DE102007051858B4 - Schienenfahrzeug mit einer Innendecke - Google Patents

Schienenfahrzeug mit einer Innendecke Download PDF

Info

Publication number
DE102007051858B4
DE102007051858B4 DE102007051858.9A DE102007051858A DE102007051858B4 DE 102007051858 B4 DE102007051858 B4 DE 102007051858B4 DE 102007051858 A DE102007051858 A DE 102007051858A DE 102007051858 B4 DE102007051858 B4 DE 102007051858B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail vehicle
modules
vehicle according
car body
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007051858.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007051858A1 (de
Inventor
Benno Schiefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102007051858.9A priority Critical patent/DE102007051858B4/de
Priority to PL08167125T priority patent/PL2055609T3/pl
Priority to ES08167125.7T priority patent/ES2441195T3/es
Priority to EP08167125.7A priority patent/EP2055609B1/de
Publication of DE102007051858A1 publication Critical patent/DE102007051858A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007051858B4 publication Critical patent/DE102007051858B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/18Internal lining, e.g. insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/12Roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Schienenfahrzeug mit einer Innendecke (I), wobei die Innendecke (I) aus mehreren Modulen (M1, M2, M3) aufgebaut ist, die derart miteinander verbunden sind, dass eine Breite der Innendecke (I) durch relative Lageänderungen der Module (M1, M2, M3) zueinander einstellbar ist, wobei ferner die Module (M1, M2, M3) langgestreckt ausgebildet, parallel zueinander angeordnet und einander zugewandte Seiten benachbarter Module (M1, M2, M3) drehbar miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass einander benachbarte Module (M1, M2, M3) über Stege (S) miteinander verbunden sind, die beidseitig drehbar gelagert sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schienfahrzeug nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein solches Schienenfahrzeug ist beispielsweise aus der DE 10 2005 048 289 B4 bekannt. Die dort vorgestellte Innendecke umfasst äußere Module, die gegenüber einem mittig angeordneten klappbar ausgebildet sind, so dass eine Zugänglichkeit des Raumes oberhalb der Innendecke ermöglicht werden kann.
  • Im Stand der Technik ist es üblich, bei neu projektierten Schienenfahrzeugen jeweils auch eine Anpassung der Innendeckenkonstruktion vorzunehmen. Bislang mussten beispielsweise entweder Innendecken neu konstruiert oder über Adapterstücke bzw. Austausch einzelner Segmente angepasst werden.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Schienenfahrzeug mit einer Innendecke vorzusehen, deren Einsatzmöglichkeit nicht allein auf eine einzige Schienenfahrzeug-Auslegung beschränkt ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass einander benachbarte Module über Stege miteinander verbunden sind, die beidseitig drehbar gelagert sind.
  • Dies gewährleistet, dass die Innendecke des Schienenfahrzeugs nicht bei beispielsweise demjenigen Schienenfahrzeug, für das sie einmal ursprünglich konzipiert worden ist, sondern auch bei Schienenfahrzeugen mit anderer Wagenkastenbreite einseztbar ist.
  • Durch die relativen Lageänderungen der Module zueinander lässt sich innerhalb vorgegebener Abmessungen eine Breitenanpassung für andere Schienenfahrzeug-Auslegungen vornehmen.
  • Bevorzugt sind die Module langgestreckt ausgebildet, parallel zueinander angeordnet und einander zugewandte Seiten benachbarter Module sind drehbar miteinander verbunden.
  • Bei einer Drehverbindung einander benachbarter Module lässt sich beispielsweise das eine dieser Module teilweise unter das andere schieben, so dass insgesamt eine geänderte Breite der Innendecke erreichbar ist. So kann die Innendecke bei einem breiteren Schienenfahrzeug im Wesentlichen horizontal verlaufen, während bei einem etwas schmaleren Schienenfahrzeug die Innendecke in gewissen Ausmaß, bezogen auf den Innenraum des Schienenfahrzeugs, nach Innen gekrümmt ist.
  • Es ist außerdem möglich, dass einander benachbarte Module übe Stege miteinander verbunden sind, die beidseitig drehbar gelagert sind.
  • Auf diese Weise lässt sich erreichen, dass sämtliche Module eine horizontale Lage beibehalten können, während sie beispielsweise in mehr oder großem Maße einander überlappen.
  • Es ist bevorzugt, wenn ein innen liegendes Modul der Innendecke lagefest ist. Insbesondere kann es über Halter an einem Dach des Schienenfahrzeugs angebracht sein. Dies gewährleistet eine hohe Stabilität der Innendecke.
  • Das innen liegende Modul kann mittig angeordnet sein, was insbesondere in dem Fall, wenn die Innendecke drei Module aufweist, aus statischen Gründen günstig ist.
  • Abhängig von einem jeweiligen Eigengewicht der Innendecke, bzw. deren Modulen, kann von Fall zu Fall auf eine seitliche Abstützung an benachbarten Wandungen des Wagenkastens verzichtet werden. Alternativ dazu ist es jedoch möglich, dass die äußeren Module der Innendecke hinsichtlich ihrer relativen Lage zu einer benachbarten Wandung des Wagenkastens einstellbar an dem Wagenkasten abgestützt sind.
  • Dazu gibt es mehrere Alternativen, von denen die folgenden als bevorzugt angesehen werden:
    Äußere Enden der äußeren Module der Innendecke können jeweils mit Vorreibern mit langer Zunge ausgestattet sein, wobei auf einer Innenseite des Wagenkastens dann eine Abstützplatte zur Auflage der Zunge vorgesehen ist. Die Zunge kann somit entlang der Abstützplatte verschoben werden, so dass eine optimale Anpassung der Innendecke an eine Wagenkastenbreite ermöglicht wird. Zusätzlich kann auf einer Innenseite des Wagenkastens ein justierbarer Puffer vorgesehen sein, der zur Anlage an einer Außenfläche eines äußeren Moduls angeordnet ist. Dies bewirkt eine Schwingungsdämpfung der äußeren Puffer und damit der Innendecke insgesamt.
  • Des Weiteren ist es möglich, dass die äußeren Enden der äußeren Module der Innendecke über eine Ratschenanordnung mit einer Innenseite des Wagenkastens verbunden sind. Dabei kann die Ratschenanordnung ein zwischengelagertes Pufferelement aufweisen. Auch die Ratschen-Ausführung der Erfindung verschafft die Möglichkeit einer Einstellbarkeit der relativen Lage der äußeren Module zu benachbarten Wandungen des Wagenkastens, so dass die Innendecke für verschiedene Wagenkastenbreiten an die besagten Wandungen anbringbar ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer modular aufgebauten Innendecke für ein Schienenfahrzeug,
  • 2 eine Querschnittsansicht der Innendecke von 1, eingebaut in einen Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges gemäß einer ersten Ausführungsform,
  • 3 eine Querschnittsansicht der Innendecke von 1, eingebaut in einen Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges gemäß einer zweiten Ausführungsform,
  • 4 eine Querschnittsansicht eines Übergangsbereichs zwischen einem Modul der Innendecke von 1 und einer benachbarten Wandung eines Wagenkastens gemäß einer ersten Ausführungsform und
  • 5 eine Querschnittsansicht eines Übergangsbereichs zwischen einem Modul der Innendeck von 1 und einer benachbarten Wandung eines Wagenkastens gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Aus 1 geht der allgemeine Aufbau einer Innendecke I hervor. Sie wird gebildet durch im vorliegenden Ausführungsbeispiel 3 langgestreckt ausgebildete, parallel zueinander angeordnete Module M1, M2, M3, deren einander zugewandte Seiten drehbar miteinander verbunden sind.
  • Die äußeren Module M1, M2 sind mit dem inneren Modul M3 über Stege S verbunden, von denen im dargestellten Ausführungsbeispiel 10 Stück vorgesehen sind. Jeder Steg S weist an seinen Enden nicht näher dargestellte Drehzapfen auf, die in zugehörige Aufnahmen an den Enden und längs der Module M1, M2, M3 eingreifen. Auf diese Weise lassen sich sämtliche Module M1, M2, M3 in ihrer relativen Lage zum jeweils benachbarten Modul so verändern, dass unterschiedlichen Wagenkastenbreiten Rechnung getragen werden kann.
  • 2 zeigt nun die Innendecke I in eingebautem Zustand innerhalb eines Wagenkastens W für ein Schienenfahrzeug. Das Ausführungsbeispiel zeigt die Ausrichtung der Module M1, M2, M3 zu Erzielung einer größtmöglichen Breite, d. h. sämtliche Module M1, M2, M3 sind miteinander fluchtend angeordnet. Das mittlere Modul M2 ist ortsfest und über zwei Halter H1, H2 an einem Dachträger D des Wagenkastens W befestigt. Selbstverständlich können senkrecht zur Zeichnungsebene der 2 mehrere, miteinander fluchtende Halter vorgesehen sein.
  • 3 zeigt eine ähnliche Darstellung wie 2, wobei jedoch die relativen Lagen der äußeren Module M1, M2 zum inneren Modul M3 modifiziert sind. Die äußeren Module M1, M2 liegen vergleichsweise tiefer als in 1 und, bezogen auf eine Wagenkastenmitte, weiter innen. Aus diesem Grund überdeckt die entstehende Innendecke I eine verminderte Wagenkastenbreite.
  • In den 2 und 3 sind keine seitlichen Abstützungen der Innendecke I vorgesehen. Dies kann durch dem Fachmann bekannte Arretierungsmechanismen zwischen den Stegen S und den Modulen M1, M2, M3 bewerkstelligt werden.
  • Bevorzugt sind jedoch Ausführungsformen der Innendecke I, die auch seitlich an dem Wagenkasten W abgestützt sind. Beispiele dafür gehen aus den Ansichten nach den 4 und 5 hervor.
  • Beide Figuren zeigen einen Wandabschnitt WA des Wagenkastens W, der einem äußeren Ende eines der äußeren Module M1, M3 benachbart liegt. Bei dem Ausführungsbeispiel nach 4 ist das äußere Ende des äußeren Moduls M1 mit einem Vorreiber V ausgestattet, der eine lange Zunge Z aufweist, die in Richtung auf den Wandabschnitt WA zeigt. Die Zunge Z liegt auf einer Auflageplatte P, die sich von dem Wandabschnitt WA aus im Wesentlichen horizontal nach innen erstreckt. Es ist ersichtlich, dass die horizontale Ausdehnung der Auflageplatte P verschiedene Positionen zur Abstützung des äußeren Moduls M1, insbesondere verschiedene Abstände zu dem Wandabschnitt WA, gestattet. Zu Schwingungsdämpfungszwecken ist ein justierbarer Puffer PF1 vorgesehen, der bei Einnahme der Endposition für das äußere Modul M1 geeignet mit dem Modul M1 zur Anlage gebracht werden kann. Der Puffer PF1 ist an dem Wandabschnitt WA angebracht.
  • Bei der Ausführungsform nach 5 ist eine Ratschenanordnung vorgesehen, die aus einem Gegenhalter G, der an dem Wandabschnitt WA angebracht ist und von dort aus senkrecht nach unten verläuft, einer Ratsche R, die von unten in den Gegenhalter G einstellbar eingreift und einem Puffer PF2, der zwischen einer Außenfläche des äußeren Moduls M1 und dem Gegenhalter G angeordnet ist, besteht. Das dem äußeren Modul M1 zugeordnete Ende der Ratsche R ist drehbar an dem äußeren Modul M1 gelagert.
  • Wenigstens eines der Module M1, M2, M3 kann als Funktionsmodul ausgeführt sein. Dies bedeutet, dass es vorgefertigt als Klimakanal oder mit Beleuchtungseinrichtungen aller Art ausgestattet ist.

Claims (14)

  1. Schienenfahrzeug mit einer Innendecke (I), wobei die Innendecke (I) aus mehreren Modulen (M1, M2, M3) aufgebaut ist, die derart miteinander verbunden sind, dass eine Breite der Innendecke (I) durch relative Lageänderungen der Module (M1, M2, M3) zueinander einstellbar ist, wobei ferner die Module (M1, M2, M3) langgestreckt ausgebildet, parallel zueinander angeordnet und einander zugewandte Seiten benachbarter Module (M1, M2, M3) drehbar miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass einander benachbarte Module (M1, M2, M3) über Stege (S) miteinander verbunden sind, die beidseitig drehbar gelagert sind.
  2. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein innen liegendes Modul (M3) der Innendecke (I) lagefest ist.
  3. Schienenfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das innen liegende Modul (M3) über Halter (H1, H2) an einem Dach des Schienenfahrzeuges angebracht ist.
  4. Schienenfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das innen liegende Modul (M3) mittig angeordnet ist.
  5. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innendecke (I) drei Module (M1, M2, M3) aufweist.
  6. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass äußere Module (M1, M2) der Innendecke (I) jeweils seitlich an einem Rohbau des Schienenfahrzeugs abgestützt sind.
  7. Schienenfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Module (M1, M2) der Innendecke (I) hinsichtlich ihrer relativen Lage zu einer benachbarten Wandung (WA) des Wagenkastens (W) einstellbar an dem Wagenkasten (W) abgestützt sind.
  8. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass äußere Enden der äußeren Module (M1, M2) der Innendecke (I) jeweils mit Vorreibern (V) mit langer Zunge (Z) ausgestattet sind und auf einer Innenseite des Wagenkastens (W) eine Abstützplatte (P) zur Auflage der Zunge (Z) vorgesehen ist.
  9. Schienenfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Innenseite des Wagenkastens (W) ein justierbarer Puffer (PF1) vorgesehen ist, der zur Anlage an einer Außenfläche eines äußeren Moduls (M1, M2, M3) angeordnet ist.
  10. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass äußere Enden der äußeren Module (M1, M2) der Innendecke (I) über eine Ratschenanordnung mit einer Innenseite des Wagenkastens (W) verbunden sind.
  11. Schienenfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ratschenanordnung ein zwischengelagertes Pufferelement (PF2) aufweist.
  12. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Module (M1, M2, M3) der Innendecke I vorgefertigt eine Funktionseinheit enthält.
  13. Schienenfahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit aus einer Gruppe ausgewählt ist, die einen Klimakanal und/oder Beleuchtungseinrichtungen umfasst.
  14. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Modul, bezogen auf den Innenraum des Wagenkastens, mittig angeordnet ist.
DE102007051858.9A 2007-10-30 2007-10-30 Schienenfahrzeug mit einer Innendecke Expired - Fee Related DE102007051858B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051858.9A DE102007051858B4 (de) 2007-10-30 2007-10-30 Schienenfahrzeug mit einer Innendecke
PL08167125T PL2055609T3 (pl) 2007-10-30 2008-10-21 Pojazd szynowy ze stropem wewnętrznym
ES08167125.7T ES2441195T3 (es) 2007-10-30 2008-10-21 Vehículo sobre raíles con una cubierta interior
EP08167125.7A EP2055609B1 (de) 2007-10-30 2008-10-21 Schienenfahrzeug mit einer Innendecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051858.9A DE102007051858B4 (de) 2007-10-30 2007-10-30 Schienenfahrzeug mit einer Innendecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007051858A1 DE102007051858A1 (de) 2009-05-07
DE102007051858B4 true DE102007051858B4 (de) 2014-07-31

Family

ID=40303542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007051858.9A Expired - Fee Related DE102007051858B4 (de) 2007-10-30 2007-10-30 Schienenfahrzeug mit einer Innendecke

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2055609B1 (de)
DE (1) DE102007051858B4 (de)
ES (1) ES2441195T3 (de)
PL (1) PL2055609T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031599A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-13 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug
DE102012221985A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit einer Konsole zur Befestigung von Dachaufbauten
DE102013212454B3 (de) * 2013-06-27 2014-11-20 Siemens Aktiengesellschaft Innendeckenanordnung eines Schienenfahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048289B4 (de) * 2005-10-08 2007-07-05 Maschinenbau Und Service Gmbh Ammendorf Innenausbaumodul für Deckenbereiche von Fahrzeugen, insbesondere von Schienenfahrzeugen für den Personenverkehr

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860557C1 (de) * 1998-12-22 2000-08-24 Abb Daimler Benz Transp Innenausbaumodule für Reisezugwagen oder Reisebusse
DE10321661A1 (de) * 2003-05-14 2004-12-09 Siemens Ag Dachseitige Innenverkleidung eines großräumigen Fahrzeuges zur Personenbeförderung, insbesondere eines Schienenfahrzeuges

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048289B4 (de) * 2005-10-08 2007-07-05 Maschinenbau Und Service Gmbh Ammendorf Innenausbaumodul für Deckenbereiche von Fahrzeugen, insbesondere von Schienenfahrzeugen für den Personenverkehr

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007051858A1 (de) 2009-05-07
EP2055609A3 (de) 2011-03-16
EP2055609B1 (de) 2013-12-18
EP2055609A2 (de) 2009-05-06
PL2055609T3 (pl) 2014-05-30
ES2441195T3 (es) 2014-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0634307B1 (de) Dachlastenträger für Fahrzeuge
DE4008512A1 (de) Verstaubares tischsystem
DE3910158A1 (de) Verstellbarer tuerstock
DE19643203A1 (de) Vorrichtung an einer Lenksäule für Kraftfahrzeuge zur Längen- und/oder Höhen- bzw. Neigungsverstellung
EP1754897A1 (de) Lagerungsvorrichtung
DE102004063094A1 (de) Passagiersitzeinheit, insbesondere für Verkehrsflugzeuge
DE3411281C2 (de)
DE3242593A1 (de) Hoehenverstellvorrichtung fuer einen kraftfahrzeug-sicherheitsgurt
DE102007041000A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Untergestell, einem Sicherheitsgurt und einem Gurtautomaten
DE102007051858B4 (de) Schienenfahrzeug mit einer Innendecke
DE10163447B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten eines Gassacks eines Airbags-Moduls
DE102007033534A1 (de) Vorrichtung zum Aus- und Einfahren einer Anzeigenvorrichtung
DE102018115776A1 (de) Sitzgestellbefestigungsbaugruppe, Sitzgestell, Fahrzeugabschnitt und Fahrzeug mit einer Sitzgestellbefestigungsbaugruppe
DE102011108493A1 (de) Dachträgeranordnung mit Verlagerung eines schwenkbaren Dachträgerquerholms
DE102006011152B4 (de) Tropfenabscheideranordnung
EP0539621A1 (de) Modulares Leuchtensystem für Innenräume
AT410819B (de) Türbefestigung
DE3803391C1 (en) Cubicle for machine tools
EP2396257B1 (de) Verstellvorrichtung zur verwendung bei einem transporteur
WO2018177703A1 (de) Doppelstöckiges fahrzeug
DE3534664A1 (de) Etikettenbehaelter fuer etikettiermaschinen
EP1728630B1 (de) Bahnführungselement einer Zeitungsdruckmaschine
DE19910177B4 (de) Trennwand für Kastenaufbauten von Transportfahrzeugen
DE102017205769A1 (de) Fahrzeugsitzanordnungssystem
DE102008044710B4 (de) Tischanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee