DE10163611B4 - Entriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz - Google Patents

Entriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE10163611B4
DE10163611B4 DE10163611A DE10163611A DE10163611B4 DE 10163611 B4 DE10163611 B4 DE 10163611B4 DE 10163611 A DE10163611 A DE 10163611A DE 10163611 A DE10163611 A DE 10163611A DE 10163611 B4 DE10163611 B4 DE 10163611B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unlocking
unlocking device
locking
actuating element
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10163611A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10163611A1 (de
Inventor
Thomas Weber
Daniel Hippel
Heiko Utsch
Andreas Bolte
Darius Wrobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient Luxembourg Holding SARL
Original Assignee
Keiper GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper GmbH and Co filed Critical Keiper GmbH and Co
Priority to DE10163611A priority Critical patent/DE10163611B4/de
Publication of DE10163611A1 publication Critical patent/DE10163611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10163611B4 publication Critical patent/DE10163611B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • B60N2/366Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by the locking device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Entriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Rücksitzbank, mit einem Betätigungselement (17; 117; 217), ersten Entriegelungsmitteln (25, 31; 125, 131; 225, 231) einer ersten Verriegelungsvorrichtung (9), wobei die ersten Entriegelungsmittel (25, 31; 125, 131; 225, 231) mit dem Betätigungselement (17; 117; 217) in Wirkverbindung stehen, zweiten Entriegelungsmitteln (33; 133; 241, 247) einer zweiten Verriegelungsvorrichtung (7), wobei die zweiten Entriegelungsmittel (33; 133; 241, 247) der zweiten Gruppe mit dem Betätigungselement (17; 117; 217) ebenfalls in Wirkverbindung stehen, und wobei die zweite Verriegelungsvorrichtung (7) beim Entriegeln zeitlich nach der ersten Verriegelungsvorrichtung (9) entriegelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß an der Entriegelungsvorrichtung (11; 111; 211) wenigstens ein erstes Entriegelungsmittel (25, 31; 125, 131; 225, 231) und/oder ein zweites Entriegelungsmittel (33; 133; 241, 247) mit dem Betätigungselement (17; 117; 217) oder ein erstes Entriegelungsmittel (25, 31; 125, 131; 225, 231) mit einem anderen ersten Entriegelungsmittel (25, 31; 125, 131; 225, 231) und/oder ein zweites Entriegelungsmittel...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Entriegelungsvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruches 1.
  • Bei einer bekannten Entriegelungsvorrichtung dieser Art, welche für die Lehnenentriegelung von Kraftfahrzeug-Rücksitzbänken eingesetzt wird, ist im Bereich der Lehnenoberkante ein drehbares Betätigungselement vorgesehen, welches über eine Hebelanordnung sowohl einen in einem Scharnier vorgesehenen Riegel als auch eine Schließvorrichtung für ein Lehnenschloß öffnet. Eine durch unterschiedliche Hebelarme vorgegebene Übersetzung ergibt eine zeitliche Abfolge der beiden Öffnungsvorgänge.
  • Die nachveröffentlichte DE 100 52 092 A1 offenbart einen Beschlag mit einer einzigen, durch eine Materialdopplung verstärkten Verriegelungsvorrichtung, die einen in einer Kulissenführung beweglich angeordneter Bolzen entriegelt. Die DE 37 29 604 C2 zeigt eine Verstelleinrichtung, bei der die Freischwenkvorrichtung der Lehne mit dem Höheneinsteller gekoppelt ist. Die DE 44 44 122 C1 offenbart eine Anzeigevorrichtung, welche beim Entriegeln eines Lehnenschlosses einen Indikator ausklappt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, bei einer Entriegelungsvorrichtung der eingangs genannten Art mit mehreren Entriegelungsmitteln und einem Betätigungselement die zeitliche Abfolge beim Entriegeln zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Entriegelungsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Dadurch, daß wenigstens eines der ersten Entriegelungsmittel und/oder eines der zweiten Entriegelungsmittel mittels einer Kulissenführung mit dem Betätigungselement oder einem anderen ersten bzw. zweiten Entriegelungsmittel in Wirkverbindung stehen, wobei die Kulissenführung Bereiche mit unterschiedlicher Übersetzung für die ersten und für die zweiten Entriegelungsmittel und/oder Bereiche aufweist, die für die ersten oder die zweiten Entriegelungsmittel neutral wirksam sind, kann durch die Form der Kulissenführung eine besser getrennte zeitliche Abfolge der Öffnungsvorgänge definiert werden, wobei eine unterschiedliche Übersetzung eine zeitliche Verzögerung für die beiden Gruppen von Entriegelungsmitteln bedingt und die für eine Gruppe von Entriegelungsmitteln neutral wirksamen Bereiche für diese Gruppe ohne Wirkung und nur für die andere Gruppe wirksam sind. Die neutrale Wirkung wird beispielsweise durch einen kreisbogenförmig um einen Lagerbolzen der Entriegelungsvorrichtung gekrümmten Kulissenbereich erreicht. Entsprechend zum Öffnen wird in gleicher Weise das zeitlich versetzte, in definierter Reihefolge stattfindende Schließen der Verriegelungsvorrichtungen gesteuert, wobei in bevorzugter Ausbildung die beiden Verriegelungsvorrichtungen weitgehend unabhängig voneinander und vom Betätigungselement schließen können.
  • Vorzugsweise wird der entriegelte Zustand der Entriegelungsvorrichtung gesichert und damit die Verriegelungsvorrichtungen geöffnet gehalten, indem sich die Entriegelungsmittel und/oder das Betätigungselement gegenseitig arretieren, was insbesondere für nicht selbsttätig arretierende Verriegelungsvorrichtungen wichtig ist. Hierfür kann auch der Bereich mit der neutralen Wirkung eingesetzt werden. Für die Erkennung des entriegelten Zustandes der Verriegelungsvorrichtungen, insbesondere auch von Fehlfunktionen, sind vorzugsweise eine flächige Anzeige und/oder ein räumlicher Indikator vorgesehen. Abgesehen vom Indikator bewegen sich die Bauteile der Entriegelungsvorrichtung vorzugsweise innerhalb der durch das zugeordnete Fahrzeugteil vorgegebenen Konturen, um Beschädigungen der Entriegelungsvorrichtung zu vermeiden. Zur Reduktion der Anzahl der benötigten Bauteile kann ein einziges Entriegelungsmittel gleichzeitig die Kulissenführung mit der Definition der Übersetzung, die Arretierungsmöglichkeit und den Indikator aufweisen. Die Erfindung ist vorzugsweise bei allen Fahrzeugsitzen mit zwei zeitlich geringfügig versetzt zu öffnenden Verriegelungsvorrichtungen einsetzbar, beispielsweise beim Schwenken von Lehnen.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand dreier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
  • 1A eine teilweise geschnitten dargestellte Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels im verriegelten Ausgangszustand,
  • 1B eine entsprechende Darstellung bei entriegeltem Spenscharnier und geschlossener Schließvorrichtung,
  • 1C eine entsprechende Darstellung bei entriegeltemn Sperrscharnier und geöffneter Schließvorrichtung,
  • 1D eine entsprechende Darstellung einer Fehlfunktion des Sperrscharniers,
  • 2 eine schematische Draufsicht auf einen Fahrzeugsitz im Fond eines Kraftfahrzeuges mit vorgeklappter rechter Lehne,
  • 3 eine teilweise geschnitten dargestellte Ansicht des zweiten Ausführungsbeispiels im verriegelten Ausgangszustand,
  • 4A eine teilweise geschnitten dargestellte Ansicht des dritten Ausführungsbeispiels im verriegelten Ausgangszustand,
  • 4B eine entsprechende Darstellung bei entriegeltem Sperrscharnier und geöffneter Schließvorrichtung,
  • 4C eine entsprechende Darstellung bei entriegeltem Sperrscharnier, geöffneter Schließvorrichtung und in die Ausgangsstellung zurückgeschwenktem Betätigungselement, und
  • 4D eine entsprechende Darstellung einer Fehlfunktion des Sperrscharniers.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel ist ein Fahrzeugsitz 1 als Rücksitzbank eines Kraftfahrzeuges ausgebildet. Die im Verhältnis 2:1 geteilte Rückenlehne umfaßt eine linke Lehne 3 und eine rechte Lehne 5, welche beide unabhängig voneinander nach vorne klappbar sind, um den Laderaum zu vergrößern. Die beiden Lehnen 3 und 5 sind prinzipiell in gleicher Weise aufgebaut, so daß im folgenden nur noch die linke Lehne 3 beschrieben ist. Die linke Lehne 3 ist auf ihrer nach außen weisenden, linken Seite mittels eines nicht näher dargestellten Gelenkes an der Fahrzeugstruktur angelenkt und mittels einer Schließvorrichtung 7 lösbar mit der Fahrzeugstruktur verriegelt. Auf ihrer nach innen weisenden, rechten Seite ist die linke Lehne 3 mittels eines Sperrscharniers 9 sowohl an der Fahrzeugstruktur angelenkt als auch mit dieser lösbar verriegelt.
  • Eine Entriegelungsvorrichtung 11 zum Entriegeln der linken Lehne 3 ist im Bereich der Oberkante der linken Lehne 3 angeordnet. Eine Blende 13 gewährt durch eine erste Blendenöffnung 15 hindurch Zugriff zu einem Drehgriff 17, welcher drehbar auf einen horizontal ausgerichteten Lagerbolzen 19 gelagert ist. Parallel zum Lagerbolzen 19 steht ein Mitnehmer 21 seitlich vom Drehgriff 17 ab. Der Mitnehmer 21 greift in eine Kulisse 23 eines Kulissenschiebers 25, welcher in einer Richtung, die in der Gebrauchsstellung des Fahrzeugsitzes 1 näherungsweise vertikal ist, linear beweglich geführt ist. An seinem in dieser Richtung oberen Ende weist der Kulissenschieber 25 einen nach oben vorspringenden Indikator 27 auf, welcher in Verlängerung der Bewegungsrichtung des Kulissenschiebers 25 auf eine zweite Blendenöffnung 29 der Blende 13 ausgerichtet ist. Am in dieser näherungsweise vertikalen Richtung unteren Ende des Kulissenschiebers 25 ist ein Bowdenzug 31 befestigt, welcher zum Sperrscharnier 9 geführt ist, um dieses bei Beanspruchung auf Zug zu entriegeln. Ferner ist am Drehgriff 17 mit einem Abstand zum Lagerbolzen 19, der bei der vorliegend gewählten Übersetzung geringer ist als der Abstand zwischen dem Lagerbolzen 19 und dem Mitnehmer 21, ein Ende einer Koppel 33 angelenkt, deren anderes Ende wiederum an einer Klinke 35 der Schließvorrichtung 7 angelenkt ist.
  • Die Kulisse 23 hat näherungsweise die Form eines Dreiecks mit einer zusätzlichen Ausbuchtung in einer Ecke. Eine erste Ecke A nimmt in der beschriebenen, verriegelten Ausgangsstellung der Entriegelungsvorrichtung 11 den Mitnehmer 21 auf. Über eine gerade Seite, welche in dieser Stellung parallel zur Verbindungslinie zwischen dem Mitnehmer 21 und dem Lagerbolzen 19 angeordnet ist und durch ihre Form die Geschwindigkeit des Kulissenschiebers 25 bestimmt, ist die erste Ecke A mit einer zweiten Ecke B verbunden. Von der zweiten Ecke B aus steht eine Aufnahme C seitlich von den übrigen Bereichen der Kulisse 23 ab. Die Aufnahme C ist über eine leicht ins Innere der Kulisse 23 gekrümmte Seite mit einer dritten Ecke D verbunden, welche wiederum über eine gerade Seite mit der ersten Ecke A in Verbindung steht. Die dritte Ecke D ist im Ausführungsbeispiel in unmittelbarer Nähe der Befestigung des Bowdenzuges 31 angeordnet.
  • Zur Betätigung der Entriegelungsvorrichtung 11 wird – ausgehend von der Ausgangsstellung – zunächst der Drehgriff 17 durch die erste Blendenöffnung 15 manuell ergriffen und um den Lagerbolzen 19 gedreht, und zwar in der Zeichnung im Uhrzeigersinn. Dadurch wird eine beispielsweise rot gefärbte Anzeigefläche 37 des Drehgriffs 17 in der ersten Blendenöffnung 15 sichtbar, welche das Verlassen der Ausgangsstellung des Drehgriffs 17 anzeigt. Mit der Drehbewegung des Drehgriffs 17 bewegt sich der Mitnehmer 21 von der ersten Ecke A der Kulisse 23 zur zweiten Ecke B, wodurch der Kulissenschieber 25 nach oben verschoben wird. Wenn der Mitnehmer 21 die zweite Ecke B erreicht hat, ragt der Indikator 27 aus der zweiten Blendenöffnung 29 heraus. Für eine bessere Erkennbarkeit ist der Indikator 27 beispielsweise ebenfalls rot gefärbt, beispielsweise indem der gesamte Kulissenschie ber 25 aus rotem Kunststoff gefertigt ist. Während der durch eine Federvorspannung unterstützten linearen Bewegung des Kulissenschiebers 25 zieht dieser den Bowdenzug 31, welcher das Sperrscharnier 9 entriegelt.
  • Die Drehbewegung des Drehgriffs 17 endet, nachdem der Mitnehmer 21 nach Erreichen der zweiten Ecke B noch in die Aufnahme C gezogen wird, um den Kulissenschieber 25 zu arretieren. Während der gesamten Drehbewegung des Drehgriffs 17 wird über die Koppel 33 auch die Klinke 35 der Schließvorrichtung 7 geschwenkt. Die Abmessungen und Übersetzungsverhältnisse sind allerdings so gewählt, daß das Öffnen der Schließvorrichtung 7 erst dann erfolgt, wenn der Mitnehmer 21 sich von der zweiten Ecke B in die Aufnahme C bewegt. Diese Bewegung in die Aufnahme C hinein ist für die Entriegelung des Sperrscharniers 9 ohne Wirkung, da der Krümmungsmittelpunkt des Randes der leicht gekrümmten Aufnahme C und der Seite zwischen C und D in dieser Stellung mit dein Lagerbolzen 19 zusammenfällt. Sobald die Schließvorrichtung 7 geöffnet ist und dies aufgrund ihrer Selbsthemmung auch bleibt, kann die linke Lehne 3 nach vorne geschwenkt werden. Der beschriebene entriegelte Zustand wird durch die gleichzeitige Sichtbarkeit der Anzeigefläche 37 und des Indikators 27 angezeigt. Sollte eine Fehlfunktion auftreten, beispielsweise indem das Sperrscharnier 9 nicht verriegelt, aber die Schließvorrichtung 7 schließt, wobei der Mitnehmer 21 die Aufnahme C verläßt und in die dritte Ecke D gelangt, wäre der Indikator 27 noch sichtbar, jedoch nicht mehr die Anzeigefläche 37.
  • Beim Zurückschwenken der linken Lehne 3 rastet der fahrzeugstrukturfeste Schließbügel, welcher zum Zusammenwirken mit der Schließvorrichtung 7 vorgesehen ist, in die Schließvorrichtung 7 ein, wodurch diese federbelastet selbständig schließt. Der Drehgriff 17 wird dabei über die Koppel 33 zurückgezogen, d.h. in der Zeichnung entgegen dein Uhrzeigersinn. Der Mitnehmer 21 bewegt sich von der Aufnahme C zur dritten Ecke D. Da die Arretierung des Kulissenschiebers 25 auf gehoben ist, kann auch das Sperrscharnier 9 aufgrund seiner eigenen Federbelastung wieder verriegeln. Über den Bowdenzug 31 wird der Kulissenschieber 25 nach unten gezogen, wodurch sich seine Federvorspannung wieder aufbaut. Der Mitnehmer 21 gelangt dann von der dritten Ecke D wieder in die erste Ecke A, also in seine Ausgangsposition.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel gleicht dem ersten Ausführungsbeispiel weitgehend, so daß gleiche und gleichwirkende Bauteile um 100 höhere Bezugszeichen tragen. Bei der Entriegelungsvorrichtung 111 des zweiten Ausführungsbeispiels ist die Kulisse 123 nicht in einem linear beweglichen Kulissenschieber vorgesehen, sondern in einem schwenkbaren Kulissenhebel 125, welcher auf einem Bolzen 126 gelagert ist. Wie im ersten Ausführungsbeispiel ist ein Drehgriff 117 vorgesehen, der um einen Lagerbolzen 119 drehbar ist und einen Mitnehmer 121 trägt. Die Funktion der Kulisse 123 und weitgehend auch deren Form stimmen mit dem ersten Ausführungsbeispiel überein, lediglich die Seite zwischen der Aufnahme C und der dritten Ecke D ist diesmal leicht nach außen gekrümmt. Der Indikator 127 gelangt bei einer Schwenkbewegung des Kulissenhebels 125 zu der mit der Anzeigefläche 137 des Drehgriffs 117 gemeinsamen Blendenöffnung 115 der Blende 113. Mit der Schwenkbewegung des Kulissenhebels 125 wird auch über den Bowdenzug 131 das Sperrscharnier entriegelt und über die Koppel 133 die Klinke 135 der Schließvorrichtung betätigt. Auch hier öffnet die Entriegelungsvorrichtung 111 die Schließvorrichtung erst, nachdem das Sperrscharnier bereits entriegelt ist. In einer Abwandlung kann anstelle des angeformten Indikators 127 auch ein separater Indikator vorgesehen sein, welcher beispielsweise durch eine separate Blendenöffnung sichtbar ist.
  • Die Entriegelungsvorrichtung 211 des dritten Ausführungsbeispieles stimmt wiederum teilweise mit dein ersten Ausführungsbeispiel überein, weshalb gleiche und gleichwirkende Bauteile um 200 höhere Bezugszeichen tragen. Die nicht näher be schriebenen Bauteile stimmen mit dein ersten Ausführungsbeispiel überein. Die Entriegelungsvorrichtung 211 weist einen Schwenkgriff 217 auf, welcher schwenkbar auf einem Lagerbolzen 219 gelagert ist. Am Schwenkgriff 217 ist ein seitlich abstehender, laschenförmiger Mitnehmer 221 angeformt. Ein Sperrscharnier-Entriegelungshebel 225 ist auf dem gleichen Lagerbolzen 219 schwenkbar gelagert und liegt in der Ausgangsstellung auf dein Mitnehmer 221 auf. Innerhalb des Schwenkgriffs 217 ist ein durch eine erste Feder 226 mit dein Sperrscharnier-Entriegelungshebel 225 gekoppelter Indikator 227 verschiebbar gelagert, welcher durch eine zweite Feder 228 gegenüber dem Schwenkgriff 217 vorgespannt ist. Am Sperrscharnier-Entriegelungshebel 225 ist ferner ein Bowdenzug 231 befestigt, welcher auf Zug das nicht näher dargestellte Sperrscharnier entriegelt. Die wie in den vorangehenden Ausführungsbeispielen ausgebildete Schließvorrichtung weist ebenfalls eine Klinke 235 zum Öffnen auf. An der Klinke 235 ist eine erste Koppel 241 angelenkt, deren anderes Ende mittels eines Bolzens 243 in einer Führung 245 des Gehäuses der Entriegelungsvorrichtung 211 in der Art einer Schlitz-Zapfen-Führung geführt ist. Am ersten Bolzen 243 ist zugleich eine zweite Koppel 247 angelenkt, welche an ihrem anderen Ende einen zweiten Bolzen 249 trägt, welcher beweglich in einer bogenförmig gekrümmten Kulisse 251 des Schwenkgriffs 217 geführt ist. Die zweite Koppel 247 weist außerdem in unmittelbarer Nachbarschaft des zweiten Bolzen 249 eine gabelförmige Aufnahme 253 auf.
  • Zur Betätigung der Entriegelungsvorrichtung 211 wird zunächst der Schwenkgriff 217 geschwenkt, und zwar in der Zeichnung im Uhrzeigersinn, wobei er sich über die Kontur der Lehne erhebt. Der Sperrscharnier-Entriegelungshebel 225 wird durch den Mitnehmer 221 mitgenommen und entriegelt über den Bowdenzug 231 das Sperrscharnier. Der zweite Bolzen 249, welcher sich in der Ausgangsstellung an dem in Schwenkrichtung des Schwenkgriffs 217 hinteren Ende der Kulisse 251 befindet, wird vom Schwenkgriff 217 mitgenommen. Die zweite Koppel 247 zieht den ersten Bolzen 243 in der Führung 245 von dem entsprechenden hinteren Ende zum vorderen Ende. Über die erste Koppel 241 wird die Klinke 235 betätigt, wodurch die Schließvorrichtung öffnet. Die Abmessungen und Übersetzungsverhältnisse sind so gewählt, daß zuerst das Sperrscharnier öffnet und dann die Schließvorrichtung. Sobald das Sperrscharnier und die Schließvorrichtung beide entriegelt sind, schiebt sich die Aufnahme 253 formschlüssig über eine Nase 225' des Sperrscharnier-Entriegelungshebels 225. Da über die Selbsthemmung der Schließvorrichtung die Koppeln 241 und 247 in ihrer nunmehr eingenommenen Stellung gehalten werden, ist der Sperrscharnier-Entriegelungshebel 225 dadurch arretiert, wodurch das Sperrscharnier entriegelt gehalten wird. Durch eine während des Schwenkens des Schwenkgriffs 217 gespannte Feder wird der Schwenkgriff 217 nach dem Loslassen wieder in seine Ausgangsstellung geschwenkt. Hierbei wird durch die beiden Federn 226 und 228 der Indikator 227 aus dem Schwenkgriff 217 herausgedrückt, so daß der Indikator 227 durch eine entsprechende Blendenöffnung ragt. Dies gilt auch im Falle einer Fehlfunktion, wenn beispielsweise das Sperrscharnier nicht verriegelt, während beispielsweise die Schließvorrichtung, nachdem sich die zweite Koppel 247 von der Nase 225' gelöst hat, sich wieder schließen kann.
  • Wenn die entriegelte Lehne wieder zurückgeschwenkt wird, wird die Schließvorrichtung auf den fahrzeugstrukturfesten Schließbügel gedrückt und schließt dadurch selbständig aufgrund ihrer Federbelastungen. Die Koppeln 241 und 247 werden dadurch zurückgezogen, wodurch der Sperrscharnier-Entriegelungshebel 225 freigegeben wird und aufgrund der Federbelastungen im Sperrscharnier über den Bowdenzug 231 zurückgezogen wird.
  • 1
    Fahrzeugsitz
    3
    linke Lehne
    5
    rechte Lehne
    7
    Schließvorrichtung
    9
    Sperrscharnier
    11, 111, 211
    Entriegelungsvorrichtung
    13, 113
    Blende
    15, 115
    (erste) Blendenöffnung
    17, 117
    Drehgriff, Betätigungselement
    19, 119, 219
    Lagerbolzen
    21, 121, 221
    Mitnehmer
    23, 123
    Kulisse
    25
    Kulissenschieber, Entriegelungsmittel
    27, 127. 227
    Indikator
    29
    zweite Blendenöffnung
    31, 131, 231
    Bowdenzug, Entriegelungsmittel
    33, 133
    Koppel, Entriegelungsmittel
    35, 135, 235
    Klinke
    37, 137
    Anzeigefläche
    125
    Kulissenhebel
    126
    Bolzen
    217
    Schwenkgriff, Betätigungselement
    225
    Sperrscharnier-Entriegelungshebel, Entriegelungsmittel
    225'
    Nase
    226
    erste Feder
    228
    zweite Feder
    241
    erste Koppel
    243
    erster Bolzen
    245
    Führung
    247
    zweite Koppel
    249
    zweiter Bolzen
    251
    Kulisse
    253
    Aufnahme
    A
    erste Ecke
    B
    zweite Ecke
    C
    Aufnahme
    D
    dritte Ecke

Claims (10)

  1. Entriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Rücksitzbank, mit einem Betätigungselement (17; 117; 217), ersten Entriegelungsmitteln (25, 31; 125, 131; 225, 231) einer ersten Verriegelungsvorrichtung (9), wobei die ersten Entriegelungsmittel (25, 31; 125, 131; 225, 231) mit dem Betätigungselement (17; 117; 217) in Wirkverbindung stehen, zweiten Entriegelungsmitteln (33; 133; 241, 247) einer zweiten Verriegelungsvorrichtung (7), wobei die zweiten Entriegelungsmittel (33; 133; 241, 247) der zweiten Gruppe mit dem Betätigungselement (17; 117; 217) ebenfalls in Wirkverbindung stehen, und wobei die zweite Verriegelungsvorrichtung (7) beim Entriegeln zeitlich nach der ersten Verriegelungsvorrichtung (9) entriegelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß an der Entriegelungsvorrichtung (11; 111; 211) wenigstens ein erstes Entriegelungsmittel (25, 31; 125, 131; 225, 231) und/oder ein zweites Entriegelungsmittel (33; 133; 241, 247) mit dem Betätigungselement (17; 117; 217) oder ein erstes Entriegelungsmittel (25, 31; 125, 131; 225, 231) mit einem anderen ersten Entriegelungsmittel (25, 31; 125, 131; 225, 231) und/oder ein zweites Entriegelungsmittel (33; 133; 241, 247) mit einem anderen zweiten Entriegelungsmittel (33; 133; 241, 247) mittels einer Kulissenführung (23; 123; 245, 251) in Wirkverbindung steht, wobei die Kulissenführung (23; 123; 245, 251) Bereiche mit unterschiedlicher Übersetzung für die ersten und für die zweiten Entriegelungsmittel (25, 31, 33; 125, 131, 133; 225, 231, 241, 247) und/oder Bereiche (C; 251) aufweist, die für die ersten oder die zweiten Entriegelungsmittel (25, 31, 33; 125, 131, 133; 225, 231, 241, 247) neutral wirksam sind.
  2. Entriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem entriegelten Zustand der Entriegelungsvorrichtung (11; 111; 211) die Entriegelungsmittel (25, 31, 33; 125, 131, 133; 225, 231, 241, 247) und/oder das Betätigungselement (17; 17; 217) sich gegenseitig arretieren.
  3. Entriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einem entriegelten Zustand der Entriegelungsvorrichtung (11; 111; 211) eine flächige Anzeige (37; 137) und/oder ein räumlicher Indikator (27; 127; 227) den entriegelten Zustand jeder Verriegelungsvorrichtung (7, 9) anzeigen.
  4. Entriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (17; 117) um einen Lagerbolzen (19; 119) schwenkbar ist, wobei sowohl in einem verriegelten Ausgangszustand als auch in einem entriegelten Zustand der Entriegelungsvorrichtung (11; 111) das Betätigungselement (17; 117) innerhalb der Kontur des Fahrzeugsitzes (1) bleibt.
  5. Entriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissenführung (23; 123) in einem ersten Entriegelungsmittel (25; 125) ausgebildet ist und mit einem Mitnehmer (21; 121) des Betätigungselementes (17; 117) zusammenwirkt.
  6. Entriegelungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissenführung (23; 123) wenigstens einen Abschnitt (C) aufweist, welcher im Falle einer Bewegung des Mitnehmers (21; 121) in den Abschnitt (C) hinein ohne Wirkung bezüglich des Entriegelns der ersten Verriegelungsvorrichtung (9) ist.
  7. Entriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (C) als Aufnahme ausgebildet ist, welche den Mitnehmer (21; 121) zum Arretieren der Entriegelungsvorrichtung (11; 111) aufnimmt.
  8. Entriegelungsvorrichtung nach Anspruch 3 und einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Indikator (27; 127) an dem die Kulisse (23; 123) aufweisenden ersten Entriegelungsmittel (25; 125) angeformt oder angebracht ist.
  9. Entriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Entriegelungsmittel (25, 31; 125, 131; 225, 231) und/oder die zweiten Entriegelungsmittel (33; 133; 241, 247) in der entriegelnden Richtung des Betätigungselementes (17; 117; 217) an das Betätigungselement (17; 117; 217) ge koppelt sind, jedoch in der entgegengesetzten Richtung des Betätigungselementes (17; 117; 217) wenigstens teilweise unabhängig vom Betätigungselement (17; 117; 217) beweglich sind.
  10. Entriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Entriegelungsvorrichtung (11; 111; 211) wenigstens eine klappbare Lehne (3, 5) entriegelbar ist.
DE10163611A 2001-12-21 2001-12-21 Entriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz Expired - Fee Related DE10163611B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10163611A DE10163611B4 (de) 2001-12-21 2001-12-21 Entriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10163611A DE10163611B4 (de) 2001-12-21 2001-12-21 Entriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10163611A1 DE10163611A1 (de) 2003-07-10
DE10163611B4 true DE10163611B4 (de) 2004-08-26

Family

ID=7710615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10163611A Expired - Fee Related DE10163611B4 (de) 2001-12-21 2001-12-21 Entriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10163611B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1944193A2 (de) 2007-01-15 2008-07-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Sitzlehnengriff mit integrierter Entriegelung
DE102011018330A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-18 Keiper Gmbh & Co. Kg Betätigungseinheit für einen Fahrzeugsitz
DE102013216220B3 (de) * 2013-06-28 2014-12-04 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
CN104507748A (zh) * 2012-07-31 2015-04-08 约翰逊控股公司 用于车辆座椅的解锁单元以及车辆座椅
US9290116B2 (en) 2011-02-03 2016-03-22 Keiper Gmbh & Co. Kg Actuator and hardware system for a vehicle seat
DE102016205727A1 (de) * 2016-04-06 2017-10-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Betätigen von Fahrzeugausstattungen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10328504B3 (de) * 2003-06-18 2004-12-09 Keiper Gmbh & Co. Kg Entriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
JP5574219B2 (ja) 2010-01-15 2014-08-20 スズキ株式会社 シートバックにおけるロック解除ノブ機構のインジケータ構造
JP5705658B2 (ja) 2011-06-06 2015-04-22 トヨタ紡織株式会社 ロック解除装置
DE102012207596B4 (de) * 2012-05-08 2023-07-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betätigungsvorrichtung sowie Anordnung einer Sitzanlage
DE102013219734B3 (de) * 2013-06-28 2014-08-28 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102013221540A1 (de) * 2013-10-23 2015-04-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verriegelungsanzeige für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Verriegeln eines Fahrzeugsitzes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729604C2 (de) * 1987-09-04 1992-05-21 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE4444122C1 (de) * 1994-12-12 1996-04-11 Daimler Benz Ag Anzeigevorrichtung zur Signalisierung der Nichtverriegelung einer umklappbaren Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE10052092A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-02 Keiper Gmbh & Co Einsteller für einen Fahrzeugsitz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729604C2 (de) * 1987-09-04 1992-05-21 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE4444122C1 (de) * 1994-12-12 1996-04-11 Daimler Benz Ag Anzeigevorrichtung zur Signalisierung der Nichtverriegelung einer umklappbaren Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE10052092A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-02 Keiper Gmbh & Co Einsteller für einen Fahrzeugsitz

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1944193A2 (de) 2007-01-15 2008-07-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Sitzlehnengriff mit integrierter Entriegelung
DE102007002186A1 (de) 2007-01-15 2008-07-17 Volkswagen Ag Sitzlehnengriff mit integrierter Entriegelung
US9290116B2 (en) 2011-02-03 2016-03-22 Keiper Gmbh & Co. Kg Actuator and hardware system for a vehicle seat
DE102011018330A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-18 Keiper Gmbh & Co. Kg Betätigungseinheit für einen Fahrzeugsitz
DE102011018330B4 (de) * 2011-04-18 2014-05-22 Keiper Gmbh & Co. Kg Betätigungseinheit für einen Fahrzeugsitz
CN104507748A (zh) * 2012-07-31 2015-04-08 约翰逊控股公司 用于车辆座椅的解锁单元以及车辆座椅
CN104507748B (zh) * 2012-07-31 2017-06-09 约翰逊控股公司 用于车辆座椅的解锁单元以及车辆座椅
DE102013216220B3 (de) * 2013-06-28 2014-12-04 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102016205727A1 (de) * 2016-04-06 2017-10-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Betätigen von Fahrzeugausstattungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10163611A1 (de) 2003-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10132701B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102005052893B4 (de) Im Boden versenkbarer Sitz
EP0671292A1 (de) Kraftfahrzeug-Hintersitz mit einer geteilten Rückenlehne
DE19510618A1 (de) Kraftfahrzeugsitz, der im vorgeklappten Zustand der Rückenlehne längsverschiebbar ist
DE10163611B4 (de) Entriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102012006773A1 (de) Verstellvorrichtung für ein schwenkbares Komfortelement, insbesondere für eine Armlehne eines Fahrzeugs
EP2768697B1 (de) Verriegelungs- und neigungsverstellanordnung, insbesondere lehnenschloss
EP2004448B1 (de) Verstellsystem für einen fahrzeugsitz
DE10157211A1 (de) Einsteller für einen Fahrzeugsitz
DE102008033326B4 (de) Armauflagevorrichtung für Fahrzeugsitze
DE10313807B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102013225698A1 (de) Easy-Entry-System und Fahrzeugsitz mit einem integrierten Easy-Entry-System
DE102005003289A1 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
DE102010045418A1 (de) Schwenksitz
DE10238487A1 (de) Fahrzeugsitz
DE4220347C2 (de) Sitz-Verschiebemechanismus für Fahrzeuge
DE10236259A1 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE102016204645B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE10109162B4 (de) Kopfstütze für ein Fahrzeugsitz
DE2404216C3 (de) Sicherheitssitz für Fahrzeuge
DE10157516B4 (de) Kraftfahrzeug-Sitz
DE102007021839A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verriegelung eines verschwenkbaren Fahrzeugteils an einer karosserieseitigen Befestigungsstelle
DE102004058992B4 (de) Hutablage für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102007028500A1 (de) Vorrichtung zur karosserieseitigen Verriegelung einer Lehne eines Fahrzeugsitzes in unterschiedlichen Neigungspositionen
DE2404598B2 (de) Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee