DE102004001011A1 - Anschlußkastenvorrichtung für ein Solarzellenmodul und ein Verbindungsverfahren für eine Anschlußkastenvorrichtung - Google Patents

Anschlußkastenvorrichtung für ein Solarzellenmodul und ein Verbindungsverfahren für eine Anschlußkastenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004001011A1
DE102004001011A1 DE102004001011A DE102004001011A DE102004001011A1 DE 102004001011 A1 DE102004001011 A1 DE 102004001011A1 DE 102004001011 A DE102004001011 A DE 102004001011A DE 102004001011 A DE102004001011 A DE 102004001011A DE 102004001011 A1 DE102004001011 A1 DE 102004001011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
junction box
box device
feed
solar cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004001011A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004001011B4 (de
Inventor
Hiroyuki Yokkaichi Yoshikawa
Makoto Yokkaichi Higashikozono
Tadashi Yokkaichi Sugino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2003001943A external-priority patent/JP3580306B2/ja
Priority claimed from JP2003405402A external-priority patent/JP3580313B2/ja
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE102004001011A1 publication Critical patent/DE102004001011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004001011B4 publication Critical patent/DE102004001011B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2425Structural association with built-in components
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/34Electrical components comprising specially adapted electrical connection means to be structurally associated with the PV module, e.g. junction boxes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/34Electrical components comprising specially adapted electrical connection means to be structurally associated with the PV module, e.g. junction boxes
    • H02S40/345Electrical components comprising specially adapted electrical connection means to be structurally associated with the PV module, e.g. junction boxes with cooling means associated with the electrical connection means, e.g. cooling means associated with or applied to the junction box
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Abstract

Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anschlußkastenvorrichtung für ein Solarzellenmodul zur Verfügung zu stellen, wobei die Vorrichtung Temperaturanstiege von Dioden unterdrücken kann. DOLLAR A Eine Vielzahl von verbindenden bzw. Verbindungsanschlüssen 25a bis 25d ist nebeneinander in einem Anschlußkastengehäuse 21 aufgenommen. Dioden 30a bis 30c sind elektrisch zwischen den entsprechenden verbindenden Anschlüssen bzw. Kontakten 25a bis 25d verbunden bzw. angeschlossen. Die Dioden 30a bis 30c sind in Serie über die zwischenliegenden Anschlußmontagestellen 28a, 28b verbunden bzw. angeschlossen. Trennwände 24 für ein Unterteilen von Dioden-Aufnahmeräumen 23a bis 23c für ein wenigstens teilweises Aufnehmen der Dioden 30a bis 30c sind in dem Anschlußkastengehäuse 21 ausgebildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anschlußkastenvorrichtung für ein Solarzellenmodul, welches auf einem Dach eines Hauses oder dgl. zu installieren ist, und auf ein Verbindungsverfahren, welches geeignet für eine derartige Anschlußkastenvorrichtung verwendet werden kann.
  • Es war allgemein ein Solarerzeugungssystem zum Erzeugen von Sonnen- bzw. Solarenergie durch Anordnen von Solarzellenmodulen in einer Matrix auf einem Dach eines Hauses oder dgl. bekannt.
  • In einem derartigen Solarerzeugungssystem sind die entsprechenden Solarzellenmodule mit Anschlußkastenvorrichtungen versehen, um sie mit anderen Solarzellenmodulen zu verbinden bzw. an diese anzuschließen.
  • Eine bekannte Anschlußkastenvorrichtung weist eingebaute Bypass-Dioden auf (siehe japanische, nicht geprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2002-252356). Diese Bypass-Dioden werden parallel mit Solarzellen verbunden bzw. angeschlossen, welche in dem Solarzellenmodul enthalten sind, während sie in Sperrichtung vorgespannt in bezug auf die Ausgangs- bzw. Ausgabepolarität der entsprechenden Solarzellen sind bzw. betrieben werden. In dem Fall, daß eine Sperrichtungsspannung an die Solarzelle angelegt wird, wird ein Strom dieser Solarzellen zu der Bypass-Diode umgeleitet.
  • Andere Technologien, welche sich auf die Anschlußkastenvorrichtung für eine Solarzellenvorrichtung beziehen, sind in der japanischen, nicht geprüften Patentveröffentlichung Nr. 2002-57360, der japanischen, nicht geprüften Patentveröffentlichung Nr. 2001-119058, der japanischen, nicht geprüften Patentveröffentlichung Nr. H11-26035 geoffenbart.
  • Die Diode selbst erzeugt jedoch Wärme durch den Strom, welcher durch sie in der oben erwähnten Anschlußkastenvorrichtung fließt bzw. strömt.
  • Insbesondere nimmt in der Anschlußkastenvorrichtung, welche in der japanischen, nicht geprüften Patentveröffentlichung Nr. 2002-252356 geoffenbart ist, da eine Vielzahl von Dioden nebeneinander bzw. benachbart in einem einzigen Gehäuse bzw. einer einzigen Ummantelung aufgenommen ist, während sie in Serie angeschlossen bzw. verbunden sind, das gesamte Solarzellenmodul eine negative Polarität ein. Derart besteht in dem Fall, daß Ströme durch alle in Serie verbundene Dioden laufen, eine Möglichkeit, daß die benachbarten Dioden synergistisch thermisch voneinander beeinflußt werden, um beträchtlich die Temperatur der Dioden zu erhöhen.
  • Wenn die Dioden eine abnormal hohe Temperatur auf diese Weise erreichen, besteht eine Möglichkeit, daß in einem worst case Szenario bzw. Szenario eines schlimmsten Falls die Dioden kurzgeschlossen werden.
  • Darüber hinaus weist die oben erwähnte Diode eine schlechte thermische Leitfähigkeit auf, da die obere Leiterplatte mit den Schlitzen und dem eingeschnürten bzw. Mittelabschnitt ausgebildet ist und relativ dünn ist. Derart ist es für Hitze bzw. Wärme, welche durch den Hauptkörper des gleichrichtenden bzw. Gleichrichterelements entwickelt wird, schwierig, von der oberen Leiter- bzw. Zufuhrplatte zu der Außenseite bzw. nach außen abzustrahlen, wobei dies in einem derartigen Problem resultiert, daß es für eine Anschluß- bzw. Verbindungstemperatur des Hauptkörpers des gleichrichtenden Elements wahrscheinlich ist, daß sie ansteigt.
  • Unter Berücksichtigung des obigen Problems ist es ein Ziel bzw. Gegenstand der vorliegenden Erfindung, Temperaturanstiege von gleichrichtenden bzw. Gleichrichterelementen zu unterdrücken oder zu reduzieren.
  • Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Anschlußkastenvorrichtung zur Verfügung gestellt, welche für ein Solarzellenmodul auszurüsten bzw. auszustatten ist, umfassend:
    ein Anschlußkastengehäuse, und eine Vielzahl von verbindenden Anschlüssen, welche in dem Anschlußkastengehäuse anzuordnen sind und mit einer Vielzahl von verbindenden Elementen von fotoelektrischen Umwandlungselementen des Solarzellenmoduls zu verbinden sind,
    wobei:
    zwei der Vielzahl von verbindenden bzw. Verbindungsanschlüssen adaptiert sind, mit einem Paar von Verbindungskabeln verbunden zu werden, so daß die Verbindungskabel aus dem Anschlußkastengehäuse herausgezogen werden können,
    das Anschlußkastengehäuse eine Vielzahl von aufnehmenden Räumen bzw. Aufnahmeräumen zum Aufnehmen einer Vielzahl von gleichrichtenden bzw. Gleichrichterelementen umfaßt, um elektrisch zwischen den benachbarten verbindenden Anschlüssen angeschlossen zu sein, und
    die entsprechenden gleichrichtenden Elemente in Serie über (eine) zwischenliegende(n) Anschlußmontagestelle(n) zu verbinden sind, welche in dem Anschlußkastengehäuse vorgesehen ist bzw. sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine Anschlußkastenvorrichtung zur Verfügung gestellt, welche für ein Solarzellenmodul ausgerüstet bzw. ausgestattet ist, umfassend:
    ein Anschlußkastengehäuse,
    eine Mehrzahl von verbindenden bzw. Verbindungsanschlüssen, welche in dem Anschlußkastengehäuse angeordnet sind und mit einer Mehrzahl von verbindenden bzw. Verbindungselementen von fotoelektrischen Umwandlungs- bzw. Konversionselementen des Solarzellenmoduls verbunden sind,
    ein Paar von Verbindungskabeln, welche mit zwei der Mehrzahl von verbindenden Anschlüssen bzw. Kontakten verbunden sind und die anderen Enden davon aus dem Anschlußkastengehäuse herausgeführt bzw. herausgezogen aufweisen, und
    eine Mehrzahl von gleichrichtenden bzw. Gleichrichterelementen, welche elektrisch zwischen den benachbarten verbindenden Anschlüssen angeschlossen bzw. verbunden sind, wobei die entsprechenden gleichrichtenden Elemente in Serie über (eine) zwischenliegende(n) Anschlußmontagestelle(n) verbunden sind, welche in dem Anschlußkastengehäuse vorgesehen ist bzw. sind.
  • Wie oben beschrieben, sind die entsprechenden gleichrichtenden Elemente in Serie über die zwischenliegende(n) Anschlußmontagestelle(n) verbunden, welche in dem Anschlußkastengehäuse vorgesehen ist bzw. sind. Derart wird es für Hitze bzw. Wärme, welche in den gleichrichtenden Elementen entwickelt wird, schwierig, zu den benachbarten gleichrichtenden Elementen zu gelangen, wodurch die Temperaturanstiege der gleichrichtenden Elemente, welche aus der gegenseitigen thermischen Beeinflussung der Vielzahl von gleichrichtenden Elementen resultieren, unterdrückt werden können.
  • Vorzugsweise umfaßt die Anschlußkastenvorrichtung weiters wenigstens eine Trennwand, welche die aufnehmenden Räume zum Aufnehmen der entsprechenden gleichrichtenden Elemente unterteilt.
  • Vorzugsweise ist ein Füllelement bzw. -stoff wenigstens teilweise in das Anschlußkastengehäuse gefüllt und/oder eine Luftschicht ist im Inneren der Trennwand ausgebildet.
  • Weiters bevorzugt kann die Anschlußkastenvorrichtung weiters eine Trennwand zum Unterteilen der entsprechenden gleichrichtenden Elemente und einen Füllstoff umfassen, welcher in das Anschlußkastengehäuse gefüllt ist.
  • Dementsprechend kann ein Wärmeübergang bzw. Wärmetransfer durch den Füllstoff durch die Trennwand unterdrückt werden, wodurch die Temperaturanstiege der gleichrichtenden Elemente wirksamer unterdrückt werden können.
  • Noch weiter bevorzugt kann die Anschlußkastenvorrichtung weiters eine Trennwand umfassen, welche in dem Anschlußkastengehäuse für ein Trennen der entsprechenden gleichrichtenden Elemente vorgesehen ist, wobei eine Luftschicht im Inneren der Trennwand ausgebildet ist.
  • Dementsprechend kann ein Wärmetransfer bzw. -übergang von einem gleichrichtenden Element zu dem (den) anderen gleichrichtenden Elementen) durch die Luftschicht unterdrückt werden, welche in der Trennwand ausgebildet ist, wodurch die Temperaturanstiege der gleichrichtenden Elemente wirksamer unterdrückt werden können.
  • Am meisten bevorzugt können die entsprechenden verbindenden Anschlüsse im wesentlichen nebeneinander im wesentlichen an gleichmäßigen Intervallen angeordnet sein und die zwischenliegende(n) Anschlußmontagestelle(n) kann bzw. können an der (den) äußeren Seite(n) der entsprechenden verbindenden Anschlüsse angeordnet sein.
  • Dementsprechend kann, da die entsprechenden verbindenden Anschlüsse bzw. Kontakte im wesentlichen nebeneinander im wesentlichen an gleichmäßigen Intervallen angeordnet sind, eine Vielzahl von verbindenden Elementen von den fotoelektrischen Umwandlungs- bzw. Konversionselementen des Solarzellenmoduls im wesentlichen an gleichmäßigen Intervallen verbunden bzw. angeschlossen werden.
  • Gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform kann ein stiftförmiges verbindendes Glied als ein verbindendes Glied zwischen der zwischenliegenden Anschlußmontagestelle und dem verbindenden Anschluß verwendet werden, welche mit der zwischenliegenden Anschlußmontagestelle verbunden ist.
  • Dementsprechend kann, da das zapfen- bzw. stiftförmige verbindende Glied als das verbindende bzw. Verbindungsglied zwischen der zwischenliegenden Anschlußmontagestelle und dem verbindenden Anschluß verwendet wird, welcher mit der zwischenliegenden Anschlußmontagestelle verbunden ist, ein Wärmeübergang von dem gleichrichtenden Element zu dem (den) anderen gleichrichtenden Elementen) über das stiftförmige verbindende Glied unterdrückt werden, wodurch die Temperaturanstiege der gleichrichtenden Elemente wirksamer unterdrückt werden können.
  • Vorzugsweise kann ein verbindendes Glied, welches vorzugsweise nichtlinear ist, als ein verbindendes Glied zwischen der zwischenliegenden Anschlußmontagestelle und dem verbindenden Anschluß verwendet werden, um mit der zwischenliegenden Anschlußmontagestelle verbunden zu werden bzw. zu sein.
  • Dementsprechend wird es, da das nicht-lineare verbindende Glied verwendet wird, für Wärme schwierig, von einem gleichrichtenden Element zu dem (den) anderen gleichrichtenden Elementen) zu gelangen, wodurch die Temperaturanstiege der gleichrichtenden Elemente wirksamer bzw. effektiver unterdrückt werden können.
  • Am meisten bevorzugt ist ein Teil des vorzugsweise nicht-linearen verbindenden Glieds außerhalb des Anschlußkastengehäuses angeordnet.
  • Dementsprechend wird, da ein Teil des nicht-linearen verbindenden Glieds außerhalb des Anschlußkastengehäuses angeordnet ist, Wärme an einem Abschnitt bzw. Bereich dieses verbindenden Glieds abgestrahlt, welches außerhalb des Anschlußkastengehäuses angeordnet ist, und es wird für Hitze bzw. Wärme schwierig, von einem gleichrichtenden Element zu dem (den) anderen gleichrichtenden Elementen) zu gelangen, wodurch die Temperaturanstiege der gleichrichtenden Elemente wirksamer unterdrückt werden können.
  • Gemäß der Erfindung wird weiters eine Anschlußkastenvorrichtung, welche für ein Solarzellenmodul auszurüsten ist, insbesondere gemäß der obigen Erfindung oder einer bevorzugten Ausführungsform davon zur Verfügung gestellt, umfassend:
    ein Anschlußkastengehäuse,
    eine Mehrzahl von ein gleichrichtendes Element aufnehmenden Räumen zum Aufnehmen einer Vielzahl von gleichrichtenden Elementen, welche jeweils einen Hauptkörper des gleichrichtenden Elements, einen ersten Zufuhranschluß bzw. -kontakt und einen zweiten Zufuhranschluß beinhalten, welcher eine bessere thermische Leitfähigkeit als der erste Zufuhranschluß aufweist,
    eine Vielzahl von Anschlußpaaren entsprechend der Anzahl der gleichrichtenden Elemente, wobei jedes Anschlußpaar einen ersten Anschluß, welcher mit dem ersten Zufuhranschluß zu verbinden ist, und einen zweiten Anschluß beinhaltet, welcher mit dem zweiten Zufuhranschluß zu verbinden ist, und
    wenigstens einen strahlenden, zwischenliegenden Anschluß zum Verbinden bzw. Anschließen von wenigstens einem Paar der ersten und zweiten Anschlüsse, welche mit den benachbarten gleichrichtenden Elementen zu verbinden sind, so daß die entsprechenden gleichrichtenden Elemente in Serie verbunden bzw. angeschlossen werden können.
  • Dementsprechend wird eine Anschlußkastenvorrichtung für ein Solarzellenmodul zur Verfügung gestellt, wobei die Vorrichtung eine exzellente Eigenschaft eines Abstrahlens der Wärme von gleichrichtenden Elementen aufweist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine Anschlußkastenvorrichtung zur Verfügung gestellt, welche für ein Solarzellenmodul ausgerüstet ist, umfassend:
    ein Anschlußkastengehäuse,
    eine Mehrzahl von gleichrichtenden bzw. Gleichrichterelementen, welche in dem Anschlußkastengehäuse vorgesehen sind und jeweils einen Hauptkörper eines gleichrichtenden Elements, welches eine erste und eine zweite Elektrode aufweist, einen ersten Zufuhranschluß, welcher mit der ersten Elektrode verbunden ist, und einen zweiten Zufuhranschluß beinhalten, welcher mit der zweiten Elektrode verbunden ist und eine bessere thermische Leitfähigkeit als der erste Zufuhranschluß aufweist,
    eine Vielzahl von Anschluß- bzw. Kontaktpaaren entsprechend der Anzahl der gleichrichtenden Elementen, wobei jedes Anschlußpaar einen ersten Anschluß, welcher mit dem ersten Zufuhranschluß verbunden ist, und einen zweiten Anschluß beinhaltet, welcher mit dem zweiten Zufuhranschluß zu verbinden ist, und wenigstens einen abstrahlenden, zwischenliegenden Anschluß für ein Verbinden des ersten und zweiten Anschlusses, welche mit den benachbarten gleichrichtenden Elementen verbunden sind, so daß die entsprechenden gleichrichtenden Elemente in Serie verbunden bzw. angeschlossen sind.
  • Wie oben beschrieben, wird Wärme bzw. Hitze, welche durch den Hauptkörper des gleichrichtenden Elements erzeugt wird, von dem zweiten Zufuhranschluß, welcher eine relativ höhere Wärmeabstrahlungseigenschaft aufweist, auf den zweiten und dann weiter auf den ersten Anschluß übertragen, welcher mit dem benachbarten, gleichrichtenden Element über den strahlenden bzw. abstrahlenden, zwischenliegenden Anschluß verbunden ist. Die Wärme wird in diesen entsprechenden Wärmetransfer- bzw. -übertragungswegen abgestrahlt. Derart weist das gleichrichtende Element eine gute Wärmeabstrahlungseigenschaft auf.
  • Vorzugsweise ist der erste Zufuhranschluß im wesentlichen in der Form einer Platte, und der zweite Zufuhranschluß ist hergestellt, um eine bessere thermische Leitfähigkeit als der erste Zufuhranschluß aufzuweisen, indem der erste Zufuhranschluß ausgebildet ist, um eine kleinere Querschnittsfläche aufzuweisen, vorzugsweise dünner zu sein, als der zweite Zufuhranschluß und/oder indem wenigstens ein Schlitz in dem ersten Zufuhranschluß ausgebildet ist und/oder indem wenigstens ein eingeschnürter bzw. Mittelabschnitt in dem ersten Zufuhranschluß ausgebildet ist.
  • Dementsprechend können thermische Beanspruchungen, welche auf Abschnitte bzw. Bereiche wirken, welche den Hauptkörper des gleichrichtenden Elements und die ersten und zweiten Zufuhranschlüssen verbinden, gemildert werden, da der erste Zufuhranschluß leicht rückstellfähig deformierbar bzw. verformbar ist.
  • Weiters bevorzugt sind der erste Anschluß, der zweite Anschluß und/oder der strahlende zwischenliegende Anschluß im wesentlichen in der Form von flachen Platten.
  • Dementsprechend kann Wärme bzw. Hitze wirksam bzw. effizient von dem ersten Anschluß, dem zweiten Anschluß und dem strahlenden, zwischenliegenden Anschluß abgestrahlt werden.
  • Am meisten bevorzugt ist der strahlende zwischenliegende Anschluß integral oder einstückig mit dem ersten Anschluß und/oder dem zweiten Anschluß für eine Zwischenverbindung ausgebildet.
  • Dementsprechend kann, da der strahlende zwischenliegende Anschluß integral oder einstückig mit dem ersten und/oder zweiten Anschluß für eine Zwischenverbindung ausgebildet ist, eine Zusammenbauhandhabbarkeit der Anschlußkastenvorrichtung verbessert werden und Wärme kann effizienter übertragen werden, um eine bessere Wärmestrahlungseigenschaft zur Verfügung zu stellen.
  • Gemäß der Erfindung wird weiters ein Verfahren zum Verbinden bzw. Anschließen eines Zufuhranschlusses und eines Anschlusses in einem Anschlußkastengehäuse einer Anschlußkastenvorrichtung, insbesondere gemäß der Erfindung oder einer bevorzugten Ausführungsform davon zur Verfügung gestellt, welche für ein Solarzellenmodul ausgerüstet bzw. ausgestattet oder auszurüsten ist, wobei in dem Anschlußkastengehäuse eine Vielzahl von gleichrichtenden Elementen, welche jeweils den Zufuhranschluß beinhalten, und der Anschluß, welcher mit dem Zufuhranschluß zu verbinden ist, vorgesehen sind, wobei: der Zufuhranschluß und der Anschluß einer über dem anderen angeordnet werden, wobei eine Lötstelle bzw. Lötmasse dazwischen vorgesehen wird, und mit einem Paar von Elektroden, welche in Kontakt mit dem Zufuhranschluß und dem Anschluß gehalten werden, welcher wenigstens teilweise einer im wesentlichen über dem anderen angeordnet werden, ein Strom zwischen dem Paar von Elektroden angelegt wird, um die Lötstelle zu erwärmen, wodurch der Zufuhranschluß und der Anschluß gelötet werden, und/oder
    der Zufuhranschluß und der Anschluß wenigstens teilweise einer im wesentlichen über dem anderen angeordnet werden und mit einem Paar von Elektroden, welche in Kontakt mit dem Zufuhranschluß und dem Anschluß gehalten werden, welche wenigstens teilweise einer im wesentlichen über dem anderen angeordnet werden, ein Strom zwischen dem Paar von Elektroden angelegt wird, um den Zufuhranschluß und den Anschluß durch ein Widerstandsschweißen zu verbinden.
  • Dementsprechend wird die Lötstelle zwischen dem Zufuhranschluß und dem Anschluß erwärmt, um den Zufuhranschluß und den Anschluß zu löten oder der Zufuhranschluß und/oder der Anschluß werden durch ein Widerstandsschweißen verbunden, indem ein Strom zwischen dem Paar von Elektroden angelegt wird. Derart kann der verbindende bzw. Verbindungsvorgang innerhalb einer relativ kurzen Zeitperiode durchgeführt werden.
  • Dieses Verbindungsverfahren kann in einem Fall angewandt werden, wo wenigstens einer des ersten und zweiten Zufuhranschlusses mit dem entsprechenden einen des ersten und zweiten Anschlusses verbunden wird, wenn die Anschlußkastenvorrichtung für ein Solarzellenmodul gemäß der Erfindung oder einer bevorzugten Ausführungsform davon erzeugt bzw. hergestellt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann bzw. können ein oder mehrere Betätigungslöcher in Abschnitten des Anschlußkastengehäuses ausgebildet werden, wo der Zufuhranschluß und der Anschluß zu verbinden sind, und wobei die gleichrichtenden Elemente und der Anschluß festgelegt wenigstens teilweise in dem Anschlußkastengehäuse aufgenommen werden, kann das Paar von Elektroden in Kontakt mit dem Zufuhranschluß und dem Anschluß, welche wenigstens teilweise einer im wesentlichen über dem anderen angeordnet werden, durch die Betätigungslöcher gebracht werden, wodurch der Zufuhranschluß und der Anschluß durch ein Löten und/oder Widerstandsschweißen verbunden werden.
  • Dementsprechend werden der Zufuhranschluß und der Anschluß durch ein Löten oder Widerstandsschweißen mit den gleichrichtenden Elementen und den Anschlüssen verbunden, welche fixiert bzw. festgelegt in dem Anschlußkastengehäuse aufgenommen sind. Diese und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden bei einer Lektüre der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen und aus den beigeschlossenen Zeichnungen deutlicher ersichtlich werden. Es sollte verstanden werden, daß, obwohl Ausführungsformen getrennt beschrieben sind, einzelne Merkmale davon zu zusätzlichen Ausführungsformen kombiniert werden können.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, welches eine elektrische Konstruktion eines Solarerzeugungssystem bzw. Sonnenenergieerzeugungssystem zeigt,
  • 2 ist eine Draufsicht auf eine Anschlußkastenvorrichtung für ein Solarzellenmodul gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 3 ist ein Schnitt entlang von III-III der 2,
  • 4 ist eine Draufsicht auf eine Anschlußkastenvorrichtung gemäß einer ersten Modifikation,
  • 5 ist eine Draufsicht auf eine Anschlußkastenvorrichtung gemäß einer zweiten Modifikation,
  • 6 ist eine schematische Draufsicht auf eine Anschlußkastenvorrichtung für ein Solarzellenmodul gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
  • 7 ist eine teilweise vergrößerte Draufsicht auf eine Bypass-Diode, welche in der Anschlußkastenvorrichtung von 6 verwendet wird bzw. ist,
  • 8 ist ein Schnitt entlang von IV-IV der 6,
  • 9 ist eine schematische Draufsicht auf eine Anschlußkastenvorrichtung für ein Solarzellenmodul gemäß einer dritten Ausführungsform,
  • 10 ist eine schematische Draufsicht auf eine Anschlußkastenvorrichtung für ein Solarzellenmodul gemäß einer vierten Ausführungsform,
  • 11 ist ein schematischer Schnitt, welcher ein erstes Verbindungsverfahren für ein Verbinden bzw. Anschließen eines Zufuhranschlusses und eines Anschlusses zeigt,
  • 12 ist ein schematischer Schnitt, welcher eine andere Art des ersten Verbindungsverfahrens zeigt, und
  • 13 ist ein schematischer Schnitt, welcher ein zweites Verbindungsverfahren für ein Verbinden bzw. Anschließen des Zufuhranschlusses und des Anschlusses zeigt.
  • <Erste Ausführungsform>
  • Nachfolgend wird eine Anschlußkastenvorrichtung für ein Solarzellenmodul gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 1 bis 3 beschrieben.
  • Zuerst wird eine schematische Konstruktion eines Solarerzeugungssystems beschrieben, auf welches die erfindungsgemäße Anschlußkastenvorrichtung angewandt ist.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, welches eine elektrische Konstruktion des Solarerzeugungssystems bzw. Sonnenenergieerzeugungssystems zeigt. Dieses Solarerzeugungssystem ist mit einer Vielzahl von Solarzellenmodulen 1, Anschlußkastenvorrichtungen 20, welche für die entsprechenden Solarzellenmodule 1 ausgestattet bzw. ausgerüstet sind, und wenigstens einem Anschluß- bzw. Verbindungskasten 10 versehen.
  • Die entsprechenden Solarzellenmodule 1 sind jeweils durch ein Anordnen einer Vielzahl von Solarzellen 4 konstruiert, welche elektrisch in Serie, vorzugsweise in einer im wesentlichen zweidimensionalen Art verbunden bzw. angeschlossen sind, und sind in einer Matrix auf einem Dach eines Hauses, einer Solarzellenfarm oder dgl. angeordnet, um natürliches Sonnenlicht zu empfangen.
  • Die Anschlußkastenvorrichtung 20 ist beispielsweise an der Unterseite von jedem Solarzellenmodul 1 montiert bzw. angeordnet und funktioniert bzw. fungiert, um das Solarzellenmodul 1 mit den anderen Solarzellenmodulen 1 und/oder mit dem externen Anschlußkasten 10 zu verbinden. Eine oder mehrere, vorzugsweise eine Vielzahl von Bypass-Dioden 30a bis 30c ist bzw. sind als bevorzugte gleichrichtende bzw. Gleichrichterelemente in der Anschlußkastenvorrichtung 20 aufgenommen.
  • Die entsprechenden Dioden 30a bis 30c sind parallel verbunden bzw. angeschlossen, während sie in Sperrichtung in bezug auf die Ausgangspolarität der entsprechenden Solarzellen 4 (oder Zellengruppen, welche jeweils aus einer Vielzahl von Solarzellen 4 bestehen) vorgespannt sind. Daher wird, wenn eine Sperrichtungsspannung an eine bestimmte Solarzelle 4 angelegt wird, da beispielsweise kein Sonnenlicht auf diese Solarzelle 4 fällt, der Strom, welcher durch diese Solarzelle 4 läuft, zu den Dioden 30a bis 30c umgeleitet. Die entsprechenden Dioden 30a bis 30c sind in Serie in der entsprechenden Anschlußkastenvorrichtung 20 verbunden bzw. angeschlossen.
  • Da eine Diode 30a bis 30c tatsächlich für jede Solarzelle 4 (oder jede Zellengruppe, welche aus einer Vielzahl von Solarzellen 4 besteht) in jedem Solarzellenmodul 1 vorgesehen ist, ist eine Vielzahl bzw. Mehrzahl von Dioden 30a bis 30c für ein Solarzellenmodul 1 vorgesehen. In dieser Ausführungsform sind drei Dioden 30a bis 30c für ein Solarzellenmodul 1 vorgesehen (siehe 2). In 1 ist nur eine Diode 30a bis 30c für ein Solarzellenmodul 1 gezeigt.
  • Jedes Solarzellenmodul 1 ist mit den anderen benachbarten Solarzellenmodulen 1 über ein oder mehrere Verbindungskabel 15 verbunden, welche über die Anschlußkastenvorrichtung 20 herausführt bzw. herausgezogen sind, welche an der Unterseite davon montiert bzw. festgelegt ist, wodurch eine Vielzahl von Solarzellenmodulen 1 elektrisch, vorzugsweise in Serie verbunden bzw. angeschlossen ist.
  • Bei einer Aufnahme von elektrischer Energie aus den entsprechenden Solarzellenmodulen 1 wird ein Paar von Verbindungskabeln 15, welche aus dem Solarzellenmodul 1 herausgeführt sind, vorzugsweise mit dem Anschluß- bzw. Verbindungskasten 10, einem Inverter bzw. Wandler oder dgl. verbunden, und die elektrische Energie wird entnommen, nachdem sie in einen Wechselstrom umgewandelt wurde.
  • Die Anschlußkastenvorrichtung 20 wird in größerem Detail beschrieben.
  • 2 ist eine Draufsicht, welche die Anschlußkastenvorrichtung 20 zeigt. Diese Anschlußkastenvorrichtung 20 ist mit einem Anschlußkastengehäuse 21, einem oder mehreren, vorzugsweise einer Vielzahl von verbindenden bzw. Ver bindungsanschlüssen 25a bis 25d, den Verbindungskabeln 15 und einer Vielzahl von Dioden 30a bis 30c versehen.
  • Das Anschlußkastengehäuse 21 ist beispielsweise aus einem synthetischen bzw. Kunstharz hergestellt und beinhaltet einen Kastenhauptkörper 21a, welcher eine aufnehmende bzw. Aufnahmevertiefung im Inneren und eine Gehäusestruktur aufweist, welche ein offenes Ende und eine im wesentlichen rechteckige bzw. rechtwinkelige Draufsicht aufweist, und einen plattenförmigen Deckel oder eine Abdeckung (nicht gezeigt), welcher) an der (oberen) Öffnung des Kastenhauptkörpers 21a montiert oder montierbar ist, um im wesentlichen die aufnehmende Vertiefung bzw. Aussparung abzuschließen.
  • Ein oder mehrere Verdrahtungsloch (-löcher) 22a ist bzw. sind entlang einer Seite (oberen Seite in 2) der seitlichen oder Bodenoberfläche des Kastenhauptkörpers 21a ausgebildet, und ein oder mehrere, vorzugsweise ein Paar von Kabeleinführlöchern 22b ist bzw. sind an den entgegengesetzten Enden einer Seitenwand an der anderen Seite (unteren Seite in 2) des Kastenhauptkörpers 21a ausgebildet.
  • Enden von einem oder mehreren Anschluß- bzw. Zufuhrrahmen 16 (als bevorzugte verbindende bzw. Verbindungselement), welche aus den entsprechenden Solarzellen 4 (oder den Zellengruppen, von welchem jede aus einer Vielzahl von Solarzellen 4 besteht) des Solarzellenmoduls 1 herausgeführt sind, sind in das Anschlußkastengehäuse 21 durch die Verdrahtungslöcher 22a gezogen oder können gezogen werden. Die Verbindungskabel 15, welche die Solarzellenmodule 1 anschließen, oder die Verbindungskabel 15, welche für eine Übertragung einer elektrischen Leistung von dem Solarzellenmodul 1 nach außen verwendet werden, werden durch die entsprechenden Kabeleinführlöcher 22b eingeführt.
  • Eine oder mehrere (beispielsweise zwei) Trennwand (-wände) 24 für ein Unterteilen der aufnehmenden Vertiefung in zwei oder mehrere (beispielsweise drei) eine Diode aufnehmende Räume bzw. Diodenaufnahmeräume 23a bis 23c sind eine nach der anderen entlang einer Längsrichtung LD in dem Anschlußkastengehäuse 21 ausgebildet. Eine einzelne Diode oder ein Diodenelement 30a bis 30c ist in jedem eine Diode aufnehmenden Raum 23a bis 23c aufgenommen, wie dies später beschrieben wird. Derart unterteilen die Trennwände 24 die entsprechenden Dioden 30a bis 30c.
  • Jede Trennwand 24 ist mit einer Zapfen- bzw. Stifteinsetzrille 24a ausgebildet, in welche ein Verteiler- bzw. Verbindungsstift 34, welcher später zu beschreiben ist, wenigstens teilweise einzusetzen ist.
  • Eine oder mehrere vertiefte bzw. ausgenommene Rille(n) bzw. Nuten) 24g ist bzw. sind in Teilen der Trennwände 24 ausgebildet, wobei sie die Stifteinsetzrillen bzw. -nuten 24a vermeiden, und erstrecken sich im wesentlichen entlang der Oberflächen der Trennwände 24, und Luftschichten sind in diesen vertieften bzw. ausgenommenen Rillen 24g ausgebildet (siehe 3).
  • Eine Vielzahl von (vier in diesem Beispiel) verbindenden bzw. Verbindungsanschlüssen bzw. -kontakten 25a bis 25d ist wenigstens teilweise im wesentlichen nebeneinander in dem Anschlußkastengehäuse 21 aufzunehmen und zu fixieren bzw. festzulegen.
  • Ein Ende von jedem der zwei verbindenden Anschlüsse bzw. Kontakte 25a, 25d ist mit einem Ende des Zufuhrrahmens 16, welcher aus jeder Solarzelle 4 (oder jeder Zellengruppe, welche aus einer Vielzahl von Solarzellen 4 besteht) des Solarzellenmoduls 1, beispielsweise durch ein Löten, zu verbinden, und das andere Ende davon ist mit dem Verbindungskabel 15, beispielsweise durch ein Crimpen, zu verbinden. Diese Verbindungsanschlüsse 25a, 25d sind in den zwei eine Diode aufnehmenden Räumen 23a, 23c, welche an den gegenüberliegenden Enden angeordnet sind, von einer Vielzahl von (drei in diesem Beispiel) eine Diode aufnehmenden Räumen 23a bis 23c in dem Kastenhauptkörper 21a vorgesehen.
  • Ein Ende von jedem der zwei anderen verbindenden Anschlüsse 25b, 25c ist mit einem Ende des Anschlußrahmens 16 zu verbinden, welcher aus jeder Solarzelle 4 (oder jeder Zellengruppe, welche aus einer Vielzahl von Solarzellen 4 besteht) des Solarzellenmoduls 1 herausgeführt ist. Diese verbindenden Anschlüsse 25b, 25c sind wenigstens teilweise im wesentlichen nebeneinander in dem zwischenliegenden oder mittleren, eine Diode aufnehmenden Raum 23b aufgenommen, während sie um einen bestimmten (vorbestimmten oder vorbestimmbaren) Abstand beabstandet sind.
  • Eine Vielzahl von (drei in diesem Beispiel) Dioden 30a bis 30c ist wenigstens teilweise einzeln in den entsprechenden, eine Diode aufnehmenden Räumen 23a bis 23c aufzunehmen.
  • Jede Diode 30a bis 30c, welche in dieser Ausführungsform verwendet wird, ist derart konstruiert, daß ein Verbindungszufuhranschluß und eine Leiter- bzw. Zufuhrplatte, welche eine Funktion als eine strahlende bzw. abstrahlende Platte aufweist, an den seitlichen (oberen und unteren) Oberflächen einer bloßen Chipdiode montiert bzw. angeordnet sind, welche eine Chipform aufweist. In 2 ist die Zufuhr- bzw. Anschlußplatte an einer Seite von jeder Diode 30a bis 30c vorzugsweise mit einem Zickzackabschnitt ausgebildet, um eine Beanspruchung zu mildern, welche auf einen Abschnitt bzw. Bereich wirken wird, welcher die bloße Chipdiode und jede Leiter- bzw. Anschlußplatte verbindet, welche aus einer Temperaturänderung oder dgl.
  • resultiert.
  • Die entsprechenden Dioden 30a bis 30c sind vorzugsweise in Serie über zwischenliegende Anschlußmontagestellen bzw. -stücke 28a, 28b in dem Anschlußkastengehäuse 21 verbunden bzw. angeschlossen.
  • Spezifisch sind die entsprechenden Dioden 30a bis 30c in Serie wie folgt verbunden.
  • Eine zwischenliegende Anschlußmontagestelle 28a, 28b ist fest bzw. fixiert in jedem der eine Diode aufnehmenden Räume 23a, 23c an den gegenüberliegenden Enden aufgenommen. Die verbindenden Anschlüsse 25a bis 25d und ein Paar von zwischenliegenden Anschlußmontagestellen 28a, 28b sind im wesentlichen nebeneinander im wesentlichen an gleichmäßigen Intervallen bzw. Abständen angeordnet. Eine zwischenliegende Anschlußmontagestelle 28a in dem eine Diode aufnehmenden Raum 23a ist zwischen den verbindenden Anschlüssen 25a, 25b angeordnet, während sie vorzugsweise im wesentlichen parallel zu den verbindenden Anschlüssen 25a, 25b fixiert bzw. festgelegt ist. Die andere zwischenliegende Anschlußmontagestelle 28b in dem eine Diode aufnehmenden Raum 23c ist zwischen den verbindenden Anschlüssen 25c, 25d angeordnet, während sie vorzugsweise im wesentlichen parallel zu den verbindenden Anschlüssen 25c, 25d festgelegt bzw. fixiert ist.
  • In den eine Diode aufnehmenden Räumen 23a, 23c an den gegenüberliegenden Enden der Anschlußkastenvorrichtung 20 sind Enden der Anschlußplatten der Dioden 30a, 30c an einer Seite mit den verbindenden Anschlüssen 25a, 25d verbunden (vorzugsweise, indem sie verlötet sind), und Enden der Anschlußplatten davon an der anderen Seite sind mit den zwischenliegenden Anschlußmontagestellen 28a, 28b verbunden (vorzugsweise, indem sie verlötet sind).
  • Darüber hinaus sind die verbindenden Anschlüsse 25b, 25c in dem mittleren oder zwischenliegenden, eine Diode aufnehmenden Raum 23b elektrisch mit den entsprechenden zwischenliegenden Anschlußmontagestellen 28a, 28b über die Verbindungs- bzw. Überbrückungsstifte 34 als stift- bzw. zapfenförmige, verbindende Glieder (als bevorzugte zwischenliegende verbindende bzw. Verbindungsglieder) verbunden. Spezifisch ist ein Ende von jedem der zwei Überbrückungsstifte 34 im wesentlichen als schmale lineare Glieder mit dem zwischenliegenden Anschlußmontagestück 28a, 28b beispielsweise durch ein Löten verbunden und das andere Ende davon ist in den mittleren, eine Diode aufnehmenden Raum 23b durch die Stifteinsetzrille 24a von jeder Trennwand 24 gezogen und mit dem verbindenden Anschluß 25b, 25c im Inneren, beispielsweise durch ein Löten verbunden.
  • Auf diese Weise sind die Dioden 30a, 30c zwischen den verbindenden Anschlüssen 25a, 25b und zwischen den verbindenden Anschlüssen 25c, 25d angeordnet. Die Diode 30a ist parallel mit den Solarzellen 4 (oder einer Gruppe der Solarzellen 4) angeschlossen, welche mit den verbindenden Anschlüssen 25a, 25b verbunden sind, und die Diode 30c ist parallel mit den Solarzellen 4 (oder einer Gruppe der Solarzellen 4) verbunden, welche mit den verbindenden Anschlüssen 25c, 25d verbunden sind.
  • Darüber hinaus ist in dem mittleren, eine Diode aufnehmenden Raum 23b die Anschlußplatte der Diode 30b an einer Seite mit dem verbindenden Anschluß 25b beispielsweise durch ein Löten verbunden, und die eine an der anderen Seite ist mit dem verbindenden Anschluß 25c beispielsweise durch ein Löten verbunden. Auf diese Weise ist die Diode 30b zwischen einem Paar von verbindenden Anschlüssen 25b, 25c angeordnet. Es sollte festgestellt bzw. festgehalten werden, daß die Diode 30b parallel mit den Solarzellen 4 (oder einer Gruppe der Solarzellen 4) verbunden ist, welche mit den verbindenden Anschlüssen 25b, 25c verbunden ist.
  • Diese Anschlußkastenvorrichtung 20 wird durch ein Montieren des Deckels an der (oberen) Öffnung des Anschlußkastengehäuses 21 zusammengebaut, wobei vorzugsweise ein isolierender Füllstoff, wie beispielsweise ein Silikonvergußmittel wenigstens teilweise in die aufnehmende Vertiefung bzw. Aussparung des Anschlußkastengehäuses 21 eingefüllt ist.
  • Bei der wie oben konstruierten Anschlußkastenvorrichtung 20 ist die zwischenliegende Anschlußmontagestelle 28a zwischen den Dioden 30a, 30b vorgesehen und die zwischenliegende Anschlußmontagestelle 28b ist zwischen den Dioden 30b, 30c vorgesehen, da eine Vielzahl von Dioden 30a bis 30c in Serie über die zwischenliegenden Anschlußmontagestellen 28a, 28b verbunden bzw. angeschlossen ist. Dementsprechend wird es für Hitze bzw. Wärme, welche durch die bestimmten Dioden 30a, 30c erzeugt wird, schwierig, zu den benachbarten Dioden 30a bis 30c zu gelangen bzw. übertragen zu werden, weshalb Temperaturanstiege der Dioden 30a bis 30c unterdrückt werden können, indem die gegenseitigen, thermischen Beeinflussungen der Dioden 30a bis 30c verhindert werden.
  • Da die entsprechenden Dioden 30a bis 30c durch die Trennwände 24 unterteilt sind, wird ein Wärmetransfer bzw. -übergang durch den Füllstoff, welcher in das Anschlußkastengehäuse 21 gefüllt ist, durch die Trennwände 24 unterdrückt oder reduziert. Auch in diesem Hinblick können die Temperaturanstiege der Dioden 30a bis 30c unterdrückt werden, indem die wechselweisen, thermischen Beeinflussungen der Dioden 30a bis 30c verhindert werden.
  • Darüber hinaus kann, da die Luftschichten in den Trennwänden 24 ausgebildet sind, ein Wärme- bzw. Hitzetransfer sicherer unterdrückt werden. Darüber hinaus werden die Überbrückungsstifte 34, welche schmale lineare Glieder sind, welche eine relativ geringe Querschnittsfläche aufweisen, als die verbindenden bzw. Verbindungsglieder zwischen den zwischenliegenden Anschlußmontagestellen 28a, 28b und den verbindenden Anschlüssen 25b, 25c verwendet. Auch in diesem Hinblick kann ein Wärmeübergang von den Dioden 30a bis 30c zu den anderen Dioden 30a bis 30c unterdrückt werden und die Temperaturanstiege der Dioden 30a bis 30c können effektiver bzw. wirksamer unterdrückt werden.
  • Dementsprechend ist, um eine Anschlußkastenvorrichtung für ein Solarzellenmodul zur Verfügung zu stellen, wobei die Vorrichtung Temperaturanstiege von Dioden unterdrücken kann, eine Vielzahl von verbindenden Anschlüssen 25a bis 25d wenigstens teilweise im wesentlichen nebeneinander in einem Anschlußkastengehäuse 21 aufgenommen. Eine oder mehrere Diode(n) 30a bis 30c ist bzw. sind elektrisch zwischen den entsprechenden verbindenden Anschlüssen 25a bis 25d verbunden bzw. angeschlossen. Die Dioden 30a bis 30c sind in Serie über die zwischenliegenden Anschlußmontagestellen 28a, 28b verbunden. Trennwände 24 zum Unterteilen von Diodenaufnahmeräumen 23a bis 23c für ein wenigstens teilweises Aufnehmen der Dioden 30a bis 30c sind in dem Anschlußkastengehäuse 21 ausgebildet.
  • <Modifikationen>
  • Eine Anschlußkastenvorrichtung 120 gemäß einer ersten Modifikation wird unter Bezugnahme auf 4 beschrieben.
  • Die Beschreibung dieser Anschlußkastenvorrichtung 120 konzentriert sich auf Unterschiede zu der vorangehenden Ausführungsform, während dieselben oder ähnliche Elemente wie diejenigen der vorangehenden Ausführungsform nicht beschrieben werden, indem sie durch dieselben Bezugszeichen identifiziert werden.
  • 4 ist eine Draufsicht, welche die Anschlußkastenvorrichtung 120 gemäß der ersten Modifikation zeigt. Diese Anschlußkastenvorrichtung 120 ist mit einem oder mehreren (beispielsweise vier) ein zwischenliegendes Kabel einführenden Löchern 122c an Positionen einer Seitenwand, vorzugsweise an der anderen Seite (unteren Seite in 4) entsprechend den zwischenliegenden Anschlußmontagestellen 28a, 28b und den verbindenden Anschlüssen 25b, 25c ausgebildet.
  • Darüber hinaus werden anstelle der oder zusätzlich zu den zwei Überbrückungsstiften 34 zwei zwischenliegende bzw. Zwischenkabel 134 (als bevorzugte zwischenliegende Verbindungselemente), welche durch Isolierbeschichtungen abgedeckte Kerne aufweisen, verwendet. Ein Ende von jedem zwischenliegenden Kabel 134 ist mit dem zwischenliegenden Anschlußmontagestück 28a, 28b beispielsweise durch ein Crimpen zu verbinden, während das andere Ende davon mit dem verbindenden Anschluß 25b, 25c beispielsweise durch ein Crimpen zu verbinden ist. Ein in Längsrichtung mittlerer oder zwischenliegender Abschnitt von jedem zwischenliegenden Kabel 134 ist vorzugsweise nach außen von dem Anschlußkastengehäuse 21 freigelegt. Spezifisch wird der in Längsrichtung mittlere Abschnitt von jedem zwischenliegenden Kabel 134 aus dem Anschlußkastengehäuse 21 durch das ein zwischenliegendes Kabel einführende Loch 122c herausgeführt und dann in das Anschlußkastengehäuse 21 wiederum durch ein anderes ein zwischenliegendes Kabel einführendes Loch 122c gezogen. Derart ist ein Abschnitt des zwischenliegenden Kabels 134 außerhalb des Anschlußkastengehäuses 21 in einer nicht-linearen Weise gebogen.
  • In der Anschlußkastenvorrichtung 120 dieser Modifikation ist ein Wärmeübertragungsweg bzw. -pfad länger, da die nicht-linearen, zwischenliegenden Kabel 134 als zwischenliegende verbindende Glieder zwischen den zwischenliegenden Anschlußmontagestellen 28a, 28b und den verbindenden Anschlüssen 25b, 25c verwendet werden. Derart wird es für Hitze bzw. Wärme schwierig, von den Dioden 30a bis 30c zu den anderen Dioden 30a bis 30c zu gelangen, wodurch die Temperaturanstiege der Dioden 30a bis 30c wirksamer unterdrückt werden können. Es sollte festgehalten werden, daß die zwischenliegenden Kabel 134 vorzugsweise solange wie möglich sind, um den Hitzetransfer bzw. -übergang schwierig zu machen.
  • Darüber hinaus kann Hitze bzw. Wärme leichter nach außen abgestrahlt werden, da die in Längsrichtung mittleren Abschnitte der zwischenliegenden Kabel 134 außerhalb des Anschlußkastengehäuses 21 angeordnet sind. Derart wird Wärme bzw. Hitze, welche von den Dioden 30a bis 30c zu den anderen Dioden 30a bis 30c übertragen wird, auf halbem Weg oder in einer zwischenliegenden Position abgestrahlt, wodurch die Temperaturanstiege der Dioden 30a bis 30c wirksamer bzw. effektiver unterdrückt werden können.
  • Eine Anschlußkastenvorrichtung 220 gemäß einer zweiten Modifikation wird unter Bezugnahme auf 5 beschrieben.
  • Die Beschreibung dieser Anschlußkastenvorrichtung 220 konzentriert sich auf Unterschiede zu der vorangehenden Ausführungsform, während dieselben Elemente wie diejenigen der vorangehenden Ausführungsform nicht beschrieben werden, indem sie durch dieselben Bezugszeichen identifiziert werden.
  • 5 ist eine Draufsicht, welche die Anschlußkastenvorrichtung 220 der zweiten Modifikation zeigt.
  • In dieser Anschlußkastenvorrichtung 220 sind die Positionen der verbindenden Anschlüsse 25a, 25d und diejenigen der zwischenliegenden Anschlußmontagestellen 28a, 28b in den eine Diode aufnehmenden Räumen 23a, 23b an die gegenüberliegenden Enden umgeschaltet bzw. verlegt, wodurch die zwischenliegenden Anschlußmontagestellen 28a, 28b an den äußeren bzw. Außenseiten der verbindenden Anschlüsse 25a, 25d angeordnet sind. Dementsprechend werden die physikalischen Orientierungen der Dioden 30a, 30c umgekehrt (Richtung einer elektrischen Verbindung oder Verdrahtung ist dieselbe), und die verbindenden Anschlüsse 25a, 25d und die zwischenliegenden Anschlußmontagestellen 28a, 28b werden unter Verwendung relativ langer Überbrückungsstifte 234 verbunden, um sich über die verbindenden Anschlüsse 25a, 25d zu erstrecken bzw. diese zu kreuzen.
  • Gemäß der Anschlußkastenvorrichtung 220 der zweiten Modifikation sind die entsprechenden verbindenden Anschlüsse 25a bis 25d im wesentlichen nebeneinander im wesentlichen an im wesentlichen gleichen Intervallen angeordnet, woraus resultiert, daß die Anschluß- bzw. Zufuhrrahmen 16 von den Solarzellen 4 (oder Gruppen der Solarzellen 4) des Solarzellenmoduls im wesentlichen an gleichen Intervallen bzw. Abständen angeordnet werden können.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • Nachfolgend wird eine Anschlußkastenvorrichtung für ein Solarzellenmodul gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Die Anschlußkastenvorrichtung 20 wird in größerem Detail unter Bezugnahme auf 6 bis 8 beschrieben.
  • 6 ist eine Draufsicht, welche die Anschlußkastenvorrichtung 20 zeigt. Diese Anschlußkastenvorrichtung 20 ist mit einem Anschlußkastengehäuse 21, einer Vielzahl von (drei in diesem Beispiel) Dioden 30a bis 30c als bevorzugte gleichrichtende bzw. Gleichrichterelemente, einer Vielzahl von (drei Paaren in diesem Beispiel) von Anschlußpaaren, wobei jedes Paar einen ersten Anschluß bzw. Kontakt 25a bis 25c und einen zweiten Anschluß 26a bis 26c beinhaltet, und wenigstens einem (zwei in diesem Beispiel) abstrahlenden, zwischenliegenden Anschluß bzw. Kontakt 40a, 40b versehen. In 6 sind schraffierte Bereiche dort, wo ein Wärmeabstrahlungseffekt relativ hoch ist.
  • Das Anschlußkastengehäuse 21 ist beispielsweise aus einem synthetischen bzw. Kunstharz hergestellt und beinhaltet einen Kastenhauptkörper 21a, welcher eine aufnehmende Vertiefung im Inneren und eine Umhüllungs- bzw. Kastenstruktur aufweist, welche ein offenes Ende und vorzugsweise eine im wesentlichen rechteckige bzw. rechtwinkelige Draufsicht aufweist, und einen im wesentlichen plattenförmigen Deckel oder eine Abdeckung (nicht gezeigt), welcher) an der oberen Öffnung des Kastenhauptkörpers 21a zu montieren bzw. anzuordnen ist, um wenigstens teilweise die aufnehmende Vertiefung bzw. Aufnahmevertiefung abzuschließen.
  • Verdrahtungslöcher 22a sind entlang einer Seite (oberen Seite in 6) der seitlichen (Boden-) Oberfläche des Kastenhauptkörpers 21a ausgebildet und ein Paar von Kabeleinführungslöchern 22b ist vorzugsweise an den im wesentlichen gegenüberliegenden Enden einer Seitenwand an der anderen Seite (unteren Seite in 6) des Kastenhauptkörpers 21a ausgebildet.
  • Enden von Anschluß- bzw. Zufuhrrahmen 16 (als bevorzugte verbindende bzw. Verbindungselemente), welche aus den entsprechenden Solarzellen 4 (oder den Zellengruppen, von welchen jede eine Vielzahl von Solarzellen 4 enthält) des Solarzellenmoduls 1 herausgeführt bzw. herausgezogen sind, sind in das Anschlußkastengehäuse 21 durch die Verdrahtungslöcher 22a zu ziehen. Die Verbindungskabel 15, welche die Solarzellenmodule 1 verbinden, oder die Verbindungskabel 15, welche für eine Übertragung einer elektrischen Leistung von dem Solarzellenmodul 1 nach außen verwendet werden, sind wenigstens teilweise durch die entsprechenden Kabeleinführlöcher 22b einzuführen bzw. einzusetzen, um in das Anschlußkastengehäuse 21 gezogen zu sein bzw. zu werden.
  • Eine oder mehrere (beispielsweise zwei) Trennwand (-wände) 24 zum Unterteilen der aufnehmenden Vertiefung in eine Vielzahl von (beispielsweise drei) eine Diode aufnehmenden Räumen bzw. Diodeaufnahmeräumen 23a bis 23c ist bzw. sind eine nach der anderen entlang einer Längsrichtung LD in dem Anschlußkastengehäuse 21 ausgebildet. Eine einzelne Diode 30a bis 30c ist wenigstens teilweise in jedem eine Diode aufnehmenden Raum 23a bis 23c aufgenommen, wie dies später beschrieben wird.
  • Einsetzrillen bzw. -nuten 24a' für einen strahlenden bzw. abstrahlenden, zwischenliegenden Anschluß sind in den entsprechenden Trennwänden 24 ausgebildet und die abstrahlenden, zwischenliegenden Anschlüsse 40a, 40b sind wenigstens teilweise durch die Einsetzrillen 24a' für den abstrahlenden, zwischenliegenden Anschluß eingesetzt, um sich zwischen den benachbarten, eine Diode aufnehmenden Räumen 23a bis 23c zu erstrecken. Der eine oder die mehreren abstrahlende(n), zwischenliegende(n) Anschluß (Anschlüsse) 40a, 40b ist bzw. sind wenigstens teilweise freigelegt bzw. freiliegend, um eine effektive bzw. wirksame Hitzeabstrahlung oder -dissipation zu erlauben.
  • Wie in 6 bis 8 gezeigt, beinhalten die Dioden 30a bis 30c Gleichrichterelement-Hauptkörper 31a bis 31c, erste Zufuhr- bzw. Anschlußkontakte 32a bis 32c, um elektrisch mit Anodenelektroden 31aa als bevorzugten ersten Elektroden der Gleichrichterelement-Hauptkörper 31a bis 31c verbunden zu werden, und zweite Anschluß- bzw. Zufuhrkontakte 33a bis 33c, um elektrisch mit Kathodenelektroden 31 ab als bevorzugten zweiten Elektroden der Gleichrichterelement-Hauptkörper 31a bis 31c verbunden zu werden.
  • Spezifisch ist der Gleichrichterelement-Hauptkörper 31a durch ein Anordnen der Kathodenelektrode 31ab, eines n-Typ-Bereichs 31ac, eines p-Typ-Bereichs 31 ad und der Anodenelektrode 31aa im wesentlichen eine bzw. einer über der (dem) anderen in dieser Reihenfolge ausgebildet und liegt in der Form eines Chip vor, welcher vorzugsweise eine im wesentlichen quadratische Draufsicht aufweist.
  • Der zweite Anschlußkontakt 33a ist vorzugsweise im wesentlichen in der Form einer Platte, welche vorzugsweise eine im wesentlichen rechteckige bzw. rechtwinkelige Draufsicht aufweist. Der Gleichrichterelement-Hauptkörper 31a ist an der seitlichen (oberen) Oberfläche einer Seite des zweiten Zufuhr- bzw.
  • Anschlußkontakts 33a angeordnet, und die Kathodenelektrode 31 ab, welche die erste Elektrode des Gleichrichterelement-Hauptkörpers 31a ist, ist elektrisch mit dem zweiten Zufuhranschluß 33a beispielsweise durch ein Löten zu verbinden.
  • Der erste Zufuhranschluß 32a beinhaltet vorzugsweise einen im wesentlichen rechteckigen bzw. rechtwinkeligen Anschlußplatten-Hauptkörper 32aa, und einen Elementverbindungsabschnitt 32ab, welcher vorzugsweise eine im wesentlichen rechteckige bzw. rechtwinkelige Draufsicht im wesentlichen gleich oder ähnlich derjenigen des Gleichrichterelement-Hauptkörpers 31 ab in der Größe aufweist. Der Gleichrichterelement-Hauptkörper 31a ist an der seitlichen (unteren) Oberfläche des ein Element verbindenden Abschnitts bzw. Elementverbindungsabschnitts 32ab angeordnet und die Anodenelektrode 31aa, welche die zweite Elektrode dieses Gleichrichterelement-Hauptkörpers 31a ist, ist elektrisch mit dem Elementverbindungsabschnitt 32ab beispielsweise durch ein Löten zu verbinden. Der erste und zweite Zufuhranschluß 32a, 33a erstrecken sich von dem Gleichrichterelement-Hauptkörper 31a in Richtungen im wesentlichen entgegengesetzt zueinander.
  • Der erste Zufuhranschluß 32a ist leichter rückstellfähig bzw. elastisch deformierbar bzw. verformbar als der zweite Zufuhranschluß 32a, indem er die folgenden Konstruktionen einnimmt. Durch Einnehmen von wenigstens einer der folgenden Konstruktionen kann der erste Zufuhranschluß 32a leichter rückstellfähig deformierbar als der zweite Zufuhranschluß 33a gemacht werden.
  • Zuerst werden die Anschlußplatten-Hauptkörper 32aa und der Elementverbindungsabschnitt 32ab über einen mittleren bzw. Hüft- oder verdünnten Abschnitt 32ac gekoppelt, welcher schmäler als sie ist oder eine reduzierte Querschnittsfläche aufweist. Dementsprechend ist der erste Zufuhranschluß 32a leicht rückstellfähig an dem mittleren bzw. eingeschnürten Abschnitt 32a deformierbar.
  • Darüber hinaus oder alternativ ist der erste Zufuhranschluß 32a ausgebildet, um dünner als der zweite Zufuhranschluß 33a zu sein. Derart kann der gesamte erste Zufuhranschluß 32a flexibel und leicht einer rückstellfähigen Deformation unterliegen.
  • Darüber hinaus oder alternativ ist bzw. sind an einem Abschnitt des Anschlußplatten-Hauptkörpers 32aa nahe dem Elementhauptkörper 32ab ein oder mehrere Schlitze) 34' vorzugsweise abwechselnd ausgebildet, um sich von dem im wesentlichen gegenüberliegenden Seiten zu erstrecken, welche sich im wesentlichen entlang einer Längsrichtung in entgegengesetzten Richtungen unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise im wesentlichen normal auf eine Längsrichtung LD erstrecken. Derart wird der erste Zufuhranschluß 32a leicht rückstellfähig deformierbar an seinem Abschnitt gemacht, wo der eine oder die mehreren Schlitze) 34' ausgebildet ist bzw. sind.
  • Indem der erste Zufuhranschluß 32a leicht rückstellfähig auf diese Weise deformierbar gemacht wird, können, selbst wenn eine thermische Beanspruchung auf die Diode 30a aufgrund einer Änderung in der Umgebung oder von Wärme, welche durch den Gleichrichterelement-Hauptkörper 31a selbst erzeugt wird, Beanspruchungen bzw. Belastungen, welche auf Abschnitte ausgeübt werden, welche den Gleichrichterelement-Hauptkörper 31a und die entsprechenden Zufuhranschlüsse 32a, 33a verbinden, aufgenommen werden. Derart kann ein unerwünschter Vorfall, wo beispielsweise die verbindenden Abschnitte des Gleichrichterelement-Hauptkörpers 31a und der entsprechenden Zufuhranschlüsse 32a, 33a abgeschält werden, um eine elektrische Verbindung zu unterbrechen, an einem Auftreten gehindert werden.
  • Als ein Resultat eines Ausbildens des ersten Zufuhranschlusses 32a mit dem Hüft- oder verdünnten Abschnitt 32ac und der Schlitze 34' oder eines Verdünnens des ersten Zufuhranschlusses 32a, um leicht einer rückstellfähigen Deformation zu unterliegen, wird die Querschnittsfläche des ersten Zufuhranschlusses 32a relativ kleiner gemacht, um eine geringere thermische Leitfähigkeit als der zweite Zufuhranschluß 32a aufzuweisen.
  • Obwohl der erste Zufuhranschluß 32, welcher relativ leicht einer rückstellfähigen Deformation unterliegt, mit der Anodenelektrode 31aa verbunden ist, und der zweite Zufuhranschluß 33a, welcher relativ schwer einer rückstellfähigen Deformation unterliegt, mit der Kathodenelektrode 31ab in dieser Ausführungsform verbunden ist, kann eine umgekehrte Anordnung eingenommen werden.
  • Es sollte festgehalten werden, daß die anderen Dioden 30b, 30c vorzugsweise dieselbe Konstruktion wie die Diode 30a aufweisen.
  • Eine Vielzahl von Anschlußpaaren ist in dem Anschlußkastengehäuse 21 vorgesehen. Spezifisch ist ein Anschlußpaar in jedem der eine Diode aufnehmenden Räume 23a bis 23c vorgesehen.
  • Der erste und zweite Anschluß bzw. Kontakt 25a, 26a sind im wesentlichen nebeneinander unter einem bestimmten (vorbestimmten oder vorbestimmbaren) Abstand in dem eine Diode aufnehmenden Raum 23a an einer Seite des Anschlußkastengehäuses 21 festgelegt; der erste und zweite Anschluß 25b, 26b sind im wesentlichen nebeneinander unter einem bestimmten Abstand in dem mittleren, eine Diode aufnehmenden Raum 23b des Anschlußkastengehäuses 21 festgelegt; und der erste und zweite Anschluß 25c, 26c sind im wesentlichen nebeneinander unter einem bestimmten Abstand in dem mittleren, eine Diode aufnehmenden Raum 23c an der anderen Seite des Anschlußkastengehäuses 21 festgelegt. Die Positionen des ersten und zweiten Anschlusses bzw. Kontakts 25b, 26b in dem zwischenliegenden oder mittleren, eine Diode aufnehmenden Raum 23b sind vorzugsweise umgekehrt zu denjenigen in den eine Diode aufnehmenden Räumen 23a, 23c an den gegenüberliegenden Seiten. Die entsprechenden ersten und zweiten Anschlüsse 25a bis 25c, 26a bis 26c sind vorzugsweise an dem Boden des Anschlußkastengehäuses 21 durch festlegende bzw. Befestigungsmittel unter Verwendung einer bekannten verriegelnden bzw. Verriegelungskonstruktion oder dgl. festgelegt.
  • Jeder der ersten und zweiten Anschlüsse 25a bis 25c, 26a bis 26c ist vorzugsweise aus einer leitenden bzw. leitfähigen (metallischen) Platte oder dgl. in eine im wesentlichen flache Platte hergestellt, welche eine im wesentlichen rechteckige bzw. rechtwinkelige Draufsicht aufweist. In den entsprechenden eine Diode aufnehmenden Räumen 23a bis 23c sind die ersten Zufuhr- bzw. Anschlußkontakte 32a bis 32c der entsprechenden Dioden 30a bis 30c elektrisch mit den ersten Anschlüssen 25a bis 25c beispielsweise durch ein Löten zu verbinden, und die zweiten Zufuhranschlüsse 33a bis 33c davon sind elektrisch mit den zweiten Anschlüssen 26a bis 26c beispielsweise durch ein Löten zu verbinden.
  • Unter den ersten und zweiten Anschlüssen 25a bis 25c, 26a bis 26c sind ein Ende des ersten Anschlusses 25a in dem eine Diode aufnehmenden Raum 23a an einer Seite, ein Ende von jedem des ersten und zweiten Anschlusses 25b, 26b in dem zwischenliegenden oder mittleren, eine Diode aufnehmenden Raum 23b, und ein Ende des zweiten Anschlusses 26c in dem eine Diode aufnehmenden Raum 23c an der anderen Seite mit Enden der Anschluß- bzw. Zufuhrrahmen 16 zu verbinden, welche aus den entsprechenden Solarzellen 4 (oder Zellengruppen, von welchen jede aus einer Vielzahl von Solarzellen 4 besteht) des Solarzellenmoduls 1 herausgeführt sind. Darüber hinaus sind das andere Ende des ersten Anschlusses 25a in dem eine Diode aufnehmenden Raum 23a an einer Seite und das andere Ende des zweiten Anschlusses 26c in dem eine Diode aufnehmenden Raum 23c an der anderen Seite mit den externen Verbindungskabeln 15 beispielsweise durch ein Crimpen zu verbinden.
  • Darüber hinaus verbinden die abstrahlenden, mittleren Anschlüsse 40a, 40b die ersten Anschlüsse 25a bis 25c und die zweiten Anschlüsse 26a bis 26c, welche mit den benachbarten Dioden 30a bis 30c zu verbinden sind, so daß die entsprechenden Dioden 30a bis 30c vorzugsweise in Serie angeschlossen sind.
  • Spezifisch ist jeder der abstrahlenden, zwischenliegenden Anschlüsse 40a, 40b aus einer leitenden bzw. leitfähigen (metallischen) Platte oder dgl. in ein im wesentlichen plattenförmiges Glied hergestellt, welches eine im wesentlichen L- oder U-förmige Draufsicht aufweist. In dieser Ausführungsform sind die abstrahlenden, zwischenliegenden Anschlüsse 40a, 40b vorzugsweise in der Form von Streifen oder Bändern, welche im wesentlichen dieselbe Breite wie die ersten und zweiten Anschlüsse 25a bis 25c, 26a bis 26c aufweisen.
  • Ein Ende des abstrahlenden, zwischenliegenden Anschlusses 40a an einer Seite ist mit dem zweiten Anschluß 26a in dem eine Diode aufnehmenden Raum 23a verbunden, während das andere Ende davon in den zwischenliegenden oder mittleren, eine Diode aufnehmenden Raum 23b durch die Einsetzrille 24a' für den abstrahlenden, zwischenliegenden Anschluß der Trennwand 24 gezogen und mit dem ersten Anschluß 25b darin verbunden ist. Darüber hinaus ist ein Ende des abstrahlenden, zwischenliegenden Anschlusses 40b an der anderen Seite mit dem ersten Anschluß 25c in dem eine Diode aufnehmenden Raum 23c verbunden, während das andere Ende davon in den zwischenliegenden oder mittleren, eine Diode aufnehmenden Raum 23b durch die Einsetzrille 24a' des abstrahlenden, zwischenliegenden Anschlusses der anderen Trennwand 24 gezogen und mit dem zweiten Anschluß 26b darin verbunden ist.
  • Auf diese Weise sind die entsprechenden Dioden 30a bis 30c in Serie über die ersten Anschlüsse 25a bis 25c, die zweiten Anschlüsse 26a bis 26c und die abstrahlenden, zwischenliegenden Anschlüsse 40a, 40b zu verbinden bzw. anzuschließen.
  • Die entsprechenden Enden der abstrahlenden, zwischenliegenden Anschlüsse 40a, 40b und die ersten und zweiten Anschlüsse 25a bis 25c, 26a bis 26c sind so zu verbinden bzw. anzuschließen, um leicht elektrisch und/oder thermisch leitend bzw. leitfähig zu sein. In dieser Ausführungsform sind die entsprechenden Enden der abstrahlenden, zwischenliegenden Anschlüsse 40a, 40b und die ersten und zweiten Anschlüsse 25a bis 25c, 26a bis 26c an dem Boden des Anschlußkastengehäuses 21 durch festlegende bzw. Befestigungsmittel, wie beispielsweise Schrauben, festzulegen, während sie wenigstens teilweise einer im wesentlichen über dem anderen angeordnet sind, wodurch eine Verbindung aufgebaut wird.
  • Wenn Aufmerksamkeit auf die Diode 30a in dieser Anschlußkastenvorrichtung gerichtet wird, wird Hitze bzw. Wärme, welche durch die Diode 30a entwickelt wird, von dem zweiten Zufuhranschluß 33a, welcher eine relativ höhere thermische Leitfähigkeit aufweist, an den zweiten Anschluß 26a übertragen, dann weiter zu dem ersten Anschluß 25b, welcher mit der benachbarten Diode 30b über den abstrahlenden, zwischenliegenden Anschluß 40a verbunden ist. Diese Wärme wird in diesen Elementen, insbesondere in dem benachbarten ersten Anschluß 25b abgestrahlt oder verteilt. Derart weisen die Diode 30a und verbundene bzw. angeschlossene Elemente eine gute Wärmeabstrahlungseigenschaft auf, wodurch ein Anstieg der Anschluß- bzw. Verbindungstemperatur der Diode 30a verhindert wird.
  • Da das Verbindungskabel 15 mit dem ersten Anschluß 25a verbunden ist, welcher mit der Diode 30a verbunden ist, wird von der Hitze bzw. Wärme des ersten Anschlusses 25a erwartet, daß sie nach außen über das Verbindungskabel 15 abgestrahlt oder verteilt wird, und es weist daher der erste Anschluß 25a eine relativ gute Wärmeabstrahlungseigenschaft auf. Dementsprechend wird eine Temperaturdifferenz zwischen der Diode 30a und dem ersten Anschluß 25a größer, wenn die Temperatur der Diode 30a ansteigt. Derart wird Wärme relativ leicht von der Diode 30a auf den ersten Anschluß 25a übertragen. Auch in diesem Hinblick kann die Temperatur der Diode 30a an einem Ansteigen gehindert werden.
  • Wenn Aufmerksamkeit auf die Diode 30b gerichtet wird, wird Wärme bzw. Hitze, welche durch diese Diode 30b entwickelt wird, ähnlich wie oben von dem zweiten Zufuhranschluß 33b, welcher eine relativ höhere thermische Leitfähigkeit aufweist, auf den zweiten Anschluß 26b und dann weiter auf den bzw. zu dem ersten Anschluß 25c, welcher mit der benachbarten Diode 30c verbunden ist, über den abstrahlenden, zwischenliegenden Anschluß 40b übertragen. Diese Wärme wird in diesen Elementen, insbesondere in dem benachbarten ersten Anschluß 25c abgestrahlt. Derart weisen die Diode 30b und ihre verbundenen Elemente eine gute Wärmeabstrahlungseigenschaft auf, wodurch ein Anstieg der Anschluß- bzw. Verbindungstemperatur der Diode 30b verhindert wird.
  • Für die Diode 30c wird Wärme, welche durch die Diode 30c entwickelt wird, von dem zweiten Zufuhranschluß 33c, welcher eine relativ höhere thermische Leitfähigkeit aufweist, auf den zweiten Anschluß 26c übertragen. Da das Verbindungskabel 15 mit dem zweiten Anschluß 26c verbunden ist, wird von der Wärme erwartet, daß sie nach außen über das Verbindungskabel 15 abstrahlt oder zu verteilen ist. Dementsprechend weist der zweite Anschluß 26c eine höhere Wärmeabstrahlungseigenschaft als die anderen zweiten Anschlüsse 26a, 26b auf. Die übertragene bzw. transferierte Wärme wird nach außen über das Verbindungskabel 15 abgestrahlt, weshalb die Diode 30c und ihre verbundenen Elemente eine gute Wärmeabstrahlungseigenschaft aufweisen und ein Anstieg in der Verbindungs- bzw. Anschlußtemperatur der Diode 30c verhindert werden kann.
  • Insbesondere sind die ersten Anschlüsse 25a bis 25c, die zweiten Anschlüsse 26a bis 26c und die abstrahlenden, zwischenliegenden Anschlüsse 40a, 40b vorzugsweise im wesentlichen flache Platten in dieser Ausführungsform. Derart kann Wärme bzw. Hitze effizient bzw. wirksam in den entsprechenden Elementen abgestrahlt werden.
  • Obwohl die Anschlußkastenvorrichtung, welche mit den drei Dioden 30a bis 30c versehen ist, in der vorangehenden Ausführungsform beschrieben ist, ist die vorliegende Erfindung auch auf eine Anschlußkastenvorrichtung anwendbar, welche mit zwei, vier oder mehr Elektroden versehen ist.
  • Dementsprechend ist, um die Wärmeabstrahlungseigenschaft von Dioden in einer Anschlußkastenvorrichtung für ein Solarzellenmodul zu verbessern, eine Vielzahl von Dioden 30a bis 30c wenigstens teilweise in einem Anschlußkörpergehäuse 21 angeordnet, während sie in Serie verbunden bzw. angeschlossen sind. Die entsprechenden Dioden 30a bis 30c beinhalten erste Zufuhranschlüsse 32a bis 32c, welche eine relativ geringere thermische Leitfähigkeit aufweisen, und zweite Zufuhranschlüsse 33a bis 33c, welche eine relativ höhere thermische Leitfähigkeit aufweisen. Die ersten Zufuhranschlüsse 32a bis 32c sind mit ersten Anschlüssen 25a bis 25c zu verbinden, während die zweiten Zufuhranschlüsse 33a bis 33c mit zweiten Anschlüssen 26a bis 26c zu verbinden sind. Der zweite Anschluß 26a, welcher mit der bestimmten Diode 30a zu verbinden ist, ist mit dem ersten Anschluß 25b verbunden, welcher mit der benachbarten Diode 30b über einen abstrahlenden, zwischenliegenden Anschluß 40a zu verbinden ist. Derart wird Wärme, welche durch die Diode 30a entwickelt wird, von dem zweiten Zufuhranschluß 33a, welcher eine relativ höhere thermische Leitfähigkeit bzw. Wärmeleitfähigkeit aufweist, auf den benachbarten ersten Anschluß 25a über den zweiten Anschluß 26a und den abstrahlenden, zwischenliegenden Anschluß 40a übertragen, um abgestrahlt zu werden.
  • <Dritte Ausführungsform>
  • Eine Anschlußkastenvorrichtung für ein Solarzellenmodul gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 9 beschrieben. Es sollte festgehalten werden, daß die gleichen oder ähnliche Elemente wie diejenigen der Anschlußkastenvorrichtung, welche in der zweiten Ausführungsform beschrieben ist, in dieser Ausführungsform nicht beschrieben werden, indem sie durch dieselben Bezugszeichen identifiziert werden.
  • 9 ist eine schematische Draufsicht auf die Anschlußkastenvorrichtung für ein Solarzellenmodul gemäß der dritten Ausführungsform.
  • Diese Anschlußkastenvorrichtung ist mit einem integrierten, abstrahlenden Anschluß 140a, welcher eine integrale Einheit des zweiten Anschlusses 26a, des ersten Anschlusses 25b und des abstrahlenden, zwischenliegenden Anschlusses 40a der zweiten Ausführungsform ist, und einem integrierten, abstrahlenden Anschluß 140b versehen, welcher eine integrale Einheit des zweiten Anschlusses 26b, des ersten Anschlusses 25c und des abstrahlenden, zwischenliegenden Anschlusses 40b der zweiten Ausführungsform ist. Diese integrierten, abstrahlenden Anschlüsse 140a, 140b sind jeweils beispielsweise durch ein geeignetes Ausstanzen oder Schneiden oder Ausbilden einer leitenden bzw. leitfähigen (metallischen) Platte gebildet. Die integrierten, abstrahlenden Anschlüsse 140a (140b) sind wenigstens teilweise zur Außenseite oder in Richtung zur Öffnung des Anschlußkastengehäuses 21 freigelegt, so daß Wärme wirksam davon abgestrahlt oder verteilt werden kann.
  • Da die derart konstruierte Anschlußkastenvorrichtung mit den integrierten, abstrahlenden Anschlüssen 140a (140b) als die integralen Einheiten von oder einstückig mit den zweiten Anschlüssen 26a (26b), den ersten Anschlüssen 25b (25c) und den abstrahlenden, zwischenliegenden Anschlüssen 40a (40b) versehen ist, kann die Anzahl von Schritten eines Montierens dieser Teile in die Anschlußkastenvorrichtung reduziert werden. Darüber hinaus kann für die Wärmeabstrahlung der oder von den Dioden 30a bis 30c sichergestellt werden, daß sie ausreichend ist.
  • <Vierte Ausführungsform>
  • Eine Anschlußkastenvorrichtung für ein Solarzellenmodul gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 10 bis 13 beschrieben. Es sollte festgestellt werden, daß die ähnlichen oder gleichen Elemente wie diejenigen der Anschlußkastenvorrichtung, welche in der zweiten und dritten Ausführungsform beschrieben sind, in dieser Ausführungsform nicht beschrieben werden, indem sie durch dieselben Bezugszeichen identifiziert werden.
  • In der zweiten und dritten Ausführungsform sind die ersten Zufuhranschlüsse 32a bis 32c und die zweiten Zufuhranschlüsse 33a bis 33c elektrisch mit den ersten Anschlüssen 25a bis 25c und den zweiten Anschlüssen 26a bis 26c beispielsweise durch ein Löten verbunden. Diese ersten und zweiten Zufuhranschlüsse 32a bis 32c, 33a bis 33c sind konstruiert, um eine verbesserte Wärmeabstrahlungseigenschaft aufzuweisen, indem Wärme entweichen gelassen wird oder wenigstens teilweise auf die abstrahlenden, zwischenliegenden Anschlüsse 40a, 40b und dgl. übertragen wird, wie dies oben beschrieben ist. Derart weist ein Lötvorgang unter Verwendung eines Lötkolbens eine schlechte Handhabbarkeit auf. Beispielsweise ist eine Periode von 20 Sekunden oder länger für den Lötvorgang erforderlich. Auf diese Weise stehen eine Anforderung, den Wärmeabstrahlungseffekt der oder von den Dioden 30a bis 30c zu verbessern, und eine Anforderung, den Lötvorgang zu verbessern, in Konflikt miteinander.
  • Dementsprechend wird ein Verbindungsverfahren für ein effizientes bzw. wirksames Verbinden der ersten Zufuhranschlüsse 32a bis 32c und der zweiten Zufuhranschlüsse 33a bis 33 der entsprechenden Dioden 30a bis 30c mit den ersten Anschlüssen 25a bis 25c und den zweiten Anschlüssen 26a bis 26c hier beschrieben.
  • 10 ist eine schematische Draufsicht auf eine Anschlußkastenvorrichtung für ein Solarzellenmodul gemäß einer vierten Ausführungsform. 11 bis 13, auf welche später bezug genommen wird, sind schematische Schnitte entlang von A-A von 10.
  • In dieser Ausführungsform wird ein Verbindungsverfahren zum Verbinden der ersten Zufuhranschlüsse 32a bis 32c und der zweiten Zufuhranschlüsse 33a bis 33c der entsprechenden Dioden 30a bis 30c mit den ersten Anschlüssen 25b, 25c und den zweiten Anschlüssen 26a, 26b der integrierten oder vereinheitlichten, abstrahlenden Anschlüsse 140a, 140, des anderen ersten Anschlusses 25a und zweiten Anschlusses 25c beschrieben (siehe runde schraffierte Abschnitte in 10). Das hier beschriebene Verbindungsverfahren ist selbstverständlich in ähnlicher Weise auf einen Fall anwendbar, wo die ersten Anschlüsse 25a bis 25c und die zweiten Anschlüsse 26a bis 26c, welche Elemente getrennt von den abstrahlenden, zwischenliegenden Anschlüssen 40a, 40b sind, mit den entsprechenden Zufuhranschlüssen 32a bis 32c, 33a bis 33c der entsprechenden Dioden 30a bis 30c wie in der zweiten Ausführungsform zu verbinden sind.
  • Gemäß diesem ersten Verbindungsverfahren wird, wie in 11 oder 12 gezeigt, einer der ersten und zweiten Anschlüsse 25b, 25c, 26a, 26b der integrierten, abstrahlenden Anschlüsse 140a, 140b und der ersten und zweiten Anschlüsse 25a, 26c (nachfolgend wird dieser Anschluß lediglich als ein Anschluß 225 in dieser Ausführungsform bezeichnet) fixiert bzw. fest wenigstens teilweise in dem Gehäusehauptkörper 21a des Anschlußkastengehäuses 21 aufgenommen und eine geeignete Menge einer Lötpaste S bzw. eines pastenförmigen Lötmittels wird auf eine Oberfläche eines Endabschnitts dieses Anschlusses 225 aufgebracht. Ein Endabschnitt des entsprechenden einen der ersten Zufuhranschlüsse 32a bis 32c und der zweiten Zufuhranschlüsse 33a bis 33c (nachfolgend wird dieser Zufuhranschluß lediglich als ein Zufuhranschluß 232 in dieser Ausführungsform bezeichnet) wird auf der einen Oberfläche des Endabschnitts des Anschlusses 225 angeordnet, wodurch fix wenigstens teilweise der Zufuhranschluß 232 (Diode 30a bis 30c) in dem Kastenhauptkörper 21a des Anschlußkastengehäuses 21 aufgenommen wird. Auf diese Weise sind der Anschluß 225 und der Zufuhranschluß 232 wenigstens teilweise einer im wesentlichen über dem anderen angeordnet, wobei ein Lötmittel dazwischen vorgesehen bzw. vorhanden ist.
  • Danach wird bzw. werden eine oder mehrere, vorzugsweise ein Paar von Elektroden 250a, 250b in Kontakt mit dem Anschluß 225 und dem Zufuhranschluß 232 gebracht, welche wenigstens teilweise einer im wesentlichen über dem anderen angeordnet sind. In einem Modus wird das Paar von Elektroden 250a, 250b, welche an den gegenüberliegenden Seiten des Anschlusses 225 und des Zufuhranschlusses 232 angeordnet sind, in Kontakt mit dem Anschluß 225 und dem Zufuhranschluß 232 gebracht, um sie von gegenüberliegenden Seiten zu drücken, wie dies in 11 gezeigt ist. In einem anderen Modus ist das Paar von Elektroden 250a, 250b nahe zueinander angeordnet, während ein geeigneter Abstand dazwischen definiert wird, und der Anschluß 225 und der Zufuhranschluß 232, welche wenigstens teilweise einer im wesentlichen über dem anderen angeordnet sind, werden von gegenüberliegenden Seiten durch das Paar von Elektroden 250a, 250b an einer Seite und ein drückendes bzw. Druckwerkzeug 252 an der anderen Seite gedrückt, wie dies in 12 gezeigt ist.
  • Um dieses Verbindungsverfahren mit dem Anschluß 225 und dem Zufuhranschluß 232 zu ermöglichen, welche in dem Kastenhauptkörper 21a des Anschlußkastengehäuses 21 zusammengebaut sind, sind Betätigungslöcher 22h in Abschnitten des Kastenhauptkörpers 21a ausgebildet, wo der Anschluß 225 und der Zufuhranschluß 232 zu verbinden bzw. anzuschließen sind. Die Elektroden 250a, 250b und dgl. werden in Kontakt mit dem Anschluß 225 und dem Zufuhranschluß 232 durch die Betätigungslöcher 221h gebracht.
  • Nachfolgend wird, wobei Drücke oder eine Kraft auf das Paar von Elektroden 250a, 250b angewandt bzw. aufgebracht wird bzw. werden, um den Anschluß 225 und den Zufuhranschluß 232 zu drücken, ein bestimmter (vorbestimmter oder vorbestimmbarer) großer Strom zwischen diesen angelegt, wodurch lokal die Temperaturen des Anschlusses 225, des Zufuhranschlusses 232 und des Lötmittels S zwischen diesen innerhalb einer kurzen Periode erhöht wird. Ein Strom wird entweder in einer Abwärtsrichtung oder im Gegensatz in einer Aufwärtsrichtung angelegt. Auf diese Weise wird die Lötpaste S geschmolzen, um den Anschluß 225 und den Zufuhranschluß 232 zu verlöten.
  • Ein zweites Verbindungsverfahren dient zum Verbinden des Anschlusses 225 und des Zufuhranschlusses 232 durch ein Widerstandsschweißen. Spezifisch wird, wie in 13 gezeigt, der Anschluß 225 fest in dem Kastenhauptkörper 21a aufgenommen und ein Endabschnitt des Zufuhranschlusses 232 wird wenigstens teilweise an einem Endabschnitt des Anschlusses 225 angeordnet, wodurch der Zufuhranschluß 232 in dem Kastenhauptkörper 21a fest wenigstens teilweise aufgenommen wird. Auf diese Weise werden der Anschluß 225 und der Zufuhranschluß 232 wenigstens teilweise einer im wesentlichen über dem anderen angeordnet.
  • Ein Paar von Elektroden 260a, 260b für ein Widerstandsschweißen wird in Kontakt mit dem Anschluß 225 und dem Zufuhranschluß 232, welche wenigstens teilweise einer im wesentlichen über dem anderen angeordnet sind, von gegenüberliegenden Seiten gebracht. Ähnlich zu dem ersten Verbindungsverfahren können Betätigungslöcher 221h in Abschnitten des Gehäusehauptkörpers 21a im wesentlichen dort ausgebildet werden bzw. sein, wo der Anschluß 225 und der Zufuhranschluß 232 zu verbinden sind.
  • Indem Drücke oder Kräfte auf das Paar von Elektroden 260a, 260b ausgeübt werden, um den Anschluß 225 und den Zufuhranschluß 232 von im wesentlichen entgegengesetzten Seiten zu drücken, wird ein bestimmter (vorbestimmter oder vorbestimmbarer) großer Strom zwischen diesen angelegt, wodurch der Anschluß 225 und der Zufuhranschluß 232 geschmolzen und durch die entwickelte Hitze (Joule'sche Wärme) verbunden werden. Es soll festgehalten werden, daß ein Strom entweder in einer Abwärtsrichtung oder im Gegensatz dazu in Aufwärtsrichtungen angelegt werden kann.
  • Zu diesem Zeitpunkt kann der Anschluß 225 mit einem Vorsprung bzw. einer Erhebung zu 225a ausgebildet sein, welcher) zu dem Zufuhranschluß 232 vorragt, um den Strom lokal zu konzentrieren. Selbstverständlich kann alternativ oder zusätzlich der Zufuhranschluß 232 mit einem Vorsprung bzw. Fortsatz ausgebildet sein.
  • Gemäß den obigen Verbindungsverfahren werden der Zufuhranschluß 232 und der Anschluß 225 durch ein Anlegen eines Stroms zwischen dem Paar von Elektroden 250a, 250b verlötet, um das pastenförmige Lötmittel S zwischen dem Zufuhranschluß 232 und dem Anschluß 225 zu erwärmen bzw. zu erhitzen, oder der Zufuhranschluß 232 und der Anschluß 225 werden durch ein Widerstandsschweißen durch ein Anlegen eines Stroms zwischen dem Paar von Elektroden 260a, 260b für ein Widerstandsschweißen verbunden. Derart kann der Verbindungsvorgang innerhalb einer relativ kurzen Zeitperiode von beispielsweise etwa 5 Sekunden durchgeführt werden.
  • Darüber hinaus kann der Verbindungsvorgang leicht automatisiert werden, um effizienter durchgeführt zu werden.
  • 1
    Solarzellenmodul
    4
    Solarzelle
    15
    Verbindungskabel
    16
    Anschluß- bzw. Verbindungsrahmen (verbindendes bzw.
    Verbindungselement)
    20
    Anschlußkastenvorrichtung
    21
    Anschlußkastengehäuse
    21a
    Gehäusehauptkörper
    23a bis 23c
    eine Diode aufnehmender Raum bzw. Dio
    denaufnahmeraum
    24
    Trennwand
    25a bis 25d
    verbindender bzw. Verbindungsanschluß (erster
    Anschluß)
    26a bis 26c
    zweiter Anschluß
    28a, 28b
    zwischenliegende Anschlußmontagestelle
    30a bis 30c
    Diode
    31a bis 31c
    Gleichrichterelement-Hauptkörper
    31aa
    Anodenelektrode
    31 ab
    Kathodenelektrode
    32a bis 32c
    erster Zufuhranschluß bzw. Anschlußkontakt
    32aa
    Anschlußplatten-Hauptkörper
    32ab
    Elementverbindungsabschnitt
    32ac
    Hüftabschnitt bzw. mittlerer Abschnitt
    33a bis 33c
    zweiter Zufuhranschluß
    34
    Überbrückungs- bzw. Verbindungsstift
    34'
    Schlitz
    40a, 40b
    abstrahlender, zwischenliegender Anschluß bzw. Kontakt
    120
    Anschlußkastenvorrichtung
    122c
    Zwischenkabel-Einführloch
    134
    Zwischenkabel
    140a, 140b
    integrierter, abstrahlender Anschluß
    220
    Anschlußkastenvorrichtung
    221h
    Betätigungsloch
    225
    Anschluß
    232
    Zufuhranschluß
    250a, 250b
    Elektrode
    260a, 260b
    Elektrode

Claims (13)

  1. Anschlußkastenvorrichtung (20; 120; 220), welche für ein Solarzellenmodul (1) auszurüsten bzw. auszustatten ist, umfassend: ein Anschlußkastengehäuse (21), und eine Vielzahl von verbindenden Anschlüssen (25a25d), welche in dem Anschlußkastengehäuse (21) anzuordnen sind und mit einer Vielzahl von verbindenden Elementen (16) von fotoelektrischen Umwandlungselementen des Solarzellenmoduls (1) zu verbinden sind, wobei: zwei (25a, 25d) der Vielzahl von verbindenden Anschlüssen (25a25d) adaptiert sind, mit einem Paar von Verbindungskabeln (15) verbunden zu werden, so daß die Verbindungskabel (15) aus dem Anschlußkastengehäuse (21) herausgezogen werden können, das Anschlußkastengehäuse (21) eine Vielzahl von aufnehmenden Räumen (23a23c) zum Aufnehmen einer Vielzahl von gleichrichtenden Elementen (30a30c) umfaßt, um elektrisch zwischen den benachbarten verbindenden Anschlüssen (25a25d) angeschlossen zu sein, und die entsprechenden gleichrichtenden Elemente (30a30c) in Serie über (eine) zwischenliegende(n) Anschlußmontagestelle(n) (28a; 28b) zu verbinden sind, welche in dem Anschlußkastengehäuse (21) vorgesehen ist bzw. sind.
  2. Anschlußkastenvorrichtung nach Anspruch 1, weiters umfassend wenigstens eine Trennwand (24), welche die aufnehmenden Räume (23a23c) zum Aufnehmen der entsprechenden gleichrichtenden Elemente (30a30c) unterteilt.
  3. Anschlußkastenvorrichtung nach Anspruch 2, wobei ein Füllelement wenigstens teilweise in das Anschlußkastengehäuse (21) gefüllt ist und/oder eine Luftschicht im Inneren der Trennwand (24) ausgebildet ist.
  4. Anschlußkastenvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei die entsprechenden verbindenden Anschlüsse (25a25d) im wesentlichen nebeneinander im wesentlichen an gleichmäßigen Intervallen angeordnet sind und die zwischenliegende Anschlußmontagestelle(n) (28a, 28b) an der (den) äußeren Seite(n) der entsprechenden verbindenden Anschlüsse (25a25d) angeordnet ist bzw. sind.
  5. Anschlußkastenvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei ein stiftförmiges verbindendes Glied (34) als ein verbindendes Glied zwischen der zwischenliegenden Anschlußmontagestelle (28a, 28b) und dem verbindenden Anschluß (25a25d) verwendet ist, um mit der zwischenliegenden Anschlußmontagestelle (28a, 28b) verbunden zu sein.
  6. Anschlußkastenvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei ein verbindendes Glied (134), welches vorzugsweise nicht-linear ist, als ein verbindendes Glied zwischen der zwischenliegenden Anschlußmontagestelle (28a, 28b) und dem verbindenden Anschluß (25a25d) verwendet ist, um mit der zwischenliegenden Anschlußmontagestelle (28a, 28b) verbunden zu werden.
  7. Anschlußkastenvorrichtung nach Anspruch 6, wobei ein Teil des vorzugsweise nicht-linearen verbindenden Glieds (134) außerhalb des Anschlußkastengehäuses (21) angeordnet ist.
  8. Anschlußkastenvorrichtung (20), welche für ein Solarzellenmodul (1) auszurüsten ist, insbesondere gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei die Anschlußkastenvorrichtung (20) umfaßt: ein Anschlußkastengehäuse (21), eine Mehrzahl von ein gleichrichtendes Element aufnehmenden Räumen (23a23c) zum Aufnehmen einer Vielzahl von gleichrichtenden Elementen (30a30c), welche jeweils einen Hauptkörper (31a31c) des gleichrichtenden Elements, einen ersten Anschluß bzw. Zufuhranschluß bzw. -kontakt (32a32c) und einen zweiten Anschluß bzw. Zufuhranschluß (33a33c) beinhalten, welcher eine bessere thermische Leitfähigkeit als der erste Zufuhranschluß (32a32c) aufweist, eine Vielzahl von Anschlußpaaren (25a25c, 26a26c) entsprechend der Anzahl der gleichrichtenden Elemente (30a30c), wobei jedes Anschlußpaar (25a25c, 26a26c) einen ersten Anschluß (25a25c), welcher mit dem ersten Zufuhranschluß (32a32c) zu verbinden ist, und einen zweiten Anschluß (26a26c) beinhaltet, welcher mit dem zweiten Zufuhranschluß (33a33c) zu verbinden ist, und wenigstens einen strahlenden, zwischenliegenden Anschluß (40a; 40b; 140a; 140b) zum Verbinden von wenigstens einem Paar der ersten und zweiten Anschlüsse (25a25c, 26a26c), welche mit den benachbarten gleichrichtenden Elementen (30a30c) zu verbinden sind, so daß die entsprechenden gleichrichtenden Elemente (30a30c) in Serie verbunden bzw. angeschlossen werden können.
  9. Anschlußkastenvorrichtung nach Anspruch 8, wobei der erste Zufuhranschluß (32a32c) im wesentlichen in der Form einer Platte vorliegt, und der zweite Zufuhranschluß (33a33c) hergestellt ist, um eine bessere thermische Leitfähigkeit als der erste Zufuhranschluß (32a32c) aufzuweisen, indem der erste Zufuhranschluß (32a32c) ausgebildet ist, um eine kleinere Querschnittsfläche aufzuweisen, vorzugsweise dünner zu sein, als der zweite Zufuhranschluß (33a33c) und/oder indem wenigstens ein Schlitz (34') in dem ersten Zufuhranschluß (32a32c) ausgebildet ist und/oder indem ein eingeschnürter bzw. Mittelabschnitt in dem ersten Zufuhranschluß (32a32c) ausgebildet ist.
  10. Anschlußkastenvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, wobei der erste Anschluß (25a–c), der zweite Anschluß (26a26c) und/oder der strahlende zwischenliegende Anschluß (40a; 40b; 140a; 140b) im wesentlichen in der Form von flachen Platten vorliegen.
  11. Anschlußkastenvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 8 bis 10, wobei der strahlende zwischenliegende Anschluß (140a; 140b) integral bzw. einstückig mit dem ersten Anschluß (25a25c) und/oder dem zweiten Anschluß (26a26c) für eine Zwischenverbindung ausgebildet ist.
  12. Verfahren zum Verbinden eines Anschlusses bzw. Zufuhranschlusses (32a32c, 33a33c) und eines Anschlusses (25a25c, 26a26c) in einem Anschlußkastengehäuse (21) einer Anschlußkastenvorrichtung (20), welche für ein Solarzellenmodul (1) ausgerüstet wird, wobei in dem Anschlußkastengehäuse (21) eine Vielzahl von gleichrichtenden Elementen (30a30c), welche jeweils den Zufuhranschluß (32a32c, 33a33c) beinhalten, und der Anschluß (25a25c, 26a26c), welcher mit dem Zufuhranschluß (32a32c, 33a33c) zu verbinden ist, vorgesehen werden, wobei: der Zufuhranschluß (32a32c, 33a33c) und der Anschluß (25a25c, 26a26c) einer über dem anderen angeordnet werden, wobei eine Lötstelle (S) dazwischen vorgesehen wird, und mit einem Paar von Elektroden (250a, 250b), welche in Kontakt mit dem Zufuhranschluß (32a32c, 33a33c) und dem Anschluß (25a25c, 26a26c) gehalten werden, welche wenigstens teilweise einer im wesentlichen über dem anderen angeordnet werden, ein Strom zwischen dem Paar von Elektroden (250a, 250b) angelegt wird, um die Lötstelle (S) zu erwärmen, wodurch der Zufuhranschluß (32a32c, 33a33c) und der Anschluß (25a25c, 26a26c) gelötet werden, und/oder der Zufuhranschluß (32a32c, 33a33c) und der Anschluß (25a25c, 26a26c) wenigstens teilweise einer im wesentlichen über dem anderen angeordnet werden, und mit einem Paar von Elektroden (250a, 250b), welche in Kontakt mit dem Zufuhranschluß (32a32c, 33a33c) und dem Anschluß (25a25c, 26a26c) gehalten werden, welche wenigstens teilweise einer im wesentlichen über dem anderen angeordnet werden, ein Strom zwischen dem Paar von Elektroden (250a, 250b) angelegt wird, um den Zufuhranschluß (32a32c, 33a33c) und den Anschluß (25a25c, 26a26c) durch ein Widerstandsschweißen zu verbinden.
  13. Verbindungsverfahren nach Anspruch 12, wobei: ein oder mehrere Betätigungsloch(-löcher) (221h) in Abschnitten des Anschlußkastengehäuses (21) ausgebildet werden, wo der Zufuhranschluß (32a32c, 33a33c) und der Anschluß (25a25c, 26a26c) zu verbinden sind, und wobei die gleichrichtenden Elemente (30a30c) und der Anschluß (25a25c, 26a26c) festgelegt wenigstens teilweise in dem Anschlußkastengehäuse (21) aufgenommen werden, das Paar von Elektroden (250a, 250b) in Kontakt mit dem Zufuhranschluß (32a32c, 33a33c) und dem Anschluß (25a25c, 26a26c), welche wenigstens teilweise einer im wesentlichen über dem anderen angeordnet werden, durch die Betätigungslöcher (221h) gebracht werden, wodurch der Zufuhranschluß (32a32c, 33a33c) und der Anschluß (25a25c, 26a26c) durch ein Löten und/oder Widerstandsschweißen verbunden werden.
DE102004001011A 2003-01-08 2004-01-02 Anschlusskastenvorrichtung für ein Solarzellenmodul und ein Verbindungsverfahren für eine Anschlusskastenvorrichtung Expired - Fee Related DE102004001011B4 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003001943A JP3580306B2 (ja) 2003-01-08 2003-01-08 太陽電池モジュール用端子ボックス装置
JP2003-001943 2003-01-08
JP2003-012017 2003-01-21
JP2003012017 2003-01-21
JP2003405402A JP3580313B2 (ja) 2003-01-21 2003-12-04 太陽電池モジュール用端子ボックス装置及びその製造方法
JP2003-405402 2003-12-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004001011A1 true DE102004001011A1 (de) 2004-09-09
DE102004001011B4 DE102004001011B4 (de) 2010-04-15

Family

ID=32854094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004001011A Expired - Fee Related DE102004001011B4 (de) 2003-01-08 2004-01-02 Anschlusskastenvorrichtung für ein Solarzellenmodul und ein Verbindungsverfahren für eine Anschlusskastenvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6828503B2 (de)
DE (1) DE102004001011B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1729369A2 (de) 2005-06-03 2006-12-06 Tyco Electronics AMP GmbH Kontaktvorrichtung zum kontaktieren von Leiterfolien
DE102005050314A1 (de) * 2005-10-20 2007-04-26 Tyco Electronics Amp Gmbh Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines elektrischen Leiters mit einer Anschlussleitung mit einem Diodenbauelement
DE102005017836B4 (de) * 2004-04-19 2007-08-02 Sumitomo Wiring Systems, Ltd., Yokkaichi Anschlußkasten für ein Solarbatteriemodul, eine Gleichrichtervorrichtungs-Einheit und ein Verfahren zum Zusammenbauen derselben
DE102009022943A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-09 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Solarpaneel, Verfahren zum Herstellen, Anschlußdose und Überbrückungsdose
US7928315B2 (en) 2005-11-28 2011-04-19 Onamba Co., Ltd. Terminal box for a solar cell panel
EP2450962A1 (de) * 2009-06-29 2012-05-09 Kyocera Corporation Verteilerkasten für solarzellenmodule und solarzellenmodul damit
EP2557604A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-13 Hosiden Corporation Verteilerkasten
EP3089357A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-02 Hosiden Corporation Verteilerkasten und solarzellenmodul

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6780047B1 (en) * 2000-03-24 2004-08-24 Intel Corporation Network communications system
JP3852710B1 (ja) * 2005-11-01 2006-12-06 住友電装株式会社 太陽電池モジュール用端子ボックス
US10693415B2 (en) 2007-12-05 2020-06-23 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US11881814B2 (en) 2005-12-05 2024-01-23 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
DE102007006900B4 (de) * 2006-03-27 2008-09-18 Solarworld Industries Deutschland Gmbh Elektrische Verbindungseinheit
US7291036B1 (en) * 2006-11-08 2007-11-06 Tyco Electronics Corporation Photovoltaic connection system
US8319483B2 (en) 2007-08-06 2012-11-27 Solaredge Technologies Ltd. Digital average input current control in power converter
US11735910B2 (en) 2006-12-06 2023-08-22 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power system using direct current power sources
US11296650B2 (en) 2006-12-06 2022-04-05 Solaredge Technologies Ltd. System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations
US11888387B2 (en) 2006-12-06 2024-01-30 Solaredge Technologies Ltd. Safety mechanisms, wake up and shutdown methods in distributed power installations
US11728768B2 (en) 2006-12-06 2023-08-15 Solaredge Technologies Ltd. Pairing of components in a direct current distributed power generation system
US8947194B2 (en) 2009-05-26 2015-02-03 Solaredge Technologies Ltd. Theft detection and prevention in a power generation system
US8319471B2 (en) 2006-12-06 2012-11-27 Solaredge, Ltd. Battery power delivery module
US9130401B2 (en) 2006-12-06 2015-09-08 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11687112B2 (en) 2006-12-06 2023-06-27 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US8963369B2 (en) 2007-12-04 2015-02-24 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US9112379B2 (en) 2006-12-06 2015-08-18 Solaredge Technologies Ltd. Pairing of components in a direct current distributed power generation system
US8618692B2 (en) 2007-12-04 2013-12-31 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power system using direct current power sources
US11855231B2 (en) 2006-12-06 2023-12-26 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US8013472B2 (en) 2006-12-06 2011-09-06 Solaredge, Ltd. Method for distributed power harvesting using DC power sources
US8473250B2 (en) 2006-12-06 2013-06-25 Solaredge, Ltd. Monitoring of distributed power harvesting systems using DC power sources
US8816535B2 (en) 2007-10-10 2014-08-26 Solaredge Technologies, Ltd. System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations
US11309832B2 (en) 2006-12-06 2022-04-19 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US9088178B2 (en) 2006-12-06 2015-07-21 Solaredge Technologies Ltd Distributed power harvesting systems using DC power sources
US8384243B2 (en) 2007-12-04 2013-02-26 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11569659B2 (en) 2006-12-06 2023-01-31 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
WO2008076879A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-26 Evergreen Solar, Inc. Plug-together photovoltaic modules
US10468993B2 (en) * 2007-05-17 2019-11-05 Enphase Energy, Inc. Inverter for use in photovoltaic module
US20090084426A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Enphase Energy, Inc. Universal interface for a photovoltaic module
US11264947B2 (en) 2007-12-05 2022-03-01 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US8289742B2 (en) 2007-12-05 2012-10-16 Solaredge Ltd. Parallel connected inverters
JP2011507465A (ja) 2007-12-05 2011-03-03 ソラレッジ テクノロジーズ リミテッド 分散型電力据付における安全機構、ウェークアップ方法およびシャットダウン方法
WO2009072076A2 (en) 2007-12-05 2009-06-11 Solaredge Technologies Ltd. Current sensing on a mosfet
DE102008022297B4 (de) * 2008-03-13 2011-04-14 Fpe Fischer Gmbh Verbindungsbox für Solar-Module und Verfahren zu deren Montage an den Modulen
WO2009118683A2 (en) 2008-03-24 2009-10-01 Solaredge Technolgies Ltd. Zero voltage switching
EP3719949A1 (de) 2008-05-05 2020-10-07 Solaredge Technologies Ltd. Gleichstromleistungskombinierer
DE102008062034B4 (de) * 2008-12-12 2010-08-12 Tyco Electronics Amp Gmbh Verbindungsvorrichtung zum Anschluss an ein Solarmodul und Solarmodul mit einer solchen Verbindungsvorrichtung
US8435056B2 (en) * 2009-04-16 2013-05-07 Enphase Energy, Inc. Apparatus for coupling power generated by a photovoltaic module to an output
EP2427915B1 (de) 2009-05-22 2013-09-11 Solaredge Technologies Ltd. Elektrisch isolierter hitzeabschwächender verbindungskasten
CN101789572B (zh) * 2010-03-03 2012-07-04 无锡尚德太阳能电力有限公司 太阳电池组件用接线盒
US20120204927A1 (en) * 2010-09-07 2012-08-16 Peterson George D Photovoltaic Shingle
US8388358B2 (en) * 2010-09-28 2013-03-05 Tyco Electronics Corporation Contact rail for a junction box
US10230310B2 (en) 2016-04-05 2019-03-12 Solaredge Technologies Ltd Safety switch for photovoltaic systems
GB2485527B (en) 2010-11-09 2012-12-19 Solaredge Technologies Ltd Arc detection and prevention in a power generation system
US10673229B2 (en) 2010-11-09 2020-06-02 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
US10673222B2 (en) 2010-11-09 2020-06-02 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
GB2486408A (en) 2010-12-09 2012-06-20 Solaredge Technologies Ltd Disconnection of a string carrying direct current
GB2483317B (en) 2011-01-12 2012-08-22 Solaredge Technologies Ltd Serially connected inverters
KR20140062039A (ko) 2011-07-18 2014-05-22 엔페이즈 에너지, 인코포레이티드 광전 모듈용 탄성 장착 조립체
US8570005B2 (en) 2011-09-12 2013-10-29 Solaredge Technologies Ltd. Direct current link circuit
JP5729648B2 (ja) * 2011-10-13 2015-06-03 ホシデン株式会社 太陽電池モジュール用端子ボックス
GB2498365A (en) 2012-01-11 2013-07-17 Solaredge Technologies Ltd Photovoltaic module
US9853565B2 (en) 2012-01-30 2017-12-26 Solaredge Technologies Ltd. Maximized power in a photovoltaic distributed power system
GB2498790A (en) 2012-01-30 2013-07-31 Solaredge Technologies Ltd Maximising power in a photovoltaic distributed power system
GB2498791A (en) 2012-01-30 2013-07-31 Solaredge Technologies Ltd Photovoltaic panel circuitry
GB2499991A (en) 2012-03-05 2013-09-11 Solaredge Technologies Ltd DC link circuit for photovoltaic array
US10115841B2 (en) 2012-06-04 2018-10-30 Solaredge Technologies Ltd. Integrated photovoltaic panel circuitry
USD734653S1 (en) 2012-11-09 2015-07-21 Enphase Energy, Inc. AC module mounting bracket
US9548619B2 (en) 2013-03-14 2017-01-17 Solaredge Technologies Ltd. Method and apparatus for storing and depleting energy
EP3506370B1 (de) 2013-03-15 2023-12-20 Solaredge Technologies Ltd. Bypass-mechanismus
CN203746873U (zh) * 2013-12-27 2014-07-30 比亚迪股份有限公司 光伏电池组件
CN205017265U (zh) * 2015-08-26 2016-02-03 泰科电子(上海)有限公司 光伏接线盒
CN205051644U (zh) * 2015-08-26 2016-02-24 泰科电子(上海)有限公司 光伏接线盒
CN106685339A (zh) * 2015-11-06 2017-05-17 泰科电子(上海)有限公司 光伏接线盒和二极管
US11081608B2 (en) 2016-03-03 2021-08-03 Solaredge Technologies Ltd. Apparatus and method for determining an order of power devices in power generation systems
US10599113B2 (en) 2016-03-03 2020-03-24 Solaredge Technologies Ltd. Apparatus and method for determining an order of power devices in power generation systems
CN117130027A (zh) 2016-03-03 2023-11-28 太阳能安吉科技有限公司 用于映射发电设施的方法
US11177663B2 (en) 2016-04-05 2021-11-16 Solaredge Technologies Ltd. Chain of power devices
US11018623B2 (en) 2016-04-05 2021-05-25 Solaredge Technologies Ltd. Safety switch for photovoltaic systems
EP4318938A3 (de) * 2017-03-29 2024-05-01 Solaredge Technologies Ltd. Wärmeableitung für einen fotovoltaischen anschlusskasten

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US117200A (en) * 1871-07-18 Improvement in molds for shaping cigar-bunches
US4623753A (en) * 1983-10-31 1986-11-18 Amp Incorporated Watertight junction box
US6608253B1 (en) * 1996-05-02 2003-08-19 William J. Rintz Light switch assembly
JPH10331815A (ja) * 1997-05-28 1998-12-15 Canon Inc 箱部材の接着構造
JPH1126035A (ja) 1997-07-04 1999-01-29 Engel Kogyo Kk 太陽電池モジュール用端子ボックス
JPH11135169A (ja) * 1997-10-27 1999-05-21 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子の取付方法およびそれに用いる端子連続体
JP3624720B2 (ja) * 1998-10-29 2005-03-02 住友電装株式会社 太陽電池モジュール用端子ボックス装置
JP2001119058A (ja) 1999-10-22 2001-04-27 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 端子ボックス及びその組立方法
JP3598953B2 (ja) 2000-08-11 2004-12-08 住友電装株式会社 太陽電池モジュール接続用端子ボックス装置の製造方法
JP2002252356A (ja) * 2001-02-23 2002-09-06 Sumitomo Wiring Syst Ltd バイパス用整流素子及びこのバイパス用整流素子を用いた太陽電池モジュール用の端子ボックス装置
JP3744458B2 (ja) * 2002-04-10 2006-02-08 住友電装株式会社 太陽電池モジュール用端子ボックス装置

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017836B4 (de) * 2004-04-19 2007-08-02 Sumitomo Wiring Systems, Ltd., Yokkaichi Anschlußkasten für ein Solarbatteriemodul, eine Gleichrichtervorrichtungs-Einheit und ein Verfahren zum Zusammenbauen derselben
EP1729369A2 (de) 2005-06-03 2006-12-06 Tyco Electronics AMP GmbH Kontaktvorrichtung zum kontaktieren von Leiterfolien
EP1729369A3 (de) * 2005-06-03 2007-11-21 Tyco Electronics AMP GmbH Kontaktvorrichtung zum kontaktieren von Leiterfolien
US7444743B2 (en) 2005-06-03 2008-11-04 Tyco Electronics Amp Gmbh Connecting device for connecting electrical foil conductors
DE102005050314A1 (de) * 2005-10-20 2007-04-26 Tyco Electronics Amp Gmbh Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines elektrischen Leiters mit einer Anschlussleitung mit einem Diodenbauelement
US7928315B2 (en) 2005-11-28 2011-04-19 Onamba Co., Ltd. Terminal box for a solar cell panel
DE102009022943A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-09 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Solarpaneel, Verfahren zum Herstellen, Anschlußdose und Überbrückungsdose
EP2450962A1 (de) * 2009-06-29 2012-05-09 Kyocera Corporation Verteilerkasten für solarzellenmodule und solarzellenmodul damit
EP2450962A4 (de) * 2009-06-29 2014-08-27 Kyocera Corp Verteilerkasten für solarzellenmodule und solarzellenmodul damit
US9184695B2 (en) 2009-06-29 2015-11-10 Kyocera Corporation Terminal box for solar cell module, and solar cell module including the same
EP2557604A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-13 Hosiden Corporation Verteilerkasten
US8901731B2 (en) 2011-08-11 2014-12-02 Hosiden Corporation Terminal box
EP3089357A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-02 Hosiden Corporation Verteilerkasten und solarzellenmodul
US9685905B2 (en) 2015-04-30 2017-06-20 Hosiden Corporation Terminal box and solar cell module

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004001011B4 (de) 2010-04-15
US20040177987A1 (en) 2004-09-16
US6828503B2 (en) 2004-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004001011B4 (de) Anschlusskastenvorrichtung für ein Solarzellenmodul und ein Verbindungsverfahren für eine Anschlusskastenvorrichtung
DE112006002823B4 (de) Anschlußkasten für Solarbatteriemodul
DE112006002980B4 (de) Anschlußkasten für Solarzellenmodul
DE102005021835B4 (de) Solarzellenmodul-Verbindungsglied und Verfahren zum Herstellen eines Solarzellenmodul-Panels
DE102005033688A1 (de) Anschlußkasten und Verfahren zum Bereitstellen desselben
DE10392455B4 (de) Verbindungsleiste für elektrischen Verbinder
DE112005002898B4 (de) Solarzellenmodul-Verbinder
DE102005017836A1 (de) Anschlußkasten für ein Solarbatteriemodul, eine Gleichrichtervorrichtungs-Einheit und ein Verfahren zum Zusammenbauen derselben
DE10316231A1 (de) Anschlusskastenvorrichtung für ein Solarzellenmodul
DE602004002344T2 (de) Anschlussdose zum Anschliessen an ein Solarpaneel
DE102008052348B4 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines elektrischen Leiters mit einem Solarmodul, sowie Solarmodul mit einer solchen Verbindungsvorrichtung
DE10392736T5 (de) Leuchtmodul
DE60119610T2 (de) Elektrisches Verbindungsgehäuse
DE69934471T2 (de) Anschlussdose und Anordnung von einem Solarpaneel und einer Anschlussdose
DE112012004687B4 (de) Batterieverdrahtungsmodul
DE60125008T2 (de) Elektrische Kraftfahrzeugverbindungsdose
DE102005050314A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines elektrischen Leiters mit einer Anschlussleitung mit einem Diodenbauelement
DE112018003689T5 (de) Batterie-modul und batterie-überwachungs-einheit-montage-struktur
DE112012004709T5 (de) Batterieverdrahtungsmodul
DE10101050A1 (de) Signalführungssystem für ein Batteriepaket
DE102008028462A1 (de) Elektrische Anschluss- und Verbindungsdose für ein Solarzellenmodul
DE202005018884U1 (de) Anschlussdose für ein Solarpaneel sowie Solarpaneel mit einer solchen Anschlussdose
DE112010004278T5 (de) Anschlusskasten für eine Verwendung mit einem Solarzellenmodul
EP3507852B9 (de) Verbindungsplatte für eine batterie und batterie
DE102008050627B4 (de) Stromanschlusskasten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0031050000

Ipc: H02S0040340000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0031050000

Ipc: H02S0040340000

Effective date: 20141030

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801