DE1016070B - Lamellenkupplung - Google Patents

Lamellenkupplung

Info

Publication number
DE1016070B
DE1016070B DEV9565A DEV0009565A DE1016070B DE 1016070 B DE1016070 B DE 1016070B DE V9565 A DEV9565 A DE V9565A DE V0009565 A DEV0009565 A DE V0009565A DE 1016070 B DE1016070 B DE 1016070B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
disc
ring
disc clutch
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV9565A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Helmut Engelbrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Masch und Zahnraederfabrik Go
Original Assignee
Masch und Zahnraederfabrik Go
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Masch und Zahnraederfabrik Go filed Critical Masch und Zahnraederfabrik Go
Priority to DEV9565A priority Critical patent/DE1016070B/de
Publication of DE1016070B publication Critical patent/DE1016070B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • F16D2013/706Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members the axially movable pressure plate is supported by leaf springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Lamellenkupplung Die Erfindung betrifft eine Lamellenkupplung, bei der der Anpreßdruck von einer axial verschiebbaren Muffe über z. B. drei sternförmig im Winkel von je l20° zueinander angeordnete, an einem in axialer Richtung einstellbaren Ring gelagerte Winkelhebel und Druckstücke auf eine Druckscheibe übertragen wird.
  • Es sind Lamellenkupplungen bekannt, bei denen das Lamellenpaket durch drei unter 120° angeordnete, mehr oder weniger elastische Winkelhebel zusammengepreßt wird. Die kurzen Arme dieser Winkelhebel wirken auf das Lamellenpaket, während die längeren Arme die Bohrung des Lamellenpaketes axial durchdringen und durch eine verschiebbare Muffe geschaltet werden. Da das Lamellenpaket und auch die übrigen zur Kupplung gehörenden Teile äußerst starr, also praktisch unnachgiebig sind, müssen die längeren Arme der Winkelhebel elastisch stark gebogen werden, weil sonst bereits eine geringe Abnutzung der Lamellen ein starkes Absinken des übertragbaren Drehmomentes zur Folge haben würde. Diese Kupplungen haben den Nachteil, daß eine anteilsgleiche Zerlegung der Anpreßkraft auf alle drei Winkelhebel niemals gewährleistet ist. Schon geringfügige Abweichungen sowohl in der Form als auch besonders in der Lagerung der Winkelhebel bedingen für diese infolge verschieden starker elastischer Verformung erhebliche Unterschiede in ihrer Biegebeanspruchung. Es kommt deshalb nicht selten vor, daß einzelne Hebel stark überlastet sind, während benachbarte Winkelhebel weniger, ja gar nicht belastet zu sein brauchen. Die Folge hiervon sind die bekannten häufigen Brüche der Winkelhebel.
  • Die geschilderten Nachteile gelten auch für bekannte Lamellenkupplungen, bei denen die Winkelhebel nicht innerhalb des Lamellenpaketes, sondern außen, an einer Stirnseite der Kupplung, angeordnet sind, auch wenn die Drehpunkte der Winkelhebel gegenüber dem Lamellenpaket z. B. durch einen Gewindering gleichmäßig axial verstellt werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lamellenkupplung mit einem auf die ganze Oberfläche der Lamellen gleichmäßig verteilten Anpreßdruck. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß starre Winkelhebel statt elastisch verformbarer angewendet werden, deren Drehpunkte an einem Ring angeordnet sind, der sich auf einer Kugelzone abstützt und so einen statischen Kräfteausgleich gestattet.
  • Vorzugsweise wird das den Ring abstützende Teil als Nachstellorgan ausgebildet und in diesem gleichzeitig das für den Betrieb der Lamellenkupplung erforderliche elastische Glied untergebracht. Die Elastizität kann entweder durch entsprechende Formgebung des Nachstellorgans selbst oder durch zusätzlichen Einbau einer Feder in letzteres hervorgerufen werden. Die zwischengeschaltete Feder wird unter Vorspannung gesetzt, um den Einrückweg der Lamellenkupplung klein zu halten.
  • Die Lamellenkupplung gemäß der Erfindung bietet gegenüber den bisher bekannten Ausführungen den Vorteil, daß sie infolge gleichmäßiger voller Ausnutzung der den Anpreßdruck erzeugenden Teile ein größeres Drehmoment übertragen kann. Die Unterbringung des elastischen Gliedes innerhalb der Kupplung sowie die Lagerung der Winkelhebel an dem frontal angeordneten Ring ergeben eine besonders kleine Baulänge. Die Lamellenkupplung eignet sich daher besonders zum Einbau in Hochleistungsantriebe.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt, Fig. 2 eine Seitenansicht der Lamellenkupplung, Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt des Nachstellorgans mit vorgespannter Feder.
  • Das zwischen der Kupplungsnabe 2 und der Außenglocke 4 befindliche Lamellenpaket, bestehend aus den Innenlamellen 3b und den Außenlamellen 3a, wird beim Einkuppeln durch drei unter 120° angeordnete Druckstücke 10 unter Zwischenschaltung einer mit Außennuten 11 a versehenen Enddruckscheibe 11 gegen den Bund 2a ge@.preßt. Die Anpreßkraf't wird erzeugt durch die, Hebelnasen 9 a je- eines über den Druckstücken 10 befindlichen. Winkelhebels 9, die um die Bolzen 8 an dem Ring 7 schwenkbar gelagert sind. Der Ring 7 stützt sich auf dem Nachstellorga.n, in der Gestalt einer Hülse 6 ab, die mittels des Gewindes 5 in die Kupplungsnabe 2 eingeschraubt ist. Erfindungsgemäß ist die Stützfläche 6a als Kugelzone ausgebildet, die dem Ring 7 eine taumelnde Beweglichkeit gestattet. Es erfolgt somit beim Einkuppeln ein einwandfreier, statisch bestimmter Ausgleich unter den durch die drei Hebelnasen 9a hervorgerufenen Anpreßkräften.
  • Beim Lösen der Lamellenkupplung durch Bewegen der Ausrückmuffe 14 in der angegebenen Pfeilrichtung, wobei die kugeligen Enden 9b der Winkelhebel 9 in den, radialen Bohrungen 14a der Ausrückmuffe 14 geiten, übernehmen die Blattfedern 16 den Halt des Ringes 7 auf der kugeligen Stützfläche 6a.
  • Zum Nachstellen bzw. Einstellen der Lamellenkupplung wird das Haltestück 12 gelöst und die Hülse 6 über den Mitnehmerstift 6b durch Rechtsdrehen des Ringes 7 tiefer in. das Gewinde 5 geschraubt.
  • Die Hülse 6 ist durch, Anbringen eines Wulstes 6c in einfacher Weise elastisch federnd gestaltet.
  • Fig. 3 läßt das Nachstellorgan als mehrteiliges elastisches Glied, aber geschlossenes Ganzes erkennen. Die Tellerfedern 15 sind buchsenartig umhüllt, ein Abschlußring 17 kann die eingeschlossenen Federn. 15 unter gewisser Vorspannung halten. Das Nachstellorgan 6 wird dadurch zu einem einheitlichen kompakten Ganzen, das sich bequem handhaben läßt. Die Anzahl der Tellerfedern und ihre Größe richtet sich nach der Größe und Stärke der Kupplung.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Lamellenkupplung, bei der der Anpreßdruck von einer axial verschiebbaren Muffe über z. B. drei sternförmig im Winkel von je 120° zueinander angeordnete, an einem in axialer Richtung einstellbaren Ring gelagerte Winkelhebel und Druckstücke auf eine Druckscheibe übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Ring (7) auf die kugelig gestaltete Oberfläche (6a) einer axial federnden Hülse (6) abstützt, die mittels Gewinde (5) in der Kupplungsnabe (2) in axialer Richtung verstellbar ist.
  2. 2. Lamellenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (6) einen ringförmigen, federnden Wulst (6c) aufweist.
  3. 3. Lamellenkupplung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (6) aus zwei teleskopartig gegeneinander verschiebbaren Teilen mit in dein von diesen gebildeten ringförmigen Hohlraum untergebrachten vorgespannten Druckfedern, z. B. einem Paket Tellerfedern (15), besteht.
DEV9565A 1955-10-06 1955-10-06 Lamellenkupplung Pending DE1016070B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV9565A DE1016070B (de) 1955-10-06 1955-10-06 Lamellenkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV9565A DE1016070B (de) 1955-10-06 1955-10-06 Lamellenkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1016070B true DE1016070B (de) 1957-09-19

Family

ID=7572737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV9565A Pending DE1016070B (de) 1955-10-06 1955-10-06 Lamellenkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1016070B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058186A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Magna Powertrain Ag & Co Kg Lamellenkupplung mit Pendelring

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058186A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Magna Powertrain Ag & Co Kg Lamellenkupplung mit Pendelring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE630232C (de) Drehmomentkupplung mit Bremse
DE2618884A1 (de) Mit einem arbeitsmantel aus hartmetall armierte walze, insbesondere warmwalze
DE2708317A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE2230949C3 (de) Bremsbackenführung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE922693C (de) Farbauftragsvorrichtung
DE1016070B (de) Lamellenkupplung
DE744796C (de) Einfache oder auf zwei Wellen umschaltbare Reibungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1430367C3 (de) Selbsttätig und stufenlos wirkende mechanische Nachstellvorrichtung für eine Reibungsbremse, insbesondere eine Teilbelagscheibenbremse von Kraftfahrzeugen
DE496125C (de) Reibungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE520182C (de) Fraeserwalze fuer Bodenbearbeitung
DE711969C (de) Einrueckvorrichtung fuer Reibungskupplungen
DE674427C (de) Reibungskupplung
DE1475407B2 (de) Reibscheibenkupplung
AT219357B (de) Reibungskupplung mit Drehmomentbegrenzung
DE383216C (de) Reibungskupplung
DE528199C (de) Reibungskupplung
DE2551572A1 (de) Selbstverstaerkende scheibenbremse
DE1099852B (de) Reibungskupplung mit Bremse fuer Pressen
DE1087412B (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer hydraulisch betaetigte Reibungs-bremsen
DE731227C (de) Scheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge mit gegeneinander in Umfangsrichtung verdrehbaren Bremsscheiben
AT164117B (de) Selbsttätiger Bremsgestängesteller
DE1193745B (de) Innenbackenbremse
DE469061C (de) Steuerknaggen
DE631431C (de) Kupplung zwischen Bremsmantel und beweglichem Spreizkegel
DE1450101C (de) Federnde Abstutzung der Widerlager platte von Kupplungslamellen