DE1016624B - Manteldrahtlot fuer Keramikloetungen und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Manteldrahtlot fuer Keramikloetungen und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1016624B
DE1016624B DE1956D0022263 DED0022263D DE1016624B DE 1016624 B DE1016624 B DE 1016624B DE 1956D0022263 DE1956D0022263 DE 1956D0022263 DE D0022263 D DED0022263 D DE D0022263D DE 1016624 B DE1016624 B DE 1016624B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
solder
wires
wire
titanium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1956D0022263
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Eugen Duerrwaechter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doduco Solutions GmbH
Original Assignee
Doduco GmbH and Co KG Dr Eugen Duerrwaechter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doduco GmbH and Co KG Dr Eugen Duerrwaechter filed Critical Doduco GmbH and Co KG Dr Eugen Duerrwaechter
Priority to DE1956D0022263 priority Critical patent/DE1016624B/de
Publication of DE1016624B publication Critical patent/DE1016624B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • B23K35/0227Rods, wires
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/122Metallic interlayers based on refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/124Metallic interlayers based on copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/125Metallic interlayers based on noble metals, e.g. silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/126Metallic interlayers wherein the active component for bonding is not the largest fraction of the interlayer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/62Forming laminates or joined articles comprising holes, channels or other types of openings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/64Forming laminates or joined articles comprising grooves or cuts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/84Joining of a first substrate with a second substrate at least partially inside the first substrate, where the bonding area is at the inside of the first substrate, e.g. one tube inside another tube

Description

  • Manteldrahtlot für Keramiklötungen und Verfahren zu seiner Herstellung Es ist bekannt, zum vakuumdichten Verlöten. von Keramikkörpern mit Metallen Lote zu verwenden, welche durch ihren Gehalt an unedlen Metallen eine Bindung mit der Keramik und dem damit zu verbindenden Metall ermöglichen: Als solche Lote sind bekannt Silberlegierungen mit Unedelmetallen, wie Cu oder Mn,- aber auch andere reine Metalle, wie Kupfer, und dereh@Legierungen. Voräus,etzung ist hierbei eine oxydierende Atmosphäre beim Lötvorgang. Die dabei entstehenden Oxydhäute aus den im Lot enthaltenen Unedelmetallen bewirkeni nämlich erst eine Benetzung der Keramik.
  • Bei der Zusammensetzung des Lotes ist darauf zu achten, daß die Lotlegierungen keine Zusätze an. Metallen mit niedrigem Verdampfungspunkt, wie Zink, Cadmium oder Thallium, enthalten dürfen.
  • Schon seit einiger Zeit ist nun bekannt, daß Titan einen vorzüglichen Lotwerkstoff für Keramiklötungen darstellt. Im Gegensatz zu den vorstehend genannten Metallen (z. B. Cu, Mn) erfolgt hierbei die Lötung im Vakuum, denn das sehr unedle Titan vermag die keramischen Massen oberflächlich zu reduzieren, und durch diese chemische Umsetzung wird eine besonders innige Verbindung bewirkt. Da jedoch Titan einen für die übliche Löttechnik-zu hohen Schmelzpunkt aufweist, sind Drahtlote bekannt, bei denen sich Titan als Seele in einem Mantel eines für Keramiktötungen üblichen Lotes, wie der eutektischen Ag-Cu-Legierung der Zusammensetzung 72 0lo A,g-' Rest Cu-, befindet. wobei in der Literatur ein gewichtsrnäß-iger Anteil der Titanseele von 5 bis 8°/o des Gesamtgewichtes dieses. Lotes angegeben wird'@Versuche haben aber ergeben, daß die untere Grenze des Titangehaltes. bis auf etwa. 2 % gesenkt werden kann. Es* ist auch schon vorgeschlagen worden, an Stelle des Titans Zirkon oder Hafnium als Seele in den Manteldraht einzufügen.
  • Derartige Manteldrähte befriedigen jedoch nicht restlos. Beim Schmelzen des Lotes legiert sich der verhältnismäßig dicke Kern: (Schmelzpunkt des Titans 1800° C) nicht oder nur unvollständig mit dem Lotmantel (eutektische Ag-Cu-Legierung 780° C), so daß der gute Verlauf des Lotes an der Lötstelle gefährdet ist. Das Lot verschließt nicht genügend, so daß die Verlötung nur unvollständig und nicht vakuumdicht erfolgt.
  • Überraschenderweise hat es sich nun gezeigt, daß ein Manteldraht zur Keramiktötung vollkommen befriedigt, wenn man die Seele, deren Masse zur Erreichung einer optimalen Löteigenschaft in einem gewissen Gewichtsprozentverhältnis zur Mantelmasse aus Lotmetall stehen muß, in einzelne Teile unterteilt. Dadurch wird erreicht, daß sich das Seelenmetall beim. Schmelzen des Lotmantels rascher mit demselben legiert,, wodurch eine gleichmäßigere und bessere Verbindung der Keramik mit- dem zu verlötenden Metall erreicht wird. Ein so hergestelltes Lot ermöglicht eine wesentlich raschere und absolut vakuumdichte Verlötung.
  • Die Zeichnung stellt beispielsweise schematisch einen Querschnitt durch einen Manteldraht bekannter Ausführung (Fig. 1) und vier verschiedene Ausführungen nach der Erfindung dar.
  • Fig. 1 zeigt den bekannten Manteldraht, bestehend aus einem Mantel 2 aus einer üblichen Lotlegierung oder auch eines reinen Metalls, wie Silber oder Kupfer, und den Kern 3 aus duktilem Titan, Zirkon oder Hafnium; die Fig. 2 und 3 zeigen zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Manteldrahts, wobei die Seele 3 aus mehreren, beispielsweise vier oder fünf dünnen Drähten besteht, die sich im eigentlichen Lotmeta112 eingebettet finden. Ihr Gewicht entspricht zusammen dem Gewicht der Seele 3 der Ausführung nach Fig. 1.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Lotdrähte gemäß den Fig. 2 und 3 erfolgt derart, daß man in einen dicken Runddraht, beispielsweise - aus einer Silberkupferlegierung, vier oder fünf Längslöcher bohrt, in die passende Drähte aus Titan, Zirkon oder Hafnium eingeschoben werden. Die Längslöcher können in dem Rundstab bereits schon beim Gießen desselben dadurch hergestellt werden, daß man in die Gußform graphitierte Stahlstifte einsetzt. Nach dem Eingießen und Erkalten des Lotes können diese Stahlstifte aus dem Guß 'herausgezogen werden, worauf die so erhaltenen Löcher mittels einer Reibahle blankgerieben werden.
  • . Die Herstellung des erfindungsgemäßen Lotdrahtes gemäß Fig. 4 erfolgt derart, daß in einen dicken Rundstab aus massivem Lot Längsnuten eingefräst werden. In die tiefsten Stellen dieser Nuten werden die Seelendrähte eingelegt; worauf durch Walzen und Ziehen dieses dicken Rundstabes die Nuten rein mechanisch zusammengedrückt und geschlossen werden. Der auf das entsprechende Maß gezogene Lotdraht nimmt schließlich etwa eine Form gemäß Fig. 2 an.
  • Bei der Ausführung nach Fig.5 werden Seelen= drahte 3 im flüssiges Lotmaterial getaucht, so daß sie sich mit einer dünnen Schicht 4 dieses Metalls überziehen und dadurch von. der Außenluft abgeschlossen sind. Mehrere dieser so - mit Lotmetall `überzogenen Seelendrähte werden dann mit mehreren anderen Drähten 6 aus massivem Mantelmetall zu einer Litze geflochten. Durch Hinzunähme von mehr oder weniger massiven Drähten 6 kann der gewünschte Gehalt des fertigen Lotlitzendrahtes an Titan, Zirkon oder Haf--nium eingestellt werden.
  • Die Möglichkeiten der Herstellung von Lotdrähten gemäß der Erfindung sind damit nicht erschöpft. Die Zahl der Lotdrähte -kann zwischen 'zwei und zehn Einzeldrähten liegen,- sie können weiterhin eine .viereckige oder rechteckige Form haben.
  • Weiterhin ist es möglich, an Stelle von massiven Titandrähten Titanpulver in die Löcher innerhalb des Mantels zu. stopfen und die so erhaltenen Manteldrähte durch Walzen und Ziehen auf ihre Endstärke zu bringen. Zirkonpulver läßt sich zur Herstellung der Lotkerne, infolge seiner Selbstentzündung bei Zimmertemperatur nicht verwenden.
  • Drähte, die zu Lötungszwecken mit einer oder mehreren Seelen versehen sind und im Mantel und Seele unterschiedliche Metalle aufweisen., sind, an sich bekannt. So verwendet die Schmuckwarenindustrie zur Herstellung von auf Automaten hergestellten Schmuckketten für die Kettenglieder beispielsweise Gold-oder Silbermanteldrähte, die einen oder mehrere Kerne aus einem Gold- oder Silberlot enthalten.
  • Der Zweck dieser sogenannten »Lotdrähte« ist je= doch ein anderer als bei der Erfindung. Während bei den Edelmetall-Lotdrähten mit einer oder mehreren Lotseelen das Lot nach der Verformung der Drahtstücke beispielsweise zu Kettengliedern, durch Erhitzen dieser Kettenglieder zum Schynelfzen gebracht' wird und die Schnittflächen der Glieder dadurch verbunden werden, bleibt der Mantel aus Edelmetall vollkommen erhalten. Bei dem erfindungsgemäßen Lot schmilzt der niedrigfließende Lotmantel zuerst und legiert sich mit der aus hochschmelzendem Titan he J stehenden mehrfachen Lötseele zu einer neuen: Legierung.

Claims (5)

  1. PATEN TA NS PR ÜCHE#. ? . Manteldrahtlot für Keramiklötungen mit einem Mantel aus einem Metall mit verhältnismäßig niedrig liegendem Schmelzpunkt, wie Kupfer oder Silber oder einer Legierung dieser Metalle miteinander und/oder mit anderen Unedelmetallen niederen Dampfdruckes,. und einem hiervon verschiedenen Seelenmetall, wie Titan, Zirkon oder Hafnium, dadurch gekennzeichnet, däß das Seelenmetall in zwei oder mehr durch Mantelmetall getrennte Drähte unterteilt ist.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung eines Manteldrahtlotes gemäß Anspruch 1, dadurch,: gekennzeichnet, daß ein massiver Stab aus dem Mantelmetall mit zwei oder mehr Längslöchern versehen und nach Einziehen der Seelenmetalldrähte - bei Verwendung von Titan. gegebenenfalls auch Einschütten von Metallpulver - in diese Löcher auf den gewünschten Lotdrahtdurchmesser herabgezogen wird.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung eines Manteldrahtlotes nach Anspruch 1¢ dadurch gekennzeichnet, daß ein massiver Stab aus dem Mantelmetall mit zwei oder mehr Län,gsnuten versehen und nach Einlegen der Seelenmetalldrähte in diese Nuten auf den gewünscWen Lotdrahtdurchmesser herabgezogen wird.
  4. 4. .Verfahren zur Herstellung eines Manteldrahtlotes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einige 'dün°ne Drähte aus dem Seelenrnetall durch Tauchen mit einer dünnen Schicht des Mantelmetalls überzogen und anschließend mit mehreren dünnen massiven Drähten, aus Mantelmetall verseilt werden.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Seelen vert@endet werden, deren gewichtsmäßiger Anteil zwischen 2 und 5°/o des Drahtgewichts liegt. In Betracht gezogene Druckschriften: »Ceramic Age«, Vol. 64, Nr. 2. 1954, S. 9 bis 13.
DE1956D0022263 1956-02-04 1956-02-04 Manteldrahtlot fuer Keramikloetungen und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1016624B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956D0022263 DE1016624B (de) 1956-02-04 1956-02-04 Manteldrahtlot fuer Keramikloetungen und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956D0022263 DE1016624B (de) 1956-02-04 1956-02-04 Manteldrahtlot fuer Keramikloetungen und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1016624B true DE1016624B (de) 1957-09-26

Family

ID=588845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956D0022263 Pending DE1016624B (de) 1956-02-04 1956-02-04 Manteldrahtlot fuer Keramikloetungen und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1016624B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616652A1 (de) * 1985-05-25 1986-11-27 Nippon Gakki Seizo K.K., Hamamatsu, Shizuoka Verbessertes hartloet-material fuer ti-teile und verfahren zu seiner herstellung
DE102006003191A1 (de) * 2006-01-24 2007-11-15 Airbus Deutschland Gmbh Zusatzwerkstoff insbesondere zur Verbesserung der Qualität einer beim thermischen Fügen von zwei metallischen Bauteilen gebildeten Fügenaht

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616652A1 (de) * 1985-05-25 1986-11-27 Nippon Gakki Seizo K.K., Hamamatsu, Shizuoka Verbessertes hartloet-material fuer ti-teile und verfahren zu seiner herstellung
FR2582240A1 (fr) * 1985-05-25 1986-11-28 Nippon Musical Instruments Mfg Materiau de brasage ameliore pour piece de titane et son procede de preparation
DE102006003191A1 (de) * 2006-01-24 2007-11-15 Airbus Deutschland Gmbh Zusatzwerkstoff insbesondere zur Verbesserung der Qualität einer beim thermischen Fügen von zwei metallischen Bauteilen gebildeten Fügenaht
DE102006003191B4 (de) * 2006-01-24 2011-03-17 Airbus Operations Gmbh Zusatzwerkstoff zum thermischen Fügen von zwei metallischen Bauteilen und eine entsprechende Verwendung eines Zusatzwerkstoffes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336516A1 (de) Hohl- oder flachladungsauskleidung
DE102009017398A1 (de) Platin-Schmucklegierung
DE4108445A1 (de) Verfahren zur herstellung von draehten
DE3320513C2 (de)
DE1808843A1 (de) Verfahren fuer die Herstellung von Kolben aus Leichtmetallegierung mit Einsatzstueck aus verschiedenem Material und daraus entstehende Kolben
DE1615121A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Widerstandselementen und danach hergestellte Widerstandselemente
DE1558666C2 (de) Legierung für abbrandsichere elektrische Kontakte
DE1489286B2 (de) Thermoelementverbindung
DE1621250A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Werkstoffes bzw. -stueckes
DE1016624B (de) Manteldrahtlot fuer Keramikloetungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2853365C2 (de)
DE2200239A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metall und Kohlenstoffaeden enthaltenden Verbundstoffen
DE1195871B (de) Umhuellter Draht fuer Gitter elektrischer Entladungsroehren
DE2359738A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode aus unterschiedlichen metallen und/oder legierungen
DE1914631B2 (de) Verwendung einer ruthenium-legierung
DE3339954A1 (de) Verbundmaterial fuer brillengestelle sowie verfahren zur herstellung desselben
DE2819242A1 (de) Supraleiter und verfahren zu dessen herstellung
DE291994C (de)
DE614764C (de) Variatorroehre, die mit einem indifferenten Gas oder Gasgemisch gefuellt ist und zur Konstanthaltung des Stroms bei veraenderlicher Spannung dient
DE2603859A1 (de) Dentallot
AT138011B (de) Zusatzmaterial für Hartlötung und Schweißung.
DE693698C (de) Verbunddraht, insbesondere fuer Zahnverankerungsstifte
DE1433158C (de) Lotpulvergemisch in gepresster Form zum vakuumdichten, mechanisch festen Verbinden schwer benetzbarer Werkstoffe
DE1206209B (de) Verfahren zum Herstellen von Zuendkerzen
DE3817994C2 (de)