DE10161130B4 - Magnetventil und eine dieses verwendende Fluidsteuervorrichtung - Google Patents

Magnetventil und eine dieses verwendende Fluidsteuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10161130B4
DE10161130B4 DE10161130A DE10161130A DE10161130B4 DE 10161130 B4 DE10161130 B4 DE 10161130B4 DE 10161130 A DE10161130 A DE 10161130A DE 10161130 A DE10161130 A DE 10161130A DE 10161130 B4 DE10161130 B4 DE 10161130B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
yoke
solenoid valve
ring
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10161130A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10161130A1 (de
Inventor
Shigeki Kariya Torii
Moriharu Kariya Sakai
Masuhiro Kariya Kondo
Masami Kariya Iwamoto
Takayuki Kariya Shibata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Advics Co Ltd
Original Assignee
Denso Corp
Advics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp, Advics Co Ltd filed Critical Denso Corp
Publication of DE10161130A1 publication Critical patent/DE10161130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10161130B4 publication Critical patent/DE10161130B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0665Lift valves with valve member being at least partially ball-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87217Motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Magnetventil, welches zum Einklemmen zwischen ein erstes einklemmendes Element (8) und ein zweites einklemmendes Element (7) vorgesehen ist, und einen Anschluss (42) aufweist, der zum Verlöten an einer separaten Platine (10) vorgesehen ist, mit:
einem Joch (43) mit einem zylindrischen Abschnitt (431) und einem Flanschabschnitt (432), der sich von einem Ende des zylindrischen Abschnitts (431) aus zu einer radialen Innenseite des zylindrischen Abschnitts (431) hin erstreckt und das erste einklemmende Element (8) berührt;
einer im Inneren des Jochs (43) angeordneten Spule (41),
einer auf die Spule (41) aufgewickelten Wicklung (40), die ein Magnetfeld ausbildet, wenn sie erregt wird, und über den Anschluss (42) versorgt wird;
einem beweglichen Element (33, 38), das sich entsprechend der Erregung und Nicht-Erregung der Wicklung (40) bewegt;
einem Magnetpfadelement (32), das am anderen Ende des zylindrischen Abschnitts (431) angeordnet ist und an dem zweiten einklemmenden Element (7) befestigt ist und einen...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Magnetventil mit einem beweglichen Element, das sich entsprechend einer Erregung bzw. Aufladung und Nichterregung einer Spulenwicklung bewegt, und auf eine das Magnetventil verwendende Fluidsteuervorrichtung. Die vorliegende Erfindung wird bevorzugt auf ein ABS-Stellglied (Fluidsteuervorrichtung) eines ABS (Antiblockierbremssystem) angewendet, um durch Erhöhen oder Erniedrigen eines Bremsfluiddrucks eines Fahrzeugs zu verhindern, dass ein Rad eine Tendenz zum Blockieren aufweist.
  • In der US-Schrift US 5 704 585 A1 ist ein derartiges Magnetventil gezeigt. Beim dortigen Magnetventil ist dabei zwischen einem oberen Statorelement und einer Spulengruppe deutlich ein Spalt zu erkennen. Um durch das Magnetventil erzeugte mechanische Lasten auf eine Verlötung von Anschlussleitungen zu vermeiden ist dort deshalb eine Unterbrechung der Anschlussleitungen durch einen Stecker nötig, mit dem Lageänderungen der Anschlüsse ausgeglichen werden können. Durch den Stecker als zusätzliches Bauteil wird vermieden, dass Kräfte durch die Anschlussleitungen übertragen werden. Eine zwischen einem Flansch des oberen Stators und einer Haspel angeordnete Feder dient dazu, sicherzustellen, dass der obere Flansch der Haspel gegen den Flansch des oberen Statorelements gedrückt wird.
  • Das in der europäischen Offenlegungsschrift EP 0 675 307 A1 gezeigte Magnetventil wird durch Einpressen eines Bauteils in einer umgebenden Hülse gehalten. Zur Vermeidung einer mechanischen Last sind dortige Anschlusskabel flexibel ausgeführt. Eine Feder dient dabei dazu, eine Spule gegen die obere Seitenwand des Jochs vorzuspannen.
  • Ein weiteres Magnetventil ist in der Schrift US 5 845 672 A1 gezeigt. Das Magnetventil ist zwischen ein unteres Bauteil und eine Platine geklemmt und weist ein Magnetpfadelement (Ventilkörper) und ein Joch auf. In dem Joch befindet sich eine Haspel, auf der eine Wicklung aufgewickelt ist. Eine Feder als ein elastisches Element spannt dabei die Haspel zu einem ersten Flanschabschnitt des Jochs hin vor. Die Feder stützt sich an einem dem ersten Flanschabschnitt des Jochs gegenüberliegenden Flanschabschnitt ab. Die Haspel stützt sich wiederum an der Platine ab. Die Platine wird daher direkt mit dem durch die Einklemmung erzeugten Druck beaufschlagt. Dabei wird zunächst das Joch von der Platine weg vorgespannt. Beim Zusammenbau mit dem unteren Teil des Magnetventils wird dann das Joch mit seinem axial ausgerichteten Abschnitt auf einen entsprechenden Axialflansch des Magnetpfadelements aufgepresst. Der dabei erzeugte Druck wird über das Joch und dessen Anschlüsse direkt auf die Platine übertragen. Nach dem Aufpressen bewirkt das elastische Element dann eine innere Verspannung der Haspel und des Jochs.
  • In der Schrift DE 968 09 501 T2 ist ein weiteres Magnetventil gezeigt, das mit einer Spule und einer Polmasse versehen ist. Das Magnetventil weist weiterhin Federmittel auf, die dazu bestimmt sind, die Polmasse gegen einen Flansch zu spannen, wobei die Spule und die Polmasse als separate und zueinander bewegliche Teile ausgeführt sind.
  • 10 ist eine teilweise geschnittene Ansicht, die den Aufbau eines ein Magnetventil tragenden Abschnitts des ABS-Stellglieds zeigt, welches in der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung Toppyo Hei 9-511965 beschreibt.
  • Bei dem in dieser Veröffentlichung beschriebenen ABS-Stellglied wird das zusammen mit der Spule 41 und dem Ring 44 gehaltene Joch 43 durch die Blattfeder 200 gegen die Abdeckung 8 gedrückt, wobei die zwischen dem Joch 43 und dem Gehäuse 7 angeordnete Blattfeder 200 als das elastische Element dient. Durch eine solche Beschränkung der Bewegung des Jochs 43 wird verhindert, dass eine durch Lösen bzw. Lockern des Jochs 43 erzeugte mechanische Last auf den Anschluss 42 und die Lötstelle bzw. den Lötabschnitt 11 wirkt.
  • Ein Bremssteuer-Stellglied mit einer Antiblockierfunktion umfasst verschiedene Betriebsarten. Bei einer Art werden acht Magnetventile verwendet, wobei ausschließlich die Antiblockierfunktion verwirklicht ist. Bei einer Art werden zehn Magentventile verwendet, wobei die Antiblockierfunktion, eine Traktionssteuerfunktion, und eine Bremsassistentenfunktion verwirklicht sind. Bei einer Art werden 12 Magnetventile verwendet, wobei die Antiblickierfunktion und eine ”Inline”-Traktionssteuerfunktion verwirklicht sind. Bei einer Art werden vierzehn Magnetventile verwendet, wobei die Antiblockierfunktion, eine ”Outline”-Traktionssteuerfunktion sowie die Inline-Traktionssteuerfunktion verwirklicht sind.
  • Nebenbei bemerkt weist die Inline-Traktionssteuerung eine Funktion zur Druckbeaufschlagung eines von einem zwischen einem Hauptzylinder und einem Druckerhöhungssteuerventil angeordneten Kanal mittels einer Pumpe angesaugten Bremsfluids und des Strömen Lassens desselben zu einem Radzylinder, wenn die Traktionssteuerung durchgeführt wird. Die Outline-Traktionssteuerung weist eine Funktion der Druckbeaufschlagung des von einem Reservoir des Hauptzylinders mittels der Pumpe angesaugten Bremsfluids auf und des Strömen Lassens desselben zu einem Radzylinder, wenn die Traktionssteuerung durchgeführt wird.
  • Bei dem in der Veröffentlichung beschriebenen, herkömmlichen Stellglied werden jedoch bei allen Magnetventilen 3 aus einer großen Anzahl von Magnetventilen durch Zwischenstellung einer eigenen Blattfeder 200 zwischen das Gehäuse 7 und das Joch 43 die Jöcher 43 von allen Magnetventilen 3 durch eigene Tellerfedern 200 abgestützt. Infolgedessen hat das herkömmliche Stellglied ein Problem, dass es notwendig ist, eine Mehrzahl von Arten von Tellerfedern 200 entsprechend des obenstehend beschriebenen jeweiligen Arten herzurichten bzw. vorzubereiten und führt daher zu hohen Kosten.
  • Ein Magnetventil mit einer Blattfeder zwischen einem Ventilblock und einer aus Joch, Spule und Wicklung bestehenden Baugruppe ist auch der DE 196 04 315 A1 zu entnehmen, wobei auch dort für jede unterschiedliche Bauart des Ventils eine eigene Blattfeder bereitgestellt werden muss.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, zu verhindern, dass sich ein Joch löst, ohne eine Mehrzahl von Arten von Tellerfedern entsprechend den jeweiligen Arten einer Fluidsteuervorrichtung zu verwenden, sowie die Kosten zu reduzieren.
  • In der ersten Charakteristik der vorliegenden Erfindung ist ein Magnetventil vorgesehen, das als zwischen ein erstes einklemmendes Element und ein zweites einklemmendes Element eingelegt bzw. eingeklemmt verwendet wird. Das Magnetventil umfasst ein Joch mit einem zylindrischen Abschnitt und einem Flanschabschnitt, der sich von einem Ende des zylindrischen Abschnitts aus zu einer radialen Innenseite des zylindrischen Abschnitts hin erstreckt und das erste einklemmende Element berührt; eine im Inneren des Jochs angeordnete Spule; eine auf die Spule aufgewickelte Wicklung, die ein Magnetfeld ausbildet, wenn sie erregt wird; ein bewegliches Element, das sich entsprechend der Erregung und Nichterregung der Wicklung bewegt; ein Magnetpfadelement, das am anderen Ende des zylindrischen Abschnitts angeordnet ist, an dem zweiten einklemmenden Element befestigt ist und einen Magnetpfad bildet; ein elastisches Element, das zwischen dem Magnetpfadelement und der Spule angeordnet ist und die Spule zum Flanschabschnitt hin vorspannt, wobei ein Ende des elastischen Elements das Magnetpfadelement und das andere Ende die Spule berührt.
  • In der zweiten Charakteristik der vorliegenden Erfindung ist eine Fluidsteuervorrichtung vorgesehen, die folgendes umfasst: ein Magnetventil; ein zweites einklemmendes Element, das einen Fluidkanal aufweist, der durch das in ihm angeordnete Magnetventil geöffnet und geschlossen wird; und ein erstes einklemmendes Element, das an dem zweiten einklemmenden Element befestigt ist, wobei das Magentventil zwischen das erste einklemmende Element und das zweite einklemmende Element eingeklemmt ist.
  • In der dritten Charakteristik der vorliegenden Erfindung ist ein Magnetventil mit einem Joch vorgesehen, das einen zylindrischen Abschnitt und einen Flanschabschnitt aufweist, der sich von einem Ende des zylindrischen Abschnitts aus zu einer radialen Innenseite des zylindrischen Abschnitts hin erstreckt und einen Magnetpfad bildet; mit einer im Inneren des Jochs angeordneten Spule; mit einer auf die Spule aufgewickelten Wicklung, die ein Magnetfeld ausbildet, wenn sie erregt wird; mit einem beweglichen Element, das sich entsprechend der Erregung und Nichterregung der Wicklung bewegt; mit einem Magnetpfadelement, das am anderen Ende des zylindrischen Abschnitts befestigt ist und einen Magnetpfad bildet; mit einem elastischen Element, das zwischen dem Magentpfadelement und der Spule angeordnet ist und die Spule zum Flanschabschnitt hin vorspannt, wobei ein Ende des elastischen Elements das Magentpfadelement und das andere Ende die Spule berührt. Die Spule und das Joch sind so aufgebaut, dass sie relativ zueinander in axialer Richtung des Jochs beweglich sind, wobei das Joch und das Magnetpfadelement so aufgebaut sind, dass sie relativ zueinander in der axialen Richtung des Jochs beweglich sind.
  • In der vierten Charakteristik der vorliegenden Erfindung ist eine Fluidsteuervorrichtung mit einem Magnetventil vorgesehen, in dem ein Joch in seinem Inneren eine Wicklung und eine Spule beherbergt und in dem sich ein bewegliches Element entsprechend der Erregung und Nichterregung der Wicklung bewegt; mit einem zweiten einklemmenden Element, das an einem Ende des Magnetventils angeordnet ist und einen zweiten Fluidkanal aufweist, der durch das in ihm ausgebildete, bewegliche Element geöffnet und geschlossen wird; und mit einem ersten einklemmenden Element, das am anderen Ende des Magnetventils angeordnet ist und an dem zweiten einklemmenden Element befestigt ist, wobei das Magnetventil zwischen das erste einklemmende Element und das zweite einklemmende Element eingeklemmt ist. Das erste einklemmende Element weist einen Vorsprung auf, dessen Vorderende das Joch berührt und der verformbar ist, wenn das Magnetventil zwischen das erste einklemmende Element und das zweite einklemmende Element eingeklemmt ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt einen Rohrleitungsaufbau der Bremsvorrichtung, auf die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewandt wird.
  • 2 ist eine teilweise ausgeschnittene Ansicht, die ein ABS-Stellglied einer ersten Ausführungsform zeigt.
  • 3 ist eine teilweise ausgeschnittene Ansicht, die entlang einer Linie D-D der 2 aufgenommen worden ist und den Aufbei eines Druckanstieg-Steuerventils 3 zeigt.
  • 4 zeigt den Aufbau einer Ringblattfeder 45 der 3.
  • 5 ist eine Ansicht von 4 in Richtung von E.
  • 6 ist eine teilweise ausgeschnittene Ansicht, die den Aufbau eines Druckanstieg-Steuerventils 3 einer zweiten Ausführungsform zeigt.
  • 7 ist eine teilweise ausgeschnittene Ansicht, die den Aufbau eines Druckanstieg-Steuerventils 3 einer dritten Ausführungsform zeigt.
  • 8 ist eine teilweise ausgeschnittene Ansicht, die den Aufbau eines Druckanstieg-Steuerventils 3 einer vierten Ausführungsform zeigt.
  • 9 ist eine teilweise ausgeschnittene Ansicht, die den Aufbau eines Druckanstieg-Steuerventils 3 einer fünften Ausführungsform zeigt.
  • 10 ist eine teilweise ausgeschnittene Ansicht, die den Aufbau eines Magnetventil-Einmbauabschnitts eines herkömmlichen ABS-Stellglieds anzeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend werden die in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • (erste Ausführungsform)
  • 1 zeigt den Rohrleitungs- bzw. Verrohrungsaufbau einer Bremsvorrichtung, die ein ABS-Stellglied (Fluidsteuervorrichtung) einsetzt, das eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • Wie in 1 gezeigt, sind ein Hauptzylinder (nachstehend als M/C bezeichnet) 1 und ein Radzylinder (nachstehend als W/C bezeichnet) 2 miteinander über einen Kanal bzw. eine Leitung A verbunden. Durch den Kanal A ist es einem Bremsfluid bzw. einer Bremsflüssigkeit möglich, vom M/C 1 zum W/C 2 zu fließen. Der Kanal A ist mit einem Druckanstieg-Steuerventil 3 versehen, durch das ein Verbindungs- und ein abgeschaltener Zustand des Kanals A angesteuert werden kann. Das Druckanstieg-Steuerventil 3 umfasst ein Rückschlag- bzw. Sperrventil 31, das ausschließlich ein Fließen des Bremsfluid vom W/C 2 zum M/C 1 erlaubt. Das Druckanstieg-Steuerventil 3 ist ein Magnetventil gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Einzelheiten des Druckanstieg-Steuerventils 3 werden später beschrieben.
  • Ein mit einem Reservoir 4 verbundener Kanal B ist mit einem Abschnitt des Kanals A auf Seiten (stromabwärts gelegene Seite) des W/C 2 bezögen auf das Druckanstieg-Steuerventil 3 verbunden. Der Kanal B weist ein Druckabsenk-Steuerventil 5 auf, durch das ein Verbindungs- und abgeschalteter Zustand des Kanals B angesteuert werden kann. Das Druckabsenk-Steuerventil 5 befindet sich zu einem Standardbremszeitpunkt in einem abgeschalteten Zustand und zu einem Druckreduktionszeitpunkt während der Steuerung eines ABS in einem Verbindungszustand, um das im Kanal A befindliche Bremsfluid in das Reservoir 4 zu entlassen, um dadurch den Druck des W/C 2 zu verringern.
  • Ein auf Seiten des M/C 1 (stromaufwärts gelegene Seite) bezogen auf das Druckanstieg-Steuerventil 3 gelegener Abschnitt des Kanals A und das Reservoir 4 sind miteinander über einen Kanal C verbunden. Der Kanal C weist eine Pumpe 6 auf, die das in das Reservoir 4 entlassene Bremsfluid ansaugt und abführt, so dass die Pumpe 6 das Fluid in den Kanal A rückführen kann.
  • 2 ist eine teilweise ausgeschnittene Ansicht, die den Aufbau eines ABS-Stellglieds zeigt. In 2 sind innerhalb eines aus Aluminium gefertigten Gehäuses 7das Reservoir 4 (vgl. 1) und die Pumpe 6 (vgl. 1) untergebracht. Auf einer Seitenoberfläche des Gehäuses 7 sind das Druckanstieg-Steuerventil 3 und das Druckabsenk-Steuerventil 5 nebeneinander angeordnet. Eine aus Harz gefertigte Abdeckung 8 ist an dem Gehäuse 7 mit einer Schraube 9 befestigt. Das Druckanstieg-Steuerventil 3 und das Druckabsenk-Steuerventil 5 sind zwischen das Gehäuse 7 und die Abdeckung 8 geklemmt. Ein Anschluss bzw. eine Anschlussleitung 42, die von sowohl dem Druckanstieg-Steuerventil 3 als auch dem Druckabsenk-Steuerventil 5 herausgeführt wird, ist an bzw. auf eine Platine bzw. Leitplatte (Sammelschiene bzw. Steckleiste) 10 an dessen Lötstelle 11 innerhalb der Abdeckung 8 gelötet.
  • Die Abdeckung 8 ist in einem oberen Teil, der die Sammelschiene 10 und eine Motorantriebsschaltung beherbergt, sowie einen unteren Teil, der das Magentventil beherbergt und durch monolitisches Gießen von Harz ausgeformt ist, unterteilt.
  • 3 ist eine teilweise ausgeschnittene Ansicht, die entlang einer Linie D-D aus 2 aufgenommen wurde und einen Aufbau im Querschnitt zeigt, wenn das Druckanstieg-Steuerventil 3 im Gehäuse 7 des ABS-Stellglieds angeordnet ist. 4 und 5 zeigen den Aufbau einer Ringblattfeder 45 im Druckanstieg-Steuerventil 3. Nachstehend wird unter Bezugnahme auf die 3 bis 5 der Aufbau des Druckanstieg-Steuerventils 3 beschrieben.
  • Eine zum Einbau des Druckanstieg-Steuerventils 3 verwendete Höhlung 71 ist im Gehäuse 7 ausgeformt. Die Höhlung 71 ist in Verbindung mit dem im Gehäuse 7 vorgesehenen Kanal A ausgeformt. Der Kanal A ist so aufgebaut, dass sein Kanal A1 stromauf vom Druckanstieg-Steuerventil 3 angeordnet ist und mit dem M/C 1 verbunden ist und sein Kanal A2 stromab vom Druckanstieg-Steuerventil 3 angeordnet ist und mit dem W/C 2 verbunden ist.
  • Das Druckanstieg-Steuerventil 3 weist eine Führung 32 auf, die ein aus magnetischem Material gefertigtes Magnetpfadelement bildet. Die Führung 32 ist in der Form einer abgestuften Säule ausgebildet. Ein Abschnitt der Führung 32 auf Seiten eines Großdurchmesserabschnitts 321 ist in der Höhlung 71 des Gehäuses 7 befestigt. Ein Abschnitt des Großdurchmesserabschnitts 321 der Führung 32 und ein Kleindurchmesserabschnitt 322 ragen aus der Höhlung 71 hervor. Unter Abdichtung eines offenen Endes 711 der Höhlung 71 wird ein Abschnitt des Gehäuses 7 in eine auf der Umfangsoberfläche des Großdurchmesserabschnitts 321 ausgeformten Höhlung 323 eingeführt, um dadurch die Führung 32 am Gehäuse 7 zu befestigen.
  • Auf der Führung 32 sind eine auf Seiten des Kleindurchmesserabschnitts 322 ausgeformte Bohrung 324 ausgeformt, die eine Welle 33 verschiebbar hält, eine Sitzaufnahmebohrung 325, die auf Seiten des Großdurchmesserabschnitts 321 angeordnet ist und in die ein Sitz 34 eingepresst bzw. eingedrückt ist, sowie eine Verbindungsbohrung 327 zum Verbinden eines durch den Sitz 34 und die Sitzaufnahmebohrung 325 eingeschlossenen Raumes 326 mit dem Kanal A2.
  • Die säulenartige Welle 33 ist aus nicht magnetischem Metall (beispielsweise rostfreiem Stahl) ausgebildet. Ein Ende der Welle 33 auf Seiten des Sitzes 34 ragt aus der Führungsbohrung 324 der Führung 32 hervor und erstreckt sich zum Raum 326 hin. Ein kugelförmiges Ventil 331 ist an ein Ende der Welle 33 auf Seiten des Sitzes 34 angeschweißt.
  • Am radialen Mittelpunkt des zylindrischen Sitzes 34 ist ein erster Verbindungsgang 341 zur Verbindung des Raumes 326 in der Führung 32 und des Kanals A1 ausgebildet. An einem Ende des ersten Verbindungsgangs- bzw. -pfads 341 auf Seiten des Raumes 326 ist ein spitz zulaufender, erster Ventilsitz 342 ausgebildet, mit dem das Ventil 331 der Welle 33 in Berührung steht, und von dem das Ventil 331 abgeteilt ist.
  • Auf dem Sitz 34 ist ein zweiter Verbindungsgang 343 zur Verbindung des Raumes 326 in der Führung 32 und des Kanals A1 parallel zum ersten Verbindungsgang 341 ausgebildet. An einem Ende des zweiten Verbindungsgangs 343 auf Seiten des Kanals A1 ist ein spitz zulaufender, zweiter Ventilsitz 344 ausgebildet, mit dem das kugelförmige Rückschlagventil 31 in Berührung steht, und von dem das kugelförmige Rückschlagventil 31 getrennt ist.
  • Das Rückschlagventil 31 wird an einer dem zweiten Ventilsitz 344 gegenüberliegenden Position durch einen in ein Ende der Sitzaufnahmebohrung 325 der Führung 32 eingepressten Filter 35 gehalten. Auf dem Umfang des Großdurchmesserabschnitts 321 der Führung 32 ist ein Filter 36 so angeordnet, dass der Filter 36 die Verbindungsbohrung 327 umgibt. Die Filter 35 und 36 verhindern, dass ein in das Bremsfluid eingemischter Fremdstoff in das Druckanstieg-Steuerventil 3 gelangt.
  • Ein Hülse 37 ist auf einer Umfangseite des Kleindurchmesserabschnitts 322 der Führung 32 angebracht. Die Hülse 37 ist aus einem nicht magnetischen Metall (beispielsweise rostfreiem Stahl) gebildet und weist die Form einer Tasse auf, deren eines Ende geöffnet ist und deren Bodenoberfläche nährungsweise kugelförmig ist.
  • Ein nährungsweise säulenförmiger Plunger bzw. Kolbenschieber 38, der aus einem magnetischen Material gefertigt ist, ist auf Seiten einer Bodenoberfläche der Hülse 37 angeordnet. Der Kolbenschieber 38 ist innerhalb der Hülse 37 verschiebbar. Der Kolbenschieber 38 berührt die Bodenoberfläche der Hülse 37. Wenn der Kolbenschieber 38 die Bodenoberfläche der Hülse 37 berührt, wird der Kolbenschieber 38 an einer Gleitbewegung in einer auf dem Blatt, auf dem 3 gezeichnet ist, nach oben gerichteten Richtung, gehindert.
  • Die Welle 33 ist zum Kolbenschieber 38 hin durch eine zwischen der Welle 33 und dem Sitz 34 angeordnete Feder 39 vorgespannt. Die Welle 33 und der Kolbenschieber 38 wirken zusammen als eine Einheit, wobei die Welle 33 und der Kolbenschieber 38 immer in Kontakt miteinander stehen. Die Welle 33 und der Kolbenschieber 38 bilden ein bewegliches Element, das sich entsprechend der Erregung und Nichterregung einer Wicklung bewegt.
  • Um die Hülse 37 herum ist ein zylindrische Spule 41 angeordnet, die eine Wicklung 40 beherbergt, welche ein Magnetfeld ausbildet, wenn sie erregt wird. Die aus Harz (beispielsweise Nylon) gefertigte Spule 41 wird durch Einbau der Wicklung 40 nach dem Primärgießen und durch anschließendes Sekundärgießen geformt.
  • Der Anschluss bzw. die Anschlussleitung 42 ist aus der Wicklung 40 herausgeführt und an die Platine (vgl. 2) 10 angelötet. Die Wicklung 40 wird durch die Anschlussleitung 42 aufgeladen bzw. erregt.
  • Ein aus magnetischem Material gefertigtes Joch 43 ist am Umfang der Spule 41 angeordnet. Das Joch 43 weist einen Außenumfangabschnitt 431 auf, einen Flanschabschnitt 432, der sich von einem Ende des zylindrischen Abschnitts 431 aus zu einer radialen Innenseite des zylindrischen Abschnitts 431 hin erstreckt, und einen inneren zylindrischen Abschnitt 433, der sich axial von einem Innenumfangabschnitt 433 des Flanschabschnitts 432 aus zum Gehäuse 7 hin erstreckt, wodurch ein nährungsweise tassenförmiger Aufbau ausgebildet wird. Die Spule 41 und die Hülse 37 können von einer Öffnung des äußeren Zylinderabschnitts 431 auf Seiten des Gehäuses 7 beherbergt werden.
  • Ein aus einem magnetischen Material gefertigtes Ringelement 44 ist in die Innenumfangoberfläche der Öffnung des äußeren zylindrischen Abschnitts 431 auf Seiten des Gehäuses 7 eingepresst. Das Ringelement 44 ist so angeordnet, dass es den Großumfangabschnitt 321 der Führung 32 umgibt.
  • Die Spule 41 ist frei bzw. nicht festgelegt an dem Joch 43 angebracht, so dass sie relativ zum Joch 43 beweglich ist. Die Spule 41, das Joch 43 und das Ringelement 44 sind frei auf der Führung 32 und der Hülse 37 angebracht, so dass die Spule 41, das Joch 43 und das Ringelement 44 relativ zur Führung 32 und zur Hülse 37 beweglich sind.
  • Die aus einem dünnen Metallblech bzw. -teller oder einer dünnen Metallplatte (Federmaterial) gefertigte Ringblattfeder 45, die ein elastisches Element bildet, ist zwischen der Spule 43 und der Führung 32 angeordnet. Wie in den 4 und 5 im Einzelnen gezeigt, weist die Ringblattfeder 45 einen Ringabschnitt 451 und zwei Vorsprungsteile 452 auf, die der inneren Umfangsseite des Ringabschnitts 451 gegenüberstehend angeordnet sind. Das Vorsprungsteil 452 erstreckt sich in der Form eines Rundbogens entlang der Umfangsrichtung des Ringabschnitts 451 und ist an einem gebogenen Abschnitt 453 in der Nähe der Grenze zwischen dem Ringabschnitt 451 und dem Vorsprungsteil 452 so gebogen, dass ein Vorderende 54 des Vorsprungteils 452 in die axiale Richtung des Ringabschnitts 451 hervorsteht.
  • Wie in 3 gezeigt, ist Ringblattfeder 45 so vorgesehen, dass der Kleindurchmesserabschnitt 322 der Führung 32 auf der Seite des Innenumfangs des Vorsprungteils 452 angeordnet ist. Der Ringabschnitt 451 berührt eine Endoberfläche der Spule 41 auf der Seite des Gehäuses 7. Das Vorderende 454 des Vorsprungteils 452 berührt eine Oberfläche (nachstehend als abstützende Oberfläche bezeichnet) 328 eines abgestuften Abschnitts zwischen dem Großdurchmesserabschnitt 321 der Führung 32 und ihrem Kleindurchmesserabschnitt 322.
  • Bevor das den umstehend beschriebenen Aufbau aufweisende Druckanstieg-Steuerventil 3 in das Gehäuse 7 eingebaut wird, werden die Wicklung 40, die Spule 41, die Anschlussleitung 42, das Joch 43, das Ringelement 44 und die Ringblattfeder 45 zu einem Magnetspulenteil bzw. -abschnitt zusammengebaut, und weitere Einzelteile (Führung 32, Welle 33 und Ähnliches) werden zum Ventilteil bzw. -abschnitt zusammengebaut. Da der Innendurchmesser des Ringelements 44 kleiner als der Außendurchmesser der Spule 41 und kleiner als der Außendurchmesser der Ringblattfeder 45 ist, zeigt das Ringelement 44 eine Antigleitfunktion, wobei die Spule 41 und die Ringblattfeder 45 in dem Joch 43 gehalten werden.
  • Zu Beginn wird die Führung 32 am Gehäuse 7 durch Befestigen der Führung 32 des Ventilabschnitts in der Höhlung 71 des Gehäuses 7 und Abdichtung des geöffneten Endes 711 der Höhlung 71 angebracht. Dadurch wird der Ventilabschnitt am Gehäuse 7 befestigt. Anschließend wird der Spulenabschnitt am Ventilabschnitt montiert. Danach wird, wie in 2 gezeigt, die Abdeckung 8 am Gehäuse 7 mit der Schraube 9 befestigt, wobei das Druckanstieg-Steuerventil 3 zwischen das Gehäuse 7 und die Abdeckung 8 geklemmt wird.
  • In dem Zustand, in dem das Druckanstieg-Steuerventil 3 zwischen das Gehäuse 7 und die Abdeckung 8 geklemmt ist, wie in 3 gezeigt, berührt der Ringabschnitt 451 der Ringblattfeder 45 die Endoberfläche der Spule 41, und das Vorderende 454 des Vorsprungteils 452 der Ringblattfeder 45 berührt die abstützende Oberfläche 328 der Führung 32. Infolgedessen spannt die Ringblattfeder 45 die Spule 41 zum Flanschabschnitt 432 des Jochs 43 hin vor. Daraufhin wird die Spule 41 gegen den Flanschabschnitt 432 des Jochs 43 gedrückt bzw. gepresst, wobei die Bewegung der Spule 41 beschränkt wird.
  • Die Spule 41, das Joch 43 und das Ringelement 44 sind frei an der Führung 32 und der Hülse 37 angebracht, so dass die Spule 41, das Joch 43 und das Ringelement 44 relativ zur Führung 32 und zur Hülse 37 beweglich sind. Infolgedessen spannen die Ringblattfeder 45 das Joch 43 und das Ringelement 44 zur Abdeckung 8 hin über die Spule 41 vor. Dadurch wird der Flanschabschnitt 432 des Jochs 43 gegen die Abdeckung 8 gedrückt, wobei die Bewegung des Jochs 43 beschränkt wird.
  • Der Betrieb des Druckanstieg-Steuerventils 3 wird untenstehend unter Bezugnahme auf die 1 und 3 beschrieben. 3 zeigt den Betriebszustand des Druckanstieg-Steuerventils zum Standard-Bremszeitpunkt, d. h. zu einem Zeitpunkt, an dem die Wicklung nicht erregt ist. Zum Zeitpunkt, wenn die Wicklung nicht erregt ist, spannt die Feder 39 die Welle 33 und den Kolbenschieber 38 zur Bodenoberfläche der Hülse 37 hin vor, wobei der Kolbenschieber 38 die Bodenoberfläche der Hülse 37 berührt. Das Ventil 331 der Welle 33 ist vom ersten Ventilsitz 342 des Sitzes 34 getrennt, und die Kanäle A1 und A2 stehen miteinander über den ersten Verbindungsgang 341, den Raum 326 in der Führung 32 und die Verbindungsbohrung 327 der Führung 32 in Verbindung. Deshalb fließt zum Standard-Bremszeitpunkt, entsprechend der Betätigung eines Bremspedals, das Bremsfluid zwischen dem M/C 1 und dem W/C 2.
  • Andererseits ist zum Druckreduktions-Zeitpunkt und zu einem Haltezeitpunkt während der Steuerung des ABS, d. h., wenn das Druckanstieg-Steuerventil 3 geschlossen ist, die Wicklung 40 erregt. Wenn die Wicklung 40 erregt ist, bildet sie ein magnetisches Feld, wobei ein Magnetpfad aus der Führung 32, dem Kolbenschieber 38, dem Joch 43 und dem Ringelement 44 aufgebaut wird. Durch eine magnetisch anziehende Kraft wird der Kolbenschieber 38 zur Führung 32 hin gezogen, sowie die Welle 33 und der Kolbenschieber 38 zum Sitz 34 hin gegen die Vorspannkraft der Feder 39 bewegt, wobei das Ventil 331 der Welle 33 den ersten Ventilsitz 342 des Sitzes 34 berührt. Dadurch schließt das Druckanstieg-Steuerventil 3, wobei die Strömung der Bremsflüssigkeit vom Kanal A1 zum Kanal A2 abgeschaltet wird.
  • Zum Druckanstiegzeitpunkt während der Steuerung des ABS wird die Erregung der Wicklung 40 angehalten. Demzufolge öffnet Druckanstieg-Steuerventil, wobei das Bremsfluid vom Kanal A1 zum Kanal A2 fließt.
  • Wenn das Niederdrücken des Bremspedals zum Druckreduktionszeitpunkt oder zum Haltezeitpunkt während der Steuerung des ABS angehalten wird, d. h., wenn das Druckanstieg-Steuerventil 3 geschlossen wird, trennt sich das Rückschlagventil 31 vom zweiten Ventilsitz 344 des Sitzes 34 aufgrund der Differenz zwischen dem Druck des M/C 1 und dem Druck des W/C 2, wobei der Kanal A1 und der Kanal A2 miteinander über den zweiten Verbindungsgang 343 des Sitzes 34, den Raum 36 in der Führung 32 und die Verbindungsbohrung 327 der Führung 32 in Verbindung stehen. Dementsprechend fließt das Bremsfluid vom W/C 2 zum M/C 1.
  • Wie obenstehend beschrieben, wird in der ersten Ausführungsform aufgrund der Vorspannkraft der Ringblattfeder 45 die Spule 41 gegen den Flanschabschnitt 432 des Jochs 43 gepresst, wobei das Joch 43 über die Spule 41 gegen die Abdeckung 8 gepresst werden kann. Infolgedessen wird verhindert, dass sich die Spule 41 und das Joch 43 lösen. Dementsprechend ist es möglich, eine auf die Anschlussleitung 42 und die Lötstelle 11 wirkende mechanische Last zu unterdrücken.
  • Da des Weiteren die Ringblattfeder 45 für jedes Druckanstieg-Steuerventil 3 vorgesehen ist, ist es möglich, die Ringblattfeder 45 für alle Arten von ABS-Stellgliedern anzuwenden und dadurch die Kosten abzusenken.
  • Des Weiteren weist das Ringelement 44 die Abgleitfunktion auf und kann infolgedessen die Ringblattfeder 45 und die Spule 41 im Joch 43 halten.
  • Im in 10 gezeigten, herkömmlichen Magnetventil 3 kann die Blattfeder 200 das Joch 43 an einem Lockern hindern, aber nicht die Spule 41 von einem Lockern gegenüber dem Joch 43. Deshalb ist es bei dem in 10 gezeigten Magnetventil 3 denkbar, dass eine Mehrzahl von zum Ringelement 44 hin hervortretenden Vorsprüngen an einem Ende der Spule 41 so ausgebildeten, dass – wenn das Ringelement 44 in das Joch 43 eingepresst wird – die Vorsprünge abgebrochen werden, um die Größenschwankungen der jeweiligen Einzelteile zu absorbieren, so dass verhindert werden kann, dass die Wicklung 40 eine übermäßig hohe Last bzw. Spannung erzeugt, und die Spule 41 gegen den Flanschabschnitt 432 des Jochs 43 gedrückt wird.
  • In diesem Fall weist die Spule 41, auf der der Vorsprung ausgebildet ist, einen komplizierten Aufbau auf, wodurch die Kosten zum Ausformen der Spule 41 hoch werden. Des Weiteren wird das Magnetventil 3 sowie das ABS-Stellglied durch die Höhe des Vorsprungs groß. Zusätzlich wird das ABS-Stellglied durch die Abmessung der Lücke bzw. des Spielraums, in dem die Blattfeder 200 vorgesehen ist, groß. Deshalb werden im Fall, dass sowohl der Vorsprung als auch die Blattfeder 200 vorgesehen sind, der Aufbau des ABS-Stellglieds groß.
  • Andererseits nimmt in der ersten Ausführungsform die Ringblattfeder 45 eine Größenschwankung der Fertigungsgröße der jeweiligen Einzelteile auf und verhindert, dass sich die Spule 41 und das Joch 43 lösen bzw. lockern. Infolgedessen ist es nicht notwendig, den Vorsprung auf der Spule 41 auszuformen.
  • Deshalb kann der Aufbau der Spule 41 vereinfacht werden und die Herstellungskosten der Spule 41 reduziert werden. Des Weiteren wird der Zwischenraum zwischen dem Gehäuse 7 und der Abdeckung 8 um die Höhe des Vorsprungs kleiner, wodurch der Aufbau des ABS-Stellglieds verringert werden kann.
  • In dem Fall, in dem der Vorsprung auf der Spule 41 ausgeformt ist, empfängt auf der Endoberfläche der Spule 41 auf Seiten des Ringelements 44 nur der Vorsprung eine Kraft. Infolgedessen ist der Oberflächendruck des Vorsprungs hoch. Deshalb wird auf der Spule 41 und der Wicklung 40 lokal eine hohe Last erzeugt, die die Haltbarkeit der Wicklung 40 beeinträchtigen kann.
  • In der ersten Ausführungsform ist es, da der Ringabschnitt 451 der Ringblattfeder 45 und die Spule 41 einander berühren, möglich, den Kontaktbereich zwischen dem Ringabschnitt 451 und der Spule 41 vergleichsweise groß zu gestalten. Deshalb ist es möglich, den Oberflächendruck des Berührungsabschnitts zu verhindern und zu verhindern, dass eine hohe Last auf die Wicklung 40 erzeugt wird, sowie die Beständigkeit der Wicklung 40 zu verbessern.
  • (2. Ausführungsform)
  • 6 zeigt den Aufbau des Druckanstieg-Steuerventils 3 der zweiten Ausführungsform in Querschnitt. Das Druckanstieg-Steuerventil 3 der zweiten Ausführungsform weist einen vom Druckanstieg-Steuerventil 3 der ersten Ausführungsform verschiedenen Aufbau auf.
  • Die grundlegende Betätigung des Druckanstieg-Steuerventils 3 der zweiten Ausführungsform ist gleich der des Druckanstieg-Steuerventils 3 der ersten Ausführungsform. Infolgedessen wird nur der von der ersten Ausführungsform verschiedene Aufbau der zweiten Ausführungsform untenstehend beschrieben.
  • Wie in 6 gezeigt, wird in der zweiten Ausführungsform anstatt der Ringblattfeder 45 der ersten Ausführungsform eine Tellerfeder 46 verwendet, die ein elastisches Element bildet. Die Tellerfeder 46 weist einen Ringabschnitt 461 und einen spitz zulaufenden Abschnitt 462 auf, der auf der Innenumfangseite des Ringabschnitts 461 angeordnet ist. Ein rundes Loch bzw. eine runde Bohrung ist auf der Innenumfangseite des spitz zulaufenden Abschnitts 462 ausgebildet.
  • Die Tellerfeder 46 ist so vorgesehen, dass der Kleindurchmesserabschnitt 322 der Führung 32 sich auf der Innenumfangseite des spitz zulaufenden Abschnitts 432 befindet, dass der Ringabschnitt 461 die Endoberfläche der Spule 41 auf der Seite des Gehäuses 7 berührt und dass die Innenumfangseite des spitz zulaufenden Abschnitts 462 die abstützende Oberfläche 328 der Führung 32 berührt. Um ein Abgleiten der Tellerfeder 46 zu verhindern, wird die Abmessung des Außendurchmessers der Tellerfeder 46 größer als die Abmessung des Innendurchmessers des Ringelements 44 eingestellt.
  • In dem Zustand, in dem das Druckanstieg-Steuerventil 3 zwischen das Gehäuse 7 und die Abdeckung 8 eingeklemmt ist, spannt die Tellerfeder 46 die Spule 41 zum Flanschabschnitt 432 des Jochs 43 hin vor und drückt die Spule 41 gegen den Flanschabschnitt 432 des Jochs 43. Dadurch wird die Bewegung des Spule 41 beschränkt.
  • Die Tellerfeder 46 spannt das Joch 43 und das Ringelement 44 ebenfalls zur Abdeckung 8 hin über die Spule 41 vor und drückt den Flanschabschnitt 432 des Jochs 43 gegen die Abdeckung B. Dadurch wird die Bewegung des Jochs 43 beschränkt.
  • (dritte Ausführungsform)
  • 7 zeigt den Aufbau des Druckanstieg-Steuerventils 3 der dritten Ausführungsform im Querschnitt. Das Druckanstieg-Steuerventil 3 der dritten Ausführungsform weist eine vom Aufbau des Druckanstieg-Steuerventils 3 der ersten Ausführungsform abgewandelten Aufbau auf. Die grundlegende Betriebsweise des Druckanstieg-Steuerventils 3 der dritten Ausführungsform ist gleich der des Druckanstieg-Steuerventils der ersten Ausführungsform. Deshalb wird untenstehend nur der vom Aufbau der ersten Ausführungsform abweichende Aufbau der dritten Ausführungsform beschrieben.
  • Wie in 7 gezeigt, wird in der dritten Ausführungsform anstatt der Ringblattfeder 45 der ersten Ausführungsform eine Gummifeder 47 verwendet, die ein elastisches Element bildet. Die Gummifeder 47 weist einen zylindrischen Abschnitt 471 und einen Flanschabschnitt 472 auf, der an der Umfangseite des zylindrischen Abschnitts 471 angeordnet ist. Der Außendurchmesser des zylindrischen Abschnitts 471 ist kleiner als der Innendurchmesser des Ringelements 44 eingestellt. Um ein Abgleiten der Gummifeder 47 zu verhindern, ist der Außendurchmesser des Flanschabschnitts 472 größer als der Innendurchmesser des Ringelements 44 eingestellt. Die Gummifeder 47 ist aus Äthylen-/Proyplen-/Dien-Copolymergummi (EPDM), Acrylnitril-Butadiengummi (NBR) oder Ähnlichem gefertigt.
  • Die Gummifeder 47 ist so vorgesehen, dass der Kleindurchmesserabschnitt 322 der Führung 32 sich an der Innenumfangseite des zylindrischen Abschnitts 471 befindet, dass eine Endoberfläche des zylindrischen Abschnitts 471 die Endoberfläche der Spule 41 auf der Seite des Gehäuses 7 berührt, und dass die andere Endoberfläche des zylindrischen Abschnitts 471 die abstützende Oberfläche 328 der Führung 32 berührt.
  • In dem Zustand, in dem das Druckanstieg-Steuerventil 3 zwischen das Gehäuse 7 und die Abdeckung geklemmt ist, wird der zylindrische Abschnitt 471 der Gummifeder 47 in seiner axialen Richtung zusammengedrückt. Infolgedessen spannt der zylindrische Abschnitt 471 die Spule 41 gegen den Flanschabschnitt 432 des Jochs 43 vor drückt die Spule 41 gegen den Flanschabschnitt 432 des Jochs 43. Dadurch wird die Bewegung der Spule 41 beschränkt.
  • Des Weiteren spannt der zylindrische Abschnitt 471 der Gummifeder 47 das Joch 43 und das Ringelement 44 ebenfalls zur Abdeckung 8 hin über die Spule 41 vor und drücken den Flanschabschnitt 432 des Jochs 43 gegen die Abdeckung 8. Dadurch wird die Bewegung des Jochs 43 beschränkt.
  • (vierte Ausführungsform)
  • 8 zeigt den Aufbau des Druckanstieg-Steuerventils 3 der vierten Ausführungsform im Querschnitt. Das Druckanstieg-Steuerventil 3 der vierten Ausführungsform weist eine teilweise vom Aufbau des Druckanstieg-Steuerventils 3 der ersten Ausführungsform abgewandelten Aufbau auf. Deshalb sind die Gleichteile der vierten Ausführungsform mit der ersten Ausführungsform durch die Bezugszeichen der ersten Ausführungsform bezeichnet, wobei ihre Beschreibung hierbei weggelassen wird. Das Druckanstieg-Steuerventil 3 der vierten Ausführungsform wird auf die in 1 gezeigte Bremsvorrichtung angewendet und, wie in 2 gezeigt, bei zwischen das Gehäuse 7 und die Abdeckung 8 des ABS-Stellglieds (Fluidsteuervorrichtung) geklemmtem Druckanstieg-Steuerventil 3 verwendet.
  • Wie in 8 gezeigt, weist die Spule 41 in der vierten Ausführungsform eine Mehrzahl von Vorsprüngen 411 auf, die zum Ringelement 44 hin hervorstehen. Wenn das Ringelement 44 in das Joch 43 eingepresst wird, werden die Vorsprünge 411 abgebrochen. Durch den Bruch der Vorsprünge 411 wird eine axiale Größenschwankung der Spule 41, des Jochs 43 und des Ringelements 44 absorbiert, um zu verhindern, dass eine Kraft, die die Spule 41 gegen den Flanschabschnitt 432 des Jochs 43 presst, übermäßig groß wird, und um zu verhindern, dass die Wicklung 40 eine übermäßig große Last erzeugt.
  • Des Weiteren wird durch ein Andrücken der Spule 41 gegen den Flanschabschnitt 432 die Spule 41 daran gehindert, sich zu lösen. Dementsprechend ist es möglich, die auf die Anschlussleitung 42 und die Lötstelle 11 (vgl. 2) wirkende mechanische Last zu unterdrücken.
  • Des Weiteren weist die Abdeckung 8 eine Mehrzahl von Vorsprüngen 81 auf, die zum Flanschabschnitt 432 des Jochs 43 hin hervorstehen. Wenn das Druckanstieg-Steuerventil 3 am Gehäuse 7 montiert wird, berührt ein geöffnetes Ende des äußeren zylindrischen Abschnitts 431 des Jochs 43 das Gehäuse 7. Anschließend wird die Abdeckung 8 am Gehäuse 7 mit der Schraube 9 (vgl. 2) befestigt. Daraus folgt, dass die Vorsprünge 81 den Flanschabschnitt 432 berühren, wobei das Joch 43 gegen das Gehäuse 7 gedrückt wird. Dadurch wird verhindert, dass sich das Joch 43 löst bzw. lockert. Dementsprechend ist es möglich, die auf die Anschlussleitung 42 und die Lötstelle 11 wirkende mechanische Last zu unterdrücken.
  • Bei dieser Montage verformen sich die Vorsprünge 81 entsprechend einer Schwankung des Abmessungen des Jochs 43 in seiner axialen Richtung und der Abmessung der Abdeckung 8, wobei die diesbezügliche Größenschwankung absorbiert werden kann. Deshalb ist es möglich, die Abmessungstoleranz des Jochs 43 und der Abdeckung 8 leicht einhaltbar bzw. angenehm zu gestalten.
  • Gemäß der vierten Ausführungsform ist es möglich, die Verwendung der Blattfeder 200 (vgl. 10) zum Verhindern des sich Lösens des Jochs 43 zu beseitigen und die Abmessungstoleranz des Jochs 43 und der Abdeckung 8 angenehm zu gestalten. Deshalb können die Kosten reduziert werden.
  • (fünfte Ausführungsform)
  • 9 zeigt den Aufbau des Druckanstieg-Steuerventils 3 der fünften Ausführungsform im Querschnitt. Das Druckanstieg-Steuerventil 3 der fünften Ausführungsform weist einen teilweise vom Aufbau des Druckanstieg-Steuerventils 3 der ersten Ausführungsform abgewandelten Aufbau auf. Deshalb werden die Gleichteile der fünften Ausführungsform mit der ersten Ausführungsform durch die Bezugszeichen der ersten Ausführungsform bezeichnet und ihre Beschreibung weggelassen. Das Druckanstieg-Steuerventil der fünften Ausführungsform wird auf die in 1 gezeigte Bremsvorrichtung angewendet, wie in 2 gezeigt, bei zwischen das Gehäuse 7 und die Abdeckung 8 des ABS-Stellglieds (Fluidsteuervorrichtung) eingeklemmten Druckanstieg-Steuerventil 3 verwendet.
  • Wie in 9 gezeigt, wird in der fünften Ausführungsform anstatt der Ringblattfeder 45 der ersten Ausführungsform eine Gummifeder 48 verwendet, die ein elastisches Element bildet. Die Gummifeder 48 ist ringförmig und die Form ihres Querschnitts in einem unbelasteten Zustand rund. Die Gummifeder 48 ist aus Äthylen-/Propylen-/Dyen-Copolymergummi (EPDM), Acrylnitrl-Butadyengummi (NBR) oder Ähnlichem hergestellt.
  • Die Gummifeder 48 ist die Spule 41 und die Führung 32 so aufmontiert, dass der Kleindurchmesserabschnitt 322 der Führung 32 sich auf der Innenumfangseite der Gummifeder 48 befindet, dass ein Ende der Gummifeder 48 die Endoberfläche der Spule 41 auf der Seite des Gehäuses 7 berührt, und dass das andere Ende der Gummifeder 48 die abstützende Oberfläche 328 der Führung 32 berührt.
  • Des Weiteren weist die Abdeckung 8 eine Mehrzahl von Vorsprüngen 81 auf, die zum Flanschabschnitt 432 des Jochs 43 hin hervorstehen.
  • In dem Zustand, in dem das Druckanstieg-Steuerventil 3 zwischen das Gehäuse 7 und die Abdeckung eingeklemmt ist, ist die Gummifeder 48 zusammengedrückt. Infolgedessen spannt die Gummifeder 48 die Spule 41 zum Flanschabschnitt 432 des Jochs 43 hin vor und drückt über die Spule 41 das Joch 43 gegen die Vorsprünge 81 der Abdeckung 8. Dadurch kann sowohl verhindert werden, dass die Spule 41 als auch das Joch 43 sich lockert, wodurch es möglich ist, eine auf die Anschlussleitung 42 und die Lötstelle 11 (vgl. 2) wirkende mechanische Last zu unterdrücken.
  • Die Projektionen 81 verformen sich entsprechend der Abmessungsschwankung der Abdeckung 8 und der Gummifeder 48, wodurch ihre Größenschwankung absorbiert werden kann. Deshalb ist es möglich, die Abmessungstoleranzen der Abdeckung 8 und die der Gummifeder 48 angenehm zu gestalten.
  • (Weitere Ausführungsformen)
  • Die Vorsprünge 81 (vgl. 9) der fünften Ausführungsform können auf der Abdeckung 8 des Druckanstieg-Steuerventils 3 der ersten bis dritten Ausführungsform ausgebildet sein. Der Vorsprung 81 der Abdeckung 8 kann beim Druckanstieg-Steuerventil 3 der fünften Ausführungsform beseitigt werden.

Claims (6)

  1. Magnetventil, welches zum Einklemmen zwischen ein erstes einklemmendes Element (8) und ein zweites einklemmendes Element (7) vorgesehen ist, und einen Anschluss (42) aufweist, der zum Verlöten an einer separaten Platine (10) vorgesehen ist, mit: einem Joch (43) mit einem zylindrischen Abschnitt (431) und einem Flanschabschnitt (432), der sich von einem Ende des zylindrischen Abschnitts (431) aus zu einer radialen Innenseite des zylindrischen Abschnitts (431) hin erstreckt und das erste einklemmende Element (8) berührt; einer im Inneren des Jochs (43) angeordneten Spule (41), einer auf die Spule (41) aufgewickelten Wicklung (40), die ein Magnetfeld ausbildet, wenn sie erregt wird, und über den Anschluss (42) versorgt wird; einem beweglichen Element (33, 38), das sich entsprechend der Erregung und Nicht-Erregung der Wicklung (40) bewegt; einem Magnetpfadelement (32), das am anderen Ende des zylindrischen Abschnitts (431) angeordnet ist und an dem zweiten einklemmenden Element (7) befestigt ist und einen Magnetpfad bildet; und einem elastischen Element (45, 46, 47, 48), das zwischen dem Magnetpfadelement (32) und der Spule (41) angeordnet ist; wobei das Joch (43) relativ zum Magnetpfadelement (32) beweglich ist; und ein Ende des elastischen Elements (45, 46, 47, 48) das Magnetpfadelement (32) und das andere Ende die Spule (41) berührt, und die Spule (41), die Wicklung (40) und das Joch (43) zum ersten einklemmenden Element (8) hin vorgespannt werden, indem das elastische Element (45, 46, 47, 48) die Spule (41) zum Flanschabschnitt (432) hin vorspannt.
  2. Magnetventil nach Anspruch 1, wobei das elastische Element (45, 46) aus einer dünnen Metallplatte bzw. aus einem dünnen Metallblech gefertigt ist.
  3. Magnetventil nach Anspruch 2, wobei das elastische Element (45) einen die Spule (41) berührenden Ringabschnitt (451) und eine Mehrzahl von auf einer Innenumfangsseite des Ringabschnitts ausgeformten und das Magnetpfadelement (32) berührenden Vorsprungsteilen (452) aufweist.
  4. Magnetventil nach Anspruch 2, wobei das elastische Element (45) aus einer Tellerfeder aufgebaut ist, deren Umfangsabschnitt die Spule (41) und deren Innenumfangsabschnitt das Magnetpfadelement (32) berührt.
  5. Magnetventil nach Anspruch 1, wobei das elastische Element (45) aus Gummi ausgeformt ist.
  6. Magnetventil nach Anspruch 1, das des Weiteren ein Ringelement (44) aufweist, das an der Innenumfangsoberfläche des zylindrischen Elements (431) an dessen anderem Ende befestigt ist, wobei eine Außenkante des elastischen Elements (45, 46, 47) zwischen der Spule (41) und dem Ringelement (44) angeordnet ist.
DE10161130A 2000-12-13 2001-12-12 Magnetventil und eine dieses verwendende Fluidsteuervorrichtung Expired - Fee Related DE10161130B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000379116 2000-12-13
JP2000379116 2000-12-13
JP2001364566A JP3861672B2 (ja) 2000-12-13 2001-11-29 電磁弁およびその電磁弁を用いた流体制御装置
JP2001364566 2001-11-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10161130A1 DE10161130A1 (de) 2003-07-10
DE10161130B4 true DE10161130B4 (de) 2011-02-24

Family

ID=26605766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10161130A Expired - Fee Related DE10161130B4 (de) 2000-12-13 2001-12-12 Magnetventil und eine dieses verwendende Fluidsteuervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6719267B2 (de)
JP (1) JP3861672B2 (de)
DE (1) DE10161130B4 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1508733B1 (de) * 2001-08-20 2006-12-06 Advics Co., Ltd. Magnetventil
JP4038452B2 (ja) * 2003-04-18 2008-01-23 三菱電機株式会社 比例電磁弁
JP2004340325A (ja) * 2003-05-19 2004-12-02 Hitachi Unisia Automotive Ltd 電磁弁
JP2005014701A (ja) * 2003-06-25 2005-01-20 Advics:Kk 流体制御装置
JP2005024066A (ja) * 2003-07-02 2005-01-27 Advics:Kk 流体制御装置
JP4326877B2 (ja) * 2003-08-08 2009-09-09 住友電装株式会社 基板と電気部品の接続構造、及びブレーキ油圧制御ユニット
US8528599B2 (en) * 2003-11-26 2013-09-10 Borgwarner Inc. Pulse width modulated solenoid
US7237850B2 (en) * 2004-09-21 2007-07-03 Advics Co., Ltd. Fluid control apparatus
CN100366923C (zh) * 2004-10-10 2008-02-06 株式会社爱德克斯 流体控制装置
US7131634B2 (en) * 2004-10-26 2006-11-07 Mando Corporation Solenoid valve
US7367636B2 (en) * 2005-02-16 2008-05-06 Bendix Commercial Vehicle Systems, Llc Solenoid armature with integrated spherical soft seal
JP4490897B2 (ja) 2005-10-14 2010-06-30 愛三工業株式会社 電子制御式スロットル弁装置
DE102005057953A1 (de) * 2005-12-05 2007-08-02 Robert Bosch Gmbh Niederhaltung einer Magnetgruppe in einem Brennstoffinjektor
DE102006004530A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-02 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
DE102006054184A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
DE102007033060C5 (de) * 2007-07-13 2019-08-22 Kendrion (Villingen) Gmbh Magnetventil mit axial einstellbarem Abstand zwischen Polkern und Rückschlussplatte
KR100908182B1 (ko) * 2008-05-16 2009-07-16 현대모비스 주식회사 짧은 축 길이를 갖는 솔레노이드 밸브
DE102008046109A1 (de) * 2008-09-05 2010-03-11 Trw Automotive Gmbh Ventileinheit
JP5412330B2 (ja) * 2010-03-05 2014-02-12 日立オートモティブシステムズ株式会社 油圧ユニット
JP5216840B2 (ja) * 2010-12-02 2013-06-19 日信工業株式会社 電磁弁
US9062791B2 (en) * 2011-05-23 2015-06-23 Nissin Kogyo Co., Ltd. Electric connection structure of electromagnetic valve drive assembly, electromagnetic valve drive assembly, and vehicle brake fluid pressure control apparatus
JP5857980B2 (ja) * 2013-02-06 2016-02-10 株式会社日本自動車部品総合研究所 電磁弁
JP2015116878A (ja) * 2013-12-17 2015-06-25 株式会社デンソー 調圧リザーバ
JP2017036774A (ja) * 2015-08-07 2017-02-16 Kyb株式会社 ソレノイドバルブ
JP2019056419A (ja) 2017-09-21 2019-04-11 日本電産トーソク株式会社 電磁弁
JP2019056421A (ja) * 2017-09-21 2019-04-11 日本電産トーソク株式会社 電磁弁
US10851911B2 (en) * 2018-09-01 2020-12-01 Ademco Inc. Valve actuator with external coils
JP7152227B2 (ja) * 2018-09-13 2022-10-12 イーグル工業株式会社 ソレノイドバルブ
DE102019111208A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 Minebea Mitsumi Inc. Radialführung
CN113124450A (zh) * 2021-04-28 2021-07-16 扬州华大锅炉有限公司 一种具有高温热水锅炉回水升温功能的锅炉供热系统
KR20230050943A (ko) * 2021-10-08 2023-04-17 현대모비스 주식회사 3-웨이 솔레노이드 밸브
JP7125646B1 (ja) 2021-11-08 2022-08-25 株式会社不二越 直流電磁石

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133641A1 (de) * 1991-10-11 1993-04-22 Teves Gmbh Alfred Elektrohydraulische druckregelvorrichtung
EP0675307A1 (de) * 1994-04-01 1995-10-04 Emerson Electric Co. Luftdichtes Magnetventil und Herstellungsverfahren
WO1995028304A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-26 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulische druckeinstellvorrichtung, insbesondere für eine schlupfgeregelte fahrzeugbremsanlage
DE19604315A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-14 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE19619968A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-20 Teves Gmbh Alfred Druckregelvorrichtung
US5704585A (en) * 1995-08-29 1998-01-06 Siemens Electric Limited Electrical connection between closure cap and internal actuator of an electrically actuated valve
US5845672A (en) * 1996-12-10 1998-12-08 General Motors Corporation Solenoid coil positioning assembly
DE69809501T2 (de) * 1997-07-22 2003-09-04 Peugeot Magnetventilanordnung mit elastischem Mittel zur Befestigung auf seinem Stützblock, wie Hydraulikblock

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2449438A (en) * 1944-07-25 1948-09-14 Adel Prec Products Corp Solenoid with plunger
US4251789A (en) * 1979-09-04 1981-02-17 General Electric Company Circuit breaker trip indicator and auxiliary switch combination
JPH03157576A (ja) * 1989-11-15 1991-07-05 Aisin Aw Co Ltd 三方電磁弁及びその製造方法
JP3324145B2 (ja) * 1992-07-31 2002-09-17 株式会社デンソー マグネットスイッチ
US5791747A (en) * 1994-02-18 1998-08-11 Kelsey-Hayes Company Hydraulic valve control unit for vehicular anti-lock brake and traction control systems
US6124775A (en) * 1997-03-05 2000-09-26 Kelsey-Hayes Company Bobbinless solenoid coil
US6409145B1 (en) * 2000-02-28 2002-06-25 Delphi Technologies, Inc. Plunger assembly having a preset spring force pre-load

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133641A1 (de) * 1991-10-11 1993-04-22 Teves Gmbh Alfred Elektrohydraulische druckregelvorrichtung
EP0675307A1 (de) * 1994-04-01 1995-10-04 Emerson Electric Co. Luftdichtes Magnetventil und Herstellungsverfahren
WO1995028304A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-26 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulische druckeinstellvorrichtung, insbesondere für eine schlupfgeregelte fahrzeugbremsanlage
US5704585A (en) * 1995-08-29 1998-01-06 Siemens Electric Limited Electrical connection between closure cap and internal actuator of an electrically actuated valve
DE19604315A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-14 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE19619968A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-20 Teves Gmbh Alfred Druckregelvorrichtung
US5845672A (en) * 1996-12-10 1998-12-08 General Motors Corporation Solenoid coil positioning assembly
DE69809501T2 (de) * 1997-07-22 2003-09-04 Peugeot Magnetventilanordnung mit elastischem Mittel zur Befestigung auf seinem Stützblock, wie Hydraulikblock

Also Published As

Publication number Publication date
US20020092998A1 (en) 2002-07-18
JP3861672B2 (ja) 2006-12-20
DE10161130A1 (de) 2003-07-10
US6719267B2 (en) 2004-04-13
JP2002243056A (ja) 2002-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10161130B4 (de) Magnetventil und eine dieses verwendende Fluidsteuervorrichtung
DE19528726C2 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE102004012526B4 (de) Steuerventil zum Steuern der Fluidströmung in einer Hydrauliksteuereinheit
EP0951412B1 (de) Magnetventil
DE60132694T2 (de) Magnetventil
DE102006003491B4 (de) Magnetventil
EP0783422A1 (de) Steuerbares ventil
DE10295687T5 (de) Spulenanordnung
EP2219914B1 (de) Magnetventil
EP0625107A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung.
DE102004030568B4 (de) Fluidsteuergerät
DE4405094C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE102006055833A1 (de) Magnetventil
EP1068121B1 (de) Elektromagnetventil
DE102004024673A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil
DE112005003461T5 (de) Sieb und Steuerventil
DE10233659A1 (de) Elektromagnetventil und Verfahren zum Herstellen desselben
DE10353840B4 (de) Proportional-Magnetventil
DE102015218263A1 (de) Magnetventil
DE102006046825A1 (de) Druckregelventil
DE102006052629B4 (de) Magnetventil
WO2009141191A1 (de) Magnetventil
DE19839224A1 (de) Solenoidventil, insbesondere für eine Hydraulikeinrichtung eines Antiblockier-Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102019216715A1 (de) Zweistufiges Magnetventil
DE102004057185B4 (de) Elektromagnetventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110619

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701