AT43067B - Maschine zum Stärken und Polieren von Garn o. dgl. - Google Patents

Maschine zum Stärken und Polieren von Garn o. dgl.

Info

Publication number
AT43067B
AT43067B AT43067DA AT43067B AT 43067 B AT43067 B AT 43067B AT 43067D A AT43067D A AT 43067DA AT 43067 B AT43067 B AT 43067B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
yarn
lever
rod
roller
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Cardwell
Original Assignee
Harry Cardwell
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harry Cardwell filed Critical Harry Cardwell
Application granted granted Critical
Publication of AT43067B publication Critical patent/AT43067B/de

Links

Landscapes

  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zum Stärken und Polieren von Garn o. dgl. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Stärken und Polieren von Garn o. dgl., bei der ein oder mehrere Garnstränge um einen Zylinder geführt werden und welche mit einer Vorrichtung versehen ist, durch die Maschine sebsttätig angehalten wird, wenn das Garn zerreisst oder schlaff wird. 



   Gemäss der Erfindung wird eine die Anlass-oder Abstellvorrichtung der Maschine beein-   fussende   Stange in   der Anlassstellung   durch   einea Hebel   festgehalten, welcher durch einen in das Garn eingehängten anderen Hebel aus der Stange befreit wird, sobald das Garn zerreisst oder schlaff wird. 



   Beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht die Zeichnung. 



     Fig. l zeigt   eine Seitenansicht und Fig. 2 einen   Grundriss   der Maschine gemäss der Erfindung. 



  Die Fig. 3 und 4 veranschaulichen Seitenansichten eines Teiles der Maschine in verschiedenen Lagen und in einem grösseren Massstabe.   Die Fig. 5   und 6 zeigen eine andere Einzelheit der Maschine in Seitenansicht und Draufsicht. Die Fig. 7 und 8 veranschaulichen weitere Teile der Maschine in Seitenansicht und Draufsicht. Die Fig. 9 zeigt eine Seitenansicht einer abgeänderten Ausführungsform der Maschine. 



   Dit, Maschine besteht im wesentlichen aus einem drehbaren durch Dampf geheizten Zylinder b und einer Walze c. welche von Gestellen a,   t ! getragen   werden. Die Welle der Rolle c trägt eine feste und eine lose Riemscheibo d und dl. Quer zur Maschine ist eine in Lagern e ver- 
 EMI1.1 
 



  Auf einem Konsole des Maschinengestelles ist ein Behälter i für die Stärke angebracht, durch die das Garn vor der Überführung zur Poliermaschine geleitet wird. Das Garn wird zuerst durch eine 
 EMI1.2 
 Stärke durch einen Wischer   1   befreit worden ist, in die Poliermaschine geleitet. 



   Gewöhnlich werden zwei Garnlängen zu gleicher Zeit behandelt. Wenn die Garnlänge die Maschine verlassen, werden sie jedoch voneinander getrennt und durch zwei unabhängige   Osen   zu gesonderten Spulen geführt (siehe Fig. 2). 



   Gemäss den bisherigen Verfahren wird das Garn nach dem Verlassen des Stärkebehälters unter und über die Walze c, hierauf um den Zylinder b herum und   dana   unter und über die Walze c und wieder um den Zylinder b spiralförmig geführt, bis das Garn das entgegengesetzte 
 EMI1.3 
 oder Spule aufgewickelt wird. 



   Gemäss der Erfindung geht das Garn, nachdem es zuerst unter und über die Walze c und bevor es nach abwärts zu dem Zylinder b geführt wird, um eine Führungsrolle m herum, welche beispielsweise von einem an der Seite des Stärkebehälters angeschraubten Pfosten n getragen wird. 



   An einem zweiten Pfosten o ist ein Hebel p drehbar angebracht, welcher unterhalb der Stange/' liegt und infolge eines Gewichtes y gegen die letztere drückt. An dem Ende des Hebels p ist ein kurzer Fortsatz s angeordnet, welcher durch einen viereckigen Schraubenbolzen t in seiner Lage gehalten wird (Fig. 5 und 6). An diesem Fortsatz s ist ein Finger oder Hebel u drehbar angebracht. 



  Das drehbar befestigte Ende des Hebels u und der Fortsatz s sind so ausgebildet, dass sie ein Gelenk bilden, welches eine Drehung des Hebels über die horizontale Lage hinunter verhindert und nur 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 die lose Riemenscheibe zurückzuführen. 



   An der Walze   c   ist ein Stift oder Ansatz   eg   befestigt, welcher in der Ebene des Hebels u angeordnet ist und sich mit der Walze c dreht. Ist das Garn unverletzt und wird der Hebel u durch den Haken v gehalten, so arbeitet die Maschine in gewöhnlicher Weise. Dadurch, dass das Ende des Hebels u in angehobener Stellung gehalten wird, kann die Walze c sich frei drehen und    deI'Stift c1'kann'ohnd   Berührung des Hebels u an diesem vorbeigehen. Sobald jedoch das 
 EMI2.2 
 ausser Eingriff mit der Kerbefl der Stangef, welche sich hierauf unter dem Zug der   Federe ver-   schiebt und den Riemen auf die lose Scheibe führt, so dass die Maschine angehalten wird.

   Sobald die abgerissenen Enden des Garnes wieder miteinander verbunden worden sind und wenn der Hebel u wieder in das Garn eingehängt ist, kommt das freie Ende des Hebels u wieder ausserhalb der Bahn des Stiftes   cI,   so dass die Maschine wieder angelassen werden kann. 



   Infolge dieser selbsttätigen Anhaltung der Maschine gibt es keinen Garnabfall und es werden vor allem Zeitverluste auf ein Minimum beschränkt. Bei den bekannten Maschinen musste beispielsweise oft das Garn wieder von neuem durch die Maschine behandelt werden, da ein Zerreissen gewöhnlich erst bemerkt wurde, bis das Garn vollständig von dem Zylinder abgelaufen war. Durch das Anhalten der Maschine, sobald ein Garnbruch eingetreten ist, sind hingegen nur einige Sekunden notwendig, um die Maschine wieder anlassen zu können. 



   Die Vorrichtung zum Anhalten der Maschine, wenn die beiden Garnlängen die Maschine   verinsbcn, besieht   aus einem Gelenkhebel ul, welcher von einer Stange w getragen wird (Fig. 2). 



  Diese Stange w ist in an der Stange f angeordneten Lagern x und in einem am Maschinengestell angebrachten Konsol drehbar gelagert. Das dem Hebel   u   gegenüberliegende Ende der Stange      ist gekröpft und liegt über einer Verlängerung des Hebels p (Fig. 2,7 und 8). Auf der Walze c ist ein weiterer Stift oder Ansatz cl angebracht, welcher in der Ebene des Hebels   U1   rotiert. Durch einen kleinen Haken wird der Hebel in das Garn eingehängt und solange ausserhalb der
Bahn des Stiftes gehalten, ale das Garn straff bleibt. 



   Das verwickelte Garn wird dann getrennt und jede Garnlänge wird durch eine Führungsöse y zu einer Haspel oder Spule z geführt (Fig. 2). Wenn sich jedoch die beiden Garnlängen nicht voneinander trennen, so hört das Garn auf, sich auf die Spulen aufzuwickeln, es beginnt schlaff zu werden und häuft sich zwischen der Maschine und den Spulen an. Es werden oft lange Garnstränge auf dem Boden gefunden, bevor der Fehler bemerkt wird. Diese Garnstränge zu entwirren, ist eine langwierige Arbeit und es werden dieselben deshalb in der Regel abgeschn.   n-en.   



   Bei der Maschine gemäss der Erfindung fällt jedoch der Hebel ul, sobald das Garn aufhört, sich auf die Spulen aufzuwickeln und zwischen der Walze c und den Ösen y schlaff wird, in die Bahn des Stiftes   c.   Dieser Stift   (   drückt nun auf den Hebel   Ul,   wodurch die Stange w gedreht und der Hebel p nach abwärts gedrückt wird, so dass die Si nge f frei und die Maschine durch den Zug der    Feder j2   angehalten wird. 



   Wenn nur ein Garnstrang durch die Maschine geführt wird, kann der Hebel   ul   und der Stift c2 in Wegfall kommen, wenn nicht dieselben besonders erwünscht sind, um zu erkennen, wenn das Garn am Ausgangsende der Maschine zerreisst. 



   Zur Begrenzung des Anhebens der Hebel u,   Ul   sind diese mit einem Horn U2 versehen, welches sich an die Schulter des Fortsatzes 8 anlegen kann (Fig. 5). Die   Stange ! besitzt   ein Gummikissen 
 EMI2.3 
 



   Die Vorrichtung zum Anhalten der Maschine kann auch in anderer Weise ausgebildet sein. 



  Das Haupterfordernis ist nur, das Zerreissen oder Schlafwerden des Garnes zur selbsttätigen Verschiebung der Riemengabel zu verwenden, bezw. die Spannung des Garnes zu benutzen, um die Anhaltevorrichtung für die Maschine ausser Wirkung zu erhalten, welche Haltevorrichtung jedoch durch einen rotierenden Teil zur Wirkung gebracht wird, wenn das Garn zerreisst oder schlaff wird. Dieser rotierende Teil kann sich in fortwährender Bewegung befinden oder kann nur in Bewegung gesetzt werden, wenn das Garn zerreisst. Beispielsweise können der mit der Stangef in Eingriff tretende Hebel p und der zum Ausrücken des Hebels p aus der Stange} dienende Hebel u die in der Fig. 9 veranschaulichte Form besitzen. Der HebeL p ist abgebogen und liegt über der Stange f.

   Der längere Arm des Hebels p erstreckt sich nach abwärts und dieser Hebel greift infolge seines Gewichtes in eine Kerbe der Stange f ein. Der Hebel u ist an einer Säule drehbar gelagert und sein längerer Arm wird unter Vermittlung einer Rolle a2 vom Garn unterstützt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 zu der Walze c führt. Jeder Hebel u kann unabhängig vom anderen in Wirkung treten. Der Hebel p besitzt eine Schulter   e,   gegen welche sich der obere Hebel u anlegt, wenn das Garn zerreisst. Während die in der Fig. 9 dargestellte Ausführungsform an dem vorderen Ende der Maschine angewendet wird, wird der Gelenkhebel gemäss den Fig. 3 und   4 : zweckmässig   an dem hinteren Ende der Maschine angeordnet, da an dem Ausgangsende des Garnes dessen Spannung nicht gross ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Maschine zum Stärken und Polieren von Garn o. dgl., welche mit einer Abstellvorrichtung versehen ist, die in Tätigkeit tritt, wenn das Garn zerreisst oder schlaff wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine die   Anlass-oder Abstellvorrichtung   der Maschine, beispielsweise die Riemengabel, beeinflussende Stange in der Anlassstellung durch einen Hebel festgehalten wird, welcher durch einen in das Garn. eingehängten anderen Hebel aus der Stange befreit wird, sobald das Garn zerreisst oder schlaff wird.

Claims (1)

  1. 2. Maschine zum Stärken und Polieren von Garn o. dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Anlass- und Abstellvorrichtung der Maschine beeinflussende Stange mit einem Einschnitt (fl) versehen ist, in den ein Hebel (p) eingreift, welcher die Stange gegen den Zug einer Feder (/) in der eingerückten Stellung der Maschine hält und welcher ausser Eingriff mit der Stange (f) gebracht wird, sobald ein mit dem Hebel (p) verbundener Gelenkhebel (u), welcher in dem von einer Walze (c) zu einer Rolle (in) führenden Garnstück eingehängt ist, beim Zerreissen oder Schlaffwerden des Garnes in eine Lage fällt, in der ein an einem sich drehenden Teil der Maschine befindlicher Ansatz (c1) an den Gelenkhebel (u) anstösst, wodurch der Hebel (p)
    aus der Kerbe der Stange (f) herausgeführt wird, welche sich nun unter dem Zug der Feder bewegt und die Maschine ausrückt.
    3. Maschine zum Stärker und Polieren von Garn o. dgl., nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem Einschnitt der die Ein-und Ausrückvorrichtung der Maschine beeinflussenden Stange (f) ein gebogener, am Maschinengestell drehbar gelagerter Hebel (p) in Eingriff steht, welcher beim Zerreissen oder Schlaft werden des Garnes unter Vermittlung von einem oder mehreren durch Rollen (a2) vom Garn unterstützten drehbaren Hebeln (u) ausser Eingriff mit der unter Federwirkung stehenden Stange (t) gebracht wird.
AT43067D 1908-09-26 1908-09-26 Maschine zum Stärken und Polieren von Garn o. dgl. AT43067B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT43067T 1908-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT43067B true AT43067B (de) 1910-07-11

Family

ID=3562282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT43067D AT43067B (de) 1908-09-26 1908-09-26 Maschine zum Stärken und Polieren von Garn o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT43067B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1685643A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren des Travellers an einer Spinnmaschine
CH649268A5 (de) Vorrichtung zur bildung von fadenvorratseinheiten.
DE2461938A1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer positive fadenzulieferung bei textilmaschinen
CH618400A5 (de)
DE2449267B2 (de) Abspulvorrichtung
AT43067B (de) Maschine zum Stärken und Polieren von Garn o. dgl.
CH436051A (de) Vorrichtung zum Abreissen von Faserband beim Ablegen desselben in einer Spinnkanne
DE917479C (de) Vorrichtung zur Bildung einer Fadenreserve fuer Spulmaschinen
DE397129C (de) Spulmaschine mit Fadenfuehler
DE2063894C3 (de) Vorrichtung zum Abführen abgeschnittener unechter Webkanten bei schützenlosen Webmaschinen
DE225087C (de)
DE2737048A1 (de) Fadenspulmaschine zum automatischen verankern, verdrillen und aufwickeln eines fadens oder eines aehnlichen gegenstandes auf eine spule
DE340545C (de) Abstellvorrichtung fuer Kreuzfachmaschinen
DE1710035B2 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln eines Fadens an einer Offen-End-Spinnvorrichtung
DE348133C (de) Kreuzschussspulmaschine
DE218586C (de)
DE109527C (de)
DE399597C (de) Spulmaschine mit Fadenfuehler
DE4100384C1 (en) Appts. for knotting new- and old textile warps together - winds pre-determined length of warp from band spindle onto a pre-spool spindle, fixes end to empty spindle etc.
AT158546B (de) Garnhaspel.
AT61314B (de) Selbsttätige Abstellvorrichtung für Maschinen zur Bearbeitung von bahnförmigem Gut.
DE423990C (de) Doppelsteppstichnaehmaschine
DE117312C (de)
DE231799C (de)
DE286863C (de)