DE101969C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE101969C DE101969C DENDAT101969D DE101969DA DE101969C DE 101969 C DE101969 C DE 101969C DE NDAT101969 D DENDAT101969 D DE NDAT101969D DE 101969D A DE101969D A DE 101969DA DE 101969 C DE101969 C DE 101969C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- lever
- slide
- way
- event
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000001340 slower Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H13/00—Other common constructional features, details or accessories
- D01H13/14—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
- D01H13/16—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
- D01H13/18—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material stopping supply only
- D01H13/185—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material stopping supply only a plate moving in the nip of drafting or guiding cylinders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Vorrichtung für Zwirnmaschinen
oder dergl. zur Abstellung des Zuführungsobercylinders
vom Untercylinder bei einem übermäfsigen Schlaffwerden des Fadens und bei Fadenbruch. Diese Vorrichtung kennzeichnet
sich im Wesentlichen dadurch, dafs ein Fadenwächter Ci mit dem Hebel p, welcher
den zur Abhebung des Obercylinders dienenden Schieber k trägt, durch eine Schlitzführung
E derart verbunden ist, dafs bei einem Schlaffwerden des Fadens zunächst der Schieber
schnell in die Nähe der Zuführungswalzen geschoben wird, worauf sich die Bewegung des
Schiebers verlangsamt, um die Abstellung erst bei einem übermäfsigen Schlaffwerden eines
Fadens bezw. bei Fadenbruch herbeizuführen.
Auf beiliegender Zeichnung sind drei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes zur
Darstellung gebracht, und zwar bedeutet:
Fig. ι eine schaubildliche Darstellung der einen Ausführungsform,
Fig. 2 eine ähnliche Darstellung einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 3 eine Seitenansicht der dritten Ausführungsform.
Fig. 4 zeigt die entsprechende Ansicht nach gerissenem Faden, und
Fig. 5 veranschaulicht eine Hinteransicht von Fig. 3.
An dem Winkelstück A A1, welches mit Löchern N zum Durchstecken von Befestigungsschrauben
versehen ist, wird das ganze Hebelsystem aufgehängt. Die beiden Hebel C und p,
von denen der erstere um Zapfen c1 und der letztere um Zapfen pl drehbar ist, sind durch
eine Schlitzführung E in der Weise zwangläufig mit einander verbunden, dafs bei einer
Verstellung des entsprechend ausbalancirten oder durch ein Gewicht belasteten Hebels C
auch ohne merklichen Widerstand der Hebel ρ eine Verstellung erfährt. Das ganze Hebelsystem
ist dabei derart im Gleichgewicht, dafs schon ein kleiner Kraftaufwand genügt, um
den Hebel C sainmt dem Hebel ρ zu verstellen und aus der Gleichgewichtslage zu
bringen.
Die zu zwirnenden Fäden, welche in bekannter Weise von den Spulen ablaufen und
um die Lieferwalzen e f geführt sind , werden in die Haken i des Hebels C eingehängt und
heben dadurch diesen Hebel C in der Weise an, dafs die Abstellgabel k, welche an dem
Stift g des Hebels ρ befestigt ist, wie dies Fig. ι erkennen läfst, von der Berührungsstelle
der Walzen e f einen bestimmten Abstand aufweist. Sobald nun aber der Faden reifsen
sollte oder locker werden würde, kommt das Hebelsystem aus dem Gleichgewicht und die
Gabel k k, welche zunächst schnell an die
Walzen e f heranbewegt wird , dringt dann langsam zwischen diese Walzen ef, worauf die
Walze e, die lediglich von der Walze f durch Reibung mitgenommen wird, stillsteht und ein
Weiterlaufen des Fadenmaterials verhindert.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist der zweite Arm M des Hebels C in
seinem Gewicht so bemessen, dafs ebenso wie bei der Ausführungsform der Fig. 1 das Hebelsystem
genau im Gleichgewicht ist und durch die Schlitzführung E den Hebel ρ mit der
Gabel k verstellen kann.
Bei der Ausführungsform der Fig. 3 bis 5 ist das Princip genau dasselbe wie bei den
vorbeschriebenen Ausführungsformen, nur dafs die Gabel k an dem oberen freien Ende des
Hebels ρ sitzt. Im Uebrigen ist aber auch hier die Schlitzführung E vorgesehen, welche
die Verstellung des Hebelsystems möglich macht.
In Fig. 4 sieht man nach dem Reifsen des Fadens, in welcher Weise sich das Hebelsystem
verstellt hat und die Abstellung der Lieferwalzen bewirkt ist. Sobald dann das direct unterhalb der Walze f endigende Fadenstück
in die Hand genommen, und wieder durch den Haken i geführt, sowie um die
unterhalb des Systems befindliche Spule gewunden wird, nehmen die Hebel C und p,
sowie die Gabel k sogleich wieder die in Fig. 3" dargestellte' Lage ein, indem der Faden
den Haken i anhebt.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Eine Vorrichtung für Zwirnmaschinen u. dgl. zur Abstellung des Zuführungsobercylinders vom Untercylinder bei einem übermä'fsigen Schlaffwerden des Fadens und bei Fadenbruch, bei welcher der Fadenwächter (C i) mit einem den zur Abhebung des Obercylinders dienenden Schieber (k) tragenden Hebel (p) durch eine Schlitzführung (E) derart verbunden ist, dafs bei einem Schlaffwerden eines Fadens zunächst der Schieber schnell in die Nähe der Zuführungswalzen geschoben wird, worauf die Bewegung des Schiebers verlangsamt wird, um die Abstellung erst bei einem übermäfsigen Schlaffwerden eines Fadens bezw. bei Fadenbruch herbeizuführen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE101969C true DE101969C (de) |
Family
ID=372620
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT101969D Active DE101969C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE101969C (de) |
-
0
- DE DENDAT101969D patent/DE101969C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69925501T2 (de) | Vorrichtung zum hochgeschwindigkeitsschären von elastomerfäden | |
DE101969C (de) | ||
DE69500183T2 (de) | Spannungswächter und Garnführer für Strickmaschine | |
DE857168C (de) | Streckwerk, insbesondere fuer Flyer | |
DE282982C (de) | ||
DE893322C (de) | Fadenspann- und Spulenabhebevorrichtung fuer Spulmaschinen | |
DE304595C (de) | ||
DE2628125A1 (de) | Spinn- oder zwirnmaschine | |
DE429469C (de) | Abstellvorrichtung fuer den Oberzylinder von Zwirn- und Spinnmaschinen | |
DE37680C (de) | Selbstthätige Ausrücke- und Fadeneinklemm-Vorrichtung für Spinn-, Duplir- und Zwirnmaschinen | |
DE515088C (de) | Vorrichtung zum Unterbrechen der Zufuehrung des Arbeitsgutes fuer Spinn-, Zwirn- undaehnliche Textilmaschinen | |
DE225087C (de) | ||
DE180006C (de) | ||
DE348985C (de) | Vorrichtung fuer Zwirnmaschinen zum Abheben der Druckrolle bei Fadenbruch | |
DE455428C (de) | Jacquardpresse fuer Kettenwirkstuehle | |
DE1911712A1 (de) | Fadenwaechtereinrichtung zur automatischen Regelung der Fadenspannung in der Drehungszone und zur automatischen Betaetigung der Spindelbremse in Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen | |
DE3974C (de) | Neuerungen an Zwirnmaschinen | |
DE1237259B (de) | Schaltvorrichtung fuer Spulenspinnmaschinen | |
DE664424C (de) | In einem Zettelgatter fuer Ablaufspulen angeordnete elektrische Fadenwaechtereinrichtung | |
DE117336C (de) | ||
DE452326C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Abwickeln der Kette von einem ortsfest gelagerten kettenbaum mit Kettenbaumfuehler und zwanglaeufigem Antrieb des Kettenbaums | |
AT43067B (de) | Maschine zum Stärken und Polieren von Garn o. dgl. | |
DE844277C (de) | Kettenbaumbremse fuer Webstuehle | |
DE27526C (de) | Abstellvorrichtung für Duplirmaschinen | |
DE21335C (de) | Ausrücke - Vorrichtung für mechanische Garnhaspeln |