DE10163447A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Falten eines Gassacks eines Airbags-Moduls - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Falten eines Gassacks eines Airbags-Moduls

Info

Publication number
DE10163447A1
DE10163447A1 DE10163447A DE10163447A DE10163447A1 DE 10163447 A1 DE10163447 A1 DE 10163447A1 DE 10163447 A DE10163447 A DE 10163447A DE 10163447 A DE10163447 A DE 10163447A DE 10163447 A1 DE10163447 A1 DE 10163447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas bag
compartment
section
folding
airbag module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10163447A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10163447B4 (de
Inventor
Daniel Zink
Ralph Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joyson Safety Systems Inc
Original Assignee
Breed Automotive Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Breed Automotive Technology Inc filed Critical Breed Automotive Technology Inc
Priority to DE10163447A priority Critical patent/DE10163447B4/de
Priority to US10/212,800 priority patent/US6789821B2/en
Priority to FR0214315A priority patent/FR2833926B1/fr
Priority to JP2002360310A priority patent/JP2003191813A/ja
Priority to IT002729A priority patent/ITMI20022729A1/it
Priority to KR10-2002-0081834A priority patent/KR100515526B1/ko
Publication of DE10163447A1 publication Critical patent/DE10163447A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10163447B4 publication Critical patent/DE10163447B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/18Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags the inflatable member formed as a belt or harness or combined with a belt or harness arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/237Inflatable members characterised by the way they are folded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/237Inflatable members characterised by the way they are folded
    • B60R2021/2375Folding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Bei dem Verfahren bzw. der Vorrichtung (10) wird der Gassack (12) abschnittsweise mit mindestens einem Schieber (30-40, 60) in mindestens ein Fach (42-52, 56) geschoben, um die Faltung zu erzeugen. Damit mit einer verhältnismäßig einfachen Vorrichtungen (10) auch komplexe Faltungen möglich sind, wird erfindungsgemäß der Gassack (12) an der Vorrichtung (10) mit einem ersten Abschnitt (12a) in einer im wesentlichen vertikalen Lage angeordnet und ein zweiter Abschnitt (12b, 12c) des Gassacks (12) in ein Fach (42-52, 56) eingeschoben, wobei vor dem zugehörigen Schieber (30-40, 60) der zweite Abschnitt (12b, 12c) durch das Eigengewicht des ersten Abschnitts (12a) vorgespannt wird. Ferner wird ein Einschieben des Gassacks (12) in mindestens ein erstes Fach (52) in einer ersten Richtung und ein Einschieben in mindestens ein zweites Fach (56, 42-50) in einer zweiten Richtung vorgesehen, die zur ersten Richtung in einem Winkel ausgerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Falten eines Gassacks eines Airbag-Moduls, bei dem bzw. der bei der Gassack abschnittsweise mit mindestens einem Schieber in mindestens ein Fach geschoben wird, um die Faltung zu erzeugen.
  • Aus US 5,375,393 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Falten eines Gassacks eines Airbag-Moduls bekannt, bei dem der zu faltende Gassack auf einer Plattform auszulegen ist, durch die von unten Fächerwände senkrecht nach oben gefahren werden können. Der Gassack liegt dann auf den oberen Enden der Fächerwände auf und in ihn können von oben aufrecht stehende Schieber eingeschoben werden, um die Faltung zu erzeugen. Der gefaltete Gassack wird mit einem Greifer an seinen äußeren Sacklagen gefaßt, die Fächerwände und Schieber werden zurückgezogen und der gefaltete Gassack nachfolgend mit Hilfe des Greifers gedreht, um ihn in ein Gehäuse des Airbag-Moduls abzulegen. Das Verfahren bedarf einer verhältnismäßig aufwendigen Vorrichtung zum Falten und ist im wesentlichen nur zum Falten des Gassacks eines Fahrer- oder Beifahrer- Airbag-Moduls geeignet.
  • Aus US 5,669,204 ist ebenfalls ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Falten eines Gassacks eines Airbag-Moduls bekannt, wobei der Gassack ebenfalls horizontal angeordnet ist. Der Gassack ist auf einem flachen waagrecht angeordneten Haltearm geführt. Zum Falten wird zunächst der Haltearm aus dem Gassack herausgezogen und von unten werden unter den Gassack Fächerwände vertikal herausgefahren. In diese Fächerwände werden von oben vertikal Schieber eingeschoben, um den horizontal liegenden Gassack abschnittsweise zu falten. Der fertig gefaltete Gassack wird mit Hilfe eines Greifers weiter verarbeitet. Die erforderliche Faltvorrichtung ist ebenfalls verhältnismäßig komplex und insbesondere das Auffädeln des Gassacks auf den waagrecht angeordneten Haltearm ist aufwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Falten eines Gassacks eines Airbag-Moduls, insbesondere eines Curtain-Airbag-Moduls, bereitzustellen, bei dem die Vorrichtung verhältnismäßig einfach aufgebaut sein kann und zugleich auch komplexe Faltungen ausgeführt werden können.
  • Diese Aufgabe ist mit einem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 3 sowie einer Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 7 und 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, daß die bisher verwendeten Vorrichtungen zum Falten eines Gassacks eines Airbag-Moduls mit dem waagrecht auszubreitenden Gassack und den sich vertikal bewegenden Fachwänden und Schiebern zwar gewisse Vorteile bietet, zugleich aber bestimmte Schwachstellen aufweist, welche durch eine entsprechende Neugestaltung der Faltvorrichtung vermieden werden können.
  • Erfindungsgemäß wird der an der Einrichtung anzuordnende bzw. auszubreitende Gassack mit einem ersten Abschnitt in einer im wesentlichen vertikalen Lage angeordnet. Dies bedeutet, daß der Gassack zumindest zum Teil nicht mehr waagrecht auf einer Plattform abgelegt wird, sondern beispielsweise hängend angeordnet ist. Diese neuartige Art des Anordnens eines Gassacks führt dazu, daß beim Einschieben eines zweiten Abschnitts des Gassacks in ein Fach vor dem zugehörigen Schieber dieser zweite Abschnitt durch das Eigengewicht des ersten hängenden Abschnitts vorgespannt wird.
  • Bei herkömmlichen Faltvorrichtungen ist der Gassack waagrecht angeordnet, wobei ein erster Abschnitt auf einer Plattform oder einem Haltearm gleitet und an ihm nur die Reibung des Gassacks auf der Plattform- oder Haltearmoberfläche wirkt, um einen einzuschiebenden zweiten Abschnitt des Gassacks leicht vorzuspannen. Erfindungsgemäß wird hingegen das gesamte Eigengewicht eines ersten Abschnitts des Gassacks genutzt, um die gewünschte Vorspannung zu erzeugen. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können daher Abweichungen und unerwünschte Querfalten an der auszubildenden Faltung vermieden werden.
  • Darüber hinaus kann ein Gassack in einer im wesentlichen vertikalen Lage besonders einfach angeordnet werden. So entfällt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein aufwendiges Auslegen des zu faltenden Gassacks auf einer Plattform. Erfindungsgemäß kann beispielsweise ein erster Abschnitt des Gassacks an einer Aufhängung befestigt sein, von der ausgehend er dann mit seinem freien Ende abschnittsweise in einzelne Fächer nachgezogen wird.
  • Alternativ oder zusätzlich wird bei einem erfindungsgemäßen Verfahren und einer Vorrichtung zum Falten eines Gassacks eines Airbag-Moduls der Gassack in mindestens ein erstes Fach in einer ersten Richtung eingeschoben und ferner der Gassack in mindestens ein zweites Fach in einer zweiten Richtung eingeschoben, die zur ersten Richtung in einem Winkel, insbesondere in einem Winkel von 90° bis 180°, ausgerichtet ist. Demnach wird erfindungsgemäß ferner vorgeschlagen, daß die an der Vorrichtung verwendeten Schieber nicht alle in ein und derselben Richtung bewegt werden, sondern daß sie gezielt in verschiedene Richtungen ausgerichtet werden, um mit ihnen abschnittsweise den Gassack in zugehörige Fächer zu bewegen. Bei bekannten Vorrichtungen werden bisher nur Fachwände in die entgegengesetzte Bewegungsrichtung der zugehörigen Schieber bewegt. Erfindungsgemäß sollen hingegen in am Gassack positionierte Fächer Schieber aus verschiedenen Richtungen hineinbewegt werden.
  • Dieses erfindungsgemäße Bewegungsprinzip ermöglicht vielfältige neuartige Faltungen eines Gassackes eines Airbag-Moduls ohne daß dafür komplexe Faltvorrichtungen erforderlich sind. Erfindungsgemäß können insbesondere auch die Fachwände der einzelnen Fächer in Winkeln zueinander ausgerichtet sein. Die Fachwände erstrecken sich dann nicht mehr parallel, wie es bei herkömmlichen Faltvorrichtungen der Fall ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die Vorrichtung zum Falten eines Gassacks eines Airbag-Moduls eignet sich insbesondere zum Falten des Gassacks eines Curtain-Airbag-Moduls, das nachfolgend an einem Fahrzeughimmel eines Kraftfahrzeugs eingebaut werden kann. Der Gassack eines solchen Curtain- Airbag-Moduls erstreckt sich im aufgeblasenen Zustand üblicherweise im Inneren eines Kraftfahrzeugs ausgehend vom Dachholm parallel zur Fahrzeugseite.
  • Darüber hinaus bietet die Erfindung allgemein die Voraussetzung, um den Gassack eines Airbag-Moduls mit einer Vielzahl verschiedenartiger Faltungen zu versehen, ohne daß dafür eine komplexe Faltvorrichtung erforderlich ist.
  • Die erfindungsgemäß gewünschte Wirkung des Vorspannens eines zweiten Abschnitts des Gassacks vor einem Schieber durch das Eigengewicht eines in einer im wesentlichen vertikalen Lage angeordneten ersten Abschnitts des Gassacks ist besonders ausgeprägt, indem der erste Abschnitt bis zum äußeren Rand des Gassacks an der Vorrichtung in einer im wesentlichen vertikalen Lage angeordnet ist. In dieser Form läßt sich ein Gassack an der Vorrichtung auch mit besonders wenigen Arbeitsschritten manuell oder auch maschinell anordnen. Der erste Abschnitt ist lediglich an einer Kante der Vorrichtung anzulegen und hängt dann bis zum äußeren Rand des Gassacks vertikal herab. Beim Einschieben des zweiten Abschnitts des Gassacks in ein Fach gleitet der erste Abschnitt über die Kante an der Vorrichtung nach. Alternativ oder zusätzlich kann ein vertikal oder schräg herabhängender Gassack auch unmittelbar in waagrecht oder entsprechend schräg angeordnete Fächer eingeschoben werden, ohne daß er dabei über eine Kante gleitet.
  • Ferner ist bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß der Gassack in mindestens ein Fach an einer Seite einer Gaszuführeinrichtung des Airbag-Moduls in einer ersten Richtung eingeschoben wird und in zumindest ein zweites Fach an derselben Seite der Gaszuführeinrichtung in einer zweiten Richtung eingeschoben wird, die zur ersten Richtung in einem Winkel von etwa 10° bis 60°, insbesondere von 30° bis 40°, ausgerichtet ist. Bei dieser Weiterbildung wirken also zumindest zwei in einem Winkel ausgerichtete Schieber auf den Gassack ein. Mit diesem Faltungsverfahren können insbesondere einzelne Falten an einer Seite einer Gaszuführeinrichtung angeordnet werden, wenn weitere Falten an einer anderen Seite der Gaszuführeinrichtung ausgebildet werden sollen.
  • Es ist ferner vorteilhaft, den Gassack an der Vorrichtung zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt beispielsweise mit Hilfe einer Gleitfläche umzulenken. Die Gleitfläche kann durch die oben erwähnte Kante an der Vorrichtung gebildet sein. Der Gassack kann insbesondere in einem Winkel von ca. 360° umgelenkt werden, wodurch in zwei gegenüberliegenden Bereichen des Gassacks auf besonders einfache Weise Falten gelegt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann insbesondere mit einfachen Mitteln derart weitergebildet sein, daß der Gassack in mindestens ein Fach an einer Seite der Gaszuführeinrichtung in einer ersten Richtung eingeschoben wird und in mindestens ein Fach an der Seite, die der ersten Seite gegenüberliegt, in einer dritten Richtung, die zur ersten Richtung in einem Winkel von mindestens 90° ausgerichtet ist. Auf diese Weise lassen sich an zwei Seiten einer Gaszuführeinrichtung Falten legen, ohne daß beispielsweise ein Drehgreifer erforderlich ist. Diese Vorrichtung ist insbesondere auch zum Anordnen von einzelnen Lagen eines Gassacks an einer Seite eines Gaszuführschlauchs an einem Curtain-Airbag-Modul und zum Anordnen von weiteren Lagen an der gegenüberliegenden Seite des Gaszuführschlauches geeignet.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. des Verfahrens zum Falten eines Gassacks eines Airbag-Moduls anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer ersten Betriebsstellung,
  • Fig. 2 eine Seitenansicht gemäß Fig. 1 in einer zweiten Betriebsstellung,
  • Fig. 3 eine Seitenansicht gemäß Fig. 1 in einer dritten Betriebsstellung,
  • Fig. 4 eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer ersten Betriebsstellung,
  • Fig. 5 eine Seitenansicht gemäß Fig. 4 in einer zweiten Betriebsstellung, und
  • Fig. 6 eine Seitenansicht gemäß Fig. 4 in einer dritten Betriebsstellung.
  • In Fig. 1 ist der Grundaufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 zum Falten eines Gassacks 12 eines Curtain-Airbag-Moduls voranschaulicht. Bei einem solchen Curtain-Airbag-Modul ist an einer Längsseite des Gassacks 12 eine Gaszuführeinrichtung 14 in Gestalt eines Gaszuführschlauchs angeordnet. Die Vorrichtung 10 weist insgesamt sechs Fachwände 16 bis 26 auf, von denen die Fachwände 16 bis 24 im wesentlichen waagrecht angeordnet und gleichmäßig voneinander beabstandet ausgebildet sind. Von der obersten Fachwand 24 steht schräg nach oben gerichtet eine Fachwand 26 ab. Die Fachwand 26 ist an ihrem bezogen auf Fig. 1 unteren Längsrand mit dem rechten Längsrand der Fachwand 24 verbunden. Die Fachwände 16 bis 26 erstrecken sich in Blickrichtung über die gesamte Länge eines Gassacks 12, wenn dieser auf der Vorrichtung 10 angeordnet ist.
  • Zum Anordnen des Gassacks 12 und der zugehörigen Gaszuführeinrichtung 14 bildet die Fachwand 24 an ihrer Oberseite vor bzw. unter der Fachwand 26 eine im wesentlichen horizontale Auflage 28 für die Gaszuführeinrichtung 14 und den damit verbundenen Bereich des Gassacks 12. Der an die Gaszuführeinrichtung 14 anschließende Bereich des Gassacks 12 wird über die schräge Fachwand 26 auf die Vorrichtung 10 gelegt und hängt mit einem ersten Abschnitt 12a, der sich bis zum unteren Rand des Gassacks 12 erstreckt, vor den waagrechten Fachwänden 16 bis 24 herunter.
  • An der Vorrichtung 10 sind ferner sechs Schieber 30 bis 40 vorgesehen, von denen sich fünf Schieber 30 bis 38 in waagrechter Anordnung in der in Fig. 1 dargestellten Betriebsstellung vor den Fachwänden 16 bis 24 erstrecken. Die Schieber 30 bis 38 können in von den Fachwänden 16 bis 24 gebildete Fächer 42 bis 50 verschoben werden. Mit der obersten Fachwand 24 und der daran schräg angeordneten Fachwand 26 ist ein weiteres Fach 52 gebildet, vor dem der Schieber 40 schräg angeordnet ist.
  • Während die Schieber 30 bis 38 bezogen auf Fig. 1 im wesentlichen waagrecht nach links bewegt werden, um sie in die Fächer 42 bis 50 einzuschieben, läßt sich der Schieber 40 in einer Richtung bewegen, die zur Bewegungsrichtung der Schieber 30 bis 38 in einem Winkel von etwa 160° ausgerichtet ist. Demnach wird der Schieber 30 bezogen auf Fig. 1 nach rechts unten in das Fach 52 bewegt.
  • Diese Bewegung des Schiebers 40 ist in den Figs. 1 und 2 in Verbindung mit einem aufgelegten Gassack 12 veranschaulicht. Beim Bewegen des Schiebers 40 wird die Gaszuführeinrichtung 14 auf der im wesentlichen waagrechten Auflage 28 in Richtung zur Fachwand 26 bewegt und dabei in das Fach 52 gezogen. Zugleich wird ein zweiter Abschnitt 12b des Gassacks 12, der sich vor dem Schieber 40 befindet durch den auf der schrägen Fachwand 26 aufliegenden und vor den Fächern 42 bis 50 in vertikaler Lage herabhängenden ersten Abschnitt 12a des Gassacks 12 vorgespannt.
  • Beim Einschieben des Schiebers 40 gleitet der zweite Abschnitt 12b des Gassacks 12 über eine an der oberen Seite der Fachwand 26 ausgebildete Gleitfläche 54 nach, während der zweite Abschnitt 12b vor dem Schieber 40 in das Fach 52 in Form einer Faltung eingeschoben wird.
  • Die Gleitfläche 54 kann rauh gestaltet werden, so daß die Gaszuführeinrichtung 14 nicht wieder aus dem Fach 52 durch den ersten Abschnitt 12a des Gassacks 12 herausgezogen wird, wenn der Schieber 40 in seine in Fig. 1 dargestellte Ausgangsstellung zurückgezogen würde.
  • Im Anschluß an das Einschieben des Schiebers 40 in das Fach 52 wird der restliche Bereich des Gassacks 12 in aufeinanderfolgenden Schritten oder zugleich mit allen Schiebern 30 bis 38 in die Fächer 42 bis 50 eingeschoben. Beim jeweiligen Einschieben befindet sich vor dem entsprechenden Schieber, in Fig. 3 beispielsweise vor dem Schieber 38, ein hier wiederum als "zweiter Abschnitt" bezeichneter Abschnitt 12c des Gassacks 12, der von dem vertikal herunterhängenden ersten Abschnitt 12a des Gassacks 12 vor dem Schieber 38 vorgespannt wird. Beim Einschieben dieses zweiten Abschnitts 12c des Gassacks 12 in das Fach 50 gleitet der herunterhängende erste Abschnitt 12a nach oben und spannt durch sein Eigengewicht den zweiten Abschnitt 12c vor. Mit den Schiebern 36 bis 30 wird nachfolgend analog verfahren, so daß der Gassack 12 insgesamt in die Fächer 50 bis 42 in Form einer Faltung eingeschoben wird.
  • Aus dem so gefalteten Gassack 12 könnten die Fachwände 16 bis 26 sowie die Schieber 30 bis 40 in Blickrichtung auf die Figs. 1 bis 3 herausgezogen werden, um den gefalteten Gassack 12 in eine nicht dargestellte Umhüllung zum Herstellen eines verpackten Curtain-Airbag-Moduls einzufügen.
  • In den Figs. 4 bis 6 ist eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung 10 zum Falten eines Gassacks 12 eines Curtain-Airbag-Moduls veranschaulicht. Die Vorrichtung 10 ist hinsichtlich der Fachwände 16 bis 26, der Auflage 28 und der Schieber 30 bis 40 entsprechend der in den Figs. 1 bis 3 dargestellten Vorrichtung 10 gestaltet. Darüber hinaus ist die Vorrichtung 10 gemäß Figs. 4 bis 6 mit einem weiteren schrägen Fach 56 versehen, welches über dem Fach 52 ausgebildet ist. Dieses Fach 56 wird von der Fachwand 26 und einer weiteren Fachwand 58 begrenzt, die vom bezogen auf Fig. 4 rechten Rand der Fachwand 24 in einem Winkel von ca. 80° schräg nach oben absteht. Vor dem Fach 56 ist ein Schieber 60 in einem Winkel ausgerichtet, der vom Schieber 40 ca. 40° und von den Schiebern 30 bis 38 ca. 120° beabstandet ist.
  • Mit Hilfe des Schiebers 60 kann in dem Fach 56 eine weitere Faltung an der bezogen auf Fig. 4 oberen Seite der Gaszuführeinrichtung 14 ausgebildet werden. An der gegenüberliegenden, bezogen auf Fig. 4 unteren Seite der Gaszuführeinrichtung 14 können darüber hinaus, wie bei der Vorrichtung 10 gemäß den Fig. 1 bis 3, weitere fünf Faltungen mit Hilfe der Schieber 30 bis 38 und der zugehörigen Fächer 42 bis 50 ausgebildet werden.
  • Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung 10 sind die Fachwände 26 und 58 parallel zu den Fachwänden 16 bis 24 ausgerichtet und bilden Fächer 52 und 56, welche an der bezogen auf Fig. 4 oberen Seite der Gaszuführeinrichtung 14 von links für waagrecht ausgerichtete Schieber 40 bzw. 60 zugänglich sind. Mit dieser Gestaltung oder auch in Kombination mit den in den Figs. 1 bis 6 dargestellten schrägen Fachwänden 26 und 58 können an der bezogen auf die Figuren oberen Seite der Gaszuführeinrichtung 14 auch mehr als zwei Fächer gestaltet und damit mehr als zwei Faltungen ausgebildet werden.
  • Abschließend sei angemerkt, daß sich die hier gemachten Winkelangaben auf Winkel beziehen, wie sie in der Zeichenebene der Figs. 1 bis 6 gemessen werden. Bezugszeichenliste 10 Vorrichtung
    12 Gassack
    12a erster Abschnitt des Gassacks
    12b zweiter Abschnitt des Gassacks
    12c weiterer zweiter Abschnitt des Gassacks
    14 Gaszuführeinrichtung
    16 Fachwand
    18 Fachwand
    20 Fachwand
    22 Fachwand
    24 Fachwand
    26 schräge Fachwand
    28 Auflage
    30 Schieber
    32 Schieber
    34 Schieber
    36 Schieber
    38 Schieber
    40 schräger Schieber
    42 Fach
    44 Fach
    46 Fach
    48 Fach
    50 Fach
    52 Fach
    54 Gleitfläche
    56 Fach
    58 schräge Fachwand
    60 schräger Schieber

Claims (12)

1. Verfahren zum Falten eines Gassacks (12) eines Airbag-Moduls mit Hilfe einer Vorrichtung (10), bei der der Gassack (12) abschnittsweise mit mindestens einem Schieber (30-40, 60) in mindestens ein Fach (42-52, 56) geschoben wird, um die Faltung zu erzeugen, gekennzeichnet durch die Schritte:
- Anordnen des Gassacks (12) an der Vorrichtung (10) mit einem ersten Abschnitt (12a) in einer im wesentlichen vertikalen Lage und
- Einschieben eines zweiten Abschnitts (12b, 12c) des Gassacks (12) in ein Fach (42-52, 56), wobei vor dem zugehörigen Schieber (30-40, 60) der zweite Abschnitt (12b, 12c) durch das Eigengewicht des ersten Abschnitts (12a) vorgespannt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Schritt: Anordnen des ersten Abschnitts (12a) bis zum äußeren Rand des Gassacks (12) in einer im wesentlichen vertikalen Lage.
3. Verfahren zum Falten eines Gassacks (12) eines Airbag-Moduls mit Hilfe einer Vorrichtung (10), bei der der Gassack abschnittsweise mit mindestens einem Schieber (30-40, 60) in mindestens ein Fach (42-52, 56) geschoben wird, um die Faltung zu erzeugen, gekennzeichnet durch die Schritte:
- Einschieben des Gassacks (12) in mindestens ein erstes Fach (52) in einer ersten Richtung und
- Einschieben des Gassacks (12) in mindestens ein zweites Fach (56, 42-50) in einer zweiten Richtung, die zur ersten Richtung in einem Winkel, insbesondere in einem Winkel von 90° bis 180°, ausgerichtet ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Schritte:
- Einschieben des Gassacks (12) in mindestens ein Fach (52) an einer Seite einer Gaszuführeinrichtung (14) des Airbag-Moduls in einer ersten Richtung und
- Einschieben des Gassacks (12) in zumindest ein zweites Fach (56) an derselben Seite der Gaszuführeinrichtung (14) in einer zweiten Richtung, die zur ersten Richtung in einem Winkel von etwa 10° bis 60°, insbesondere von 30° bis 40°, ausgerichtet ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch den Schritt: Umlenken des Gassacks (12) an einer Einrichtung (54) zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt (12a; 12b, 12c).
6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die Schritte:
- Einschieben des Gassacks (12) in mindestens ein Fach (52, 56) an einer Seite der Gaszuführeinrichtung (14) in einer ersten Richtung und
- Einschieben des Gassacks (12) in mindestens ein Fach (42-50) an der Seite, die der ersten Seite gegenüberliegt, in einer dritten Richtung, die zur ersten Richtung in einem Winkel von mindestens 90° ausgerichtet ist.
7. Vorrichtung zum Falten eines Gassacks (12) eines Airbag-Moduls, bei der der Gassack (12) abschnittsweise mit mindestens einem Schieber (30-40, 60) in mindestens ein Fach (42-52, 56) einzuschieben ist, um die Faltung zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (12) an der Vorrichtung mit einem ersten Abschnitt (12a) in einer im wesentlichen vertikalen Lage anzuordnen ist und ein zweiter Abschnitt (12b, 12c) des Gassacks (12) in ein Fach (42-52, 56) einzuschieben ist, wobei vor dem zugehörigen Schieber (30-40, 60) der zweite Abschnitt (12b, 12c) durch das Eigengewicht des ersten Abschnitts (12a) vorgespannt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (12a) bis zum äußeren Rand des Gassacks (12) in einer im wesentlichen vertikalen Lage anzuordnen ist.
9. Vorrichtung zum Falten eines Gassacks (12) eines Airbag-Moduls, bei der der Gassack (12) abschnittsweise mit mindestens einem Schieber (30-40, 60) in mindestens ein Fach (42-52, 56) einzuschieben ist, um die Faltung zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (12) in mindestens ein erstes Fach (52) in einer ersten Richtung einzuschieben ist und der Gassack (12) in mindestens ein zweites Fach (56, 42-50) in einer zweiten Richtung einzuschieben ist, die zur ersten Richtung in einem Winkel, insbesondere in einem Winkel von 90° bis 180°, ausgerichtet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (12) in mindestens ein Fach (52) an einer Seite einer Gaszuführeinrichtung (14) des Airbag-Moduls in einer ersten Richtung einzuschieben ist und der Gassack (12) in zumindest ein zweites Fach (56) an derselben Seite der Gaszuführeinrichtung (14) in einer zweiten Richtung einzuschieben ist, die zur ersten Richtung in einem Winkel von etwa 10° bis 60°, insbesondere von 30° bis 40°, ausgerichtet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umlenkeinrichtung (54) für den Gassack (12) zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt (12a; 12b, 12c) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (12) in mindestens ein Fach (52, 56) an einer Seite der Gaszuführeinrichtung (14) in einer ersten Richtung einzuschieben ist und der Gassack (12) in mindestens ein Fach (42-50) an der Seite, die der ersten Seite gegenüberliegt, in einer dritten Richtung einzuschieben ist, die zur ersten Richtung in einem Winkel von mindestens 90° ausgerichtet ist.
DE10163447A 2001-12-21 2001-12-21 Verfahren und Vorrichtung zum Falten eines Gassacks eines Airbags-Moduls Expired - Fee Related DE10163447B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10163447A DE10163447B4 (de) 2001-12-21 2001-12-21 Verfahren und Vorrichtung zum Falten eines Gassacks eines Airbags-Moduls
US10/212,800 US6789821B2 (en) 2001-12-21 2002-08-07 Method and apparatus for folding an airbag
FR0214315A FR2833926B1 (fr) 2001-12-21 2002-11-15 Procede et appareil de pliage d'un coussin gonflable
JP2002360310A JP2003191813A (ja) 2001-12-21 2002-12-12 エアバッグを折り畳むための方法及び装置
IT002729A ITMI20022729A1 (it) 2001-12-21 2002-12-20 Metodo e dispositivo per piegare un airbag.
KR10-2002-0081834A KR100515526B1 (ko) 2001-12-21 2002-12-20 에어백 모듈의 구성요소인 에어백을 절첩하는 방법 및 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10163447A DE10163447B4 (de) 2001-12-21 2001-12-21 Verfahren und Vorrichtung zum Falten eines Gassacks eines Airbags-Moduls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10163447A1 true DE10163447A1 (de) 2003-07-17
DE10163447B4 DE10163447B4 (de) 2004-12-09

Family

ID=7710494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10163447A Expired - Fee Related DE10163447B4 (de) 2001-12-21 2001-12-21 Verfahren und Vorrichtung zum Falten eines Gassacks eines Airbags-Moduls

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6789821B2 (de)
JP (1) JP2003191813A (de)
KR (1) KR100515526B1 (de)
DE (1) DE10163447B4 (de)
FR (1) FR2833926B1 (de)
IT (1) ITMI20022729A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7980590B2 (en) 2008-03-19 2011-07-19 Amsafe, Inc. Inflatable personal restraint systems having web-mounted inflators and associated methods of use and manufacture
US7665761B1 (en) 2008-03-27 2010-02-23 Amsafe, Inc. Inflatable personal restraint systems and associated methods of use and manufacture
US7690682B2 (en) 2008-06-27 2010-04-06 Autoliv Asp, Inc. Folding method for door mounted inflatable curtain
US8469397B2 (en) 2011-04-13 2013-06-25 Amsafe, Inc. Stitch patterns for restraint-mounted airbags and associated systems and methods
US8439398B2 (en) 2011-07-29 2013-05-14 Amsafe, Inc. Inflator connectors for inflatable personal restraints and associated systems and methods
US8523220B1 (en) 2012-03-19 2013-09-03 Amsafe, Inc. Structure mounted airbag assemblies and associated systems and methods
US9511866B2 (en) 2012-03-19 2016-12-06 Amsafe, Inc. Structure mounted airbag assemblies and associated systems and methods
US9352839B2 (en) 2014-10-02 2016-05-31 Amsafe, Inc. Active positioning airbag assembly and associated systems and methods
US9944245B2 (en) 2015-03-28 2018-04-17 Amsafe, Inc. Extending pass-through airbag occupant restraint systems, and associated systems and methods
US9925950B2 (en) 2015-04-11 2018-03-27 Amsafe, Inc. Active airbag vent system
US10604259B2 (en) 2016-01-20 2020-03-31 Amsafe, Inc. Occupant restraint systems having extending restraints, and associated systems and methods

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5456651A (en) * 1993-11-08 1995-10-10 Automated Solutions, Inc. Automatic bag folding apparatus

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5612035A (en) * 1989-03-21 1997-03-18 The Immune Response Corporation Vaccination against diseases resulting from pathogenic responses by specific T cell populations
US5375393A (en) * 1993-04-07 1994-12-27 Automated Solutions, Inc. Bag folding system
US5493846A (en) * 1993-04-07 1996-02-27 Automated Solutions Inc. Bag folding system
JP3171039B2 (ja) * 1994-12-20 2001-05-28 豊田合成株式会社 エアバッグの折り畳み方法と折り畳み装置
US5669204A (en) * 1995-09-18 1997-09-23 Automated Solutions, Inc. Bag folding system
ES2157574T3 (es) * 1996-05-28 2001-08-16 Petri Ag Bolsa para gas, procedimiento para su plegado y dispositivo para la realizacion del procedimiento.
US5746690A (en) * 1996-06-28 1998-05-05 Omega Automation, Inc. Method and apparatus for folding an inflatable cushion
US5803483A (en) * 1997-03-20 1998-09-08 Autoliv Asp, Inc. Airbag cushion and method of folding thereof
US5775733A (en) * 1997-05-06 1998-07-07 Autoliv Asp, Inc. Airbag cushion folding process
DE19916084A1 (de) * 1999-04-09 2000-10-12 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Faltverfahren für den Luftsack eines Seitenairbags

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5456651A (en) * 1993-11-08 1995-10-10 Automated Solutions, Inc. Automatic bag folding apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US20030116950A1 (en) 2003-06-26
US6789821B2 (en) 2004-09-14
JP2003191813A (ja) 2003-07-09
FR2833926B1 (fr) 2005-08-05
KR100515526B1 (ko) 2005-09-20
DE10163447B4 (de) 2004-12-09
ITMI20022729A1 (it) 2003-06-22
FR2833926A1 (fr) 2003-06-27
KR20030053440A (ko) 2003-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3316789C2 (de)
DE102014224560B4 (de) Anordnung für einen Fahrzeuginnenraum, Kraftfahrzeug
DE2132818C2 (de) Kartonbehälter mit im allgemeinen rohrförmigem Korpus
EP0956204B1 (de) Verfahren zum einstecken von druckprodukten in ein gefaltetes hauptprodukt
DE202007003526U1 (de) In der Breite verstellbare Trennwand für Automobile
DE10164161A1 (de) Airbagvorrichtung für einen Fahrgastsitz
DE10163447B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten eines Gassacks eines Airbags-Moduls
EP0967125A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten eines aufblasbaren Luftsacks
DE19616448A1 (de) Windschott für ein Cabriolet
DE2825903B2 (de) Vorrichtung zum Ineinanderfalten von mehreren Bahnen
DE2739999B2 (de) Fahrzeugsitz
DE2942883C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen des Bodens einer rechteckigen aufgerichteten Faltschachtel
DE102018103821A1 (de) Fahrzeugsitz mit seitlich zusammenklappbarem abschnitt
DE10039555B4 (de) Gassack und Verfahren zur Herstellung eines Gassackes
EP1179455B9 (de) Verfahren zur Faltung eines Gassacks und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0054275B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufrichten und Versiegeln einer einseitig offenen Falthülle aus Karton
DE4300125C2 (de) Nahtbild, das beim Annähen eines Endes eines Haltegurts an einen Airbag verwendet wird
DE2719676B2 (de) Bauteilesatz für Gasverteilungseinrichtungen
CH659715A5 (de) Bildkassette und vorfuehrapparat fuer die kassette.
EP1164059A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falten eines Gassacks
DE102019103411A1 (de) Bohrhilfevorrichtung und verfahren zum bohren einer struktur
DE102007051858B4 (de) Schienenfahrzeug mit einer Innendecke
DE10318873B4 (de) Verfahren zum Bilden einer Faltschachtel
DE19839414C2 (de) Regal aus Well- oder Vollpappe
DE10196171B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falten eines Airbags

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KEY SAFETY SYSTEMS, INC., STERLING HEIGHTS, MICH.,

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee