oder aus dem Stauraum ermöglicht ist.
  • Ebenfalls bevorzugt ist die Staueinrichtung über einer hintersten Sitzreihe des Kraftfahrzeuges an dessen Dach angeordnet. Wenn diese hinterste Sitzreihe von kleinen Kindern benutzt wird, ist deren Kopffreiheit durch die Staueinrichtung selbst in der vom Dach beabstandeten Stellung der Wand nicht eingeschränkt. Wenn Erwachsene die hinterste Sitzreihe nutzen, kann die Wand in ihre dem Dach benachbarte Stellung gebracht werden. Besonders sinnvoll ist dies bei einer Großraumlimousine, bei der die hinterste Sitzreihe herausnehmbar ist, um die Heckzone der Fahrgastzelle je nach Bedarf für Fracht oder für Passagiere zu nutzen. Wenn die hintere Sitzreihe eingebaut ist, ist häufig auch viel Gepäck für die Passagiere zu befördern, gleichzeitig ist der dafür zur Verfügung stehende Laderaum besonders knapp, so dass die erfindungsgemäße Staueinrichtung ein hier besonders starkes Bedürfnis der Anwender erfüllt.
  • Um die Staueinrichtung in einer Fahrgastzelle aus ästhetischen Gründen optisch zu kaschieren, kann die Staueinrichtung wenigstens teilweise mit einem gleichen Überzug wie die Innenseite des Dachs versehen sein. Sofern die Staueinrichtung über mittels Scharnieren angelenkte Wände verfügt, kann dieser Überzug wie oben beschrieben auch zur Bildung der Scharniere verwendet werden.
  • Bevorzugt umfasst das Dach ein äußeres Dachblech und wenigstens ein Auskleidungselement, das die Innenseite des Dachblechs wenigstens teilweise auskleidet um einen Innen-Dachhimmel zu bilden. In dem Auskleidungselement ist eine Vertiefung zur wenigstens teilweisen Aufnahme der Staueinrichtung bei Nichtgebrauch vorgesehen. So kann zum Beispiel eine Staueinrichtung derart ausgeführt sein, dass sie dann, wenn die Wand in der dem Dach benachbarten Stellung befindlich ist, vollständig in der Vertiefung aufgenommen und einer Oberflächenkontur des Auskleidungselementes angepasst ist, um die Staueinrichtung zu kaschieren.
  • Da das Auskleidungselement am Boden der die Wand aufnehmenden Vertiefung funktionslos ist, kann dort in ihm eine zusätzliche Vertiefung gebildet sein, die als ein Rest des Stauraums auch in der dem Dach benachbarten Stellung der Wand bestehen bleibt, oder es kann dort – eventuell bis auf als Anschlag für die Wand in der dem Dach benachbarten Stellung dienende Randbereiche – gänzlich ausgespart werden, um so den nutzbaren Stauraum zu vergrößern.
  • Das Auskleidungselement kann aus einem Hartschaum bestehen. Bei dem Hartschaum kann es sich um einen Polyurethan-Schaum handeln. Darüber hinaus kann der Hartschaum faserverstärkt, besonders bevorzugt glasfaserverstärkt, sein, um seine Zähigkeit zu erhöhen.
  • Ganz besonders bevorzugt umfasst die Staueinrichtung wenigstens einen in dem Auskleidungselement eingebetteten Befestigungsanker, der formschlüssig in dem Auskleidungselement gehalten ist. Ein solcher Befestigungsanker erspart zusätzliche Befestigungsmittel, wie z. B. Haltebleche, Dachspriegel, Blechklammern, Schrauben oder Klipse zur Befestigung der Staueinrichtung im Fahrzeug. Darüber hinaus ist es möglich, die Staueinrichtung vor einem Zusammenbau einer Karosserie des Kraftfahrzeuges im Auskleidungselement zu befestigen, so dass die Staueinrichtung schon beim Zusammenbau der Karosserie am Dach befestigt ist. Nacharbeiten zum Anbringen der Staueinrichtung in den zusammengefügten Kraftfahrzeug, wie sie bei der bekannten Staueinrichtung notwendig sind, entfallen hierdurch. Dies wirkt sich günstig auf die Fertigungskosten des Kraftfahrzeuges aus. Beispielsweise kann der Befestigungsanker im Falle eines Auskleidungselements aus Hartschaum schon bei Herstellen des Auskleidungselements in den noch nicht ausgehärteten Hartschaum eingebettet werden. Nach Aushärten des Hartschaumes ist der Befestigungsanker dann von diesem formschlüssig gehalten. Zusätzlich zur formschlüssigen Halterung kann eine Klebewirkung aufgrund von starken Adhäsionskräften zwischen dem Befestigungsanker und dem Hartschaum oder aufgrund eines zusätzlichen zwischen den beiden aufgebrachten Klebemittels die Halterung des Befestigungsankers im Hartschaum begünstigen.
  • Sofern die Staueinrichtung über Scharniere verfügt, ist es möglich, den Befestigungsanker an einem der Scharniere anzuordnen. Der Befestigungsanker kann aber auch an einem der Verschlussmittel angeordnet sein. Bei dem Befestigungsanker kann es sich zum Beispiel um einen Textilstreifen handeln. Beispielsweise ist es aufgrund der einfachen Ausführbarkeit besonders vorteilhaft, das zweite Scharnier als Textilstreifen auszubilden, von dem ein als Befestigungsanker dienender Endabschnitt indem Auskleidungselement eingebettet und in diesem formschlüssig gehalten ist. Handelt es sich bei dem Verschlussmittel ferner um einen Reißverschluss, dann kann auch ein Endabschnitt einer der Textilfahnen des Reißverschlusses als ein solcher Befestigungsanker dienen.
  • Zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele sollen die Erfindung weiter verdeutlichen. Sie werden im Folgenden unter Zuhilfenahme von Zeichnungen erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine erste Ausgestaltung eines Dachhimmels mit einer Staueinrichtung in einem geöffneten Zustand;
  • 2 eine vergrößerte Darstellung der Staueinrichtung;
  • 3 einen Teil eines Reißverschlusses der Staueinrichtung;
  • 4 einen Schnitt entlang der Linie X-X in 3;
  • 5 die Staueinrichtung in einem geschlossenen Zustand;
  • 6 eine zweite Ausgestaltung eines Dachhimmels mit einer Staueinrichtung in einem geöffneten Zustand;
  • 7 einen Schnitt durch die Staueinrichtung aus 6 im geöffneten Zustand;
  • 8 die Staueinrichtung aus 6 in einem geschlossenen Zustand;
  • 9a einen geöffneten Drehverschluss; und
  • 9b einen verriegelten Drehverschluss.
  • 1 zeigt als ein erstes Beispiel für die Erfindung ein Auskleidungselement, das einteilig zusammenhängend einen vollständigen Dachhimmel 12 bildet. An seiner Unterseite ist als Staueinrichtung in einem heckseitigen Bereich eine Tasche 2 angebracht ist. Die Tasche 2 ist in 1 in einem geöffneten Zustand dargestellt. Der Dachhimmel 12 ist aus einem glasfaserverstärkten Polyurethan-Hartschaum hergestellt und wird auf bekannte Weise an einem Dachblech einer Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeuges befestigt, wobei ein Befestigungsmittel, das zum Befestigen eines Ausstattungselements wie etwa eines Rückspiegels oder eines Haltegriffs am Dachblech dient, auch zum Halten des Dachhimmels am Dachblech genutzt wird.
  • Eine vergrößerte Darstellung der Tasche 2 ist in 2 zu sehen. Die Tasche 2 umfasst eine mit einem Textilmaterial bezogene rechteckige Platte 3 aus Kunststoff oder Karton. Ein in der Darstellung der 2 geöffneter Reißverschluss 4 ist mit einer ersten Textilfahne entlang einer seitlichen Kante 8, einer heckseitigen Kante 6 und einer seitlichen Kante 9 der Platte 3 befestigt, z. B. durch Annähen an das Textilmaterial. Eine zugehörige zweite Textilfahne des Reißverschlusses 4 ist dagegen am Dachhimmel 12 befestigt. Die Art ihrer Befestigung wird unten anhand von 4 näher erläutert. Entlang einer frontseitigen vierten Kante 7 der Platte 3 erstreckt sich eine Lasche 5, vorzugsweise ein über die Kante 7 überstehender Streifen des Textilmaterials. Die Lasche 5 ist, wie anhand von 3 näher erläutert, ebenfalls am Dachhimmel 12 befestigt. Die Platte 3 wird an der frontseitigen Kante 7 von der Lasche 5 am Dachhimmel 12 gehalten, so dass ihre der Lasche 5 gegenüberliegende heckseitige Kante 6 vom Dachhimmel 12 herabhängt und die Platte 3 eine vom Dachhimmel 12 abgestellte Stellung einnimmt. An den seitlichen Kanten 8 und 9 der Platte 3 ist jeweils ein Frosch 10, eine lamellenartig faltbare Membran, die aus dem gleichen Textilmaterial bestehen kann, mit dem auch die Platte 3 bezogen ist, vorgesehen. Die beiden Frösche 10, die Platte 3 und der Dachhimmel 12 begrenzen einen keilförmigen Stauraum 11, der heckseitig eine offene Seite aufweist.
  • Einen Bereich der frontseitigen Kante 7 zeigt die 3 als Schnitt in einer vergrößerten Darstellung, wobei der Dachhimmel 12 in 3 Teil eines Fahrzeugdaches 1 ist, das neben dem Dachhimmel 12 ein Dachblech 29 umfasst. Zu sehen ist in 3 die sich entlang der senkrecht zur Blattebene stehenden, frontseitigen Kante 7 der Platte 3 erstreckende Lasche 5. Diese Lasche 5 ist zum Teil in den Hartschaum eingebettet und dadurch im Hartschaum formschlüssig gehalten. Sie wirkt als ein Befestigungsanker für die Platte 3 der Tasche 2, mit dem die Platte 3 am Hartschaum gehalten ist. Wenn die Lasche 5 aus zwei Lagen des Textilmaterials gebildet ist, z. B. jeweils einer Verlängerung eines äußeren und eines inneren Bezugs der Platte 3 oder alternativ dazu als ein Textilstreifen, der an der Platte 3 befestigt und überkaschiert ist, dann kann in die Lasche 5 ein Einsatz aus einem steifen Material eingenäht sein, der in den Hartschaum eingebettet wird und so zur Verankerung beiträgt.
  • Ein Schnitt entlang der in 3 eingezeichneten Linie X-X ist in 4 zu sehen. Eine von der Platte 3 abgewandte Textilfahne 13 des Reißverschlusses 4 hat einen abgewinkelten Randabschnitt, der in den Hartschaum eingebettet ist. Somit wirkt auch die Textilfahne 13 als Befestigungsanker für die Tasche 2.
  • In 5 ist die Tasche 2 in einem geschlossenen Zustand gezeigt, in der sich die Platte 3 in einer dem Dachhimmel 29 benachbarten Stellung befindet. Die Platte 3 taucht in eine hierfür vorgesehene Vertiefung des Hartschaums ein, so dass ihre Außenseite mit der Oberfläche des Hartschaums bündig abschließt. In diesem Zustand ist der Reißverschluss 4 entlang der seitlichen Kanten 8, 9 und der heckseitigen Kante 6 vollständig geschlossen. Die Frösche 10 sind eingefaltet und verschwinden hinter dem geschlossenen Reißverschluss 4. Weil die Platte 3 in dieser Stellung eng am Dachhimmel 29 anliegt, verschwindet in diesem Zustand der Stauraum 11.
  • Die 6, 7 und 8 zeigen ein weiteres Beispiel einer als Staueinrichtung an einem Fahrzeugdach 1 angeordneten Tasche 14. In 6 ist die in einem heckseitigen Bereich eines Dachhimmels 12, der Teil eines Fahrzeugdachs 1 ist, befestigte Tasche 14 in einem geöffneten Zustand dargestellt. 7 zeigt die Tasche 14 in einem seitlichen Schnitt. Schließlich ist die Tasche 14 in 8 in einem verschlossenen Zustand zu sehen.
  • Zum Fahrzeugdach 1 gehört auch hier außer dem aus einem glasfaserverstärkten Polyurethan-Hartschaum gefertigten Dachhimmel 12 ein mit diesem verkleidetes Dachblech 29. Dabei weist der Hartschaum heckseitig auf Höhe der Tasche 14 eine Vertiefung 30 auf.
  • Wie die zuvor beschriebene Tasche 2 umfasst auch die Tasche 14 eine Bodenplatte 15, die zwischen einer vom Fahrzeugdach 1 abgestellten Stellung, wie in den 6 und 7 dargestellt, und einer dem Fahrzeugdach 1 benachbarten Stellung, wie in 8 gezeigt, bewegbar ist. An einer frontseitigen Kante der Bodenplatte 15 ist eine Wandplatte 17 angeordnet. Sowohl Bodenplatte 15 als auch Wandplatte 17 sind dabei mit einem zusammenhängenden Textilüberzug 18 versehen, der zwischen der Bodenplatte 15 und der Wandplatte 17 abgenäht ist, wodurch ein Scharnier 16 gebildet ist. An einer von dem Scharnier 16 abgewandten frontseitigen Kante der Wandplatte 17 ist der Textilüberzug 18 zu einem laschenförmigen Textilstreifen 19 abgenäht. Dieser Textilstreifen 19 ist innerhalb der Vertiefung 30 wie die Lasche 5 des vorherigen Beispiels in den Hartschaum des Dachhimmels 12 eingebettet und formschlüssig darin gehalten. Er wirkt dadurch als Befestigungsanker für die Tasche 14. Weil der Textilstreifen 19 verformbar und nicht gänzlich in dem Hartschaum eingebettet ist, wirkt er gleichzeitig als Scharnier 20, mit der die Wandplatte 17 am Dachhimmel 12 angelenkt ist.
  • Wie die Platten 15 und 17 ist auch der Dachhimmel 12 mit einem Textilüberzug 21 ausgekleidet. Bei den Textilüberzügen 18 und 21 handelt es sich zur Kaschierung der Tasche 14 um gleiches Material. An Seitenkanten 22 und 23 der Bodenplatte 15 sind wie im vorherigen Beispiel auch Frösche 24 vorgesehen. Im in den 6 und 7 gezeigten aufgeklappten Zustand der Tasche 14 begrenzen die Bodenplatte 15, die Wandplatte 17, die beiden seitlichen Frösche 24 und der Dachhimmel 12 einen Stauraum 25, der heckseitig eine offene Seite aufweist. An dieser offenen Seite sind als Haltelaschen 26 wirkende Textilstreifen vorgesehen, die ein Herausfallen von im Stauraum 25 abgelegten Gegenständen vermeiden sollen. Bei dem Ausführungsbeispiel der 6, 7 sind die Haltelaschen 26 schmale Streifen, die an einer an einer heckseitigen Kante der Bodenplatte 15 vorgesehenen Leiste 37 dauerhaft und an einer Dachrahmenverkleidung 31 des Fahrzeugdachs 1 lösbar, z. B. mit Hilfe von Druckknöpfen, Knebeln, Magneten oder dergleichen befestigt sind, und die gelöst werden können, um den Stauraum 25 zu be- oder entladen.
  • Alternativ könnten die Streifen 26 auch zu einem breiten Band verschmolzen sein, das sich im Wesentlichen über die gesamte Breite der Bodenplatte 15 erstreckt und in der Lage ist, die offene Seite des Stauraums 25 vollständig zu verschließen.
  • Die Haltelasche oder -laschen 26 könnten auch am Dachhimmel 12 bzw. an der Dachrahmenverkleidung 31 dauerhaft und an der Bodenplatte 15 bzw. der Leiste 37 lösbar befestigt sein.
  • Beidseitig an jeder der seitlichen Kanten 22, 23 verfügt die Tasche 14 über jeweils einen Reißverschluss 27. Im in den 6 und 7 dargestellten geöffneten Zustand der Tasche 14 sind die Reißverschlüsse 27 ebenfalls geöffnet. Diese Reißverschlüsse 27 sind jeweils mit einer bodenplattenseitigen Textilfahne an jeweils einer der Kanten 22, 23 der Bodenplatte 15 befestigt, während die von der Bodenplatte 15 abgewandten Textilfahnen der Reißverschlüsse 27, wie in 4 gezeigt, in den Hartschaum eingebettet und formschlüssig darin gehalten sind.
  • Schließlich verfügt die Tasche 14 über Drehverschlüsse 28, die in den 9a und 9b vergrößert dargestellt sind, und zwar in 9a in einem geöffneten Zustand und in 9b in einem verriegelten Zustand, jeweils bei geschlossener Tasche 14. Jeder Drehverschluß 28 ist in jeweils einem an der Dachrahmenverkleidung 31 befestigten Lager 32 um eine vertikale Achse drehbar gelagert. Der in den 9a und 9b gezeigte Drehverschluß 28 umfasst einen zylinderförmigen Schaft 33, der mit einem Endabschnitt in einem Lager 32 aufgenommen und um seine senkrecht ausgerichtete Längsachse drehbar ist, sowie einen an einem vom Fahrzeugdach 1 abgewandten Ende des Schaftes 33 angeordneten, balkenförmig quer zum Schaft 33 verlaufenden Knebel 35 mit Griff 34. Auf der Höhe des Drehverschlusses 28 ist in der Leiste 37 ein quer zur Ebene der Fig. orientierter Schlitz 36 vorgesehen, welchen der Knebel 35 in seiner in 9a gezeigten Orientierung passieren kann, in der Orientierung der 9b jedoch nicht. In der in 9a dargestellten Situation ist die Bodenplatte 15 durch den Knebel 35 nicht gehalten und kann in die vom Dach 1 beabstandete Stellung abgesenkt werden, oder durch Drehen des Knebels 35 in die Stellung der 9b kann die Bodenplatte 15 am Dachhimmel 12 verriegelt werden.
  • Der Knebel 35 kann, obwohl in den Figs. nicht gezeigt, in der beabstandeten Stellung der Bodenplatte 15 auch genutzt werden, um an ihm eine Haltelasche 26 lösbar zu verankern, die zu diesem Zweck einen Schlitz entsprechend dem Schlitz 36 an ihrem freien Ende aufweist. Um die Bodenplatte 15 in mehreren unterschiedlich weit von dem Dach 1 beabstandeten Stellungen fixieren zu können, kann die Haltelasche 26 auch mit einer Mehrzahl von Schlitzen versehen sein.
  • Im geschlossenen Zustand der Tasche 14 sind deren Bodenplatte 15 und die Wandplatte 17 dem Fahrzeugdach 1 benachbart und werden von der Vertiefung 30 aufgenommen, so dass der Stauraum 25 verschwindet. Eine Beweglichkeit der Bodenplatte 15 und der Wandplatte 17 zu deren Überführung aus der in den 6 und 7 gezeigten Stellung in die Stellung der 8, ist durch die Scharniere 16 und 20, die Frösche 24 und die verformbaren Haltelaschen 26 gegeben. Die seitlichen Reißverschlüsse 27 sind in 8 verschlossen.
  • Die Frösche 24 sind eingefaltet und verschwinden hinter den Reißverschlüssen 27. Dank der gleichen Textilüberzüge 18 und 21 ist die Tasche 14 in diesem Zustand kaschiert und am Dachhimmel 12 auf den ersten Blick nicht auszumachen.
  • 1
    Fahrzeugdach
    2
    Tasche
    3
    Platte
    4
    Reißverschluss
    5
    Lasche
    6
    Hinterkante
    7
    Vorderkante
    8
    Seitenkante
    9
    Seitenkante
    10
    Frosch
    11
    Stauraum
    12
    Dachhimmel
    13
    Textilfahne
    14
    Tasche
    15
    Bodenplatte
    16
    Scharnier
    17
    Wandplatte
    18
    Textilüberzug
    19
    Textilstreifen
    20
    Scharnier
    21
    Textilüberzug
    22
    Seitenkante
    23
    Seitenkante
    24
    Frosch
    25
    Stauraum
    26
    Haltelaschen
    27
    Reißverschluss
    28
    Drehverschluss
    29
    Dachblech
    30
    Vertiefung
    31
    Dachrahmenverkleidung
    32
    Lager
    33
    Schaft
    34
    Griff
    35
    Knebel
    36
    Schlitz
    37
    Leiste

Claims (21)

  1. Kraftfahrzeug mit einem Dach (1) und einer am Dach (1) angeordneten Staueinrichtung (2, 14) mit wenigstens einer steifen, einen Stauraum (11, 25) begrenzenden, zwischen einer dem Dach (1) benachbarten Stellung und einer vom Dach (1) beabstandeten Stellung beweglichen Wand (3, 15), wobei die Wand (3, 15) in der dem Dach (1) benachbarten Stellung festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen das Stauraums (11, 25) in der dem Dach (1) benachbarten Stellung kleiner als in der vom Dach (1) beabstandeten Stellung der Wand (3, 15) ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stauraum (11, 25) in der dem Dach (1) benachbarten Stellung der Wand (3, 15) im Wesentlichen verschwindet.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Haltemittel (26) zum Halten von im Stauraum (11, 25) abgelegten Gegenständen eine offene Seite des Stauraums kreuzend platzierbar ist.
  4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet; dass die Wand (3, 15) in der dem Dach (1) benachbarten Stellung durch wenigstens ein Verschlussmittel in Form eines Druckknopfs und/oder eines Klettbands und/oder eines Magneten und/oder eines Reißverschlusses (4, 27) und/oder eines Drehverschlusses (28) festlegbar ist.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stauraum (11, 25) an wenigstens einer Seite von einem Frosch (10, 24) verschlossen ist.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Wand (17) mit einem ersten Scharnier (16) an der Wand angelenkt ist, wobei die zweite Wand (17) mit einem zweiten Scharnier (20) am Dach (1) angelenkt ist.
  7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Scharniere (16, 20) aus einem Textilmaterial ist.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilmaterial einen Überzug (18) für wenigstens eine der Wände (3, 15, 17) bildet.
  9. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (3, 15), bzw. die zweite Wand (17), eine Kunststoffplatte oder eine Kartonplatte ist.
  10. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Staueinrichtung (2, 14) einer Ladeklappe des Kraftfahrzeugs benachbart in einem heckseitigen Bereich des Dachs (1) angeordnet ist.
  11. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Staueinrichtung (2, 14) über einer hintersten Sitzreihe des Kraftfahrzeuges am Dach (1) angeordnet ist.
  12. Kraftfahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die hinterste Sitzreihe durch einen Benutzer ein- und ausbaubar ist.
  13. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Staueinrichtung (2, 14) wenigstens teilweise mit einem gleichen Überzug (18, 21) wie das Dach (1) versehen ist.
  14. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dach (1) ein mit wenigstens einem Auskleidungselement (12) wenigstens teilweise ausgekleidetes Karosserieteil (29) umfasst, wobei im Auskleidungselement (12) eine Vertiefung (30) zur wenigstens teilweisen Aufnahme der Staueinrichtung (2, 14) vorgesehen ist.
  15. Kraftfahrzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Auskleidungselement (12) aus einem Hartschaum ist.
  16. Kraftfahrzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Hartschaum ein Polyurethan-Schaum ist.
  17. Kraftfahrzeug nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Hartschaum faserverstärkt ist.
  18. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Staueinrichtung (2, 14) wenigstens einen in dem Auskleidungselement (12) eingebetteten und formschlüssig darin gehaltenen Befestigungsanker (5, 13, 19) umfasst.
  19. Kraftfahrzeug nach Anspruch 18 mit einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Befestigungsanker (5, 13, 19) an einem der Scharniere (16, 20) angeordnet ist.
  20. Kraftfahrzeug nach Anspruch 18 oder 19 und nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsanker (5, 13, 19) an einem Verschlussmittel (4, 27, 28) angeordnet ist.
  21. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsanker (5, 13, 19) ein Textilstreifen ist.
DE200410005484 2004-02-04 2004-02-04 Kraftfahrzeug mit einer am Dach angeordneten Staueinrichtung Expired - Fee Related DE102004005484B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410005484 DE102004005484B4 (de) 2004-02-04 2004-02-04 Kraftfahrzeug mit einer am Dach angeordneten Staueinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410005484 DE102004005484B4 (de) 2004-02-04 2004-02-04 Kraftfahrzeug mit einer am Dach angeordneten Staueinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004005484A1 true DE102004005484A1 (de) 2005-09-01
DE102004005484B4 DE102004005484B4 (de) 2011-05-26

Family

ID=34813118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410005484 Expired - Fee Related DE102004005484B4 (de) 2004-02-04 2004-02-04 Kraftfahrzeug mit einer am Dach angeordneten Staueinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004005484B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2441989A (en) * 2006-09-21 2008-03-26 Ford Global Tech Llc An overhead storage compartment for a vehicle
DE102010005482A1 (de) 2010-01-23 2010-12-02 Volkswagen Ag Verstauvorrichtung zur Aufbewahrung von Gegenständen in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs
FR3025155A1 (fr) * 2014-08-29 2016-03-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Element de rangement a volume variable installe sous le pavillon d'un vehicule
CN106394421A (zh) * 2016-11-07 2017-02-15 上汽大众汽车有限公司 车载储物装置
DE202015008700U1 (de) 2015-12-19 2017-03-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit Lagervorrichtung
FR3083498A1 (fr) * 2018-07-05 2020-01-10 Psa Automobiles Sa Systeme de rangement escamotable integre au pavillon d’un vehicule

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515397A1 (de) * 1975-04-09 1976-10-21 Volkswagenwerk Ag Kraftfahrzeug mit einem gewoelbte bereiche aufweisenden dach
DE4116758C2 (de) * 1991-05-23 1994-12-08 Bayerische Motoren Werke Ag Stauraum zur Aufnahme von Gegenständen im Dachbereich eines Kraftfahrzeuges
DE10001267C2 (de) * 2000-01-14 2002-04-18 Daimler Chrysler Ag Sicherungsvorrichtung für ein Ablagefach
DE10236595A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-26 Arvinmeritor Gmbh Innenschale für Fahrzeugkarosserien

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2236428A (en) * 1939-05-31 1941-03-25 Verne P Haas Vehicle luggage case
US2947585A (en) * 1958-04-29 1960-08-02 Patsy J Fazio Elevating tray for automobiles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515397A1 (de) * 1975-04-09 1976-10-21 Volkswagenwerk Ag Kraftfahrzeug mit einem gewoelbte bereiche aufweisenden dach
DE4116758C2 (de) * 1991-05-23 1994-12-08 Bayerische Motoren Werke Ag Stauraum zur Aufnahme von Gegenständen im Dachbereich eines Kraftfahrzeuges
DE10001267C2 (de) * 2000-01-14 2002-04-18 Daimler Chrysler Ag Sicherungsvorrichtung für ein Ablagefach
DE10236595A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-26 Arvinmeritor Gmbh Innenschale für Fahrzeugkarosserien

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2441989A (en) * 2006-09-21 2008-03-26 Ford Global Tech Llc An overhead storage compartment for a vehicle
US7735893B2 (en) 2006-09-21 2010-06-15 Ford Global Technologies, Llc Overhead storage compartment for a vehicle
CN101148160B (zh) * 2006-09-21 2011-02-09 福特环球技术公司 车辆顶部存储箱
GB2441989B (en) * 2006-09-21 2011-09-07 Ford Global Tech Llc An overhead storage compartment for a vehicle
DE102010005482A1 (de) 2010-01-23 2010-12-02 Volkswagen Ag Verstauvorrichtung zur Aufbewahrung von Gegenständen in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs
FR3025155A1 (fr) * 2014-08-29 2016-03-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Element de rangement a volume variable installe sous le pavillon d'un vehicule
DE202015008700U1 (de) 2015-12-19 2017-03-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit Lagervorrichtung
CN106394421A (zh) * 2016-11-07 2017-02-15 上汽大众汽车有限公司 车载储物装置
CN106394421B (zh) * 2016-11-07 2018-09-04 上汽大众汽车有限公司 车载储物装置
FR3083498A1 (fr) * 2018-07-05 2020-01-10 Psa Automobiles Sa Systeme de rangement escamotable integre au pavillon d’un vehicule

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004005484B4 (de) 2011-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4239470C2 (de) Bahnförmige Rückhaltevorrichtung für den Laderaum von Kraftfahrzeugen
DE602004008564T2 (de) Fahrzeug Seitenwand Aufbewahrungsbehälter Anordnung
DE102016207096B4 (de) Fahrzeug mit zusammenfaltbaren silikon-staufächern
DE102019128069A1 (de) Verkleidungselement, umfassend ein klappbares Ablagevolumen
DE102017110452A1 (de) Kraftfahrzeug und multifunktionale Abdeckung dafür
DE102006014206B4 (de) Fahrzeugdach mit wenigstens einer einen Gepäckraum aufweisenden Dachkonsole
WO2002009969A1 (de) Vorrichtung zur teilung des hinter einem sitz befindlichen laderaums in einem fahrzeug, insbesondere in einem pkw
DE102004005484B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer am Dach angeordneten Staueinrichtung
DE10224368B4 (de) Funktionseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004005485B3 (de) Verkleidungselement für ein Kraftfahrzeug
DE102007022280A1 (de) Hängetasche für den Innenraum eines Fahrzeugs
EP1065102A2 (de) Laderaumabtrennung
DE102006013023A1 (de) Skisack mit veränderlicher Länge
DE2718837A1 (de) Vorrichtung zum abteilen des hinteren laderaumes vom fahrgastraum eines fuer den transport von personen und lasten konzipierten kraftfahrzeuges
DE10064626B4 (de) Schutzverkleidung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeuges
DE102010005482A1 (de) Verstauvorrichtung zur Aufbewahrung von Gegenständen in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE10219392B4 (de) Campingzelt für einen Heckbereich eines Kraftfahrzeuges
DE7533246U (de) Insbesondere fuer fahrzeuge bestimmte sonnenblende mit einem spiegel
DE3907016A1 (de) Fahrzeuganhaenger, insbesondere fuer den transport von pferden
DE10108329A1 (de) Gepäckraumabdeckung für ein Kraftfahrzeug und Gepäckraum eines Kraftfahrzeugs
DE19811162A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut
DE19513213C2 (de) Bahnförmige Rückhaltevorrichtung für den Laderaum von Kraftfahrzeugen, wie z. B. für Kombinations-Personenkraftwagen oder für Großraum-Personenkraftwagen
DE102010015526A1 (de) Schutzmatte für Kofferraum
DE3812469C2 (de)
DE102009005772B4 (de) Abdeckung als Sichtschutz für den Fondsitzbereich eines Kraftfahrzeugs und mit derartiger Abdeckung ausgestattetes Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110827

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902