DE1017547B - Drahtspannwerkzeug - Google Patents
DrahtspannwerkzeugInfo
- Publication number
- DE1017547B DE1017547B DEM28396A DEM0028396A DE1017547B DE 1017547 B DE1017547 B DE 1017547B DE M28396 A DEM28396 A DE M28396A DE M0028396 A DEM0028396 A DE M0028396A DE 1017547 B DE1017547 B DE 1017547B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire
- threaded sleeve
- hook
- tension
- holding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G11/00—Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
- F16G11/12—Connections or attachments, e.g. turnbuckles, adapted for straining of cables, ropes, or wire
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electric Cable Installation (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Drahtspannen, welches mit einer den« zu spannenden Draht
erfassenden Hakenschraube versehen ist und sich nach dem Spannen des Drahtes von diesem ohne Beeinträchtigung
der erreichten Drahtspannung lösen läßt, so daß die Weiterverwendung des Werkzeuges
an beliebig vielen anderen Spannstellen möglich ist.
Drähte lassen sich im allgemeinen ohne Hilfsmittel von Hand nicht ausreichend spannen. Zu diesem
Zweck werden daher meist spannsohloßartige Vorrichtungen verwendet, die in verschiedenen Ausführungfsformen
bekannt sind. Diese bestehen in der Regel aus einer mit dem einen Drahtende fest verbundenen
Fassung, in der ein gegen Rücklaufen sperrbarer und mittels eines hebelartig wirkenden
Schlüssels drehbarer Bolzen gelagert ist, auf den sich der daran befestigte Gegendraht zum Spannen aufwickeln
läßt. Das Spannen der Drähte mittels solcher Spannschlösser fällt vor allem bei größeren Spanndrahtanlagen,
wie sie z. B. im Weinbau benötigt werden, recht teuer aus, weil für jede Spannstelle ein an
ihr verbleibendes, zusätzliche Kosten verursachendes Spannschloß beschafft werden muß. Außerdem bereitet
das Befestigen der sperrigen Stahldrahtenden am Spannschloss jedesmal zusätzliche Arbeit.
Um das Anbringen von Spanndrähten zu verbilligen und zu erleichtern, ist daher ein Spannwerkzeug
zu bevorzugen, das es ermöglicht, den Draht an der gewünschten Stelle zu spannen, ohne daß das Werkzeug
aber an der Spannstelle verbleiben muß, so daß es zum Gebrauch an anderer Spannstelle wieder zur
Verfügung steht. Auch solche Drahtspann werkzeuge sind an sich schon bekannt. Den gewünschten, Zweck
kann z. B. ein flaschenzugartig arbeitendes, behelfsmäßig oft verwendetes Gerät erfüllen. Hierbei bereitet
jedoch dann die Befestigung des gespannten,Drahtes
am ihn haltenden Festpunkt meist gewisse Schwierigkeiten, abgesehen davon, daß das Anbringen eines
solchen Flaschenzuges und das Arbeiten mit ihm an sich schon reichlich umständlich und zeitraubend ist.
Ein weiterhin bekanntes Drahtspannwerkzeug, welches nur dazu dient, den Draht zu spannen, besteht
in einem Spannbock, welcher sich gegen einen Befestigungspfosten abstützt, an dem der gespannte
Draht dann zusätzlich noch festgemacht werden muß. Der Spannbock zieht dabei den Draht in seiner Längsrichtung
lediglich gegen sich. Zu diesem Zweck hat dieser Spannbock einen ziehend zurückschraubbaren
Schraubenbolzen mit lose drehbarem Hakenkopf, in dem der zu spannende Draht mit einer Endschlaufe
eingehängt wird. Dieses Werkzeug hat im wesentlichen die gleiche nachteilige Arbeitsweise wie das
vorstehend genannte flaschenzugartige Gerät, wobei auch in diesem Fall der gespannte Draht erst um-Drahtspannwerkzeug
Anmelder:
Erich Möcklin,
Bickensohl (Kr. Freiburg, Breisgau)
Erich Möcklin, Bickensohl (Kr. Freiburg, Breisgau),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
ständlich wieder am Haltepfosten festgemacht werden muß, bevor das Werkzeug gelöst werden kann.
Abgesehen hiervon ist auch diese Spannvorrichtung ganz ungeeignet zum Nachspannen der Drähte, weil
diese dabei ganz gelöst und völlig neu gespannt werden müssen. .
Ferner ist ein Spannwerkzeug bekannt, das diese Nachteile vermeidet, das jedoch in anderer Beziehung
wieder nicht zufriedenstellen kann. Es handelt sich hierbei um eine Spannzange,, die senkrecht an den zu
spannenden Draht angesetzt wird.. Sie hat zwei zangenartig schließbare. Backen und zwischen diesen
sitzend starr an ihrem Drehpunkt befestigt einen etwas kürzeren Haken, mit dem der Spanndraht bei
geöffneten Zangenbacken erfaßt wird. Es bildet sich dann beim schließenden Gegeneinanderbewegen der
Zangenbacken eine schlaufenartige Einbiegung des im Haken hängenden Drahtstückes. Wird die Spannzange
dabei um ihre Längsachse verdreht, so verdrillt sich die genannte Drahtschlaufe an ihrem Ansatz mit.
Dies hat zur Folge, daß sie sich von selbst hält und die Spannzange wieder vom Draht abgenommen werden
kann, ohne daß der Draht in seiner Spannung
nachgibt. Bei diesem Werkzeug ist jedoch von wesentlichem Nachteil, daß die Spannwirkung begrenzt ist,
weil sie sieh auf die Länge der Drahtschlaufe beschränkt.
Es müssen also bei einem stark verkürzend zu spannenden Draht mehrere Spannstellen vorgesehen
werden, Mißlich ist dabei ",ferner, daß jedesmal aber
auch . eine Mindestspannlänge eingehalten werden muß, wie sie eben der Größe der .Drahtschlaufe ent-
709700/108
spricht, weil sie sich sonst nicht gespannt halten kann, so daß ein nur kurzes Nachspannen dabei nicht vorgenommen
werden kann. Dies ist aber für Anlagen mit parallel verlaufenden Drähten unbedingt erforderlich,
um alle Drähte gleich gespannt zu halten, was nur erreichbar ist bei einer kontinuierlich gegebenen,
aber bei der bekannten Spannzange nicht vorhandenen Spannmöglichkeit.
Hinzu kommt, daß es auch von besonderem Vorteil ist, wenn man die einzelnen Spannstellen nachträglich
beliebig nachspannen kann, um ein ungleiches Lockerwerden der Drähte ausgleichen zu können, ohne neue
Spannstellen schaffen zu müssen. Auch dies macht die bekannte Spannzange nicht möglich, weil ein weiteres
Verdrehen der mit ihr erzielten Drahtschlaufe diese abdrehen würde, ohne daß dabei im wesentlichen ein
Nachspannen des Drahtes stattfindet. Ein Verdrehen des Drahtschlaufenansatzes ist dabei nämlich wegen
fehlenden Nachziehens des Drahtes in Richtung der Schlaufe nur brauchbar bis etwa 360°. Schließlich
kommt noch hinzu, daß die den Draht zur Schlaufe biegenden Zangenbacken, auch wenn1 sie selbst abgerundete
Kanten haben, den Draht stark winklig abbiegen müssen, um eine Schlaufe zu erzielen, die sich
an ihrem Fuß schließt, damit ihr Verdrehen an dieser Stelle ermöglicht ist. Hierdurch kann an diesen
Stellen eine so große Beanspruchung auftreten, daß der Draht abreißt, vor allem, wenn er dabei schon unter
Spannung steht und dann noch an den Kanten der Backen der Zange entlangschleifen muß.
Durch die Erfindung werden alle diese Nachteile grundsätzlich vermieden, und zwar kennzeichnet sich
das mit einer Hakenschraube zum Erfassen des Drahtes versehene Drahtspannwerkzeug nach der Erfindung
dadurch, daß die Hakenschraube an ihrem hinteren Ende mit einer zum Halten und Verschrauben
dienenden Handhabe, z. B. mit einem Knebel, versehen und in einer Gewindehülse geführt ist, welche
mit einem abgerundeten Stützrand einer die axiale Verlängerung der Gewindehülse nach vorn bildenden,
sich im Querschnitt etwa viertelkreisbogenförmig erweiternden Drahteinführöffnung rechtwinklig an den
zu spannenden Draht ansetzbar ist. Hierdurch wird erreicht, daß durch Verschrauben der mit dem Haken
den Draht hintergreifenden Hakenschraube und der
Gewindehülse gegeneinander der Draht in die Drahteinführöffnung
hineingezogen und unter ösenbildung doppelschraubenlinienförmig zu einem sich selbst haltenden
und somit auch nach dem Entfernen des Drahtspannwerkzeuges die Spannung des Drahtes aufrechterhaltenden
Drillteil verdrillt wird.
Auf diese Weise läßt sich jetzt das Spannen des Drahtes- mühelos in kurzer Zeit unter weitestgehender
Schonung des Drahtes ganz kontinuierlich vornehmen. Dabei kann ferner an den alten Spannstellen nachträglich
jederzeit auch beliebig wieder nachgespannt werden, selbst wenn es sich dabei auch nur um ganz
Meine Beträge handelt.
Von wesentlichem weiteren Vorteil ist ferner noch, daß sich mit dem neuen Werkzeug der Spannvorgang
in zwei Abschnitten in der Weise durchführen läßt, daß nach dem Ansetzen der Gewindehülse an den zu
spannenden Draht durch Festhalten und Zurückziehen der Hakenschraube und gleichzeitiges Verschrauben
der Gewindehülse über den den Draht hintergreifenden Haken hinweg der Draht zunächst ohne Verdrillung
in die Drahteinführöffnung hineingezogen und daß dann durch Festhalten der Gewindehülse und
Zurückschrauben der Hakenschraube der Draht sowohl weiter in die Gewindehülse hineingezogen als
auch zu dem sich selbst haltenden Drillteil verdrillt wird.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert
und beschrieben, und zwar zeigt
Abb. 1 das dargestellte Spannwerkzeug längs geschnitten in seiner Arbeitsstellung zu Beginn des
Spannvorganges,
Abb. 2 das Werkzeug in jener Stellung, in der der Spanndraht in die Werkzeugöffnung so weit hineingezogen
ist, daß mit dem Verdrillen der gebildeten Drahtschlaufe begonnen werden kann, und
Abb. 3 die Arbeitsstellung des Werkzeuges während des Verdrillvorganges.
In einer mit Innengewinde versehenen Hülse 1 sitzt ein Schraubbolzen 2, der am vorderen Ende einen
Haken 3 trägt und am hinteren Ende mit einem Knebel 4 versehen ist, der zum Drehen der Hakenschraube
in der Hülse dient. Die Gewindehülse 1 ist am vorderen Ende durch einen abgerundeten Stützrand
6 axial verlängert, so daß eine im Querschnitt etwa viertelkreisbogenförmig sich erweiternde Drahteinführöffnung
7 entsteht. Mit dieser öffnung ist das Spannwerkzeug rechtwinklig an den zu spannenden
Draht 5 ansetzbar. Dabei wird die Hakenschraube 2 in der Gewindehülse so weit vorgeschraubt, daß der
Haken 3 den Draht 5 hintergreifen kann, wie dies Abb. 1 veranschaulicht. Ist dies geschehen, so hält
man das Werkzeug am Knebel 4 fest und schraubt die Hülse 1 nach vorn, so daß der Draht 5 in die Hülsenöffnung
7 hineingezogen wird, wie dies in Abb. 2 veranschaulicht ist. In dieser Stellung des Werkzeuges
ist es jetzt möglich, die Hakenschraube bei mit der anderen Hand festgehaltener Gewindehülse 1 zu
drehen, und zwar so, daß sich die Gewindehülse 1 dabei weiter nach vorn verschiebt. Dies hat zur Folge,
daß der am Haken 3 hängende Draht 5 sich dabei unter Bildung einer öse 9 doppelschraubenlinienförmig
zu einem sich selbst haltenden und somit auch nach dem Entfernen des Drahtspannwerkzeuges die
Spannung des Drahtes aufrechterhaltenden Drillteil 8 verdrillt (vgl. Abb. 3). Dieses Spannen des Drahtes
wird durch Drehen der Hakenschraube 2 bei festgehaltener Gewindehül'se 1 so lange fortgesetzt, bis
der Draht 5 die gewünschte Spannung besitzt. Wie aus Abb. 3 hervorgeht, erfolgt dabei das Abbiegen des
Drahtes in einer recht flachen Krümmung, die den Draht sehr schont.
Da beim Spannen dies Drahtes der Drillteil 8 ins
Werkzeug hineingezogen wird, kann man in weiten Grenzen· jede beliebige Spannwirkung vollständig
kontinuierlich erzielen. Es ist sogar möglich, die so geschaffene Spannstelle bei einem Lockern des Drahtes
später ohne weiteres zum Nachspannen des Drahtes zu verwenden. Es genügt, wenn zu diesem Zweck das
Werkzeug in die Stellung nach Abb. 1 gebracht wird, um die öse 9 des Drillteils 8 in den Haken 3 einhängen
zu können. Alsdann wird bei festgehaltenem Knebel 4 die Gewindehülse 1 so weit vorgeschraubt,
bis der Stützrand 6 am Draht 5 zum Anliegen kommt. Ist dies der Fall, so wird jetzt die Gewindehülse 1
festgehalten und mittels des Knebels 4 die Hakenschraube in der Hülse 1 so weitergedreht, daß die
Hülse sich nach vorn verschiebt.
Um das Werkzeug von der Spannstelle zu lösen, hält man den Knebel 4 fest und schraubt einfach die
Gewindehülse 1 auf der Hakenschraube 2 zurück, bis der Haken 3 aus der öse 9 ausgehängt werden kann.
Die Gewindehülse 1 bildet für das Spannwerkzeug beim Arbeiten mit ihm nicht nur einen gut in der
Hand liegenden Griff, sondern sie schafft mit dem in
ihr vorhandenen Gewinde für den Spannvorgang auch eine hervorragend arbeitserleichternde Übersetzung
und schließlich gibt sie· dem unter Erreichung großer Spannlänge in sie eingezogenen Drillteil sicheren Halt
und gute Führung.
Claims (3)
1. Mit einer Hakenschraube zum Erfassen des Drahtes versehenes Drahtspannwerkzeug, welches
sich nach dem Spannen des Drahtes von diesem ohne Beeinträchtigung der erreichten Drahtspannung
lösen läßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Hakenschraube (2, 3) an ihrem hinteren Ende mit
einer zum Halten und Verschrauben dienenden Handhabe, z. B. mit einem Knebel (4), versehen
und in einer Gewindehülse (1) geführt ist, welche mit einem abgerundeten Stützrand (6) einer die
axiale Verlängerung der Gewindehülse nach vorn bildenden, sich im Querschnitt etwa viertelkreisbogenförmig
erweiternden Drahteinführöffnung (7) rechtwinklig an den zu spannenden Draht (5) ansetzbar
ist, so daß durch Verschrauben der mit dem Haken den Draht hintergreifenden Hakenschraube
und der Gewindehülse gegeneinander der Draht in die Drahteinführöffnung hineingezogen ■
und unter ösenbildung doppelschraubenlinieniförmig zu einem sich selbst haltenden und somit
auch nach dem Entfernen des Drahtspannwerk-
zeuges die Spannung des Drahtes aufrechterhaltenden Drillteil (8) verdrillt wird.
2. Drahtspannwerkzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch seine Verwendbarkeit zur
Durchführung des Spannvorganges in zwei Abschnitten in der Weise, daß nach dem Ansetzen
der Gewindehülse (1) an den zu spannenden Draht (5) durch Festhalten und Zurückziehen der
Hakenschraube (2) und gleichzeitiges Verschrauben der Gewindehülse (1) über den den Draht
hintergreifenden Haken hinweg der Draht zunächst ohne Verdrillung in die Drahteinführöffnung
hineingezogen und daß dann durch Festhalten der Gewindehülse und Zurückschrauben der
Hakenschraube der Draht sowohl weiter im die Gewindehülse hineingezogen als auch zu dem sich
selbst haltenden Drillteil (8) verdrillt wird.
3. Drahtspannwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch seine Verwendbarkeit zum
Nachspannen des Drahtes in der Weise, daß es mit dem Haken (3) in die Öse eines früher hergestellten
Drillteils (8) des Drahtes eingehängt und im Sinne einer Weiterbildung dieses Drillteils
betätigt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 435 571;
schweizerische Patentschriften Nr. 144 076,
212;
Deutsche Patentschrift Nr. 435 571;
schweizerische Patentschriften Nr. 144 076,
212;
französische Patentschrift Nr. 978 687.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© -309 700/108 10.57
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM28396A DE1017547B (de) | 1955-10-06 | 1955-10-06 | Drahtspannwerkzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM28396A DE1017547B (de) | 1955-10-06 | 1955-10-06 | Drahtspannwerkzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1017547B true DE1017547B (de) | 1957-10-10 |
Family
ID=7300391
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM28396A Pending DE1017547B (de) | 1955-10-06 | 1955-10-06 | Drahtspannwerkzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1017547B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3508843A1 (de) * | 1985-03-13 | 1986-09-25 | WLZ - Raiffeisen e G, 7000 Stuttgart | Drahtspanngeraet |
US5662539A (en) * | 1995-06-16 | 1997-09-02 | Hewlett-Packard Company | Tensioning device for a flexible drive member |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE435571C (de) * | 1923-09-08 | 1926-10-13 | Jules Surmay | Bandspannwerkzeug |
CH144076A (de) * | 1930-01-03 | 1930-12-15 | Lauper Edwin | Vorrichtung zum Spannen von Drähten. |
CH242212A (de) * | 1944-09-27 | 1946-04-30 | Kraeuchi Fritz | Einrichtung zum Spannen von Draht. |
FR978687A (fr) * | 1949-01-05 | 1951-04-17 | Pince à raidir les fils métalliques |
-
1955
- 1955-10-06 DE DEM28396A patent/DE1017547B/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE435571C (de) * | 1923-09-08 | 1926-10-13 | Jules Surmay | Bandspannwerkzeug |
CH144076A (de) * | 1930-01-03 | 1930-12-15 | Lauper Edwin | Vorrichtung zum Spannen von Drähten. |
CH242212A (de) * | 1944-09-27 | 1946-04-30 | Kraeuchi Fritz | Einrichtung zum Spannen von Draht. |
FR978687A (fr) * | 1949-01-05 | 1951-04-17 | Pince à raidir les fils métalliques |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3508843A1 (de) * | 1985-03-13 | 1986-09-25 | WLZ - Raiffeisen e G, 7000 Stuttgart | Drahtspanngeraet |
US5662539A (en) * | 1995-06-16 | 1997-09-02 | Hewlett-Packard Company | Tensioning device for a flexible drive member |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH701983A1 (de) | Spannvorrichtung für Vorhangseil. | |
DE1017547B (de) | Drahtspannwerkzeug | |
DE2307957A1 (de) | Stuetzvorrichtung nach art einer konsole | |
DE909420C (de) | Skibindung mit an einem Vorderstrammer loesbar eingehaengter Kabelschlaufe | |
DE19951149C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen und Spannen eines Seiles | |
CH635627A5 (de) | Vorrichtung zur verstellung der spannung eines spannbaumes einer webmaschine. | |
DE939785C (de) | Befestigungsschelle | |
DE605632C (de) | Vorrichtung zum Spannen und Loesen eines unter dem Schnittdruck selbsttaetig nachspannenden, auch zur Aufnahme unrunder Werkstuecke geeignten Mitnehmers fuer Drehbaenke | |
DE1815343B2 (de) | Aufhaenger fuer rohre oder dergleichen | |
DE10361757B3 (de) | Vorrichtung zum Abwickeln eines Drahtes von einem Drahtspanner | |
DE738631C (de) | Streckvorrichtung fuer gebrochene Gliedmassen | |
DE3623663A1 (de) | Ein- und ausziehvorrichtung fuer steckmuffenverbindungen | |
DE663750C (de) | Vorrichtung zum Verbinden und Spannen von Foerdertuechern | |
DE555507C (de) | Hebel-Seilspanner | |
DE501870C (de) | Vorrichtung zum Festklemmen der Leitung an dem Beschlag eines Haenge- oder Abspannisolators | |
DE684378C (de) | Seilklemmkausche fuer Bergwerksfoerderanlagen u. dgl. | |
DE295614C (de) | ||
DE102013014520B3 (de) | Drahtspanner für Wabenrähmchen | |
DE1006809B (de) | Zweiarmiger Abzieher | |
DE369652C (de) | Fuer Bauzwecke bestimmte Hebevorrichtung | |
DE102009024833B3 (de) | Aufhängevorrichtung für Hand - und Geschirrtücher | |
AT64848B (de) | Kamerahalter. | |
DE473014C (de) | Werkzeug zum Verbinden von zwei gegenueberliegenden Stellen an einer zwei Masten o. dgl. miteinander verbindenden Klammer | |
AT66225B (de) | Sägebügel. | |
DE102012104737B4 (de) | Spanngurt-Spanner |