DE1019112B - Anordnung zur Kartenauswahl - Google Patents

Anordnung zur Kartenauswahl

Info

Publication number
DE1019112B
DE1019112B DEI2964A DEI0002964A DE1019112B DE 1019112 B DE1019112 B DE 1019112B DE I2964 A DEI2964 A DE I2964A DE I0002964 A DEI0002964 A DE I0002964A DE 1019112 B DE1019112 B DE 1019112B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
column
relay
card
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI2964A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred William Bowyer
Cyril George Holland-Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Publication of DE1019112B publication Critical patent/DE1019112B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/02Comparing digital values
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/12Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
    • B65H29/125Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers between two sets of rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/12Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
    • B65H29/14Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/08Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another
    • B65H31/10Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another and applied at the top of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/24Pile receivers multiple or compartmented, e.d. for alternate, programmed, or selective filling
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/22Arrangements for sorting or merging computer data on continuous record carriers, e.g. tape, drum, disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/30Other features of supports for sheets
    • B65H2405/33Compartmented support
    • B65H2405/331Juxtaposed compartments
    • B65H2405/3311Juxtaposed compartments for storing articles horizontally or slightly inclined

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

Bei dieser Erfindung handelt es sich um Verfahren zum Aufsuchen von Registrierkarten mit Eintragungen in Übereinstimmung mit den in mehreren Spalten eingetragenen Angaben; ähnliche Eintragungen sind dabei nicht auf festgesetzte Felder auf den Karten beschränkt. Diese Erfindung ist besonders für Karten, die hinsichtlich jeder Spalte eine kombinierte Schlüsselung verwenden, bestimmt. Die Eintragungen können auf vielerlei Arten in den Karten festgehalten werden, sei es durch Lochung, Markierung, Prägung und Magnetisierung. Der Einfachheit halber wird einheitlich von gelochten Karten gesprochen werden.
Wenn die Karten auf die normale Art eingeführt werden, z. B. eine 80-Spalten-Karte, so wird die zu sortierende oder auszuwählende Karte Punkt für Punkt (Indexpunkt) abgefühlt und nicht spaltenweise, so daß nur ein festgelegtes Muster von Eintragungen aus den Spalten ausgewählt werden kann; z. B. könnte eine Karte mit Lochungen in Ziffernschlüsselung durch Stecker ausgewählt werden oder ao indem man die nötigen Ziffernwerte anderweitig in eine Vergleichervorrichtung einsetzt und indem man das Ergebnis der betreffenden Spalte oder der Spalten auf diese Vergleichervorrichtung anwendet; z. B. könnte eine »76« in den Spalten 44 und 45 in einem a5 Lauf aufgesucht werden.
Die hier vorliegende Erfindung hat den Zweck, es zu ermöglichen, aus einem Stoß von Karteikarten alle jene Karten ausfindig zu machen, die gewisse Eintragungen in mehreren Spalten haben, in einer Gruppe von nebeneinanderliegenden Spalten oder in zwei Gruppen, wobei jede Gruppe nebeneinanderliegende Spalten umfaßt und die Anordnung von Spalten oder die Reihenfolge der Gruppen nicht festgelegt ist und, wenn die gewünschte Karte oder Karten gefunden sind, sie auf eine bekannte Art auszuwählen, z. B. durch Absetzen der gewünschten Karte hinsichtlich des Kartenstoßes oder indem man sie in eine getrennte Ablage sortiert oder aus ihnen die Eintragungen auf bekannte Art wiedergibt, z. B. durch Lochung, durch einen Übersetzer oder durch Druck.
Ein weiterer Zweck ist, die Maschine beweglich zu machen, damit die vielen verschiedenen Suchformen durchgeführt werden können. Die Erfindung kann somit auch beim Heraussuchen von Angaben in Patent-Schriften Anwendung finden, wenn die Einzelheiten der Erfindung nicht in festgesetzten Feldern registriert worden sind. Ein gegebener Gegenstand könnte verschiedene Spalten einnehmen, und wegen des Vorliegens anderer Gegenstände, die von Patent zu Patent verschieden sind, würde in ihrer Lage ein bestimmter Gegenstand von Karte zu Karte variieren. Eine andere Anwendung der Erfindung steht in Verbindung mit der Eintragung chemischer Formeln, die in bestimmter Anordnung zur Kar Lenauswahl
Anmelder:
IBM Deutschland Internationale
Büro-Maschinen Gesellschaft m.b.H.,
Sindelfingen (Württ), Böblinger Allee 49
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 3. November 1947
Cyril George Holland-Martin,
Wallington, Hertfordshire,
und Alfred William Bowyer,
Letchwoth, Hertfordshire (Großbritannien),
sind als Erfinder genannt worden
Weise verschlüsselt sind. Nach einer solchen Schlüsselung wird die Zusammensetzung der Chemikalien in Buchstaben, Zahlen und einer gewissen Anzahl von Symbolen, wie Kommas, Punkte und Klammern, dargestellt. Eine so registrierte chemische Bezeichnung kann also in verschiedenen Spalten für verschiedene Chemikalien auftauchen. Außerdem werden Zahlen benutzt, um anzugeben, nicht nur wie viele Atome, sondern auch welchen Stellungen ein Atom im Molekül zukommt. Daher kann es bei dem Aufsuchen notwendig sein, gewisse Ziffern in einer Reihenfolge zu ignorieren, d. h. sie zu überspringen.
Die durch Aufzeichnungsträger gesteuerte Maschine zum Aussuchen von Angaben gemäß der Erfindung hat eine Karteneinführvorrichtung, eine Abfüllvorrichtung, durch die die Eintragungen Spalte um Spalte nacheinander dem Sucherelement zugeführt werden, eine Sucheinrichtung, eine Kartenauswählvorrichtung oder Eintragungswiedergabevorrichtung, wobei das Sucherelement eine Vorrichtung hat, um eine erste Kette von Eintragungsregistrierungen und normaleingestellte Verbindungen zu vergleichen, so daß, wenn der Vergleich eine Übereinstimmung anzeigt, eine andere Kette von Eintragungsregistrierungen und von handeingestellten Verbindungen zum Vergleich mit einer darauffolgenden Spalte in Tätigkeit gebracht wird.
Die längsweise Einführung der Karten sowie das spaltenweise Abfühlen, während die Karte in Bewegung ist, ist vorzuziehen; aber die Karte kann auch seitwärts eingeführt und im Ruhezustand in
709759/228
handelt, die Stromversorgung für die Röhren. Das Kontrollarmaturenpu.lt 110 trägt die Reihen der Schalter 112, die die durch Handeinstellung bedienten Verbindungen im Suchergerät darstellen, und außerdem 5 eine Schalttafel 111, an die die verschiedenen Verbindungen des Suchers herangeführt sind, damit man durch äußere Steckverbindungen wahlweise ein bestimmtes Arbeitsprogramm einstellen kann. Die jeweiligen Steckerbuchsen 114 sind dann durch Drähte
allen Stellungen abgefühlt und die Spalte in der Folge abgelesen werden.
Aufgabe des Sucherelements ist es, eine Kartenspalteneintragung mit einer durch Handeinstellung
vorgenommenen zu vergleichen, und wenn diese gleich
sind (wenn also angezeigt wird, daß die für diese
Spalte gesuchte Eintragung gefunden ist), vervollständigt sich ein Stromkreis, so daß eine weitere Vergleichervorrichtung in Tätigkeit gesetzt wird und so
weiter, bis das benötigte Muster oder Schema gefunden io 115 zu verbinden. Mit den beiden Drucktasten 113 ist. Wird ein Teilmuster gefunden und die nächste sind die Anhalte- und Anlaßstromkreise steuerbar. Spalte ist nicht so, wie sie gewünscht wird, wird der Der Bedienungsmechanismus für die Lochkarten
Stromkreis unterbrochen. Ebenso ist es möglich, nach 100 enthält das Kartenmagazin 102, die Transporteiner Reihenfolge unter sich wiederholenden Mustern rollen, den Abfühlmechanismus unter den Deckeln 103 zu suchen, d. h., ABAC kann in einem Muster wie 15 und 104 und die beiden Kartenablagen 106 für die ABABAC gefunden werden. Durch ein Umsetzen der Aufnahme der ausgewählten bzw. ausgesonderten Stecker ermöglicht man die Suche nach Posten, die in Karten.
einer von einer unbekannten Anzahl von Spalten In Fig. 2 ist eine schematische Darstellung der
unterbrochenen Reihenfolge eingetragen sind, wobei Kartenförder- und -abfüllvorrichtung gezeigt. Die diese Spalten aber nur Eintragungen einer besonderen 20 Maschine ist für die Auswertung der bekannten Art enthalten, die übersprungen werden können. 80-Spalten-Karten eingerichtet. Diese enthält zwölf Durch das Umsetzen der Stecker sorgt man dafür, daß Zählpunktstellen pro Spalte für die Eintragungen der die durch die vorhergehenden Spalten aufgebauten Angaben durch gestanzte Lochungen. Aus dem BeStromkreise aufrechterhalten werden. halter 102 werden die dort gestapelten Lochkarten Die Verwendung von elektromagnetischen Relais 25 einzeln durch ein Greifermesser 121 automatisch in für den Vergleich, d. h. für die Suchvorrichtung, wird der Längsrichtung herausgestoßen. Das Greifermesser bevorzugt, da dies zu einer weniger kostspieligen Aus- 121 führt zur Eröffnung des Kartenvorschubs eine rüstung und größerer Beweglichkeit führt; aber es hin- und hergehende Bewegung aus. Der an sich bewerden auch Röhrenvorrichtungen beschrieben, bei kannte Mechanismus hierfür enthält eine Zahnstange denen dieselben Prinzipien zur Anwendung kommen, 3o und ein Sektorrad, das durch ein Gelenk 130 mit ex,-die zwar weniger Beweglichkeit, aber dafür den Vor- zentrischem Einbau 131 angetrieben wird. Die Exteil der größeren Arbeitsgeschwindigkeit im Vergleich zenterscheibe sitzt auf derselben Welle wie das Zahnzu der mit Relais ausgerüsteten Vorrichtung haben. rad 132, das in ein weiteres Zahnrad 133 eingreift. Die Erfindung sei beispielsweise in ihrer Anwendung Die Drehung des Zahnrades 133 ist durch eine ganz auf eine Kartenauswählmaschine beschrieben. Die 35 allgemein mit 134 bezeichnete Eintourenkupplung Zeichnungen zeigen in den Fig. 1, 2, 3, 4 und 7 a eine steuerbar. Diese Kupplung wird durch den Karten-
transportkupplungsmagneten CFCM geschaltet. Eine Reihe von Kartentransportrollen 117, 118, 119 und 120 wird fortwährend von einer gemeinsamen Welle, die an den Antriebsmotor angeschlossen ist, gedreht (Fig. 2). Jede von ihnen ist mit einer entsprechenden leer laufenden Rolle gepaart. Die aus dem Kartenmagazin austretende Karte 100 wird vom ersten Rollenpaar aufgenommen und über die Unterlagen 124 den weiteren Rollenpaaren zugeführt. Auf diesem Wege läuft die Karte über einen Kartenhebel und übt auf den Hebelarm eine Schwenkbewegung im Uhrzeigersinne aus, so daß sich die Kartenhebelkontakte CLC schließen. Der nächste Rollensatz 118
Fig. 5 a zeigt den Stromkreis einer Röhre aus der 5& und 125 bildet die Kartenabfühlstation. Die Rolle 125 Vergleicherkette; ist für die Unterbringung eines Satzes von zwölf Ab-
fühlbürsten 126. von denen nur eine Bürste gezeigt ist, aufgeteilt. Die Rolle 118 dient als Kontaktrolle für die Bürsten 126. Nach dem Abfühlen wird die Karte von der nächsten Transportrolle 119 aufgenommen und in eine der Ablagen 106, die im folgenden als Abwurfbehälter RP bezeichnet ist. abgelegt. Eine an der Seite des Behälters RP angebrachte Führung 129 soll die einlaufende Karte nach unten leiten, so
Fig. 7 b ist ein Diagramm, das die Beziehung der 6o daß sie frei auf die übliche gefederte Kartenstütze verschiedenen Steuerimpulse zeigt. fallen kann. Ist jedoch der Magnet SM über das
Nach Fig. 1 ist die Maschine schrankartig mit zwei
getrennten Abteilen 107 und 108, über denen ein
schräg abfallendes Armaturenbrett 110 für die Kontrolle und die Kartenbeförderungs- und -abfühlvorrich- 65 einer leichten Rückholfeder gedreht und der Federtungen eingebaut sind, eingerichtet. Der linke Teil 107 streifen 128 unter die Ebene der Kartenbahn gedes Schrankes enthält den Antriebsmotor und die drückt. Demzufolge läuft die Karte von der Einführ-Maschinenkontrollstromkreise sowie den Netzschalter rolle 119 weg in die Höhe, und anstatt unter Feder 116. Die rechte Seite, das Abteil 108, enthält das 128 hinwegzugleiten, wandert sie zwischen dem Teil Sucherelement und, falls es sich um ein Röhrengerät 7c 128 und dem Arm 127 hindurch in den Behälter SP
Ausführungsform der Erfindung mit einem Relaissucher. In den anderen Figuren ist eine Abwandlung des Sucherelements, das Elektronenröhren verwendet, schematisch dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht der vollständigen Maschine, in der der Grundgedanke der Erfindung verwirklicht ist;
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung des Kartenbeförderungs- und -abfühlmechanismus;
Fig. 3 zeigt den Stromlauf des Suchersystems bei Relaisbetrieb;
Fig. 4 enthält die Schaltung für die Kontrollstromkreise der Maschine nach der Erfindung;
Fig. 5 b zeigt den Stromkreis für den Röhrenübertrager;
Fig. 5 c enthält die Schaltung des Röhrenkontrollstromkreises;
Fig. 6 zeigt das Blockschema für den mit Elektronenröhren ausgerüsteten Sucher;
Fig. 7a enthält das Nockendiagramm der Maschine nach der Erfindung;
Sucherelement und über im einzelnen noch zu beschreibende Stromkreise erregt, so wird der Arm 127 entgegen dem Uhrzeigersinn und gegen die Kraft
hinein. Das Ende des Armes 127 ist entsprechend geformt, um eine Beschädigung der Karten zu verhindern. Die Karte wird dann von der sich drehenden Förderrolle 120 zur Ablage in das zweite Fach, das im folgenden die Auswählablage SP genannt wird, mitgenommen.
Die mit der Vorderseite nach unten in das Magazin 102 gelegten Karten werden mit der Spalte 1 voran längsweise durch die Maschine geführt. Würde die Karte der Breite nach eingeführt und alle Eintragungen mit den Bürsten in der Ruhelage abgetastet werden, dann könnten die von jeder Spalte gebotenen Eintragungen mit einem 80-Stellen-Umschalter überprüft werden, und alle Bürsten, die sich auf eine Stelle in einer Spalte beziehen, können wie bei dem Beispiel der längsweisen Einführung verbunden und an das Sucherelement angeschlossen werden.
Nach Fig. 4 ist der Antriebsmotor M über zwei Sicherungen und einen Schalter 116 mit Netzleitungen 24 und 25 verbunden. Dieser Motor dient zum Antrieb des Kartentransportmechanismus, der Förderrollen und einer Nockenwelle, die die Nocken Cl bis C 7 (Fig. 3 und 4) trägt. Ist der Schalter 116 eingelegt, dann läuft der Motor M an und dreht damit die Förderrollen und die Nockenwelle. Der Greifermesserantrieb ist durch den Magneten CFCM steuerbar, der im Augenblick jedoch nicht erregt ist. Beim Drücken der Anlaßtaste 113 erhält das Relais 7?22 Strom und schließt seine Kontakte α und fr. In einem bestimmten Zeitpunkt des Maschinenspiels schließt sich ein Stromkreis, der von der Leitung 24 zur Leitung 25 über den Nockenkontakt C 5, über den Magneten CFCM und über die Kontakte fr des Relais R22 verläuft. Die Erregung des Magneten CFCM bewirkt die Betätigung der Eintourenkupplung 134 (Fig. 2), so daß die Karte aus dem Magazin 102 herausgestoßen wird. Auf ihrem Wege durch die Maschine schließt die Karte den Kartenhebelkontakt CLC, der dann wiederum einen Haltestromkreis für das Relais R 22 von der Leitung 24 zur Leitung 25, über die Kontakte CLC, über die normalerweise geschlossene Stopptaste 113' und über die Kontakte α des Relais i?22 schließt. Die Kontakte CLC sind durch die Nockenkontakte C 4 in der Zeitlücke zweier aufeinanderfolgender Karten (vgl. Fig. 7 a) überbrückt. Die Starttaste 113 kann nunmehr losgelassen werden, und die Maschine fördert jetzt die Karten automatisch weiter. Ist die letzte Karte abgefühlt, dann öffnen sich die Kartenhebelkontakte CLC und schließen sich auch nicht wieder, wenn sich der Nockenkontakt C 4 öffnet. Damit aber die letzte Karte nicht auf der Kartenbahn liegenbleibt, muß man nur noch einmal die Starttaste 113 drücken. Danach ist die Stopptaste 113' zu drücken, damit der Haltestromkreis für das Relais i?22 unterbrochen wird. Das Relais R22 fällt ab, und der Stromkreis des Magneten CFCM wird abgeschaltet. Infolgedessen wird die weitere Kartenzufuhr aus dem Magazin 102 gestoppt.
Nachstehend werden zwei Ausführungsformen für das Suchgerät beschrieben. Die eine Ausführungsform enthält eine Relaisschaltung, die andere eine Röhrenschaltung. Zunächst soll das Relais suchgerät an Hand der Fig. 3 erläutert werden.
Die Netzleitung 24 wird über die Nockenkontakte Γ7 und über eine Bürste 20 auf die Kontaktrolle 118 des Abfühlsystems geschaltet. Die zwölf Abfühlbürsten 126 sind ebenfalls an die Kontaktrolle 118 durch irgendeine in der Karte auftauchende Lochung angeschlossen. Jede der Abfühlbürsten 126 ist mit einem der Relais R1 bis R12 verbunden. Diese Relais sind durch eine gemeinsame Leitung 23 an die Speiselinie 25 über die Nockenkontakte C1 auf die Netzleitung 25 geschaltet. Nach Fig. 7 a schließt der Nocken Cl bei jeder Kartenspalte und der Nocken C7 über die Dauer einer Kartenabfühlperiode. Wenn also ein Loch abgetastet wird, z. B. die lOer-Indexpunktstelle einer bestimmten Spalte, dann schließt sich ein Stromkreis von der Leitung 24 über die Nockenkontakte C 7, über die Bürsten 20, über die Kontaktrolle 118, über lOer-Abfühlbürste 126, über das Relais R10, Leitung 23, über die Nockenkontakte C1 zur Leitung 25. Das Relais R10 setzt eine Reihe von Kontakten R10 α bis RlOh in Tätigkeit, die einen Teil der verschiedenen Vergleicherketten und ebenso der Zahlenüberspringkette bilden. In der ersten Kette, die die Kontakte α der Relais Rl bis R12 umfaßt, sind auch noch zwölf Schalter la bis 12a vorhanden. Liegt z. B. die Aufgabe vor, eine Karte mit einer 10er-Lochung herauszusuchen, so wird der Schalter 10 a eingelegt. Bei der Abfühlung einer solchen Spalte bildet sich dann ein Stromkreis von der Leitung 24 über den Kontakt R12 a, über den Schalter 12 a, über RlIa, Schalter 11a (alle diese Kontakte sind in der normalen Stellung), über den umgelegten Kontakt RlOa, über den eingelegten Schalter 10a, über die übrigen Kontakte in ihrer normalen Stellung und über die Betätigungsspule p des Relais R16 bis zur Leitung 25. Damit ist das Relais R16 erregt, weil der Schalter 10 a und das Relais i?10 in Tätigkeit gesetzt wurden. Das Relais R16 schaltet nun über seine fr-Kontakte die nächste Kette, die aus den fr-Kontakten der Relais Rl bis R12 und dem fr-Satz der Schalter lfr bis 12 fr zur Leitung 24 besteht. Wäre der Schalter 11a eingelegt worden, dann wäre der Stromkreis in der ersten Kette an dieser Stelle unterbrochen und das Relais R16 nicht erregt worden. Ein Stromkreis wird also durch die Kette nur vervollständigt, wenn die Relais, die durch das Abfühlen einer Lochung in Tätigkeit versetzt werden, mit den eingestellten Tasten übereinstimmen. Es ist augenscheinlich, daß dies für irgendeine Anzahl von Tasten bis zur Gesamtsumme von 12 gilt, die eingestellt werden können, daß eine irgendwie gestanzte Karte verwendet werden kann, vorausgesetzt natürlich, daß die zugehörigen Tasten gedruckt worden sind.
Der Haltestromkreis für i?16 wird durch den α-Kontakt von i?16 und die Haltespule h gebildet. Beim Verbinden der Steckbuchse 31 mit einer anderen Steckbuchse kann die Zeit, für die das Relais R16 halten soll, so eingestellt werden, daß sie den verschiedenen möglichen Arbeitsgängen der Maschine angepaßt ist.
Zum Beispiel, wenn eine Steckverbindung zwischen der Steckbuchse 31 und einer der Steckbuchsen 26 hergestellt wird, reicht die Haltezeit von R16 gerade bis nach dem Anfang des Abfühlens der nächsten Spalte, da die Nockenkontakte C 2 einmal pro Spalte unterbrechen, wie aus dem Zeitdiagramm der Fig. 7 a hervorgeht. Bei entsprechenden Steckverbindungen der Spaltenumschaltrelais R16, R17, R18, R19, R20 und bei einer gegebenen Tasteneinstellung in jeder der verschiedenen Ketten, die die Relaiskontakte α bis e enthalten, werden diese Ketten durch die Erregung der genannten Relais nacheinander mit der Stromversorgungsleitung verbunden, wenn entsprechende Lochungen in aufeinanderfolgenden Spalten der Karte abgefühlt werden. Wenn das Relais R20 Strom führt, dann schließt es seinen fr-Kontakt, und es wird ein Stromkreis über den Kontakt R20 fr, die Steckverbin
dung zwischen den Buchsen 30 und 33 und die Erregerspule von i?14 geschlossen. Dieses Relais hält sich selbst über seinen α-Kontakt und den jetzt geschlossenen Kontakt C 3. Gleich nach dem Ende der Kartenabfühlzeit schließen sich auch die Nockenkontakte C 6, und der Sortiermagnet SM kann über die Kontakte i?14b erregt werden. Damit wird die Feder 128 in Fig. 2 heruntergedrückt. Die Karte, die die erforderlichen Angaben enthält, wird in die entsprechende Ablage geleitet. In Reihe mit der unabhängigen Spaltensucherkette, die die Relaiskontakte R1 / bis J? 12 / und die Drucktastenschalter 1 f bis 12 f umfaßt, liegt kein Spaltenumschaltrelaiskontakt. Infolgedessen kann diese Kette unabhängig von den übrigen Ketten Strom führen.
Die Kontakte (R 21 b) liegen in Reihe mit dem Relais R14, so daß die Kette f zum Suchen nach einer
bestimmten Spalte benutzt werden kann, unabhängig
von den anderen Ketten, die nach einer bestimmten
Lochung innerhalb einer Spalte suchen können. Wenn 20 5Q ist:
aber die Steckverbindung zwischen 30 und 33 fehlt,
dann wird Relais 14 nur erregt, wenn i?20 und i?21
zugleich erregt werden. Die Kette, die die Relais- wobei der Schrägstrich die Aufteilung auf die verkontakte 12g, Ig bis 11g und lh bis Uk umfaßt, schiedenen Spalten kennzeichnet. Diese Aufgaben wird benutzt, um — falls erforderlich — Spalten mit 25 werden in derselben Reihenfolge in die Sucherketten nicht betreffenden Eintragungen überspringen zu eingetastet, wie die Eintragungen von der Karte abkönnen (Überspringkette). Wenn sie betätigt wird, gefühlt werden, d.h., die 0- und 8-Tasten werden in dann wird i?13 erregt, und die Kontakte R13 α der ersten Spalte, die 0- und 1-Tasten in der zweiten schließen die Haltestromkreis-Nockenkontakte C2 für Spalte usw. gedrückt. Steckverbindungen werden die Abfühlzeit einer Spalte kurz, so daß irgendwelche 30 zwischen den Punkten 31 der Ketten 1 bis 5 und den Spaltenumschaltrelais stromführend bleiben können. Punkten 26 hergestellt. Eine weitere Steckverbindung
Die Zehnerstelle wird ähnlich verschlüsselt wie die Einerstelle, indem man die Indexstellen 4, 5, 6, 7 benutzt. Das Alphabet, sowohl große als auch kleine Buchstaben, und die verschiedenen Sonderzeichen 5 werden durch X in Verbindung mit den Ziffern 1, 2, 3, 4 usw. dargestellt, womit sich demnach 99 Kombinationen ergeben.
1. Beispiel Absuchen aufeinanderfolgender Spalten
Alle Zusammensetzungen, die irgendwie einen Benzolring als Hauptbestandteil (dargestellt durch Symbol B) haben unter anderem z. B. 1-, 3C-, 5 Q-Xylenol-Derivate enthalten, sollen gesucht werden. Die Karten sind bereits in der Kartei abgelegt vtnd unter B gruppiert. Damit beschränkt sich das Absuchen auf 1, 3 C, 5 Q, ganz gleich, welche Gruppen vorausgehen oder nachfolgen. Die Lochung für 1, 3 C,
08/01/XO19/02/XO124,
Die genaue Handhabung der benötigten Steckverbindungen wird im einzelnen im Zusammenhang mit den nun folgenden Beispielen zur Wirkungsweise der Maschine beschrieben.
Diese Beispiele werden mit Ausnahme des letzten Beispiels im Zusammenhang mit einer speziellen Verschlüsselung beschrieben, die sich besonders für die Anwendung bei der Registrieruung chemischer Strukmacht man von 30 bis 33. Wird nun eine Karte mit betreffenden Aufzeichnungen abgefühlt, stellt sich folgender Arbeitsablauf ein.
Wird der ler-Wert, gelocht als (08), abgefühlt, dann werden die Relais R10 und RS erregt und schließen ihre Kontakte in allen Ketten. Es besteht dann ein Stromkreis über der ersten Kette, da die Tasten 10 und 8 bereits bei der Vorbereitung der
türen eignet. Im einzelnen erhalten die Zählpunkt- 40 Suchanordnung gedrückt wurden. Relais R16 wird stellen z. B. entsprechend dem Chemie-Code nach erregt und schließt seine Kontakte R16b, aber der
Dr. Dyson folgende Bedeutung:
Indexstelle Bedeutung
Y oder 12 ( )
X oder 11 Alphabetisch
0 }
1 I Einer
2 3 J
4 1
5 I Zehner
7 I
8 Komma
9 Punkt
Kombinationen hiervon ergeben:
Verschlüsselung Einer
0 1
1 2
01 3
2 4
02 5
12 6
012 7
3 8
03 9
Kettenstromkreis wird wieder unterbrochen, da der Nockenschalter Cl sich öffnet, bevor RYl erregt wird. Damit fallen R% und i?10 ab. 7? 16 wird aber durch seine Haltespule, die über die Kontakte i?16o, die Steckverbindung 31-26 und Nockenkontakte C 2 gespeist wird, bis zum Beginn der nächsten Spaltenabfühlung gehalten. Der Stromkreis durch die anderen Ketten, obschon sie genau so eingestellt waren wie die ersten, wird nicht geschlossen, da die SpaltenumschaltrelaiskontakteR17&, R18 b, R19 b offen bleiben. Die nächste Spalte, die abgefühlt werden soll, enthält die Oler-Lochung zur Darstellung der Ziffer im Ausdruck 3 C. Es werden also die Relais 10 und 1 erregt.
Auf ähnliche Art wie in der vorigen Spalte wird Relais R17 erregt und wird bis zum Abfühlen der nächsten Spalte gehalten. Wenn die dritte Spalte abgefühlt werden soll, dann fällt Relais i?16 ab, Relais R17 wird erregt, und die dritte Kette wird an die Stromzuführungsleitung angeschlossen. Ebenso werden die Relais R18, R19 und R20 der Reihe nach erregt, und jedes fällt ab, sobald die nächste Kette stromführend geworden ist. Wird Relais i?20 erre,;t, so schließen sich seine fr-Kontakte, und von Leitung 24 über Kontakt R20 b. Steckverbindung von 30 bis 33 und über die Arbeitsspule des Relais i?14 wird ein Stromkreis hergestellt. i?14 hält sich selbst für den Rest der Abfühlperiode über seine α-Kontakte und die geschlossenen Nockenkontakte C3. Nach Abfühlen dieser Karte wird der Magnet SM über die nunmehr
geschlossenen Nockenkontakte C 6 und die ebenfalls geschlossenen Kontakte R14 b erregt. DerMagnet i\M zieht den Federstreifen 128 herunter, und die Karte wird dem Sortierfach SP zugeleitet.
Wenn dagegen die Karte die Aufzeichnungen für Bl, 2, 4, 5 C (Nitro-1, 2, 4, 5-Tetra-Methyl-Benzin) enthalten hätte, dann wäre der Ablauf wie folgt gewesen. Die Tasteneinstellung der ersten Spalte wäre für die erste Ziffer korrekt gewesen. Die nächste Kette indessen ist für die Ziffer 3 (01) eingestellt, aber das Relais für 2 (18) wäre erregt worden. Es wäre kein Stromkreis durch diese Kette hergestellt worden, so daß R17 nicht ansprechen könnte und R16 abgefallen wäre. Die Spaltenumschaltrelais wären am Ende der Abfühlung der zweiten Spalte ebenfalls abgefallen und hätten damit angezeigt, daß keine richtige Lochung bei diesem Stand der Kartenabfühlung vorhanden war und daß die Suche mit der ersten Kette bis zum Ende der Kartenabfühlung weiter fortgeführt werden muß.
2. Beispiel
Absuchen nicht aufeinanderfolgender Spalten
In einer bestimmten Gruppe von Karten sollen diejenigen gesucht werden, auf denen die Symbole B C N in dieser Reihenfolge eingetragen sind. Ein Beispiel für eine Kombination, die diese Folge aufweist, ist Bl, 2, 4, 5C, 3N2. Mit anderen Worten, die Symbole BCN können durch eine beliebige Anzahl von Spalten, die Zahlenangaben enthalten, aber keine alphabetischen, getrennt sein. Die Tasten, die die Symbole BCN darstellen, werden in der ersten, zweiten und dritten Kette gedrückt. Es wird eine Steckverbindung von Buchse 38 der vierten Kette nach 33 hergestellt. Die Buchsen 31 der ersten drei Ketten werden über eine Steckverbindung mit den Buchsen 26 verbunden. Die Buchsen 29 der Überspringkette werden überbrückt und je eine Steckverbindung von 29 zu der oberen Buchse 35 von RlIh und von der unteren Buchse 35 von RlIh zu 36 hergestellt. Wenn das Symbol B abgefühlt wird, wird Relais 7216 erregt, hält sich selbst und schaltet die zweite Kette über R16b ein. Relais R11 tritt in Tätigkeit, da B als Xl verschlüsselt ist, und darauf wird die Überspringkette durch die Bewegung des Kontaktarms von RlIh unterbrochen. Wenn nun die 1 abgetastet wird, wird die zweite Kette nicht eingeschaltet. Da i?ll nicht in Tätigkeit tritt, wird i?13 erregt, und seine Kontakte 7? 13 α schließen einen Haltestromkreis parallel zu den Nockenkontakten C 2. Damit wird der Haltestromkreis für R16 über die Kontakte R16 α während des Abfühlzyklus nicht unterbrochen, da die R13 α-Kontakte während der Unterbrechungszeit von C 2 geschlossen sind. Die erste Kette wird ebenso während des Abtastens der Ziffern 2, 4 und 5 stromführend gehalten. Beim Abfühlen des Symbols C wird dann die zweite Kette leitend, und diese Kette bleibt dann infolge Erregung von i?13 während der Zeit des Abfühlens der Zahl 5 leitend. Symbol N macht die dritte Kette leitend, Relais R18 wird in Tätigkeit gesetzt, i?18& schließt sich, und RIA wird über die Steckverbindung von Buchse 38 nach 33 erregt. Der weitere Vorgang ist dann derselbe wie im Falle des ersten Beispiels.
3. Beispiel 6s
Spaltengruppe und unabhängige Spalte
Es soll nach Aufzeichnungen in einer Spaltengruppe und in einer von dieser Gruppe unabhängigen Spalte irgendeiner Kettenposition gesucht werden. Als Bei-
spiel wird die Aufgabe gestellt, nach der Kombination ACO und N in Zusammensetzungen wie K 4, 11-12 AQCN4 und BIO, 1-2, 5-6, B4, 8ZN, 17-18 AQCQ zu suchen. Die ersten vier Ketten werden wie im zweiten Beispiel eingestellt; die Tasten werden entsprechend der Buchstabenfolge ACQ gedrückt. Im Gegensatz zum zweiten Beispiel wird Buchse 38 der vierten Kette mit Buchse 30 verbunden und Buchse 31 der dritten Kette mit Buchse 37. Die sechste Kette wird entsprechend dem Symbol N eingestellt, und die betreffende Buchse 31 wird ebenfalls mit der Buchse 37 verbunden. Wenn die Gruppe ACQ abgefühlt wird, werden die ersten drei Kettenkreise in der bereits beschriebenen Art stromführend, und Relais R18 bleibt bis zum Ende der Abfühlperiode in Tätigkeit, da die Kontakte C 7 bis zu diesem Zeitpunkt nicht unterbrochen wird. Ebenso ermöglicht die sechste Kette die Erregung von R21, wenn ein N abgefühlt wird, und dieses Relais wird gleichfalls bis zum Abschluß der Abfühlperiode gehalten. Wenn sowohl J? 18 als auch R21 erregt werden, existiert ein Stromkreis zurück an Leitung 24, über die Kontakte R18 b, Steckverbindung von 38 der vierten Kette zu Buchse 30, Kontakte R21b und die Erregerspule des Relais i?14 zur Leitung 25. Wenn also ACQ und N auf derselben Karte gefunden werden, ganz gleich, in welcher Kartenposition, erregen sich die Relais i?18 und R21 je für sich vor oder am Ende des Kartenabfühlzyklus, setzen Relais i?14 in Tätigkeit und damit den Magneten SM, wie bereits beschrieben.
4. Beispiel
Sich wiederholende Spaltenlochungen
Bis jetzt wurde in den Beispielen angenommen, daß die gesuchte Information jeder Karte nur einmal vorhanden ist. Es könnte jedoch der Fall eintreten, daß ein Teil der Lochung sich in anderen Spalten wiederholt, z. B. bei der Suche nach ZQ 4 in K 2, 11-12B 4, 13ZQ, ZQ 4. Die Herstellung der Steckverbindungen und die Arbeitsweise ist ähnlich wie im Falle des zweiten Beispiels, allerdings unter Auslassung der Überspringkette. Das erstmalige Auftreten von Z in der nicht gesuchten Kombination macht die erste Kette leitend. Das O macht die zweite Kette leitend, und danach fällt das erste Spaltenumschaltrelais ab. Das zweite Z erregt die dritte Kette nicht, so daß am Ende der Abfühlung dieser Spalte das zweite und dritte Spaltenumschaltrelais nicht erregt werden, aber die erste Kette ist durch das Abfühlen von Z wiederum leitend geworden, und von da an ist der Vorgang wie oben beschrieben. Daraus geht hervor, daß der falsche Start, verursacht durch das Vorhandensein der anfänglichen nicht gesuchten ZO-Kombination, die Suchanordnung nicht daran gehindert hat, bei der folgenden richtigen Kombination wie vorgesehen zu arbeiten.
5. Beispiel
Zwei Gruppen· abwechselnd
Selbstverständlich können, zwei Suchanordmuigeti zum Betrieb eines einzigen. Relais R14. vorgesehen sein. Jade Suchianordhung wird wie im Falle des erstem. Beispiels betrieben:, wobei jede von ihnen eine Gruppe von fünf Aufzeichniungsspalten suchen soll. Beide Gruppen sind nicht identisch. Wenn, eine: Steckverbindung' zwischen dien. Buchsen- 33 beider .Anordnungen hergestellt wird, wird R14 erregt, wenn eines der beiden. Relais i?20 in Tätigkeit tritt. Somit wird die
TO 759/228
Karte ausgewählt, wenn sie irgendeine der verlangten Aufzeichnungsgruppen enthält.
- 6. Beispiel
Zwei Gruppen wahlweise
Das drittel Beispiel betraf eine Suchanordnung zur Auswahl vom Karten,- dliei je zwei Aufzeichn.ungsgruppen, enthalten!. Wenn man den unabhängigen Umschalter R21b durch einen Schalter ersetzt, der von
9. Beispiel Weitere Aiiwendungsmöglichkeiit der Überspringkette
Bei gewissen Verschlüsselungen werden die Zahlen. 5 stets durch eine einzelne Lodiung dargestellt und, das Alphabet und die Sonderzeichen durch eine Kombination von. zwei Lochungen:. Die Sueherketten sprechen diese Codeimpulse an, wie bereits oben gezeigt. Die Überspringkette jedoch benötigt eine abgeänderte einer zweiten Such anordnung betrieben wird und ent- 10 Steckverbindung. Die Buchsen 29 werden miteinander sprechend mit Schalter R2Qb verfährt, dann kann verbunden, ebenso jedes Buchsenpaar 34 und jedes man ganz unabhängig nach zwei Gruppen, von. Auf-· Buchsenpaar 35. Bei genauem Zusehen, zeigt sich, daß, zeichnungen, suchen; Dies ist dann notwendig, wenn wenn nur ein Relais arbeitet, ein Stromkreis über den die Suche gleichzeitig nach ZO4N2 und 4N2AO Kontaktkettun und den Steckverbindungen besteht und stattfinden soll, ganz gleich, ob die ursprünglichen 15 Relais 7? 13 erregt wird. Wenn zwei Relais arbeiten, zwei Buchstabenfolgen getrennt oder aber nur eine dann ist der Stromkreis unterbrochen, und Relais R13 Buchstabenfolge mit ineinander übergehenden Buch- wird nicht erregt. Ein Überspringen, kommt also nur stäben auftritt, z. B. ZO4N2AO. vor, wenn nur ein einzelnes Loch in einer Spalte vor
kommt, d. h.. bei einem numerischen Wert.
Oben angeführte Beispiele haben die Vielseitigkeit in. der Anwendung der Relaisausführung des Erfrndungsgegenstaudcs gezeigt. Im folgenden soll nun die elektronische Ausführungsform der Suchanordnung und ihre Wirkungsweise beschrieben werden.
Aus dem Blockschema. der Fig. 6 ist zu entnehmen,, daß alle Relaisschalter durch eine Röhre mit den dazugehörigen Schaltelementen ersetzt und mit 270
7. Beispiel 20
Teilausscheidung von Spalten
Es kann z. B. wünschenswert sein, nach allen Zusammensetzungen zu suchen, deren Verschlüsselung mit J?.C. beginnt, wobei das Fragezeichen irgendeine 25 Zahl sein kann,, die man in einer einzelnen Spalte lochen kann. In den ersten beiden Ketten werden die
Schalter so gedruckt, als ob J C in aufeinanderfolgen- bezeichnet worden sind. Die Blöcke FIe bis F12ti
den Spalten gesucht werden sollte., und die dritte sind mit einer der Relaiskontaktketten nach Fig. 3
Kette wird so gesteckt, daß R14 betätigt werden, kann. 30 vergleichbar. Mittels Steckverbindungen oder en.t-
Bei der vierten Kette geht die Steckverbindung von sprechenden Druektastenscha.ltern können die Röhren
der oberen Buchse 28 von R9d nach Buchse 37, von leitend und nichtleitend gemacht werden. Der von dan
Buchse 36 nach Buchse 26, und Taste 9 d wird gedrückt, Bürsten beim Abfühlen einer Lochung aufgenommene
womit der letzte Punkt in. der Kombination· J ?. C. be- Impuls wird über Steckverbindungen oder eingestellte
rücksichtigt wird. Wenn. J abgefühlt wird, wird Relais 35 Drucktastenschalter auf die betreffenden Röhren ge-
R16 erregt und schaltet damit die zweite Kette ein. In geben, die dadurch entweder leitend oder nichtleitend
einer gewünschten. Karte soll jetzt irgendeine Zahl zu- werden..
,sammein, mit einem Punkt abgefühlt werden. Relais Jede Abfiihlbürste 126 ist mit einer Blockzeile 270 R17 wird nicht erregt, da. die zweite Kette auf das durchgehend über Leitung 207 verbunden. Die Röhren Symbol C eingestellt ist. Die Leitung 24 ist über die 40 dieser Blocks 270 werden durch die ihnen zugeordneten Steckverbindung von Buchse 37 zur Buchse 28 ober- Druckta.stcnschaltcr oder Steckverbindungen, so· gehalb· von. 7? 9 c/, über den verschobenen.Kontaktarm von steuert, daß alle Röhren einer Kette nichtleitend R9d, über die gedrückte Taste 9rf, über die: Steck- werden, wenn, eine Karten-spalte abgetastet wird, die verbindung von 36 zu 26 und über die Steckverbin- dieselbe Aufzeichnungskombination trägt, wie die dung von.Buchse26 zu Buchse31 von 7? 16 verbunden. 45 durch die Drucktasten vorher eingestellte. In diesem Das Relais 7? 16 bleibt in Tätigkeit, wenn auch die Falle spricht, der Spaltenumschalter 271 an. der hier
ebenfalls aus einer Röhrenschaltung besteht und der die nächste Kette einschalten soll.
Die Spaltenüberspringkette besteht hier aus den
Wenn kein C auftaucht, fällt 7? 16 ab und ist bereit 50 Blecken Fl.? bis F12.ν mit dem dazugehörigen Überfür einem weiteren. Suchvorgang. Die Tatsache, daß Springumschalter 276 (letzte Spaltenkette in Fig. 6).
Während bei der Relaisausführung die Spaltenumschalterelais jeweils nach der Spaltenabfühlung stromlos wurden, es sei denn, daß die Relais so· ge-55 schaltet waren, daß sie sich, selbst hielten, ist es bei der Röhrenausführung nach Fig. ö umgekehrt, da hier
Kontakte C 2 unterbrochen werden., und führt Strom bis zum Abfühlen. der dritten Spalte. Taucht ein C auf, wird R17 erregt und bewirkt die Ablage der Karte.
7? 19 dauernd unter Strom bleibt, ist unwesentlich, da diet fünfte Kette nicht benutzt wird.
8. Beispiel Teilunterdrückung innerhalb einer Spalte
die Spaltenumschaltröhre F18 (Fig. 5 b) leitend bleibt, wenn sie nicht durch besondere Steckverbindung gesperrt ist. Diese Röhre entspricht einem Spalten
Um nach einer Zusammensetzung der Form ?. ?. 13ZN ztt suchen, in der die Fragezeichen, wiederum
für irgendwelche Ziffern, stehen, die in einer einzelnen 60 umschaltkontakt für die Folgekette (Fig. 3). Der
Spalte gelocht werden können, ist es nur1 notwendig, Spaltenumschalter 271 ist in Fig. 5 b ausführlich dar-
die Ketten nach, der Vorschrift /,/,/13/Z/N einzutasten gestellt und. enthält mehr als eine Röhre. Daher ist es
und wie im Falle des ersten Beispiels zu. stecken. möglich, ihn mit Ausnahme von F18 in Abfühlberait-
Außerdeim wird Buchse 38 der ersten Kette mit der schaft zurückzuversetzen, ohne Rücksicht auf den
oberen Buchse 28 von. 7?8α verbunden und die untere 65 jeweiligen Zustand von F18.
Buchse. 28 des Relais R8a mit Buchse· 36. Ebenso. Die Arbeitsgeschwindigkeit ist bei der elektro-
verfährt man mit der zweitem Kette. So· werden, also ηisehen Suchanordnung größer als bei der Relais-
beide Ketten wegen, des Symbols »Komma.« erregt, suchanordnung. Die hierbei verlangte zeitliche Stsue-
ganz gleichgültig, welche Zahl in Verbindung mit dem rung wird von der Steueranordnung 272 (Fig. 5 c, 6)
;Kcr.ima« vorkommt. 70 ausgeführt. Dieser Block ist dreifach unterteilt, näm-
lieh in Abfühleinheit. Löschoinheit und Löschrücksteller.
Die einzelnen Röhrenkreise 270 der Sucbketten sind, unter sich gleich, abgesehen natürlich von den möglichen Steckverbindungein (Fig. 5 a). Über eine Anzahl Steckbuchsen 200, 201, 202, 203 können die Röhren geöffnet oder gesperrt werden. Wenn eine Röhre normalerweise gesperrt sein soll, dann werden Steckverbindungen von 201 nach 200 und von 203 nach 202 hergestellt. Außerdem werden die Steckbuchsen 210 überbrückt. Durch diese Steckverbindungen hat dann die Kathode von Fl α das Potential dar gemeinsamen Kathodenleitung 208, und das Gitter wird über den Widerstand 204 mit einer Spannungsquelle verbunden, die in bezug auf die Kathodenleitung 208 negativ ist. Die Gittervorspannung ist so gewählt, daß die Röhre normalerweise nichtleitend ist. Gelangt ein positiver Abfühlimpuls von den Abfühlbürsten 126 über die Leitung 207, Kondensator 206 und über die Steckverbindung von 200 nach 201 auf das Gitter, dann wird die Röhre geöffnet. Dieser Betriebszustand der Röhre kennzeichnet beim Abfühlvorgang das Nicht-
Vorhandensein einer Loehung. Wenn nun die Röhre leitend wird, zeigt sie an, daß eine Loehung an einer falschen Stelle vorhanden ist. Beim anderen Betriebszustand der Röhre1 werden Steckverbindungen, von dien, Steckbuchsen 201 nach 202 und. von 203 nach; 200 hergestellt. Das Gitter der Röhre hat nun das Potential dar Leitung 208, und die Röhre ist leitend, wobei der Strom durch, den Spannungsabfall über den; Kathoden widerstand 205 begrenzt wird. Bei der Abfiihlung
ίο wird in diesem Falle ein positiver Abfühl impuls auf die Kathode gegeben, um die Röhre zu sperren, d. h., die Loehung ist am dar richtigen Stellet Der Vorgang kaiin, so, zusammengefaßt werden: Wird keine Loehung abgefühlt. dann bleibt die Röhre im Normalzustand.
Wird eine Loehung abgefühlt, dann, kehrt sich dieir Betriebszustand dar Röhre um. Die Arbeitsbedingungen der Anordnung sind alsor so, daß eine Übereinstimmung zwischen den Einstellungen und den abgeifühlten Aufzeichnungen, immer durch die Röhren angezeigt wird, die während der Abtastperiode1 nichtleitend sind..
Demnach arbeitet die Röhre Vl am Fig. 5 a wie folgt:
Einstellung Kartenspalte Vor
Abfiihlung
Während
Abfiihlung
Bedeutung
Keine Loehung
200-201 202-203
Loehung
200-203 202-201
Keine Loehung
200-201 202-203
Loehung
200-203 202-201
Keine
Loehung
Loehung
Loehung
Keine
Loehung
Aus
Ein
Aus
Ein
Aus
Aus
Ein
Ein
Übereinstimmung
Übereinstimmung
Abweichung
Abweichung
Falls man keine besondere Zählpunktstelle· einer bestimmten Kette abfühlen will, dann kann man die entsprechende Röhre durch Trennen der Steckbuchsen 210 ausschalten. Diese Maßnahme entspricht der Beseitigung der Steckverbindung, die in Fig. 3 zwischen den. Steckbuchsen 28 hergestellt wurde, um unerwünschte Relaiskontakte zu überbrücken.
Die: gern ei ns amen Kathoden- und Anodanleitungen 208 bzw. 209 aller Röhren, einer Kette können über Steckbuchsen mit dem entsprechenden Spalteinumschalter 271 verbunden werden. Außerdem gibt es noch aine gemeinsame Leitung negativer Spannung, die in Fig. 6 nicht gezeigt wird und in Fig. 5 a an den Gitterwiderstand 204 führt.
Die gemeinsame Anodenleitung 209 (Fig. 6, 5 a,) aller Röhren einer Kette wird über die Steckbuchsen 273 (Fig. 5b, 6) und den Widerstand 211 (Fig. 5b) an eine Spannungsquelle: von 150 V angeschlossen'. Falls irgendein© von den Röhren- einer Kette leitet, ergibt sich damit ein Spannungsabfall an diesem Widerstand 211. Der dann zwischen dem Gitter und der Anode von F13 entstehende Spannungsuniterschied genügt, um F13 zu sperren. Die; eingestellten Röhren sind — wie oben beschrieben, ■— anfangs leitend, aber sobald die richtige Kombination von Lochungen abgefühlt AVii*d, werden diese Röhren alle nichtleitend, die Spannung über 211 wird Null, und F13 wird geöffnet. Ein negativer Impuls erscheint an der Anode von F13, der über den Kondensator 213 und die Diodei -F14 auf das Gitter von FlS übertragen wird. Die1 Diode schneidet den positiven Impuls ab, der entsteht, wenn F13 am Ende des Abfühl impulses Aviederum gesperrt wird. Widerstand 214 stellt den Diodenableitwidterstand dar.
F15 und F16 in Fig. 5 b bilden einen monostabilen Multivibrator bekannter Form. Die Zeitkonstanten der Kondeinsator-Widerstands-Ko'mbinationen' 217, 216 und 218, 215 werden, so gewählt, daß die Röhre F18 loscht, bevor der Multivibrator in seinen stabilen Zustand zurückfällt. Das Gitter von F16 liegt: an einer negativen Spannungsquelle über Widerstand 216, so daß der Normalzustand des Multivibrators mit leitender Röhre F15 und nichtleitender Röhrt F16 gekennzeichnet ist. Der negative Impuls, der auf da,s Gitter der Röhre F15 kommt, sperrt diese, so daß F16 leitend wird und in diesem Zustand für eine Zeit, die von der Zeitkenstante der Widerstands-Kondensator-Kombination bestimmt wird, verharrt. Wenn. F16 in den. nichtleitenden· Zustand zurückkippt, steigt an der Anode schnell die Spannung an, und der verzögerte Anstiegseinsatz wird über eine Widerstands-Kondien-.
sator-Kombination kleiner Zeitkomstante 222 und 221 an das Gitter der Kathodenfolgeröhre F17 weitergegeben. Ein positiver Impuls mit etwas verminderter Amplitude erscheint am Belastungswiderstand 223. Die Amplitude dieses Impulses reicht aber aus,, um die negative Vorspannung dar Gastriode F18, die über Widerstand 225 zugeführt wird, zu überwinden und damit F18 ansprechen, zu lassen. Wenn F16 leitet, wird also· ein negativer Impuls auf das Gitter von F18 gegeben, aber ohne Aveitere Wirkung, da, ja, F18 eine Gasrohre ist.
Diei Anode vco. F18 kann über die Steckbuchsen,229 jedoch der Multivibrator in seine normale1 Stellung und 274 (Fig. 6) mit der gemeinsamen Kathoden- zurückkippt, wird ein positiver Impuls a,uf F25 geledtung 208 der Sucherröhiren in. der nächsten. Kette geben, der a,n ihrer Anode einen negativen. Impuls verbunden, werden. Wenn F18 leitet, fällt die Span- erzeugt. Dieser verzögerte Impuls kann über die Stecknung der Leitung 208 auf +30 bis +40V in bezug 5 buchse 260 mittels Steckverbindungen an die verschieauf die Nullspann.ungsleitung, wobei der genaue Wert
durch dein. Spannungsabfall über der leitenden Röhre
F18 und dem Kathodenwiderstand 227 bestimmt ist.
Damit stellen sich. dann, ungefähr 110 V zwischen der
denen Spaltenumschalter (Buchse 233 in Fig. 6) gegeben, werden, um diese — wie bereits beschrieben — zu. löschen. Das Bremsgitter von F25 wird normalerweise auf Null spannung gehalten, indem man. dia
Leitung 208 und der 150-V-Anodenleitung für dia ίο Steckbuchsem 283 und 285 verbindet, womit auto
betreffende Sucheirkette ein. Diese Kette wird damit für die Betätigung durch einen: Abfühlimpuls vorbereitet. Der Kondensator 226, der zwischen der Anode von F18 und der 150-V-Leitung eingeschaltet
matisch das Löschen nach jeder Spaltenabfühlung gewährleistet ist. Wenn man das Löschen des Spaltenumschalters verhindern will, verbindet man die Steckbuchsen 283 und 284. Im Normalzustand eines weite
ist, dient dazu, eine sichere Zündung der Röhre zu 15 reu Multivibrators, der die Röhren F26 und F27 tunerreichen, wenn der Impuls angelegt wird. Ein. nega- faßt, ist F26 leitend, und ihr Anodenpotential ist tiver Impuls von der Steueranordnung kann auf die infolge1 des Spannungsabfalls über den Anodenwider-Steckbuchse 233 gegeben werden. Dadurch wird ein stand. 263 beträchtlich kleiner als 100 V. Wenn das positiver Impuls großer Amplitude über die Anodenr Bremsgitter von F25 mit der Buchse 284, die in dar belastung 230 der Röhre F19 erzeugt. Dieser Impuls 20 Spannungsteileranorduung 263, 261, 262 liegt, verübeir den Kondensator 228 macht die Kathode von. bunden ist, dann reicht die negative ßremsgitteirspan,-F18 genügend positiv, um die Anoden-Kathoden- llung aus, um sicherzustellen,, daß kein Anodenstrom Spannung unter den Zündwert herabzudrückeni. F18 durch F25 fließt, selbst wenn das Sttuergitter einen wird gelöscht und bleibt dann infolge der negativen. positiven Impuls erhält. Unter diesen Umständen Vorspannung des Steuergitters gesperrt. Der Kcnden- 25 können dann also keine Löschimpul se an 260 auftreten., satcr 226 wiederum begünstigt das Löschen, indem er Wenn-, aber von dem Überspringumschaltcr 276 ein eine kleine Verzögerung im Anoden Spannungsanstieg positiver Impuls auf Buchse 282 üb; rtragen wird, verursacht, der sonst sofort eintreten würde:, wenn die kippt der Multivibrator, bestehend aus den Röhren Kathode von F18 positiv gemacht wird. Damit wurdei F26 und F27, und die Anodenspaunung von F26 gezeigt, daß die Umschaltröhre F18 beim Öffnen. 30 steigt. Das Bremsgitter von F25 wird nur leicht meigadurch die Röhre F13 über ein Zeitverzögerungsglied tiv in bezug auf diei Nullspannung, und der Anoden-
und beim Sperren durch die Röhre F19 wird.
Die Steueranordnung (Fig. 5 c) sorgt für die zeitlich genaue Steuerung der Arbeitsvorgänge der Such- 35 anordnung. Sie ist in drei Einheiten unterteilt, die das Abfühlen, das Löschen der Spaltenumschaltung und die Löschrückstellung zum Überspringen von Spalten;
strom kanu fließen, wenn ein. positiver Impuls auf das Steuergitter kommt, bevor der Multivibrator in seine Normallage zurückkippt.
Die Röhren und die dazugehörige Schaltung in der Überspringkette (l'ls bis F12.f in Fig. 6) sind alle ähnlich deinen der Sucherkette (Fl 0: bis F12t· im Fig. 6). Der Überspringumschalter 276 jedoch hat ei nie Röhre, die der F13 entspricht, aber einen Widerstand
steuern..
Die Nockenkontakte C8 in Fig. 5c werden für die- 40 in. der Kathodenleitumg. Die Kathode wird über die selbe Zeitdauer geschlossen wie die in Fig. 7a mit Cl Leitung 279 (Fig. 6) mit Buchse 282 (Fig. 5c) verbezeichneten.. Durch das Schließen, dieser Kontakte bunden und über Kondensator 269 mit dem Gitter von wird ein negativer Impuls an das Gitter von, F20 über F27. Wenn, also diese Überspringumschaltröhre leitend den Kondensator 235 gelegt (Fig. 5 c). Die Röhren. wird, kommt ein positiver Impuls an Buchst; 282, um F20 und F21 bilden ebenfalls einen, monostabdlen +5 den Löschrückstellmultivibni.tor F26 und F27 zu Multivibrator, in dem F20 normalerweise leitend ist. kippen.
Der negative Impuls schaltet F20 ab und macht F21 leitend. Ein negativer Impuls von eimer Dauer, die durch die Zeitkonstante des Kippkreises bestimmt
Die relative zeitliche: Lage der verschiedenen Arbeitsimpulse wird in Fig. 7 b gezeigt. Wenn einmal die Umschaltröhre F13 den Multivibrator F15 und
wird, entsteht am Belastumgswideirstand 238 und wird 50 F16 (Fig. 5b) in Tätigkeit gesetzt hat, sind die nachdurch die Röhre F22 verstärkt, wobei ein positiver folgenden. Arbeitsgänge des Spaltenumschalters raiabImpuls am Anodenbelastungswidiarstand 245 erscheint. hängig vom Zustand der jeweiligen. Ketten,. Daher ist Die Steckbuchse 244 ist mit der Anode von; F22 über es auch möglich, die Spaltenumschalter, außer diesem den Kondensator 243 verbunden und wird andererseits Multivibrator, ebenso wie ihre angeschlossenen Ketten über eine Steckverbindung an· die gemeinsame Bürste, 55 unmittelbar nach dem Abfühlen zu löschen. Nach dem 20 (Fig. 6) angeschlossen, u,m einen; positiven Ab fühl- Löschen wird jedes Einstellen, bedingt durch den Ab-
fühlvcrgang, durch das Zurückkippen, des Multivibrators in seine normale Stellung ausgeführt. Damit wird das Einstellen, sozusagen: während des Löschvorganges 60 im Multivibrator gespeichert, und das Einstellen geschieht durch das Auslösen' der gasgefüllten. Röhre, F18, indem der Speichermultivibrator in seine Normal lage zurückfällt. Daraus geht hervor, daß der Einstellimpuls, der von der Hinternanke des Abfühl-F24 enthält. Der Impuls schaltet F23 ab·, und es ent- 65 impulses erzeugt wird, nicht auftreten kann, bevor der steht ein Spannungsabfall am Anodenwiderstand 280 Abfühlimpuls abgeklungen ist.
der Röhre F24. Die Anode ist über ein Zeitglied 254, Der Impuls, der durch den vom Überspringum-
kleiner Zeitkonstante mit dem Steuer fitter der schalter angestoßenen Löschrückstellmultivibrator tir-Röhre F25 verbunden. Da. diese Röhre- normalerweise zeugt wird, muß den Löschimpuls zeitlich so übergesperrt ist, hat dieser Impuls keine Wirkung. Wenn 70 lappen., daß die Möglichkeit zur Einwirkung das
impuls zu genau der Zeit, die durch C8 für jedes. Spaltena.bfühlen bestimmt wird, zu. erhalten,. Die Impulsdauer wird durch die Zeitkonstanten des Multivibrators bestimmt.
Ein negativer Impuls tritt am Kathodenwideirstand 281 dar Röhre F22 auf und wird, dem Gitter von, F23 zugeleitet. F23 ist normalerweise die leitende Röhre ein« anderen, Multivibrators, der außerdem die Röhre
Löschiimpulses auf F25 (Fig. 5 c) gewährleistet ist. Der Arbeitseinsatz wird durch den Abfühlimpuls festgelegt, und das Ende wird durch die Rückstellzeit des Multivibrators F26, F27 bestimmt.
Aus der vorangehenden, Beschreibung geht hervor, daß die elektronische Abfühlanordnung — wie sie im Blockscheima in Fig. 6 gezeigt wird — im vieler Hinsicht der in Fig. 3 gezeigten Relaisausführung1 ähnlich ist. Infolgedessen können die anderen Einrichtungen der Maschine, wie die Kartenf ördervorrichitung und die Steuerstronikreise, für beide Maschinenaus^ führungen? identisch sein.
Angesichts der Ähnlichkeit der Arbeitsweise dürfte es genügen, wenn nur ein Beispiel für die elektronische. Ausführungsweise angegeben wird. Nehmen wir den Fall des bereits oben gegebenen zweiten Beispiels: Dann muß die erste der drei Ketten, auf BCN eingestellt werden. Hierzu müssen in der ersten; Kette: für die Röhren Vila, V9a und VIa folgende Steckverbindungen hergestellt werden (Fig. 5 a.): Erstens zwischen 201 und 202 und zweitens zwischen 203 und 200,, um die Röhren zu öffnen. Für alle übrigen. Röhren der ersten Kette dagegen müssen, die Steckverbindungen zwischen- 201 und 200 und zwischen 203 und 202 ausgeführt werden, um die Röhren zu sperren. In der zweiten Kette müssen die Röhren FIl a, VlOa, V9a und VIa geöffnet und alle übrigen gesperrt werden. Entsprechend für die dritte Kette (Fig. 6) werden die Röhren VUc, Vic und VT,c geöffnet und der Rest gesperrt.
Es ist hervorzuheben, daß zwei Buchsen 274 zu dam ersten Spaltenumschalter kommen, und zwar je eine von der ersten und der zweiten Kette. Die Buchse 274 der ersten Kette wird mit Buchse 286 verbündten', dia über einer Röhre, deren Inncnwiderstand, ungefähr dem der Röhre F18 entspricht, und über ihrem Kathodenwiderstand an Nullspannimg liegt. Die zweite Buchse 274 wird mit Buchse 229 verbunden, und ebenso verfährt man mit der dritten Kette. Die Steckbuchsen 273 werden für jede der drei Ketten überbrückt. Die Buchsen. 233 sind zum Löschern mit dta Steckbuch sen 260 zu verbin dan. Die Steckbuchsen 244 überbrückt man,, um den Abfühlimpuls zu, übertragen. Die Buchse 229 des dritten Spaltenumschalteirs wird mit Relais R14 (Fig. 3) so verbunden,, da,ß das Relais erregt wird., wenn F18 leitet. Die, Röhre VlIs der Überspringkette wird geöffnet, und die übrigen, Röhren erhalten keime Anodenspannumg, indem die Buchsen, 210 nicht verbunden werden. (Fig. S a). Die Steckverbindungen: zwischen, den zwei Buchsen. 277 und den zwei Buchsen 278 sind erforderlich. In der Steueranordnung wird eine Verbindung zwischen den. Buchsen 283 und 284 hergestellt. Beim Abfühlen, von Symbol B werden die geöffneten, Röhren, der ersten, Kette1 alle nichtleitend und betätigen ·— wie bereits beschrieben — damit den Spaltenumscbalter. Die zweite Kette wird dann durch F18 eingeschaltet. Außerdem wird VlIs gesperrt, so daß der Löschrückstellmultivibrator eingeschaltet wird und ein Löschimpuls an der Anode von F25 auftreten, kann.. Da zu diesem Zeitpunkt keine weiteren Spaltenumschalteir geöffnet sind, bleibt dieser Impuls ohne Wirkung. Für die nun folgenden abzuf ühlenden Ziffernaufzeichnungen wird keine1 der Sucherketten eingestellt. Die Uberspringkette ist ebenfalls außer Betrieb', so> daß d!e:r Löschrückstellmultivibrator nicht angestoßen wird. Daher wird auch der erste Spaltenumschalter nicht gelöscht. Wenn das Symbol C abgefühlt wird, wird die zweite Kette betätigt, um den zweiten Spaltenunischalter zu öffnen. Beivor dies geschieht, hat die Überspringkettei den; Überspringumschalter angestoßen, so> daß dieser einen Löschimpuls auf die Spalteinumschalter gibt, worauf der erste Spaltenumschalter gelöscht wird.
Ein ähnlicher Vorgang tritt ein;, wenn beim Abfühlein. des Symbols N der dritte Spaltenumschalter geöffnet wird und damit das Relais R14 anspricht. Die Kartenablage erfolgt dann wie bereits in den vorausgehenden Beispielen beschrieben.
Dadurch, daß entweder ein Relais oder eine Röhre für jede Zählpunktstelle einer Spalte vorgesehen; ist, kann ohne weiteres jeder Aufzeichnungscode angewendet werden, ohne daß dabei die innere Schaltung und der Aufbau der Maschine geändert werden muß. Die Anzahl der Sucberkettem wiederum hängt von der Art des jeweils verwendeten. Schlüssels und von den Aufzeichnungen selbst ab. Die Vielseitigkeit der Suchmöglichkeiten jedenfalls wird durch die vorteilhafte Einführung von. Überspringketten beträchtlich erhöht.
In beiden Ausführungen nach der Erfindung wurde über Relais 14 ein. Sortiervorgang gesteuert. Eine andere Anwendungsmöglichkeit bestände darin, daß das Relais 14 irgendeine Maschine steuert, die Kartanaufzeichnungen in irgendeiner Form reproduzieren kann, ohne daß dabei die ursprüngliche Kartenreihenfolge geändert wird.

Claims (15)

Patentansprüche·
1. Soirtiereimrichtung mit Abfühlsysteim zur Steuerung der Ablage der ausgewerteten! Aufzeichnungsträger, insbesondere Lochkarten, nach einem bestimmten Sortierbegriff, dadurch gekennzeichnet, daß ein einem Vergleichssystem (α bis h; R13 bis i?21) nachgeschalteter Sortiermagnet (SM) oder ein Druckwerk oder ein Stanzmagnet oder ein sonstiges Arbeitsmittel jedesmal dann wirksam wird, wann der in dieses Vergleichssystem (a bis h; R13 bis R21) eingetastete· (la bis 12/) Sortierbegriff mit dem über die Abfühlung in da,s gleiche Vergleichssystem eingeführten Scrtierbegriff übereinstimmt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Karten, der Länget nach eingeführt werden, so, daß die Merkmale (Indetxpunktei) auf der Karte gleichzeitig und die Spalten der Reihe nach abgefühlt werden..
3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Karten in der herkömmlichen Art der Breite nach eingeführt werden, in Ruhestellung abgelesen und die abgelesenen Eintragungen elektrisch mit dem Sucherelement, jeweils nur eine Spalte;, in Verbindung gebracht werden.
4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein Sueherelement mit mehreren Relais, die ihrerseits mehrere Vergleicherketten bilden, sowie eine. Abfüllvorrichtung, die die Eintragungen spaltenweise nacheinander den Relais des Sucherelements zuführt und das Sucherelemeiiit nur ein Relais je Spaltenmerkmal (Indexpunkt) und die Vergleicherketten je einen. Kontakt für jedes Relais aufweisen, das in von durch Handeinstellung bediente Verbindungen eingefügt ist, so daß, wenn die in einer Spalte abgelesenen Ein^ tragungen und die durch Handeinstellung bedienten Verbindungen übereinstimmen, sich über die
7091759/228
Ketten ein Stromkreis bildet, der ein Übertragungsrelais erregt, das Kontakte in der nächsten Vergleicherkette hat,.
5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch" gekennzeichnet, daß die genannten Reihen von. Vergleicherketten zum mindesten eine Gruppe
■ in der Folge einer anderen, in Tätigkeit bringen läßt, so· daß, wenn zwischen, d'eni durch Handeinstellung bedienten. Verbindungen, und den abgelesenen Eintragungen, eine1 Übereinstimmung erzieilt ist, die letzte Stromkreiskette1 ein, Relais in Tätigkeit setzt, dessen, Kontakte· einen Stromkreis für die Betätigung einer Karten-auswählvor richtung vorbereiten., der zu einem bestimmtein. Zeitpunkt im Kartenlauf geschlossen wird..
6. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich eines oder mehrere der Übertragungsrelais in. einem Stromkreis für die Betätigung der Karteinauswählvorrichtung befinden, so> daß diese Vorrichtung betätigt wird, weine in. irgendeiner der Ketten,, die ihre Übertragungsrela,is so· verbunden haben, eine Übereinstimmung gefunden wordien ist.
7. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Vorhandensein. von, zwei Gruppen, von Vergleicherkatten für das Suchierelement jede Gruppe unabhängig von der anderen, aufgebaut ist und diese Gruppen gleichzeitig durch die abgefühlten Eintragungen in Tätigkeit gesetzt werden, so· daß eine Such ei nach Eintragungen, die aus zwei Gruppen; von Spalten bestehen, unternommen werden kann, wo· die Gruppe von Spalten- in irgendeiner Reihenfolge auftritt und sogar ein Überschneiden vorkommt.
8. Anordnung nach den Ansprüchen. 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsrelais nur für eine Spalte gehalten wird., wodurch eine Suche unter den sich, wiederholenden Kartenspaltenmustem unternommen werden kann.
9. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 8, da-
■ durch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung eines Stromkreises von der einen der Vergleicfoerketten· über das Übertragungsrelais hinweg zu einer anderen. Kette ein Haltestromkreis entsteht, der das Relais so> lange hält, bis gewisse im voraus festgesetzte Klassen von Eintragungen· nicht in, .nacheinandierfolgeniden Spalten, gefunden; worden: sind, wobei Spalten übersprungen werden, können.
10. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Suchereilement unabhängige Gruppen vom Vergleicharkettemreihein hat, jede Gruppe für ein; besonderes Muster zusammengestellt wird und die Kartenauswählvorrichtung nur in Tätigkeit gesetzt wird, wenn alle gesuchten: Muster vorhanden sind.
11. Anordnung nach den Ansprüchen, 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte der betriebsmäßig mit jeder der Gruppen verbundenen Ausgangsrelais parallel geschaltet sind und die Karteniauswäblvcrrichtung nur betätigt wird, wenn irgendeine dor betreffenden Anordnungen vorhanden ist.
12. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Sucherelement aus mehreren Gasentladungsröhren besteht und diese in Vergleicherkettenreihen angeordnet sind, für jedes in jeder der Ketten dargestellte Merkmal (Indexpunkt) eine entsprechende Vorrichtung vorgesehen ist und durch Handeinstellung !»diente Mittel mit jeder der Vorrichtungen gekuppelt sind, diese Vorrichtungen in, einer Kette für ein: entsprechendes Eintragungsmuster eingestellt werden, se- daß. wenn, die von einer Spaltt-nabfühlvorrichh tung herangeholte Eintragung und die durch die aufgebauten Verbindungen zugeführte Eintragung übereinstimmen, alle Vorrichtungen in der Kette nichtleitfähig gemacht werden, eine Röhrenanordnung dagegen leitfähig wird, die ein Röhrenübertragungselement in Tätigkeit setzt, das· die nächste Vergleicherkeitte wirksam macht und die Kartenauswählvorrichtung betätigt.
13. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch, gekennzeichnet, daß das Übertragungselement aus einem Multivibrator besteht, der einen normalen Stetigkeitszustand hat, der von der Vorrichtung nach Anspruch 13 vermittels eines Stromstoßes geändert wird,, aber durch eine Hilfsvorrichtung vor dem Abfühlen der nächsten Spalte in seinen ursprünglichen Stand zurückversetzt wird.
14. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Multivibrator nach der Rückversetzung in seinen normalen. Zustand einen. Impuls auslöst und dadurch eine Gasentladungsröhre leitend, macht, daß dabei eine Spannungsquelle an, die nächste Vergleicherkette angeschlossen wird und die Gasentladungsröhre automatisch am Ende jeder Spalte in ihren ursprünglichen Zustand zurückgeführt wird.
15. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein besonderer Impuls sowohl das Überspringen von Spalten bewirkt als auch, die selbsttätige Wiederherstellung des Zustande« der Gasentladungsröhre verhindert.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
© 709 759/228 10.57
DEI2964A 1947-11-03 1950-09-30 Anordnung zur Kartenauswahl Pending DE1019112B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB29288/47A GB655674A (en) 1947-11-03 1947-11-03 Improvements in and relating to card operated record apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1019112B true DE1019112B (de) 1957-11-07

Family

ID=10289152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI2964A Pending DE1019112B (de) 1947-11-03 1950-09-30 Anordnung zur Kartenauswahl

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2539998A (de)
BE (1) BE493975A (de)
CH (1) CH291688A (de)
DE (1) DE1019112B (de)
FR (1) FR1068610A (de)
GB (1) GB655674A (de)
NL (2) NL151590B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977488C (de) * 1953-07-05 1966-08-18 Standard Elek K Lorenz Ag Schaltungsanordnung zur Abfrage einer bestimmten, waehlbaren Zahl an einer aus bistabilen Stufen aufgebauten elektronischen Zaehlkette
US2873855A (en) * 1954-03-22 1959-02-17 Owens Illinois Glass Co Electronic memory device for article sorting apparatus
US2912105A (en) * 1954-05-28 1959-11-10 Gen Motors Corp Hardness testing and sorting
US2922036A (en) * 1955-01-25 1960-01-19 Fairstein Edward Paralyzer for pulse height distribution analyzer
US2997173A (en) * 1955-08-22 1961-08-22 Magnavox Co Card processing apparatus
US2994429A (en) * 1955-08-30 1961-08-01 Ibm Electronic searching selector
US3023894A (en) * 1956-02-20 1962-03-06 Magnavox Co Card processing system
US2988216A (en) * 1956-07-06 1961-06-13 Magnavox Co Card processing system
US3068451A (en) * 1956-12-20 1962-12-11 Gen Electric Data storage register and control system
US3022891A (en) * 1957-11-18 1962-02-27 Rudolph H Efram Card sorting system
US3028956A (en) * 1959-04-13 1962-04-10 Burroughs Corp Record card transport system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB256223A (en) * 1925-07-29 1927-09-01 Siemens Ag Method of and means for controlling adding, sorting, statistical and like machines
US2265439A (en) * 1938-05-23 1941-12-09 Firm Deutsche Hollerith Maschi Sorting machine for perforated records

Also Published As

Publication number Publication date
BE493975A (de) 1900-01-01
NL90292C (de) 1900-01-01
CH291688A (fr) 1953-06-30
NL151590B (nl) 1900-01-01
GB655674A (en) 1951-08-01
FR1068610A (fr) 1954-06-29
US2539998A (en) 1951-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658171A1 (de) Verfahren und maschine zur bildung von saetzen von blaettern
DE900347C (de) Vervielfaeltigungsmaschine mit Druckzylinder
DE3045758A1 (de) Einrichtung zum steuern der fadenfuehrer einer flachstrickmaschine
DE1178089B (de) Programmgesteuerte elektrische Schreibanlage
DE1019112B (de) Anordnung zur Kartenauswahl
DE972247C (de) Anordnung zum Vergleichen von Werten, die durch elektrische Impulse dargestellt werden
DE973523C (de) Maschine zum Mischen und Sortieren von Zaehlkarten
DE1019489B (de) Anordnung zum Mischen von Aufzeichnungstraegern mit numerischen oder alphabetischen Angaben
DE1001517B (de) Anordnung zum Lochen von Zahlkarten
DE2041040A1 (de) Steuerungseinrichtung fuer Aufbewahrungsanlage
DE1286318B (de) Kartensortiervorrichtung
DE1129736B (de) Magnetscheibenspeicher
DE424814C (de) Lochkartenkopiermaschine
DE917461C (de) Anordnung fuer die Abfuehlung von Aufzeichnungstraegern
DE638782C (de) Lochmaschine zum Duplizieren von gelochten Musterkarten
DE740320C (de) Lochkartensortiermaschine mit druckenden Zaehlwerken
DE1011195B (de) Unter Zaehlkarten-(Lochkarten-) Steuerung arbeitende Maschinenanlage mit Druckwerk und mit einer Einrichtung zum Aussuchen von mit Kennmarkierungen versehenen Registrierunterlagen
DE942002C (de) Durch Aufzeichnungstraeger gesteuerte Maschine, insbesondere fuer die Auswertung kriminalistischer Suchunterlagen
DE965087C (de) Anordnung zum spaltenweisen Lochen von Zaehlkarten
DE924109C (de) Sortiermaschine fuer Karten mit Buchstabenzeichen
DE743868C (de) Sortiermaschine fuer Registrierkarten
DE859392C (de) Zaehlkartensortiermaschine
DE852469C (de) Sortiermaschine fuer Zaehlkarten mit Fachwechsel bei vollem Fach
DE828609C (de) Sortiermaschine fuer Zaehlkarten mit Binaermarkierungen
DE1161715B (de) Lochkartenmaschine mit einem Satz verriegelbarer Abtaststifte und einem Satz von Speicherstiften