AT219357B - Reibungskupplung mit Drehmomentbegrenzung - Google Patents

Reibungskupplung mit Drehmomentbegrenzung

Info

Publication number
AT219357B
AT219357B AT8560A AT8560A AT219357B AT 219357 B AT219357 B AT 219357B AT 8560 A AT8560 A AT 8560A AT 8560 A AT8560 A AT 8560A AT 219357 B AT219357 B AT 219357B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coupling
housing
friction
spring
disks
Prior art date
Application number
AT8560A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Schroeter
Bernhard Walterscheid-Mueller
Original Assignee
Kurt Schroeter
Bernhard Walterscheid-Mueller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurt Schroeter, Bernhard Walterscheid-Mueller filed Critical Kurt Schroeter
Application granted granted Critical
Publication of AT219357B publication Critical patent/AT219357B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Reibungskupplung mit Drehmomentbegrenzung 
Die Erfindung betrifft eine Reibungskupplung mit Drehmomentbegrenzung, bei der die Reibungsglieder sowohl von einer Federkraft belastet sind, deren Grösse sich mit dem übertragenen Moment ändert, als auch unter der Wirkung eines Spreizorganes stehen. Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, die Kupplung so zu gestalten, dass einerseits nach dem Überschreiten des Grenzdrehmomentes das Drehmoment möglichst in voller Höhe erhalten bleibt und dass auch das   Grenzdrehmomem   sich bei den in Betrieb vor- kommenden Schwankungen des Reibwertes an den Kupplungsscheiben nicht ändern soll. 



   Es sind Reibungskupplungen mit Drehmomentbegrenzung bekanntgeworden, bei denen die Reibungsflächen unter der Wirkung einer Federkraft stehen, deren Grösse sich mit dem übertragenen Drehmoment ändert, mit dem Ziel, eine hochgradige Unabhängigkeit von Reibwertschwankungen zu erreichen. Diese be- kannten Kupplungen haben aber den Nachteil, dass einerseits nur   verhältnismässig   geringfügige Schwankungen des   Reibwertes ausgeglichen werden können, oder   dass die Dimensionen der Federn unwirtschaftlich gross werden. Auch haben die bekannten Kupplungen den Nachteil, dass bei Abnutzung der Reibbeläge oder Lamellen eine unerwünschte Entspannung der   Anpresskraft   eintritt, so dass der Anpressdruck absinkt und das übertragbare Drehmoment kleiner wird. 



   Zur Vermeidung der Nachteile der bekannten Kupplungen wird erfindungsgemäss die Verwendung von an sich bekannten Federmitteln mit abfallender Kennlinie, insbesondere von Tellerfedern, vorgeschlagen, die im eingespannten Zustand einen hinter dem Scheitelpunkt der Kennlinie liegenden Arbeitsbereich aufweisen. 



   Die erfindungsgemäss ausgebildete Kupplung ermöglicht eine vom Reibwert unabhängige Aufrechterhaltung des Drehmomentes in konstanter Weise. Das Federmittel kann   verhältnismässig   klein bemessen werden, wodurch der Raumbedarf der Kupplung und auch die Herstellungskosten gering sind. Die im Betrieb vorkommenden Reibwertschwankungen einschliesslich des Unterschiedes zwischen ruhender und gleitender Reibung können zuverlässig ausgeglichen werden. 



   Die Erfindung besteht auch darin, dass die Federkennung auf das an sich bekannte, zwischen den Kupplungsscheiben angeordnete, die Federspannung drehmomentabhängig ändernde Spreizorgan abgestimmt ist, wodurch das Produkt aus Reibwert und Anpresskraft bei den im Betrieb vorkommenden Reibwertschwankungen konstant bleibt. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind in an sich bekannter Weise als Spreizorgan Kugelpaare vorhanden, die einerseits jeweils in Ausnehmungen eines flanschartigen Ansatzes deseinen nabenförmigen Kupplungsteiles angeordnet sind und anderseits sich gegen Vertiefungen in den beiderseits des Ansatzes angeordneten Kupplungsscheiben abstützen. Vorteilhaft sind die Vertiefungen in den Kupplungsscheiben wie bekannt kurvenförmig ausgeführt.

   Erfindungsgemäss   können   die Kupplungsscheiben auf den den Vertiefungen gegenüberliegenden Seiten mit Reibbelägen zusammenarbeiten, die ihrerseits an einem Flansch des einen Kupplungsteiles bzw. an einer im Gehäuse geführten   Stdtzscheibe   anliegen. 



   Die Erfindung besteht auch darin, dass die Tellerfeder zwischen der im Gehäuse und auf einem nabenförmigen Kupplungsteil axial verschiebbaren, jedoch gegenüber dem Gehäuse undrehbar angeordneten Stützscheibe und dem Gehäuse eingespannt und durch axial angeordnete Verbindungsschrauben, die den Gehäuseteil mit dem Flansch verbinden, auf die erforderliche Spannung einstellbar ist.

   Schliesslich kann die Erfindung auch darin bestehen, dass eine mehrteilige Tellerfeder wie an sich bekannt mehrere lamel- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   lenförmige, teils mit dem Gehäuse, teils mit einem nabenförmigen Kupplungskörper über Ausnehmungen in Eingriff stehende Kupplungskörper über eine im Gehäuse axial verschiebbare, aber unverdrehbar angebrachte Stützscheibe beaufschlagt, wobei die kugelförmigen, in Ausnehmungen gelagerten Spreizkörper bei einer Veränderung des Drehmomentes die Spannung der Tellerfeder ändern. 



  Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Kupplung mit zwei Reibscheibenpaaren, zwischen denen ein Reibbelag eingelegt ist, zum Teil geschnitten. 



  Fig. 2 zeigt einen Schnitt in Umfangsrichtung durch das Spreizorgan dieser Kupplung. Fig. 3 zeigt eine Lamellenkupplung nach dem gleichen Prinzip im Schnitt. Fig. 4 zeigt das Spreizorgan der Kupplung nach Fig. 3. Fig. 5 zeigt die Kennlinie einer Tellerfeder für eine derartige Kupplung mit Angabe des ausnutzbaren Arbeitsbereiches der Feder. 



  Beider Reibscheibenkupplung nach Fig. 1 trägt die Antriebsnabe 1 mehrere am Umfang eines flanschartigen Ansatzes angebrachte Bohrungen, in denen Kugeln 2, 3 axial verschiebbar liegen, die sich gegen Vertiefungen abstützen, welche in Kupplungsscheiben 4 und 5 angebracht sind. Die Kupplungsscheiben 4,5 sind drehbar, teils auf der Antriebsnabe 1, teils im Gehäuse 11 gelagert. Ihre Vertiefungen sind in Umfangsrichtung kurvenförmig ausgebildet gemäss Fig. 2. Die Kupplungsscheiben 4 und 5 stützen sich über Reibbeläge 6 und 7 gegen einen Flansch 8 an der Abtriebsseite der Kupplung und gegen eine Stützscheibe 9 ab, welche auf der Nabe 1 axial verschiebbar und drehbar, im Gehäuse 11 jedoch nicht drehbar, aber axial verschiebbar angeordnet Ist.

   Drei Stellschrauben 12 verbinden das Gehäuse 11 mit dem Flansch 8 in der Weise, dass der Abstand des Gehäuses 11 vom Flansch 8 verstellt werden kann. Im Raum zwischen dem Gehäuse 11 und der Stützscheibe 9 liegt eine Tellerfeder 10. Die Spannung der Tellerfeder 10 wird mit der Verstellung der Stellschrauben 12 verändert. Die Tellerfeder 10 ist so eingestellt, dass ihre Vorspannung gemäss Fig. 5 hinter dem Scheitelpunkt der Kennlinie liegt, so dass ihre Kraftwirkung bei weiterer Zusammendrückung absinkt. 



  Bei der Ausführung nach Fig. 3 sind in dem Gehäuse 11'Lamellen 6'angeordnet, die zum Teil in die Aussenverzahnung der Nabe l'und zum Teil in die Innenverzahnung eines Mitnehmerringes 4'eingreifen. 



  Eine mehrteilige Tellerfeder 10'beaufschlagt über eine Stützscheibe 9'die Lamellen 6'und wird ihrerseits in ihrer Spannung verändert durch Kugeln 2',,,, welche in Vertiefungen des Gehäuses 11'und des Anpressringes 5'angeordnet sind. Die Vorspannung der mehrteiligen Tellerfeder 10'kann durch einen Schraubring 12'verstellt werden, welcher mit seinem Aussengewinde in ein Innengewinde des Gehäuses 11' eingeschraubt ist. 



  Die Wirkungsweise der Kupplung nach Fig. 1 ist folgende : Bei ansteigendem Reibwert werden die Scheiben 4, 5 durch die Kugeln 2, 3 weiter auseinandergespreizt und die Tellerfeder 10 zusammengedrückt. 



  Da diese Feder aber im abfallenden Arbeitsbereich ausgenutzt wird gemäss Fig. 5, fällt dabei die Anpresskraft ab. Durch die richtige Wahl der Federkennung und des möglichen Spreizweges im Spreizorgan 2, 3, 4, 5 in Abstimmung mit im Betrieb praktisch vorkommenden Reibwertschwankungen ist es möglich, das Produkt aus Anpresskraft und Reibbeiwert konstant zu halten. Umgekehrt wird bei einem Nachlassen des Reibwertes eine Entlastung der Tellerfeder 10 herbeigeführt, wobei infolge der abfallenden Kennlinie ein Ansteigen der Federkraft stattfindet. 



  Die Kupplung nach Fig. 3 wirkt nach dem gleichen Prinzip. Auch hier wird die Vorspannung der Tellerfeder 10'in Abhängigheit vom Reibwert über die Spreizorgane 11', 2', 5'so verändert, dass das Produkt aus Anpressdruck und Reibwert konstant bleibt. 



  Nach der Erfindung können auch andere Federmittel mit fallender Kennlinie Verwendung finden. 



  PATENTANSPRÜCHE : 1. Reibungskupplung mit Drehmomentbegrenzung, bei der die Reibungsglieder sowohl von einer Federkraft belastet sind, deren Grösse sich mit dem übertragenen Moment ändert, als auch unter der Wirkung eines Spreizorganes stehen. gekennzeichnet durch die Verwendung von an sich bekannten Federmitteln (10) mit abfallender Kennlinie, insbesondere von Tellerfedern (10), die im eingespannten Zustand einen hinter dem Scheitelpunkt der Kennlinie liegenden Arbeitsbereich aufweisen.

Claims (1)

  1. 2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkennung auf das an sich bekannte, zwischen den Kupplungsscheiben angeordnete, die Federspannung drehmomentabhängig ändernde Spreizorgan (2, 3) abgestimmt ist, wodurch das Produkt aus Reibwert und Anpresskraft bei den im Betrieb vorkommenden Reibwertschwankungen konstant bleibt.
    3. Kupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise alsSpreizDrgan Kugelpaare (2, 3) vorhanden sind, die einerseits jeweils in Ausnehmungen eines flanschartigen An- <Desc/Clms Page number 3> satzes des einen nabenförmigen Kupplungsteiles (1) angeordnet sind und anderseits sich gegen Vertiefungen in den beiderseits des Ansatzes angeordneten Kupplungsscheiben (4, 5) abstützen (Fig. 1).
    4. Kupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen in den Kupplungsscheiben (4, 5) wie bekannt kurvenförmig ausgeführt sind (Fig. 2).
    5. Kupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsscheiben (4,5) auf den den Vertiefungen gegenüberliegenden Seiten mit Reibbelägen (6, 7) zusammenarbeiten, die ihrerseits an einem Flansch (8) des einen Kupplungsteiles bzw. an einer im Gehäuse (11) geführten Stützscheibe (9) anliegen (Fig. l).
    6. Kupplung nach einem der Ansprüche l oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tellerfeder (10) zwischen der im Gehäuse und auf einem nabenförmigen Kupplungsteil (1) axial verschiebbaren, jedoch gegenüber dem Gehäuse undrehbar angeordneten Stützscheibe (9) und dem Gehäuse (11) eingespannt und durch axial angeordnete Verbindungsschrauben (12), die den Gehäuseteil (11) mit dem Flansch (8) verbinden, auf die erforderliche Spannung einstellbar ist.
    7. Kupplungnach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine mehrteilige Tellerfeder (10) wie an sich bekannt mehrere lamellenförmige, teils mit dem Gehäuse (11), teils mit einem nabenförmigen Kupplungskörper (l) über Ausnehmungen in Eingriff stehende Kupplungskörper (6) über eine im Gehäuse (11) axial verschiebbare, aber unverdrehbar angebrachte Stützscheibe (9) beaufschlagt, wobei die kugelförmigen, in Ausnehmungen gelagerten Spreizkörper (2) bei einer Veränderung des Drehmomentes die Spannung der Tellerfeder (10) ändern.
AT8560A 1959-12-03 1960-01-07 Reibungskupplung mit Drehmomentbegrenzung AT219357B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE219357X 1959-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT219357B true AT219357B (de) 1962-01-25

Family

ID=5831825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT8560A AT219357B (de) 1959-12-03 1960-01-07 Reibungskupplung mit Drehmomentbegrenzung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT219357B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188871B (de) * 1962-07-03 1965-03-11 Walterscheid Kg Jean Reibungskupplung
DE1216622B (de) * 1958-12-08 1966-05-12 Walterscheid Kg Jean UEberlastkupplung mit zwei konzentrisch zueinander angeordneten zylinderfoermigen Kupplungsteilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216622B (de) * 1958-12-08 1966-05-12 Walterscheid Kg Jean UEberlastkupplung mit zwei konzentrisch zueinander angeordneten zylinderfoermigen Kupplungsteilen
DE1188871B (de) * 1962-07-03 1965-03-11 Walterscheid Kg Jean Reibungskupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE630232C (de) Drehmomentkupplung mit Bremse
DE3445343A1 (de) Antriebskraftuebertragungsvorrichtung
DE2733880A1 (de) Kupplungsscheibe
AT219357B (de) Reibungskupplung mit Drehmomentbegrenzung
CH394733A (de) Verdrehelastische Kupplung
DE964746C (de) Scheibenkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE1575746B1 (de) Drehelastische Kupplung
DE6915999U (de) Kupplungsscheibe.
DE4013737C2 (de)
DE1211874B (de) Sicherheitsreibungskupplung
DE510641C (de) Hohlzylinder-Schraubenband-Reibungskupplung
DE3925678A1 (de) Drehmoment uebertragende kupplung
CH414273A (de) Reibungskupplung mit Drehmomentbegrenzung
AT255847B (de) Elastische Kupplung und Schwingungsdämpfer
DE529167C (de) Lamellenkupplung, insbesondere fuer elektrische Antriebe von Verbrennungskraftmaschinen
DE496125C (de) Reibungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE711969C (de) Einrueckvorrichtung fuer Reibungskupplungen
DE19536513A1 (de) Schwingungsdämpfer für eine Scheibenkupplung
DE1475254A1 (de) Tellerfeder,insbesondere fuer Reibungskupplungen
DE755626C (de) Bremsbandreibungskupplung fuer Wellen
DE102017119106A1 (de) Reibungskupplung für ein Kraftfahrzeug
DE3319234A1 (de) Schwungrad mit ueberlastschutz
DE1575935A1 (de) Drehelastische Kupplung
AT244771B (de) Schaltbare Reibungskupplung für Kraftfahrzeuge
DE1480519C (de) Sicherheitsreibungskupplung für Kraftfahrzeuge