DE102004001303A1 - Verfahren zum Schutz einer Fläche und Tor zur Abtrennung benachbarter Räume - Google Patents

Verfahren zum Schutz einer Fläche und Tor zur Abtrennung benachbarter Räume Download PDF

Info

Publication number
DE102004001303A1
DE102004001303A1 DE102004001303A DE102004001303A DE102004001303A1 DE 102004001303 A1 DE102004001303 A1 DE 102004001303A1 DE 102004001303 A DE102004001303 A DE 102004001303A DE 102004001303 A DE102004001303 A DE 102004001303A DE 102004001303 A1 DE102004001303 A1 DE 102004001303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
surface area
door
hand
breaking point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004001303A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Troodon International GmbH
Original Assignee
Troodon International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Troodon International GmbH filed Critical Troodon International GmbH
Priority to DE102004001303A priority Critical patent/DE102004001303A1/de
Priority to US11/028,949 priority patent/US20050236116A1/en
Priority to EP05000230A priority patent/EP1553255A3/de
Publication of DE102004001303A1 publication Critical patent/DE102004001303A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/485Sectional doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/581Means to prevent or induce disengagement of shutter from side rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/003Anti-dropping devices
    • E05D13/006Anti-dropping devices fixed to the wing, i.e. safety catches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B2009/585Emergency release to prevent damage of shutter or guiding device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Schutz einer Fläche gegen einen auf einen ausgewählten Flächenbereich aufprallenden Gegenstand. Der ausgewählte Flächenbereich ist in Richtung des aufprallenden Gegenstands nachgiebig in die Fläche eingepasst und wird nach seinem Ausbrechen aufgrund eines Aufpralls wieder einfügbar mit dieser verbunden. Ein entsprechendes Tor zur Abtrennung benachbarter Räume hat eine Torfläche, die beweglich zwischen den Räumen angeordnet ist und dabei eine zwischen den Räumen bestehende Öffnung je nach ihrer jeweiligen Lage freigibt oder verschließt. In Richtung eines auf die Öffnung bewegten Gegenstandes ist in der Teilfläche ein ausgewählter Flächenbereich vorgesehen, der in der Torfläche so nachgiebig befestigt ist, dass er unter dem Aufprall des Gegenstandes aus der Torfläche herausfällt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schutz einer Fläche gegen einen auf einen ausgewählten Flächenbereich aufprallenden Gegenstand.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Tor zur Abtrennung benachbarter Räume mit einer Torfläche, die beweglich zwischen den Räumen angeordnet ist und dabei einen zwischen den Räumen bestehenden Zugang je nach ihrer jeweiligen Lage freigibt oder verschließt.
  • Flächen, beispielsweise Bauzäune, werden oftmals quer zu bis dahin bestehenden Verkehrswegen aufgestellt. Nur zögernd gewöhnen sich Verkehrsteilnehmer an die geänderte Situation, so dass nicht selten ein sich annäherndes Fahrzeug auf die Fläche aufprallt und einen erheblichen Schaden sowohl an der Fläche als auch an dem aufprallenden Fahrzeug verursacht. Insbesondere sind von diesen Schäden Tore betroffen, die Räume aller Art beschließen, insbesondere Lagerräume, die von Fahrzeugen befahren werden können, und Waschräume, in denen Fahrzeuge gewaschen werden. Insbesondere sind derartige Schäden darauf zurückzuführen, dass ein Fahrer eines Fahrzeuges entweder die für ihn bis dahin unbekannte Fläche übersieht oder eine Öffnung eines Tores nicht abwartet, mindestens jedoch nicht die vollkommene Öffnung eines beispielsweise sich in lotrechter Richtung nach oben öffnenden Tores. Dabei treten Beschädigungen des Tores insbesondere dann auf, wenn ein hochbeladener Lastwagen mit seiner hochgestapelten Last die vollkommene Öffnung des Tores nicht abwartet und dabei mindestens das Tor in seinem unteren Bereich beschädigt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, das Verfahren der einleitend genannten Art so zu verbessern, dass in der Fläche nur ein geringer Schaden beim Aufprall entsteht, der mit einem vergleichsweise geringen Aufwand behoben werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß von dem Verfahren dadurch gelöst, dass der ausgewählte Flächenbereich in Richtung des aufprallenden Gegenstandes nachgiebig in die Fläche eingepaßt und nach seinem Ausbrechen aufgrund eines Aufpralls wieder einfügbar mit dieser verbunden wird.
  • Bei einem solchen Verfahren kann der Schaden entweder auf den beim Aufprall des Gegenstandes getroffenen Bereich begrenzt werden oder sogar nur auf die zwischen dem Flächenbereich und der Fläche vorhandene Verbindung. Damit entfällt der meist sehr teure Ersatz der gesamten Fläche. In vielen Fällen kann auch der aus der Fläche ausgebrochene Flächenbereich wieder mit einfachen Mitteln in die Fläche eingefügt werden.
  • Beim Tor wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass in Richtung eines auf den Zugang bewegten Gegenstandes in der Torfläche ein ausgewählter Flächenbereich vorgesehen ist, der in der Torfläche so nachgiebig befestigt ist, dass er unter dem Aufprall des Gegenstandes aus der Torfläche herausfällt.
  • Auch bei einem solchen Tor ist in den meisten Fällen der Schaden auf den Ersatz von Verbindungsmitteln begrenzt, die benötigt werden, um den Flächenbereich wieder in die Torfläche einzufügen. Dabei entsteht beim Wiedereinfügen des Flächenbereichs ein relativ kleiner Aufwand, der eine schnelle Reparatur des gesamten Tores ermöglicht. Auf die Schnelligkeit dieser Reparatur legt der Benutzer des Tores besonderen Wert, da das Tor möglicherweise eine Halle verschließt, die mit sehr wertvoller Ware gefüllt ist, so dass eine erhebliche Dieb stahlsgefahr besteht. Darüber hinaus muß auch deswegen das Tor schnell wieder benutzbar sein, da sehr häufig die hinter dem Tor gestaute Ware äußerst umweltempfindlich ist, so dass sie beispielsweise gegen Wettereinflüsse unbedingt geschützt werden muß.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Fläche im Bereich ihres Überganges in den Flächenbereich beim Aufprall des Gegenstandes verformt. Durch diese Verformung wird erreicht, dass sowohl die übrige Fläche als auch der Flächenbereich durch den Aufprall unbeschädigt bleibt. Durch Ersatz der im Übergangsbereich verwendeten Verbindungen kann auf schnelle und relativ billige Weise die Integrität der Gesamtfläche wiederhergestellt werden.
  • In diesem Sinne wird beim Aufprall im Bereich des Übergangs ein leicht ersetzbares Verbindungsmittel verformt und beim Wiedereinsetzen des Flächenbereiches durch funktionsfähige Verbindungsmittel ersetzt. Diese funktionsfähigen Verbindungsmittel können auf Vorrat bereit gehalten werden, so dass schon kurz nach ihrer Zerstörung ein neues Verbindungsmittel zwischen die Fläche und den Flächenbereich eingesetzt werden kann und damit die gesamte Fläche wieder die von ihr erwarteten Aufgaben übernehmen kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der durch den Aufprall beschädigte Flächenbereich durch einen Ersatzbereich ersetzt. Derartige Ersatzbereiche können auf Vorrat gehalten werden, so dass im Bedarfsfall schnell eine Ersatzfläche in die Fläche integriert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird bei Toren, die in Öffnungsrichtung gegeneinander bewegliche Elemente besitzen, mindestens ein Element an seinen beiden jeweils in einer Schiene geführten Endbereichen um jeweils ein Ende gekürzt, an einem von dem Element verbliebenen Flächenbereich beidseitig jeweils ein Feldelement zur Aufnahme einer Sollbruchstelle befestigt und über die Sollbruchstelle mit einer Endkappe verbunden, die mit einem oberhalb und ggf. unterhalb angeordneten Element mechanisch verbunden und in der benachbarten Schiene geführt wird. Entsprechend kann auch mit Sektionen bzw. Elementen verfahren werden, die sich in lotrechter Richtung erstrecken und mit ihren Enden für jeweils in einer oberen bzw. unteren Schiene verlaufen, die sich in horizontaler Richtung erstrecken.
  • Damit kann gerade dem bei Sektionaltoren und bei Rolltoren, unabhängig davon, ob sich die einzelnen Sektionen bzw. Elemente dieser Tore in waagerechter oder senkrechter Richtung erstrecken, verbliebenen Flächenbereich besonders dringenden Bedarf an einer Reparatur schnell abgeholfen werden. Diese Sektionaltore und Rolltore sind in großer Anzahl zum Verschließen von Lagerhäusern und Fertigungshallen vorgesehen. Sowohl bei empfindlichen Gütern als auch bei genauen Fertigungsverläufen müssen Umwelteinflüsse weitgehend ausgeschlossen werden, so dass bei einem beschädigten Tor schnellstmöglich ein wirkungsvoller Ersatz geschaffen werden muß.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der aus der Torfläche herausgefallene Flächenbereich nach Entfernung des Gegenstandes in die Torfläche wieder einsetzbar. Der Flächenbereich wird beim Aufprall des Gegenstandes nicht zerstört, sondern kann wiederverwendet werden. Entsprechend fällt der Flächenbereich bei Überschreiten einer vorherbestimmbaren Aufprallkraft des Gegenstandes aus der Torfläche heraus, ohne dass zuvor der Flächenbereich durch den Aufprall des Gegenstandes zerstört worden wäre.
  • Dieser wird beim Herausfallen aus der Torfläche an dieser gehaltert, so dass er davor bewahrt wird, aus einer großen Höhe auf einen Boden herunterzufallen und damit Schaden zu nehmen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Flächenbereich über eine Sollbruchstelle mit der Torfläche verbunden. Diese Sollbruchstelle ist so bemessen, dass sie eine Auslösung des Flächenbereiches ermöglicht, bevor dieser durch den Aufprall des Gegenstandes Schaden nimmt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Sollbruchstelle als ein sich zwischen einander benachbarten Kanten der Torfläche einerseits und des Flächenbereiches andererseits erstreckender Steg ausgebildet, der beim Überschreiten der vorher bestimmbaren Aufprallkraft des Gegenstandes bricht. Diese Sollbruchstelle kann weitgehend den jeweils vorherrschenden Verhältnissen angepaßt werden, so dass sie sowohl dem aufprallenden Gegenstand als auch den Materialien der Torfläche angepaßt ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Steg an seinen beiden sich gegenüberliegenden Enden verdickte Querschnitte auf, von denen jeweils einer in entsprechenden Ausnehmungen der Torfläche und des Flächenbereiches geführt ist. Ein solcher Steg läßt sich billig und leicht herstellen, so dass er auf Lager gehalten werden kann und daher bei auftretendem Bedarf sofort zur Verfügung steht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Steg an seinen beiden Enden Verdickungen mit kreisförmigem Querschnitt auf. Diesem kreisförmigen Querschnitt trägt eine ebenfalls kreisförmige Ausbildung Rechnung, die für die Aufnahme der Sollbruchstelle in den Kanten der Torfläche und des Flächenbereiches vorgesehen sind. Auch diese Aufnahmen lassen sich daher mühelos herstellen und ermöglichen eine schnelle Montage der Sollbruchstelle nach einem Aufprall.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bildet der Steg mit seinen verdickten Enden einen Querschnitt einer Latte, die sich durch die einander benachbarten Kanten des Flächenbereichs einerseits und der Torfläche andererseits erstrecken. Derartige Latten können leicht in die vorhandenen Ausnehmungen eingelegt werden, so dass eine Montage bereits nach sehr kurzer Zeit beendet werden kann.
  • Zur weiteren Beschleunigung des Auswechselvorganges sind die Kanten sowohl der Torfläche als auch des Flächenbereichs jeweils mit halbkreisförmigen Ausnehmungen versehen, die mit halbkreisförmigen Ausnehmungen von Klemmstücken jeweils in den beiden sich gegenüberliegenden Kanten der Torfläche einerseits und des Flächenbereichs andererseits kreisförmige Führungen für die Aufnahme der kreisförmig verdickten Enden der Stege bilden. Durch Verwendung der Klemmstücke können die mit den beiden verdickten Enden der Stege versehenen Latten leicht zur Ausbildung der Sollbruchstelle Verwendung finden.
  • Bei Sektionaltoren und Rolltoren besteht die Torfläche aus gegeneinander beweglichen Sektionen, die auf mindestens einer lotrecht verlaufenden Schiene unter eine Decke eines der beiden Räume verschieblich geführt sind und in ihrem Mittelbereich als ein über Sollbruchstellen mit ihren Endkappen verbundener Flächenbereich ausgebildet ist. Bei derartigen Sektionen ist die Aufteilung in Flächenbereiche und Endkappen als besonders sinnvoll anzusehen, da die Endkappen unbeeinflußt vom Aufprall ihre Führungen in den vorgesehenen Schienen beibehalten können. Mit diesen Endkappen können die Flächenbereiche über die Sollbruchstellen schnell und einfach verbunden werden. Insofern ist mindestens eine der ein Sektionaltor ausbildenden Sektion bzw. ein ein Rolltor ausbildendes Element mit einem auf Druck nachgiebigen Flächenbereich versehen, der über jeweils eine Sollbruchstelle mit beidseits die Sektion bzw. das Element begrenzenden Endkappen verbunden ist. Dabei können die Sollbruchstellen auf einfache Weise der jeweils vorhandenen Marterialpaarung von Endkappen einerseits und Flächenbereichen andererseits angepaßt werden, so dass durch entsprechende Bemessungen der Sollbruchstelle auf jeden Fall gewährleistet ist, dass die Führungen für die Sollbruchstelle beim Ausbrechen des Flächenbereichs unbeschädigt bleiben.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Endkappe jeder Sektion bzw. jeden Elementes über jeweils eine Feststellerbremse innerhalb einer Torzarge abbremsbar. Auf diese Weise ist dafür gesorgt, dass selbst beim Herausfallen eines Flächenbereichs keine unerwünschten Bewegungen des gesamten Sektionaltores bzw. Rolltores aufgrund des verminderten Gewichtes der um den Flächenbereich erleichterten Sektion bzw. des Elementes auftreten.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in der Sollbruchstelle ein sich bei Bruch der Sollbruchstelle lösender Auslöser verklemmt, der mit einer die Feststellbremse betätigenden Feder auslösend verbunden ist. Durch diesen Auslöser ist gewährleistet, dass die Feststellerbremse ausschließlich zu einer Festlegung des gesamten Sektionaltores bzw. Rolltores führt, wenn ein Bruch der Sollbruchstelle eingetreten ist. Aus diesem Grund wird mit dem Auslöser auch gleichzeitig bei elektrisch betätigten Sektionaltoren bzw. Rolltoren ein elektrischer Schalter betätigt, mit dessen Hilfe der elektrische Antrieb ausgeschaltet wird. Dadurch wird das gesamte System antriebslos festgehalten und kann schnell und sorgfältig repariert werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jeder Flächenbereich mindestens einseitig durch eine stoßunempfindliche Panzerung gegen Verformungen aufgrund eines aufprallenden Gegenstandes geschützt. Zweckmäßigerweise wird als Panzerung eine Kunststoffplatte verwendet. Als Kunststoff kommt zweckmäßigerweise das unter der Marke Markrolon bekannte Fabrikat in Betracht. Durch diese ist weiterhin gewährleistet, dass nach Wiedereinsetzen der Sollbruchstelle das gesamte Sektionaltor bzw. Rolltor. wieder in Betrieb genommen werden kann.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht ist.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1: eine Draufsicht auf eine Fläche mit einem im Zuge einer Straße liegenden Flächenbereich,
  • 2: eine schematische Darstellung eines mit einem Sektionaltor verschlossenen Raumes,
  • 3: eine Draufsicht auf einen mit einem Sektionaltor verschlossenen Zugang zu einem Gebäude,
  • 4: eine Draufsicht auf eine linke Hälfte einer Sektion,
  • 5: eine Draufsicht auf eine andere linke Hälfte einer Sektion,
  • 6: eine Teilseitenansicht einer in einer Schiene geführten Sektion,
  • 7: einen Schnitt durch eine Sollbruchstelle im Bereich A in 6,
  • 8: eine weitere Draufsicht auf eine linke Hälfte einer Sektion und
  • 9: eine Draufsicht auf eine als Latte ausgebildete Sollbruchstelle.
  • In 1 ist eine auf eine Fläche 1 zuführende Straße 2 dargestellt. Die Fläche erhebt sich im Zuge der Straße 2 und setzt dieser ein Ende. Ein auf der Straße 2 sich näherndes Fahrzeug 3 fährt auf einen Flächenbereich 4 zu, der in eine Öffnung 5 der Fläche 1 eingepaßt ist. Die Öffnung 5 ist von Seitenkanten 6, 7 und der Flächenbereich 4 von Seitenkanten 8, 9 umgeben. Zwischen den Seitenkanten 6, 7 der Öffnung 5 und den Seitenkanten 8, 9 des Flächenbereichs 4 erstreckt sich von der Fläche 1 in den Flächenbereich 4 eine nicht dargestellte Sollbruchstelle 10, 11, die bei einem Aufprall des Fahrzeuges 3 auf den Flächenbereich 4 nachgibt, so dass der Flächenbereich 4 sich aus der Öffnung 5 löst. Dabei ist die Sollbruchstelle 10, 11 hinsichtlich ihrer Haltbarkeit so bemessen, dass beim Aufprall des Fahrzeuges 3 auf den Flächenbereich 4 ein großer Schaden weder am Flächenbereich 4 noch am Fahrzeug 3 entsteht. Der Flächenbereich 4 ist mit einer losen Halterung 12 an der Fläche 1 befestigt, so dass bei einem Bruch der Sollbruchstelle 10, 11 der Flächenbereich 4 in seiner aufrechten Haltung verharrt und nicht auf das Fahrzeug 3 fallen kann.
  • Der in 2 dargestellt Raum 13 besitzt eine Öffnung 14 die von einem Sektionaltor 15 verschlossen ist. Dieses Sektionaltor 15 besteht aus einzelnen untereinander angeordneten Sektionen 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, die sich in Längsrichtung quer zur Öffnung 14 erstrecken. Der Raum 13 wird beispielsweise als Lagerraum benutzt, in dem Waren 25, 26 gestapelt sind. Sie können in ein Automobil 27 verladen und durch die Öffnung 14 abtransportiert werden.
  • Die einzelnen Sektionen 16, 17, 18, 19, 20 ,21 ,22 ,23 ,24 können von einer Hebevorrichtung 28 angehoben werden. Diese greift mit einem Greifer 29 unter die unterste Sektion 16. Innerhalb des Raumes 13 befindet sich unter dessen Dach 30 eine Hebevorrichtung 31, mit deren Hilfe die Sektion 16 gegen die oberhalb von ihr angeordneten Sektion 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 gedrückt wird. Aufgrund dieses Druckes schieben sich die Sektionen 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 auf einer Schiene 32 unter das Dach 30, bis die Öffnung 14 für die Durchfahrt des Automobiles 27 freigegeben ist. Dieses kann sodann die Öffnung 14 passieren.
  • Sollte das Automobil 27 nicht lange genug warten, bis sämtliche Sektionen 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 unter das Dach 30 geschoben worden sind, könnte es beim Durchfahren der Öffnung 14 insbesondere mit einem etwa vorhandenen Aufbau 33 eine noch nicht aus der Öffnung 14 gezogene Sektion 16 im Bereich deren Unterkante berühren und je nach der Stärke des damit auf die Sektion 16 einwirkenden Aufpralls die Sektion 16 mindestens stark beschädigen, vielleicht sogar durchbrechen. In diesem beschädigten Zustand verklemmt sich die Sektion im Bereich mindestens einer der beiden sich gegenüberliegenden Schienen 32, 34. In diesem verklemmten Zustand kann die Sektion 16 nicht mehr weiter aus der Öffnung 14 angehoben werden. Auch ein Absenken des Sektionaltores 15 ist durch das Verklemmen in der Schiene 16 unmöglich geworden, so dass der Raum 13 in einem halbgeöffneten Zustand verbleiben muß, bis eine Reparatur der Sektion 16 und der möglicherweise durch das Verklemmen der Sektion 16 unbrauchbar gewordenen Schienen 32, 34 erfolgt ist. Sollten in dem Raum 13 hochwertige Waren 25, lagern, so muß der Raum bewacht werden, so lange das Sektionaltor 15 bewegungsunfähig ist. Gleichzeitig kann das Automobil 27 möglicherweise nicht mehr genutzt werden, weil es unterhalb der verklemmten Sektion 16 nicht hindurchfahren kann. Um einen solchen kostenträchtigen Ausfall in der Funktionsweise des Sektionaltores 15 zu verhindern, sind die einzelnen Sektionen 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 mit einem Flächenbereich 35 versehen, der beidseits von Endkappen 36, 37 begrenzt ist. Die End kappen 36, 37 sind auf den Schienen 32, 34 geführt und über Sollbruchstellen 10, 11 mit den Flächenbereichen 35 verbunden. Diese Flächenbereiche 35 sind als ein die wesentliche Länge – der Sektionen 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 ausmachender Mittelbereich 38 gestaltet. Die Mittelbereiche der untereinander angeordneten Sektionen sind jeweils über nachgiebige Gelenke 39, 40 miteinander verbunden, so dass nach einer Lösung des Mittelbereiches 38 von den beiden Endkappen 36, 37 die Mittelbereiche 38 nicht nach unten fallen, sondern nachgiebig an den jeweils benachbarten Sektionen 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 befestigt sind.
  • Wie sich aus der in 4 dargestellten vergrößerten Draufsicht auf eine linke Hälfte einer Sektion 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 ergibt, ist die wischen dem Flächenbereich 35 und der Endkappe 37 vorgesehene Sollbruchstelle 11 als ein Steg 41 ausgebildet, der zwei sich gegenüberliegende Enden 42, 43 aufweist, die jeweils einen kreisförmigen Querschnitt besitzen. Der Steg 41 mit seinen beiden kreisförmigen Enden 42, 43 bildet eine Latte 44 aus, deren Länge der Höhe einer Sektion 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 entspricht. Diese Latte 44 liegt in entsprechenden Ausbildungen am Übergang 45 zwischen einer Endkappe 37 und dem Flächenbereich 35. Jeweils im Flächenbereich 35 und in der Endkappe 37 sind halbkreisförmige Ausnehmungen 46, 47 ausgebildet, die mit entsprechenden halbkreisförmigen Ausnehmungen 48, 49 von Klemmstücken 50, 51 einen kreisförmigen Querschnitt ausbilden, in den die Enden 42, 43 der Latte 44 hineinpassen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Steg 41 eine Dicke aufweist, um den die halbkreisförmigen Ausnehmungen 46, 47, 48, 49 jeweils von einem halben Kreis abweichen.
  • Nachdem die Latte 44 in die halbkreisförmigen Ausnehmungen sowohl des Flächenbereiches 35 und der Endkappe 37 als auch der Klemmstücke 50, 51 hineingelegt worden ist, werden die Klemmstücke 50, 51 jeweils mit dem Flächenbereich 35 und der Endkappe 37 verschraubt. Sodann wird zur Versteifung der Verbindung zwischen den Klemmstücken 50, 51 einerseits und der Endkappe 37 und dem Flächenbereich 35 andererseits ein großes Innenabdeckblech 52 mit dem Flächenbereich 35 und dem diesem zugeordneten Klemmstück 51 und ein kleines Innenabdeckblech 53 mit der Endkappe 37 und dem dieser zugeordneten Klemmstück 50 verschraubt. Das kleine Innenabdeckblech 53 ist mit dem Klemmstück 50 und der Endkappe 37 über die gesamte Höhe jeweils einer Sektion 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 verschraubt. Zwischen dem kleinen Innenabdeckblech 53 und dem großen Innenabdeckblech 52 verbleibt ein schmaler Spalt als Übergang 45.
  • Um die Sektionen 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 auf ihren einem eventuellen Aufprall zugewandten Oberflächen 54, 55 gegen mechanische Verformungen aufgrund eines Aufpralls zu schützen, besitzen diese jeweils eine Beschichtung 56, 57 aus einem Kunststoff, beispielsweise bekannt unter der Marke Makrolon. Darüber hinaus erstreckt sich oberhalb dieser Beschichtung 56 noch ein Außenabdeckblech 58.
  • Die Endkappen 36, 37 benachbarter Sektion 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 sind mechanisch miteinander verbunden, jedoch so, dass sie über die gebogene Schiene 32 von der lotrechten Richtung im Bereich der Öffnung 14 in die horizontale Richtung unterhalb des Daches 30 umgelenkt werden können. Darüber hinaus ist mit den Endkappen 36, 37 auch jeweils ein Laufrollenhalter 59 verbunder, in dem eine eine Sektion 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 führende Rolle 60 drehbar gelagert ist. Diese Laufrolle 60 wird in einem C-Profil 61 geführt, das am Ende eines Winkelprofils 62 ausgebildet ist und von einer Torzarge verdeckt ist.
  • Darüber hinaus ist mit den Endkappen 36, 37 ein Feststellerhalter 64 fest verbunden, auf dem sich eine Feststellerbremse 65 abstützt. Diese Feststellerbremse 65 ist von einer Feder 66 belastet, die im Falle einer Auslösung der Feststellerbremse 65 einen Feststellerarm 67 in Richtung auf das Winkelprofil 62 beaufschlagt. Dadurch wird der Feststellerarm 67 mit einer Auflagefläche 68 so fest auf das Winkelprofil 62 gedrückt, dass eine Bewegung der beschädigten Sektion 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 innerhalb der Schiene 34 nicht mehr möglich ist.
  • Im unbeschädigten Zustand der Sektion 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 ist die Feststellerbremse 65 durch eine Seilzughalterung 69 blockiert, die über einen Auslöser 70 im Bereich der Sollbruchstelle am Übergang 45 zwischen dem Flächenbereich 4 und der Endkappe 36 gehalten wird. Beim Bruch der Sollbruchstelle 10 wird der Auslöser 70 frei, so dass die Feder 66 die Feststellerbremse 65 in die in 6 dargestellte Bremsposition verschwenken kann, in der sich der Feststellerarm 67 im Winkelprofil 62 verklemmen kann und damit verhindert, dass das Sektionaltor 15 unter dem Einfluß der Hebevorrichtung 28 angehoben wird. In dieser Stellung des Sektionaltores 15 können das große Innenabdeckblech 52 und das kleine Innenabdeckblech 53 von der jeweiligen Sektion 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 abgeschraubt werden. Sodann werden die Klemmstücke 50, 51 gelöst, so dass die zerbrochene Sollbruchstelle aus den halbkreisförmigen Ausnehmungen 46, 47 der Endkappen 36, 37 herausgenommen werden kann und durch unzerbrochene Sollbruchstellen 10, 11 ersetzt werden kann. Diese wird anschließend wieder mit den Klemmstücken 50, 51 beaufschlagt, die ihrerseits mit Hilfe der Innenabdeckbleche 52, 53 festgelegt werden. Dabei wird auch der Auslöser 70 wieder im Spalt 45 bei gespannter Seilzughalterung 69 festgelegt, so dass die Feststellerbremse 65 die Bewegung der Sektion 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 wieder freigibt.
  • Der Flächenbereich 4 ist nach dem Bruch der Sollbruchstelle 70,11 freischwingend an einer benachbarten Sektion 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 befestigt. Zur Dämpfung der Schwingungen, die der Flächenbereich 4 aufgrund des Aufpralls ausführt, erstreckt sich über die Sektion ein Seilzug 71, der aufgrund seiner Befestigung in einer Halterung 73 eine gewisse Vorspannung aufweist. Gegen diesen Seilzug 71 schwingt der Flächenbereich nach dem Bruch der Sollbruchstelle 10, 11, so dass die Schwingung dieses Flächenbereiches 4 dadurch gedämpft wird.
  • Für den einschlägigen Fachmann ist selbstverständlich, dass eine ähnliche Bauweise wie die hier für Sektionaltore geschilderte auch für Rolltore und deren Elemente in Betracht kommt. Dabei kann diese Bauweise auch auf Sektionen bzw. Elemente angewendet werden, die nicht wie hier geschildert in horizontaler Ebene, sondern in lotrechter Ebene verlaufen.

Claims (33)

  1. Verfahren zum Schutz einer Fläche gegen einen auf einen ausgewählten Flächenbereich aufprallenden Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, dass der ausgewählte Flächenbereich (4, 35) in Richtung des aufprallenden Gegenstandes nachgiebig in die Fläche (1) eingepaßt und nach seinem Ausbrechen aufgrund eines Aufpralls wieder einfügbar mit dieser verbunden wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenbereich (4, 35) durch den Aufprall des Gegenstandes von der Fläche (1) getrennt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Fläche (1) getrennte Flächenbereich (4, 35) nachgiebig an der Fläche (1) festgehalten wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (1) im Bereich ihres Überganges (45) in den Flächenbereich (4, 35) beim Aufprall des Gegenstandes verformt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Überganges (45) leicht ersetzbare Verbindungsmittel durch den Aufprall des Gegenstandes verformt und beim Wiedereinsetzen des Flächenbereiches (4, 35) durch funktionsfähige Verbindungsmittel ersetzt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle einer Beschädigung des Flächenbereiches (4, 35) durch den Aufprall dieser durch einen Ersatzbereich ersetzt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei Toren (15), die aus in Öffnungsrichtung gegeneinander beweglichen Elementen (16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24) bestehen, jedes Element (16, 17 ,18, 19, 20, 21, 22, 23, 24) an seinen beiden jeweils in einer Schiene (32, 34) geführten Endbereichen um jeweils ein Ende gekürzt wird, an einem von der Sektion (16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24) verbliebenen Flächenbereich (35) beidseitig jeweils ein Feldelement zur Aufnahme einer Sollbruchstelle (10, 11) befestigt und über die Sollbruchstelle (10, 11) mit einer Endkappe (36, 37) verbunden wird, die mit einem oberhalb und ggf. unterhalb angeordneten Element (16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24) mechanisch verbunden und in der benachbarten Schiene (32, 34) geführt wird.
  8. Tor zur Abtrennung benachbarter Räume mit einer Torfläche, die beweglich zwischen den Räumen angeordnet ist und dabei eine zwischen den Räumen bestehende Öffnung je nach ihrer jeweiligen Lage freigibt oder verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung eines auf die Öffnung bewegten Gegenstandes in der Teilfläche ein ausgewählter Flächenbereich (4) vorgesehen ist, der in der Torfläche (1) so nachgiebig befestigt ist, dass er unter dem Aufprall des Gegenstandes aus der Torfläche (1) herausfällt.
  9. Tor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der aus der Torfläche (1) herausgefallene Flächenbereich (4) nach Entfernung des Gegenstandes in die Torfläche (1) wieder einsetzbar ist.
  10. Tor nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenbereich (4) bei Überschreiten einer vorher bestimmbaren Aufprallkraft des Gegenstandes sich aus der Torfläche (1) löst.
  11. Tor nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenbereich (4) beim Lösen aus der Torfläche (1) an dieser gehaltert ist.
  12. Tor nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenbereich (4) über eine solche Sollbruchstelle (10, 11) mit der Torfläche (1) verbunden ist.
  13. Tor nach Anspruch l2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (10, 11) als ein sich zwischen einander benachbarten Kanten (6, 7, 8, 9) der Torfläche (1) einerseits und des Flächenbereichs (4) andererseits erstreckkender Steg (41) ausgebildet ist, der bei Überschreiten der vorher bestimmbaren Aufprallkraft des Gegenstandes bricht.
  14. Tor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (41) bei Überschreiten einer auf den Flächenbereich einwirkenden Aufprallkraft von 110 kp bricht.
  15. Tor nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (41) an seinen beiden sich gegenüberliegenden Enden (42, 43) verdickte Querschnitte aufweist, von denen jeweils einer in entsprechenden Ausnehmungen (46, 47 ,48, 49)der Torfläche (1) und des Flächenbereichs (4) geführt ist.
  16. Tor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (41) an seinen beiden Enden (42, 43) Verdickungen mit kreisförmigem Querschnitt aufweist.
  17. Tor nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (41) mit seinen verdickten Enden (42, 43) einen Querschnitt einer Latte (44) bildet, die sich durch die einander benachbarten Kanten (6, 7, 8, 9) des Flächenbereichs (4) einerseits und der Torfläche (1) andererseits erstreckt.
  18. Tor nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kanten (6, 7, 8, 9) sowohl der Torfläche (1) als auch des Flächenbereichs (4) jeweils halbkreisförmige Ausnehmungen (46, 47) vorgesehen sind, die mit halbkreisförmigen Ausnehmungen (48, 49) von Klemmstücken (50, 51), die mit den Kanten (6, 7, 8, 9) der Torfläche (1) einerseits und des Flächenbereichs (4) andererseits verbindbar sind, jeweils in den beiden sich gegenüberliegenden Kanten (6, 7, 8, 9) der Torfläche (1) einerseits und des Flächenbereichs (4) andererseits kreisförmige Führungen für die Aufnahme der kreisförmig verdickten Enden (42, 43) der Stege (41) bilden.
  19. Tor nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Latte (44) nach ihrer Montage mit den kreisförmig verdickten Enden (42, 43) ihres Querschnitts in den kreisförmigen Querschnitten verläuft, die einerseits aus einander gegenüberliegenden halbkreisförmigen Ausnehmungen (46, 47) bestehen, die in den Kanten (6, 7, 8, 9) der Torfläche (1) einerseits und des Flächenbereichs (4) andererseits verlaufen, und andererseits aus den halbkreisförmigen Ausnehmungen (48, 49) der Klemmstücke (50, 51).
  20. Tor nach einem der Ansprüche 8 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Torfläche (1) aus gegeneinander beweglichen Elementen(16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24) besteht, die auf mindestens einer lotrecht verlaufenden Schiene (32) unter eine Decke (30) eines der beiden Räume (13) verschieblich geführt sind und in ihrem Mittelbereich als ein über Sollbruchstellen (10, 11) mit ihren Endkappen (36, 37) verbundener Flächenbereich (4) ausgebildet ist.
  21. Tor nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkappen (36, 37) jeweils über Laufrollen (60) in jeweils einer Schiene (61) geführt sind.
  22. Tor nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der ein Sektionaltor (15) ausbildenden Sektionen (16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24) mit einem auf Druck nachgiebigen Flächenbereich (4) versehen ist, der über jeweils eine Sollbruchstelle (10, 11) mit beidseits die Sektion (16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24) begrenzenden Endkappen (36, 37) verbunden ist.
  23. Tor nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenbereiche (4) einander benachbarter Sektionen (16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24) eine nachgiebige Verbindung (12) aufweisen, die ein Herabfallen des aus der Sektion (16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24) nach dem Bruch der Sollbruchstelle (10, 11) herausfallenden Flächenbereichs (4) verhindert.
  24. Tor nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkappen (36, 37) jeder Sektion (16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24) über jeweils eine Feststellerbremse (65) innerhalb einer Torzarge (63) abbremsbar sind.
  25. Tor nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellerbremse (65) aus einem federbelasteten Arm (67) besteht, der sich nach Bruch der Sollbruchstelle (10, 11) fest auf einer Zarge (63) verklemmt.
  26. Tor nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sollbruchstelle (10, 11) ein sich bei Bruch der Sollbruchstelle (10, 11) lösender Auslöser (70) verklemmt ist, der mit einer die Feststellerbremse (65) betätigenden Feder (66) auslösend verbunden ist.
  27. Tor nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der federbelastete Arm (67) der Feststellerbremse (65) eine das unter Federbelastung der Torfläche (1) zu erwartende Hochschnellen der Torfläche (1) verhindernde Bremswirkung aufweist.
  28. Tor nach einem der Ansprüche 8 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flächenbereich (4) einen sein Ausschwingen nach Bruch der Sollbruchstelle (10, 11) verhindernder Dämpfer aufweist.
  29. Tor nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer als ein sich über den Flächenbereich (4) erstreckkender und an den einander gegenüberliegenden Endkappen (36, 37) befestigter Seilzug (71) ausgebildet ist.
  30. Tor nach einem der Ansprüche 8 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Flächenbereich (4) mindestens einseitig durch eine stoßunempfindliche Panzerung gegen Verformungen aufgrund eines aufprallenden Gegenstandes geschützt ist.
  31. Tor nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass zur Panzerung eine Kunststoffplatte (56, 57) vor dem Fächenbereich vorgesehen ist.
  32. Tor nach einem der Ansprüche 18 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmstücke (50, 51) mit Abdeckblechen (52, 53) gesichert sind, die jeweils einander gegenüberliegende Endbereiche einerseits der Endkappen (36, 37) und andererseits des Flächenbereiches (35) abdecken.
  33. Tor nach einem der Ansprüche 26 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöser (70) mit einem einen elektrischen Antrieb des Tores ausschaltenden Schalter verbunden ist.
DE102004001303A 2004-01-08 2004-01-08 Verfahren zum Schutz einer Fläche und Tor zur Abtrennung benachbarter Räume Withdrawn DE102004001303A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004001303A DE102004001303A1 (de) 2004-01-08 2004-01-08 Verfahren zum Schutz einer Fläche und Tor zur Abtrennung benachbarter Räume
US11/028,949 US20050236116A1 (en) 2004-01-08 2005-01-04 Method for protection of a surface struck by an object upon a selected surface portion
EP05000230A EP1553255A3 (de) 2004-01-08 2005-01-07 Verfahren zum Schutz einer Fläche und Tor zur Abtrennung benachbarter Räume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004001303A DE102004001303A1 (de) 2004-01-08 2004-01-08 Verfahren zum Schutz einer Fläche und Tor zur Abtrennung benachbarter Räume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004001303A1 true DE102004001303A1 (de) 2005-08-04

Family

ID=34585360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004001303A Withdrawn DE102004001303A1 (de) 2004-01-08 2004-01-08 Verfahren zum Schutz einer Fläche und Tor zur Abtrennung benachbarter Räume

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20050236116A1 (de)
EP (1) EP1553255A3 (de)
DE (1) DE102004001303A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4794973A (en) * 1985-11-06 1989-01-03 Automatic Roller Doors Australia Pty. Ltd. Door safety bar
SE505815C2 (sv) * 1994-08-16 1997-10-13 Cardo Door Ab Anordning vid skjutportar
US5727614A (en) * 1996-06-27 1998-03-17 Thruways Doorsystems Inc. Overhead door with releasable breakaway panel
US5720332A (en) * 1996-08-07 1998-02-24 Nachreiner; Kenneth E. Impact panel assembly for use with a sectional overhead door
EP1316664B1 (de) * 1997-07-25 2004-12-01 EFAFLEX Transport- und Lagertechnik GmbH Verfahren zum Herstellen eines Scharniers für eine Lamellentür
DE69827859T2 (de) * 1997-07-25 2005-10-20 Efaflex Transport- Und Lagertechnik Gmbh Scharnier für eine Lamellentür
DE29906582U1 (de) * 1999-04-14 2000-09-21 Langenbach, Guido, 37191 Katlenburg-Lindau Crashschutzvorrichtung
DE19928211A1 (de) * 1999-06-19 2000-12-21 Cardo Door Continental B V Vorrichtung zur Führung von Maschinenelementen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1553255A2 (de) 2005-07-13
EP1553255A3 (de) 2006-11-02
US20050236116A1 (en) 2005-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900917A1 (de) Sicherheitsentriegelungseinrichtung an einer tuer
DE102010018240A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Blockieren eines LKW
EP1029557A1 (de) Rauchschutzabschluss
DE102011050977A1 (de) Überbrückungsvorrichtung in Mittelträgerbauweise für eine Bauwerksfuge
EP1671006B1 (de) Rolltor mit kollisionsschutz
DE3809470C2 (de)
EP2418324B1 (de) Leitplankenanordnung
DE4022327C2 (de) Geschoßfangeinrichtung
DE102004001303A1 (de) Verfahren zum Schutz einer Fläche und Tor zur Abtrennung benachbarter Räume
DE3617564C2 (de)
DE102014004171A1 (de) Falschfahrer-Falle
DE102006034666B4 (de) Überladebrücke mit Sicherheitsspere und Verfahren zum Betreiben der Überladebrücke
CH713168B1 (de) Überfahrbares automatisch schliessendes Vertikalschott.
DE102018118088A1 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
DE102013103195B4 (de) Transportfahrzeug
DE102020203078B4 (de) Schiebetüranlage
DE102021119696A1 (de) Tor
DE10251172B4 (de) Feststeller für Drehtüren
DE202021102462U1 (de) Torsystem
DE102010011425A1 (de) Sicherungsanordnung für Schiebetüren
DE10249662B4 (de) Schnelllaufendes Industrietor
DE2158592A1 (de) Verschiebbare Abschlußwand in einer Mehrzweck- Zivilschutzanlage
DE202021104319U1 (de) Tor
DE102020003711A1 (de) Durchbruchsichere Fahrzeugbarriere
DE102008056807A1 (de) Fahrbahnbegrenzung mit Wechsel zwischen zwei Rückhaltesystemen unterschiedlicher Nachgiebigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8141 Disposal/no request for examination